2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen. 5. Berufsperspektiven. 6.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen. 5. Berufsperspektiven. 6."

Transkript

1 Das Profilfach»Konsumentenverhalten«e 1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner 1

2 1. Leitmotiv et und Ausbildungsziel Das Profilfach "Konsumentenverhalten" beschäftigt sich aus konsumökonomischer k und verbraucherpolitischer Perspektive mit dem Verhalten von Konsumenten bzw. Haushalten, der gesamtwirtschaftlichen Analyse von Marktergebnissen und dem Schutz von Verbrauchern 2

3 2. Die beteiligten Lehrstühle e Lehrstuhl für Haushalts und Konsumökonomiksowie sowie Genderökonomik Institut für Haushalts und Konsumökonomik (530A) Prof. Dr. Alfonso Sousa Poza Tl Tel.: Fax: E Mail: alfonso.sousa poza@uni hohenheim.de Homepage: hohenheim.de n r h a l t e t e n v e s u m e n 3

4 Lehrstuhl für Umweltökonomie sowie Ordnungs, Struktur und Verbraucherpolitik Institut für Volkswirtschaftslehre (520F) Prof. Dr. Michael Ahlheim Tel.: +49 (0) 711 / Fax: +49 (0) 711 / E Mail: ahlheim@uni hohenheim.de Homepage: hohenheim.de n r h a l t e t e n v e s u m e n 4

5 3. Die Struktur tu des Profilfaches Bezeichnung der Lehrveranstaltung Leistungspunkte und Leitung Anforderung Semesterlage n r h a l t e Haushalts und Konsumökonomik (Vorlesung mit Übung) Verbraucherpolitik (Vorlesung mit Übung) Seminarmodul (im Profilfach Konsumentenverhalten) 3 SWS / 6 ECTS Klausur (1h) Prof. Sousa Poza und Mitarbeiter 3 SWS / 6 ECTS Prof. Ahlheim und Mitarbeiter Klausur (1h) 2 SWS / 6 ECTS Seminararbeit, Referat, Korreferat 2 SWS / 6 ECTS Seminararbeit, Referat, Korreferat Prof. Sousa Poza und Mitarbeiter oder Prof. Ahlheim und Mitarbeiter Sommer (4. Semester) Winter (5. Semester) Winter 5. Semester 5. Semester und 6. Semester s u m e n t e n v e 5

6 4. Inhalte atede der Lehrveranstaltungen e statu Ein paar wichtige Fragen 1. Welche Faktoren bestimmen das Konsumverhalten von Haushalten über den Lebenszyklus? 2. Warum arbeiten Frauen heute wesentlich mehr am Arbeitsmarkt als in der Vergangenheit? und welche Auswirkung hat dies auf die Geburtenrate einer Gesellschaft? 3. Warum investieren wir in Humankapital und wie viel sollten Eltern in ihre Kinder investieren? 4. Warum verrichten in erster Linie Frauen die Hausarbeit und welcher Zusammenhang besteht zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit? 5. Warum hat die Scheidungsrate derart stark zugenommen? 6

7 Ziele der Vorlesung 1. Konsum und Sparverhalten der privaten Haushalte anhand mikroökonomischer Modelle erklären. 2. Die Bildung von Humankapital in einer Gesellschaft erklären. 3. Modellierung des Arbeitsangebots und der Haushaltsproduktion. 4. Optimale Familiengröße modellieren. 5. Die (In )Stabilität der modernen Familie erklären. 6. Gesellschaftliche Implikationen des Verhaltens privater Haushalte diskutieren. 7

8 Inhalt der Vorlesung 1. Haushaltsgleichgewicht und Konsumentennachfrage 2. Konsum und Ersparnisse 3. Zeitallokation der Haushalte: Arbeit und Freizeit 4. Die Bildung von Humankapital 5. Fertilitätsentscheidungen ( Economics Economicsofof Fertility ) 6. Heiraten und Scheidungen ( Economics of Marriage and Divorce ) Lehrbuch: W. Keith Bryant / Cathleen D. Zick, The Economic Organization of the Household, Cambridge University Press,

9 Lernziele: Vermittlungder theoretischenti h Grundlagen der Verbraucherpolitik Analyse der Wirkung verbraucherpolitischer Instrumente und ihrer praktischen Anwendung Diskussion praktischer Fallbeispiele Inhalte: Ordnungspolitische und wohlfahrtsökonomische Fundamente der Verbraucherpolitik Verbraucherpolitik ik bei unvollständigem Wettbewerb b (Monopole, Oligopole, Kartelle etc.) Externalitäten und Meritorik als Anlässe für verbraucherpolitische Staatseingriffe Informationsprobleme und Informationsinstrumente für die Konsumenten 9

10 Wachsender Wohlstand und sinkende Geburtenraten Erklärungsansätze aus ökonomischer Perspektive Kinderarmut in Deutschland Zigarettenkonsum erklären Theorie und empirische Evidenz MachtGeld glücklich? Konsumentenverhalten bei beschränkter Rationalität Wettbewerbspolitische Ansätze zur Regulierung des Gasmarktes in Deutschland und auf der Ebene der EU Analyse des Verbraucherinformationsgesetzes t aus ökonomischer Sicht Werbung und der Antagonismus zwischen Marketing und Verbraucherpolitik E Commerce als Herausforderung für die Verbraucherpolitik P r o f i l f a c h K o n Zusätzlich: Vermittlung von Softskills (insb. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren) 10

11 5. Berufsperspektiven euspespet e Wahrnehmung von Forschungs und Managementpositionen in Wirtschaft, Verbraucherverbänden, Nichtregierungsorganisationen oder nationalen und internationalen Behörden und Organisationen im Bereich der Konsumentenberatung und des Verbraucherschutzes 11

12 6. Ansprechpartner pa e Profilverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Ahlheim ahlheim@uni hohenheim.de i hh hi Ansprechpartner bei Fragen: Dipl. Vw. Martin Lempe, M.A. MA lempe@uni hohenheim.de Dipl. oec. Steffen Otterbach stobach@uni hohenheim.de 12

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Das Profilfach»Konsumentenverhalten« Das Profilfach»Konsumentenverhalten«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Das Profilfach»Konsumentenverhalten« Das Profilfach»Konsumentenverhalten«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Das Profilfach»Konsumentenverhalten« Das Profilfach»Konsumentenverhalten«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomik

Haushalts- und Konsumökonomik Haushalts- und Konsumökonomik Alfonso Sousa-Poza / Steffen Otterbach Was ist Economics? Economics is the studies of how societies use scarce resources to produce valuable commodities and distribute them

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomik

Haushalts- und Konsumökonomik UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR HEALTH CARE & PUBLIC MANAGEMENT Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik sowie Genderökonomik Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza Übersicht Haushalts- und Konsumökonomik

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Das Profilfach "Sustainability"

Das Profilfach Sustainability Das Profilfach "Sustainability" 1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfachs "Sustainability" 4. Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability« Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat

Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat Weiterer Verlauf des Studiums 1 Der Profilbereich im Überblick mind. ein Wahlpflichtmodul (WP) Nähere Informationen zu den Inhalten der

Mehr

Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Profil fach Konsumentenverhalten und Gesund Prof. Dr. Alfonsoo Sousa-Poza Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage https://hcecon.uni-hohenheim.de sowie auf https://healthcare.uni-hohenheim.de

Mehr

Einführung in die Genderökonomik

Einführung in die Genderökonomik Einführung in die Genderökonomik Alfonso Sousa-Poza Institut für Haushalts- und Konsumökonomik Universität Hohenheim Fruwirthstraße 48 70599 Stuttgart Telefon: 0711 / 459-23 4 23 E-Mail: alfonso.sousa-poza@uni-hohenheim.de

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Einführung in die Genderökonomik

Einführung in die Genderökonomik Einführung in die Genderökonomik Alfonso Sousa-Poza Institut für Haushalts- und Konsumökonomik Universität Hohenheim Fruwirthstraße 48 70599 Stuttgart Telefon: 0711 / 459-23 4 23 E-Mail: alfonso.sousa-poza@uni-hohenheim.de

Mehr

Marktorientiertes Management

Marktorientiertes Management Profilfach Marktorientiertes Management Sommersemester 2010 1 Worum geht es? Interne Perspektive Externe Perspektive Personalwesen Organisation Marketing Kunden Kunden Struktur & Prozesse Menschen Leistungen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung

2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung 2. Phase Bachelor Info-Veranstaltung 10.12.2014 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Studieninfo Bachelor 2. Phase, 10. Dezember 2014 1 1. Ziele und Themen des Schwerpunkts In Mikroökonomie (bzw. teilweise

Mehr

ÖKONOMETRIE. Profilfach. Institut 520 B Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Gerhard Wagenhals

ÖKONOMETRIE. Profilfach. Institut 520 B Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Gerhard Wagenhals Institut verantwortlicher: Prof. Dr. Gerhard Wagenhals ÖKONOMETRIE Gerhard.Wagenhals@uni-hohenheim.de Worum geht es? 2 Beispiel 1: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation?

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer. Anlage : Prüfungs- und Studienplan - Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Volkswirtschaftslehre RPT workload in 9 8 7 0 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie Volkswirtschaftslehre Einführung

Mehr

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Seite 1 Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen Vorlesung 2 (heute): Vorlesung 3 (06. Mai.): Grundlagen Grundlagen / Kartelle und Kartellverbot Übung 1 (07.Mai) Mikroökonomische Grundlagen Vorlesung

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Einführung in die Genderökonomik

Einführung in die Genderökonomik Einführung in die Genderökonomik Alfonso Sousa-Poza Institut für Haushalts- und Konsumökonomik Universität Hohenheim Fruwirthstraße 48 70599 Stuttgart Telefon: 0711 / 459-23 4 23 E-Mail: alfonso.sousa-poza@uni-hohenheim.de

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Juni 2017 Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors

Mehr

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Lehrstuhl für internationale Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Xenia Matschke Lehrstuhl für monetäre Ökonomik Prof. Dr. Christian Bauer Matthias Nöckel, M.Sc.

Mehr

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza 27. Januar 2010 Vorstellung Gesundheitsmanagement

Mehr

Major Health Economics

Major Health Economics Major Health Economics Leibniz Universität Hannover CHERH Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg / Martin Frank 4. Juni 2014 CHERH 2012 1 CHERH Agenda Relevanz des

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Sell Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Einführung in die Genderökonomik

Einführung in die Genderökonomik Einführung in die Genderökonomik Alfonso Sousa-Poza Institut für Haushalts- und Konsumökonomik Universität Hohenheim Fruwirthstraße 48 70599 Stuttgart Telefon: 0711 / 459-23 4 23 E-Mail: alfonso.sousa-poza@uni-hohenheim.de

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

und Sozialökonomisches Profil

und Sozialökonomisches Profil Einführungsverans staltung Bachelor Gesundheitsmanagement und Sozialökonomisches Profil Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza 11. Oktober 2010 Gesundheitsmanagement

Mehr

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Professur für VWL, insb. Makroökonomie und Raumwirtschaftslehre/ Regionalwissenschaften Vorstellung des Lehrangebotes

Mehr

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen Modul Modulname Modulverantwortliche/r Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Fachbereich Geisteswissenschaften Studienjahr Dauer Modultyp 2. 2 Semester Wahlpflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden: - Einführung in die Volkswirtschaftslehre: 5 ECTS-Punkte - Makroökonomie:

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014 Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Ausgabe 3 5. Juni 2014 Inhaltsübersicht: Seite 14 Neufassung der Anlage 1 und 2 zu 6, 10 und 16 der Prüfungsordnung

Mehr

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Prof. Dr. Andreas Pyka Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Verantwortliche Lehrstühle: Internationales Management: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Wirtschaftstheorie: Prof. Dr. Harald

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Einführung in die MikroÖkonomik

Einführung in die MikroÖkonomik Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzinä Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stephan Seiter ESB Business School Hochschule Reutlingen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences Studienstart International WiSe 2017/18 1 Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln 05. Oktober 2017 16:30 17:30 Uhr Hörsaal

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 16.06.2014 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der

Mehr

Zur Einstimmung auf das Thema

Zur Einstimmung auf das Thema 1 Zur Einstimmung auf das Thema Die Sucht, sich als modern in Speisen, In Kleid und Möbeln zu erweisen, Stets ein Objekt des Spottes zwar, Des Handels wahre Triebkraft war. Bernard Mandeville (1670-1733)

Mehr

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL am Campus Landau Das Basisfach Wirtschaftswissenschaften besteht aus allen Modulen. Das Wahlfach

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Das Profilfach Innovationsökonomik

Das Profilfach Innovationsökonomik Prof. Dr. Andreas Pyka Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Verantwortliche Lehrstühle: Internationales Management: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Wirtschaftstheorie: Prof. Dr. Harald

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Studies in Contemporary Economies. Editorial Board H. Bester B. Felderer H.l. Ramser K. W. Rothschild

Studies in Contemporary Economies. Editorial Board H. Bester B. Felderer H.l. Ramser K. W. Rothschild Studies in Contemporary Economies Editorial Board H. Bester B. Felderer H.l. Ramser K. W. Rothschild Jörg Althammer Okonomische Theorie der Familienpolitik Theoretische und empirische Befunde zu ausgewählten

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Modultitel-Kurzfassung ECTS 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5.

Mehr

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim Forschung und Ausbildung in Zeiten von Bachelor und Master Prof. Dr. Jörg Schiller 16. Juli 2009 Universität Hohenheim Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft

Mehr

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz Bedingungen für vollkommene Konkurrenz homogene Güter vollkommene Information exogener Preis keine Transaktionskosten keine Externalitäten freier Marktzutritt und -austritt vollkommene Teilbarkeit der

Mehr

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Teil: Grundlagen

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau Anlage 4 Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL am Campus Landau Das Basisfach Wirtschaftswissenschaften besteht aus allen Modulen. Das

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Stralsund

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Stralsund Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Stralsund Vom 19. Dezember 2016 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38

Mehr

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences

Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences Volkswirtschaftslehre für SozialwissenschaftlerInnen Themenmodul für den Studiengang B.A. Social Sciences Im Rahmen des Studiengangs Social Sciences haben Studierende die Möglichkeit, eins der Themenmodule

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Übungen zur Mikroökonomie (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Übungen zur Mikroökonomie (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesnt start automatically Übungen zur Mikroökonomie (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically Übungen zur Mikroökonomie (Pearson Studium - Economic VWL) Prof. Dr. Jonathan H. Hamilton,

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sem. 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 Einführung in soziologische Theorien 3 4 Grundlagen der internationalen Politik

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

Major Health Economics

Major Health Economics Major Health Economics Leibniz Universität Hannover CHERH Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 CHERH 2012 1 CHERH Agenda Relevanz des Major Health Economics

Mehr

Modul 1: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (NHM1) Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 150 h 5 LP 3. Sem. 1 Semester 1.

Modul 1: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (NHM1) Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 150 h 5 LP 3. Sem. 1 Semester 1. Modul 1: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (NHM1) 150 h 5 LP 3. Sem. 1 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit a) Mikroökonomie 2 SWS/30 h 60 (15) h 3 LP b) Übung oder Tutorium zur 2 SWS/30 h 30

Mehr

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring) Kurs/Lehrveranstaltung und Teilprüfung: Einführung in die internationale und europäische Politik keine Ziele/Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über das weite Feld der internationalen und europäischen

Mehr

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Warum Wettbewerbs- und Regulierungsrecht? Energiewende Gesellschaftswandel Herausforderungen Regulierte

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Informationsveranstaltung zum HMM-Schwerpunkt Health Care & Public Management. 22. Oktober 2013

Informationsveranstaltung zum HMM-Schwerpunkt Health Care & Public Management. 22. Oktober 2013 Informationsveranstaltung zum HMM-Schwerpunkt Health Care & Public Management 22. Oktober 2013 Agenda Warum Gesundheitsmanagement? Die Bedeutung des Gesundheitsmarkts und sozialer Einrichtungen Berufsfelder

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Stefan Kirn (Geschäftsführender Direktor) Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Vorwort... V 1. Teil: Grundlagen Kapitel A: Grundtatbestånde der Wirtschaft... 1 I. Bedçrfnisse und Gçter..... 1 1. Bedçrfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum...... 1 2. Gçter, Gçterarten und Gçterbeziehungen........

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie

V/6; Ü/4. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse S/4. Klausur (180 min) Klausur (180 min) Sozialstrukturanalyse. Familiendemographie Schwerpunktbereich Kombination Soziologie und Demographie RPT workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 33 3 1 2 3 4 5 Einführung in Grundbegriffe der Soziologie 3700320 Klausur (0 min) Grundlagen der Statistik

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBOUM Modultyp: Pflicht Ökonomie und Markt Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vom 18. August a) In Abs. 2 Nr. 5 wird nach den Worten zu den Inhalten des das Wort Masterstudiengang durch das Wort Masterstudiengangs ersetzt.

Vom 18. August a) In Abs. 2 Nr. 5 wird nach den Worten zu den Inhalten des das Wort Masterstudiengang durch das Wort Masterstudiengangs ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialökonomik der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr