Unsicherheit - Konzept und Auswirkungen für Normung und Strahlenschutz Rolf Behrens

Ähnliche Dokumente
Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Grundlagen der Messunsicherheitsanalyse Das ABC der Messunsicherheitsbudgets

Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

Monte-Carlo-Verfahren nach GUM Supplement 1. Gerd Wübbeler Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Erweiterte Messunsicherheit

Sektorale Regel zur Messunsicherheit für das Sachgebiet Industrielle Niederspannung

Metrologie = Wissenschaft vom Messen. Messunsicherheit von Analysenergebnissen. VU Chemisch Rechnen

Einführung in die Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM

Augenlinsenexposition - Simulation

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Messunsicherheitsbetrachtung. bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten nach DKD-R 6-1

Ermittlung der Messunsicherheit und Anwendung der Monte-Carlo-Methode in GUMsim

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Vereinfachte Modelle Messunsicherheit fürs Labor

Messunsicherheit für Prozesse GUM-konforme Fähigkeitsbestimmung für Messprozesse

CTC advanced Dipl.-Ing. Peter-J. SIKORA. Test Tailoring

Erstellen von Messunsicherheitsbudg ets nach dem GUM

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Grundlagen der Berechnung von Messunsicherheiten

Anhang 2 Bestimmung von Messunsicherheiten

Messunsicherheitsangabe für Messbereiche

Empfehlungen zur Sicherstellung der Messdatenqualität von Umgebungsdosimetriesystemen

Tragezeiten von Personendosimetern

Anforderungen an Personendosimeter

Messunsicherheitsbilanz für kommerzielle Messgeräte der elektrolytischen Leitfähigkeit

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Messunsicherheit bei der Bestimmung der Gesamtkeimzahl von Hackfleisch mit der Impedanz-Methode

Der Umgang mit Unsicherheiten

Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung

Charakterisierung und Validierung des Laser-Flash-Verfahrens zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit im Temperaturbereich bis 2000 C

:Messdatenauswertung & Messunsicherheit

Messtechnische Probleme elektronischer Dosimeter in gepulsten Strahlungsfeldern. P. Ambrosi

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Strahlenschutz-Messgeräte Zählende elektronische Dosimeter für gepulste Felder ionisierender Strahlung (IEC/TS 62743:2012)

Benutzerfreundliche QMSys GUM Software zur praxisorientierte und normgerechte Ermittlung der Messunsicherheit

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Analysis I Lösung von Serie 9

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Sensitivität in der Statistik

Deckblatt zum Versuch:

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Auswertung von Messungen Teil II

Physikalisches Grundpraktikum I

Aktuelle Entwicklungen des GUM

Dienstleistungen Labor Hydrometrie

Northwest workshop Uncertainty in sampling April 2007 Kopenhagen

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Dr. K. Luden. Disclaimer. kein Anspruch auf vollständige Bearbeitung des Themas

Wirtschaftsmathematik

Binomialverteilung Poisson-Verteilung (Grenzfall der Binomialverteilung) Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung

Physikalisches Grundpraktikum Merkblätter. Merkblatt: Auswertung physikalischer Messungen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Auswertung von Messdaten Eine Einführung zum "Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen" und zu den dazugehörigen Dokumenten

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung)

Modellierung- und Simulation Mathis Plewa ( )

XIX Stromzangenkalibrierung

Universalität für Wigner Matrizen

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Die richtige Wahl von Verteilungen

Genauigkeit der TLD-Dosimetrie zur Bestimmung von Patientendosen bei Röntgenuntersuchungen

Messunsicherheit. Erkenntnisse aus Ringversuchen und Hilfen für die Praxis Dr.-Ing. Michael Koch

Umgang mit und Analyse von Messwerten

Messunsicherheitsanalyse Tag 2

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

NATÜRLICHE UND KÜNSTLICHE RADIONUKLIDE IN UNSERER UMWELT

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Lösungsvorschläge zu Blatt 1 1) ZV X := Produkt der Augenzahlen bei einem Wurf mit 2 Würfeln. des Produktes Wurfergebnis P (X = k) 1 (1, 1) 1/36

Mathematik für Informatiker III im WS 05/06 Musterlösung zur 4. Übung

Jahresbericht Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

5 Interpolation und Approximation

Lineare Funktionen (=Linie)

Die Anwendung der. Wahrscheinlichkeitstheorie. nach Bayes und Laplace in der Fertigungsmesstechnik. Michael Krystek

Kurvenanpassung mit dem SOLVER

Messunsicherheit. Prof. Dr. Ing. Klaus Dieter Sommer. 1 Einleitung

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Grundlagen. Blatt 1

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

p = h n (K)= Juli vl smart vp qk notebook Praktische Lösung des Problems: mit den Werten

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Spezielle Verteilungen einer Variablen

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Schätzung von Parametern

STETIGE VERTEILUNGEN

Messwerte unsicher genau richtig!

ONR CEN/TS ICS

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Transkript:

Unsicherheit - Konzept und Auswirkungen für Normung und Strahlenschutz Rolf Behrens Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Inhalt Unsicherheit das Konzept Auswirkung für die Normung Auswirkung für den Strahlenschutz 2

Unsicherheit das Konzept Anzeige eines Dosimeters Dosis = Anzeige? Vielleicht vielleicht nicht! Unsicher??? Bestimmung der Unsicherheit Grundlagen-Literatur: Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement, GUM (1995) IEC 62461 TR (Technischer Bericht): Radiation protection instrumentation Determination of uncertainty in measurement:2006 3

Unsicherheit das Konzept Zweck einer Messung: Dosis bestimmen Ergebnis einer Messung: Anzeige Ursache Wirkung ARD ARD H p (10) = N K( G - D) Dosis = Anzeige mit Korrekturen. 4

Unsicherheit das Konzept 1. Modellfunktion aufstellen: Y = f(x i ), z.b. H p (10) = N K (G D) 2. Eingangsgrößen bestimmen: - Wert (Schätzer): x i = 0 msv - Standard-Unsicherheit: u(x i ) = 0.04 msv - Empfindlichkeitskoeffizient: c i = f / x i = (K N) = 1 msv/msv *) 3. Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße 4. Kombination aller Beiträge zur Gesamtunsicherheit: (ohne Korrelationen) H p (10) = N K (G D) Bestimmung der Unsicherheit Schritt für Schritt: f f ( y) u( x1) u( x x1 x2 c 2) u 2 2. 5

H p (10) 12 msv 10 9 Unsicherheit das Konzept u N (H p (10)) = ±0.4 msv u(n) = ±0.04 8 0.8 0.9 1.0 msv/msv 1.2 N H p (10) = N K (G D) Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße: Kalibrierfaktor Dosis-Abhängigkeit Lin. Approximation - Wert (Schätzer): N = 1 msv/msv - Standard-Unsicherheit: u(n) = 0.04 msv/msv - Empfindlichkeitskoeffizient (Steigung): c N = H p (10) / N = K (G D) = 10 msv *) - Unsicherheitsbeitrag: u N (H p (10)) = c N u(n) = 0.4 msv *) mit K=1 und D=0mSv 6

H p (10) 12 msv 10 9 Unsicherheit das Konzept u K (H p (10)) = ±1.3 msv u(k) = ±0.13 8 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 K H p (10) = N K (G D) Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße: Korrektionsfaktor (wg. EW) Dosis-Abhängigkeit Lin. Approximation - Wert (Schätzer): K = 1 - Standard-Unsicherheit: u(k) = 13% = 0.13 - Empfindlichkeitskoeffizient (Steigung): c K = H p (10) / K = N (G D) = 10 msv *) - Unsicherheitsbeitrag: u K (H p (10)) = c K u(k) = 1.3 msv *) mit N=1mSv/mSv und D=0mSv 7

H p (10) 0.2 msv 0.0-0.1 Unsicherheit das Konzept u D (H p (10)) = ±0.04 msv u(d) = ±0.04 msv -0.2-0.2-0.1 0.0 msv 0.2 D H p (10) = N K (G D) Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße: Abweichung (wg. Fall aus 1m) Dosis-Abhängigkeit Lin. Approximation - Wert (Schätzer): D = 0 msv - Standard-Unsicherheit: u(d) = 0.04 msv - Empfindlichkeitskoeffizient (Steigung): c D = H p (10) / D = (N K) = 1 msv/msv *) - Unsicherheitsbeitrag: u D (H p (10)) = c D u(d) = 0.04 msv *) mit K=1 und N=1mSv/mSv 8

Unsicherheit das Konzept H p (10) = N K (G D) Größe Wert (Schätzer) x i Standardunsicherheit u(x) Kombination aller Beiträge: Gesamt-Unsicherheitsbudget Empfindlichkeitskoeffizient c i Unsicherheitsbeitrag c i u(x) N 1.00 msv/msv 0.04 msv/msv 10 msv 0.4 msv K 1.00 0.13 10 msv 1.3 msv G 10.0 msv 0.5 msv 1 msv/msv 0.5 msv D 0.00 msv 0.04 msv 1 msv/msv 0.04 msv H p (10) 10.0 msv 1.5 msv u c ( H p (10)) 2 2 2 c u( N) c u( K) c u( G) c u( D) N K 2 2 2 0.4 msv 1.3 msv 0.5 msv 0.04 msv 1.5 msv (bei Korrelationen weitere Terme) Endergebnis: H p (10) = (10.0 ± 3.0) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall 7.0.. 13.0 msv G D 2 2 9

Unsicherheit das Konzept So einfach Nun etwas Hintergrund-Info 10

Unsicherheit das Konzept 12 msv 10 H p (10) 9 u K (H p (10)) = ±1.3 msv H p (10) = N K (G D) Variation der Eingangsgrößen Einfluss auf Ausgangsgröße: Korrektionsfaktor (wg. EW) Dosis-Abhängigkeit Lin. Approximation - Wert (Schätzer): K = 1 - Standard-Unsicherheit: u(k) = 13% = 0.13 Wie wird u(k) bestimmt? u(k) = ±0.13 8 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 K 11

K E = G ref G 1.6 1.4 1.2 1.0 0.8 0.6 Unsicherheit das Konzept ±a 0.4 0 200 400 600 800 kev 1200 E ph H p (10) = N K (G D) Bestimmung von u(k) Beispiel - Strahlungsenergie Energieabhängigkeit Lin. Approximation Abweichungen von der linearen Approximation - Wert (Schätzer): K E = 1 - Standard-Unsicherheit: u(e) = maximal - Lineare Approximation nicht mehr gültig GUM-Verfahren so nicht anwendbar! Ausweg: Nutze Maximalgrenzen von K E : a = 40 % = 0.40 12

Unsicherheit das Konzept Gegeben: Maximalgrenze einer Eingangsgröße: x±a, z.b. K EW = 1 ± 0.4 Gesucht: Standardunsicherheit u(x), d.h. 68 % der möglichen Werte von x liegen innerhalb x ± u(x). Beispiel: Gaußverteilung für den Korrektionsfaktor wg. EW p(k E ) 3.0 2.0 1.0 0.0 0 K E a = 0.60 K E a/3 = 0.13 68% 1 K E + a/3 = 1.13 K E K E + a = 1.40 K E Typ der Verteilung Standardunsicherheit u(x) Gauß a/3 Bemerkung 99.7 % der mögl. Werte innerh. x a Beispiel Energie- und Winkelabhängigk.: x = 1.0 a = ±0.40 u(x) = ±0.13 13

Unsicherheit das Konzept Gegeben: Maximalgrenze einer Eingangsgröße: x±a, z.b. N = 1 ± 0.1 Gesucht: Standardunsicherheit u(x), d.h. 68 % der möglichen Werte von x liegen innerhalb x ± u(x). Beispiel: Dreiecksverteilung für den Kalibrierfaktor p(n) / (msv/msv) -1 a a 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 N a = 0.9 msv/msv 68% N + a = 1.1 msv/msv 0.0 0 1 N / (msv/msv) N a/ 6 N + a/ 6 = 0.96 nsv/msv N = 1.04 msv/msv Typ der Verteilung Standardunsicherheit u(x) Gauß a/3 Dreieck a/ 6 Bemerkung 99.7 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x a a Beispiel Energie- und Winkelabhängigk.: x = 1.0 a = ±0.40 u(x) = ±0.13 Kalibrierfaktor: x = 1 msv/msv a = ±0.1 msv/msv u(x) = ±0.04 msv/msv 14

Unsicherheit das Konzept Gegeben: Maximalgrenze einer Eingangsgröße: x±a, z.b. D = 0±0.07mSv Gesucht: Standardunsicherheit u(x), d.h. 68 % der möglichen Werte von x liegen innerhalb x ± u(x). Beispiel: Rechteckverteilung für die Abweichung wg. Fall aus 1 m p(d) / msv -1 a a 0.10 0.08 0.06 0.04 0.02 0.00 0 0 D a/ 3 D / msv = 0.04 msv T a = 0.07 msv 68% D D + a/ 3 = 0.04 msv T + a = 0.07 msv Typ der Verteilung Standardunsicherheit u(x) Gauß a/3 Dreieck Rechteck a/ 6 a/ 3 Bemerkung 99.7 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x a a a Beispiel Energie- und Winkelabhängigk.: x = 1.0 a = ±0.40 u(x) = ±0.13 Kalibrierfaktor: x = 1 msv/msv a = ±0.1 msv/msv u(x) = ±0.04 msv/msv Abweichung: x = 0 msv a = ±0.07 msv u(x) = ±0.04 msv 15

Unsicherheit das Konzept Gegeben: Maximalgrenze einer Eingangsgröße: x ± a Gesucht: Standardunsicherheit u(x), d.h. 68 % der möglichen Werte von x liegen innerhalb x ± u(x). Wahrscheinlichkeitsdichte in Einheiten von u(x) ist abhängig von der Wahrscheinlichkeitsverteilung der möglichen Werte von x Mögliche Werte Typ der Verteilung Standardunsicherheit u(x) Gauß a/3 Dreieck Rechteck a/ 6 a/ 3 Bemerkung 99.7 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x 100 % der mögl. Werte innerh. x a a a Beispiel Energie- und Winkelabhängigk.: x = 1.0 a = ±0.40 u(x) = ±0.13 Kalibrierfaktor: x = 1 msv/msv a = ±0.1 msv/msv u(x) = ±0.04 msv/msv Abweichung: x = 0 msv a = ±0.07 msv u(x) = ±0.04 msv 16

Inhalt Unsicherheit das Konzept Auswirkung für die Normung Auswirkung für den Strahlenschutz 17

Auswirkung für die Normung Ann.: Passives Photonen-Dosimeter erfüllt die Norm IEC62387:2012 Uns. folgt aus Norm-Forderungen, d.h. aus K EW = 1.0 ± 0.4 Größe Wert (Schätzer) x i Standardunsicherheit u(x) Verteilung Empfindlichkeitskoeffizient c i Unsicherheitsbeitrag c i u(x) N 1.00 0.1/ 6 = 0.041 Dreieck 10 msv 0.41 msv K n 1.00 0.1/ 3 = 0.058 Rechteck 10 msv 0.58 msv K EW 1.00 0.40/3 = 0.133 Gauß 10 msv 1.30 msv G 10.0 msv 5%x10mSv = 0.5 msv Gauß 1 0.5 msv D EMC1 0.00 msv 0.7x0.1mSv/3 = 0.023 msv Gauß 1 0.023 msv D drop 0.00 msv 0.7x0.1mSv/ 3 = 0.04 msv Rechteck 1 0.040 msv H p (10) 10.0 msv 1.9 msv (19 %) Endergebnis: H p (10) = (10.0 ± 3.8) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall 6.2.. 13.8 msv 18

Auswirkung für die Normung Ann.: Passives Photonen-Dosimeter erfüllt die Norm IEC62387:2012 Uns. folgt aus Norm-Forderungen, d.h. aus K EW = 1.0 ± 0.4 Endergebnis: H p (10) = (10.0 ± 3.8) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall 6.2.. 13.8 msv unterschiedliche Dosimeter unterschiedlichen Eigenschaften Anzeige kann um > Faktor 2 (!) unterschiedlich sein obwohl Normen erfüllt sind. 19

Inhalt Unsicherheit das Konzept Auswirkung für die Normung Auswirkung für den Strahlenschutz 20

Auswirkung für den Strahlenschutz Ann.: Einige Einflussgrößen bekannt wende Korrekturen an, z.b. K EW = 1.10 ± 0.005, da 60 Co-Strahlung 1.14 1.12 Energieabhängigkeit Lin. Approximation K EW = 1.10 KE= G ref G 1.10 u(k EW ) = ±0.005 1.08 u(e) = ±50 kev 1.06 1000 1100 1200 kev 1400 E ph 21

Auswirkung für den Strahlenschutz Ann.: Einige Einflussgrößen bekannt wende Korrekturen an, z.b. K EW = 1.10 ± 0.005, da 60 Co-Strahlung Größe Wert (Schätzer) x i Standardunsicherheit u(x) Verteilung Empfindlichkeitskoeffizient c i Unsicherheitsbeitrag c i u(x) N 1.00 0.04/ 6 = 0.016 Dreieck 12 msv 0.19 msv K n 1.05 0.04/ 3 = 0.017 Rechteck 11 msv 0.19 msv K EW 1.10 0.005 Gauß 10 msv 0.05 msv G 10.0 msv 1%x10mSv = 0.1 msv Gauß 1.2 0.12 msv D EMC1 0.00 msv 0.7x0.1mSv/3 = 0.023 msv Gauß 1.2 0.027 msv D drop 0.00 msv 0.7x0.1mSv/ 3 = 0.04 msv Rechteck 1.2 0.047 msv H p (10) 11.6 msv 0.5 msv (4.4 %) Endergebnis: H p (10) = (11.6 ± 1.0) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall 10.6.. 12.6 msv 22

Auswirkung für den Strahlenschutz Kenntnis gering: Dosimeter erfüllt Norm und ist für Strahlungsfeld geeignet Endergebnis: H p (10) = (10.0 ± 3.8) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall 6.2.. 13.8 msv Bester Schätzer = Anzeige; Unsicherheit groß Kenntnis hoch: Strahlungsfeld und Umgebungsbedingungen gut bekannt Endergebnis: H p (10) = (11.6 ± 1.0) msv mit k = 2 (95 %), d.h. Dosis liegt mit 95 % Wahrscheinlichkeit im Intervall 10.6.. 12.6 msv Bester Schätzer Anzeige; Unsicherheit klein Intervalle überlappen Auswertungen konsistent 23

Unsicherheit - Konzept und Auswirkungen für Normung und Strahlenschutz Rolf Behrens Physikalisch-Technische Bundesanstalt