quickterm Installationshandbuch Dokumentversion 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "quickterm Installationshandbuch Dokumentversion 1.0"

Transkript

1 quickterm Installationshandbuch

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Konzepte Ziel von quickterm Datenflüsse Kurze Terminologie der Terminologie Das quickterm Workflowkonzept Statuswerte Anträge Termantrag Änderungsantrag Übersetzungsantrag Auto-Protokollieren erfolgloser Suchen Aufträge Freigabeauftrag Bearbeitungsauftrag Übersetzungsauftrag Feedback Auftragsverwaltung Kollaboration Social Terminology Empfohlene und beliebte Einträge Eintrag der Woche Term-Quiz Suche in anderen Quellen Ontologie und Terminologie für Wissensmanagement Concept Map-Editor Concept Map-Browser (Eintragsnavigator) Administrative Funktionen Mandantfähigkeit Auswertung quickterm Tools Automatisches Client-Update Installation des quickterm Servers Systemvoraussetzungen quickterm Server Installation des Dienstes Der Status-Monitor Versionsinformationen Einrichten der Termbank-Verbindung Anlegen der quickterm Datenbank Konfigurieren der SQL-Direktverbindungen Passwörter verschlüsseln Lizenzierung Aktivieren der Lizenz Starten des Dienstes Einrichten der Snapshot-Funktionalität Installation der Clients Systemvoraussetzungen quickterm Client Client-Installation über Installer / 73

3 Inhaltsverzeichnis 3.3 Client-Installation über Master-Client Einrichten mehrerer Serververbindungen Installation der quickterm Tools Systemvoraussetzungen quickterm Tools Installation über Installer Installation durch Kopieren Installation von quickterm Web Systemvoraussetzungen quickterm Web Client Installation Installation Konfiguration IIS Auto-Login CI-Anpassung von quickterm Web Aufruf von quickterm Web mit Parametern Configuration Editor Installation des Studio Plugins Systemvoraussetzungen quickterm Studio PlugIn Plugin Installation Lizenzierung Installation von quickterm Express Systemvoraussetzungen quickterm Express Installation Upgrade/Update Server Desktop-Client quickterm Tools Web-Client Studio Plugin quickterm Express Installationscheckliste/Fehlersuche Typische Probleme bei der Installation Fall Fall Fall Fall Fall Tips&Tricks Client Parameter SQL Open Source Komponenten / 73

4 Allgemeine Konzepte 1 Allgemeine Konzepte 1.1 Ziel von quickterm quickterm ist ein Life Cycle Management System für Terminologie auf der Basis von SDL MultiTerm oder Acrolinx. Ziel von quickterm ist es: Terminologie im Unternehmen einfach und zielgruppengerecht auszurollen Terminologie auf intuitive und leicht verständliche Art nutzbar zu machen direkt aus Windows-Anwendungen, aber auch über Web Browser oder Smartphone auf Terminologiebestände und weitere Suchanbieter zuzugreifen eine breite Basis im Unternehmen für die Entwicklung und Abstimmung der Terminologie zu schaffen Terminologie in allen Sprachen des Unternehmens weltweit kollaborativ auszubauen durch "spielerische" Zugänge wie empfohlene Einträge, Eintrag der Woche, Term Quiz etc. regelmäßig auf die Termbank aufmerksam zu machen und diese in den Köpfen der Kollegen präsent zu halten. quickterm erreicht dies durch: das rasche Nachschlagen von Terminologie über einen Hotkey aus allen Windows-Anwendungen heraus (nur bei Verwendung des quickterm Clients) das einfache Nachschlagen über den Web-Browser, Tablets (quickterm Web) oder Smartphones (quickterm Mobile) die Möglichkeit, neue Terminologie zu beantragen, Feedback zu bestehenden Einträgen zu geben, Änderungsanträge und Übersetzungsanträge zu stellen die Abwicklung des Freigabeprozesses virtuell und kollaborativ im Web, am Smartphone, oder im quickterm Client das Abwickeln von "Bearbeitungsaufträgen" durch entsprechende Spezialisten die Unterstützung von Übersetzungsprozessen, auch mit Korrekturlese- und Freigabe- Schleifen HINWEIS Sprachliche Hinweise Aus Gründen der Sprachökonomie wird in dieser Dokumentation auf gemischt-geschlechtliche Formulierungen wie TerminologIn verzichtet. Darüber hinaus ist bei der Erwähnung einzelner Benutzer-Typen wie z.b. "der Terminologe" oder Freigeber stets die gesamte Benutzergruppe gemeint, da selbstverständlich mehrere Personen diese Rolle übernehmen können. quickterm und Acrolinx quickterm kann sehr eng mit Acrolinx verbunden werden. Um Termanträge von Acrolinx- Benutzern an quickterm zu übermitteln bestehen zwei Möglichkeiten: Termanträge können über quickterm-tools automatisiert als Termanträge in das quick- Term-System importiert werden. Ab Acrolinx 4.1 kann die Termantragsfunktion von quickterm direkt in Acrolinx eingebunden werden. 4 / 73 Installationshandbuch - quickterm

5 1.2 Datenflüsse Allgemeine Konzepte Die folgende Abbildung stellt die Datenflüsse zwischen den einzelnen quickterm-komponenten sowie die Kommunikation zwischen quickterm und den SDL-Komponenten dar. Abb. 1: Datenflüsse des quickterm-systems 1.3 Kurze Terminologie der Terminologie Für die Arbeit mit quickterm ist es sinnvoll, kurz das Konzept der Eintragsstruktur in Multi- Term zu erläutern. Dieses ist allgemein gültig in der Terminologielehre und wird als begriffsorientiert und benennungsautonom bezeichnet. Das bedeutet, dass Benennungen, die denselben Begriff repräsentieren, sprachübergreifend in einem Eintrag mit derselben ID zusammengefasst. Homonyme - also Benennungen, die zufällig gleich lauten, aber etwas anderes bedeuten (Schloss = Verriegelung vs. Palast), werden nicht zusammen gespeichert. Das Verständnis für Begriff, Sprache und Benennung ist z.b. für das Filtern von Einträgen oder Benennungen wichtig, aber auch für die Freigabe- und Übersetzungsworkflows. Begriff Ein Eintrag beschreibt in der Terminologie immer ein bestimmtes Ding oder eine Funktion an sich, unabhängig von der im konkreten Fall dafür gewählten sprachlichen Bezeichnung. Dieses Ding lässt sich daher sprachneutral beschreiben oder definieren. In der Terminologie wird dieses abstrakte Ding Begriff genannt. Sprache Für jeden Begriff kann es in verschiedenen Sprachen verschiedene Bezeichnungen geben. Nicht immer sind alle Sprachen vorhanden. Benennung Wenn die Bezeichnungen in schriftlicher Form sind (also Wörter ), so werden sie in der Terminologie Benennung genannt. Wenn eine Sprache in einem Eintrag mehrere Benennungen aufweist, dann spricht man auch von Synonymen. z.b. wären Stuhl und Sitzgelegenheit möglicherweise synonym. 5 / 73

6 Allgemeine Konzepte Ein Beispiel Abb. 2: Eintragsstruktur in MultiTerm Wie Sie sehen, weist ein MultiTerm-Eintrag drei Ebenen auf: eine Begriffsebene, in der alle Informationen abgelegt sind, die für den Begriff (=das Ding) in allen Sprachen immer gültig sind eine oder mehrere Sprachebenen eine oder mehrere Benennungen (Benennungsebene) Pro Benennung können beliebige Zusatzinformationen erfasst werden, um sie voneinander besser unterscheiden zu können, und insbesondere auch Verwendungsunterschiede klar zu stellen. 6 / 73 Installationshandbuch - quickterm

7 Allgemeine Konzepte Abb. 3: Eintragsstruktur schematisch 1.4 Das quickterm Workflowkonzept In quickterm wird ein neuer Term zunächst von einem Benutzer beantragt und durchläuft dann weitere Prozesse, wie Ergänzung von Zusatzinformationen durch Spezialisten, Übersetzung in andere Sprachen, Freigabe usw. All diese Vorgänge werden vom Terminologen koordiniert, der letztlich über die Übernahme von Änderungen in die Termbank entscheidet. quickterm unterscheidet zwischen Anträgen und Aufträgen. Anträge Anträge können von allen Benutzern der Termbank gestellt werden, sofern die Option im einzelnen freigeschaltet ist. Die Anträge umfassen: Termantrag: Ein vollständig neuer Eintrag ist gewünscht Änderungsantrag: Ein bestehender Eintrag soll geändert werden Übersetzungsantrag: Ein bestehender Eintrag wird in einer zusätzlichen Sprache gewünscht Protokollierung: Kein wirklicher Antrag, aber der aktive Hinweis eines Benutzers, dass eine Suche erfolglos war. Aufträge Aufträge gehen immer vom Terminologen aus. Ausnahmen sind fremdsprachige Freigaben, die im Rahmen eines Übersetzungsprozesses automatisch erstellt werden, oder von komplett automatisch erstellten Aufträgen über die quickterm Tools. Die Aufträge umfassen: Bearbeitungsauftrag: Der Terminologe "bestellt" bei einer bestimmten Benutzergruppe gezielt Daten für einen bestehenden Eintrag oder Termantrag 7 / 73

8 Allgemeine Konzepte Freigabeauftrag: Der Terminologe schickt einen redaktionell vorbereiteten Eintrag in die Freigabe an verschiedene Benutzergruppen. Dies kann über die quickterm Tools auch automatisiert erfolgen. Übersetzungsauftrag: Der Terminologe schickt einen einzelnen Eintrag gezielt in bestimmten Sprachen in die Übersetzung. Dies kann über die quickterm Tools auch automatisiert erfolgen. Workflow-Teilnehmer Je nach Konfiguration sind bestimmte Benutzer in einer oder mehreren Rollen am Workflow beteiligt. Alle Benutzer sind in Gruppen eingeteilt. So können beispielsweise Freigabe- oder Übersetzergruppen für einzelne Sprachen gebildet werden. Es ist auch möglich, Erstprüfer für Anträge zu definieren dies ist eine eigene Rolle. Bei Abstimmungen innerhalb einer Gruppe, wie z.b. der Freigabe, können unterschiedliche Abstimmungsverfahren konfiguriert werden (siehe dazu Kapitel Freigabeauftrag). Die Freigabe, der Bearbeitungsauftrag und natürlich die Übersetzung laufen als Workflow in jeder Sprache separat ab. So kann ein Eintrag beispielsweise auf Deutsch freigegeben sein, auf Englisch noch in Freigabe, auf Italienisch gerade in Bearbeitung und auf Spanisch erst in Übersetzung. Das bedeutet auch, dass bestimmte Freigeber für jede Sprache definiert sind und automatisch auch nur ihre Sprache freigeben können. Ebenso können Übersetzer nur für ihre Sprache Vorschläge abgeben oder Aufträge erhalten. Es ist in quickterm möglich, pro Eintrag nur jene Sprachen anzuzeigen, die freigegeben sind (Status-Filter auf Sprachebene) Mitführen der Statusinformation in der Termbank Der Workflowstatus kann optional auch in MultiTerm oder Acrolinx eingetragen werden (Siehe dazu Freigabedokumentation in MultiTerm ). Beispielhafter Ablauf eines typischen Workflows So könnte ein quickterm-workflow grob skizziert etwa aussehen: 1. Ein Benutzer beantragt einen Term. 2. Der Erstprüfer prüft den Vorschlag und sendet ihn an den Terminologen. 3. Der Terminologe sendet diesen zur Ergänzen weiterer Informationen an Spezialisten. 4. Danach legt der Terminologe den Term in der Termbank an. 5. Der Terminologe beauftragt eine Freigabe. 6. Das Ergebnis "angenommen" oder "abgelehnt" wird im MultiTerm-Eintrag dokumentiert. 7. Der Terminologe beauftragt eine Übersetzung. 8. Der Eintrag wird übersetzt und korrekturgelesen. 9. Zielsprachliche Freigeber entscheiden über die Endfreigabe. Die genaue Abfolge der Schritte ist variabel und kann genau auf die Prozesse und Bedürfnisse in Ihrem Unternehmen abgestimmt werden Statuswerte Termanträge In Bearbeitung 8 / 73 Installationshandbuch - quickterm

9 Allgemeine Konzepte Der Antrag wurde dem Terminologen zugewiesen und wartet auf eine Entscheidung. Wird definiert Der Terminologe hat den Antrag Spezialisten zur Bearbeitung zugewiesen. Erstellt Der Antrag wurde in der Termbank erstellt, aber noch nicht abgeschlossen. Exportiert Der Antrag wurde exportiert (und an ein anderes System übertragen). Abgeschlossen Der Antrag wurde abgeschlossen. Erstprüfung Der Antrag ist in der Erstprüfung (vor der Zuweisung an den Terminologen). Wird übertragen Der Terminologe hat den Antrag einem anderen (Haupt)-Terminologen zugewiesen, dieser hat den Antrag aber noch nicht angenommen. Abgelehnt Der Terminologe oder Erstprüfer hat den Antrag abgelehnt. Entwurf Der Termantrag wurde in einer Concept Map erstellt, aber noch nicht zur weiteren Verarbeitung freigegeben (angewendet) Freigabeaufträge In Bearbeitung Der Auftrag wurden den Freigebern zugewiesen, es wurde jedoch noch keine Entscheidung getroffen (weder positiv noch negativ). Alle freigegeben Alle Freigebergruppen haben Ihre Stimme abgegeben und das Gesamtergebnis ist positive. Alle Stimmen abgegeben Alle Freigebergruppen haben Ihre Stimme abgegeben, es konnte jedoch kein einstimmiges Ergebnis erzielt werden. Abgelehnt Alle Freigebergruppen haben Ihre Stimme abgegeben und das Gesamtergebnis ist negativ. Abgelehnt+abgebrochen Der Auftrag wurde aufgrund des negative Gesamtergebnisses abgebrochen (nur in der kaskadierten Freigabe). abgelehnter Auftrag Eine der Freigebergruppen hat die Bearbeitung des Freigabeauftrags abgelehnt. Von HF freigegeben Der Hauptfreigeber hat das negative Gesamtergebnis der Freigeber übersteuert (nur in der kaskadierten Freigabe). Von HF abgelehnt Der Hauptfreigeber hat das positive Gesamtergebnis der Freigeber übersteuert (nur in der kaskadierten Freigabe). Abgelehnter Auftrag (Hauptfreigeber) 9 / 73

10 Allgemeine Konzepte Der Hauptfreigeber hat die Bearbeitung des Freigabeauftrags abgelehnt (nur in der kaskadierten Freigabe). Abgebrochen Der Freigabeauftrag wurde abgebrochen. Neu gestartet Der Freigabeauftrag wurde neu gestartet. Abgeschlossen Der Freigabeauftrag wurde abgeschlossen Änderungsanträge Erstprüfung Der Änderungsantrag ist in der Erstprüfung (vor der Zuweisung an den Terminologen). Antrag Ein Änderungsantrag wurde erstellt und ist dem Terminologen zugeteilt. Abgelehnter Antrag Der Änderungsantrag wurde vom Erstprüfer oder vom Terminologen abgelehnt. Abgeschlossen Die Änderungen des Änderungsantrags wurden in den zugrundeliegenden Eintrag übernommen Bearbeitungsaufträge In Bearbeitung Der Bearbeitungsauftrag wurde vom Terminologen erstellt (neu oder ein Änderungsantrag wurde umgewandelt) und es wurden noch nicht alle Stimmen abgegeben. Alle freigegeben Alle beteiligten Gruppen haben der Änderung zugestimmt. Alle Stimmen abgegeben Alle beteiligten Gruppen haben der Änderung zugestimmt, oder sich der Stimme enthalten. Abgelehnt Mindestens eine der beteiligten Gruppen hat die Änderung abgelehnt. abgelehnter Auftrag Eine der beteiligten Gruppen hat die Bearbeitung des Bearbeitungsauftrags abgelehnt. Abgeschlossen Die Änderungen des Bearbeitungsauftrags wurden in den zugrundeliegenden Eintrag übernommen Übersetzungsaufträge Erstprüfung Ein neuer Übersetzungsantrag wurde gestellt und dem Erstprüfer zugewiesen. Anfrage Anfrage wird dem Terminologen zugewiesen, wenn es keinen Erstprüfer gibt oder wenn die Erstprüfung abgeschlossen wurde. Abgelehnter Antrag 10 / 73 Installationshandbuch - quickterm

11 Allgemeine Konzepte Erstprüfer oder Terminologe haben den Antrag abgelehnt. Zugewiesen an Übersetzer Terminologe hat die Anfrage in einen Auftrag umgewandelt und dem Übersetzer zugewiesen. Abgeschlossen Der Antrag wurde abgeschlossen Feedback In Bearbeitung Dem Terminologen zugewiesen, wartet auf dessen Bewertung. Bearbeitung wurde beauftragt Es wurde basierend auf dieses Feedback ein Bearbeitung des zugrunde liegenden Eintrags beauftragt. Abgeschlossen Der Terminologe hat das Feedback behandelt und geschlossen. 1.5 Anträge Anträge können von allen quickterm-benutzern gestellt werden, sofern die jeweilige Option für diesen Benutzer freigeschaltet ist. 11 / 73

12 Allgemeine Konzepte Termantrag Abb. 4: Workflow Termantrag Jeder Benutzer, der die Option freigeschalten hat, kann in quickterm einen Termantrag stellen. Dabei kann für jede Benutzergruppe konfiguriert werden, welche Informationen die Benutzer beim Termantrag mit ausfüllen können oder müssen. Termanträge können einsprachig oder zweisprachig sein, je nach Berechtigung. 12 / 73 Installationshandbuch - quickterm

13 Allgemeine Konzepte Abhängig von der Konfiguration gelangt jeder Termantrag zuerst an den Erstprüfer, der den Termantrag bei Bedarf an den Terminologen weiterleitet, oder gleich an den Terminologen. Dieser entscheidet darüber, ob ein Antrag grundsätzlich in die Termbank aufgenommen wird. Der Terminologe kann den Antrag an einen Spezialisten zur weiteren Bearbeitung delegieren, oder den Eintrag in der Termbank anlegen und danach in die Freigabe schicken. Beim Erfassen eines Termantrages prüft quickterm, ob diese Benennung in der Termbank oder in der Liste der Termanträge (auch der abgelehnten!) bereits existiert. Somit kommt keine doppelte Beantragung vor. Der Antragsteller wird per über den Ausgang seines Antrags informiert Änderungsantrag Abb. 5: Workflow Änderungsantrag 13 / 73

14 Allgemeine Konzepte Jeder Benutzer, bei dem die Option freigeschaltet ist, kann in quickterm einen Änderungsantrag stellen. Dabei kann der Benutzer in einer Eingabemaske zu den gewünschten Feldern geänderte Werte eingeben. Der Terminologe erhält diese Anträge in einer übersichtlichen Darstellung mit "Änderungsverfolgung" und kann entscheiden, was mit dem Antrag geschehen soll: Änderung ablehnen Änderung annehmen und sofort in der Termbank festhalten Änderung als Bearbeitungsauftrag zur Abstimmung an Spezialisten weiterleiten Wenn der Terminologe selbst Änderungen machen möchte, hat er, abhängig von der Konfiguration, zwei Möglichkeiten: Er kann den Eintrag direkt bearbeiten. Er kann einen Änderungsantrag auch an sich selbst stellen und sofort akzeptieren. Dies kommt dann einem dokumentierten Bearbeiten des Eintrages gleich Somit kann der Terminologie auch an Geräten ohne MultiTerm oder Acrolinx-Client die Termbank bearbeiten. 14 / 73 Installationshandbuch - quickterm

15 Allgemeine Konzepte Übersetzungsantrag Abb. 6: Workflow Übersetzungsantrag Jeder Benutzer, für den die Option freigeschaltet ist, kann in quickterm einen Übersetzungsantrag stellen. Dabei kann der Benutzer die gewünschte Sprache angeben, und optional auch gleich einen Übersetzungsvorschlag mitliefern. Der Terminologe kann diesen Antrag in der Folge entweder ablehnen, in die Termbank übernehmen, oder als Übersetzungsauftrag an das entsprechende Team weiterleiten. 15 / 73

16 Allgemeine Konzepte Auto-Protokollieren erfolgloser Suchen quickterm protokolliert alle erfolglosen Suchen intern mit. Da viele erfolglose Suchen aber z.b. aufgrund von Tippfehlern oder Suchen in der falschen Ausgangssprache entstehen, können dabei zwei Schwellenwerte gesetzt werden: Für die Protokollierung selbst und für einen automatischen Termantrag. Dazu kann einerseits definiert werden, ab wie vielen erfolglosen Suchen ein Suchausdruck in der Liste der protokollierten Benennungen erscheinen soll. Andererseits kann auch ein automatischer Termantrag konfiguriert werden. So kann z.b. festgelegt werden, dass Benennungen, die 25 mal erfolglos gesucht wurden, automatisch als Termantrag beim Terminologen eingehen. Dazu kann auch der Inhalt eines solchen Auto-Termantrags definiert werden (abgesehen natürlich von der Benennung). 1.6 Aufträge Aufträge gehen in den meisten Fällen vom Terminologen aus. Ausnahmen bilden vom System generierte Aufträge: Freigabeaufträge, die im Rahmen eines Übersetzungsprozesses automatisch erstellt werden (sofern konfiguriert) vollständig automatisch erstellte Aufträge über qickterm-tools Freigabeauftrag Bei Abstimmungen kann konfiguriert werden, dass nur ein Gruppenmitglied eine Stimme abgeben muss, eine bestimmte Anzahl an Gruppenmitgliedern eine Stimme abgeben müssen, oder eine bestimmte Anzahl an Gruppenmitgliedern eine positive Stimme abgeben muss, damit die Stimme dieser Gruppe vollständig ist. quickterm unterscheidet zwischen einem ausgangs- und einem zielsprachlichen Freigabeworkflow. Der ausgangssprachliche Freigabeworkflow greift immer dann, wenn der Terminologe für einen Eintrag eine Freigabe in einer bereits bestehenden Sprache beauftragt. Hier ist der Terminologe Endfreigeber. Der zielsprachliche Freigabeworkflow wird (bei entsprechender Konfiguration) automatisch im Anschluss an eine Übersetzung eingeleitet. Hier ist der zielsprachliche Hauptfreigeber der Endfreigeber. Ein und dieselbe Sprache kann also je nach Prozess den einen oder den anderen Freigabeworkflow durchlaufen Das Freigabekonzept Freigabe auf Sprachebene In der Philosophie von quickterm erfolgt die Freigabe immer auf Sprachebene, nicht auf Benennungsebene und auch nicht auf Eintragsebene. Der Workflow macht nur im Kontext aller Benennungen einer Sprache Sinn: Einzelne Benennungen (Synonyme) werden dabei vom Terminologen bewertet und mit Verwendungs- und anderen Hinweisen versehen. Den Gesamtkontext einer bestimmten Sprache, samt der Information, welche Benennungen wann die Vorzugsbenennungen sind, geben dann die zuständigen Freigeber frei. Auf Eintragsebene wiederum würde der Freigabeworkflow keinen Sinn machen, da eine Freigebergruppe sowie der Terminologie möglicherweise nicht alle Sprachen beherrschen. 16 / 73 Installationshandbuch - quickterm

17 Erneute Freigabe bei Änderungen Allgemeine Konzepte Falls ein bereits freigegebener Eintrag nachträglich geändert wird (z.b. Hinzufügen oder Ändern einer Benennung), dann muss der Eintrag in dieser Sprache erneut freigegeben werden, da sich die Gesamtkonstellation von Vorzugsbenennungen usw. geändert haben kann. Wiedervorlage von Freigaben Falls gewünscht, können einzelne Einträge auf "Wiedervorlage" gesetzt werden. Damit erinnert quickterm nach Ablauf einer definierten Frist automatisch den Terminologen daran, diesen Eintrag möglicherweise auf Gültigkeit zu prüfen Ausgangssprachlicher Freigabeworkflow Abb. 7: Workflow Freigabeauftrag Ausgangssprache Der Freigabeworkflow für die "Ausgangssprache(n)" sieht einen drei- oder vierstufigen Prozess vor: 1. Ein bestehender Eintrag, der noch nicht freigegeben ist, wird als neu geführt. Der Terminologe kann durch Mausklick einen solchen Eintrag pro Sprache in die Freigabe schicken. Dieser Schritt kann durch die Verwendung der quickterm Tools auch automatisiert werden. 2. Durch das Starten der Freigabe läuft der Prozess des Freigabeauftrags. Die jeweiligen Benutzer erhalten einerseits eine Verständigung per , andererseits scheinen die eingegangenen Freigabeaufträge in der Auftragsverwaltung im quickterm Client auf. 17 / 73

18 Allgemeine Konzepte Die Freigeber können nun die einzelnen Einträge durch Betätigen des entsprechenden Buttons freigeben, ablehnen oder sich der Stimme enthalten. Darüber hinaus können Sie über eine Kommentar-Funktion miteinander "chatten" und sich so abstimmen oder eine Rückfrage an den Auftraggeber stellen. Besonders beim Ablehnen des Eintrags sowie bei der Stimmenthaltung ist ein Kommentar sinnvoll. Die Dokumentation des Abstimmungsprozesses in der Termbank sowie das Führen der Status-Informationen erfolgen, sofern konfiguriert, automatisch durch quickterm. Dadurch müssen die Freigeber nicht mit den Spezifika der Termbank vertraut sein. Es ist auch keine lokale Installation von der Terminologiesoftware beim Freigeber notwendig. Dennoch können auch in der Termbank die genauen Freigabeprozesse nachgelesen werden. 3. Sobald alle Freigeber in einer Sprache einen Eintrag freigegeben haben, kann optional noch ein Hauptfreigeber die finale Zustimmung oder Ablehnung geben (kaskadierte Freigabe). Der Status ist dann Alle freigegeben. 4. Hat auch der Hauptfreigeber seine Stimme abgegeben, erhält der Terminologe eine Verständigung per und kann den Eintrag in der jeweiligen Sprache dann entweder korrigieren und die Freigabe neu starten, oder direkt in seiner quickterm-aufgabenliste end-freigeben. 18 / 73 Installationshandbuch - quickterm

19 Allgemeine Konzepte Zielsprachlicher Freigabeworkflow Abb. 8: Workflow Freigabeauftrag Zielsprache Der Freigabeworkflow für die Zielsprache(n) sieht einen dreistufigen Prozess vor: 1. Der Übersetzer macht einen Übersetzungsvorschlag, entweder aufgrund eines Übersetzungsauftrags oder von sich aus. Auch der Übersetzungsprozess selbst kann dabei mehrstufig sein, mit Übersetzer, Korrekturleser und Hauptübersetzer. Die Freigabe nach der Übersetzung ist konfigurierbar (siehe Kapitel Einstellungen für Feldzugriff in der Konfiguration): 19 / 73

20 Allgemeine Konzepte Optional Der Übersetzer kann beim Abschließen des Übersetzungsauftrags entscheiden, ob er eine Freigabe beauftragen möchte. Zwingend quickterm beauftragt beim Abschließen des Übersetzungsauftrags durch den Übersetzer automatisch eine Freigabe. ohne Freigabe Bei dieser Option ist kein Freigabeauftrag möglich. In diesem Fall sollten Sie den Dialog für den Übersetzungsvorschlag so konfigurieren, dass der Wert für die Freigabe gleich mit in die Termbank geschrieben wird. Dies erfolgt über die Vorgabe eines Standardwerts für die Feldzugriffe (siehe Kapitel Einstellungen für Feldzugriff in der Konfiguration). 2. Die Abstimmung erfolgt ident wie beim ausgangssprachlichen Freigabeprozess. 3. Sobald alle Freigeber in einer Sprache einen Eintrag freigegeben haben, kann der Hauptfreigeber eine der folgende Tätigkeiten ausführen: Die finale Endfreigabe erteilen (Button Endfreigabe ) Die Übersetzung bearbeiten und dann endfreigeben (Button Übersetzung bearbeiten ) Eine alternative Übersetzung vorschlagen und endfreigeben (Button Selbst übersetzen ) Einen Überarbeitung der Übersetzung anfordern (Button Übersetzung zurückweisen ) Die Übersetzung erneut beauftragen (Button Übersetzung neu beauftragen ) Da die Freigabe nach der Übersetzung, im Gegensatz zu Freigabeaufträgen des Terminologen, von quickterm bei Bedarf selbstständig beauftragt wird, kann nicht manuell ausgewählt werden, welche Freigebergruppen eingebunden werden sollen. Standardmäßig werden alle Freigebergruppen, die die jeweilige Sprache zugeordnet haben, eingebunden. Will man für unterschiedliche Arten von Einträgen verschiedene Freigebergruppen involvieren, so ist es möglich, diese Aufteilung in der Konfiguration "implizit" an bestimmten Kriterien festzumachen. Dies kann beispielsweise nach Abteilung oder nach Fachgebiet sein. Damit kann z.b. festgelegt werden, dass alle Einträge, die der Abteilung X zugewiesen sind, auch nur durch die Freigeber dieser Abteilung freigegeben werden. Siehe dazu Kapitel Einstellungen für Zuständigkeit in der Konfiguration Freigabemethoden Die Freigabe kann auf drei Arten erfolgen: Beim First-Wins-Verfahren muss im Gegensatz zu den beiden Abstimmungsverfahren nur ein Mitglied einer Gruppe die Zustimmung geben, dann gilt die Zustimmung der gesamten Gruppe als erteilt. Zusätzlich kann definiert werden, ob andere Gruppenmitglieder einem Kollegen widersprechen und einen bereits freigegebenen Antrag z.b. ablehnen können, oder ob eine abgegebene Stimme den Freigabeauftrag sofort abschließt und für andere Gruppenmitglieder sperrt (enforced First-Wins). Im Fall des Widerspruchs wird die ursprüngliche Stimme in quickterm außer Kraft gesetzt, in der Termbank bleiben allerdings sämtliche Zustimmungen und Ablehnungen dokumentiert. Beim Mindest-Zustimmungen-Verfahren muss im Gegensatz zum First-Wins-Verfahren eine bestimmte Zahl von Benutzern einer Gruppe einem Eintrag zustimmen, damit die Zustimmung von dieser Gruppe erteilt wird. 20 / 73 Installationshandbuch - quickterm

21 Allgemeine Konzepte Beim Notwendige-Stimmen-Verfahren wird festgelegt, wie viele Stimmen überhaupt bei dieser Abstimmung abgegeben werden müssen, damit eine Entscheidung (Zustimmung oder Ablehnung) gefällt wird. Stimmenthaltungen werden hier nicht mitgezählt. In dieser Variante empfiehlt es sich, als Anzahl notwendiger Stimmen eine ungerade Zahl zu wählen, damit kein Gleichstand von Zustimmungen und Ablehnungen möglich ist; in diesem Fall könnte das System keine Mehrheitsentscheidung treffen. Die Einstellung, ob eine Freigeber-Gruppe nach First-Wins oder nach Abstimmungsverfahren freigibt, erfolgt durch den Administrator in der Gruppenverwaltung unter Einstellungen für Freigabe Stimmenthaltungen Neben Zustimmung oder Ablehnung ist auch eine Stimmenthaltung möglich. Die Bedeutung einer Stimmenthaltung ist entweder egal oder weiß nicht und dient zur Dokumentation und zur Information der übrigen an Abstimmungen beteiligten Benutzer. Sie werden bei Entscheidungen nicht mitgezählt. Dies gilt für Freigabeaufträge genauso wie für Bearbeitungsaufträge. Sinnvoll ist, bei der Enthaltung im Chat einen Grund anzugeben (z.b. "Nicht mein Fachgebiet") Freigabedokumentation in der Termbank quickterm kann den gesamten Abstimmungsprozess in der Termbank dokumentieren. In der Termbankdefinition müssen Sie dafür entsprechende Workflow-Felder auf Sprachebene vorsehen (Siehe dazu Kapitel Termbankeinstellungen in der Konfiguration). HINWEIS Freigabedokumentation in der Termbank ist optional! Die Dokumentation der Freigabe in der Termbank ist für quickterm technisch nicht notwendig. Sie dient nur dazu, dass der Freigabestatus und die Historie auch in der Termbank selbst allen Anwendern ersichtlich ist, und nicht nur dem Terminologen in quickterm Aufhebung einer Freigabe quickterm prüft bei der Einleitung einer Freigabe, ob dieser Eintrag in dieser oder einer anderen Sprache bereits freigegeben ist. Wenn dem so ist, kann optional auch für diese freigegebenen Sprachen die Freigabe wiederholt werden. Der Grund ist, dass eine Änderung in einer Sprache möglicherweise auch Änderungen in anderen Sprachen bewirkt. quickterm prüft dabei den Workflow-Status sowohl in quickterm als auch in der Termbank, denn potenziell können diese Informationen ungleich sein. Benachrichtigung über neue oder geänderte freigegebene Einträge Beim Start eines Freigabeverfahrens können alle Gruppen, die diese Benachrichtigungen abonniert haben, automatisch eine erhalten, dass ein Eintrag in die Freigabe geht, egal ob es die erste oder eine erneute Freigabe ist. Ebenso können beim Ende eines Freigabeverfahrens alle Gruppen, die diese Benachrichtigungen abonniert haben, automatisch eine erhalten, dass ein Eintrag nun freigegeben ist. 21 / 73

22 Allgemeine Konzepte Bearbeitungsauftrag Abb. 9: Workflow Bearbeitungsauftrag Der Terminologe kann Termanträge oder bestehende Einträge (z.b. auf Grundlage eines Änderungsantrages) an bestimmte Benutzergruppen schicken, um fehlende Informationen einzuholen oder um Änderungen prüfen zu lassen. Die Empfänger dieser Aufträge können dabei beliebige Benutzergruppen sein (etwa die Freigeber-Gruppen). Es muss lediglich die Option gesetzt werden, dass die Gruppe Bearbeitungsaufträge empfangen darf. Der Terminologe kann pro Auftrag jene Felder auswählen, die von den Spezialisten zu befüllen sind. Diese können dann die Daten in einem Editor-Fenster eintragen. Falls der Auftrag an eine Gruppe mit mehreren Mitgliedern geht, können sich diese auf dieselbe Art und Weise abstimmen wie bei der Freigabe. 22 / 73 Installationshandbuch - quickterm

23 Allgemeine Konzepte Bei Abstimmungen kann konfiguriert werden, dass nur ein Gruppenmitglied eine Stimme abgeben muss, eine bestimmte Anzahl an Gruppenmitgliedern eine Stimme abgeben müssen, oder eine bestimmte Anzahl an Gruppenmitgliedern eine positive Stimme abgeben muss, damit die Stimme dieser Gruppe vollständig ist. Sobald eine Entscheidung vorliegt, wird die Information zurück an den Terminologen übergeben, der sie danach in den Termantrag oder in den Termbank-Eintrag übernehmen, oder aber der Entscheidung widersprechen und den Auftrag wiederholen kann Feldzugriffe Abhängig von der Konfiguration und der gewählten Option bei der Erstellung des Bearbeitungsauftrags ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für den Spezialisten: Einzelne Felder werden zugewiesen (dabei werden die Einstellungen in den Feldzugriffen der jeweiligen Gruppe übersteuert) Die erweiterte Editorfunktionalität ist deaktiviert Die zugewiesenen Felder können bearbeitet werden Es können keine Felder hinzugefügt oder gelöscht werden Es können keine Benennungen hinzugefügt werden Es sind all jene Felder Pflichtfelder, die beim Erstellen des Bearbeitungsauftrags als Pflichtfelder gewählt wurden Es können keine Links bearbeitet oder erstellt werden Bestehende Benennungen können geändert, aber nicht gelöscht werden Die erweiterte Editorfunktionalität ist aktiviert Die zugewiesenen Felder können bearbeitet werden Es können keine Felder hinzugefügt werden Es können keine Benennungen hinzugefügt werden Es sind all jene Felder Pflichtfelder, die beim Erstellen des Bearbeitungsauftrags als Pflichtfelder gewählt wurden Es können mehrmals Felder hinzugefügt werden, wenn dieses Feld zur Bearbeitung zugewiesen wurde (das Feld muss in der Termbankdefinition für Mehrfachverwendung konfiguriert sein) Links können bearbeitet und hinzugefügt werden Bestehende Felder, die nicht Pflichtfelder im jeweiligen Auftrag sind, können gelöscht werden Bestehende Benennungen können gelöscht werden Gesamte Sprache wird zugewiesen (dabei werden die Einstellungen in den Feldzugriffen der jeweiligen Gruppe übersteuert) Die erweiterte Editorfunktionalität ist deaktiviert Es können alle bestehende Felder bearbeitet werden, auf die der Spezialist aufgrund der Gruppeneinstellung Zugriff hat Es sind jene Felder Pflichtfelder, die in den Feldzugriffen des Spezialisten als solche festgelegt sind Es können keine Felder hinzugefügt oder gelöscht werden Es können keine Links bearbeitet oder erstellt werden Bestehende Benennungen können geändert, aber nicht gelöscht werden 23 / 73

24 Allgemeine Konzepte Die erweiterte Editorfunktionalität ist aktiviert Es können alle bestehende Felder bearbeitet oder gelöscht werden, auf die der Spezialist aufgrund der Gruppeneinstellung Zugriff hat Es können alle Felder hinzugefügt werden, auf die der Spezialist aufgrund der Gruppeneinstellung Zugriff hat Es sind jene Felder Pflichtfelder, die in den Feldzugriffen des Spezialisten als solche festgelegt sind Benennungen können hinzugefügt oder gelöscht werden 24 / 73 Installationshandbuch - quickterm

25 Allgemeine Konzepte Übersetzungsauftrag Abb. 10: Workflow Übersetzungsauftrag Der mehrsprachige Ausbau der Termbank kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. 25 / 73

26 Allgemeine Konzepte Zweisprachige Termanträge Übersetzer können zusätzlich zu den einsprachigen auch zweisprachige Termanträge stellen. Diese Termanträge werden zunächst vom Terminologen bearbeitet, genau wie einsprachige Termanträge. Sobald der Terminologe diesen Termantrag in der Termbank angelegt hat, kann er ihn optional in die Freigabe senden. Übersetzungsvorschläge Trifft der Übersetzer, zum Beispiel im Terminologie-Fenster von SDL Trados, auf einen einsprachigen Eintrag in MultiTerm, kann er diesen Term in quickterm nachschlagen und einen Übersetzungsvorschlag einreichen. Dieser wird direkt in MultiTerm angelegt und es wird automatisch oder auf Wunsch des Übersetzers ein Freigabe-Workflow in dieser Sprache gestartet. Am Ende der Freigabe kann der Übersetzer optional vom Ergebnis benachrichtigt werden. Übersetzungsaufträge Alternativ zu den Übersetzungsworkflows, die beim Übersetzer Ihren Ursprung nehmen, kann auch der Terminologe bestimmte Einträge in die Übersetzung schicken. Der Übersetzer erhält dann eine Benachrichtigung per und kann in seiner Auftragsverwaltung diese Aufträge abarbeiten und für jeden Übersetzungsauftrag einen Übersetzungsvorschlag abgeben. Je nach Konfiguration ist es möglich, bei Übersetzungsaufträgen ein "Korrekturlesen" zu implementieren, bevor der Eintrag an den Freigeber geht. In diesem Fall kann z.b. ein Übersetzer aus der Gruppe einen Vorschlag machen, der zweite Übersetzer diesen prüfen und an den "Hauptübersetzer" zum Korrekturlesen übergeben. Erst dieser speichert den Eintrag in der Termbank ab und gibt ihn je nach Konfiguration an den Freigeber weiter. Übersetzungsvorschläge für bestehende Einträge Je nach Konfiguration können Übersetzer auch zu bereits übersetzten und freigegebenen Einträgen Übersetzungsvorschläge abgeben. Dies startet automatisch eine erneute Freigabe Feedback Alle berechtigten Benutzer können zu Benennungen Feedback geben. Dieses trifft beim Terminologen zentral in der Aufgabenliste ein Auftragsverwaltung In der Auftragsverwaltung von quickterm werden die Aufträge des aktuell angemeldeten Benutzers auf drei Arten dargestellt: 1. Zugewiesene Aufträge: Zeigt alle Aufträge, die aktuell diesem Benutzer zur Bearbeitung zugewiesen sind. Als Terminologe können das Termanträge, Feedbacks, Endfreigaben etc. sein. Als Übersetzer Übersetzungsaufträge usw. 2. Alle meine Aufträge: Zeigt alle Aufträge, an denen der Benutzer beteiligt ist, unabhängig davon, ob sie ihm aktuell zugewiesen sind. Dies sind also z.b. alle Termanträge (inklusiver jener, die er selbst gestellt hat), Freigabeaufträge (auch bereits abgeschlossene) etc. 3. Spezifische Aufträge: Nach den ersten beiden Registern folgen je nach Benutzer-Rolle die einzelnen Aufträge nach Typ, also z.b. alle Termanträge, alle Freigabeaufträge etc. Dort stehen unter Umständen auch spezielle Funktionen zur Verfügung, die nur für diese Auftragstypen gültig sind. 26 / 73 Installationshandbuch - quickterm

27 Benutzerdefinierte Auftragskategorie Allgemeine Konzepte quickterm bietet die Möglichkeit, bei allen Aufträgen ein benutzerspezifisches Feld mitzuführen. Dies kann verwendet werden, um Aufträge z.b. nach Fachbereichen zu filtern, oder nach Projektnummern zu selektieren usw. Dieses Feld kann entweder vollständig frei bei jedem Auftrag vergeben werden, oder "hart" mit einem bestimmten Termbank-Feld wie z.b. "Abteilung" verdrahtet werden. 1.7 Kollaboration Als kollaboratives Workflow-System bietet quickterm den Benutzern mehrere Möglichkeiten, sich auszutauschen und ihre Arbeit aufeinander abzustimmen. Kommentare und Rückfragen (Auftrags-/Antrags-bezogen) Zur Zusammenarbeit stehen den Benutzern folgende Funktionen innerhalb eines Workflows zur Verfügung: Rückfragen Durch Auswahl der Option Frage und Auswahl der Empfängergruppe (hier stehen nur jene Gruppen zur Verfügung, für die die Auftragsverwaltung aktiviert ist) kann eine Rückfrage adressiert gesendet werden. Dadurch wird nicht nur die Frage am jeweiligen Auftrag eingetragen, sondern zusätzlich eine Aufgabe für die Empfängergruppe erzeugt. Die Antwort, welche im Zuge der neuen Aufgabe erteilt wird, wird ebenfalls am ursprünglichen Auftrag/Antrag vermerkt. Kommentare Durch Auswahl der Option Kommentar wird zum jeweiligen Auftrag/Antrag ein Kommentar vermerkt. Sowohl die Rückfragen (inkl. deren Antworten) wie auch die Kommentare sind für alle am jeweiligen Workflow beteiligten Personen sichtbar. Sofern für den jeweilige Auftragstyp verfügbar, können dem Empfänger Schreibrechte auf den Auftrag gewährt werden. Dazu ist die Option Schreibzugriff gewähren zu aktivieren. Zum Absenden der Rückfrage oder des Kommentars ist der Button Senden zu betätigen. Durch Aktivieren der Checkbox Zeige alle Kommentare zu diesem Eintrag (sofern in der Gruppenverwaltung aktiviert) kann sich der Benutzer alle zu diesem Eintrag erstellten Kommentare und Rückfragen gesammelt anzeigen lassen. Live-Chat Unabhängig von Aufträgen und Anträgen besteht über einen Live-Chat die Möglichkeit der Interaktion mit anderen Benutzern von quickterm. 1.8 Social Terminology Unter dem Schlagwort Social Terminology sind zahlreiche Funktionen enthalten, mit denen der Terminologe die Attraktivität und damit die Nutzung, Verbreitung und Akzeptanz der Termbank steigern kann. Wie auch bei Websites ist die Aktualität und auch der "Neu"-Faktor ausschlaggebend für ein bleibendes Interesse der Nutzergemeinde an der Information aus der Termbank. Die Social Terminology Features sind lediglich in quickterm Web verfügbar und umfassen: Empfohlene und beliebte Einträge Eintrag der Woche Term Quiz 27 / 73

28 Allgemeine Konzepte Live Chat Empfohlene und beliebte Einträge Der Terminologe hat die Möglichkeit, einzelne Einträge zu "empfehlen". Diese werden in quickterm Web als eigene Liste angezeigt. So kann z.b. auf häufig falsch verwendete Einträge oder Einträge mit besonderer Aktualität aktiv hingewiesen werden. Die Benutzer können auf diese Einträge klicken und erhalten sie im Eintragsfenster angezeigt. Natürlich kann der Terminologe empfohlene Einträge auch wieder entfernen. Alle Benutzer haben die Möglichkeit, Einträge zu "liken". Die "Likes" werden dann gezählt und die entsprechenden Einträge in der Liste der beliebten Einträge angezeigt. Der Terminologe hat keinen direkten Zugriff auf einzelne Einträge in der Likes-Liste, kann diese aber komplett zurücksetzen. Darüber hinaus kann festgelegt werden, ab wievielen "Likes" Einträge in der Liste angezeigt werden sollen Eintrag der Woche Der Terminologe kann spezielle Einträge redaktionell aufbereiten und als Eintrag der Woche in quickterm Web publizieren. Diese sind in quickterm über spezielle Informationsfelder verwaltet, mit einem Eintrag verlinkt und können über unterschiedliche Stylesheets publiziert werden. Es ist immer genau ein Eintrag der Woche aktiv, der Benutzer kann aber auf alte Einträge der Woche zurückblättern Term-Quiz Ähnlich wie der Eintrag der Woche kann vom Terminologen auch ein Term-Quiz auf quick- Term Web publiziert werden. Ein Term-Quiz ist eine Sammlung von Fragen, die mit jeweils 4 möglichen und einer richtigen Antwort hintereinander abgefragt werden. In quickterm werden diese Fragen redaktionell erfasst und zu "Quizze" zusammengefasst. Der Benutzer kann pro Frage aus vier Antworten auswählen und erhält die Rückmeldung, ob die Antwort korrekt war oder nicht. Am Schluss des Quiz wird eine Statistik über die richtigen oder falschen Antworten angezeigt. Es ist immer genau ein Term-Quiz aktiv, der Benutzer kann aber auf alte Term-Quizze zurückblättern Suche in anderen Quellen In quickterm ist es möglich, neben MultiTerm oder Acrolinx auch weitere Suchanbieter zu konfigurieren. Diese werden dann in der Trefferliste nach den eigentlichen MultiTerm-Treffern angezeigt und können dort angeklickt werden, ebenso wie Treffer aus MultiTerm oder Acrolinx selbst. Primär ist dabei an Suchanbieter wie Leo, Linguee, Pons, Iate, Wikipedia etc. gedacht. Es ist aber auch möglich, firmeninterne Suchmaschinen, wie etwa die Sharepoint Textsuche, als Suchanbieter zu konfigurieren. Dies kann den Nutzen von quickterm als Nachschlagewerk und damit die Verwendung der Termbank natürlich deutlich erhöhen. 1.9 Ontologie und Terminologie für Wissensmanagement Das Kategorisieren von Wissen mit Hilfe von Ontologien ist ein mit der Terminologie verwandter Fachbereich, der erstaunliche Parallelen aber auch Unterschiede aufweist: 28 / 73 Installationshandbuch - quickterm

29 Allgemeine Konzepte Beziehungsnetze: Termbanken können Begriffe zwar genau abgrenzen und über Eigenschaften wie Fachgebiete, Abteilungen etc. auch in Gruppen einteilen. Ontologien aber können weitreichende Beziehungen zwischen Einheiten herstellen, also beispielsweise hierarchische Beziehungen über ein komplettes Produktsortiment abbilden oder auch verschiedenste Zusammenhänge zwischen Einheiten. Mehrsprachigkeit: Ontologien sind im Gegensatz zu Termbanken wiederum einsprachig und sind nicht in der Lage, linguistische Feinheiten wie z.b. Nur verwenden wenn darzustellen. Dies ist wiederum in der Terminologie seit langem bereits gelöst. Die Concept Maps in quickterm schlagen hier die Brücke: Sie legen praktisch eine ontologische Sichtweise über einen kompletten Terminologiebestand. Sie sind dabei aber nicht gezwungen den gesamten Terminologiebestand in einer Concept Map darzustellen. Stattdessen sind Sie im Aufbau Ihrer Concept Maps völlig frei. Sie können z.b. nur für bestimmte Eintragsgruppen Concept Maps erstellen (Teilbereiche des gesamten Beziehungsnetzes) sowie einen Eintrag (im Zusammenhang mit Beziehungsnetzen auch als Knoten bezeichnet) in mehreren Concept Maps verwenden. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der Concept Maps ist das Brainstorming. Dabei können Sie im Rahmen der Definitionsphase von neuer Terminologie gedankliche Modelle darstellen und neue Termanträge erstellen. Diese Termanträge werden zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgesendet und können daher ohne Aufwand zu verursachen geändert oder gelöscht werden. Die Arten der Beziehungen können Sie in quickterm in der Konfiguration völlig frei gestalten. Dabei können Sie zwischen hierarchischen und nicht-hierarchischen Beziehungen unterscheiden (also ob ein Beziehungstyp einen Eltern- und einen Kindknoten aufweist oder einfach ein Verweis ist). Beim Setzen einer hierarchischen Beziehung verweist immer automatisch der Elternknoten auf den Kindknoten und umgekehrt. Jeder Beziehungstyp kann auch eine eigene Farbe erhalten. In quickterm werden die Concept Maps sowie die Beziehungstypen im Gegensatz zu den Einträgen direkt in der quickterm-datenbank gespeichert Concept Map-Editor Terminologen können über den Concept Map-Editor Beziehungsnetze durch visuelles Verlinken von Einträgen herstellen. Die Arten der Beziehungen sind dabei völlig frei gestaltbar. 29 / 73

30 Allgemeine Konzepte Abb. 11: Concept Map-Editor Concept Map-Browser (Eintragsnavigator) Für den Endbenutzer in quickterm sind die Concept Maps ein enormer Mehrgewinn, da es erstmals möglich wird, den Zusammenhang zwischen einzelnen Einträgen in der Termbank zu erfassen. So ist z.b. auf einen Blick ersichtlich, welche ähnlichen Begriffe es im Umfeld dieses Eintrags noch gibt, und zwar nicht sprachlich sondern eben inhaltlich. So sieht man im Eintragsnavigator stets alle Ober-, Unter- und Nebenbegriffe (auch wenn sie sprachlich völlig anders lauten), aber eben auch Antonyme oder völlig andere definierte Relationen. Concept Maps sind erst nach einer entsprechenden Freischaltung durch den Terminologen für die anderen Benutzer sichtbar Administrative Funktionen quickterm erlaubt je nach Konfiguration dem Terminologen auch zahlreiche administrative Tätigkeiten. Dies umfasst z.b. auch die Versionierung der Termbank sowie die Möglichkeit, Versionsstände zu vergleichen. Darüber hinaus können Aufträge in quickterm über Reports überblickt und über quickterm Tools auch automatisiert werden Mandantfähigkeit quickterm ist ein mandantenfähiges System. Dies ist vor allem in Hosting-Szenarien interessant. Pro Mandant kann eine vollständig separate Konfiguration von quickterm durchgeführt werden, bis hin zu einem eigenen Theme in quickterm Web. Natürlich können verschiedene Termbanken pro Mandant eingebunden und verschiedene Benutzer und Gruppen angelegt werden. Einzige Einschränkung ist, dass pro quickterm Server immer nur ein MultiTerm Server angesprochen werden kann. Sehr wohl aber kann jeder Mandant mit einem eigenen MultiTerm-Benutzer auf die Termbank zugreifen, um zu vermeiden, dass Objekte aus Termbank des Mandanten A in der Konfiguration des Mandanten B erscheinen. 30 / 73 Installationshandbuch - quickterm

31 Allgemeine Konzepte Die Erstellung neuer Mandanten erfolgt durch einen Globalen Administrator. Als Mandanten-Administratoren haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Mandanten Ihren Bedürfnissen entsprechend zu konfigurieren. Auf diese Funktionen haben nur Sie und der Globalen Administrator Zugriff. Die Vertraulichkeit Ihrer Daten ist damit zu jedem Zeitpunkt gewährleistet Auswertung Versionsvergleich, Snapshots quickterm kann nach entsprechender Konfiguration am Server selbst, in regelmäßigen Intervallen den aktuellen Datenbestand in der Termbank als "Snapshot" festhalten. Im quick- Term Dashboard kann dann der Terminologe die einzelnen Snapshots miteinander vergleichen, um beispielsweise Änderungen in einer bestimmten Zeitperiode zu finden, oder auch herauszufinden, wann eine bestimmte Änderung erfolgt ist. quickterm listet zunächst alle Einträge auf, die in der gewählten Periode geändert wurden. Der Terminologe kann dabei nach Sprache oder Art der Änderung filtern. In der Ergebnisliste kann der Terminologe dann in einzelne Einträge per "Drill-Down" genauer einsteigen und punktgenau die Änderung anzeigen lassen. Aus dieser Ergebnisansicht kann der Terminologe auch ausgewählte oder alle Einträge erneut in die Freigabe schicken, den Übersetzern zur Prüfung übergeben oder auch eine Benennung, eine Sprache, einen Eintrag oder die gesamte Termbank auf einen gewählten Stand zurücksetzen. Entwicklung Neben dieser präzisen Änderungsverfolgung kann der Terminologe sich auch die Entwicklung der Termbank über die Zeit anhand eines Kurvendiagramms anzeigen lassen. Dabei können die Gesamtzahl der Einträge, aber auch Einträge pro Sprache, Benennungen etc. als Entwicklungskurven dargestellt werden. Statistiken quickterm bietet Ihnen die Möglichkeit Statistiken für verschiedene Bereich der Workflows zu generieren und anzuzeigen. Dazu zählen unter anderem Zugriffe, Termanträge, Freigabeaufträge und Übersetzungen. Je nach Statistik stehen hier verschiedene Filtermöglichkeiten und Kurvendiagramme zur Verfügung quickterm Tools Im Lieferumfang des quickterm Server Installers werden am quickterm Server auch die quickterm Tools mit installiert. Diese erfüllen drei Aufgaben: Automatisches Starten von Freigabeaufträgen Automatisches Starten von Übersetzungsaufträgen Importieren von Termanträgen aus XML oder CSV-Dateien Automatisches Starten von Freigabeaufträgen In den quickterm Tools können "Tasks" festgelegt werden, wie Freigabeaufträge automatisch gestartet werden sollen. Diese Tasks können dann automatisch über den Windows Scheduler oder auch manuell gestartet werden. 31 / 73

32 Allgemeine Konzepte Dabei kann definiert werden, welche Voraussetzungen ein Eintrag erfüllen muss, um in die Freigabe zu gehen. So kann etwa definiert werden, dass alle Einträge mit Workflow-Status "Neu", die zumindest eine Vorzugsbenennung sowie mindestens eine Erklärung oder Definition enthalten, in Freigabe geschickt werden sollen. Darüber hinaus kann konfiguriert werden, an welche Gruppen etc. die Freigabe gehen soll Automatisches Starten von Übersetzungsaufträgen In den quickterm Tools können "Tasks" festgelegt werden, wie Übersetzungsaufträge automatisch gestartet werden sollen. Diese Tasks können dann automatisch über den Windows Scheduler oder auch manuell gestartet werden. Dabei kann definiert werden, welche Voraussetzungen ein Eintrag erfüllen muss, um in die Übersetzung zu gehen. So kann etwa definiert werden, dass alle Einträge, die in der Ausgangssprache den Workflow-Status "Final" aufweisen und zumindest eine Vorzugsbenennung sowie mindestens eine Erklärung oder Definition enthalten, in die Übersetzung geschickt werden sollen. Dabei kann auch ein Schwellenwert festgelegt werden, ab wie vielen zutreffenden Einträgen das Übersetzungsprojekt gestartet werden soll. Darüber hinaus kann konfiguriert werden, an welche Gruppen etc. die Übersetzung und nachfolgende Freigabe gehen soll Importieren von Termanträgen Mit dieser Option können Termanträge aus Fremd-Systemen nach quickterm importiert werden. So können beispielsweise aus dem Autorenprüf-System Acrolinx dort vorgeschlagene Benennungen nach quickterm übernommen werden. Es ist auch möglich, z.b. Altdaten aus Excel-Listen nicht direkt nach MultiTerm zu importieren, sondern als Termanträge in quickterm einzulesen, damit diese systematisch aufgearbeitet und somit nur geprüft in MultiTerm "landen" Automatisches Client-Update quickterm unterstützt ein serverbasiertes Ausrollen von Client-Updates. Dies beinhaltet nicht nur Updates des Clients auf eine neue Version, sondern auch Updates der Customization (zb neue Icons, Sprachfähnchen ) Dazu wird am Server ein Clientpaket hinterlegt. Durch Neustart des quickterm Dienstes wird die Version in die Datenbank eingetragen. Jeder Client vergleicht seine Versionsnummer stets beim Start mit der serverbasierten Versionsnummer. 32 / 73 Installationshandbuch - quickterm

33 2 Installation des quickterm Servers HINWEIS Zeitsynchronisierung Installation des quickterm Servers Wir empfehlen dringend, dass sowohl Server wie auch Client-Rechner mit einer synchronisierten Zeit arbeiten, da es ansonsten zu Authentifizierungsfehlern kommen kann. 2.1 Systemvoraussetzungen quickterm Server Stellen Sie vor der Installation des quickterm Servers sicher, dass folgende Voraussetzungen gegeben sind. Software-Voraussetzungen Windows 2003 Server oder höher, konfiguriert als Applikationsserver. quickterm Server läuft auch auf Windows XP oder Windows 7 Arbeitsplätzen. Small Business Server oder Domain Controller werden nicht unterstützt! Microsoft.NET Framework 4.0 auf Server und Clients. Sollten Sie das Microsoft.NET Framework 4.0 noch nicht installiert haben, wird Ihnen eine entsprechende Installations- Option nach dem Start der Installation angeboten. Hierfür benötigen Sie während der Installation eine Internetverbindung. Danach ist ein Neustart des Servers erforderlich! MS-SQL Server 2005 oder höher, Standard oder Express, auf dem mittels des beigelegten SQL-Skripts oder über die Applikation selbst eine Datenbank für quickterm angelegt wird. In dieser Datenbank werden Benutzer, Rollen, Termanträge, Übersetzungsaufträge usw. abgelegt. Auf den Clients ist für den quickterm Client ein Internet Explorer ab Version 9 erforderlich. quickterm Web unterstützt neben Internet Explorer auch Firefox und Google Chrome in den aktuellen Versionen. Client-Seitig ist Microsoft Internet Explorer 10 oder höher, Mozilla Firefox ab Version 3.6 oder Google Chrome erforderlich. Der Kompatibilitätsmodus von Internet Explorer wird nicht unterstützt, bitte deaktivieren Sie diesen gegebenenfalls (z.b. unter Extras -> Einstellungen der Kompatibilitätsansicht, dort ist unter Umständen der Server, auf dem quickterm Web läuft, eingetragen, oder die Kompatibilitätseinstellungen für Intranet könnten aktiviert sein). Zur Aktivierung der Lizenz ist am Server einmalig eine Internetverbindung notwendig. Alternativ kann auch eine Offline-Lizenzierung erfolgen. Planen Sie dafür aber zusätzliche Reaktionszeit zur Generierung des Freischaltcodes durch Kaleidoscope ein. Hardware-Voraussetzungen 512MB freier Arbeitsspeicher (Empfehlung: 8GB Arbeitsspeicher für den gesamten Server) CPU: 2GHz (single Core) Termbank MultiTerm Ein laufender und netzwerktechnisch erreichbarer MultiTerm Server 2014 oder höher mit einem dedizierten Benutzer und Passwort für quickterm. Dieser Benutzer muss für die gewünschte(n) Termbank(en) Leserechte besitzen. Falls über quick- Term auch auf MultiTerm geschrieben werden soll (beim Anlegen neuer Terms aus einem Termantrag sowie bei Verwendung der Bearbeitungs- oder Freigabe-Funk- 33 / 73

34 Installation des quickterm Servers tionen mit automatischem Schreiben der Statusinfo in MultiTerm), dann benötigt dieser Benutzer auch entsprechende Schreibrechte. Im Idealfall ist er Mitglied der Expert User-Gruppe. Für MultiTerm-Server kleiner 2014 muss auf dem System, auf dem der quickterm Server laufen soll, eine funktionstüchtige MultiTerm-Desktop-Installation vorhanden sein. Acrolinx Ein laufender und netzwerktechnisch (http-kommunikation) erreichbarer Acrolinx- Server 4 oder höher mit einem dedizierten Benutzer und Passwort für quickterm. Dieser Benutzer muss für die gewünschte(n) Termbank(en) folgende Rechte besitzen (empfohlen wird hierzu das Anlegen einer Rolle quickterm ): - Prüfungen und Clients: Auf API-basierte Terminologie-Anwendungen zugreifen - Dashboard: Anmelden - Terminologie: Terme anzeigen, Terme bearbeiten, Termstatus ändern, Terme importieren, Terme exportieren - Term Contribution: Terme vorschlagen, vorhandene Terme kommentieren Die Acrolinx Lizenzdatei muss das Modul Integration Kaleidoscope quickterm enthalten. Stylesheets für den Datenaustausch über die quickterm-acrolinx-schnittstelle (am Acrolinx-Server zu installieren). 2.2 Installation des Dienstes Gehen Sie zur Installation des Serverdienstes wie folgt vor: a) Starten Sie den Server-Installer mit der QTSInstall.exe. ð Der Installer kopiert die notwendigen Dateien und richtet den Windows Dienst qt5- server ein. Danach fragt der Installer die Parameter für die Mindestkonfiguration ab: Benutzersimulation In diesem Schritt kann gewählt werden, ob die Benutzersimulation im System zur Verfügung steht. Diese Einstellung wirkt sich auf alle Mandanten im System aus. 34 / 73 Installationshandbuch - quickterm

35 Installation des quickterm Servers Abb. 12: Benutzersimulation Zertifikat Für eine sichere Kommunikation bei der Verwendung von quickterm-benutzern statt Windows AD Benutzern bietet der Installer die Einrichtung des Zertifikates: a) Erstellen Sie ein neues Zertifikat - ODER - b) Wählen Sie ein bestehendes Zertifikat - ODER - c) Überspringen Sie die Konfiguration vorläufig. Sie können die Zertifikatseinstellung später über den Menüpunkt im quickterm Server-Monitor aufrufen. 35 / 73

36 Installation des quickterm Servers Abb. 13: Zertifikateinstellungen Benutzerkontext für den qt5server-dienst a) Stellen Sie in den Dienst-Einstellungen ( services.msc ) den Benutzerkontext des quick- Term Dienstes gegebenenfalls auf einen Benutzer um, der lokale Administrationsrechte am Server sowie Leserechte im Active Directory hat. Sonst kann quickterm bei der Konfiguration der Authentifizierung die Sicherheitsgruppen des Active Directory nicht auslesen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, in der Config-Datei die Domain Controller samt Benutzerzugriff direkt zu spezifizieren. Dies ist z.b. auch notwendig, wenn das Active Directory mehrere Domänen umfasst. b) Falls Sie die Datenbankanmeldung mit Windows-User einrichten möchten, stellen Sie auch sicher, dass der gewählte Windows-User im Dienst auf die Datenbank Zugriff hat. c) Stellen Sie die Option Recovery für den quickterm Server Dienst so ein, dass Windows einen Neustart des Dienstes automatisch versucht. Installieren mehrerer quickterm Instanzen auf einem Server Ab Version 5.3 ist quickterm mandantenfähig. Daher ist die Installation einer zweiten quickterm Instanz an sich nicht notwendig. Sollte dies aber dennoch gewünscht sein, gehen Sie wie folgt vor: ü Installieren Sie zunächst die Hauptinstanz. a) Danach kopieren Sie das gesamte quickterm Server-Verzeichnis und ändern in der Config Datei zwei Werte: WindowsServiceName Geben Sie hier einen anderen Namen ein, z.b. qt5server_kunde. In den Service-Daten geben Sie statt Port 8020 einen anderen Port ein, z.b a) Danach bearbeiten Sie im kopierten Verzeichnis die install.bat. Entfernen Sie die erste Zeile aus der bat-datei, damit der bestehende quickterm Server nicht deinstalliert wird. b) Abschließend führen Sie die install.bat aus. 36 / 73 Installationshandbuch - quickterm

37 Installation des quickterm Servers ð Die zweite Instanz wird installiert. c) Zur Konfiguration der zweiten Instanz starten Sie den quickterm Status Monitor aus dem neuen Programmverzeichnis. Dieser verbindet sich immer mit der Instanz, in dessen Programm-Ordner er liegt. Im quickterm Status Monitor wird im ToolTip auch immer angezeigt, für welchen Dienst er läuft. ð Nun können Sie für die neue Instanz eine neue Datenbank-Verbindung, MultiTerm-Verbindung etc. einrichten. ð Beachten Sie, dass für die zweite Instanz eine zweite Serverlizenz notwendig ist! AD-Controller In der Datei QTServiceHost.exe.Config werden im Abschnitt AuthenticationSource die Domain-Controller definiert. <AuthenticationSource uselocal="true" usedomain="false" > <add fulldomainname="internal.local" shortdomainname="internal" domaincontroller="" username="" password="" isdefault="true"/> <!--<add fulldomainname="aut.bme.hu" shortdomainname="aut" domain- Controller="" username="" password=""/>--> <!--<add fulldomainname="" shortdomainname="" domaincontroller="" username="" password=""/>--> </AuthenticationSource> Die Angabe eines Domain-Controllers ist üblicherweise nur dann erforderlich, wenn der für die Ausführung des quickterm-dienstes genutzte Benutzer kein Mitglied der Domäne ist, oder man einen spezifischen Controller definieren möchte. Benutzer für den ersten Zugriff Im Rahmen der Installation wird ein Administrator-Benutzer in quickterm angelegt. Dieser kann nur als globaler Administrator benutzt werden und benötigt keine eigene Lizenz. Der Benutzername lautet qtadmin (der Benutzername kann nicht geändert werden). Das Passwort lautet qt!admin. 2.3 Der Status-Monitor Versionsinformationen Der quickterm Server verfügbt über einen Status-Monitor. Dieser bietet einerseits eine Zustandsanzeige des Servers an, andererseits kann über dieses Icon die Basiskonfiguration durchgeführt werden. 37 / 73

38 Installation des quickterm Servers Status-Monitor About Box Abb. 14: About Box Mit rechtem Mausklick auf auf den Status-Monitor und Auswahl About können Sie die Versionsnummer des quickterm Servers sehen. HINWEIS Status-Monitor gelbes Schloss Dies bedeutet für den Globalen Administrator, dass für einen Mandanten die Anmeldung gesperrt ist. Gründe dafür können ein MultiTerm Problem sein, oder Absicht, weil gerade eine Konfiguration läuft Einrichten der Termbank-Verbindung quickterm unterstützt als Termbank Backend sowohl MultiTerm als auch Acrolinx. Allerdings kann pro Mandant nur eines der Backends genutzt werden. Ein Mandant ist also immer entweder mit Multiterm oder mit Acrolinx verbunden. MultiTerm quickterm greift lesend und schreibend auf einen MultiTerm Server zu. Diese Verbindung können Sie wie folgt einrichten: ü Starten Sie gegebenenfalls den Server Monitor über das Startmenü -> quickterm Server. a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Wählen Sie Configure MultiTerm connection. ð Es erscheint ein Dialog zur Eingabe der Verbindungsdaten. 38 / 73 Installationshandbuch - quickterm

39 Installation des quickterm Servers Abb. 15: Dialog MultiTerm connection setup c) Geben Sie die gewünschten Verbindungsdaten ein. Bei bestimmten MultiTerm-Versionen ist es notwendig, vor den Servernamen das Präfix einzugeben. d) Klicken Sie auf Test, um die Verbindung zu prüfen. ð quickterm prüft die Verbindung zum MultiTerm Server und gibt entsprechend eine Meldung aus. e) Klicken Sie auf OK. ð Die Verbindungskonfiguration wird in die Konfigurationsdatei qtserverhost.exe.config geschrieben. Sie können diese Daten dort auch nachträglich ändern. HINWEIS Mandantspezifischer MultiTerm-Benutzer Beachten Sie, dass Sie in der Konfiguration einzelner Mandanten jeweils einen anderen MultiTerm-Benutzer konfigurieren sollten. Dies verhindert, dass in einem Mandanten z.b. Termbanken oder Termbankfelder erkannt werden, die gar nicht diesem Mandanten gehören. Acrolinx Wenn Sie quickterm mit Acrolinx als Terminologie-Backend verwenden, muss die Adresse des Acrolinx Servers in der Datei QTServiceHost.exe.config in diesem Abschnitt konfiguriert werden: <AcrolinxSettings> <ServerAddress > Address> </AcrolinxSettings> Sie können hier den URL des Acrolinx Servers sowie den Port angeben. 39 / 73

40 Installation des quickterm Servers Zusätzlich muss im quickterm Desktop Client das Terminologie-Backend von MultiTerm auf Acrolinx geändert werden in den Server-Einstellungen -> Systemweiten Einstellungen ->Mandanten. HINWEIS Acrolinx-Komponenten Für eine funktionierende Kommunikation zwischen quickterm und Acrolinx sind einige zusätzliche Maßnahmen am Acrolinx-Server (z.b. Installation der API-Komponenten, Stylesheets für den Datenaustausch) zu treffen. Bitte nehmen Sie diesbezüglich mit Ihrem Betreuer bei Acrolinx Kontakt auf. HINWEIS Sonderzeichen bei Acrolinx Da Acrolinx auch auf geschützte Binderstriche und Leerschritte prüfen kann, wurde diese Funktionalität für das Acrolinx Backend ergänzt. Sie können die Unicode-Zeichen "\u00a0" für einen geschützten Leerschritt und "\u2011" für einen geschützten Bindestrich verwenden. Diese Symbole werden richtig nach MultiTerm und Acrolinx geschrieben und in quick- Term als normale Bindestriche und Leerschritte angezeigt Nachziehen von geänderten Termbank-Namen Falls Sie in MultiTerm eine Termbank umbenennen, die in quickterm aber bereits in Verwendung war, so können Sie die Konfiguration mit dem Register Termbases nachträglich auch in quickterm "umbiegen". Dies ist notwendig, da in der quickterm Konfiguration an vielen Stellen auf die Termbank verwiesen wird und beispielsweise auch alle Anträge und Aufträge auf Termbanken und Eintragsnummern verlinkt sind. Siehe auch MultiTerm. In diesem Dialog sehen Sie links alle in quickterm vorhandenen Termbanken. Falls in Multi- Term keine gleichlautende vorhanden ist, können Sie rechts die entsprechende Termbank wählen. Die Konfiguration wird dann automatisch angepasst. Ist keine weitere Termbank verfügbar, können Sie mit "deaktivieren" die Termbank komplett aus der Konfiguration entfernen Anlegen der quickterm Datenbank quickterm speichert Daten über Benutzer, Termanträge usw. in einer MSSQL Datenbank. Diese wird wie folgt angelegt: ü Starten Sie gegebenenfalls den Server Monitor über das Startmenü -> quickterm Server. a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Wählen Sie Configure Databases. ð Es erscheint der Dialog quickterm Database Setup : 40 / 73 Installationshandbuch - quickterm

41 Installation des quickterm Servers Abb. 16: quickterm Datenbankeinrichtung c) Geben Sie die Verbindungsinformationen zum gewünschten SQL Server an und klicken Sie auf Connect. ð quickterm stellt eine Verbindung zur Datenbank her. d) Betätigen Sie den Button Create new database. e) Geben Sie einen Namen für die Datenbank an, sowie gegebenenfalls den Pfad zu den Datenbankdateien (falls nicht der SQL-Standard verwendet werden soll). f) Betätigen sie den Button Create. ð Die Datenbank wird angelegt. Alternativ können Sie auch mit Hilfe der mitgelieferten SQL-Scripts im Unterverzeichnis Scripts im Installationsverzeichnis von quickterm Server die Datenbank direkt am SQL Server anlegen. HINWEIS Benutzerrechte Der für die Datenbankverbindung genutzte Benutzer muss das Recht haben, Tabellen anzulegen, Tabellen zu ändern, Daten zu lesen und zu schreiben, sowie Scripte auszuführen. Wir empfehlen einen Benutzer der Gruppe db_owner zu verwenden. HINWEIS Datenbank-Aktualisierung bei Upgrades Falls Sie von einer früheren Version von quickterm upgraden und bereits eine Datenbank existiert, können Sie diese weiterverwenden. Bitte unbedingt vor dem Upgrade der Datenbank ein Backup derselben anlegen! Falls die Datenbank aktualisiert werden muss, erfolgt beim Start des Dienstes eine Fehlermeldung. Im Dialog quickterm Database Settings erscheint rot die Meldung, dass die Datenbank aktualisiert werden muss. a) Betätigen Sie den Button Update Database ð Die Datenbankstruktur wird auf den aktuellen Stand gebracht. 41 / 73

42 Installation des quickterm Servers Konfigurieren der SQL-Direktverbindungen quickterm greift zum Auslesen der Bilder direkt auf die SQL Datenbank zu, da die Multi- Term API keine Bilder liefert. Daher muss für jede verwendete Termbank die entsprechende Verbindung zum SQL Server hergestellt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ü Starten Sie gegebenenfalls den Server-Monitor über das Startmenü -> quickterm Server. a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Wählen Sie Configure Databases. ð Es erscheint das Dialogfeld quickterm Database Setup. c) Wechseln Sie in das Register MultiTerm connections: Abb. 17: SQL Datenbankverbindungen d) Wählen Sie im oberen Bereich eine der verwendeten Termbanken aus. e) Klicken Sie auf SQL Server. f) Geben Sie die entsprechenden SQL-Verbindungsdaten an. g) Klicken Sie auf Connect. ð quickterm listet die Datenbanken auf diesem SQL Server auf. h) Wählen Sie die entsprechende physische Datenbank für die gewählte Termbank aus. ODER Betätigen Sie den Button Auto select um quickterm selbstständig die richtige Datenbank für die gewählte Termbank suchen zu lassen. ODER Betätigen Sie den Button Auto select all um quickterm selbstständig die richtige Datenbank für alle Termbanken suchen zu lassen. i) Klicken Sie auf Set. j) Wiederholen Sie diesen Schritt für alle weiteren Termbanken. ð Die Verbindungskonfiguration wird in die Konfigurationsdatei qtserverhost.exe.config geschrieben. Sie können diese Daten dort auch nachträglich ändern. 42 / 73 Installationshandbuch - quickterm

43 SQL-Konfiguration bei mehreren Mandanten Installation des quickterm Servers Falls Sie mehrere Mandanten verwenden, beachten Sie bitte, dass Sie diese Konfiguration nur einmal durchführen müssen, da natürlich idente Termbanken am selben MultiTerm Server auch dieselben Datenbank-Namen haben. Dazu benötigen Sie allerdings einen Benutzer, der auf alle Mandanten zugreifen kann. HINWEIS Name der physischen Termbank Den Namen der physischen Datenbank finden Sie im MultiTerm Administrator oder im Termbank-Katalog im MultiTerm Client Passwörter verschlüsseln Um die im Zuge der Konfiguration angegebenen Passwörter in den Konfigurationsdateien zu verschlüsseln, wählen Sie bitte die Funktion Encrypt passwords des Status-Monitors. 2.4 Lizenzierung quickterm bietet ein flexibles Lizenzierungsmodell, um möglichst vielfältige Anforderungen abzudecken. Die Lizenz besteht aus folgenden Komponenten: Registrierung über die Seriennummer: Diese ist als erster Schritt notwendig, um Ihre quickterm-installation bei Kaleidoscope zu registrieren. Serverlizenz: Der Server kann eingeschränkt (z.b. als Demo) oder voll lizenziert werden. quickterm Web: Der Webserver für quickterm Web ist separat lizenziert. Named User: Diese Benutzer können an Workflows teilnehmen (also Freigeber, Übersetzer, Terminologen; Endbenutzer, die Bearbeitungsaufträge erhalten können) oder Administratoren sein. Diese Benutzer dürfen sich nur ein Mal zeitgleich namentlich am quickterm Server anmelden, wahlweise über einen Client oder über quickterm Web. Pro namentlich genanntem Benutzer ist eine Lizenz notwendig, egal ob dieser gerade eingeloggt ist oder nicht. Eine allfällige Überschreitung der lizenzierten Anzahl wird also bereits bei der Anlage eines Named Users geprüft. Concurrent User: Alle Benutzer des Typs Endbenutzer sind automatisch concurrent, also auf Gleichzeitigkeit lizenziert. Diese Benutzer können nicht an Workflows teilnehmen, können aber suchen und Termanträge stellen. Dies sind in der Regel also die firmenweiten Endbenutzer. Eine Ausnahme bilden (wie oben erwähnt) Endbenutzer, die Bearbeitungsaufträge erhalten können und dadurch an Workflows teilnehmen können. Diese werden dadurch zu Named Usern und werden im Benutzer-Gruppen-Management mit einer eigenen Farbe (türkis) unterlegt. Im Gegensatz zu Named Usern können zwar beliebig viele Endbenutzer angelegt, aber nur eine bestimmte Anzahl gleichzeitig eingeloggt sein. Sie dürfen sich per Client oder per Web anmelden. Anonymer Zugriff auf quickterm Web: In quickterm Web kann eingestellt werden, dass ein bestimmter Endbenutzer (z.b. quicktermweb ) automatisch angemeldet wird. Dieser Benutzer kann sich mehrfach anmelden und kann wie ein gewöhnlicher Benutzer konfiguriert werden. Damit kann genau definiert werden, über welche Rechte und Optionen der anonyme Benutzer im Web verfügt. Enterprise Option: Diese Option ermöglicht einen uneingeschränkten Zugriff durch beliebig viele Benutzer gleichzeitig. Auch können sich Benutzer mit der Enterprise Lizenz mehrfach anmelden. Mandanten: Für Konfigurationen mit mehreren Mandanten ist in der Lizenz auch die Anzahl der erlaubten Mandanten eingetragen. 43 / 73

44 Installation des quickterm Servers Aktivieren der Lizenz Sie erhalten zur Aktivierung Ihrer Lizenz von Kaleidoscope sowohl eine Seriennummer als auch verschiedene Activation Keys. Die Seriennummer dient dazu, Ihre Kopie von quick- Term zu registrieren. Die Activation Keys dienen dazu, bestimmte Funktionen freizuschalten. Schritt 1: Registrieren mit Hilfe der Seriennummer Registrieren Sie zunächst Ihre Kopie von quickterm: a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Klicken Sie auf Register product". c) Geben Sie Ihre Seriennummer ein. d) Klicken Sie auf Next. e) Klicken Sie auf Activate now. ð Die Lizenz wird online aktiviert. f) Schließen Sie das Aktivierungsfenster wieder. ð quickterm ist nun auf Sie registriert. Schritt 2: Freischaltung über Activation Keys Je nach Lizenzierung müssen Sie noch die diversen Activation Keys für die Benutzeranzahl eingeben. ü Voraussetzung: Sie haben quickterm registriert. a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Wählen Sie Display licence file. ð Sie sehen die Übersicht über die bereits aktivierten Features. c) Klicken Sie auf Activation Key. d) Geben Sie den von uns erhaltenen Activation Key ein. ð Das Feature wird freigeschalten. e) Dasselbe wiederholen Sie gegebenenfalls für die verbleibenden Activation Keys, bis alle Features vorhanden sind. Sie können den Stand der Lizenz jederzeit mit rechtem Mausklick auf den Server-Monitor und Display licence file einsehen und auch jederzeit neue Activation Keys von Kaleidoscope einspielen. 2.5 Starten des Dienstes Sie können den quickterm Server-Dienst auf eine von zwei Arten starten: Starten Sie in der MS-Konsole Dienste (services.msc) den Dienst quickterm Server. Machen Sie einen rechten Mausklick auf den Server-Monitor und wählen Sie Start. HINWEIS Fehler beim Starten des Diensts Der quickterm Dienst prüft bei jedem Start, ob die Konfiguration vollständig und korrekt ist. Wenn der Dienst nicht gestartet werden kann, prüfen Sie daher die Konfiguration der QTServiceHost.exe.config und prüfen Sie das Protokoll qserver.log im Verzeichnis des quick- 44 / 73 Installationshandbuch - quickterm

45 Installation des quickterm Servers Term Server auf etwaige Fehlermeldungen. Je nach Art des Fehlers und Einstellung des Errorlogging legt der quickterm Server auch ein detailliertes Fehlerprotokoll im Unterverzeichnis ErrorLog an. 2.6 Einrichten der Snapshot-Funktionalität quickterm ermöglicht es, auf dem Server periodische Snapshots der Terminologie -Datenbank zu machen. Dies hat für Terminologen, die für Snapshot-Verwaltung freigeschalten sind, mehrere Funktionen. Siehe dazu Dashboard (Änderungsmanagement): Versionierung und Historie. Gehen Sie wie folgt vor um diesen periodischen Snapshot einzurichten: 1. Stellen Sie sicher, dass die Konfigurationsdatei QTServiceHostConsole.exe.Config (=des quickterm Dienstes) ident ist mit der QTServiceHost.exe.Config (=der quick- Term Konsole). Im Zweifelsfalle kopieren Sie die QTServiceHost.exe.Config über die QTServiceHostConsole.exe.Config (nicht umgekehrt!). 2. Richten Sie einen Batch-Befehl mit folgender Syntax ein: "Installverzeichnis\QTServiceHostConsole.exe" -snapshot -t "Termbankname" -c "Mandantenname" Wobei: Installverzeichnis das Installationsverzeichnis des quickterm Servers ist Termbankname der Name Ihrer Termbank ist Mandantenname der Name des gewünschten Mandanten ist. Sollten Sie nicht aktiv mit Mandanten arbeiten, dann lautet der Mandantenname <Default>. 3. Starten Sie dieses Batch-File zum Testen einmal durch. Die Konsole sollte sich öffnen und Rückmelden, dass die Verbindung zur Termbank hergestellt wird. Danach sollten die einzelnen Eintragsnummern in der DOS-Box erscheinen. Andernfalls wird ein Fehler ausgegeben. 4. Binden Sie dieses Batch-File in den Windows Task-Planer ein. 5. Als Periode empfiehlt sich beispielsweise jeder Monatserste, oder jeder erste des Quartals. Stimmen Sie dies mit dem Terminologieteam ab. Der Snapshot ist nun eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass der Terminologe den Snapshot erst dann in quickterm sieht, wenn zumindest ZWEI Snapshots erstellt wurden. Die Snapshots werden in der Datenbank gespeichert. Beim ersten Snapshot ist dann tatsächlich die gesamte Termbank im Snapshot gespeichert, danach werden die Snapshots differenziell abgelegt, also nur mehr die Unterschiede. 45 / 73

46 Installation der Clients 3 Installation der Clients Zur Installation der Clients stehen Ihnen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Installation mit Hilfe des Installationspakets (qt5cinstall.exe) Installation durch Aufsetzen eines Master-Clients (z.b. am Server) und einfachem Kopieren der Programmdateien auf die jeweiligen Clientrechner. Ab quickterm 5.3 kann das Update der Clients durch die serverbasierte Auto-Update Funktion erfolgen. Es ist daher ab dieser Version nicht mehr notwendig, Aktualisierungen des Clients zu installieren, lediglich die Erst-Installation muss erfolgen. 3.1 Systemvoraussetzungen quickterm Client Software-Voraussetzungen Der quickterm Client läuft auf allen Windows Betriebssystem ab Windows XP. Er ist 64- Bit fähig. Auf dem Client muss Microsoft.NET Framework 4.0 installiert sein. Die Installation erfolgt entweder über den mitgelieferten Installer, oder indem das Installationsverzeichnis auf die Arbeitsplätze kopiert und die qtclient.exe aufgerufen wird. Die Authentifizierung erfolgt wahlweise über Windows Active Directory-Gruppen oder über quickterm eigene Gruppen, in die wiederum Windows Active-Directory Benutzer oder auch quickterm eigene Benutzer eingefügt werden können. Hardware-Voraussetzungen 128MB freier Arbeitsspeicher CPU: 2GHz (single Core) 3.2 Client-Installation über Installer Bei der Client-Installation wird die Basisadresse des quickterm-servers abgefragt. Diese besteht aus dem Servernamen und dem Port, auf dem der quickterm Server läuft. Sie können diese Parameter dem Installer auch mitgeben. Die Syntax dafür lautet /SERVER= server:port, also beispielsweise /SERVER= Alternativ können Sie nach der Installation in der Datei QTClient.exe.config die Basisadresse des quickterm Servers-Dienstes angeben. Diese befindet sich im Parameter <endpoint> und hat das Format address=" wobei SERVER den Namen des Servers und PORT die Nummer des konfigurierten Ports beinhaltet. HINWEIS Lokale Benutzereinstellungen Die lokalen Benutzereinstellungen des Client werden nicht in der qtclient.exe.config abgelegt, sondern im Pfad Benutzerprofil\Appdata\Local\Kaleidoscope_GbmH. Bei Fehlermeldungen über das lokale quickterm-profil sind die Ursachen in diesem Pfad zu suchen. 46 / 73 Installationshandbuch - quickterm

47 3.3 Client-Installation über Master-Client Installation der Clients Alternativ können Sie auch mit Hilfe des Installers einen Masterclient auf einem Testrechner oder direkt am Server installieren. Konfigurieren Sie diesen Client dann wie oben beschrieben und testen Sie die Konfiguration entsprechend aus. Wenn alles wunschgemäß parametriert ist und der Client fehlerfrei läuft, kopieren Sie einfach das gesamte Verzeichnis samt allen Unterverzeichnissen auf die entsprechenden Client-Rechner. 3.4 Einrichten mehrerer Serververbindungen Falls Sie mit mehr als nur einem quickterm Server arbeiten, können Sie neben der Standardverbindung, die in der Konfiguration angegeben ist, auch weitere Server-Verbindungen konfigurieren und bei jedem Start des Clients die gewünschte Verbindung auswählen: a) Klicken Sie im Anmelde-Bildschirm auf das Dropdown-Feld unter Server: b) Wählen Sie Verbindungen verwalten. ð Es öffnet sich der Dialog Server-Verbindungen verwalten. c) Klicken Sie auf Neu. ð Es wird eine neue Zeile in die Liste der Server hinzugefügt. d) Geben Sie unter Name eine Bezeichnung ein, unter der dieser Server im Drop-Down angeführt wird. e) Geben Sie unter Adresse die Serververbindung zu dem neuen Server ein. Die Syntax lautet Der Standard-Port ist 8020, der Standard-Name des Service ist QTService. Also wäre der String in diesem Fall Erfragen Sie bitte die hierzu notwendigen Werte bei Ihrem Systemadministrator. f) Klicken Sie auf Testen um die Verbindung zu diesem Server zu testen. g) Klicken Sie auf OK ð Die neue Serververbindung wurde gespeichert. Sie können nun beim Login den gewünschten Server im Dropdown-Feld auswählen. Alternativ können Sie den Server auch beim Aufruf des quickterm Client als Parameter mitgeben. Die Syntax dazu lautet qtclient.exe Username Passwort Verbindungsname. HINWEIS Abspeichern der Benutzereinstellungen Da das Installationsverzeichnis für den Endbenutzer oft gesperrt ist, werden die zusätzlichen Verbindungsprofile unter den Anwendungsdaten im Benutzerprofil für alle Benutzer (All Users) abgelegt. 47 / 73

48 Installation der quickterm Tools 4 Installation der quickterm Tools Die Tools werden bei der Server-Installation automatisch im Server-Verzeichnis mitinstalliert. In manchen Fällen ist es jedoch sinnvoll, die Tools auch auf dem lokalen Rechner zur Verfügung zu haben. Zur lokalen Installation der Tools stehen Ihnen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Installation mit Hilfe des Installationspakets (qt5tinstall.exe) Kopieren des Verzeichnisses qttools vom Server auf den jeweiligen Clientrechner 4.1 Systemvoraussetzungen quickterm Tools Die quickterm Tools laufen auf allen Windows Betriebssystem ab Windows XP. Sie sind 64- Bit fähig. Auf dem Client muss ein Microsoft.net Framework Version 4 installiert sein. 4.2 Installation über Installer Bei der Installation wird die Basisadresse des quickterm-servers abgefragt. Diese besteht aus dem Servernamen und dem Port, auf dem der quickterm Server läuft. Sie können diese Parameter dem Installer auch mitgeben. Die Syntax dafür lautet /SERVER= also beispielsweise /SERVER= Alternativ können Sie nach der Installation in der Datei QTClient.config die Basisadresse des quickterm Servers-Dienstes angeben. Diese befindet sich im Parameter <endpoint> und hat das Format address=" wobei SERVER den Namen des Servers und PORT die Nummer des konfigurierten Ports beinhaltet. 4.3 Installation durch Kopieren Statt des Ausführend des Installers, können Sie die Tools auch durch Kopieren des Verzeichnisses qttools vom Server auf den Rechner übertragen. Kontrollieren sie in diesem Fall nach der Installation in der Datei QTClient.config die Basisadresse des quickterm Servers- Dienstes. Diese befindet sich im Parameter <endpoint> und hat das Format address=" wobei SERVER den Namen des Servers und PORT die Nummer des konfigurierten Ports beinhaltet. 48 / 73 Installationshandbuch - quickterm

49 5 Installation von quickterm Web 5.1 Systemvoraussetzungen quickterm Web Installation von quickterm Web Stellen Sie vor der Installation von quickterm Web sicher, dass folgende Voraussetzungen gegeben sind. Software-Voraussetzungen Windows 2003 Server oder höher, konfiguriert als Applikationsserver mit IIS 6 oder höher quickterm Server läuft auch auf Windows XP oder Windows 7 Arbeitsplätzen mit IIS 6 oder höher ein laufender quickterm Server mit Zugriff auf eine MultiTerm oder Acrolinx Datenbank Microsoft.NET Framework 4.5 Aktivierte ASP.NET ISAPI Erweiterung Am quickterm Server muss ein User eingerichtet sein, mit dem sich quickterm Web am quickterm Server anmelden kann. quickterm Web übernimmt beim anonymen Zugriff die Identität dieses Users für die Termbankzugriffe. Siehe dazu auch Konfiguration von quickterm Web. Client-Seitig ist Microsoft Internet Explorer 10 oder höher, Mozilla Firefox ab Version 3.6 oder Google Chrome erforderlich. Der Kompatibilitätsmodus von Internet Explorer wird nicht unterstützt, bitte deaktivieren Sie diesen gegebenenfalls (z.b. unter Extras -> Einstellungen der Kompatibilitätsansicht, dort ist unter Umständen der Server, auf dem quickterm Web läuft, eingetragen, oder die Kompatibilitätseinstellungen für Intranet könnten aktiviert sein). Im Browser über den der Web-Client aufgerufen wird muss Java-Script aktiviert sein. HINWEIS Verschlüsselte Kommunikation Die Kommunikation zwischen dem quickterm-web-server und dem quickterm-server erfolgt über einen verschlüsselten WCF-Kanal. Zur Verschlüsselung wird das bei der Installation des quickterm-servers definierte Zertifikat verwendet. Hardware-Voraussetzungen 512MB freier Arbeitsspeicher (Empfehlung: 8GB Arbeitsspeicher für den gesamten Server) CPU: 2GHz (single Core) 5.2 Client Installation Installation a) Starten Sie den Installer b) Wählen Sie die Sprache für den Installer c) Wählen Sie das gewünschte Installationspaket (quickterm oder MultiTerm-Workflow). 49 / 73

50 Installation von quickterm Web d) Wählen Sie den Installationsort (z.b. c:\inetpub\wwwroot\quickterm ). HINWEIS! Das Installationsverzeichnis muss immer ein direkter Unterordner des Verzeichnisses wwwroot sein. ð Das Paket wird nun im Zielordner installiert. Sehen Sie dazu auch 2 Konfiguration [} 50] Konfiguration Abb. 18: Web Installer Konfiguration a) Treffen Sie die gewünschten Einstellungen für den Web-Client (Erklärung der einzelnen Komponenten siehe unten). b) Betätigen Sie den Button Speichern. ð Die Grundeinstellungen des Web-Clients sind konfiguriert. c) Betätigen Sie den Button Neu starten neben der Web-Site oder neben des Application-Pools um den jeweiligen Teil bei Bedarf neu zu starten. Änderungen werden ansonsten erst beim nächsten System-Neustart wirksam. 50 / 73 Installationshandbuch - quickterm

51 Servereinstellungen Hier definieren Sie die Adresse inkl. Port des quickterm-servers. Standard-Login Standardmandant Installation von quickterm Web Mandant der für den anonymen Web-Benutzer verwendet werden soll. Standardbenutzer, Passwort für Standardbenutzer Login-Daten (Benutzername und Passwort) für den anonymen Web-Benutzer. Erweiterte Anwendungs-Einstellungen Grafikverzeichnis Verzeichnis in dem die Grafiken der Einträge aus MultiTerm oder Acrolinx zwischengespeichert werden um sie im Web-Client anzeigen zu können (als Windows-Pfad). Standardwert: \Images\ Log-Verzeichnis Verzeichnis in dem die Log-Datei des Web-Clients abgelegt werden soll (http-syntax). Standardwert: ~/App_Data/ Maximale Größe der Log-Datei Legt die maximale Größe der Log-Datei fest. Sobald die Datei diese Größe überschreitet, wird eine Kopie des Protokolls angelegt und ein neues Protokoll gestartet. Standardwert: Login Polling Intervall Der quickterm Server führt bei Zugriffen von quickterm Web auch ein Polling durch, um zu prüfen, ob der jeweilige Benutzer noch auf der quickterm Seite ist. Dadurch kann ein Logout auch durch einfaches Schließen des Browsers erwirkt werden. Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, wie oft dieses Polling erfolgen soll. Mit diesem Parameter legen Sie also das Polling-Intervall in Sekunden fest. Der quick- Term Server fragt in diesem Intervall die einzelnen Web-Browser Instanzen ab, ob sie noch geöffnet sind. Ist ein Web Browser geschlossen, so wird die entsprechende Benutzerlizenz freigegeben. Standardwert: 10 Favicon anzeigen Mit diesem Parameter wird das Favicon angezeigt (das ist ein kleines Symbol oben in der Titelleiste des Browsers). Die Favicon-Datei finden Sie im Root Directory (browsericon.ico). Seitentitel Hier wird der Titel der quickterm Website für die Titelleiste des Browsers definiert. Logo für nicht angemeldete Benutzer Hier wird der URL des Bildes bzw. Logos definiert, das im Anmeldebildschirm angezeigt werden soll. Solange der Benutzer nicht angemeldet ist, kann das Programm noch nicht entscheiden, welches Theme es verwenden soll. Zum Beispiel könnte der URL im Fall des Mandanten Kunde ~/App_Themes/Kunde/images/LogoKunde_small.png lauten. Standardsprache für Hilfe Hier wird die Sprache ausgewählt, in der die Hilfe angezeigt wird, wenn die Hilfe in der aktuellen Oberflächen-Sprache des Benutzers nicht verfügbar ist. Standard-Oberflächen-Sprache 51 / 73

52 Installation von quickterm Web Hier wird jene Sprache ausgewählt, die für den Login-Dialog standardmäßig verwendet werden soll. Diese Einstellung übersteuert die Konfiguration des quickterm-servers. Zeit für automatische Abmeldung [sek] Hier wird die Zeit definiert, nach der der Benutzer automatisch abgemeldet wird. Die Angabe erfolgt in Sekunden. Automatisches Abmelden verhindern Über diese Option kann festgelegt werden, ob Benutzer im Web-Client automatisch abgemeldet werden sollen. Aktualisierungsintervall Term-Quiz [sek] Hier wir definiert, in welchen Zeitabständen das im Desktop-Client konfigurierte Term- Quiz in den Web-Client übertragen werden soll. Die Angabe erfolgt in Sekunden. Splash Screen, Funktion und andere Elemente Die Konfiguration des Splash Screen, die Verfügbarkeit einzelner Funktionen oder auch von Elementen wie Term Quiz, Term der Woche usw. erfolgt durch den Terminologen bzw. Administrator im quickterm Client. Sehen Sie dazu auch 2 Installation [} 49] 52 / 73 Installationshandbuch - quickterm

53 Installation von quickterm Web IIS Abb. 19: Web Installer - IIS a) Application Pool Wählen Sie den Applikationspool aus, unter dem der Web-Client laufen soll. Sollten die Einstellungen des gewählten Pools nicht zu quickterm-web passen, so wird dies durch eine rote Schrift angezeigt. Sie haben die Möglichkeit die fehlerhaften Einstellungen durch Betätigen des Buttons Einstellungen korrigieren automatisch korrigieren zu lassen. Durch Betätigen des Buttons Erstelle neuen Application Pool können Sie einen neuen Application Pool für quickterm erstellen. b) Betätigen Sie bei Bedarf den Button Neu starten um die Application Pool neu zu starten. c) Web-Seiten-Einstellungen Wählen Sie die Web-Seite aus, unter der der Web-Client quickterm laufen soll. Durch Betätigen des Buttons Erstelle neue Web-Seite können Sie eine neue Web-Seite für quickterm erstellen. d) Betätigen Sie bei Bedarf den Button Neu starten um die Web-Seite neu zu starten. 53 / 73

54 Installation von quickterm Web e) Applikationseinstellungen Dieser Abschnitt ist nur sichtbar, wenn es sich bei der gewählten Web-Seite nicht um eine quickterm-seite handelt. Durch Betätigen des Buttons Erstelle Anwendung können Sie einen neuen Application Pool für quickterm erstellen. ð Der Web-Client ist nun fertig installiert. 5.3 Auto-Login Sie können quickterm Web so konfigurieren, dass bei Aufrufen der Website ein definierter Benutzer sozusagen als anonymer Benutzer automatisch eingeloggt wird. Dazu konfigurieren Sie zunächst in quickterm eine Benutzergruppe wie etwa *\qtweb und einen Benutzer z.b. auch *\qtweb. Diese Gruppe konfigurieren Sie für den anonymen Benutzer, also z.b. auf welche Termbanken er Zugriff hat, welche Stylesheets, Filter, Berechtigungen usw. Danach definieren Sie im Web-Installer (oder nach der Installation ober den Configuration- Editor) die entsprechenden Werte (Mandant, Benutzername, Passwort) aus Ihrer quick- Term Konfiguration. Das Passwort können Sie abschließend über rechten Mausklick auf den Status Monitor verschlüsseln. HINWEIS Prefix für Benutzernamen Das Setzen des Prefix *\ vor jedem Benutzernamen bewirkt, dass beim Aufruf nur in der quickterm-datenbank gesucht wird, was sich günstig auf die Performance auswirkt. Definieren Sie alle Benutzernamen ohne dieses Prefix, wird in allen Quellen gesucht, zum Beispiel auch im AD; dies kann sich negativ auf die Performance auswirken. Wir schlagen daher aus Performance-Gründen die Verwendung des Prefix *\ vor. Da quickterm beim Abmelden eines Benutzers die aktuellen Einstellungen wie Sprachen, Suchoptionen etc. immer speichert, können Sie einen Default für den Benutzer wie folgt konfigurieren: ü Sie haben bereits eine Gruppe und einen Benutzer eingerichtet. a) Deaktivieren Sie in der Webuser-Gruppe die Option Profil sperren. b) Melden Sie sich an quickterm Web mit dem Benutzer an. c) Konfigurieren Sie alle Einstellungen nach Wunsch. d) Melden Sie sich wieder ab. ð Die Einstellungen werden nun im Benutzer-Profil gespeichert. e) Aktivieren Sie in der Gruppenkonfiguration die Option Profil sperren. ð Die Festgelegten Einstellungen sind nun fix im Profil gespeichert und werden nicht überschrieben, wenn der Benutzer sich das nächste Mal abmeldet. 5.4 CI-Anpassung von quickterm Web Themes Das Styling von quickterm Web wird in sogenannten Themes abgelegt. Es ist möglich, mehrere Themes anzulegen und im Admin Client jedem Mandanten ein bestimmtes Theme zuzuweisen. Wir empfehlen, das Default-Theme zu kopieren und mit einem neuen Namen zu versehen. Danach können Sie in diesem Theme beliebig konfigurieren, ohne Gefahr zu laufen, die Original-Konfiguration zu verlieren. 54 / 73 Installationshandbuch - quickterm

55 Installation von quickterm Web Zahlreiche Punkte über das Look & Feel von quickterm Web werden auch im Admin Client konfiguriert! Kundenspezifische Text-Anpassungen Falls Sie bestimmte Texte kundenspezifisch (genau genommen Theme -spezifisch) anpassen möchten, kopieren Sie die Datei TextResources.resx und die dazugehörigen fremdsprachigen Resx-Dateien in den Theme-Ordner. Diese Datei können Sie nun anpassen. Es müssen in dieser Datei lediglich die geänderten Texte aufscheinen, alle anderen bzw. nach einem Update auch neue Texte holt sich quickterm Web aus dem Verzeichnis APP_Globalresources. Css Dateien Das Styling von quickterm Web wird in mehreren css Dateien spezifiziert: qtweb_layout.css: diese Datei beinhaltet die Stilelemente, die das Aussehen der Seiten definieren, also die Begrenzungen, Füllbereiche und Seitenränder. Diese Werte sind üblicherweise miteinander verbunden, deshalb sollte diese Datei sehr sorgfältig angepasst werden. qtweb_ci.css: Diese Datei beinhaltet die Stilelemente, die üblicherweise Farben und Zeichensätze definieren. Qt_quiz.css: Diese Datei beinhaltet die Stilelemente für das Term Quiz. Das Layout des Term of the Week wird im Client festgelegt, da es mehrere Layouts pro Mandant geben kann. Auch das Layout des Eintrags selbst wird als Stylesheet termbankspezifisch im Admin Client konfiguriert. Sie sehen, dass die Definition des Aussehens (Layouts) von den anderen Definitionen getrennt ist; deshalb kann die zweite Datei leicht verändert werden, um eine kundenspezifische Anpassung zu erzeugen. Haben Sie keine speziellen Anforderungen, dann sollten Sie die erste Datei nicht verändern. In der Folge weitere Informationen zur Datei qtweb_ci.css: Abschnitte in qtweb_ci.css Die Datei qtweb_ci.css enthält mehrere Abschnitte: /* Login page */ den Abschnitt für die Elemente des Anmeldebildschirms, /* Layout of the popup windows */ den Abschnitt für die Elemente der Popup-Fenster, /* Styles for the elements of the main pages */ den Abschnitt für die Elemente der Hauptseiten. Jeder Abschnitt enthält mehrere Punkte. Wenn die Bedeutung eines Elements nicht selbsterklärend ist, gibt es davor einen Kommentar dazu. In den folgenden Screenshots wird nur die Struktur der verschiedenen Seiten detailliert, um das Auffinden der dazugehörigen Elemente in den Stylesheet-Dateien zu vereinfachen. Bitte beachten Sie, dass es Elemente gibt, die nur in der Layout-Datei vorhanden sind. 55 / 73

56 Installation von quickterm Web Anmeldebildschirm Abb. 20: Konfiguration Login Screen Dialogfelder (Popup-Fenster) Abb. 21: Konfiguration Dialogfelder 56 / 73 Installationshandbuch - quickterm

57 Installation von quickterm Web Hauptbildschirm Abb. 22: Konfiguration Hauptschirm Auftragsverwaltung Das Layout für die Listen der Auftragsverwaltung werden ebenfalls in der Datei qtweb_ci.css definiert, und zwar im Abschnitt datatable. 5.5 Aufruf von quickterm Web mit Parametern Es ist möglich, quickterm Web direkt mit Parametern aufzurufen: Einzuloggen mit einem bestimmten Benutzer z.b.: user=testterminologist&pass=testterminologist&cl=testclient Suche direkt auszuführen [qtweb]/pages/main/search.aspx?user=[benutzername]&pass=[passwort]&cl=[mandant] [qtweb]/pages/main/search.aspx?term=[benennung]&sourcelang=[ausgangssprache (optional; z.b. eng-gb )]&sourcelangtype=[ausgangssprachentyp]&searchmode=[suchmodus]&tbid=[termbank-id]&tbname=[termbankbezeichnung (alternativ zu Termbank-ID)]&showOnly=[TRUE/FALSE; wenn TRUE, dann verändert die Ausführung der Suche die Einstellungen des Benutzers (z.b. Termbank, Ausgangssprache) nicht] z.b.: term=test&sourcelangtype=english&searchmode=normal&tbname=test_db eine bestimmte Eintragsnummer anzuzeigen [qtweb]/pages/main/search.aspx?euuid=[eintrags-id]&sourcelang=[ausgangssprache (optional; z.b. eng-gb )]&sourcelangtype=[ausgangssprachentyp]&tbid=[termbank-id]&tbname=[termbankbezeichnung (alter- 57 / 73

58 Installation von quickterm Web nativ zu Termbank-ID)]&showOnly=[TRUE/FALSE; wenn TRUE, dann verändert die Ausführung der Suche die Einstellungen des Benutzers (z.b. Termbank, Ausgangssprache) nicht] z.b.: euuid=80&sourcelangtype=english&tbname=test_db Term beantragen [qtweb]/pages/main/termrequest.aspx?term=[requested term]&source- Lang=[Ausgangssprache (optional; z.b. eng-gb )]&sourcelangtype=[ausgangssprachentyp]&tbid=[termbank-id]&tbname=[termbankbezeichnung (alternativ zu Termbank-ID)]&customUsrName=[Name des Antragstellers]&creatorName[Anlege-Benutzer in der Termbank (optional)]&customusername[name des Antragstellers (optional)]&custom address[ -adresse des Antragstellers (optional)]&customphone[telefonnummer des Antragstellers (optional)] z.b.: term=test&tbname=test_db&sourcelangtype=english&customusrname=max %20Mustermann Alternativen Term beantragen [qtweb]/pages/main/termrequest.aspx?term=[requested term]&source- Lang=[Ausgangssprache (optional; z.b. eng-gb )]&sourcelangtype=[ausgangssprachentyp]&tbid=[termbank-id]&tbname=[termbankbezeichnung (alternativ zu Termbank-ID)]&customUsrName=[Name des Antragstellers]&customUserName[Name des Antragstellers (optional)]&custom address[ -adresse des Antragstellers (optional)]&custom- Phone[Telefonnummer des Antragstellers (optional)]&euuid=[eintrags- ID] z.b.: term=test&tbname=test_db&sourcelangtype=english&tbname=test_db&customusrname=max%20mustermann&euuid=80 HINWEIS [qtweb] [qtweb] entspricht dem an Ihrem System gültigen Pfad zu qt-web (z.b. HINWEIS Leerzeichen in URL Leerzeichen in der URL müssen mit der Zeichenfolge %20 ersetzt werden. HINWEIS + in URL + -Zeichen in der URL müssen mit der Zeichenfolge %2B ersetzt werden. HINWEIS Sonderzeichen in URL Sonderzeichen in der URL müssen mit der kodierten Zeichenfolge ersetzt werden. z.b. ö -> %C3%B6 58 / 73 Installationshandbuch - quickterm

59 5.6 Configuration Editor Installation von quickterm Web Der Configuration Editor (im Verzeichnis ConfigEditor des Web-Clients) dient zur nachträglichen Änderung der Konfiguration. Abb. 23: quickterm Web Configuration Editor Um Änderungen an der Konfiguration vorzunehmen gehen Sie wie folgt vor: a) Starten des Editors 59 / 73

60 Installation von quickterm Web ð Der Editor ist gestartet und zeigt Ihnen ein Auswahlfeld für die Oberflächensprache des Editors. b) Wählen Sie die Oberflächensprache für den Editor. c) Betätigen Sie den Button OK. ð Der Editor wechselt in die von Ihnen gewählte Sprache. d) Betätigen sie den Button Öffnen. ð Es wird ein Datei-Auswahl-Dialog angezeigt. e) Wählen Sie die Konfigurationsdatei ( Web.config ) aus, die Sie bearbeiten wollen. ð Der Editor zeigt Ihnen die in der gewählten Datei gespeicherten Einstellungen an. f) Ändern Sie die gewünschten Einstellungen (siehe dazu auch Konfiguration [} 50]). g) Betätigen Sie den Button Speichern um die Änderungen zu speichern. ð Die Änderungen wurden gespeichert. h) Betätigen Sie den Button Neu starten neben der Web-Site oder neben des Application-Pools um den jeweiligen Teil bei Bedarf neu zu starten. Dies ist erforderlich um durchgeführte Änderungen im laufenden System zu übernehmen. Änderungen werden ansonsten erst beim nächsten System-Neustart wirksam. i) Betätigen Sie den Button Schließen um die geöffnete Datei zu schließen. ð Die Konfigurationsdatei wurde geschlossen. 60 / 73 Installationshandbuch - quickterm

61 6 Installation des Studio Plugins Installation des Studio Plugins 6.1 Systemvoraussetzungen quickterm Studio PlugIn Stellen Sie vor der Installation des Plug-Ins sicher, dass folgende Voraussetzungen gegeben sind: SDL Trados Studio 2015 oder höher Microsoft.NET Framework Plugin Installation a) Starten Sie den Installer b) Wählen Sie aus, welche Installationsvariante genutzt werden soll. ð Das Plug-In ist installiert. HINWEIS Installation bei gestartetem Studio Die Installation des Plug-Ins kann auch durchgeführt werden, wenn Studio gestartet ist. Lediglich bei einem Update/Upgrade des Plug-Ins muss Studio zuvor geschlossen werden. 6.3 Lizenzierung Das quickterm Studio-Plug-In stellt zwei verschiedene Workflows zur Verfügung: Online Workflows: Diese benötigen keine Lizenz für das Plug-In. Es wird jedoch eine quickterm-benutzer-lizenz bei der Anmeldung im Plug-In benötigt. Diese wird zum Zeitpunkt der Anmeldung im Plug-In automatisch im quickterm-system belegt und bei der Abmeldung wieder freigegeben. Offline Workflows: Um diese nutzen zu können, wird eine Lizenz für das Produkt projecttermbase benötigt. Für die Details der Lizenzierung ziehen Sie bitte das dazugehörige Handbuch zu rate. 61 / 73

62 Installation von quickterm Express 7 Installation von quickterm Express 7.1 Systemvoraussetzungen quickterm Express Auf den Client-Rechnern muss mindestens Java 1.8 installiert sein. 7.2 Installation Die Installationspakete für die verschiedenen Betriebssysteme werden durch den Installer des Web-Clients am Server abgelegt und können über den Download-Link am Startbildschirm des Web-Clients heruntergeladen werden. a) Starten Sie den für Ihre Plattform vorgesehenen Installer. a) Bestätigen Sie die erste Seite mit dem Button Next. b) Wählen Sie den Installationsort und betätigen Sie den Button Next. c) Bestätigen Sie die getroffenen Einstellungen durch das Betätigen des Buttons Next. ð quickterm Express wird nun auf Ihrem Rechner installiert. d) Schließen Sie die Installation durch das Betätigen des Buttons Finish ab. ð quickterm Express ist nun auf ihrem Rechner installiert. 62 / 73 Installationshandbuch - quickterm

63 Upgrade/Update 8 Upgrade/Update 8.1 Server Vorbereitende Maßnahmen 1. Stoppen Sie vor einem Update/Upgrade den bestehenden quickterm Server Dienst und schließen Sie den quickterm-status-monitor im System Tray. 2. Sichern Sie vor einem Update/Upgrade die bestehende quickterm-datenbank im SQL Server. 3. Legen Sie vom Server-Verzeichnis (z.b. c:\programme\quickterm Server ) eine Sicherungskopie an. Datenbankupdate Sofern in den folgenden Schritten nicht explizit eine andere Reihenfolge festgelegt ist, muss nach dem Update bei Bedarf ein Datenbank-Update durchgeführt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: a) Starten Sie den Status Monitor. b) Wechseln Sie im Status Monitor in die Datenbankkonfiguration. Sie erhalten angezeigt, dass die Datenbank aktualisiert werden muss. c) Klicken Sie auf Datenbank aktualisieren. Update/Upgrade von Version 4.x auf 5.x 1. Deinstallieren Sie die Version 4.x komplett und installieren Sie danach quickterm 5.x. Nur durch die Deinstallation wird der qt4 Serverdienst entfernt. 2. Spielen Sie die Lizenzdatei und gegebenenfalls die Konfigurationsdatei wieder in das quickterm Programmverzeichnis ein. Falls die Konfigurationsdatei aktualisiert werden muss, ist bei rechtem Mausklick auf den Server Monitor ein entsprechender Befehl verfügbar. 3. Starten Sie den Status Monitor. Bei einem rechten Mausklick auf das Icon prüft quickterm, ob die Konfig-Datei aktualisiert werden muss. Ist dies der Fall, so ist der einzig mögliche Befehl, die Konfig-Datei zu aktualisieren. Führen Sie dies gegebenenfalls durch. 4. Wechseln Sie im Status Monitor in die Datenbankkonfiguration. Sie erhalten angezeigt, dass die Datenbank aktualisiert werden muss. Klicken Sie auf Datenbank aktualisieren. 5. Stylesheets aus quickterm 4.x können Sie aufgrund der zahlreichen Neuerungen nicht weiter verwenden. Dafür steht Ihnen mit dem Stylesheet Editor ab Version 5.1 ein grafisches Tool zur Definition der neuen Stylesheets zur Verfügung. Gerne migrieren wir auch ihr altes Stylesheet. 6. Prüfen Sie die Konfiguration aller Gruppen, insbesondere auf die richtigen Einstellungen für Termbanken, Stylesheets und Freigabe/Endfreigabe-Einstellungen. Upgrade von Version 5.0 bis 5.2 auf Versionen ab 5.3 In quickterm 5.3 wurde die Mandantenfähigkeit implementiert. Daher wird beim Upgrade auf 5.3 oder höher zumindest ein Default -Mandant eingerichtet. Teile der Konfiguration, die früher systemweit festgelegt wurden, sind nun auch auf die Mandantenebene verschoben. 63 / 73

64 Upgrade/Update Stylesheets aus quickterm 5.0 können Sie aufgrund der zahlreichen Neuerungen nicht weiter verwenden. Dafür steht Ihnen mit dem Stylesheet Editor ab Version 5.1 ein grafisches Tool zur Definition der neuen Stylesheets zur Verfügung. Stylesheets von 5.1 werden automatisch auf höhere Versionen migriert, sofern sie Standard-Stylesheets waren. Andernfalls senden Sie bitte das Stylesheet an Kaleidoscope zur Migration. Gehen Sie ansonsten bitte wie bei einem Update/Upgrade von Versionen ab 5.3 auf eine neuere Version vor. HINWEIS Globaler Administrator Für die erste Anmeldung nach dem Upgrade wird der während der Installation angegebene Benutzer als globaler Administrator verwendet. Update/Upgrade von Versionen ab 5.3 auf eine neuere Version Gehen Sie für ein Update/Upgrade wie folgt vor: 1. Installieren Sie die neue Version über die installierte Version. 2. Überschreiben Sie dabei die Lizenzdatei nur dann, wenn es sich um ein Upgrade handelt. (Sie werden während des Installationsvorgangs danach gefragt.) 3. Überschreiben Sie dabei nicht die Konfigurationsdateien. (Sie werden während des Installationsvorgangs danach gefragt.) 4. Starten Sie nach der erfolgten Installation den Status- Monitor. 5. Bei einem rechten Mausklick auf das Icon prüft quickterm, ob die Konfig-Datei aktualisiert werden muss. Ist dies der Fall, so ist der einzig mögliche Befehl, die Konfig-Datei zu aktualisieren. Führen Sie dies gegebenenfalls durch. 6. Wechseln Sie im Status-Monitor in die Datenbankkonfiguration. Gegebenenfalls erhalten Sie angezeigt, dass die Datenbank aktualisiert werden müssen. Klicken Sie in diesem Fall auf Datenbank aktualisieren. 7. Prüfen Sie die Konfiguration des Servers sowie aller Gruppen, insbesondere auf die richtigen Einstellungen für Termbanken, Stylesheets und Freigabe/Endfreigabe-Einstellungen. Siehe dazu auch Konfiguration. Update von auf quickterm verwendet ab eine neue Lizenzierungskomponente. Um die Lizenzdatei von auf anzuheben wählen Sie den Menüpunkt Upgrade license file im Status- Monitor. HINWEIS Lizenzen Bei einem Upgrade werden neue Lizenzen benötigt. Ein quickterm-system ist ohne neue Lizenzen nach dem Upgrade nicht lauffähig! 8.2 Desktop-Client Update/Upgrade von einem qt-client vor Version 5.3 auf eine neuere Version Sollten Sie einen qt-desktop-client einer niedrigeren Version als 5.3 installiert haben, so müssen die Clients neu installiert werden. 64 / 73 Installationshandbuch - quickterm

65 Upgrade/Update Update/Upgrade von einem qt-client ab Version 5.3 auf eine neuere Version Sollten Sie bereits einen qt-desktop-client mit einer Version ab 5.3 installiert haben, so erfolgt das Client-Update automatisch über die Hinterlegung eines entsprechenden Pakets am Server. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ü Im Ordner ClientUpgrade liegt eine qtclient.zip. In dieser sind neben dem qtclient-verzeichnis auch einige Dateien enthalten, die zur Durchführung des Upgrades notwendig sind. a) Wenn Sie eine neue Version des Clients ausrollen möchten, so entzippen Sie zunächst diese ZIP-Datei. b) Ersetzen Sie die entsprechenden Dateien mit der neuen Version. c) Falls Sie lediglich die Konfiguration (Icons, Farben ) ändern, die tatsächliche Applikation aber am gleichen Versionsstand bleibt, so setzen Sie in der qtcolors.xaml-datei die Versionsnummer um eine Ziffer höher. Ansonsten entdeckt der Client keine neue Version. d) Zippen Sie die Datei wieder. e) Starten Sie den qtserver Dienst neu. ð Beim nächsten Starten eines Clients wird dieser automatisch aktualisiert. HINWEIS Client-Update/Upgrade im Zuge eines Server-Updates/Upgrades Wenn Sie ein Server-Update/Upgrade durchführen, so wird im Zuge dessen automatisch auch ein Update/Upgrade des Clients am Server eingerichten. Sie müssen in diesem Fall daher die oben angeführten Schritte nicht durchführen. 8.3 quickterm Tools Die mit dem Server mitinstallierten quickterm Tools werden beim Server-Update/Upgrade automatisch mit aktualisiert. Für alle lokal installierten Versionen starten Sie den Installer der neu zu installierenden Version der quickterm Tools um das Update/Upgrade durchzuführen. 8.4 Web-Client a) Stoppen Sie den Web-Server b) Starten sie den Installer (siehe dazu auch Kapitel Client Installation ) c) Bestätigen sie die Installation des Upgrades ð Der Installer führt nun eine Sicherung des bestehenden Verzeichnisses durch und entpackt die neuen Dateien. Gegebenenfalls führt der Installer ein Upgrade der Konfigurationsdatei aus. a) Falls gewünscht, führen Sie nun Anpassungen an der Konfiguration des Web-Clients durch (siehe dazu auch Kapitel Client Installation ). b) Starten Sie den Web-Server ð Der Web-Client ist nun aktualisiert 65 / 73

66 Upgrade/Update 8.5 Studio Plugin Starten Sie den Installer der neu zu installierenden Version des Plugins um das Update/Upgrade durchzuführen. HINWEIS Installation bei gestartetem Studio Die Installation des Plug-Ins kann auch durchgeführt werden, wenn Studio gestartet ist. Lediglich bei einem Update/Upgrade des Plug-Ins muss Studio zuvor geschlossen werden. 8.6 quickterm Express Starten Sie den Installer der neu zu installierenden Version von quickterm Express um das Update/Upgrade durchzuführen. 66 / 73 Installationshandbuch - quickterm

67 Installationscheckliste/Fehlersuche 9 Installationscheckliste/Fehlersuche Die Funktion des quickterm-systems kann mit Hilfe dieser Tabelle geprüft werden. Tätigkeit Status Bewertung Start des quickterm-servers über das quickterm-programm Server Status Start des quickterm-clients Der Start wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen und das Icon von Server Status bleibt rot. Das Icon von Server Status wechselt auf grün, ist jedoch mit einem gelben Warnsymbol versehen. Das Icon von Server Status wechselt auf grün. Der Client kann keine Verbindung zum Server aufbauen Der Benutzer kann sich nicht anmelden Hier liegt im Allgemeinen ein grundlegender Konfigurationsfehler vor. Bitte prüfen Sie die Log-Datei (im quickterm-server-verzeichnis) um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten. Neuinstallation: Der quickterm-server konnte grundsätzlich gestartet werden und konnte die Verbindung zur quickterm-datenbank aufbauen. Es fehlt noch die Termbank-Konfiguration im quick- Term-Client. Bereits in Betrieb befindliches System: Der quickterm-server konnte grundsätzlich gestartet werden und konnte die Verbindung zur quickterm-datenbank aufbauen. Es liegt jedoch ein Problem beim Verbindungsaufbau zum Terminologie-Backend vor. Bitte prüfen sie die Benutzereinstellungen für das Terminologie-Backend im quickterm-client. Der quickterm-server ist erfolgreich gestartet und konnte die Verbindung zu den Termbank-Backends und der quickterm-datenbank aufbauen. Prüfen sie folgende Punkte: Wurde in der Konfigurationsdatei des quickterm-clients die korrekte quickterm-serveradresse (inkl. Port) von eingetragen? Ist der quickterm-server gestartet? Blockiert eine Firewall die Verbindung zwischen quickterm-client und quickterm-server? Prüfen sie folgende Punkte: Wurde der Benutzer in der quick- Term-Benutzerverwaltung korrekt angelegt und ist er aktiviert? Wurde der quickterm-server korrekt gestartet? Prüfen Sie gegebenenfalls die Log- Dateien des quickterm-servers und des quickterm-clients um weitere Informationen zu erhalten. 67 / 73

68 Installationscheckliste/Fehlersuche Tätigkeit Status Bewertung Start des quickterm-web-clients Der Web-Client kann keine Verbindung zum Server aufbauen Der Benutzer kann sich nicht anmelden Prüfen sie folgende Punkte: Wurde quickterm-web korrekt konfiguriert (quickterm-serveradresse (inkl. Port), IIS-Einstellungen)? Ist der quickterm-server gestartet? Prüfen sie folgende Punkte: Wurde der Benutzer in der quick- Term-Benutzerverwaltung korrekt angelegt und ist er aktiviert? Wurde der quickterm-server korrekt gestartet? Prüfen Sie gegebenenfalls die Log- Dateien des quickterm-servers und des quickterm-web-clients (die Datei ist am Server abgelegt) um weitere Informationen zu erhalten. 9.1 Typische Probleme bei der Installation Fall 1 Error log An error occurred while starting service: Message : Cannot connect to the database. Please check the [quicktermentities] option in the configuration file! ----Message : Cannot open database "XXXXX" requested by the login. The login failed. Login failed for user 'YYYYY'. Ursache Der Benutzer YYYYY hat keinen Zugriff auf die Datenbank XXXXX. Dies geschieht meist, wenn die Datenbankverbindung mit Windows authentication konfiguriert wurde, oder der Benutzer zur Erstellung der Datenbankverbindung in QTServiceStatus ein anderer ist, als der dem quickterm-dienst zugewiesene Benutzer. Lösung Gewähren Sie dem Benutzer YYYYY Zugriff auf die Datenbank YYYYY. Verwenden Sie für den Dienst und den Datenbankzugriff denselben Benutzer Fall 2 Error log An error occurred while starting service: 68 / 73 Installationshandbuch - quickterm

69 Installationscheckliste/Fehlersuche Message : Retrieving the COM class factory for component with CLSID {AFD2E3DB-4E5D-47DA-967E-F289D1B2C488} failed due to the following error: Access is denied. (Exception from HRESULT: 0x (E_ACCESSDENIED)). Ursache Der dem quickterm-dienst zugewiesen Benutzer hat keinen Zugriff auf die COM Lizenz- Komponente. Lösung Führen Sie folgende Schritte aus, um den Zugriff zu ermöglichen: a) Starten Sie licprotxxxexe.reg (zu finden im Installations-Verzeichnis des Servers) b) Starten Sie dcomcnfg.exe c) Suchen Sie die in der Fehlermeldung angegebene Komponente: d) Wählen Sie in den Eigenschaften der Komponente das Registerblatt Security. e) Wählen Sie Customize für Launch and Activation Permissions und Access permissions. f) Betätigen Sie für beide Positionen Edit und gewähren sie dem QuickTerm-Dienst-Benutzer vollen Zugriff Fall 3 Error log An error occurred while starting service: Message : HTTP could not register URL Your process does not have access rights to this namespace (see go.microsoft.com/fwlink/?linkid=70353 for details) Ursache Der dem quickterm-dienst zugewiesene Benutzer hat unzureichende Rechte um einen neuen Dienst für die angegebene URL zu registrieren. 69 / 73

70 Installationscheckliste/Fehlersuche Lösung 1 a) Starten Sie von einer Administrator-Eingabe-Aufforderung netsh http add urlacl url= user=[serviceuser] Ersetzen Sie [serviceuser] durch den dem quickterm-dienst zugewiesenen-benutzer. Lösung 2 a) Starten Sie httpconfig.exe (zu finden im Installationsverzeichnis des quickterm-servers). b) Wechseln Sie auf das Registerblatt Permissions. c) Fügen Sie eine neue Position mit der oben angegebenen URL ein. d) Bearbeiten Sie nun diese Position und gewähren Sie dem Benutzer des quickterm- Dienstes das Recht Register Fall 4 Error log An error occurred while starting service: Message : It is likely that certificate 'CN=QUICKTERM' may not have a private key that is capable of key exchange or the process may not have access rights for the private key. Please see inner exception for detail. Ursache Der für den quickterm-service gewählte Benutzer hat keine Zugriffsrechte auf den Private Key des gewählten Zertifikats. Lösung a) Suchen Sie in im Zertifikatsspeicher des lokalen Computers nach dem Zertifikat QUICK- TERM : b) Wählen Sie im Kontextmenü des Zertifikats All tasks -> Manage private keys. c) Gewähren Sie dem Service-Benutzer mindestens Leserechte Fall 5 Fehler quickterm Web startet nicht, wenn es als virtuelle Applikation innerhalb der GroupShare IIS Seite installiert ist. 70 / 73 Installationshandbuch - quickterm

quickterm Installationshandbuch Dokumentversion 1.2

quickterm Installationshandbuch Dokumentversion 1.2 quickterm 5.6.6 Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Konzepte... 5 1.1 Ziel von quickterm... 5 1.2 Datenflüsse... 6 1.3 Kurze Terminologie der Terminologie... 6 1.4

Mehr

quickterm Benutzerhandbuch Web-Client Dokumentversion 1.0

quickterm Benutzerhandbuch Web-Client Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.4 Benutzerhandbuch Web-Client Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 2 Allgemeine Konzepte... 6 2.1 Ziel von quickterm... 6 2.2 Datenflüsse... 7 2.3 Kurze Terminologie der

Mehr

quickterm Benutzerhandbuch Web-Client Dokumentversion 1.1

quickterm Benutzerhandbuch Web-Client Dokumentversion 1.1 quickterm 5.6.3 Benutzerhandbuch Web-Client Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 2 Allgemeine Konzepte... 6 2.1 Ziel von quickterm... 6 2.2 Datenflüsse... 7 2.3 Kurze Terminologie der

Mehr

quickterm Installationshandbuch Dokumentversion 1.1

quickterm Installationshandbuch Dokumentversion 1.1 quickterm 5.6.3 Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Konzepte... 4 1.1 Ziel von quickterm... 4 1.2 Datenflüsse... 5 1.3 Kurze Terminologie der Terminologie... 5 1.4

Mehr

quickterm Installationshandbuch Dokumentversion 1.4

quickterm Installationshandbuch Dokumentversion 1.4 quickterm 5.6.2 Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Konzepte... 4 1.1 Ziel von quickterm... 4 1.2 Kurze Terminologie der Terminologie... 5 1.3 Das quickterm Workflowkonzept...

Mehr

quickterm Testing Guide Version: 1.1

quickterm Testing Guide Version: 1.1 quickterm 5.5.3 Testing Guide Version:. 5.06.205 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4. Ziel von quickterm 4.2 Kurze Terminologie der Terminologie 5.3 Das quickterm Workflowkonzept 7.4 Anträge 9.4. Termantrag

Mehr

quickterm 5.6.2 Benutzerhandbuch Web-Client Version: 1.3

quickterm 5.6.2 Benutzerhandbuch Web-Client Version: 1.3 quickterm 5.6.2 Benutzerhandbuch Web-Client Version: 1.3 02.06.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Allgemeine Konzepte 8 2.1 Ziel von quickterm 8 2.2 Kurze Terminologie der Terminologie

Mehr

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1 quickterm 5.6.0 Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1 02.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plug-Ins 3 1.1 Systemvoraussetzungen quickterm Studio Plug-In 3 1.2 Plug-In

Mehr

quickterm Benutzerhandbuch Plugin Dokumentversion 1.0

quickterm Benutzerhandbuch Plugin Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.4 Benutzerhandbuch Plugin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plugins... 3 1.1 Systemvoraussetzungen quickterm Studio PlugIn... 3 1.2 Plugin Installation... 3

Mehr

quickterm Benutzerhandbuch Plugin Dokumentversion 1.1

quickterm Benutzerhandbuch Plugin Dokumentversion 1.1 quickterm 5.6.3 Benutzerhandbuch Plugin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plugins... 3 1.1 Systemvoraussetzungen Studio Plugin... 3 1.2 Plugin Installation... 3 1.3 Lizenzierung...

Mehr

Project Termbase 5.6.3

Project Termbase 5.6.3 Project Termbase 5.6.3 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plugins... 3 1.1 Systemvoraussetzungen Studio Plugin... 3 1.2 Plugin Installation... 3 1.3 Lizenzierung...

Mehr

quickterm Benutzerhandbuch Plugin Dokumentversion 1.1

quickterm Benutzerhandbuch Plugin Dokumentversion 1.1 quickterm 5.6.2 Benutzerhandbuch Plugin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plugins... 3 1.1 Systemvoraussetzungen Studio Plugin... 3 1.2 Plugin Installation... 3 1.3 Lizenzierung...

Mehr

quickterm Benutzerhandbuch qt-tools Dokumentversion 1.0

quickterm Benutzerhandbuch qt-tools Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.5 Benutzerhandbuch qt-tools Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation der quickterm Tools... 3 1.1 Systemvoraussetzungen quickterm Tools... 3 1.2 Installation über Installer...

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

quickterm 5.5.2 Installationshandbuch Version: 1.2

quickterm 5.5.2 Installationshandbuch Version: 1.2 quickterm 5.5.2 Installationshandbuch Version: 1.2 12.03.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Konzepte 5 1.1 Ziel von quickterm 5 1.2 Kurze Terminologie der Terminologie 6 1.3 Das quickterm

Mehr

quickterm 5.6.0 Administratorhandbuch Version: 1.1

quickterm 5.6.0 Administratorhandbuch Version: 1.1 quickterm 5.6.0 Administratorhandbuch Version: 1.1 02.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Konzepte 5 1.1 Ziel von quickterm 5 1.2 Kurze Terminologie der Terminologie 6 1.3 Das quickterm

Mehr

quickterm 5.5 Installationshandbuch Version: 1.0

quickterm 5.5 Installationshandbuch Version: 1.0 quickterm 5.5 Installationshandbuch Version: 1.0 24.09.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Konzepte 5 1.1 Ziel von quickterm 5 1.2 Kurze Terminologie der Terminologie 6 1.3 Das quickterm

Mehr

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen 5.4 27.01.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server... 3 2 Client... 4 3 Web... 5 2 / 5 5.4 Kaleidoscope GmbH Server 1 1 Server Stellen Sie vor der Installation

Mehr

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0 COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 1.1 Der COTI-Standard... 3 1.2 Das COTI-Plugin... 3 2 Installation... 4 2.1 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Vivendi TEST-Datenbanken erstellen Produkt(e): Kategorie: Vivendi NG, Vivendi PD, Vivendi PEP Datenbanken Version: ab 6.77 Erstellt am: 18.07.2018 Frage: Besteht die Möglichkeit TEST-Datenbanken als Kopie

Mehr

Terminologiemanagement

Terminologiemanagement Trados RoadShow /09 Terminologiemanagement Agenda: Was ist Terminologie Terminologieverwaltung Terminologieworkflows Terminologieprüfung Agenda Modul 2 Was ist Terminologie Live: Terminologieprüfung mit

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Starten Sie die heruntergeladene Installation aus dem Internet oder die Setup.exe von der CD.

Starten Sie die heruntergeladene Installation aus dem Internet oder die Setup.exe von der CD. Anleitung Net.FX Inhalt 1 Installationshinweise 2 Erste Schritte 3 Arbeiten mit Net.FX 4 Firewall-Einstellungen für den Server 5 Gruppenrichtlinien: Einstellungen für die Clients 1 Installationshinweise

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

memoq 2015 Übersetzung, Terminologie, Alignment Schulungshandbuch für Einsteiger

memoq 2015 Übersetzung, Terminologie, Alignment Schulungshandbuch für Einsteiger memoq 2015 Übersetzung, Terminologie, Alignment Schulungshandbuch für Einsteiger Copyright memoq 2015 Copyright Autoren Angelika Zerfaß, Verena Isele, info@zaac.de Druck 18. August 2015 Copyright zaac

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Hier starten Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung,

Mehr

Automatische Client-Updates

Automatische Client-Updates Fleet & Servicemanagement Automatische Client-Updates Anleitung Seite 1 von 7 FSM V6.0 02.12.16 1 Einleitung Fleet & Servicemanagement (FSM) ermöglicht mit Herausgabe der Version V6.0 die automatische

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Fireboard Kommunikationsmodul

Fireboard Kommunikationsmodul Handbuch Fireboard Kommunikationsmodul Nutzungshinweise zum Fireboard Kommunikationsmodul www.fireboard.net Fireboard GmbH Fireboard Version 2.9.16 03.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Das

Mehr

quickterm Express Benutzerhandbuch Version: 1.0

quickterm Express Benutzerhandbuch Version: 1.0 quickterm 5.6.1 Express Benutzerhandbuch Version: 1.0 07.03.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation von quickterm Express 3 1.1 Systemvoraussetzungen quickterm Express 3 1.2 Installation

Mehr

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

Installation von MS SQL-Server 2014 Express ALGE 2016 SQL Server Installation Inhaltsverzeichnis Installation von MS SQL-Server 2014 Express...1 Datenbank für Remote- Zugriff vorbereiten...6 Windows Firewall Konfiguration...9 Falls Sie ein Englischsprachiges

Mehr

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen Das Nutzerportal Überblick Das Nutzerportal ist das Berechtigungs Center

Mehr

TEQA LAB Configuration Manual TEQA LAB. Configuration Manual. Version 4.0

TEQA LAB Configuration Manual TEQA LAB. Configuration Manual. Version 4.0 TEQA LAB Configuration Manual Version 4.0 1 Über TEQA LAB TEQA LAB ist das ESfEQA Programm für externe Qualitätssicherung und die Benutzeroberfläche, um Ringversuchsergebnisse zu übermitteln und Ringversuchsberichte

Mehr

TYPO3 Kursangebot Oktober 2017 Ab Herbst beginnen wieder die TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich

TYPO3 Kursangebot Oktober 2017 Ab Herbst beginnen wieder die TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich TYPO3-Newsletter August 2017 TYPO3 Kursangebot Oktober 2017 Ab Herbst beginnen wieder die TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen. Folgende Informationen sind für alle Workshops gleich: 1.

Mehr

Manual: Anmeldung und Einrichtung für Nutzer von pcon.update

Manual: Anmeldung und Einrichtung für Nutzer von pcon.update pcon.login Manual: Anmeldung und Einrichtung für Nutzer von pcon.update Dokument Version 1.1 Dokument Status Autor Released FBE Datum 18.04.2019 EasternGraphics GmbH pcon.login: Anmeldung und Einrichtung

Mehr

bit-qms Die neue Generation QM

bit-qms Die neue Generation QM bit-qms Die neue Generation QM Vorteile von bit-qms Hohe Flexibilität Leichte Bedienbarkeit Zeitsparende Arbeitsweise Hohe Transparenz Absolute Aktualität und ständige Verfügbarkeit Verbesserte Wirtschaftlichkeit

Mehr

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II Installationsanleitung Inhalt Einleitung... 2 Erstinstallation... 2 Weitere Installation / Installation im Netzwerk... 3 Fehlerbehandlung... 5 Webserver nicht erreichbar...

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien

CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien Voraussetzungen: IQ-Software: V6 0042 (oder größer) CARM-Server V3.6 0002 (oder größer) CARM-Server Einstellungen Bei den CARM-Server-Einstellungen gibt es

Mehr

EBICS Konten einrichten Electronic Banking Internet Communication Standard

EBICS Konten einrichten Electronic Banking Internet Communication Standard EBICS Konten einrichten Electronic Banking Internet Communication Standard Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. xpectopro Einstellungen 2 3. EBICS Schlüsseldatei erzeugen 2 4. EBICS Teilnehmerdaten eingeben

Mehr

Quick-Start Guide Android

Quick-Start Guide Android Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

Workflow: E-Portfolios in OPAL

Workflow: E-Portfolios in OPAL Workflow: E-Portfolios in OPAL 1 Abholen der Portfolioaufgabe aus dem Kurs Im Kurs wird an die entsprechende Stelle navigiert. Auswählen des Buttons Portfolioaufgabe abholen Information: Die Portfolioaufgabe

Mehr

Kalcium Systemvoraussetzungen. Dokumentversion 1.4

Kalcium Systemvoraussetzungen. Dokumentversion 1.4 Kalcium 6.1.0 Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Warenzeichen... 5 2 / 6 Systemvoraussetzungen - Kalcium 6.1.0 Dokumentversion

Mehr

Installation. Wenn SPG-Verein nur an einem Arbeitsplatz genutzt werden soll, dann sollte diese Installationsart gewählt werden.

Installation. Wenn SPG-Verein nur an einem Arbeitsplatz genutzt werden soll, dann sollte diese Installationsart gewählt werden. Übersicht sarten Sie können -Verein 4.0 auf 3 verschiedene Arten installieren. Einzelplatzinstallation (LocalDB) Wenn -Verein nur an einem Arbeitsplatz genutzt werden soll, dann sollte diese sart gewählt

Mehr

Einrichtungen der Jugendhilfe

Einrichtungen der Jugendhilfe Einrichtungen der Jugendhilfe Suche Interessierte haben über das Bürgerportal des Landesjugendamtes Mecklenburg-Vorpommerns die Möglichkeit Einrichtungen und Träger der Jugendhilfe zu suchen oder sich

Mehr

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0) AMACOS Installationshandbuch Client und Server Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid Tel.: +41 (0) 44 520 40 50 Mail: office@solunex.ch Web: www.solunex.ch Änderungsnachweis: Erstellt am 4.

Mehr

Leitfaden zur externen Benutzeradministration

Leitfaden zur externen Benutzeradministration Leitfaden zur externen Benutzeradministration Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 2. Einstieg... 2 3. Übersicht Externe Benutzeradministration... 3 3.1. Kopfzeile... 3 3.2. Arbeitsbereich... 4 4. Anlage

Mehr

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla!

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla! Dokumentation CleverReach Modul für Joomla! CleverReach Modul für Joomla! Version 1.0 Seite 1 von 9 Inhalt Informationen zu diesem Dokument... 2 Änderungsnachweis... 2 Ergänzende Dokumente... 2 Einleitung...

Mehr

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Anleitung für Unico Data AG Webhosting mit Parallels Plesk Panel Inhaltsverzeichnis Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

1. astendo MailConnector im Überblick Systemvoraussetzungen Lizenzierung Installation... 3

1. astendo MailConnector im Überblick Systemvoraussetzungen Lizenzierung Installation... 3 Stand: September 2013 Inhalt 1. astendo MailConnector im Überblick... 1 1.1. Systemvoraussetzungen... 2 1.2. Lizenzierung... 2 2. Installation... 3 3. Einrichtung des MailConnectors... 4 3.1. Datenbanken...

Mehr

Nutzerverwaltung. Dokumentenversion Webtrekk GmbH

Nutzerverwaltung. Dokumentenversion Webtrekk GmbH Nutzerverwaltung Dokumentenversion 2.0 2014 Webtrekk GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen der Nutzerverwaltung 2 Nutzer 3 Nutzergruppe 4 Nutzerrolle 5 Zuordnung von Nutzergruppe und Nutzerrolle 6 Elemente

Mehr

Quick-Start Guide ios

Quick-Start Guide ios Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN Seite 1 1 EINLEITUNG Die wesentliche Aufgabe eines Administrators ist die Konfiguration des Bürgermeldungstool für die Gemeinde und die laufende Betreuung.

Mehr

Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW //

Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW // Stefan Rutte 1. Housekeepingliste anlegen Zum Anlegen der Housekeepingliste muss der Aufgaben-Manager mit der

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

Vodafone One Net-App Schnellstartanleitung Für Android -Tablet

Vodafone One Net-App Schnellstartanleitung Für Android -Tablet Vodafone One Net-App Schnellstartanleitung Für Android -Tablet Power to you Inhalt Was ist die One Net -App? 1 Installation der One Net-App 2 An- und abmelden 2 Erstmalige Anmeldung 2 Abmelden 2 Anzeigesprache

Mehr

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Supplier Management and Rating Tool: "SMaRT" Deutsche Bahn AG Grundsätze Beschaffung und IT Systeme Berlin 21.01.2018 Inhaltsverzeichnis Die SMaRT Startseite

Mehr

Dokumentation Benachrichtigungen

Dokumentation Benachrichtigungen LogiSoft GmbH & Co. KG software & consulting Maibachstraße 7 35683 Dillenburg Germany Telefon +49 (0)700. LOGISOFT +49 (0)2772. 57 269-0 Telefax +49 (0)2772. 57 269-99 E-Mail info@logisoft.de Internet

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Updateinstallation NDM 4.5.x auf NDM 5.x

Updateinstallation NDM 4.5.x auf NDM 5.x Updateinstallation NDM 4.5.x auf NDM 5.x Dieses How To beschreibt die Updateinstallation von NDM 4.5.x auf NDM 5.x auf einem allein stehenden oder auf mehreren Terminalservern. Wichtig: Es kann kein Inplace-Update

Mehr

BlackBerry Dynamics einrichten - Android

BlackBerry Dynamics einrichten - Android Status Vorname Name Funktion Datum DD-MM-YYYY Erstellt: V. De Riggi Junior Network Engineer 07.09.2017 12:31:16 V. De Riggi Unterschrift Handwritten signature or electronic signature (time (CET) and name)

Mehr

MegaCAD 2009 Installationshinweise

MegaCAD 2009 Installationshinweise Megatech Software GmbH Kantstraße 112 10627 Berlin MegaCAD 2009 Installationshinweise! Wichtiger Hinweis für Anwender mit einem Windows XP Professional SP2 oder 2000 SP4 Betriebssystem: Sie müssen zur

Mehr

Dokumenten Management (DMS)

Dokumenten Management (DMS) Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch Dokumenten Management (DMS) Funktionalitäten 27. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ARTS DMS Option...

Mehr

Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator

Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator Herzlich willkommen auf der Subaru Superlogin-Plattform! Der vorliegende Leitfaden führt Sie durch die neue Plattform. Sie erhalten eine Übersicht über

Mehr

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59 Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November 2015 10:59 Standard Standard Einstellungen Interne Programm Version Cockpit Brand Text Alternativer Logfile Pfad Alte Logdateien automatisch löschen Update

Mehr

Zentralen -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService)

Zentralen  -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService) E-Mail in Advolux (Stand Oktober 2018 ab Version 4.1) Update von früheren Versionen von Advolux Vor dem Update auf die Version 4.1 beachten Sie bitte Folgendes: Abweichend von früheren Versionen wird der

Mehr

Administration von Benutzern und Sicherheit

Administration von Benutzern und Sicherheit Administration von Benutzern und Sicherheit Das Menü Sicherheit stellt Funktionen in SupplyWeb zur Verfügung die es erlauben, die Benutzerkonten innerhalb der Organisation zu verwalten. Nur Administratoren

Mehr

Installationsanleitung Drulo-Control. ab Version

Installationsanleitung Drulo-Control. ab Version Installationsanleitung Drulo-Control ab Version 2.0.4.40 Inhaltsverzeichnis Installationsanleitung Drulo-Control... 1 ab Version 2.0.4.40... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Kontaktdaten...

Mehr

Installation SelectLine API

Installation SelectLine API Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 2 1.1 SSL-Zertifikat für HTTPS... 3 1.1.1 Innerhalb eines Domänennetzwerkes... 3 1.1.2 Zugriff über

Mehr

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 1. Einleitung 2 2. Installation 2 2.1. Systemanforderungen 2 2.2. Installation der Datenbank 2 2.3. Installation der Software 3 2.4. Deinstallation

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr