DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN"

Transkript

1 DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich des Kommunalforums von RMD und E.ON mit Mainanliegern am 3. Juli.2015 in der Regierung von Unterfranken Anrede Zum Kommunalforum, zu dem die Rhein-Main-Donau AG gemeinsam mit der E.ON Wasserkraft Deutschland GmbH Sie heute eingeladen hat, begrüße ich Sie sehr herzlich und heiße Sie im Gebäude der Regierung von Unterfranken willkommen. Besonders begrüße ich die Veranstalter der heutigen Tagung, den Vorstand der Rhein-Main- Donau AG, Herrn Dr. Schleich, sowie den Leiter der E.ON Wasserkraft Deutschland GmbH, Herrn Karl-Heinz Straßer. Die E.ON ist ja Betriebsführer für die Laufwasserkraftwerke der Rhein-Main-Donau AG. Und mein Gruß gilt allen Vertreterinnen und Vertretern der Städte und Gemeinden, die als Mainanlieger heute eingeladen sind, sowie die Vertreter der Landkreise und der Behörden. Als Sie, Herr Dr. Schleich, im März auf mich zugekommen sind mit der Idee, einen energiepolitischen Austausch in Unterfranken mit den Kommunen und Landkreisen entlang des Mains durchzuführen, war es für mich selbstverständlich, dieses Vorhaben zu unterstützen, ist doch der Main die Lebensader in Franken. Der Main gestaltet unsere fränkische Heimat. Er hat sich über Jahrmillionen in die Landschaft gegraben, und an seinen Steilhängen gedeiht heute vorzüglicher Wein. An den Ufern des Mains liegen bedeutende, zumeist geschichtsträchtige Städte und Gemeinden. Er ist Verkehrsweg für die Schifffahrt und gleichzeitig Energieträger. In seinem

2 - 2 - Flussbett und an seinen Ufern bietet er Lebensräume für aquatische Tiere und Pflanzen. Und er ist auch Erholungsraum für die hier lebenden Menschen, wie auch für Urlauber und Touristen. Vielfältige Interessen und Nutzungen wirken auf den Fluss ein und prägen sein Gesicht. Das ist gewässerökologisch selbstverständlich nicht immer unumstritten. Und manche Nutzungen stehen auch gegenseitig in Konkurrenz zueinander. Gerade deshalb ist es angezeigt, sich in einem offenen Dialog auszutauschen über die unterschiedlichen Interessen und Vorhaben derer, die am Main anliegen und die den Main nutzen. Der Austausch fördert das gegenseitige Verständnis und ermöglicht, im Konfliktfall auch Lösungen zu finden. Heute haben Sie die Möglichkeit für diesen Austausch. Und gerne stellt die Regierung von Unterfranken die Räumlichkeiten dazu zur Verfügung. Die Nutzung der Wasserkraft zur Erzeugung elektrischer Energie kann in Bayern auf eine lange Tradition zurückblicken: Im Jahre 1890 wurde in Bad Reichenhall unter der Bezeichnung Elektricitäts-Werke Reichenhall ein Wasserkraftwerk zur Erzeugung von Wechselstrom in Betrieb genommen. Es war nicht nur das erste öffentliche Elektrizitätswerk in Bayern, sondern auch das erste dieser Art in Deutschland. Durch Innovationen im Turbinenbau und insbesondere durch die maßgeblich von Oskar von Miller angeregte Elektrifizierung Bayerns wurde die Wasserkraft stark ausgebaut. Bis in die Mitte der 1920er Jahre konnte der gesamte Strombedarf in Bayern mit Wasserkraftwerken gedeckt werden. Begünstigt durch die topografischen Voraussetzungen, die ein vorteilhaftes Gefälle sicherstellen, ausreichend Regen und gute Quellzuflüsse leistet auch heute noch die Stromerzeugung aus Wasserkraft einen wesentlichen und unverzichtbaren Beitrag zur Energieversorgung in weiten Teilen unseres Landes. Und als regenerative Energiequelle kommt ihr natürlich auch ein großer Stellenwert bei der Umsetzung der Energiewende zu. Denn abgesehen von abflussbedingten Schwankungen hat das Stromdargebot aus Wasserkraft eine relativ konstante Größe. So wurden in den vergangenen 10 Jahren in Bayern jährlich etwa 12,3 Mrd. kwh mit Wasserkraft erzeugt und damit rechnerisch etwa 3,4 Millionen Haushalte pro Jahr mit elektrischer Energie versorgt. Die Wasserkraft kann im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien also einen hohen Anteil gesicherter Leistung zur Verfügung stellen. Demnach kommen in Bayern auch etwas mehr als 40 % des regenerativ erzeugten Stroms aus Wasserkraftanlagen. Der Anteil, den die Wasserkraft zur gesamten Stromerzeugung beiträgt, liegt in Bayern bei nicht ganz 15 %. Damit ist der

3 - 3 - Anteil der Wasserkraft am Strom-Mix in Bayern übrigens viermal größer als im Bundesdurchschnitt. Einschließlich der Pumpspeicherkraftwerke beträgt die derzeit installierte Gesamtleistung der bayerischen Wasserkraftanlagen gut 2,9 Gigawatt. Doch der Main dient nicht nur als Nutzgewässer zur Stromerzeugung oder zum Gütertransport. Der Main ist auch ein vielfältiger Lebensraum mit einer gewässerökologischen Funktion. Nicht zuletzt seit Ende 2009 der erste Bewirtschaftungsplan für den Main mit Maßnahmenprogramm nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie veröffentlicht wurde, beschäftigen sich die wasserwirtschaftlichen Fachleute intensiv mit möglichen Maßnahmen, um den Main gewässerökologisch aufzuwerten. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert ja von den europäischen Mitgliedstaaten, dass die Gewässer ob Grundwasser, Flüsse, Bäche oder Seen einen guten Zustand erreichen sollen. Bei Gewässern, die sehr deutlich von Nutzungen geprägt sind oder die künstlich hergestellt wurden die also stark in ihrer natürlichen Struktur verändert sind gilt das Ziel, das gute ökologische Potenzial zu erreichen. Kurz gesagt, es soll unter Berücksichtigung der vorhandenen, unverzichtbaren Nutzungen, wie zum Beispiel der Schifffahrt oder der Wasserkraftnutzung, eine möglichst gute ökologische Situation für das Gewässer erreicht werden. Für die Menschen und die Wirtschaft wichtige Interessen werden also nicht einfach beiseitegeschoben. So gilt es, auch am Main so weit wie möglich die Einwirkungen des Menschen auf den Fluss mit einem möglichst ökologisch verträglichen Zustand in Einklang zu bringen. Das ist eine große Aufgabe für uns alle: die Regierungen, die Wasserwirtschaftsämter, die Behörden der Wasserund Schifffahrtsverwaltung des Bundes, die Naturschutzbehörden, die Fischereifachberatung der Bezirke und die Betreiber von Anlagen im und am Main. Das geht nur im engen gegenseitigen Austausch, in einem offenen Dialog und in gegenseitigem Vertrauen. Wie ist der ökologische Zustand des Mains nun aktuell bewertet? Ende des Jahres wird der zweite Bewirtschaftungsplan für den Main mit Maßnahmenprogramm veröffentlicht und nach Brüssel gemeldet. Bis Ende Juni war der Entwurf in der öffentlichen Anhörung. Nach diesen Unterlagen fehlt dem Main nach wie vor die ausreichende und wirksame Durchgängigkeit an den Stauanlagen. Dabei sprechen wir sowohl von der Notwendigkeit, den Fischen das aufwärts Wandern zu ihren Laichgewässern zu ermöglichen, als auch, ihnen stromabwärts einen Weg über die Staustufen anzubieten, ohne dass die Fische von den Wasserkraftturbinen geschädigt werden. Für den Fischaufstieg gibt es mittlerweile technische Möglichkeiten, unter anderem mit

4 - 4 - Umgehungsgerinnen, die um die Staustufen herum führen. An der Staustufe Randersacker hat der Freistaat Bayern vor einigen Jahren einen derartigen Umgehungsbach gebaut. Die Möglichkeit, einen fischgerechten Abstieg zuverlässig zu gewährleisten, beschäftigt die Fachleute noch. Diskussionen werden zum Beispiel geführt über Rechenabstände vor den Turbineneinläufen die sich wiederum auf den Wirkungsgrad der Kraftwerke auswirken können oder die Anordnung der Rechenstäbe in horizontaler oder diagonaler Ausrichtung, um die Fische ins Unterwasser schadlos ableiten zu können. Für den Aal werden dazu seit einiger Zeit verschiedene technische Möglichkeiten an diversen Staustufen untersucht. Es gilt, hierfür angepasste und angemessene Lösungen zu finden. Strom aus Wasserkraft an den bestehenden Stauanlagen zu gewinnen, ist ein erklärtes Ziel der Energiewende. Und gerade die großen Stauanlagen sind es, die einen spürbaren Beitrag leisten können. Doch das muss gelingen, ohne den Lebensraum Gewässer dauerhaft zu schädigen. Das ist keine leichte Aufgabe, die uns alle herausfordert. Doch nicht nur die Durchgängigkeit bereitet dem Main ökologische Probleme. Es sind auch die starren Uferverbauungen, die teilweise monotonen Uferstrukturen und die Versteinungen, die dazu führen, dass das Monitoring nach der Wasserrahmenrichtlinie bei einigen Qualitätskomponenten nur ein mäßig oder schlecht ergibt. So hat der Main immer wieder Probleme bei der sogenannten Degradation, die Hinweise gibt, in wieweit die Gewässerstruktur einen guten Lebensraum für die gewässertypischen Kleinlebewesen bietet, wie beispielsweise Schnecken, Muscheln, Krebse oder Insektenlarven. Heute finden viele typische Lebewesen der Fließgewässer leider keine guten Lebensbedingungen mehr aufgrund der erheblich veränderten Gewässer. Und auch die Komponenten Makrophyten die Wasserpflanzen und das Phytobenthos die Algen und der Bewuchs des Gewässerbodens erreichen meist nur eine mäßige Einstufung. Immerhin zeigt sich bei der Saprobie bei den organischen, leicht abbaubaren Substanzen eine meist gute Einstufung. Das ist nicht zuletzt der Erfolg der Investitionen in die Abwasserreinigung. Unterfranken weist mit 99 % den bayernweit höchsten Anschlussgrad an die öffentliche Abwasserentsorgung auf. Seit Juni liegen nun die sogenannten Umsetzungskonzepte für die Wasserkörper des Mains der Regierung von Unterfranken zur Prüfung vor. Ein Wasserkörper umfasst dabei drei bis fünf Stauhaltungen. Die Umsetzungskonzepte zeigen auf, mit welchen einzelnen Maßnahmen die

5 - 5 - eher allgemein gehaltenen Maßnahmentypen des Maßnahmenprogramms konkret umgesetzt werden können. Gegenüber dem Maßnahmenprogramm ist dabei neu, dass die einzelnen Maßnahmenvorschläge verortet sind und die grundsätzliche Machbarkeit abgeklärt wurde. Dazu fanden insgesamt drei Stufen der Abstimmung statt: zunächst mit den Wasser- und Schifffahrtsämtern, um die Maßnahmen im Einklang mit den Anforderungen der Schifffahrt auszuwählen. Danach mit der Fischereifachberatung und der höheren Naturschutzbehörde. Und anschließend in Runden Tischen in Miltenberg und in Bergrheinfeld, zu denen die betroffenen Kommunen, Fachbehörden sowie Verbände eingeladen waren. Dabei wurden die Maßnahmenvorschläge in den Umsetzungskonzepten offen diskutiert und auch vorgebrachte Anregungen aufgenommen. Die Umsetzungskonzepte sind in den nächsten Jahren die Grundlage, um Maßnahmen am Main im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zielgerichtet umzusetzen. Die Umsetzungskonzepte sind aber nicht in Stein gemeißelt, sondern sie werden dann fortgeschrieben, wenn das fortlaufende Monitoring neue Erkenntnisse liefert oder wenn sich in den Bewirtschaftungsplänen mit ihren Maßnahmenprogrammen neue Anforderungen ergeben sollten. Der Weg hin zu einem guten ökologischen Potenzial ist ein langer Weg. Es sind immer wieder enttäuschte Stimmen zu hören, dass in den letzten sechs Jahren seit Inkrafttreten des ersten Bewirtschaftungsplans zu wenig erreicht worden sei. Dieses Stimmungsbild möchte ich nicht einfach so stehen lassen. Natürlich arbeiten wir nach wie vor auf das Ziel des guten ökologischen Potenzials für den Main und den guten ökologischen Zustand anderer Gewässer hin und sind meist noch nicht am Ziel angekommen. Natürlich haben wir noch viele Aufgaben vor uns auf dem Weg zu diesem Ziel. Doch das Ziel ist das richtige, und ohne ein Ziel wüsste man nicht, welchen Weg man überhaupt einschlagen soll. Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie muss als ein wichtiger und dauerhafter Prozess verstanden werden, um unserem Handeln eine Orientierung zu geben. Mit dem eingeleiteten Prozess sind wir schon einen großen Schritt vorangekommen, und zwar: mit dem regelmäßigen Monitoring der Gewässer, das uns mit normierten Methoden ein gutes Abbild des Zustandes der Gewässer gibt, mit einer intensiveren Kommunikation, die Vertrauen schafft und den Austausch von Erfahrungen und Know-how fördert,

6 - 6 - mit der Einbindung der Öffentlichkeit, der Verbände und der verschiedenen Fachstellen über Runde Tische und öffentliche Anhörungsverfahren, wodurch eine breitere Akzeptanz erreicht wird, mit dem Denken und Planen über Verwaltungsgrenzen hinweg, um das Handeln mehr auf die naturgegebenen Randbedingungen auszurichten und mit dem regelmäßigen Überprüfen und Fortschreiben der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme alle sechs Jahre, um nicht auf veralteten Kenntnissen stehen zu bleiben, sondern unser Handeln auf aktuelle Erkenntnissen zu stützen. Deshalb ziehe ich das Fazit, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Für messbare Erfolge müssen wir diesen Weg konsequent weiter beschreiten. Dafür benötigen wir einen langen Atem. Und es darf nicht unberücksichtigt bleiben, dass die Durchführung ökologischer Ausbauvorhaben meist einen hohen Aufwand an Personalressourcen und finanziellen Mitteln erfordert. Beides steht unter Berücksichtigung der vielfältigen Aufgaben des Staates und der Kommunen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Ich freue mich, dass wir uns heute zusammengefunden haben, um den Blick auf energiepolitische Themen zu richten und Informationen über die Aktivitäten am Main zu erhalten. Ich bin überzeugt, dass wir auf lange Sicht mit gegenseitigem Verständnis für die verschiedenen Interessen und mit gegenseitigem Vertrauen die Synergien nutzen können, die sich aus der Wasserkraftnutzung am Main auch für die Unterstützung der gewässerökologischen Zielsetzung ergeben. Ich wünsche uns einen informativen Tag, eine gute Gesprächsatmosphäre und rege Diskussionen beim heutigen Kommunalforum.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich des Kommunalforums der Rhein-Main-Donau mit Mainanliegern

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000

Mehr

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007 Einführung J. Mitterreiter Regierung von Landshut, den 15. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Eine Richtlinie für alle Gewässer: Grundwasser Fließgewässer Seen Küstengewässer Verabschiedet

Mehr

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Chancen einer ökologisch verträglicheren Wasserkraftnutzung in Hessen 15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Klaus Gütling (HMUELV) Erneuerbare Energien in

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung an der Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Runder Tisch am 28.06.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 26. September 2017 Uferaufweitung mit Bootsanlegestelle, Öko-Damm und Ölsperre: Bayerische Elektrizitätswerke haben an der Staustufe Donauwörth umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt Zusammenarbeit

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz Runder Tisch am 23.02.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am 01.10.2015 1 1. Oktober 2015 Martin Oswald, SMUL Referat 41 Grundsatzfragen, Recht Interessenkonflikt

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am im Kultur- und

Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am im Kultur- und Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am 14.06.2007 im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim Sehr geehrte Damen und Herren, 2 als

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht Stephan Naumann Wasserkraft 8. Fachgespräch der Clearingstelle EEG - Berlin, 13. Mai 2011 - Umweltbundesamt - Fachgebiet

Mehr

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft 13. Wahlperiode 14. 01. 2003 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft Kleine

Mehr

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Bayerische Klimawoche Juni 2011 Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Anton Zeller Vortrag 06.06.2011 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Informationsveranstaltung zur Fortschreibung der

Mehr

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten? (Anrede) Ich bedanke mich für die Einladung zur heutigen Veranstaltung des NABU, in der die oberirdischen Gewässer des

Mehr

Bayerische Elektrizitätswerke GmbH

Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Bayerische Elektrizitätswerke Porträt Stand Dezember 2016 Bayerische Elektrizitätswerke Seite 1 Daten und Fakten Bayerische Elektrizitätswerke (BEW) > Gründung: 1898 als AG 1977 Umfirmierung in > Gesellschafter:

Mehr

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Karin Wüllner, Ref. 82 Erstellen der WRRL-Maßnahmenprogramme - Gliederung Überblick Planungsebenen Wer stellt die Maßnahmenprogramme auf? Vorgehensweise zum Aufstellen

Mehr

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Wasserkraft in Südbaden Die Rolle der Wasserrahmenrichtlinie in der Wasserkraft Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Dr. Bernd Schieferdecker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT Präsentation erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme der österreichischen Gewässer Die EU Wasserrahmenrichtlinie fordert die

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz im Rahmen der Runden Tische Sieg, Wupper sowie Rheingraben Nord (PE_RHE_1400) im Regierungsbezirk Köln Bergheim, 10. Juli 2014 Tagesordnung Begrüßung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Erneuerbare Energien in Rosenheim

Erneuerbare Energien in Rosenheim Prof. Dr. Dominikus Bücker Erneuerbare Energien in Rosenheim Prof. Dr.-Ing. Dominikus Bücker 06.04.2014/ 1 Erneuerbare Energien in Rosenheim I. Energiezukunft Rosenheim Kurzvorstellung der Initiative II.

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Die Donau. Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft

Die Donau. Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft Die Donau Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft LEW Wasserkraft GmbH Die LEW Wasserkraft GmbH ist für die Betriebsführung der Wasserkraftwerke an der oberen und mittleren Donau zuständig. Die Kraftwerke

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 383 München, 22. Dezember 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung 1. Netzentwicklungsplan Strom 2025: Bayern fordert weitere Entlastung bei

Mehr

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel Welche Spielräume lässt die europäische Wasserrahmenrichtlinie für den Bau von Wasserkraftanlagen? Was unterscheidet die deutsche Rechtslage (insbesondere das Wasserhaushaltsgesetz) davon? Sven Ruscher

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Traunstein

Wasserwirtschaftsamt Traunstein Wasserwirtschaftsamt Traunstein Aktenzeichen: 1.4-4437-14951/2016 Zusammenfassender Bericht zum Umsetzungskonzept Hydromorphologie für den Flusswasserkörper 1_F603 Rote Traun, Falkenseebach, Großwaldbach

Mehr

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung 2014 Informationsveranstaltung, den 31.07.2014 Inhalt 1.

Mehr

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch 16.02.2017 Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information II. Aktive Phase - Gemeinsames Arbeiten III. Vortrag von Herrn Beathalter IV. Diskussion

Mehr

Erfolge bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit in oberfränkischen Gewässern

Erfolge bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit in oberfränkischen Gewässern Erfolge bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit in oberfränkischen Gewässern Dr. Michael Lorenz Regierung von Bayreuth 18. Oktober 2010 Tausende von Querbauwerken in Bayern Ist die Aufgabe überhaupt

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Dialogreihe Klimaschutz und Energiewende in Kommunen

Mehr

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Berlin, 03. 12. 2008 Stephan Gunkel Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Friends of the earth Germany stephan.gunkel@bund.net

Mehr

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Dr. Michael Lorenz Wie ist die Situation kurz vor Ende des ersten Bewirtschaftungszeitraums? Oberflächenwasserkörper

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein

WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein WRRL: Bereich Kraftwerke der Energiedienst und Netzgebiet am Hochrhein 1 2 3 KW Laufenburg KW Rheinfelden KW Wyhlen 4 4 5 KW Titisee-Neustadt KW Mambach 6 KW Fahrnau 7 KW Maulburg (50 %) 9 7 8 6 5 8 9

Mehr

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart Freie Potentiale und Fördermöglichkeiten für die kleine Wasserkraft Eva de Haas, UM, Ref. 51 7. Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart Übersicht 50 80 90 Energiewende

Mehr

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Die Nutzung von Wasserkraftwerken hat bei den Stadtwerken München eine lange Tradition. Sie ist eine der ältesten Möglichkeiten,

Mehr

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke 1. Runder Tisch Bigge obere Lenne 20.05.2014 Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke Tagesordnung 1. Einführung in die Aufgabenstellung 2. Bewertung der Gewässer 3. Zustand der Gewässer 4. Entwurf Maßnahmenprogramm

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339

Mehr

VBEW-Positionen zur Wasserkraft

VBEW-Positionen zur Wasserkraft VBEW-Positionen zur Wasserkraft 1. Wasserkraft als heimische Energiequelle unverzichtbarer Teil des bayerischen Stromerzeugungsmixes in der Energiewende Die Wasserkraft als wichtigste erneuerbare Energiequelle

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Wasserrahmenrichtlinie im Teilbearbeitungsgebiet 21 Wiese und Teilbearbeitungsgebiet 30 Kander-Möhlin Fortschreibung der Maßnahmenpläne für den 2. Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 Warum sind wir

Mehr

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw INFORMATIONSMAPPE F-LWK 5-300 kw International River Energy GmbH Alternative Power Übersicht: Das F-LWK 5-300 kw enthält das Potenzial, 10% des Weltenergiebedarfs zu decken ermöglicht die Stromerzeugung

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Renaturierung) Vorentwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt,

Mehr

Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen

Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen Häusern, 29.Oktober 2015 Agenda: Block I Die Werksgruppe Schluchsee Erneuerbare Energie/Speicher Schwerpunkte im Wasserrechtsverfahren

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Oktober 2016 60 Jahre Wasserkraft an der Wertach: Bayerische Elektrizitätswerke feiern Jubiläum des Wasserkraftwerks Schwabmünchen und präsentieren Neuauflage des Wertach-Buches Tag der

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Vorstellung der Monitoringergebnisse Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Hans Jürgen Seibold Regierung der Oberpfalz Seite 1 Vortragsinhalte: Untersuchungsparameter Messergebnisse Fliessgewässer Messergebnisse Grundwasser Seite 2 Tirschenreuth

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Workshop Neue Perspektiven für die Donau Die Mitwirkung der WSV bei der Umsetzung der WRRL und in weiteren Bereichen der ökologischen Aufwertung der

Workshop Neue Perspektiven für die Donau Die Mitwirkung der WSV bei der Umsetzung der WRRL und in weiteren Bereichen der ökologischen Aufwertung der Workshop Neue Perspektiven für die Donau Die Mitwirkung der WSV bei der Umsetzung der WRRL und in weiteren Bereichen der ökologischen Aufwertung der Donau Vortrag von Detlef Aster und Sabrina Betz, Regensburg

Mehr

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Dr. Michael Lorenz Wasserwirtschaftsamt Kronach Bayreuth, den 18. April 2007 Gewässerüberwachung in vor der WRRL Chemische Untersuchungen:

Mehr

Der Main Der längste innerdeutsche Fluss

Der Main Der längste innerdeutsche Fluss Der Main Der längste innerdeutsche Fluss Der Main ähnelt ab Bamberg bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Kostheim mit seinen 34 Staustufen einer Seenplatte. Diese technischen Kunstgriffe und die Vertiefung

Mehr

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess)

Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland. Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess) Bedeutung der Wasserkraft als regenerative Energie in Deutschland Näherung an das Spannungsfeld in der EU (CIS Prozess) Die Wasserkraft in Thüringen -Energetischer Nutzen vs. ökologische Verträglichkeit

Mehr

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008 Wasserforum 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung in Hessen Realität oder Utopie 11. November 2008 Zeit- und Ablaufplan der Umsetzung in Hessen Vom 22.12.2008 bis 22.6.2009 Offenlegung von

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

U M S E T Z U N G S K O Z E P T (UK) für den Oberflächenwasserkörper (OWK) IL 175 Brenz untere

U M S E T Z U N G S K O Z E P T (UK) für den Oberflächenwasserkörper (OWK) IL 175 Brenz untere - 1 - Vollzug der EU- Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 2-4434.6-DLG-8934/2013 U M S E T Z U N G S K O Z E P T (UK) für den Oberflächenwasserkörper (OWK) IL 175 Brenz untere E R L ÄU T E R U N G aufgestellt

Mehr

BN-Position zur Wasserkraft

BN-Position zur Wasserkraft Offen gelassenes Wehr bei Hörzhausen, Foto: Schwäricke (2002) BN-Position zur Wasserkraft Braucht die Energiewende Wasserkraft? Dipl.-Ing. Landespflege, Dipl.-Umweltwiss. Renate Schwäricke Sprecherin Landesarbeitskreis

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gliederung Ziele des Monitorings Entwicklung Derzeitiger Stand Fazit Zielsetzung für Gewässer guter Gewässerzustand

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

(Es gilt das gesprochene Wort)

(Es gilt das gesprochene Wort) Grußwort von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers anlässlich der Grundsteinlegung des Braunkohlekraftwerks BoA 2/3 von RWE Power in Grevenbroich-Neurath am 23. August 2006 (Es gilt das gesprochene Wort)

Mehr

Bäche und Flüsse in Nordrhein-Westfalen

Bäche und Flüsse in Nordrhein-Westfalen Bäche und Flüsse in Nordrhein-Westfalen www.umwelt.nrw.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nordrhein-Westfalen ist eine wasserreiche Region: auf einer Länge von insgesamt 50.000 Kilometern schlängeln sich

Mehr

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Erneuerbare Energien durch den Ausbau von Wasserkraft - Potenzial und Ausblick für Hessen Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif, Staatssekretär a.d. Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr