Reduziert aufs Wesentliche

Ähnliche Dokumente
Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Wohnen. Klein, fein, mein. Haus für eine Person. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

SV 150 schlichte Eleganz. Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Arcus WD.000.2

Stadtvilla - Individuelle Planung. Ausstattungsvariante, basierend auf Arcus WD.100

Traditionelle Bauweise, neu interpretiert

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen

Sachliches, sparsames Effizienzhaus im Bauhausstil

Planen. Bauen. Leben. Modena. Ein modernes Einfamilienhaus in drei Größen

Der Hausbau Design Award 2015 fand zum ersten Mal in Kooperation mit dem Verlag Compact Publishing aus München statt.

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTHAUS. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten. Am Alten Flugplatz Lingen

Beispielhafter Bau PRESSEMITTEILUNG. Aufgesetzter Wohnkörper. Preisgekröntes Wohnhaus und Büro in Riederich

Haus Walde, Österreich

Da Viebrockhaus stets

45A 5,00 1,81 5 5,12 5,00 6,94. Duplex-Parker 2,50. Wohn. 2. Wohn. 1 PP01 PP02 GEM. Duplex-Parker. Besuch. Wohn. 3 PP04 PP03. Wohn.

Reportage Aus Zwei wird Eins

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Das Magazin für Architektur, modernes Wohnen und Lebensart für Frankfurt und die Rhein-Main-Region

Steenewark. Flügge Architekt. Flügge Architekt 2013

KUBUS WOHNUNGSUMBAU 2013 EYRICH HERTWECK ARCHITEKTEN

Holzbau leistet Großes. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau November. Zimmerer-Teams. mikado-web-award Seite des Siegers

Massivhaus GG Familienhaus XL. Ausstattungsvariante, basierend auf dem Haustyp Alto SD.400

Passivhaus Objektdokumentation

Text: Constanze Wolff Fotos: Frank Vinken

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Ist das Haus in dem sich der neu zu gestaltende Raum befindet Ihr Eigentum? Ja Nein. Sind Balkon oder Terrasse über den Raum zu betreten?

Althaus modernisieren

Individuelle, sparsame Holz-Glas-Konstruktion des Extraklasse

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard.

Überschlägige Baukosten (Arbeiten in Eigenleistung nicht berücksichtigt)

Passivhaus Objektdokumentation

Beton-Kosmetik Beton charakteristisch korrigieren

MEIN HAUS, MEIN GARTEN, MEINE GARAGE - ALLES DA!

Ich ziehe aus und suche neue Hausbesitzer!

104/Neue Küchen 20 Seiten. 198/Finanzierungsfragen

Stand: Perspektive von Süd-West SCHILLINGSTRAßE, LEIPZIG NEUBAU EINES MEHRFAMILIENHAUSES MIT 3 WE

Wohnen. Energieeffizient gebaut Vorarlbergs erstes zertifiziertes Passivhaus

Stromkosten nahe Null. Titel: Effizienzhäuser

6 Doppelhaushälften und 1 freistehendes EFH in zentraler Lage von Hochstetten! Linkenheim-Hochstetten. Hauptstr. 131 Vertrieb: Bauausführung:

4-Zi-Wohnung Auweg 31, Wattens

Kubus am Hang. Monolithisch mit Porenbeton gebaut:

MIETEXPOSÉ EINFAMILIENHAUS / ROUSSEAU ALLEE 4 - LUDWIGSFELDE. Zehlendorfer Damm Kleinmachnow Tel.:

Ar Art Haus t Haus vi viel p el platz zu tz zum leb m leben en copyright by

Plameco Decken. Wohnzimmer

Gebaute Unabhängigkeit

Freie Bahn für Groß und Klein

Überbauung Coop Zweisimmen, Thunstrasse 19, 3770 Zweisimmen 3 ½ Zimmer Dachwohnung

Haus Berge Offenbach 2013

senzo Privatobjekt in Hanstedt

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

EMSAUENPARK REUSCHBERGE LINGEN STADTVILLA. Wohnen am Wasser. Dorit Homann-Perkuhn Michael Nienstedt Dipl.-Ing. Architekten

145qm Wohnraum zum Wohlfühlen in zentraler Lage

Verkaufsdokumentation Einfamilienhaus

INTERIEUR 169. Freitreppe mit Blick auf den See. Umbau statt Neubau so wird aus einer Wohnung im Altbestand ein exklusives Zuhause

KLEINES JUWEL. ...von der Idee bis zur Einweihungsfeier

3-Zimmer-Stadtwohnung mit toller Optik Heldendankstraße, 6900 Bregenz

Wilfried Erbarth Wohnungs- und Gewerbebau GmbH Döbeln Bauplanung - Bauleitung - Beratung - Immobilien - Vermietungen - Hausverwaltung

Hier wird Beton zelebriert!

«HAUS» 34 greenhome Mai Juni

SCHÖNER WOHNEN IM DAHME- SEENLAND

DIE SEHNSUCHT NACH EINKLANG MIT DER NATUR WURDE FÜR ALEJANDRA UND FRANCO MIT EINEM HAUS AM HANG ZUR WIRKLICHKEIT.

EXPOSEE. Urban leben. In der Blankeneser Chaussee 167 in Schenefeld

WEINGARTEN. Wohnen in der Burachstraße. 11 moderne Eigentumswohnungen

Tolles, gepflegtes und lichtdurchflutetes Haus mit viel Platz zu verkaufen!

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Salm Verkauft Erste Seite. Page 1 of 16

Ottersberg-Grasdorf, solides EFH mit 1,45 ha Land, Biogarten u. 3 Pferdeboxen

Neu gebaute Finca Mallorca Osten 01-90

edition:schwaben DER KREATIVE SÜDEN Vorbild Südtirol: Wie schön Bauen im Alpenraum sein kann

Kirchrode: Hochwertiges stilvolles Architektenhaus in bester Lage - ohne Käuferprovision!

Ruhiges EFH am Ortsrand mit großem Grundstück

Glinstedt, solides Ein-Zweifamilienhaus in absoluter Alleinlage

EFFIZIENZHAUS 40 Büdenbender. Viel Komfort, wenig Verbrauch

Schönes Doppelhaus mit Garten und viel Platz für die Familie in absoluter ruhiger Lage Ein perfekter Ort zum Leben!

Seamless Nahtlose Wandsysteme. re!nventing stand building systems

EXPOSEE. Urban leben. In der Blankeneser Chaussee 167 in Schenefeld

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich

SCHÖNER WOHNEN IM DAHME- SEENLAND

Baumeisterhaus mit viel Platzangebot In Fängen, 6850 Dornbirn. Ihre Vorteile:

Auf in die Zukunft! Geborgene Insel in Isernhagen SÜD...

Origami in Beton. Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten

Ein Haus für den Architekten! gerichtet. Dies wird durch das in diese Richtung ansteigende

5-Zimmer Haus im Haus. Wohnen in bester Lage STUTTGART. Garten, Terrasse und Balkon. Wintergarten. Schöne Aussicht vom OG.

8 ZIMMER-LIEBHABEROBJEKT AUF DER ALP FLIX

Frei ab Sehr schönes, freistehendes EFH mit Traumblick

Hörstel: Sensationell! Zwei Häuser - ein Preis

Das moderne Holzhaus: Sachlich, solide, energieeffizient

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Erdgeschoss. Entrée 17,0 m 2 Arbeiten. Wohnen/Essen. Küche 11,4 m 2

Raumakustik in Wohnhäusern

Architektur & Technik Einfamilienhaus in Flims/GR. Natur belassen

Exposé. Bungalow in Zorneding Winkelbungalow, PROVISIONSFREI bis , Pultdach, sonniges, uneinsehbares Grundstück. Objekt-Nr. OM Bungalow

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

HIGH FIVE. in einer der schönsten Gegenden Österreichs.

freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert

TITELTHEMA Bautrends. Gelbe Wandscheiben markieren den Hauseingang, der durch das auskragende Obergeschoss vor Regen geschützt wird.

Transkript:

Objektbericht Reduziert aufs Wesentliche Wohnhaus Nickel-Bernhardt, Weißensberg Die 45 cm starken Außenwände des Gebäudes bestehen aus Leichtbeton Foto: InformationsZentrum Beton/ Darko Todorovic Erkrath, März 2016. Ehrgeiz, der feste Glaube an das Können der Handwerker und die eigene Energie und nicht zuletzt die genaue Vorstellung von dem, was ihr Wohnhaus später einmal sein soll, führte zu dem überzeugenden Ergebnis, das heute im bayerischen Weißensberg zu bestaunen ist: endlich mal wieder ein kleines und dafür umso feineres Wohnhaus einer fünfköpfigen Familie. Die Kombination aus uneitlem Sichtbeton und Massivholz sorgt für eine klare, warme Atmosphäre. Wer sich dem Wohnhaus der Familie Nickel-Bernhardt im schönen Weißensberg, vier Kilometer östlich von Lindau gelegen, nähert, der spürt sofort, dass bei diesem Haus manches anders ist als bei vielen anderen Einfamilienhäusern, die in unserer Zeit landauf, landab entstehen. Zum einen ist es endlich mal wieder ein kleines Haus, keine protzige Villa, und gleichzeitig erfüllen sich darin alle Wünsche der Bauherren. Auf das Wesentliche, das Notwendige reduzieren wollte das Architektenehepaar sein eigenes Haus. Und es ist ihnen eindeutig gelungen. Das fällt dem Besucher gleich bei der Form des Hauses einem schlichten Kubus auf, erstreckt sich über die verwendeten Materialien und spiegelt sich nicht zuletzt in den Zimmergrößen wider. Je etwa elf Quadratmeter für Kinder- und Elternschlafzimmer sind nicht viel, doch sie reichen aus, wenn sich davor ein Spielflur erstreckt und auch der Rest des Hauses kein Museum, sondern ein belebter Wohnraum sein darf.

Willkommensgeste und Rückzugsbereich Dieser befindet sich im Erdgeschoss und geht nahtlos in den offenen Koch- Essbereich über. Lediglich die zum Obergeschoss führende Treppe trennt diese beiden Zonen etwas voneinander. Die Ausrichtung der Räume, die durch die Positionierung der Fenster klar vorgeben ist, macht deutlich, dass sich der Seite 2/5 Holz und Beton die perkekte Symbiose. Foto: InformationsZentrum Beton/ Darko Todorovic Essplatz dem Besucher öffnen soll, denn die große Glasfront mit einer Hebe- Schiebetür stellt den unmittelbaren Kontakt zu den ankommenden Besuchern und den Nachbarn her. Außerdem kann die Familie so vom Esstisch aus den Blick über die weite Landschaft und die untergehende Abendsonne genießen. Das Wohnzimmer dagegen ist nach Süden und somit zu einem geschützten Bereich auf dem eigenen Grundstück orientiert und dient der Familie eher als Rückzugsort. Die hölzerne Treppe, die wie bei einem Raumschiff von oben ausgefahren zu sein scheint, bringt Bewohner und Gäste in das Obergeschoss mit den drei Kinderzimmern, dem Schlafzimmer der Eltern und dem gemeinsamen Bad. Sie sind nach Osten ausgerichtet wie Perlen an einer Schnur aufgereiht, die Kinderzimmer teilweise über Schiebetüren miteinander verbunden. Kommunikation und damit auch die gegenseitige Rücksichtnahme werden hier groß geschrieben und gelebt und wurden deshalb auch in die Architektur umgesetzt. Nach Westen hin sind alle Räume durch einen breiten Flur verbunden, den auf der einen Seite die Kinder zum Spielen nutzen und auf der anderen die Eltern zum Arbeiten.

Sichtbare und unsichtbare Reduktion Die Bauherren reduzierten neben dem Sichtbaren auch die meist unsichtbare Technik auf das absolut notwendige Minimum. Eine kontrollierte Be- und Entlüftung gibt es nicht, geheizt wird mit einem Grundofen, außerdem produziert eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach einen Teil des benötigten Stroms. So autark wie möglich und wie wirtschaftlich sinnvoll wollten die Bauherren sein. Damit man mit einem solchen System gut zu Recht kommt, müssen sich die Nutzer zum einen auf seine Eigenarten einlassen. Es ist aufgrund der enormen Speichermassen sehr träge, weshalb bei einem Wetterumschwung früh genug eingeheizt werden muss. Zum zweiten muss das Haus richtig geplant sein, um die Warmwasserleitungen möglichst kurz und damit die Energieverluste gering zu halten. Beim Haus der Familie Nickel- Seite 3/5 Im Obergeschoss sind alle Räume durch einen breiten Flur verbunden. Foto: InformationsZentrum Beton/ Darko Todorovic Bernhardt gesellt sich die Küche auf die eine Seite des Ofens, das Gäste-WC auf die andere und das Badezimmer liegt direkt darüber. So wird an dieser Stelle wieder einmal sehr deutlich, dass das Konzept und die Grundrissdisposition ineinander greifen wie die Rädchen eines Getriebes. Dämmbeton unterstützt Konzept perfekt Aus so viel Minimalismus und Reduktion ergibt sich das Baumaterial eigentlich wie von selbst, wäre es doch undenkbar, hier mit einem Wärmedämmverbundsystem oder Ähnlichem zu arbeiten. Monolithisch sollte gebaut werden, weshalb die Wahl ziemlich schnell auf den hierzulande immer noch fast neuen Dämmbeton fiel. Die Bauherren schauten sich im Schweizer Chur ein Wohnhaus an, das aus diesem Material, das in der Schweiz schon wesentlich verbreiteter ist als in Deutschland, gebaut worden war. Hier fordert er Planer und Handwerker nach wie vor heraus mit regelmäßig tollen Ergebnissen. Der große Vorteil bei diesem Projekt lag darin, dass die Architekten für sich selbst gebaut haben und sich deshalb nicht sklavisch an

alle Normen und Vorschriften halten mussten. So ist beispielsweise die Attika niedriger als die Vorschriften es verlangen, die Abdichtung wurde nur zehn statt der geforderten 15 Zentimeter hochgezogen, auf Abdeckbleche komplett verzichtet, stattdessen mit Flüssigfolie abgedichtet. Die Bewehrung wurde auf das Mindestmaß reduziert, weshalb auf den Betonoberflächen kleine Haarrisse entstanden sind. Diese wirken sich nur auf die Optik aus und stören keinesfalls. Als Schalung wurde eine herkömmliche und keine Sichtbetonschalung verwendet, wodurch die Kosten gesenkt werden konnten und die Oberflächen der Wände lebendiger geworden sind. Wichtig war den Architekten allerdings, dass die Wände ohne Unterbrechung bis zu den Brüstungen der Fenster im Obergeschoss durchlaufen und nicht auf Höhe der Decke eine Zäsur entsteht. Die Schalung war aus diesem Grund vier Meter hoch. Außerdem haben sie damit vermieden, dass der Bereich unterhalb der Fenster über Rohre befüllt werden musste ein Vorteil, um Fehlstellen aufgrund des zähflüssigen Dämmbetons zu vermeiden. Die Deckenaussparung wurde durch eine Styrodureinlage hergestellt, welche nach dem Ausschalen entfernt wurde. Die Decke über dem Erdgeschoss, die im Nachgang in Ortbeton eingearbeitet wurde, liegt nur fünf Zentimeter auf und Seite 4/5 Für die Außenseiten entschieden sich die Bauherren für Handstocken und Hydrophobieren. Foto: InformationsZentrum Beton/Darko Todorovic wird zusätzlich punktuell durch eingebohrte und verharzte Bewehrungseisen gehalten Das Dach liegt auf der Wand dagegen zwölf Zentimeter auf, die Attika verjüngt sich auf 33 Zentimeter. Betoniert wurde in vier Abschnitten: zwei L-förmige für die Erdgeschosswände und zwei darüber liegende für das Obergeschoss. Die Schalung für die Fenster hat der Bauherr als gelernter Schreiner selbst gemacht, sollte hier doch alles millimetergenau passen und nichts nachgearbeitet werden müssen. Auch die Behandlung der Außen- und Innenseite der Außenwände sind Handarbeit. Für die Außenseiten entschieden sich die Bauherren für Handstocken und Hydrophobieren, um eine homogenere, tuffartige Oberfläche zu erhalten. Innen wurden die Wände mit einem Schwingschleifer geschliffen und zweimal gewaschen. Genauso pragmatisch gehen die Eltern bis heute ans Werk, sollte an den Wänden mal ein störender Fleck entstehen, der entfernt werden muss.

Neben der äußeren Hülle besteht auch der innere Kern, der den Technikraum und die Bäder aufnimmt, aus Sichtbeton, alles andere aus Holz. Dies rührt vom Entwurfskonzept her, die Hülle aus Beton und das Innenleben aus Holz bauen zu wollen. Deshalb wurde der Estrich im Erdgeschoss folgerichtig auch mineralisch beschichtet, damit er wie Beton aussieht. Zumindest optisch folgerichtig sind auch die Holzverkleidung der Decke im Erdgeschoss und der Holzfußboden im Obergeschoss, wenngleich sich darunter eine Betondecke verbirgt. Diese kleine Inkonsequenz sieht man den Architekten gerne nach, ist bei diesem Haus doch ansonsten alles echt und mit viel Engagement realisiert. Der Lohn ist ein Wohnhaus, das perfekt zu den Bedürfnissen der Bauherren passt und Baukultur vom Feinsten ist. Seite 5/5 Foto: InformationsZentrum Beton/Darko Todorovic Fotos in Druckqualität sowie eine digitale Fassung des Textes finden Sie im Internet unter www.beton.org/presse Ansprechpartner für die Medien: Print: Holger Kotzan holger.kotzan@beton.org Tel. 0211 28048-306 Online: Michael Buchmann michael.buchmann@beton.org