Wie Sie den ROI von IT-gestützten Beschaffungsprozessen ermitteln können



Ähnliche Dokumente
ROI-Berechnung für SRM-Projekte

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Lieferantenbeziehungen

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

ASS_Mobile Service erhöht Kundendienstqualität und steigert Umsatz

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

1 KONZEPT UND DEFINITIONEN Procurement Purchasing Klassifizierung von Produkten Typen von Procurement 1

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Global Portal: Überblick. Executive Briefing Center

Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen

MHP Complaint Management Ihre Lösung für höchste Qualität und Effizienz in Ihrem Datenaustausch im Reklamationsprozess!

Thomas Bickert, Director SRM SupplyOn Executive Summit SupplyOn AG Public

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Fallstudie: National Health Service

C- Artikelmanagement NEWERKLA

Apandia GmbH. Braucht mein Unternehmen ein eprocurement?

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012

DIRECTPURCHASECONTROL

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

von: Wegweiser GmbH Berlin Research & Strategy Novalisstraße Berlin für: Dieter Zocholl InMEDig GmbH Tenderweg Essen

BMÖ Round Table. Intelligentes Cost Cutting durch Einkaufscontrolling mit System. Wien, am 26. Mai 2009

Elektronische Beschaffung

Integrierte IT Portfolioplanung

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Bacher Integrated Management

masventa Profil und Portfolio

eprocurement heute, Social Media morgen?

Gelebte Prozesskette: PeP der Bestellprozess in der BA

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

IT-Infrastruktur-Betrieb in schwierigen Zeiten Ansätze zur Kostenreduktion UND Effizienzsteigerung

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

State of the Art und

Dynamische Investitionsrechnung

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary.

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Fachhochschule Erfurt. Störungsmanagement in Bauunternehmen

Process Mining 21. September Roadshow

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Mehr Effizienz & schlanke Prozesse in der Beschaffung. PSG Procurement Services GmbH

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Inhalt. Über uns. Schwerpunkte. Tätigkeitsfelder Ultimo Beratungsgesellschaft mbh

COMPLIANCE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE INTEGRITÄT SICHERSTELLEN

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Skills-Management Investieren in Kompetenz

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Automatisierte Warenbeschaffung. bei Heine, einem Multi Channel Retailer

FIR Evaluation des quantitativen und qualitativen Nutzens von DMS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Architekturplanung und IS-Portfolio-

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Business Case Management

Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

IT-Security Portfolio

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

Digitales Schriftgutmanagement (DSM) und

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Kosten-Nutzen von Security. Wirtschaftlichkeitsrechnungen, ROI und Projektanträge

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Die DQS Benchmarking Initiative

Transkript:

Wie Sie den ROI von IT-gestützten Beschaffungsprozessen ermitteln können Supply Management 2008, 25.04.2008, 11:00-11:30 FH-Prof. Dr. Wolfgang Ortner Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schweiger FH Studiengang Industriewirtschaft /, 8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46 http://ww.fh-joanneum.at/iwi

Agenda Einkauf im Wandel Does IT matter? Dilemma in der Praxis: Die Lücke zwischen Beschaffungsund IT-Realität Ansatz: neutrale ROI-Messung Konzeption des ROI-Kalkulators für IT-gestützte Beschaffungsprozesse

Einkauf im Wandel Traditionelle Beschaffung Beschaffung als Erfüllungshilfe geringe Wertschätzung zentrale operative/administrative Ausrichtung geringe Mitarbeiterqualifikation Ad-hoc-Beziehungen zu Lieferanten intensive Preisverhandlung geringe gemeinsame Anstrengungen Best-Practice Beschaffung Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung Beschaffung als Kosten- und Gewinngestalter strategische Ausrichtung hohe Mitarbeiterqualifikation Langfristige Partnerschaften kooperative Anstrengungen zur Optimierung von Q/K/Z frühe Einbindung von Lieferanten in SC Ineffizienz undifferenzierte Prozesse für ABC/XYZ-Güter fehlende Standards Maverick Buying geringer systematischer IT-Support Effizienz differenzierte Prozessunterstützung durch richtige IT-Systeme

Does IT matter? Inforecherche Anbahnung Bedarfserstellung Bedarfsmeldung Lieferantenbeurteilung ERP-Systeme Office, E-Mail ERP-Systeme Office, E-Mail Suchmaschinen Datenbanken, Verzeichnisse, Linklisten elektronische Kataloge Portale, Marktplätze Einkaufshomepage Lieferantenregistrierung auf SRM-Plattform Request for Information SRM-Platform Office Kontrolle Payment Lieferantenbewertung Lieferantenentwicklung Web-basierte Auftragsbestätigung Lieferavis Track&Trace Electronic Fund Transfer (EFT) Electronic Bill Presenting and Payment (EBPP) ecash Purchasing Card ERP-Systeme SRM-Plattformen MIS-Systeme SRM-Plattformen QM-Systeme (Maßnahmen, Tracking) Verhandlung/ Verträge Bestellabwicklung ecatalogs Auktionen, Ausschreibungen Request for Quotation Marktplätze Desktop-Purchasing-Systeme ecatalogs econsortien Direktbestellung aus ERP-System via EDI-Anbindung

Does IT matter? Inforecherche Anbahnung Verhandlung/ Verträge ERP-Systeme Office, E-Mail ERP-Systeme Office, E-Mail Suchmaschinen Datenbanken, Verzeichnisse, Linklisten elektronische Kataloge Portale, Marktplätze Einkaufshomepage Lieferantenregistrierung auf SRM-Plattform Request for Information SRM-Platform Office ecatalogs Auktionen, Ausschreibungen Request for Quotation Marktplätze Desktop-Purchasing-Systeme ecatalogs econsortien Direktbestellung aus ERP-System via EDI-Anbindung Kontrolle Payment Theoretisch JA! Potenziale durch: Bedarfserstellung Bedarfsmeldung Lieferantenbeurteilung Bestellabwicklung Lieferantenbewertung Lieferantenentwicklung Reduktion von Medienbrüchen >> höhere Prozessqualität Web-basierte Auftragsbestätigung Lieferavis Track&Trace Electronic Fund Transfer (EFT) Electronic Bill Presenting and Payment (EBPP) ecash Purchasing Card ERP-Systeme SRM-Plattformen MIS-Systeme SRM-Plattformen QM-Systeme (Maßnahmen, Tracking) Strukturierung und Automatisierung von Prozessen >> kürzere Durchlaufzeiten >> positive Auswirkungen auf Prozesskosten

Dilemma IT-Nutzung in der Praxis Skepsis über IT-Nutzen durch Probleme bei IT-Projekten Konzeptionelle Schwächen (z.b. Insellösungen, Studie IT im Einkauf) Gap zwischen Anbieterargumenten und Kundensicht Probleme mit Nachweis bzw. Messbarkeit des IT-Nutzens Indirekte Effekte Zeitverzögerung bzgl. der Effekte >> Motivation in (neue) IT-Systeme zu investieren hält sich in Grenzen Effizienzpotenziale werden unter Umständen nicht genützt! Rolle des Einkäufers trotz vorhandener IT- Unterstützung weiterhin operativ Gestaltende, strategische Aufgaben können nicht ausreichend wahrgenommen werden! Ohne die Berechnung eines ROI riskiert die IT- Abteilung, dass sie nur als Kostenstelle und nicht als Support der Geschäftstätigkeit gesehen wird.

Ansatz: neutrale ROI-Messung Wie kann man trotz der Schwierigkeiten der Nutzenmessung die Wirtschaftlichkeit nachweisen? TCO: direkte und indirekte Kosten Kritik: keine Betrachtung des Nutzens (Eignung für z.b. PCs, Betriebssysteme) TBO/TVO: (One-time benefit + recurring benefits)/ project duration Kritik: nur bedingte Kostenbetrachtung Investitionsrechnung (statisch/dynamisch): Kritik: keine ausreichende Betrachtung des Nutzens ROI: Verhältnis Gewinn bzw. verminderte Kosten zu Investitionskosten Kritik: Ausschließliche Berücksichtigung monetärer Größen Nur eine Kombination kann den tatsächlichen Return on IT liefern. Neutraler Ansatz ist erforderlich!

Konzeption ROI-Kalkulator für IT-gestützte Beschaffungsprozesse TCO-Ansatz Detaillierte Prozesskostenbetrachtung Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung Erweiterung um Nutzwertanalyse (qualitative Faktoren) >> Neutralität durch ganzheitliche Auswahl von Kostenarten >> Differenzierte Berücksichtigung von Lerneffekten bei der Einführung von IT-Lösungen

Aufbau des ROI-Kalkulators 1 ROI-Kalkulation über die Betrachtung fünf grundlegender Kernmodule: 2 2 3 4 5 Basisdaten Stundensätze Kalkulationszinssatz Investition und laufende Kosten techn. Infrastruktur Implementierungsprojekt Einsparungen / Nutzen Prozesskosten Beschaffung traditionell Procurement Excellence Ergebnisse Amortisationszeit ROI interner Zinsfuß Executive Summary monetäre Bewertung qualitativer Zusatznutzen 9

Aufbau des ROI-Kalkulators 1 ROI-Kalkulation Modul 1: Basisdaten 2 2 3 4 5 Basisdaten Stundensätze Kalkulationszinssatz Investition und laufende Kosten techn. Infrastruktur Implementierungsprojekt Einsparungen / Nutzen Prozesskosten Beschaffung traditionell Procurement Excellence Ergebnisse Amortisationszeit ROI interner Zinsfuß Executive Summary monetäre Bewertung qualitativer Zusatznutzen 10 Erhebung der Basisdaten globale Parameter wie Stundensätze (extern/intern), Inflationsrate, Zinssatz Technologieumfang: Lizenzen und Kundenschnittstellen Skalierbares Projektvolumen (intern, extern) J. Schweiger

Aufbau des ROI-Kalkulators 1 ROI-Kalkulation Modul 2: Investitionen und laufende Kosten 2 2 3 4 5 Basisdaten Stundensätze Kalkulationszinssatz Investition und laufende Kosten techn. Infrastruktur Implementierungsprojekt Einsparungen / Nutzen Prozesskosten Beschaffung traditionell Procurement Excellence Ergebnisse Amortisationszeit ROI interner Zinsfuß Executive Summary monetäre Bewertung qualitativer Zusatznutzen 11 Investitions- u. laufende Kosten (TCO-Ansatz) Kosten für Lizenzen über die Vertragslaufzeit Beratungskosten für Ist-Erhebung, Soll-Konzeption, Customizing, Testen und Training Supportkosten für den laufenden Betrieb J. Schweiger

Aufbau des ROI-Kalkulators 1 ROI-Kalkulation Modul 3: Einsparungen / Nutzen 2 2 3 4 5 Basisdaten Stundensätze Kalkulationszinssatz Investition und laufende Kosten techn. Infrastruktur Implementierungsprojekt Einsparungen / Nutzen Prozesskosten Beschaffung traditionell Procurement Excellence Ergebnisse Amortisationszeit ROI interner Zinsfuß Executive Summary monetäre Bewertung qualitativer Zusatznutzen 12 Mögliche Prozesskosteneinsparungen Abbildung und Gegenüberstellung der traditionellen Beschaffungsphasen (Anfragen, Ausschreibung, Verhandlung/Auktion, Bestellung/Auftragsbestätigung, Katalogbestellung und -fehlerabwicklung) mit Procurement Excellence J. Schweiger

Aufbau des ROI-Kalkulators 1 ROI-Kalkulation Modul 4: Ergebnisse 2 2 3 4 5 Basisdaten Stundensätze Kalkulationszinssatz Investition und laufende Kosten techn. Infrastruktur Implementierungsprojekt Einsparungen / Nutzen Prozesskosten Beschaffung traditionell Procurement Excellence Ergebnisse Amortisationszeit ROI interner Zinsfuß Executive Summary monetäre Bewertung qualitativer Zusatznutzen 13 Bildung zentraler Kenngrößen wie Prozesskosteneinsparungen pro Szenario Lerneffekte Amortisationsdauer (Break Even) Return of Investment interner Zinsfuß J. Schweiger

Aufbau des ROI-Kalkulators 1 ROI-Kalkulation Modul 5: Executive Summary 2 2 3 4 5 Basisdaten Stundensätze Kalkulationszinssatz Investition und laufende Kosten techn. Infrastruktur Implementierungsprojekt Einsparungen / Nutzen Prozesskosten Beschaffung traditionell Procurement Excellence Ergebnisse Amortisationszeit ROI interner Zinsfuß Executive Summary monetäre Bewertung qualitativer Zusatznutzen Übersichtliche Zusammenfassung aller Ergebnisse als Entscheidungsgrundlage über den Betrachtungszeitraum Darstellung monetärer und qualitativer Elemente 14 J. Schweiger

Konzeption ROI-Kalkulator für IT-gestützte Beschaffungsprozesse TCO-Ansatz Detaillierte Prozesskostenbetrachtung Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung Erweiterung um Nutzwertanalyse (qualitative Faktoren) Neutralität durch ganzheitliche Auswahl von Kostenarten Differenzierte Berücksichtigung von Lerneffekten bei der Einführung von IT-Lösungen

Kontakt wolfgang.ortner@fh-joanneum.at +43 3862 33600-8327 joerg.schweiger@fh-joanneum.at +43 3862 33600-8345 www.fh-joanneum.at/iwi