Warehouse Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warehouse Management"

Transkript

1 Michael ten Hompel Thorsten Schmidt Warehouse Management Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen 4., neu bearbeitete Auflage ; : 4y Springer

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Anforderungen Lagerhaltung Merkmale von Lagersystemen Optimierung von Lagersystemen Warehouse Management und Lagerverwaltung Systemschnittstellen und Abgrenzung Aufbau und Ziel des Buches Lagersysteme und Lagerverwaltung Logistische Rahmenbedingungen Logistik-Grundsätze Verpackung und Logistische Einheiten Funktionen in Lagersystemen Warenannahme und -eingang Einlagerung Auslagerung Konsolidierungspunkt Kommissionierung Verpackung Versand Warehouse Managementsystem Lagerverwaltung Reorganisation Fördermittelverwaltung und Leitsysteme Datenerfassung, -aufbereitung und -Visualisierung Inventur Basisdaten und Kennzahlen von Lagersystemen Basisdaten Logistische Kermzahlen Besondere Abläufe und Verfahrensweisen Cross Docking Outsourcing der physischen Distributions- und Lagerprozesse 70

3 X Inhaltsverzeichnis Outsourcing der Software: Application Service Providing Grundlagen der Lager- und Fördertechnik Lagersysteme Bodenlager Statische Regallagerung Dynamische Regallager Regalvorzone Fördersysteme Stetigförderer Unstetigförderer Sortier- und Verteilsysteme Einsatzfelder Grundsätzlicher Aufbau von Sortiersystemen Verteiltechniken Steuerung und Strategien Robotereinsatz in Lagersystemen Palettierroboter Kommissionierroboter Grundlagen der betrieblichen Optimierung Optimierung in der Übersicht Hintergrund Einordnung der betrieblichen Optimierung Begriffe und Elemente der Disposition Optimierungsaufgaben im Lager Transportoptimierung Bildung von Kommissionierreihenfolgen Routenplanung im Lager ' Übergreifende Auftragsdisposition - Batchplanung" Verfahren der Lösungsoptimierung Allgemeines Optimierungsverfahren im Überblick Beispiele bekannter Lösungsverfahren Informations- und Kommunikationstechnik Kommunikationstechnik Schichtenmodelle Protokolle Übertragungsmedien Netztypen und Internetworking Netzwerkadressen Beispiele Datenhaltung Prinzipien 173

4 Inhaltsverzeichnis XI Dateisysteme Datenbanken Datenverfügbarkeit Benutzerschnittstelle Endgeräte : Funktionale Sicht Zugangskontrolle Internationalisierung Hilfesysteme und Hilfsdienste Betriebssysteme Aufgaben Prinzipien Programmiersprachen Übersetzer und Interpreter Sprachkonzepte Sprachgenerationen Sicherheitsaspekte Geheimhaltung Integritätssicherung Authentifizierung Echtheitsnachweis und elektronische Signatur Softwareengineering Softwarearchitekturen Monolithische Architektur Modularisierung Schichtung Verteilte Systeme Konfiguration und Erweiterung Grundzüge der objektorientierten Programmierung Datenabstraktion Klassen und Objekte : Vererbung Eigenschaften von Klassen Unified Modeimg Language (UML) Middleware und Kommunikationsmechanismen Kommunikationspartner Kommunikationsmechanismen Application-Server (Java EE) Service-orientierte Architektur (SOA) 251

5 XII Inhaltsverzeichnis 7. Implementierung eines WMS am Beispiel mywms Datenmodell Klassische Realisierung eines WMS Funktionale Struktur Tabellenstruktur Sicherung der logischen Integrität Anlegen und Abfragen von Stammdaten Implementierung mit mywms Grundsätzlicher Aufbau von mywms Geschäftsobjekte SOA Konzept von mywms LOS Laufzeitumgebung Beispielhaftes Distributionssystem/Referenzlager Beschreibung des manuellen Regallagers Beschreibung des automatischen Lagersystems Prozesse aus Anwendersicht Erweiterungsszenarien Ergänzung eines Pick-By-Light Systems Anbindung der Fördertechnik und Steuerungstechnik Materialfluss Plug-in - Routing Kommunikation Fazit Auswahl und Einführung von WMS Kick-off: WMS-Projekt Projektmanagement/Qualitätssicherungsmaßnahmen Anforderungsdefinition Ist-Aufnahme Schwachstellen-Analyse V Entwicklung Soll-Konzept Erstellung der Ausschreibungsunterlagen Definition Leistungsverzeichnis Erstellung Lastenheft Komplettierung der Ausschreibungsunterlagen Auftragsvergabe Anbietervorauswahl Standort-/Lagerbesichtigung Angebotsvergleich Angebotspräsentation Referenzbesuche Anbieterauswahl Umsetzung Pflichtenhefterstellung 321

6 Inhaltsverzeichnis XIII Realisierung Inbetriebnahme Laborpha.se Übergang vorn alten zum neuen WMS Schulungsmaßnahmen Abnahme Leistungstest Simulation von Störfällen / Überprüfung von Notfallstrategien Verfügbarkeit Formale Abnahme Anhang Überblick marktüblicher Technologien am Beispiel (Auto-ID) Middleware Microsoft SAP Oracle IBM SUN Microsystems 339 Abkürzungsverzeichnis 341 Literaturverzeichnis 345 Sachverzeichnis 349

Inhaltsverzeichnis Einleitung Lagersysteme und Lagerverwaltung

Inhaltsverzeichnis Einleitung Lagersysteme und Lagerverwaltung 1. Einleitung... 1 1.1 Anforderungen... 2 1.1.1 Lagerhaltung... 3 1.1.2 MerkmalevonLagersystemen... 5 1.1.3 OptimierungvonLagersystemen... 7 1.2 Warehouse Management und Lagerverwaltung............. 8

Mehr

Vorwort. Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort. Vorwort zur ersten Auflage Vorwort Nach dem für uns erfreulichen Erfolg der ersten Auflage ergab sich nun nach kurzer Zeit der Bedarf, dieses Buch kritisch zu durchleuchten und die Aktualität der Inhalte in diesem dynamischen Bereich

Mehr

Michael ten Hompel Thorsten Schmidt. Warehouse Management

Michael ten Hompel Thorsten Schmidt. Warehouse Management Michael ten Hompel Thorsten Schmidt Warehouse Management Michael ten Hompel Thorsten Schmidt Warehouse Management Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen 3., korrigierte Auflage

Mehr

Warehouse Management

Warehouse Management Warehouse Management Michael ten Hompel Thorsten Schmidt Warehouse Management Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen 4., neu bearbeitete Auflage 1 3 Professor Dr. Michael ten Hompel

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ONLINE LIBRARY. /www.spri nger.de/eng i ne/

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ONLINE LIBRARY.  /www.spri nger.de/eng i ne/ Warehouse Management Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ONLINE LIBRARY http:/ /www.spri nger.de/eng i ne/ M. ten Hompel T. Schmidt Warehouse Management Automatisierung und Organisation von Lagerund

Mehr

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reinhardt Jünemann Thorsten Schmidt.%.. *>./, I Materialflußsysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis. Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Lernziel Entscheidungskompetenz 1 1.2 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann

Model Driven SOA. < J Springer. Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis. Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Gerhard Rempp Mark Akermann Martin Löffler Jens Lehmann Model Driven SOA Anwendungsorientierte Methodik und Vorgehen in der Praxis Mit Illustrationen von Martin Starzmann < J Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii

Inhaltsverzeichnis. xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches...2 1.2 Was ist Software-Architektur?...8 1.3 Leser-Leitfaden... 11 1.3.1 Buchaufbau... 11 1.3.2 Zielpublikum... 15 1.3.3

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

Handel. Systeme. Projekte. Menschen Handel Systeme Projekte Menschen Lidl International Seit über 30 Jahren steht Lidl für Qualitätsprodukte, überlegenes Preis-Leistungsverhältnis und kundenfreundlichen Service. Mit diesem Konzept wurden

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Evaluierung und Auswahl von

Evaluierung und Auswahl von Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Stefan Wind Evaluierung und Auswahl von Enterprise Cloud Services Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM

WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM Warenlager-Navigation mit innovativem Lagerverwaltungssystem. Auftragsabwicklung Einlastung Steuerung Verfügbarkeitsprüfung Warenreservierung Kommissionierung Kommissionierstrategien

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing. Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1 I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1 1.1 Aufbauorganisation 1 1.2 Ablauforganisation: Organisationsverbindende Prozesse 3 1.3 Geschäftsprozess - Definition 4 1.4 Statische und dynamische Prozesse 8 1.5 Detaillierungsgrade

Mehr

Julian Reichwald. Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten

Julian Reichwald. Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten Julian Reichwald Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten Software-Umgebungen Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Entwicklung domänenspezifischer Software

Entwicklung domänenspezifischer Software Entwicklung domänenspezifischer Software Dargestellt am Beispiel des Prozessmanagements Von der Universität Bayreuth zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte

Mehr

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann Wintersemester 2002/03 Lernziele Kenntnisse über die Grundlagen der Logistik Fähigkeit zum Denken in

Mehr

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement Diplomarbeit im Studiengang Informatik (B) der Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit

Mehr

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac Denise Rtihl Koordination im Kampagnenmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Mehr

Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen

Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen Bernhard Bauer Riitta Höllerer Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen Konzepte, abstrakte Maschinen und Praktikum Java-Compiler" Mit 29 Abbildungen Springer Teil 1: Theorie 1 Einleitung 3 l.

Mehr

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Praxishandbuch SAP NetWeaver Pl - Entwicklung Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Mehr

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Ruth Breu Universität Innsbruck M. Breu Mai-03/1 Motivation Entwicklung einer Methode zum systematischen Entwurf zugriffssicherer Systeme Integration

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft Kompakt Edition: Lagerwirtschaft Grundlagen, Technologien und Verfahren Bearbeitet von Klaus Bichler, Guido Riedel, Frank Schöppach 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 96 S. Paperback ISBN 978 3 658 01611

Mehr

Erfolgsfaktoren beim Einsatz von CRM-Systemen zur Optimierung von Kundenkontakten bei Banken. Nürnberg, den 08.09.2009

Erfolgsfaktoren beim Einsatz von CRM-Systemen zur Optimierung von Kundenkontakten bei Banken. Nürnberg, den 08.09.2009 Erfolgsfaktoren beim Einsatz von CRM-Systemen zur Optimierung von Kundenkontakten bei Banken Nürnberg, den 08.09.2009 Zur Person Hubert Weber Funktion: Leiter Marketing Bereich Geschäftskunden der Postbank

Mehr

Warehouse Management mit SAP

Warehouse Management mit SAP Marc Hoppe, Andre Käber Warehouse Management mit SAP Effektive Lagerverwaltung mit SAP WM Galileo Press Bonn Boston 2.1 Die Bedeutung der Lagerlogistik 19 2.2 Der Einfiuss aktueller Markttrends auf die

Mehr

Möglichkeiten und Vorteile eines modernen Lagerverwaltungssystems

Möglichkeiten und Vorteile eines modernen Lagerverwaltungssystems Möglichkeiten und Vorteile eines modernen Lagerverwaltungssystems erwicon Erfurt, 6. Juni 2008 Falko Rotter Geschäftsführer EXOR PRO GmbH & Co. KG Die EXOR PRO 2002 gegründet Firmensitz im Technologie-

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Pick the right one Grundstein-Analyse: SAP in der Intralogistik in drei Workshop-Tagen

Pick the right one Grundstein-Analyse: SAP in der Intralogistik in drei Workshop-Tagen THE POWER OF DELIVERY Pick the right one Grundstein-Analyse: SAP in der Intralogistik in drei Workshop-Tagen Mit SAP die beste Lösung für Ihre Intralogistik. viastore systems leistet für Sie die professionelle

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Management von IT-Architekturen

Management von IT-Architekturen Gernot Dem Management von IT-Architekturen Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und Entwicklung vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1 Einführung 1 1.1 Inhalte und

Mehr

DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager

DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager DC21 WMS im Überblick! Die Merkmale: Abbildung aller relevanten Intralogistik-Prozesse: - Wareneingang - Qualitätssicherung

Mehr

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com Peter Buxmann Wolfgang König Markus Fricke Franz Hollich Luis Martin Diaz Sascha Weber Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com Aufbau und Betrieb von Logistiknetzwerken Zweite, vollständig neu bearbeitete

Mehr

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Juergen Seitz Informationstechnik in der Kreditwirtschaft Auswirkungen auf die Bankenstruktur Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Eberhard Stickel Technische Universität Darrhstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Kostenminimierung in Speichernetzwerken

Kostenminimierung in Speichernetzwerken Reihe: Quantitative Ökonomie Band 159 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, und Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal Dr. Martin Noppenberger Kostenminimierung

Mehr

Übersetzung von UML-Software-Spezifikationen in Simulationsmodelle

Übersetzung von UML-Software-Spezifikationen in Simulationsmodelle Übersetzung von UML-Software-Spezifikationen in Simulationsmodelle Stefan Walter swalter@dspace.de Lehrstuhl für Informationstechnik, insb. Realzeitsysteme FernUniversität in Hagen Fachtagung Echtzeit

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Arnfried Nagel Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...:%:  j. Inhalt Vorwort 13 L.., ',...":%: " j. 1. '-.:. ' " '.!. \, : - '. - * T '. ; - J A '.. ' I '",. - ' :'. ",..! :'. " ','. '.. ' t i ' ~ J \ I -.. I. j ' - ' V "!» " J f i " 1 1 * V. " ^ ' ' ' -.» ; ' ',

Mehr

Distributionslogistik

Distributionslogistik Berichte aus der Logistik Marc Helmold Distributionslogistik Kundenzufriedenheit und Ausschöpf ung von Wettbewerbsvorteilen durch die stetige und nachhaltige Optimierung der Distributionslogistik Shaker

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Stand, Trends und Chancen bis 2004 im deutschen Maschinenbau. Inhaltsverzeichnis

Stand, Trends und Chancen bis 2004 im deutschen Maschinenbau. Inhaltsverzeichnis PC-gestützte Steuerungstechnik Stand, Trends und Chancen bis 2004 im deutschen Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Teil 1 Das Wachstum der PC-gestützten Steuerungstechnik 2000 2004 Kapitel 1 Die Ergebnisse

Mehr

Programmierung von Steuerungen künftig objektorientiert?

Programmierung von Steuerungen künftig objektorientiert? 1 Programmierung von Steuerungen künftig objektorientiert? R. Hungerbühler, Dozent BFH R. Hungerbühler Dozent Automation BFH 2 Sichten auf Fragestellung Wissenstand Mitarbeiter /Ausbildung Entwickler,

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization

Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization public / 03.15 Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization Schwerpunkt: Erstellung, Lokalisierung und Trend Michael Schwarz Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski Die Phase Design Design Entwerfen der Benutzeroberfläche, des Bedienablaufs und der Softwarearchitektur Umsetzen des fachlichen Modells auf technische Möglichkeiten; Spezifikation der Systemkomponenten

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?............................................................

Mehr

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Projektmanagement in der Automobilindustrie Gerhard Hab/Reinhard Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement in der Automobilindustrie

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Jungheinrich WMS. Warehouse Management System. Wir machen s einfach.

Jungheinrich WMS. Warehouse Management System. Wir machen s einfach. Jungheinrich WMS. Warehouse Management System. Wir machen s einfach. Materialflussoptimierung ist komplex. Da haben Sie noch ganz schön was vor sich: Kostenoptimierung, Materialflussoptimierung, Durchsatz

Mehr

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema

Mehr

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern

Mehr

Logistikprozesse bis zum Point of Säle

Logistikprozesse bis zum Point of Säle Katja Engel Logistikprozesse bis zum Point of Säle GRIN Verlag Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9 EINLEITUNG IN DAS THEMA DES PROJEKTS 10 1 VORSTELLUNG

Mehr

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Rainer Janssen Wolfgang Schott SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Netzmananegement, ein Modethema? 1.2 Entwicklung der Netzstrukturen 1.3 Verfahren, Protokolle

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Geleitwort. Inhaltsübersicht

INHALTSVERZEICHNIS. Geleitwort. Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XI INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis.. XIX Tabellenverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis, XXV 1 Einleitung

Mehr

Anwendungsfall Logistik - Lagerverwaltungssystem

Anwendungsfall Logistik - Lagerverwaltungssystem Anwendungsfall Logistik - Lagerverwaltungssystem H. Krause transit GmbH Ilmenau PROJEKTTRÄGER OrViA-Projekteinbindung Partner der Uni Jena AP 2: Analyse und Typisierung von Anwendungsfällen Definition

Mehr

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Praxishandbuch SAP BW 3-1 Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften Carhruher Institut für Technologie Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2008 Kapitel 0. Java-Überblick Was sind die Ziele? Warum Java? Komplexe Anwendungen e-business verteilt zuverlässig sicher mobil persistent

Mehr

IT und Lagerverwaltung als Voraussetzung für das erfolgreiche Logistikprojekt Referent: Michael Baranowski Geschäftsführer TEAM

IT und Lagerverwaltung als Voraussetzung für das erfolgreiche Logistikprojekt Referent: Michael Baranowski Geschäftsführer TEAM Vortrag im Rahmen des Forums zur LogiMAT 2008 der LOGISTIK HEUTE Generalplanung - Erfolgreiche Methoden zur Realisierung komplexer Logistikzentren IT und Lagerverwaltung als Voraussetzung für das erfolgreiche

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Mobile Datenbanken und Informationssysteme

Mobile Datenbanken und Informationssysteme Hagen Höpfner. Can Türker. Birgitta König-Ries Mobile Datenbanken und Informationssysteme Konzepte undtechniken Mit Beiträgen von Christoph Gollmick, Astrid Lubinski, Marco Plack, Michael Klein und Philipp

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Notation und physikalische Größen.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Notation und physikalische Größen. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Notation und physikalische Größen I VIII XI ХП XIV 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

Mehr

Entwicklung einer formalen Sprache zur Modelltransformation auf Basis von UML & XMI

Entwicklung einer formalen Sprache zur Modelltransformation auf Basis von UML & XMI Entwicklung einer formalen Sprache zur Modelltransformation auf Basis von UML & XMI Swisstopo-Kolloquium 11.04.2008 TU München, 13. März 2007 Inhalt 1. Anforderungen, Voraussetzungen, Grundlagen 2. Instrumente

Mehr

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Michael ten Hompel Thorsten Schmidt. Warehouse Management

Michael ten Hompel Thorsten Schmidt. Warehouse Management Michael ten Hompel Thorsten Schmidt Warehouse Management Michael ten Hompel Thorsten Schmidt Warehouse Management Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen 3., korrigierte Auflage

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Holger Arnclt Supply Chain Management Optimierung logistischer Prozesse 4., aktualisierte und uberarbeitete Auflage GABIER XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegsfall: Die Ren tag GmbH - ein mittelstandisches

Mehr

der Informationssicherheit

der Informationssicherheit Alexander Wagner Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse Verlag

Mehr

DC21 Warehouse-Management-System. Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager WAREHOUSE-MANAGEMENT

DC21 Warehouse-Management-System. Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager WAREHOUSE-MANAGEMENT DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager WAREHOUSE-MANAGEMENT DC21: Lagerverwaltung und Materialfluss-Steuerung Die einfache Antwort auf komplexe Prozesse DC21 ist

Mehr

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen, 2.7.2009 - Entwicklungsprozess - Referent: Alessandro Arrigo AAM1 Professor: Prof. Dr. Heindl Furtwangen, 2.7.2009 Agenda 1. Vorstellung des Autors 2. Das Buch 3. Inhalt des Kapitels 4. Verwendung in anderer Literatur

Mehr

Objektorientierte und funktionsorientierte Dokumentation von Betriebsaufgaben

Objektorientierte und funktionsorientierte Dokumentation von Betriebsaufgaben Objektorientierte und funktionsorientierte Dokumentation von Betriebsaufgaben Ein integrales Modell mit Ansatz und Vorgehen zur Dokumentation von IT Systemen End-2-End - Liefert Produkte, Systeme und Lieferketten

Mehr

Berater-Profil 2616. DB-Administrator, Systementwickler (Oracle) EDV-Erfahrung seit 1993. Verfügbar ab auf Anfrage.

Berater-Profil 2616. DB-Administrator, Systementwickler (Oracle) EDV-Erfahrung seit 1993. Verfügbar ab auf Anfrage. Berater-Profil 2616 DB-Administrator, Systementwickler (Oracle) Ausbildung Dipl. Inf. EDV-Erfahrung seit 1993 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1960 Unternehmensberatung R+K AG, Theaterstrasse 4, CH-4051

Mehr

Lagerverwaltung aus der Cloud

Lagerverwaltung aus der Cloud Lagerverwaltung aus der Cloud LinogistiX GmbH Hausmesse, 24.01.2013 Agenda Leistungsspektrum Lagerverwaltung aus der Cloud Vorteile Praxisbeispiel ecommerce Bundle Logistik as a Service Beispiele Zusatzmodule

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Design Elektronischer Märkte für die Tourenplanung - Tests und Vergleiche mit zentralen Verfahren. Dissertation

Design Elektronischer Märkte für die Tourenplanung - Tests und Vergleiche mit zentralen Verfahren. Dissertation Design Elektronischer Märkte für die Tourenplanung - Tests und Vergleiche mit zentralen Verfahren Dissertation dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen zur Erlangung

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte

Risikomanagement für IT-Projekte Jessica Wack Risikomanagement für IT-Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter B. Preßmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.

CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1. CARSTEN EMRATH Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.4 (SCJP) Geburtsjahr 1971 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr