3 Grundlagen der Gestaltung von Verkehrsnetzen 3.1 Funktionale Gliederung von Siedlungsräumen und Verkehrswegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Grundlagen der Gestaltung von Verkehrsnetzen 3.1 Funktionale Gliederung von Siedlungsräumen und Verkehrswegen"

Transkript

1 1 3 Grundlagen der Gestaltung von Verkehrsnetzen 3.1 Funktionale Gliederung von Siedlungsräumen und Verkehrswegen

2 2 Einflüsse auf die Netzgestaltung gesellschaftspolitische Wertevorstellungen Lagegunst von Räumen strukturelle Entwicklungschancen

3 3 Wirkungsbereiche von Verkehrsnetzen Transportkosten Verkehrssicherheit Umweltverträglichkeit Investitionskosten / Betriebskosten

4 4 Aufgaben von Verkehrswege Erreichbarkeit von Räumen und Orten ermöglichen (Wohnstandorte, Arbeitsplätze, Versorgungseinrichtungen, Erholungsgebiete) die Funktion zentraler Orte unterstützen den Austausch zwischen zentralen Orten ermöglichen

5 5 Zentrale Ort Konzentration von betrieblichen Einrichtungen und Infrastrukturen innerhalb einer Gemeinde oder eines Gemeindeteiles bevorzugter Standort für Dienstleistungseinrichtungen und Wirtschaftsstandorte bevorzugter Standort zur Versorgung der örtlichen Bewohner sowie der Umlandbewohner

6 6 Zentrale Orte Grad der Zentralität ist Abhängig vom Versorgungsbereich Metropolregion Oberzentrum => spezialisierter, höherer Bedarf Mittelzentrum => gehobener Bedarf Grundzentrum => alltägliche Grundversorgung

7 7 Kultur u. Bildung: Hochschulen Zentral-, Fachbibliothek u berregional bedeutsame Museen Oberzentren Kongresszentrum oder vergleichbare Mehrzweckhalle Soziales und Sport: Krankenhaus der Maximalversorgung Frauenhäuser u berregional bedeutsame Sportstätten Verkehr: ICE/IC-Haltepunkt innerstädtisches öffentliches Verkehrsnetz Verwaltung und Gerichte: Behörden höherer oder mittlerer Verwaltungsebene Gerichte höherer oder mittlerer Instanz Quelle: Landesentwicklungsplanung Hessen 2000, Hessisches Ministerium fu r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung - Oberste Landesplanungsbehörde, 2000

8 8 Mittelzentren Kultur u. Bildung: Studienqualifizierende Bildungsgänge Berufsqualifizierende Bildungsgänge Sonderpädagogische Beratungs- und Förderzentren öffentliche Bibliothek mit hauptberuflicher Leitung regional bedeutsames Museum Soziales u. Sport: Krankenhaus d. Zentral-/Regional-/Grundversorgung umfassende Facharztversorgung soziale Beratungsstellen Frauenhaus regional bedeutsame Sportstätten Quelle: Landesentwicklungsplanung Hessen 2000, Hessisches Ministerium fu r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung - Oberste Landesplanungsbehörde, 2000

9 9 Mittelzentren Verkehr: Haltepunkt im schienengebundenen Regionalverkehr mit Verknu pfung zum straßengebundenen ÖPNV Stadtbussystem Verwaltung und Gerichte: Behörden d. unteren Verwaltungsebene Gerichte der unteren Instanz Quelle: Landesentwicklungsplanung Hessen 2000, Hessisches Ministerium fu r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung - Oberste Landesplanungsbehörde, 2000

10 10 Grundzentren Kultur u. Bildung: alle Bildungsgänge der Mittelstufe öffentliche Bibliothek Bu rgerhaus oder vergleichbare Einrichtung Soziales und Sport: ärztliche Grundversorgung ambulante Pflegedienstversorgung Sportstätten des u berörtlichen Bedarfs Verkehr: Haltepunkte im ÖPNV Verwaltung: Gemeindeverwaltung Polizeistation Quelle: Landesentwicklungsplanung Hessen 2000, Hessisches Ministerium fu r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung - Oberste Landesplanungsbehörde, 2000

11 Zentrale Orte in Deutschland 11

12 12 Oberzentren: Landesentwicklungsplan Hessen Einwohner (im städtebaulich zusammenhängenden Bereich) Einzugsbereich mind Einwohner, mind Einwohner in ländlichen Räumen Mittelzentren: Einwohner Einzugsbereich mind Einwohner, mind Einwohner im ländlichen Raum Unterzentren: Einwohnern Einzugsbereich mind Einwohner, mind Einwohner im ländlichen Raum

13 13 Oberzentren in Hessen Darmstadt Frankfurt am Main Fulda Gießen Hanau Kassel Marburg Offenbach am Main Wetzlar (in Funktionsverbindung mit Gießen) Wiesbaden Quelle: Landesentwicklungsplanung Hessen 2000, Hessisches Ministerium fu r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung - Oberste Landesplanungsbehörde, 2000

14 14 Differenzierung von Raumstrukturen Innerer Zentralraum Äußerer Zentralraum Zwischenraum mit Verdichtungsansätzen Zwischenraum geringer Dichte Peripherraum mit Verdichtungsansätzen Peripherraum sehr geringer Dichte

15 Raumstrukturen in Deutschland 15

16 16

17 17 Ziele der Netzgestaltung Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse Förderung der Entwicklung von Räumen strategische Entwicklung des Verkehrsnetz

18 18 Aufgabe der Netzgestaltung Erreichen der Ziele der Raum- und Verkehrsnetzplanung möglichst mit den geringsten (Folge-) Kosten für die Allgemeinheit Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilräumen Deutschlands Abwägung zwischen konkurrierenden Zielstellungen Z hohe Bündelung è minimierte Netzlänge è minimierter Flächenverbrauch angemessene Umwegigkeit è minimierte Reiseweite è minimierter Kraftstoffverbrauch? angemessene Erreichbarkeit è minimierte Reisezeit Z

19 19 Integrativer Ansatz Methodische Grundlagen Integration der Planungsdisziplinen Raumordnung, Städtebau, Regional- und Flächenplanung, Wirtschaftsförderung Integration der Planungsebenen vertikale Integration (Europa, Bund, Länder, Regionen, Kommunen) horizontale Integration (Ermittlung von Auswirkungen auf benachbarte Planungsräume) Integration der Verkehrssysteme verkehrsträgerübergreifende Planung (MIV + ÖV + Radverkehr + Fußgängerverkehr

20 20 Ziel: Funktionale Gliederung der Verkehrswege Bündelung von Verkehrsströmen Berücksichtigung verkehrsträgerübergreifender Aspekte (MIV + ÖV + Radverkehr + Fußgängerverkehr) Aufgabe: Ermittlung der maßgebenden Verkehrswegekategorie Ableitung von Neu-, Um- und Ausbauerfordernissen Grundlage für Planung, Entwurf und Betrieb funktionsgerechte Dimensionierung und Gestaltung Zweck: Grundlage für die funktionsgerechte Gestaltung der Verkehrswege

21 21 Aufgabe: - Ermittlung der maßgebenden Verkehrswegekategorie

22 22 Aufgabe: - Ermittlung der maßgebenden Verkehrswegekategorie

23 23 Aufgabe: - Ermittlung der maßgebenden Verkehrswegekategorie

24 24 Aufgabe: - funktionsgerechte Dimensionierung und Gestaltung

25 25 Aufgabe: - funktionsgerechte Dimensionierung und Gestaltung

26 26 Aufgabe: - Ermittlung der maßgebenden Verkehrswegekategorie

27 27 Aufgabe: - Ermittlung der maßgebenden Verkehrswegekategorie

28 28 Grundlage für die Gestaltung von Straßennetzen bis 2008: Richtlinien für die Anlage von Straßen Teil: Leitfaden für die funktionale Gliederung des Straßennetzes (RAS-N) keine Differenzierung der Verkehrsträger bei der Beurteilung von Straßennetzen Ziel des Verfahrens: Ermittlung der angestrebten Reisegeschwindigkeit als Grundlage für die Wahl der Entwurfsgeschwindigkeit ab 2008: Richtlinie für die integrierte Netzgestaltung (RIN) => Differenzierung der Verkehrsträger bei der Beurteilung von Straßennetzen Berücksichtigung von intermodalem Verkehr Ziel des Verfahrens: Ermittlung von Qualitätsstufen des Angebotes

29 29 Ziele der Netzanalyse Analyse und Bewertung der Verkehrsnetze Grundlage für Schwachstellenanalysen und Entwicklung von Maßnahmenkonzepten Hinweise auf => raumordnerische Defizite oder => Defizite im der Verkehrserschließung Bewertung von Netzkonzepten oder Einzelmaßnahmen ist nicht Gegenstand der RIN

30 30 Bedarfspläne (Bund, Länder) Verkehrsentwicklungspläne Landesentwicklungsprogramme Raumordnungspläne Regionalpläne Einzelverkehrspläne Anwendungsfelder der RIN

31 31 Zielgrößen für die Erreichbarkeit Zentraler Orte zentraler Ort mit dem PKW Reisedauer in Minuten im öffentlichen Verkehr Grundzentren Mittelzentren Oberzentren Reisedauern im MIV für Zeiten schwacher Verkehrsnachfrage Reisdauer im ÖV umfasst Zu- und Abgangswege Quelle: FGSV, RIN 2008 Landesentwicklungsplanung Hessen 2000: Zielgröße für die Erreichbarkeit: Oberzentren mit dem IV und ÖV 60min Mittelzentren mit dem ÖV 60min bei mehrfachen Hin- und Ru ckfahrgelegenheiten je Stunde

32 Zielgrößen für die Reisedauer zwischen Zentralen Orten 32 zentraler Ort Reisedauer in Minuten zum nächsten Nachbarn mit dem Pkw im öffentlichen Verkehr Grundzentren Mittelzentren Oberzentren Metropolregionen Quelle: FGSV, RIN 2008

33 Erreichbarkeit Zentraler Orte - MIV 33

34 Erreichbarkeit Zentraler Orte - ÖV 34

35 35 Differenzierung innergemeindlicher Siedlungsräumen Hauptzentrum Stadtteil- oder Oberzentrum Ortsteilzentrum Ladengruppe Innergemeindliche Zentren zentraler Ort Hauptzentren Stadtteil- oder Ortszentren Ortsteilzentren Oberzentrum MZ GZ G Mittelzentrum GZ G G Quelle: FGSV, RIN 2008

36 36 Verbindungsbedeutung von Verkehrswegen Verbindungsbedeutung wird differenziert nach Verbindungsfunktionsstufe Verbindungsfunktionsstufe wird abgeleitet aus der raumordnerischen Bedeutung zentraler Orte unter Berücksichtigung der verkehrlichen Verflechtung Verkehrliche Verflechtung wird differenziert nach Verbindungen, die der Versorgungsfunktion eines Zentrums dienen und solchen, die dem Austausch zwischen Zentren dienen

37 37 Bezeichnung von Verbindungsfunktionsstufen Stufe 0 = kontinental Stufe 1 = großräumig Stufe 2 = überregional Stufe 3 = regional Stufe 4 = nahräumig Stufe 5 = kleinräumig => maßgebend für die Verbindungsbedeutung eines Netzelementes ist die höchste Verbindungsfunktionsstufen hiervon kann abgewichen werden, wenn Alternativen bestehen Quelle: GoogleMaps

38 38 Austausch Verbindungsfunktionsstufen Versorgung MR OZ MZ GZ G Grst I II III IV V 0 I II III IV V Grst IV G III GZ II MZ I OZ MR MR OZ MZ GZ G Grst Metropolregion Oberzentrum Mittelzentrum, auch innergemeindliches Mittelzentrum Grundzentrum, Unter- und Kleinzentren, auch innergemeindliches Grundzentrum Gemeinde (Gemeindeteile) ohne zentralörtliche Funktion Grundstück Quelle: FGSV, RIN 2008

39 39 Kategoriengruppen der Verkehrswege für den Kfz-Verkehr Autobahnen Landstraßen Stadtstraßen außerhalb bebauter Gebiete im Vorfeld und innerhalb bebauter Gebiete innerhalb bebauter Gebiete anbaufrei angebaut Erschließungsstraße Hauptverkehrsstraße Hauptverkehrsstraße AS LS VS HS ES Quelle: FGSV, RIN 2008

40 40 Verkehrswegekategorien für den Kfz-Verkehr Kategoriengruppe Autobahnen Landstraßen anbaufreie Hauptverkehrsstraßen angebaute Hauptverkehrsstraßen Erschließungsstraßen Verbindungsfunktionsstufe AS LS VS HS ES kontinental 0 AS großräumig I AS I LS I - - überregional II AS II LS II VS II - regional III - LS III VS III HS III nahräumig IV - LS IV - HS IV ES IV kleinräumig V - LS V - - ES V AS I vorkommend, Bezeichnung der Kategorie problematisch - nicht vorkommend oder nicht vertretbar Quelle: FGSV, RIN 2008

41 Bezeichnungen der Verkehrswegekategorien für den Kfz-Verkehr Kategoriengruppe Kategorie Bezeichnung 41 AS Autobahnen AS 0/I AS II Fernautobahn Überregionalautobahn, Stadtautobahn LS I Fernstraße LS II Überregionalstraße LS Landstraßen LS III Regionalstraße LS IV Nahbereichsstraße LS V Anbindungsstraße VS anbaufreie Hauptverkehrsstraßen VS II VS III Ortsdurchfahrt, anbaufreie Hauptverkehrsstraße Ortsdurchfahrt, anbaufreie Hauptverkehrsstraße HS ES angebaute Hauptverkehrsstraßen Erschließungsstraßen HS III HS IV ES IV ES V Ortsdurchfahrt, gemeindliche Hauptverkehrsstraße Ortsdurchfahrt, gemeindliche Hauptverkehrsstraße Sammelstraße Anliegerstraße Quelle: FGSV, RIN 2008

42 42 Merkmale der Kategoriengruppe AS (Autobahnen) anbaufreie, zweibahnige Straßen planfrei und teilplanfreie Knoten innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete, ausschließlich für schnellen Kfz-Verkehr (d.h.: Zeichen 330 oder 331) Wegweisung blau oder gelb (weiß bei Stadtautobahnen) Widmung Bundes-/Landes-/Kreis-/Gemeindestraßen zulässig Höchstgeschwindigkeit auf Stadtautobahnen 80 oder 100km/h

43 43 Merkmale der Kategoriengruppe LS (Landstraßen) anbaufreie, einbahnige Straßen (auch kurze zweibahnige Abschnitte) plangleiche, teilplangleiche, teilplanfreie, planfrei Knoten außerhalb bebauter Gebiete überwiegend allgemeiner Verkehr (Ausnahme: Zeichen 331 oder 254/259) Widmung Bundes-/Landes-/Kreis-/Gemeindestraßen zulässig Höchstgeschwindigkeit i.d.r. 100km/h

44 44 Merkmale der Kategoriengruppe VS (anbaufreie Hauptverkehrsstraße) anbaufreie, einbahnige oder zweibahnige Straßen plangleiche Knoten mit LSA, Kreisverkehre im Vorfeld und innerhalb bebauter Gebiete Widmung Bundes-/Landes-/Kreis-/Gemeindestraßen zulässig Höchstgeschwindigkeit AO 70km/h, IO 50km/h

45 45 Merkmale der Kategoriengruppe HS (angebaute Hauptverkehrsstraße) angebaute, einbahnige oder zweibahnige Straßen plangleiche Knoten mit LSA, Kreisverkehre innerhalb bebauter Gebiete Radverkehr auf gesonderten Wegen Widmung Bundes-/Landes-/Kreis-/Gemeindestraßen zulässig Höchstgeschwindigkeit 50km/h

46 46 Merkmale der Kategoriengruppe ES (Erschließungsstraße) angebaute, einbahnige Straßen plangleiche Knoten (bei Verknüpfungen untereinander, ansonsten plangleiche Knoten mit LSA, Kreisverkehre innerhalb bebauter Gebiete Radverkehr auf der Fahrbahn Widmung Gemeindestraßen zulässig Höchstgeschwindigkeit häufig 30km/h

47 47 Kategoriengruppen der Verkehrswege für den Öffentlichen Verkehr Fernverkehr Nahverkehr außerhalb bebauter Gebiete innerhalb bebauter Gebiete (einschließlich Übergangsbereiche) unabhängiger Fahrweg straßenbündiger Fahrweg unabhängiger Fahrweg besonderer Fahrweg straßenbündiger Fahrweg AÖ BÖ CÖ DÖ EÖ FÖ Quelle: FGSV, RIN 2008

48 48 Verkehrswegekategorien für den Öffentlichen Verkehr Fernverkehr außerhalb bebauter Gebiete unabhängiger Fahrweg straßenbündiger Fahrweg Nahverkehr unabhängiger Fahrweg innerhalb bebauter Gebiete besonderer Fahrweg straßenbündiger Fahrweg Kategoriengruppen Verbindungsfunktionsstufe AÖ BÖ CÖ DÖ EÖ FÖ kontinental 0 AÖ großräumig I AÖ I BÖ I überregional II - BÖ II CÖ II DÖ II EÖ II FÖ II regional III - BÖ III CÖ III DÖ III EÖ III FÖ III nahräumig/ kleinräumig IV/V - - CÖ IV - EÖ IV FÖ IV Quelle: FGSV, RIN 2008

49 Bezeichnungen der Verkehrswegekategorien für den Öffentlichen Verkehr Kategoriengruppe Kategorie Bezeichnung 49 AÖ Schienenpersonenfernverkehr AÖ 0 AÖ I kontinentaler Schienenpersonenfernverkehr großräumiger Schienenpersonenfernverkehr BÖ Schienenpersonennahverkehr außerhalb bebauter Gebiete BÖ I BÖ II BÖ III großräumiger Schienenpersonennahverkehr überregionaler Schienenpersonennahverkehr regionaler Schienenpersonennahverkehr CÖ II überregionale Buslinie CÖ Regionalbus CÖ III regionale Buslinie CÖ IV nahräumige Buslinie DÖ Schienenpersonennahverkehr innerhalb bebauter Gebiete DÖ II DÖ III Stadtschnellbahnlinie als Hauptverbindung Stadtschnellbahnlinie als Nebenverbindung EÖ II Stadtbahnlinie als Hauptverbindung EÖ Stadtbahn EÖ III Stadtbahnlinie als Nebenverbindung EÖ IV Stadtbahnlinie zur Erschließung FÖ II Straßenbahn-/Buslinie als Hauptverbindung FÖ Straßenbahn/Stadtbus FÖ III FÖ IV Straßenbahn-/Buslinie als Nebenverbindung Straßenbahn-/Buslinie zur Erschließung Quelle: FGSV, RIN 2008

50 50 Verkehrswegekategorien für den Radverkehr außerhalb bebauter Gebiete innerhalb bebauter Gebiete Kategoriengruppe Verbindungsfunktionsstufe AR IR überregional II AR II IR II regional III AR III IR III nahräumig IV AR IV IR IV kleinräumig V IR V Berufs-, Ausbildungs-, Wirtschaftsverkehr und zielgerichteter Freizeitverkehr => vorrangig Verbindungs- und Erschließungsfunktion Touristischer Freizeitverkehr => auch Aufenthaltsqualität Quelle: FGSV, RIN 2008

51 51 Bezeichnungen der Verkehrswegekategorien für den Radverkehr Kategoriengruppe Kategorie Bezeichnung AR II überregionale Radverkehrsverbindung AR außerhalb bebauter Gebiete AR III regionale Radverkehrsverbindung AR IV nahräumige Radverkehrsverbindung IR II innergemeindliche Radschnellverbindung IR innerhalb bebauter Gebiete IR III IR IV innergemeindliche Hauptradverkehrsverbindung innergemeindliche Radverkehrsverbindung IR V innergemeindliche Radverkehrsanbindung Quelle: FGSV, RIN 2008

52 52 Verkehrswegekategorien für den Fußgängerverkehr Unterscheidung nach Innerorts (IF) und Außerorts (AF) i.d.r. keine Differenzierung nach der Verbindungsbedeutung

53 53 Angebotsqualität Kriterien: Zeitaufwand (Kenngröße: Luftliniengeschwindigkeit, Reisezeitverhältnis) Kosten Direktheit (Kenngröße: Umwegfaktor, Umsteigehäufigkeit) Komfort Sicherheit zeitliche Verfügbarkeit Zuverlässigkeit Kraftaufwand Vergleich von Kennwerten mit Zielgrößen einzelner Kriterien Bewertung jeder Verbindung für alle Verkehrsarten, bzw. Kombinationen

54 54 Reisedauer Zugangsdauer Wartedauer Beförderungsdauer Abgangsdauer Zeitaufwand im Kfz-Verkehr Zeitkomponenten Fahrzeit in werktäglichen Hauptverkehrzeiten (ohne Störungen durch Arbeitsstellen oder Unfälle) Zu- und Abgangsdauer (Parksuchdauer) Zeitaufwand im ÖV Zu- und Abgangsdauer Fahrtdauer inklusive Umsteigewartedauer

55 55 Vorgaben zur Qualitätsbeurteilung Ableitung von Qualitätsanforderungen aus der Verbindungsbedeutung gesonderte Festlegung für alle Verkehrsträge Kfz-Verkehr: angestrebte Pkw-Fahrgeschwindigkeit im unbelasteten Netz Radverkehr: mögliche Fahrgeschwindigkeit, Wartezeit, Beleuchtung, Wegweisung Systemübergreifende Aspekte sind zu berücksichtige Beurteilung jeder Luftlinienverbindung jede Verbindungen zum nächst und zum übernächsten Nachbarn

56 56 Stufen der Angebotsqualität SAQ A B C D E F Beschreibung Sehr gute Qualität. Gute Qualität. Befriedigende Qualität. Ausreichende Qualität. Mangelhafte Qualität. Unzureichende Qualität. Quelle: FGSV, RIN 2008

57 57 Funktionale Gliederung der Verkehrswege Auswahl relevanter Relationen zwischen Quellen und Zielen gleicher und unterschiedlicher raumordnerischer Bedeutung und Bestimmung der Verbindungsfunktionsstufen 0 - V OZ MZ II I II OZ Quelle: FGSV, RIN 2008

58 58 Funktionale Gliederung der Verkehrswege Übertragung der Luftlinienverbindungen auf das Verkehrsnetz für jedes Verkehrssystem und jede Kombination von Verkehrssystemen OZ MZ II I II OZ Quelle: FGSV, RIN 2008

59 59 Funktionale Gliederung der Verkehrswege Zerlegung des Netzes des jeweiligen Verkehrssystems in Elemente (Netzabschnitte) OZ MZ II I II OZ Quelle: FGSV, RIN 2008

60 60 Funktionale Gliederung der Verkehrswege Bestimmung der Kategoriengruppe für die Netzelemente des jeweiligen Verkehrssystems nach Verkehrsart, Art, Lage und Umfeld des Verkehrsweges z.b. AS - ES OZ MZ II LS I II OZ Quelle: FGSV, RIN 2008

61 61 Funktionale Gliederung der Verkehrswege Bestimmung der Kategorien für Strecken des Verkehrssystems durch Verknüpfung von Kategoriengruppe und Verbindungsfunktionsstufe z.b. AS I, BÖ II, AR III OZ MZ II I LS II OZ Quelle: FGSV, RIN 2008

62 62 Qualitätsstufen der Luftliniengeschwindigkeit im PKW-Verkehr 2. Quelle: FGSV, RIN 2008

63 63 Qualitätsstufen der Luftliniengeschwindigkeit im ÖV Quelle: FGSV, RIN 2008

64 Angestrebte mittlere Pkw-Fahrgeschwindigkeit 64 Quelle: FGSV, RIN 2008

65 65 Angestrebte Fahrgeschwindigkeit im ÖV Kategoriengruppe AÖ BÖ kontinentaler Schienenpersonenfernverkehr Schienenpersonenfernverkehr überregionaler Schienenpersonennahverkehr Schienenpersonennahverkehr außerhalb bebauter Gebiete AÖ 0 AÖ I BÖ I BÖ II BÖ III Kategorie großräumiger Schienenpersonenfernverkehr großräumiger Schienenpersonennahverkehr regionaler Schienenpersonennahverkehr Standardentfernungsbereich in km angestrebte Fahrgeschwindigkeiten in km/h CÖ II überregionale Buslinien CÖ Regionalbus CÖ III regionale Buslinien CÖ IV/V nahräumige Buslinien DÖ Schienenpersonennahverkehr innerhalb bebauter Gebiete DÖ II DÖ III Stadtschnellbahnlinie als Hauptachse Stadtschnellbahnlinie als Nebenachse EÖ II Stadtbahnlinie als Hauptverbindung EÖ Stadtbahn EÖ III Stadtbahnlinie als Nebenverbindung EÖ IV Stadtbahnlinie zur Erschließung FÖ II Straßenbahn-/Buslinie als Hauptverbindung FÖ Straßenbahn/Stadtbus FÖ III Straßenbahn-/Buslinie als Nebenverbindung FÖ IV Straßenbahn/Buslinie zur Erschließung Quelle: FGSV, RIN 2008

66 66 Angestrebte Fahrgeschwindigkeiten für den Alltagsradverkehr Kategoriengruppe Kategorie Standardentfernungsbreich [km] Angestrebte Fahrgeschwindigkeit [km/h] AR außerhalb bebauter Gebiete AR II AR III AR IV überregionale Radverkehrsverbindung regionale Radverkehrsverbindung nahräumige Radverkehrsverbindung bis IR II innergemeindliche Radschnellverbindung IR innerhalb bebauter Gebiete IR III IR IV IR V innergemeindliche Hauptradverkehrsverbindung innergemeindliche Radverkehrsverbindung innergemeindliche Radverkehrsanbindung Quelle: FGSV, RIN 2008

67 67 Angestrebte Merkmale von Radverkehrsanlagen Umwegfaktor: max. 1,2 gegenüber kürzester Verbindung max. 1,1 gegenüber parallelen HS Oberfläche (glatt und ganzjährig befahrbar) Behinderungen durch andere Verkehrsteilnehmer Steigungen soziale Sicherheit Verbindung mit ÖV Abstellanlagen Rastplätze

68 68 Angestrebte Merkmale von Radverkehrsanlagen Kategoriengruppe Kategorie Fahrgeschwindigkeiten in km/h 1 Maximaler Zeitverlust durch Anhalten und Warten je km Beleuchtung Wegweisung Unterstellmöglichkeiten AR außerhalb bebauter Gebiete AR II AR III AR IV überregionale Radverkehrsverbindung regionale Radverkehrsverbindung nahräumige Radverkehrsverbindung s - X X s - X s IR II innergemeindliche Radschnellverbindung s X X - IR innerhalb bebauter Gebiete IR III IR IV IR V innergemeindliche Hauptradverkehrsverbindung innergemeindliche Radverkehrsverbindung innergemeindliche Radverkehrsanbindung s X X s X Quelle: FGSV, RIN 2008

69 69 Angestrebte Merkmale von Fußgängerverkehrsanlagen kurze, barriere- und umwegfreie Wege angemessene Verdichtung wenig Unterbrechungen und kurze Wartezeiten geringe Beeinträchtigung durch andere Verkehre verkehrliche und soziale Sicherheit attraktive und ausreichende Breite

70 Funktion Anforderungen an Verknüpfungspunkte Funktionsbezogene Nutzungsansprüche und Anforderungen 70 Verbindung Verkehrsqualität Kapazität verkehrlich Nicht verkehrlich Verknüpfung/ Erschließung Aufenthalt Städtebauliche Integration Natur und Landschaft Angebot systeminterner und systemübergreifender Verknüpfungen Komfort bei der Verknüpfung Leichte Zugänglichkeit für motorisierten und nicht motorisierten Individualverkehr Leichte Zugänglichkeit für Personen mit Mobilitätsbehinderung (Barrierefreiheit) Anlagen für den ruhenden Verkehr (P+R, B+R) Information über Anschlussverbindungen Unterstützung von Orientierung, Begreifbarkeit Immaterielle Ansprüche wie Verweilen, Erleben, Kommunikation Sicherheit und Komfort (soziale Kontrolle, Helligkeit, Witterungsschutz, usw.) Struktur, Qualität der Flächennutzungen Einbindung in das städtische Umfeld Architektonische Qualität, Gestaltung und Identität Entwicklungspotentiale im Umfeld Ökologische Aspekte Landschaftliche Einbindung Einzelhandel, Bank, Dienstleistungen Gastronomie Ergänzende Nutzungen Reklame Veranstaltungs- und Tagungseinrichtungen Versorgungseinrichtungen (Kiosk, Toiletten, Telefon usw.) Quelle: FGSV, RIN 2008

71 71 Anwendungsbeispiel 1. Schritt: Markierung der zentralen Orte einer Stufe Quelle: FGSV, RIN 2008

72 72 Anwendungsbeispiel 1. Schritt: Markierung der zentralen Orte einer Stufe Quelle: Garber, 2015

73 73 2. Schritt: Markierung der Luftlinienverbindungen zwischen zentralen Orten einer Stufe (=> keine Überschneidungen von Verbindungen) Quelle: FGSV, RIN 2008

74 74 2. Schritt: Markierung der Luftlinienverbindungen zwischen zentralen Orten einer Stufe (=> keine Überschneidungen von Verbindungen) Quelle: Garber, 2015

75 75 3. Schritt: Zuordnung der Luftlinienverbindungen zum Straßennetz Netz Route 1 für w= 1,0 t+ 0,0 l Route 2 für w = 1,0 t + 0,02 l w = 3565 R1 w = 3600 R2 w = = 5765 R1 w = = 5200 R2 rechnergestützte Routensuche : Unbelastetes Netz (IO: Zeitverluste an Knoten) hohe Bündelung auf schnelle Straßen : Parameterwerte α = 1 und β = 0 hohe Bündelung auf sichereren Straßen : streckenspezifischer Parameterwerte α < 1 (z.b.: α = 0,8) geringe Umwegigkeit : Parameterwert β > 0 (z.b.: 0,01 < β < 0,02) Schutz ökologisch sensibler Bereiche : lagespezifischer Parameterwert β > 0 (z.b.: 0,03 < β < 0,04) Quelle: FGSV, RIN 2008

76 FB Bauingenieurwesen 3. Schritt: 76 Zuordnung der Luftlinienverbindungen zum Straßennetz Quelle: Garber, 2015

77 Kategorien und Wertestufen von Ökosystemen 77 Stufe Bedeutungsniveau Art- bzw. populationsbezogene Kriterien Flächenbezogene Kriterien Formale Kriterien I international Letzte Vorkommen international vom Aussterben bedrohter Arten, Reliktgebiete; Artenvorkommen mit globaler oder europaweiter Bedeutung global oder europaweit einzigartige Gebiete, z.b. Wattenmeer, Boddengewässer, Flusstalmoore, großflächige naturnahe Buchenwälder Ramsar-, FFH-Gebiete, Europäische Vogelschutzgebiete, Biosphärenreservate, weltweite Forschungsschwerpunkte (MAB) II national Auftreten von vom Aussterben bedrohter oder stark gefährdeter Arten oder Lebensgemeinschaften mit wenigen Vorkommen in Deutschland, Artenvorkommen mit nationaler (mitteleuropäischer Bedeutung) Besonders wertvolle, großräumige, naturbetonte Ökosystemkomplexe National- und Naturparke, besondere Biotope nach 30 BNatSchG, Naturschutzgebiete im Förderprogramm Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung III landesweit/ regional (Land, Bezirk) Vorkommen von vom Aussterben bedrohten oder stark gefährdeten Arten, Artenvorkommen mit landesweiter (naturraumspezifischer) Bedeutung Natürliche und naturnahe Ökosystemtypen Naturschutz-, Landschaftsschutzgebiete, sonstige Biotope nach 30 BNatSchG, gebietsbezogene Funktionsausweisungen der Landschaftsprogramme und -rahmenpläne IV lokal (Kreis, Gemeinde) Vorkommen von gefährdeten Arten mit lokaler (landkreisspezifischer) Bedeutung Geschützte Landschaftsbestandteile, Naturdenkmale und gebietsbezogene Funktionsausweisungen der Landschaftspläne Quelle: FGSV, RIN 2008

78 4. Schritt: Korrektur der Verbindungsfunktionsstufen im Nahbereich zentraler Orte Ziel : Begrenzung der Anzahl hochrangiger innerörtlicher Verbindungen => Ermittlung durchgehender Verbindungen (Länge der Netzelemente berücksichtigen) 78 Z1 i Z1 i Z3 i Netzelement wird nur von Ort Z3 benutzt Z3 i Netzelement wird nur von Ort Z3 benutzt Z2 i Z2 i Legende Z1 i Ort der Zentralität i Netzelement der Verbindungsfunktionsstufe i Netzelement der Verbindungsfunktionsstufe i Quelle: FGSV, RIN 2008

79 Schritt 5: FB Bauingenieurwesen Korrektur der Verbindungsfunktionsstufe unter Berücksichtigung der Netzstruktur Ziel : Schaffung konsistenter Netze => Voraussetzung: Route liegt zwischen zwei Knoten anderer Routen dieser Verbindungsfunktionsstufe 79 Z1 i Z1 i VFS i K1 VFS i K1 Netzelement wird nur von der Verbindung Z1 Z2 benutzt VFS i VFS i K2 VFS i K2 Z2 i Z2 i Legende Z1 i Ort der Zentralität i Netzelement der Verbindungsfunktionsstufe i Netzelement der Verbindungsfunktionsstufe i K1 Knotenpunkt Quelle: FGSV, RIN 2008

80 80 Schritt 6: Anbindungen von zentralen Orten, durch die keine durchgehenden Verbindungen führen => Voraussetzung: Länge zwischen Knoten K1 und K2 überschreitet Mindestlänge L MIN Z1 i Z1 i VFS i K1 VFS i K1 Netzelement wird nur von der Verbindung Z1 Z2 benutzt VFS i L > L min K2 Z2 i Z2 i Legende Z1 i Ort der Zentralität i Netzelement der Verbindungsfunktionsstufe i Netzelement der Verbindungsfunktionsstufe i K1 Knotenpunkt Quelle: FGSV, RIN 2008

81 81 Anhaltswerte für Mindestlänge L MIN Verbindungsfunktionsstufe Höchstlänge L max 0 30 km I 15 km II 8 km III 4 km Quelle: FGSV, RIN 2008

82 82 Anbindung von Oberzentren an Netzelemente der Verbindungsfunktionsstufe 0 oder I OZ OZ: => VFS I Quelle: FGSV, RIN 2008

83 83 Anbindung von Mittelzentren an Netzelemente der Verbindungsfunktionsstufe 0,I oder II OZ OZ: => VFS I Quelle: FGSV, RIN 2008

84 Anbindung von Grundzentren an Netzelemente der Verbindungsfunktionsstufe 0, I, II oder III 84 Quelle: FGSV, RIN 2008

85 6. Prüfung des Netzes auf offene Enden zwischen Verbindungsfunktionsstufen 85 Quelle: FGSV, RIN 2008

86 86 4.1: Zuordnung aller Luftlinienverbindungen zum Straßennetz => Belastung der Netzes mit einer Anzahl von Verbindungen B GES Quelle: FGSV, RIN 2008

87 87 4.2: Zuordnung nur der Luftlinienverbindungen zum Straßennetz, die im Ort O beginnen oder enden => Belastung der Netzes mit einer Anzahl von Verbindungen B O Quelle: FGSV, RIN 2008

88 88 4.3: Differenz von B GES und B O ergibt Netz der Verbindungsfunktionsstufe => B DIFF = B GES - B O Die Netzelemente, für die B DIFF = 0 ergibt, sind nicht Bestandteil des Netzes der betrachteten Verbindungsfunktionsstufe Quelle: FGSV, RIN 2008

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Dipl.-Ing. Gerd Schleupen Universität Stuttgart Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart gerd.schleupen@isv.uni-stuttgart.de 1 Einleitung

Mehr

Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung

Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum Fachhochschule Erfurt Gothaer Technologenseminar am 23./24. April 2015 Gliederung

Mehr

Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung

Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung - 1 - Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal, Fachzentrum Verkehr Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Brunner, Marianne (2016): Herleitung eines optimalen Kantonsstrassennetzes für den Kanton Aargau nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN), Abschlusspräsentation

Mehr

NETZPLANUNG. Projektseminar Raumplanung und Verkehr

NETZPLANUNG. Projektseminar Raumplanung und Verkehr 1 von 67 Projektseminar Raumplanung und Verkehr NETZPLANUNG 2 von 67 Zeitplan 16.04.2015 23.04.2015 Einführung, Datenbanken und GIS 1. Aufgabenstellung: Erstellung einer Datenbank Rücksprache Aufgabe 1;

Mehr

Der ÖPNV in den neuen RIN

Der ÖPNV in den neuen RIN Der ÖPNV in den neuen RIN 10. Kasseler Nahverkehrstage 15. und 16. Oktober 2007 Univ.- Prof. Dr.- Ing. Jürgen Gerlach FZ Verkehr der Bergischen Universität Wuppertal 00 Arbeitsgruppe Verkehrsplanung Arbeitsausschuss

Mehr

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen Dirk Vallée Leitthema Verkehr URN: urn:nbn:de:0156-4035046 CC-Lizenz: BY-ND 3.0 Deutschland S. 53 bis 61 Aus: Stefan Greiving, Florian Flex (Hrsg.) Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Straßennetzgestaltung

Straßennetzgestaltung Straßennetzgestaltung 2 Grundlage der Straßennetzgestaltung sind die Bundes-, die Landes- und die Regionalplanung. Die funktionale Gliederung des Straßennetzes erfolgt auf der Basis des Systems der zentralen

Mehr

Richtlinien für die Anlage von

Richtlinien für die Anlage von Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) VSVI-Seminar Aktuelle Regelungen für den Straßenentwurf am 21.04.2015 2015 in Koblenz Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Straßenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen am 10.11.2012 in Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305 Inhalt 1 I Verkehrssicherheit in Europa 2 2011: ca. 31.000 Tote im Straßenverkehr Sicherheitsniveau in Europa 3 Sicherheitsniveau in Europa 4 Verkehrssicherheit in Deutschland 5 Verkehrssicherheit in Deutschland

Mehr

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen VSVI-Seminar Sicherer Entwurf und Betrieb von Straßen am 11. März 2014 in Ingelheim

Mehr

Das neue Entwurfsprinzip für Landstraßen Stand der Erarbeitung der RAL

Das neue Entwurfsprinzip für Landstraßen Stand der Erarbeitung der RAL Das neue Entwurfsprinzip für Landstraßen Stand der Erarbeitung der RAL Gert Hartkopf VSVI Seminar: Entwurf und Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen 21. April 2010 in Potsdam VSVI Brandenburg - 21. April

Mehr

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten Überholen auf Landstraßen DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft am 8.

Mehr

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN Dokumentation Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN Luftlinienmatrizen und Bewertungsfunktionen Januar 2009 Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Verkehrsplanung. Verkehrswegenetze, städtische Straßennetze. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Verkehrsplanung. Verkehrswegenetze, städtische Straßennetze. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Verkehrsplanung Verkehrswegenetze, städtische Straßennetze 1 Inhalte der Vorlesung 1. Strategische Entwicklung

Mehr

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Verkehrsplanung Einführung in die Straßenverkehrstechnik 1 Straßenverkehrstechnik SVT, Gegenstand Beschreibung

Mehr

über neue Regeln zur funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze und zur Bewertung der Angebotsqualität

über neue Regeln zur funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze und zur Bewertung der Angebotsqualität Die neuen RIN ein Überblick über neue Regeln zur funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze und zur Bewertung der Angebotsqualität Jürgen Gerlach Arbeitsgruppe Verkehrsplanung Arbeitsausschuss Netzgestaltung

Mehr

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen 1 1 Verkehrssicherheit in Europa Fatalities: Target and actual development 60000 55000 55200 54100 52200 50000 50400 49800 46700 45000 43400 40000 40900 35000 30000 25000 20000 55200 54100 52200 50000

Mehr

Impulsreferat Verkehr

Impulsreferat Verkehr Quelle: http://www.projektwerkstatt-cadolzburg.bayern.de/ Impulsreferat Verkehr 03. Juli 2014, Cadolzburg Dr.-Ing. Matthias Kölle Folie 1 Gliederung I. Entwicklung des globalen Verkehrsaufkommens II. Änderung

Mehr

Kolloquium Straßenmanagement

Kolloquium Straßenmanagement Kolloquium Straßenmanagement M_EKLBEST, Übertragung des Prinzips der EKL in den RAL auf das Bestandsnetz TU LEHMANN+PARTNER Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Günter Weise Dresden, 12.03. 2013 Kolloquium Straßenmanagement

Mehr

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH Erläuterungen zur Systematik von Technischen Veröffentlichungen der FGSV R

Mehr

Zur Analyse der Auswirkungen der Trassenvarianten auf die Schutzgüter war es erforderlich, zunächst einen Untersuchungsraum zu definieren.

Zur Analyse der Auswirkungen der Trassenvarianten auf die Schutzgüter war es erforderlich, zunächst einen Untersuchungsraum zu definieren. 3 Grundlagen 3.1 Abgrenzung des Untersuchungsraums Zur Analyse der Auswirkungen der Trassenvarianten auf die Schutzgüter war es erforderlich, zunächst einen Untersuchungsraum zu definieren. Der abgegrenzte

Mehr

Handlungsstrategien der Landesplanung

Handlungsstrategien der Landesplanung Handlungsstrategien der Landesplanung zum Leitbild Daseinsvorsorge sichern 06. November 2013 LMR in Hildegard Zeck Referatsleiterin Referat 303 für r Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz www.raumordnung.niedersachsen.de

Mehr

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Veröffentlichung / Publication Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Autoren / Authors: Markus Friedrich Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008 Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008 Edgar Fiedler Referent für Straßennetzplanung, Straßennetzgestaltung, Straßennetzerhaltung 0 Das Straßennetz des Landes Brandenburg

Mehr

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008 Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008 Edgar Fiedler Referent für Straßennetzplanung, Straßennetzgestaltung, Straßennetzerhaltung 0 Das Straßennetz des Landes Brandenburg

Mehr

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf den Bestand (M EKLBest) der FGSV - aktueller Stand - VSVI-Seminar 2 Jahre RAL, M EKLBest

Mehr

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand

Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Radschnellwege in der Stadtregion München: Potenziale und Umsetzungsstand Florian Paul Radverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt München Fachtagung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. Landeshauptstadt

Mehr

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 7. Detmolder Verkehrstag 2016 Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 1. Vorgeschichte 2. Intension 3. Änderungen/Neuerungen HBS 2015 4. Fazit und Ausblick 1 1. Vorgeschichte

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin Auftaktarena Blankenburger Süden am Samstag, 03.03.2018 Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, 13125 Berlin Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung IV Erschließung neuer Wohnbaustandorte

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010 15. RADforum Rhein-Main 10. Mai 2011 Claudia Peters Bereich Verkehr Themen des Vortrags Gründe der Neufassung Geltungsbereich Radverkehrskonzept

Mehr

Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW)

Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) 3 Einteilung der öffentlichen Straßen (1) Die öffentlichen Straßen werden nach ihrer Verkehrsbedeutung in folgende Straßengruppen eingeteilt:

Mehr

Sachstand Radschnellweg/Raddirektverbindung Darmstadt-Frankfurt

Sachstand Radschnellweg/Raddirektverbindung Darmstadt-Frankfurt Sachstand Radschnellweg/Raddirektverbindung Darmstadt-Frankfurt Sitzung des Ausschusses für Bauen, Stadtplanung, Verkehr und Liegenschaften am 18.1.2017 Abt. Planung und technische Verwaltung Begriffe

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

Berliner Straßennetz

Berliner Straßennetz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berliner Straßennetz Erläuterung zur Klassifizierung des übergeordneten Straßennetzes von Berlin Inhaltsverzeichnis 0. Allgemeines und Grundlagen...

Mehr

Verkehrsstrompotenziale A16 / B87

Verkehrsstrompotenziale A16 / B87 www.ptv.de Verkehrsstrompotenziale A16 / B87 Ergebnisse Cottbus, 20.01.2011 Straßeninfrastruktur Europa Hamburg Berlin Frankfurt (Oder) E 30 E 40 A 1 A 2 Düsseldorf A 7 A 38 A 9 A B 87 13 Leipzig Wroclaw

Mehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr Wolfram Mischer Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Verkehr, Planfeststellung, Plangenehmigung www.bezreg-detmold.nrw.de

Mehr

Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather

Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather Inhalte 1. Grundlagen a. Ziele einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung b. Was ist Verkehr?

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Veranstaltung Wirtschaftliche Entwicklung durch Mobilität? Integrierte Verkehrspolitik als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Potsdam, 21.

Mehr

Weiterentwicklung Konzept Regionales Radwegenetz

Weiterentwicklung Konzept Regionales Radwegenetz Weiterentwicklung Konzept Regionales Radwegenetz 28.11.2018 Bürgerinformation Stadt Essen 1 Übersicht Einführung Regionales Radwegenetz Kontext / Beschlusslage Zielsetzung Erarbeitungsprozess Methodik

Mehr

Radschnellverbindungen in München und Umland. Es geht weiter

Radschnellverbindungen in München und Umland. Es geht weiter Potenzialanalyse in München und Umland in München und Umland Es geht weiter Ergebnisse der Potenzialanalyse 24.07.2015 1 Potenzialanalyse in München und Umland Neues Netzelement in der Radverkehrsplanung

Mehr

Wie kann man die Teilregion abgrenzen? Ziele im Ranking Kriterienentwicklung

Wie kann man die Teilregion abgrenzen? Ziele im Ranking Kriterienentwicklung Arbeitsgespräch IN und UM - 25. Juni 2013 Diskussion von Kriterien und Berechnungsmethodik im Flächenranking Christoph van Gemmeren, Hannah Reith IN und UM Grundidee & Ausgangslage Wie kann man die Teilregion

Mehr

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen Gert Hartkopf Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Dir. und Prof. von a.d. Landstraßen Dipl.-Ing. Gert

Mehr

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN 967 BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Einführung technischer Regelwerke für das Straßenwesen im Land Brandenburg - Straßenplanung/Straßenentwurf - Straßennetzkonzept 2008 Runderlass des Ministeriums

Mehr

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium VR landschaftsbezogene Erholung Mindestkriterium Vorbehaltsgebiet Erholung als Flächenkulisse Landschaftliche Attraktivität Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung/landschaftsbezogener Tourismus

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Bemessung von Straßenverkehrsanlagen FGSV

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Bemessung von Straßenverkehrsanlagen FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Bemessung von Straßenverkehrsanlagen FGSV Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen HBS Beispielsammlung Ausgabe 2015 Teil A:

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg 07.05.2009 Folie 1 Die Hierarchie der Regelwerke der FGSV Die Struktur der Regelwerke der FGSV

Mehr

Abstufung von Landesstraßen

Abstufung von Landesstraßen Abstufung von Landesstraßen Fachgespräch Berichterstattungsgruppe 3 (BEG 3) der Enquete-Kommission 6/1 des Landtages Thomas Golinowski Städte- und Gemeindebund Basics Beratungsbericht Landesrechnunghof

Mehr

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung Regionaldialog 2013 in Prignitz-Oberhavel Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung Die Arbeit am sachlichen Teilplan Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Mehr

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart Region Stuttgart

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Entwurf und Gestaltung von Stadtstraßen Verkehrsberuhigung

Entwurf und Gestaltung von Stadtstraßen Verkehrsberuhigung Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Verkehrsberuhigung Dr.-Ing. Christian Bartz Einführung in die Verkehrsplanung RuV Folie 1 Professur für Integrierte Verkehrsplanung

Mehr

Radschnellweg F-DA. Radschnellweg F-DA. Hélène Pretsch. Hélène Pretsch. Regionalverband FrankfurtRheinMain

Radschnellweg F-DA. Radschnellweg F-DA. Hélène Pretsch. Hélène Pretsch. Regionalverband FrankfurtRheinMain Radschnellweg F-DA Regionalverband FrankfurtRheinMain 30.07.2014 Hélène Pretsch Radschnellweg F-DA Regionalverband FrankfurtRheinMain 11.06.2014, FC3-Konferenz HOLM Hélène Pretsch Warum Radschnellwege?

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Bernd Rubelt Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Stadt Potsdam Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende

Mehr

Fachkongress Daseinsvorsorge

Fachkongress Daseinsvorsorge Fachkongress Daseinsvorsorge Oliver Mau Leitprojekt Regionale Erreichbarkeitsanalysen 13. November 2017 Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg Referent für Grundsatzfragen und Verkehr + 49 40 42841

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bauwesen -Taschenbuch. Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke. ISBN (Buch):

Stichwortverzeichnis. Bauwesen -Taschenbuch. Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke. ISBN (Buch): Stichwortverzeichnis Bauwesen -Taschenbuch Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke ISBN (Buch): 978-3-446-41042-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-41042-8

Mehr

7. Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern Raumwirksamkeitsanalyse (RWA) Methodik

7. Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern Raumwirksamkeitsanalyse (RWA) Methodik Oberste Baubehörde im Abteilung IID: Straßen- und Brückenbau 7. Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern Raumwirksamkeitsanalyse (RWA) Methodik Stand: 27. Dezember 2010 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Standardisierte und wiedererkennbare Strassentypen Neues Entwurfsprinzip in Deutschland Road Design - New Typs of Rural Roads in Germany

Standardisierte und wiedererkennbare Strassentypen Neues Entwurfsprinzip in Deutschland Road Design - New Typs of Rural Roads in Germany Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Standardisierte und wiedererkennbare Strassentypen Neues Entwurfsprinzip in Deutschland Road Design - New Typs of Rural Roads in Germany Konferenz MAUT 15

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis Frankfurt RheinMain plus Eine Kooperation für den Ausbau der Infrastruktur auf der Schiene Schienen-Neu- und Ausbauprojekte in Hessen Schienen-Neu-

Mehr

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen Regionale Netzwerke Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Dr. Solveigh Janssen Region Hannover, Projektkoordinatorin

Mehr

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse Regionalversammlung 14.11.2016 RMP Südweststeiermark Ergebnisse Bearbeitung RAUM I MOBILITÄT I UMWELT Planungsablauf 1. WS 30.03.2016 2. WS 03.05.2016 3. WS 11.07.2016 20.01.2016 05., 18. und 19.04 Experten

Mehr

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit Gliederung 41 a) Modal Split b) Fließender Kfz-Verkehr c) Öffentlicher Verkehr i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Mehr

Die Achsen wurden aus den für den Radverkehr wichtigsten Routen gebildet:

Die Achsen wurden aus den für den Radverkehr wichtigsten Routen gebildet: 1. Achsenkonzept In Bezug auf die Planungsgrundsätze Einheit von Bau und Betrieb sowie der Selbsterklärenden Straße ist es notwendig durchgängige Achsen mittels standardisierter Gestaltungselemente einheitlich

Mehr

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Workshop der Metropolregion Hamburg Regionale Kooperation am 13. Januar 2003 Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ökon Ökon.. Heinz Konze,,

Mehr

Verkehrssteuerungskonzept

Verkehrssteuerungskonzept Konzeption der Verkehrssteuerung für die Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Senatsbereich Bau und Umwelt Amt für Verkehrsanlagen Referent Kristian Strey Ziele Die zukünftige Verkehrssteuerung soll

Mehr

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen Regionalkonferenz Mobilitätswende Fachforum 2: Sind die Metropolregionsgrenzen auch Mobilitätsgrenzen? 11. Mai 2017 Christian

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Am Eschbachtal Harheimer Weg am 4. November 2015 im Haus Nidda Städtebauliches Konzept Infrastruktur U-Bahn-Haltestelle 4 Kindertagesstätten Grundschule

Mehr

Radverkehrskonzeption und Radverkehrsnetzplanung

Radverkehrskonzeption und Radverkehrsnetzplanung Radverkehrskonzeption und Radverkehrsnetzplanung Michael Haase Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) 6. Dezember 2010 in Köln 1 Übersicht Anforderungen an die Radverkehrsplanung Methodik

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Stadt Kassel Zielkonzept

Verkehrsentwicklungsplan Stadt Kassel Zielkonzept Verkehrsentwicklungsplan Stadt Kassel 2030 Zielkonzept beschlossen durch die Stadtverordnetenversammlung am 9. Dezember 2013 Verkehrsentwicklungsplan Stadt Kassel 2030: Zielkonzept 2/7 Einführung Der Verkehrsentwicklungsplan

Mehr

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse Radschnellweg Ruhr Nutzen-Kosten-Analyse Charakterisierung Nutzen-Kosten-Analyse! Definition von Indikatoren für Nutzenkomponenten - gesamtwirtschaftlich! Berechnung von Messgrößen für die Indikatoren!

Mehr

Ansprüche an den Verkehrsraum

Ansprüche an den Verkehrsraum Ansprüche an den Verkehrsraum selbsterklärend lebhaft und schön 1 für alle Verkehrsteilnehmer zugänglich und nutzbar für alle Verkehrsteilnehmer leistungsfähig für alle Verkehrsteilnehmer sicher Immissionen

Mehr

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume 1 Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Governance Szenariokonferenz Wien, 18.5.2005 2 Räumliche Funktionsfähigkeit (1) Herstellung,

Mehr

Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau Bundesverkehrswegeplan 2015 B470, OU Ebermannstadt

Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau Bundesverkehrswegeplan 2015 B470, OU Ebermannstadt Bundesverkehrswegeplan 2015 B470, OU Ebermannstadt Sitzung des Stadtrates von Ebermannstadt am 29. September 2014 BD Dipl.- Ing. Uwe Zeuschel BD Dipl.- Ing. Norbert Schmitt Raumplanung Landesentwicklungsprogramm

Mehr

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr L A N D E S E N T W I C K L U N G S P L A N

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr L A N D E S E N T W I C K L U N G S P L A N Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Sachsen-Anhalt Workshop der Regionalplanung Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen 23. November 2011 MR in Margrit Paepke L A N D E S E N T W I C K L U N G S P L A N

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

Technische Infrastruktur

Technische Infrastruktur V Technische Infrastruktur 1 VERKEHR 1.1 Verkehrsleitbild 1.1.1 G Durch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sind - die Entwicklung und Erreichbarkeit der zentralen Orte zu gewährleisten, - der Wirtschaftsstandort

Mehr

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Freiham Nord Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Seite 1 Lage von Freiham in der Landeshauptstadt München Gut Freiham AB-Ring West Neuaubing Seite 2 Wie sieht es in Freiham heute aus? Gut Freiham

Mehr

Machbarkeitsuntersuchung für Radschnellverbindungen nach Unterschleißheim und Garching b. München. Pressegespräch Landkreis München. 24.

Machbarkeitsuntersuchung für Radschnellverbindungen nach Unterschleißheim und Garching b. München. Pressegespräch Landkreis München. 24. Machbarkeitsuntersuchung für Radschnellverbindungen nach Unterschleißheim und Garching b. München Copyright : alex www.piqs.de Pressegespräch Landkreis München 24. Januar 2018 Anlass und Aufgabenstellung

Mehr

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Az. 3-3890.0/1914 Förderprogramm Regiobuslinien zur anteiligen Förderung von Busverkehrsleistungen zur Ergänzung des SPNV- Netzes vom 9. Januar

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr 16.09.2016 Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Frank Jülich Stadt Nürnberg / Verkehrsplanungsamt Machbarkeitsstudie

Mehr

Intelligente Verknüpfung von Rad und ÖV - der Bedarfsplan für Radverkehr a AGFS-Fachtagung Hamm,

Intelligente Verknüpfung von Rad und ÖV - der Bedarfsplan für Radverkehr a AGFS-Fachtagung Hamm, Intelligente Verknüpfung von Rad und ÖV - der Bedarfsplan für Radverkehr a AGFS-Fachtagung Hamm, 11.09.2018 Bedarfsplan für den Radverkehr Übersicht Einführung Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept

Mehr

RMP Teilregion Voitsberg

RMP Teilregion Voitsberg Regionalversammlung 14.12.2016 RMP Teilregion Voitsberg (Steirischer Zentralraum) Ergebnisse Bearbeitung RAUM I MOBILITÄT I UMWELT 1. WS 01.04.2016 21.4.2016 Planungsablauf 2. WS 30.05.2016 3. WS 26.09.2016-11.05

Mehr

HBS Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz

HBS Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz HBS 2015 Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz Teil 1 - Vorbemerkungen 1 Das neue HBS Allgemeines - HBS 2015 offiziell

Mehr

RAA: Ganzheitliche Richtlinien für den Entwurf von Autobahnen

RAA: Ganzheitliche Richtlinien für den Entwurf von Autobahnen RAA: Ganzheitliche Richtlinien für den Entwurf von Autobahnen (Entwurf Stand 11/2006) Kolloquium Neue Richtlinien für den Straßenentwurf am 12.12.2006 in Karlsruhe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV

Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung. Forum 3 ÖPNV Verkehrsentwicklungsplan Pforzheim 2020 Öffentlichkeitsbeteiligung Forum 3 ÖPNV Ergebnisse der Sitzungen am 07. und 21. April 2009 Pforzheim 24. Juni 2009 Jörg Müller, Forumssprecher 24.06.2009 1 1. Allgemeine

Mehr

41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Beschluss

41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Beschluss 41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin Beschluss Die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) verabschiedet nachfolgende Entschließung als Grundlage für eine zeitgemäße Fortentwicklung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Vorbereitung von Raumordnungsverfahren (ROV) für f ein Hersteller-Direktverkaufszentrum in der überregional bedeutsamen Tourismusregion Lüneburger L Heide 14. Februar 2008

Mehr

Tank- und Rastanlage March-Holzhausen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Festhalle Holzhausen 13. Juli 2015

Tank- und Rastanlage March-Holzhausen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Festhalle Holzhausen 13. Juli 2015 Tank- und Rastanlage March-Holzhausen Öffentliche Gemeinderatssitzung Festhalle Holzhausen 13. Juli 2015 Gliederung 1. Bedarf einer Rastanlage an der A5 2. Standortuntersuchung 3. Private Autohöfe 4. Arbeitsgruppe

Mehr

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen Programm Was macht die Neue Friedrichstraße aus? Was sind mögliche verkehrliche Lösungen? Was ist eine freigebende

Mehr

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Stefan Karnop Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Gliederung 1. Rahmenbedingungen

Mehr

SONDERSITZUNG DER ORTSRÄTE STADTMITTE; BARNSTORF / NORDSTEIMKE; HEHLINGEN; NEUHAUS / REISLINGEN

SONDERSITZUNG DER ORTSRÄTE STADTMITTE; BARNSTORF / NORDSTEIMKE; HEHLINGEN; NEUHAUS / REISLINGEN SONDERSITZUNG DER ORTSRÄTE STADTMITTE; BARNSTORF / NORDSTEIMKE; HEHLINGEN; NEUHAUS / REISLINGEN Ö 2 Streckenführung Alternative Grüne Route V 2017/0292 von der Reislinger Straße bis zum Hauptbahnhof und

Mehr