A. Abgrenzung Rundfunk und Telemedien / Unterbegriff audiovisuelle Mediendienste auf Abruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. Abgrenzung Rundfunk und Telemedien / Unterbegriff audiovisuelle Mediendienste auf Abruf"

Transkript

1 Stellungnahme Berlin, den V e rb a n d d e r d e u t sc h e n I n t e r n e t w i r t sc h a f t e. V. Umsetzung der AVMD-RL (2007/65/EG): Entwurf 13. RÄndStV (Stand 17. April 2009) und Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Rechtsrahmens im Bereich der neuen Dienste (Stand 30. April 2009) eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. versteht sich als Interessenvertreter und Förderer aller Unternehmen, die mit oder im Internet wirtschaftliche Wertschöpfung betreiben. Der Verband vertritt derzeit über 400 Mitglieder. Hierzu zählen unter anderem ISP (Internet Service Provider), ASP (Application Service Provider), Carrier, Hard- und Softwarelieferanten, Content- und Service-Anbieter sowie Kommunikationsunternehmen. Die Richtlinie 2007/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2007 zur Änderung der Richtlinie 89/552/EWG des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit, sog. AVMD-RL, muss in den Mitgliedstaaten bis zum 19. Dezember 2009 umgesetzt werden. Diese Umsetzung erfolgt in Deutschland zum einen durch die Länder durch Änderung des Rundfunkstaatsvertrages (Entwurf eines 13. RÄndStV mit Stand vom 17. April 2009), zum anderen durch den Bund durch Änderung des Telemediengesetzes und des Vorläufigen Tabakgesetzes (Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Rechtsrahmens im Bereich der neuen Dienste mit Stand vom 30. April 2009). eco nimmt gerne die Gelegenheit wahr, zu den vorliegenden Entwürfen eine Stellungnahme abzugeben. Hierbei wird sich eco auf die Änderungen beschränken, die für die vom Verband vertretenen Unternehmen der Internetwirtschaft von Bedeutung sind. A. Abgrenzung Rundfunk und Telemedien / Unterbegriff audiovisuelle Mediendienste auf Abruf eco spricht sich für eine klare und eindeutige Abgrenzung und Differenzierung zwischen Telemedien und Rundfunk aus. Denn bereits die Rechtslage, wie sie sich mit dem Inkrafttreten des 12. RÄndStV am 01. Juni 2009 und der damit Seite 1 von 10 eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Marienstraße Berlin Fon + 49 (0) Fax + 49 (0) berlin@eco.de

2 einhergehenden Neudefinition des Rundfunkbegriffs darstellt, bedeutet eine erhebliche Rechtsunsicherheit für die Unternehmen. Der 13. RÄndStV sollte nun zum Anlass genommen werden, den Rundfunkbegriff erneut aufzugreifen und die Differenzierung zu vereinfachen. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Regelungen und Abgrenzungen übersichtlich bleiben insbesondere darf die Umsetzung der AVMD-RL nicht dazu führen, dass nur einige Bestimmungen geflickt werden, wodurch das gesamte Regelungsgefüge nicht mehr praktikabel durchführbar wäre. Die vorliegenden Entwürfe sind allerdings nicht dazu geeignet, eine verbesserte Rechtssicherheit zu schaffen. Im Gegenteil werfen sie weitere Abgrenzungsschwierigkeiten auf. Diese manifestieren sich an mehreren Stellen. 1. Vorgaben der AVMD-RL Die ursprüngliche Fernsehrichtlinie vom 3. Oktober 1989 (RL 89/552/EWG) war nur auf Fernsehsendungen anwendbar, ausdrücklich nicht erfasst waren Kommunikationsdienste, die auf individuellen Abruf Informationen oder andere Inhalte übermittelten, Art. 1a Fernseh-RL. Mit den fortschreitenden technischen Entwicklungen und der Konvergenz der Medien war jedoch über die Jahre Rechtsunsicherheit insbesondere hinsichtlich der für neu aufkommende audiovisuelle Mediendienste auf Abruf geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen entstanden. Ziel der AVMD-RL ist es daher, den geltenden Rechtsrahmen anzupassen, um vor allem optimale Wettbewerbsbedingungen und Rechtssicherheit für die europäischen Unternehmen und Dienste im Bereich der Informationstechnologien und der Medien sicherzustellen (s. Erwägungsgrund 1 der RL). Für alle audiovisuellen Mediendienste - sowohl Fernsehprogramme (d. h. lineare audiovisuelle Mediendienste) als auch audiovisuelle Mediendienste auf Abruf (d. h. nichtlineare audiovisuelle Mediendienste) - sollen zumindest bestimmte gemeinsame Grundvorschriften anwendbar sein (Erw. 7 der RL). Die AVMD-RL enthält daher einen ausgeweiteten Anwendungsbereich und bezieht sich nun statt allein auf Fernsehsendungen auf audiovisuelle Mediendienste, die gem. Art. 1a RL Fernsehprogramme, audiovisuelle Mediendienste auf Abruf sowie audiovisuelle kommerzielle Kommunikation umfassen Seite 2 von 10

3 2. Meinungsrelevanz im deutschen Rundfunkbegriff Dem deutschen Recht war die gemeinschaftsrechtliche Begrifflichkeit der audiovisuellen Mediendienste zunächst fremd. Eine Differenzierung zwischen Rundfunk und Telemedien erfolgte anhand eigenständiger Kriterien, s. 2 Abs. 1 RStV (Fassung 11. RÄndStV). Um sich den Begrifflichkeiten allerdings anzunähern, orientierte man sich in einem ersten Schritt der Umsetzung der Vorgaben der AVMD-RL an den Begrifflichkeiten der Richtlinie und nahm mit dem 12. RÄndStV und das Kriterium der Linearität (Art. 1e, g AVMD-RL) in die Definition des Rundfunks auf, 2 S. 1 RStV (Fassung 12. RÄndStV). Dieser neue Rundfunkbegriff stellt nun eine vollständige Abkehr von der etablierten deutschen Rundfunkregulierung dar. Im deutschen Recht entschied bisher das Kriterium der Meinungsrelevanz, das im Begriff der Darbietung enthalten war, ob ein Rundfunk- oder Mediendienst gegeben war. Das BVerfG nannte in seinen Entscheidungen zur Ausfüllung des Merkmals der Darbietung die drei Kriterien der Breitenwirkung, Aktualität und Suggestivkraft (z.b. BVerfGE 90, 60, 87), durch welche der Rundfunk seine herausgehobene Bedeutung erlange. Diese Kriterien wurden demnach zusätzlich zur Abgrenzung herangezogen. Diese Abgrenzungssystematik ist lange gewachsen und hatte sich im deutschen Rechtssystem etabliert, es rechtfertigte jahrzehntelang die besondere Regulierung des Rundfunks zur Sicherung der Meinungsvielfalt. Das Merkmal der Darbietung ist im neuen Rundfunkbegriff jedoch nicht mehr vorhanden. Betrachtet man nun allein den Wortlaut der Definition, sind die Kriterien des BVerfG vollständig aufgegeben worden. Der Begründung des 12. RÄndStV ist zwar zu entnehmen, dass die so konkretisierte Begriffsbestimmung ( ) unverändert die Veranstaltung von Angeboten für die Allgemeinheit und damit die bereits bisher herangezogenen Kriterien der Breitenwirkung, Aktualität und Suggestivkraft (Begründung S. 4) umfasse, allerdings schlägt sich dies nicht im Gesetzestext nieder. Der Wegfall dieses wichtigen Differenzierungsmerkmals, das sich über Jahre bewährt hatte, wird zu schwierigen Abgrenzungsproblemen und Rechtsunsicherheit führen. Das Kriterium der Meinungsrelevanz im deutschen Rundfunkbegriff sollte daher beibehalten werden. Eine solche Beibehaltung würde dabei auch nicht den Vorgaben der AVMD-RL widersprechen. Denn obwohl als Abgrenzungskriterium Seite 3 von 10

4 in der Definition für Fernsehprogramm und audiovisueller Mediendienst auf Abruf das Kriterium der Linearität gewählt worden ist, stellt Erwägungsgrund 16 AVMD- RL klar, dass gem. dem Zweck der Richtlinie nur solche Mediendienste erfasst sein sollen, bei denen es sich um Massenmedien handelt, das heißt, die für den Empfang durch einen wesentlichen Teil der Allgemeinheit bestimmt sind und bei dieser eine deutliche Wirkung entfalten können. Die in den Erwägungsgründen erwähnten Merkmale sind für die Qualifizierung als audiovisueller Mediendienst auch konstitutiv (s. Erw. 25). Fehlt das Kriterium der Meinungsrelevanz als entscheidendes Korrektiv, würden demnach gem. dem deutschen Rundfunkbegriff mehr Dienste der Rundfunkregulierung unterfallen, als in der AVMD-RL vorgesehen. Ein solches Hinausgehen über die zwingenden Vorgaben der AVMD-RL ist nicht sachgerecht und darüber hinaus der Rechtssicherheit abträglich, da erhebliche Abgrenzungsschwierigkeiten für die Unternehmen bestehen. Mit dem 13. RÄndStV können und sollten diese Abgrenzungsschwierigkeiten beseitigt werden. Jedem Unternehmen sollte es möglich sein, ohne große Schwierigkeiten die rechtlichen Anforderungen für die von ihm angebotenen audiovisuellen Mediendienste nachzuvollziehen und umzusetzen. Zudem sollten die strengeren regulatorischen Vorgaben nur die Angebote betreffen, bei denen diese Regulierung auch sachlich geboten ist. eco spricht sich daher dafür aus, den Rundfunkbegriff klarer zu fassen und das Merkmal der Meinungsrelevanz darin zu verankern. Das Merkmal der Linearität ist als Abgrenzungskriterium nur dann geeignet, soweit es als Mindestanforderung und als eines von mehreren Kriterien dazu dient, ein Medium als regulierungsbedürftigen Rundfunk zu qualifizieren. 3. Vereinheitlichung der Begrifflichkeiten Die vorliegenden Entwurfsfassungen weisen des Weiteren uneinheitliche Begrifflichkeiten auf. So wird bereits seit dem 8. RÄndStV von vergleichbaren Telemedien gesprochen (s. 52, 53 RStV Fassung des 8. RÄndStV), während der 13. RÄndStV mit fernsehähnlichen Telemedien einen weiteren neuen Begriff mit anscheinend gleicher Bedeutung (Begründung RechtsrahmenG-E spricht von mit herkömmlichen Fernsehen vergleichbar, S. 9) einführt Seite 4 von 10

5 Zugunsten einer konsistenten Begriffsbestimmung sollte eine einheitliche Begrifflichkeit (fernsehähnliche Telemedien) gewählt werden. Insofern sollte insbesondere 58 Abs. 4 RStV-E angepasst werden. Soweit der Begriff vergleichbare Telemedien in Bezug auf die Plattformvorschriften ( 2 Abs. 2 Nr. 10, 50 ff. RStV) verwendet wird, stellt sich die Rechtslage jedoch anders dar. Da Rundfunk und Telemedien nach der neuen Rundfunkdefinition anhand der Linearität abgegrenzt werden, ist der nicht-lineare Charakter der Telemedien entscheidend. Kommen nun jedoch nur noch nicht-lineare Dienste als vergleichbare Telemedien in Betracht, bedeutet dies im Ergebnis eine Ausweitung der Must-Carry-Regeln für Plattformen auf VoD-Angebote und sonstige nichtlineare Telemedien, da die früher von dem Begriff erfassten Teleshopping- Angebote aufgrund ihrer Linearität vom Anwendungsbereich ausscheiden. Ein solch ausgeweiteter Anwendungsbereich der Must-Carry-Regeln war ausweislich nicht gewollt (Begründung 10. RStV, S. 30). Um eine solche nicht intendierte Ausweitung zu verhindern, regt eco an, den Begriff vergleichbare Telemedien aus den Plattformvorschriften ersatzlos zu streichen. 4. Neue Begriffsbestimmungen im TMG In das TMG soll gem. dem Entwurf des Gesetzes zur Fortentwicklung des Rechtsrahmens im Bereich der neuen Dienste (im folgenden RechtsrahmenG- E ) die neue Begriffsbestimmung audiovisuelle Mediendienste auf Abruf als Untergruppe von Telemedien eingefügt werden, 3 S. 1 Nr. 6 TMG-E. Grundsätzlich ist es zu begrüßen, eine solche neue Begriffsbestimmung einzuführen, um die spezifischen Vorgaben der AVMD-RL umsetzen zu können. Da das deutsche Recht nur den weitreichenden - noch umfassenderen - Begriff der Telemedien kennt, ist eine zielgenaue Umsetzung nur durch die Einführung einer neuen Begrifflichkeit zu erreichen. Denn ansonsten wären alle Telemedien von der verstärkten Regulierung betroffen. Allerdings sollte die Begriffsbestimmung so erfolgen, dass für die Unternehmen eine klare Einordnung ihrer Dienste ermöglicht wird Rechtsunsicherheiten sollten vermieden werden. a. Diensteanbieter Zur Ergänzung der eigentlichen Begriffsbestimmung der Abrufdienste soll eine spezielle Definition des Diensteanbieters bei audiovisuellen Mediendiensten auf Seite 5 von 10

6 Abruf in das TMG aufgenommen werden, 2 S. 1 TMG-E, da dieser auch nach der AVMD-RL spezifischeren Kriterien unterliegt. Als entscheidendes Kriterium wird auf die wirksame Kontrolle über die Auswahl und Gestaltung der angebotenen Inhalte abgestellt. Da dieser Begriff des Diensteanbieters in der Definition der Abrufdienste verwendet wird, wirkt er sich unmittelbar darauf aus, welche Dienste zu den audiovisuellen Mediendiensten auf Abruf zählen und damit einer verstärkten Regulierung unterliegen. Die Begründung (S. 9) spricht deutlich von einer wirksamen Ausübung der Kontrolle und will damit z.b. Diensteanbieter ausnehmen, die erst im Nachhinein eine wirksame Kontrolle erlangen. Dies wäre laut Begründung z.b. bei rein nutzergenerierten Videoportalen der Fall, bei denen eine Kontrolle erst nach Bereitstellung der Videofilme auf der Plattform durch die Nutzer erfolgen kann (Begründung S. 11). eco weist darauf hin, dass diese Ausgestaltung allerdings dazu führen kann, dass äußerlich vergleichbare Portale unterschiedlich reguliert werden die unterschiedliche Behandlung ergebe sich dann nicht aus der Art des Portals, sondern allein aus der Ausformung des Geschäftsmodells, das entweder eine Vorab- oder aber eine Kontrolle im Nachhinein vorsieht. Aus Gründen der Rechtssicherheit muss auch im Gesetzestext klargestellt werden, dass die tatsächliche Ausübung der Kontrolle entscheidend ist. b. Audiovisueller Mediendienst auf Abruf Die neu einzufügende Begriffsbestimmung des 2 S. 1 Nr. 6 TMG-E orientiert sich an Art. 1g AVMD-RL, der audiovisuelle Mediendienste auf Abruf definiert. Allerdings findet sich in der Definition die Ergänzung mit Inhalten, die nach Form und Inhalt fernsehähnlich sind. Diese ist aus Erw. 17 der RL übernommen, der klarstellt, dass ein typisches Merkmal der von der Richtlinie erfassten Abrufdienste die Fernsehähnlichkeit ist. Im Unterschied zum deutschen Recht wird dieser Begriff in der AVMD-RL allerdings erläutert und ermöglicht so eine bessere Beurteilung, ob eine Fernsehähnlichkeit gegeben ist. Gem. Erw. 17 RL müssen die Dienste demnach auf das gleiche Publikum wie Fernsehsendungen ausgerichtet sein, zudem darf der Nutzer nach Art des Zugangs zu den Diensten einen entsprechenden Regelungsschutz erwarten können. Weiterhin gelten auch für die Abrufdienste die Ausführ Seite 6 von 10

7 ungen des Erw. 16 RL, nach dem die Dienste für einen wesentlichen Teil der Allgemeinheit bestimmt sein sollen und dort eine deutliche Wirkung entfalten können. Solche Ausführungen bzw. eine solche Definition der Fernsehähnlichkeit sind jedoch weder im TMG noch im RStV verankert. Im Gesetzestext gibt es lediglich die Definition des Rundfunks als linearen Informations- und Kommunikationsdienst, 2 S. 1 RStV (Fassung 12. RÄndStV), der zwar an die Allgemeinheit gerichtet sein muss, jedoch das Breitenwirkungskriterium nicht mehr umfasst (s. oben). Für Unternehmen wird es daher sehr schwierig zu unterscheiden, ob ihr angebotener Dienst fernsehähnlich ist und damit den speziellen Regelungen der Abrufdienste unterfallen könnte. eco regt an, eine solche Definition/Legaldefinition für fernsehähnlich aus Gründen der Rechtssicherheit in die Entwürfe aufzunehmen Abs. 1 S. 4 RStV-E Der 13. RÄndStV sieht vor, 2 Abs. 1 RStV folgenden 4. Satz anzufügen: Zu den Telemedien zählen auch audiovisuelle Mediendienste auf Abruf im Sinne der Richtlinie 89/552/EWG, soweit sie nicht Rundfunk sind. Aufgrund des soweit stellt sich hier eine bedeutende Abgrenzungsfrage: Nach dem Wortlaut des Rundfunkbegriffs des 12. RÄndStV verbleibt als Abgrenzungskriterium zwischen Rundfunk und Telemedien das Kriterium der Linearität (s. oben). Gem. 2 S. 1 Nr. 6 TMG-E ist nun ein audiovisueller Mediendienst auf Abruf ein Telemedium mit fernsehähnlichen Inhalten, das auf individuellen Abruf bereitgestellt wird. Dienste auf individuellen Abruf sind per se nicht-linear. Wie kann nun ein Abrufdienst nicht-linear aber dennoch Rundfunk sein, wenn das entscheidende Kriterium für den Rundfunk die Linearität ist? Welche Dienste sollten davon erfasst sein? Durch den zweiten Halbsatz wird letztlich das gesetzespolitische Ziel der soeben erst erfolgten Konkretisierung des Rundfunkbegriffs unterlaufen. Welchem medienpolitischen Ziel diese erneute Aufweichung dienen soll, ist nicht ersichtlich. eco ist der Ansicht, dass die klare Unterscheidung zwischen Telemedium und Seite 7 von 10

8 Rundfunk beibehalten werden sollte und regt an, den zweiten Halbsatz des 2 Abs. 1 S. 4 TMG-E zu streichen. B. Sonstige Bestimmungen 1. Gesetz zur Fortentwicklung des Rechtsrahmens im Bereich der neuen Dienste Das Gesetz zur Fortentwicklung des Rechtsrahmens im Bereich der neuen Dienste (RechtsrahmenG-E) soll dazu dienen, die speziellen in der AVMD-RL enthaltenen wirtschaftsbezogenen Regelungen für audiovisuelle Mediendienste auf Abruf in das deutsche Recht umzusetzen. Diese betreffen laut Begründung des Entwurfs Bestimmungen zum Sitzland (wegen der Auswirkungen auf das Herkunftslandprinzip), Informationspflichten, besondere Anforderungen im Bereich der audiovisuellen kommerziellen Kommunikation bei Sponsoring und Produktplatzierung und die Ergänzung der Begriffsbestimmungen (s. obige Ausführungen). Laut AVMD-RL soll das Herkunftslandprinzip Kernbestandteil der Richtlinie bleiben (Erw. 27). Mit der Ausdehnung von Fernsehsendungen auf audiovisuelle Mediendienste wird eine entsprechende Umsetzung der detaillierten Vorgaben der AVMD-RL in das TMG nötig, soweit audiovisuelle Mediendienste auf Abruf betroffen sind. Denn bisher sind im TMG nur die - nicht so detaillierten - Vorgaben des Herkunftslandsprinzips der E-Commerce-Richtlinie (Art. 3 und Erw. 19 ECRL) verankert, 3 TMG. Zur Umsetzung wird deshalb ein neuer 2a TMG-E zum Europäischen Sitzland aufgenommen, 3 TMG-E zum Herkunftslandprinzip wird sodann auf 2a TMG- E Bezug nehmen. Für Telemedien bleibt es bei den etablierten Bestimmungskriterien aus der ECRL (einige Begriffe aus der ECRL werden zusätzlich in das TMG aufgenommen), für Abrufdienste werden die Kriterien gem. den Vorgaben der AVMD-RL verfeinert. Die Beibehaltung des Herkunftslandsprinzips wird sehr begrüßt, das Prinzip hat sich in den vergangenen Jahren als enorm wichtig für die positive Entwicklung der Dienste erwiesen Seite 8 von 10

9 Positiv ist zudem, dass die Umsetzung der entsprechenden Vorgaben der AVMD- RL somit nur auf die audiovisuellen Medien auf Abruf beschränkt bleibt und nicht darüber hinausgehen. Gleiches gilt für die Vorgaben aus Art. 2 Abs. 6 AVMD-RL, die in 1 Abs. 6 TMG- E nur für die Abrufdienste umgesetzt wurden, sowie für Art. 3f Abs. 1c AVMD-RL, dessen Regelungsgehalt zu Informationspflichten bei Sponsoring sich in 6 Abs. 1 Nr. 5 TMG-E auf Abrufdienste beschränkt wiederfindet RÄndStV a. 9b Abs. 2 RStV-E 9b Abs. 2 RStV-E sieht Informationspflichten für Rundfunkveranstalter vor. Sie haben demnach Informationen zu Name, Anschrift, zur Kontaktaufnahme etc. leicht, unmittelbar und ständig zugänglich zu machen. Allerdings ist nicht festgelegt, wo diese Informationen ständig zugänglich gemacht werden müssen für Unternehmen birgt dies eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Die Regelung des 9b Abs. 2 RStV-E sollte daher um eine solche Bestimmung erweitert werden. b. 58 Abs. 3 RStV-E In 58 Abs. 3 RStV-E sollte der Klammerzusatz audiovisuelle Mediendienste auf Abruf erst nach den Worten bereitgestellt werden angefügt werden um im Einklang mit 2 S. 1 Nr. 6 des RechtsrahmenG-E zu bleiben. Ansonsten würde eine nicht haltbare Definition geschaffen werden. c. 2 Abs. 3 Nr. 1 RStV Fassung 12. RÄndStV eco regt an, den 13. RÄndStV zum Anlass zu nehmen, die Vorschrift des 2 Abs. 3 Nr. 1 RStV, die mit dem 12. RÄndStV eingefügt worden ist, erneut zu überarbeiten. Diese Vorschrift legt fest, dass Angebote, die jedenfalls weniger als 500 potenziellen Nutzern zum zeitgleichen Empfang angeboten werden, kein Rundfunk sind. eco hatte bereits in der Stellungnahme zum 12. RÄndStV darauf hingewiesen, dass die gewählte Grenze von 500 willkürlich erscheint und eine sachgerechte Einordnung der Dienste nicht zulässt. Die Anzahl 500 stellt keine realistische Schwelle dar. Die ausreichende - abstrakte - technische Möglichkeit, dass Seite 9 von 10

10 Nutzer das Angebot zeitgleich empfangen können, dürfte bereits heute in den meisten Fällen anzunehmen sein. Mit fortschreitender Entwicklung der Technologie wird dies erst recht gelten müssen. Viele Anbieter von Diensten, die mittels Streaming ihre Angebote verteilen, werden sich mit Inkrafttreten des 12. RÄndStV am 01. Juni 2009 gezwungen sehen, zu nicht unerheblichen Gebühren einen Antrag auf Bestätigung der rundfunkrechtlichen Unbedenklichkeit zu stellen, 20 Abs. 2 S. 3 RStV. Es ist ihnen nicht zuzumuten, die jeweilige Einordnung der Landesmedienanstalten abzuwarten und darauf innerhalb von drei Monaten möglicherweise mit einer Umstellung ihres Geschäftsbetriebs reagieren zu müssen, s. 20 Abs. 2 S. 2 RStV. Dies kann nicht Sinn und Zweck der Regelung sein. eco begrüßt das gesetzespolitische Ziel, Angebote mit geringer Verbreitung per se aus der Regulierung auszunehmen. Eine Überarbeitung der Vorschrift, um eine sachgerechte und praktikable Einordnung der Angebote zu ermöglichen, erscheint jedoch dringend notwendig Seite 10 von 10

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes (1.Telemedienänderungsgesetz)

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes (1.Telemedienänderungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 17/718 17. Wahlperiode 15. 02. 2010 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes (1.Telemedienänderungsgesetz) A. Problem

Mehr

Rundfunkbegriff im Wandel

Rundfunkbegriff im Wandel Rundfunkbegriff im Wandel Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur Email: hubertus.gersdorf@uni-rostock.de http://www.jura.uni-rostock.de/gersdorf/ Rundfunk als

Mehr

YOUTUBE. Audiovisueller Mediendienst auf Abruf? Susanne Lackner, Kommunikationsbehörde Austria 25. April 2017

YOUTUBE. Audiovisueller Mediendienst auf Abruf? Susanne Lackner, Kommunikationsbehörde Austria 25. April 2017 YOUTUBE Audiovisueller Mediendienst auf Abruf? Susanne Lackner, Kommunikationsbehörde Austria 25. April 2017 ABRUFDIENSTE IN DER EU WERDEN REGULIERT (RL 2010/13/EU: Audiovisuelle Mediendienste-RL ) 2010

Mehr

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE Kaiser-Wilhelm-Ring 40, 50672 Köln Tel. +49 221 420748 00 Fax +49 221 420748 29 Email info@frey.tv www.frey.tv 19. medienforum.nrw

Mehr

Suchen, finden, navigieren als rechtliche Herausforderungen

Suchen, finden, navigieren als rechtliche Herausforderungen Suchen, finden, navigieren als rechtliche Herausforderungen Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Ladeur Prof. Dr. Tobias Gostomzyk Berlin, 14. November 2012 Überblick I. Lineares Programm./. nichtlineare Vernetzung

Mehr

Stellungnahme. Berlin, den

Stellungnahme. Berlin, den Stellungnahme Berlin, den 28.07.2008 Ver b a n d d er d eu tsch en I n t e r n e t w i r t sch a f t e. V. Arbeitsentwurf eines 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages (RÄndStV) zur Umsetzung der Zusagen

Mehr

Schleichwerbung durch Influencer Marketing: Regulierungsrahmen und Konsequenzen seiner Anwendung (Teil I)

Schleichwerbung durch Influencer Marketing: Regulierungsrahmen und Konsequenzen seiner Anwendung (Teil I) Schleichwerbung durch Influencer Marketing: Regulierungsrahmen und Konsequenzen seiner Anwendung (Teil I) Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens 10 NPresseG Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen Hat der

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Massenmedien Massenkommunikation (Allgemeingerichtetheit und -zugänglichkeit) Printmedien (Presse u.dgl.) = stofflich verkörperte,

Mehr

So ändern Sie den Bayerischen Rundfunk

So ändern Sie den Bayerischen Rundfunk Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/33 11.11.2008 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Rundfunkgesetzes und des Bayerischen Mediengesetzes A) Problem Im Zehnten

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement Silke Bergmann Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement VOM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS A. Einleitung 1 I. Begriff. 1 1. Grundsätzliches Verständnis 1 2. Arten und Umsetzungsformen 1

Mehr

Moderne Regulierung von Streaming im Internet

Moderne Regulierung von Streaming im Internet Moderne Regulierung von Streaming im Internet I. Gegenstand des Vortrags II. Einfachgesetzlicher Rahmen Agenda III.Verfassungsrechtlicher Rahmen: Lizenzpflicht für Internet-TV fördert nicht Vielfalt, sondern

Mehr

anlässlich der öffentlichen Anhörung im BT-Ausschuss für Wirtschaft und Energie

anlässlich der öffentlichen Anhörung im BT-Ausschuss für Wirtschaft und Energie GdW Position Kurz-Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes BT-Drucksache 18/6745 anlässlich der öffentlichen Anhörung im BT-Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Mehr

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie: Anlage III Nummer 19 traditionell angewendete Vom 20. November 2014 Inhalt 1. Rechtsgrundlage... 2 2.

Mehr

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29.

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29. Stellungnahme zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung Kontakt: Ruth Claßen Telefon: +49 30 2021-2312 Telefax: +49 30 2021-192300 E-Mail: classen@bvr.de

Mehr

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015 Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Mehr

EMR Das aktuelle Stichwort. Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des BREXIT in Bezug auf audiovisuelle Medien

EMR Das aktuelle Stichwort. Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des BREXIT in Bezug auf audiovisuelle Medien EMR Das aktuelle Stichwort A gay divorce? Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des BREXIT in Bezug auf audiovisuelle Medien Von Dr. Jörg Ukrow, stv. Vorstandsvorsitzender des EMR, stv. Direktor der

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Anbieterkennzeichnungspflicht im Internet

Anbieterkennzeichnungspflicht im Internet Informationsblatt Anbieterkennzeichnungspflicht im Internet I. Überblick Wer das Internet geschäftsmäßig nutzt, beispielsweise indem er eine Website unterhält, weiß oft nicht, welche Rechte und Pflichten

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Massenmedien Massenkommunikation (Allgemeingerichtetheit und -zugänglichkeit) Printmedien (Presse u.dgl.) = stofflich verkörperte,

Mehr

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Bundesrat Drucksache 566/1/16 05.12.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - AV - In - - R - zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen

Mehr

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse Darstellung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union und Entwicklung eines Lösungsansatzes für den Grundrechtsschutz aus Art. 5 Abs.

Mehr

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Bundesrat Drucksache 276/17 (Beschluss) 12.05.17 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Der Bundesrat hat in seiner 957. Sitzung am 12. Mai 2017

Mehr

Rechtliche Bedingungen des Bewegtbildmarktes Die Regulierung von Rundfunk und Telemedien

Rechtliche Bedingungen des Bewegtbildmarktes Die Regulierung von Rundfunk und Telemedien Rechtliche Bedingungen des Bewegtbildmarktes Die Regulierung von Rundfunk und Telemedien Vortrag im Rahmen der Vortragsveranstaltung der GRUR-Bezirksgruppe Berlin am 31. März 2014 im Deutschen Patent-

Mehr

Vom 2009. Artikel 1. Änderung des Telemediengesetzes

Vom 2009. Artikel 1. Änderung des Telemediengesetzes E n t w u r f e i n e s E r s t e n G e s e t z e s z u r Ä n d e r u n g des T e l e m e d i e n g e s e t z e s ( 1. T e l e m e d i e n ä n d e r u n g s g e s e t z ) 1 Vom 2009 Der Bundestag hat das

Mehr

Positionspapier von ARD und ZDF zur Änderungsrichtlinie zur AVMD-Richtlinie

Positionspapier von ARD und ZDF zur Änderungsrichtlinie zur AVMD-Richtlinie Positionspapier von ARD und ZDF zur Änderungsrichtlinie zur AVMD-Richtlinie ARD und ZDF begrüssen, dass die Europäische Kommission die Notwendigkeit der audiovisuellen Medienregulierung weiterhin als gegeben

Mehr

zum Entwurf einer Telekommunikations-Nummerierungsverordnung (TNV) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

zum Entwurf einer Telekommunikations-Nummerierungsverordnung (TNV) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit STELLUNGNAHME zum Entwurf einer Telekommunikations-Nummerierungsverordnung (TNV) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco, versteht sich als Interessenvertreter

Mehr

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Stellungnahme zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach 31 ff. WpHG (MaComp) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Influencer-Marketing

Influencer-Marketing Influencer-Marketing Rechtlicher Rahmen und Regulierungsbedürfnis - Medienrecht GRUR-Jahrestagung 2018 Berlin Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln 1 Influencer-Marketing I. Problemstellung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 30.5.2000 KOM(2000) 346 endgültig 2000/0137 (CNS) 2000/0134 (CNS) 2000/0138 (CNB) MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT

Mehr

FAQ Abrufdienste. Erstfassung: 2. Juli 2018 V.1.0. ( )

FAQ Abrufdienste. Erstfassung: 2. Juli 2018 V.1.0. ( ) FAQ Abrufdienste Erstfassung: 2. Juli 2018 FAQ Abrufdienste 01. Definition und Begriffe... 3 01.01. Was ist ein Abrufdienst?... 3 01.02. Was ist eine Dienstleistung?... 4 01.03. Was bedeutet redaktionelle

Mehr

für den Rat Betr.: Koordinierung der Steuerpolitik Missbrauchsbekämpfung = Entwurf einer Entschließung des Rates

für den Rat Betr.: Koordinierung der Steuerpolitik Missbrauchsbekämpfung = Entwurf einer Entschließung des Rates RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 2. Juni 2010 (04.06) (OR. en) 10597/10 FISC 58 A-PUNKT-VERMERK des ASTV für den Rat Betr.: Koordinierung der Steuerpolitik Missbrauchsbekämpfung = Entwurf einer

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Herr Michael Findeisen Wilhelmstraße Berlin

Bundesministerium der Finanzen Herr Michael Findeisen Wilhelmstraße Berlin Bundesministerium der Finanzen Herr Michael Findeisen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Herr Dr. Wolfgang Rühl Herr Dr. Ole Böger Mohrenstraße 37 10117

Mehr

Netz- und Informationssicherheit in der Union (sogenannte

Netz- und Informationssicherheit in der Union (sogenannte Hintergrundpapier Zum Kabinettsentwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vom 17.12.2014 und zum europäischen Gesetzgebungsverfahren für eine Richtlinie über Maßnahmen zur Gewährleistung einer hohen gemeinsamen

Mehr

PLATTFORMREGULIERUNG. für den Experten-Workshop der AG Plattformregulierung. 13. Juni Impressum. Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v.

PLATTFORMREGULIERUNG. für den Experten-Workshop der AG Plattformregulierung. 13. Juni Impressum. Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. PLATTFORMREGULIERUNG Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zur Diskussionsgrundlage für eine Neufassung der Maßgaben zur Plattformregulierung im Rundfunkstaatsvertrag (Stand 11.4.2017)

Mehr

Transparenzgebote. Friedrich Schiller University of Jena. From the SelectedWorks of Christian Alexander. Christian Alexander. Fall December 1, 2017

Transparenzgebote. Friedrich Schiller University of Jena. From the SelectedWorks of Christian Alexander. Christian Alexander. Fall December 1, 2017 Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Fall December 1, 2017 Transparenzgebote Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/ christian_alexander/10/

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) BKK Bundesverband Büro Berlin Albrechtstr. 10c 10117 Berlin 030-22312-124 030-22312-119 politik@bkk-bv.de Stellungnahme des BKK Bundesverbandes vom 21. Juni 2012 zur 8. Novellierung des Gesetzes gegen

Mehr

- Überlegungen zur Medienderegulierung - Vortrag an der Georg-August-Universität Göttingen, 24. Februar 2009

- Überlegungen zur Medienderegulierung - Vortrag an der Georg-August-Universität Göttingen, 24. Februar 2009 Wettbewerb b 2.0? - Überlegungen zur Medienderegulierung - Vortrag an der Georg-August-Universität Göttingen, 24. Februar 2009 Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Bankenabwicklungsrechts an den einheitlichen Abwicklungsmechanismus und die

Mehr

Hintergrundinformationen zur Impressumspflicht :

Hintergrundinformationen zur Impressumspflicht : Hintergrundinformationen zur Impressumspflicht : Die Impressumspflicht oder auch Anbieterkennzeichnung ergibt sich aus dem 5 TMG (Telemediengesetz) und aus dem 55 RStV (Rundfunkstaatsvertrag). Nach 5 TMG

Mehr

Medienregulierung im digitalen Raum

Medienregulierung im digitalen Raum Bundesamt für Kommunikation Medien und Post Nancy Wayland Bigler Medienregulierung im digitalen Raum Standortbes3mmung und Ausblick in die hybride Welt Medienrechtstagung 14. Mai 2014 Zürich 2 Strenge

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 17. Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG)

AFRAC-Stellungnahme 17. Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG) Juni 2018 Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG) Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC, Beirat

Mehr

Rechtliche Konsequenzen der neuen Werbeformen Adressierte Werbung im Live-Stream / App und über HbbTV

Rechtliche Konsequenzen der neuen Werbeformen Adressierte Werbung im Live-Stream / App und über HbbTV Rechtliche Konsequenzen der neuen Werbeformen Adressierte Werbung im Live-Stream / App und über HbbTV Thomas Fuchs Direktor Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) Koordinator Fachausschuss

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Datenschutz im Web 2.0. Unvollständige Anmerkungen aus Anlass der Diskussion bei Radio Köln am 19. September 2011.

Datenschutz im Web 2.0. Unvollständige Anmerkungen aus Anlass der Diskussion bei Radio Köln am 19. September 2011. Datenschutz im Web 2.0 Unvollständige Anmerkungen aus Anlass der Diskussion bei Radio Köln am 19. September 2011 Facebook AGB (1) 2 1 Facebook AGB (2) Sollte es bei der übersetzten Version dieser Erklärung

Mehr

Vorschlag der EU Kommission für eine Verordnung mit Vorschriften. Vorschriften für die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten

Vorschlag der EU Kommission für eine Verordnung mit Vorschriften. Vorschriften für die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten POSITIONSPAPIER Vorschlag der EU Kommission für eine Verordnung mit Vorschriften für die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten in Bezug auf bestimmte Online-Übertragungen von Rundfunkveranstaltern

Mehr

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung

Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung Datenschutzrechtliche Problemstellungen der Ende-zu- Ende-Verschlüsselung Anforderungen des künftigen europäischen Datenschutzrechts an die vertrauenswürdige Verteilung von Verschlüsselungsschlüsseln Agenda

Mehr

SCHAFFUNG VON RECHTSSICHER- HEIT BEI WLAN HOTSPOTS

SCHAFFUNG VON RECHTSSICHER- HEIT BEI WLAN HOTSPOTS SCHAFFUNG VON RECHTSSICHER- HEIT BEI WLAN HOTSPOTS Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes (3. TMGÄndG) 9. März 2017 Impressum Verbraucherzentrale

Mehr

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Berlin, den

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ID-Nummer 6437280268-55 zum Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie 24/2011 Patientenmobilität (HmbPatMobUG) Gesamtverband der Deutschen

Mehr

RECHTSGUTACHTEN (KURZGUTACHTEN) Zulässigkeit eines kassatorischen Bürgerbegehrens zum Beschluss des Rates der Stadt Bochum vom

RECHTSGUTACHTEN (KURZGUTACHTEN) Zulässigkeit eines kassatorischen Bürgerbegehrens zum Beschluss des Rates der Stadt Bochum vom RECHTSGUTACHTEN (KURZGUTACHTEN) Zulässigkeit eines kassatorischen Bürgerbegehrens zum Beschluss des Rates der Stadt Bochum vom 05.07.2012 (20121241) advoprax AG Petra Steude, Rechtsanwältin Agnesstraße

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/7671 24. 05. 94 Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 12/6581 Entwurf

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BS_Empf_Eintrag_Verzeichnis_Kulturgut_100429.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz für Eintragungen

Mehr

Berlin, 7. Dezember 2016

Berlin, 7. Dezember 2016 Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/279 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU)

Mehr

Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP

Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP Absenkung europäischer Umweltschutzstandards durch CETA und TTIP Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm Rechtsanwaeltin-ziehm@posteo.de Universität Gießen, 20. Oktober 2016 Vorsorgeprinzip Das Vorsorgeprinzip

Mehr

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes Bundesrat Drucksache 562/08 (Beschluss) 19.09.08 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 847. Sitzung am 19.

Mehr

Medienrecht 3. Teil. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kontrollierte sich selbst. Internet und Mediendienste waren separat geregelt

Medienrecht 3. Teil. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kontrollierte sich selbst. Internet und Mediendienste waren separat geregelt 1 Dr. Harald Vinke Medienrecht 3. Teil E. Jugendschutz Frühere Rechtslage im Rundfunk Zuständig für Einhaltung des Jugendschutzes im privaten Fernsehen und der damit verbundenen Entscheidungen (Ausnahmeregelungen

Mehr

Vorblatt. Achtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Vorblatt. Achtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Vorblatt Achtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes A. Problem und Ziel Der Gesetzentwurf dient der Umsetzung der Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 14.06.2017 Gesetzentwurf der Landesregierung Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Umsetzung europarechtlicher Vorschriften betreffend die Beherrschung

Mehr

Verschriftlichung audiovisueller Angebote der Rundfunkanstalten

Verschriftlichung audiovisueller Angebote der Rundfunkanstalten Verschriftlichung audiovisueller Angebote der Rundfunkanstalten 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Verschriftlichung audiovisueller Angebote der Rundfunkanstalten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. Februar

Mehr

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz)

Vernehmlassung zum Vorentwurf eines Bundesgesetzes über die Anstalt zur Verwaltung der Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO (Ausgleichsfondsgesetz) C5 Per E-Mail Bern, 25.09.2015 valerie.werthmueller@bsv.admin.ch Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen (ABEL) Effingerstrasse 20 3003 Bern Vernehmlassung

Mehr

3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6

3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6 3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6 2 von 6 3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Stellungnahme zur Änderung des Arbeitszeit-

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung. 18.

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung. 18. 18. Wahlperiode Drucksache 18/420 HESSISCHER LANDTAG 07. 05. 2009 Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung A. Problem Das Hessische Personalvertretungsgesetz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

zu Punkt der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016

zu Punkt der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016 Bundesrat Drucksache 457/1/16 09.09.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse FJ zu Punkt der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016 Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit Bundesrat Drucksache 464/11 (Beschluss) 23.09.11 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit Der Bundesrat hat in seiner

Mehr

E-Privacy-Verordnung, E-Privacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz

E-Privacy-Verordnung, E-Privacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz E-Privacy-Verordnung, E-Privacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz Winfried Ulmen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie E-Privacy-Regulierung seit 1997 1997: RL 97/66/EG über

Mehr

Bescheid. I. Spruch KOA 1.960/13-040

Bescheid. I. Spruch KOA 1.960/13-040 KOA 1.960/13-040 Bescheid I. Spruch 1. Die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) stellt im Rahmen ihrer Rechtsaufsicht über private Rundfunkveranstalter gemäß 2 Abs. 1 Z 6 KommAustria-Gesetz (KOG),

Mehr

²Bei der Veranstaltung von Fernsehen sollen lokale oder regionale Einrichtungen der Aus- und Fortbildung einbezogen werden.

²Bei der Veranstaltung von Fernsehen sollen lokale oder regionale Einrichtungen der Aus- und Fortbildung einbezogen werden. 27 Zulassungsvoraussetzungen für Bürgerrundfunk (1) ¹Die Zulassung zur Veranstaltung von Bürgerrundfunk darf nur erteilt werden, wenn 1. mit der Veranstaltung kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb bezweckt

Mehr

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk Udo Bux EG-Kompetenzen fur den Rundfunk PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien Inhalt Seite A. Problemstellung. 1 B. Der Kompetenzbegriff. 3 C. Das Verhaltnis von Gemeinschaftsrecht

Mehr

>lfm: Suchmaschinen als Gatekeeper in der ôffentlichen Kommunikation

>lfm: Suchmaschinen als Gatekeeper in der ôffentlichen Kommunikation Wolfgang Schulz, Thorsten Held, Ame Laudien Suchmaschinen als Gatekeeper in der ôffentlichen Kommunikation Rechtliche Anforderungen an Zugangsoffenheit und Transparenz bei Suchmaschinen im WWW >lfm: Undesanstalt

Mehr

Entwurf. Verordnung. Anwendung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz

Entwurf. Verordnung. Anwendung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über die Überwachung der Gesundheit von Bediensteten des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie der Bediensteten in der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Weichenstellung 2008 für europäische audiovisuelle Politik. Internet-TV - Frequenzen - Online Inhalte

Weichenstellung 2008 für europäische audiovisuelle Politik. Internet-TV - Frequenzen - Online Inhalte EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Weichenstellung 2008 für europäische audiovisuelle Politik Internet-TV - Frequenzen - Online Inhalte 21.01.2008 Während wir in

Mehr

Änderungen und Klarstellungen im Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie

Änderungen und Klarstellungen im Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie Seite 1 2.1.2.2 2.1.2.2 Änderungen und Klarstellungen im der Maschinenrichtlinie Begriff der Maschine Die sich nunmehr in Art. 2 a) der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG findende Begriffsbestimmung einer

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.02.2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer UVP-Gesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Ein schwerer Chemie-Unfall im italienischen

Mehr

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten:

Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: Was Unternehmer bei der Nutzung von kostenpflichtigen Kundenservice-Rufnummern beachten sollten: I. Die Entscheidung des EuGH II. Gesetzeslage Was ist unter Entgelt und Grundtarif zu verstehen? Folgen

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2003L0033 DE 20.06.2003 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 2003/33/EG DES EUROPÄISCHEN

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Influencer Law

Influencer Law Influencer Marketing @ Law legal aspects of influencer marketing how to manipulate in a lawful manner 18. März 2016 Dr. Beatrice Brunn, MCL (Mannheim/Adelaide) Influencer Marketing @ Law 2 Der Trennungsgrundsatz

Mehr

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses, beschlossen am ; NÖ Bautechnikverordnung 2014 (1. Novelle)

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses, beschlossen am ; NÖ Bautechnikverordnung 2014 (1. Novelle) Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses, beschlossen am 16.11.2015; NÖ Bautechnikverordnung 2014 (1. Novelle) Der NÖ Monitoringausschuss gibt gem. 4 Abs.1 Zif.2 NÖ Monitoringgesetz, LGBl 9291 folgende

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!# SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18. Wahlperiode Drucksache 18/ #N!# Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Achtzehnten Rundfunkä änderungsstaatsvertrag Federführend ist der Ministerpräsident

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en) 12412/17 ENV 762 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19. September 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D052916/02

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014 Beilage Nr. 30/2014 LG 02325/2014/0001 LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN Jahrgang 2014 Ausgegeben am xx. xxxxx 2014 xx. Gesetz: Wiener Katastrophenhilfe- und Krisenmanagementgesetz (W-KKG), Bauordnung für Wien;

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie 2016/0284(COD) 22.3.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie für den Rechtsausschuss

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Bundesrat Drucksache 855/10 (Beschluss) 11.02.11 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene

Mehr

E-Commerce-Recht im Digitalen Binnenmarkt. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)

E-Commerce-Recht im Digitalen Binnenmarkt. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) EUROLAWYER Salzburg 5020 Salzburg, Imbergstraße 19 Anwalt.Thiele@eurolawyer.at EU-Kom Mitteilung 6.5.2015, COM (2015) 192 final: Regeln zur Erleichterung

Mehr

Entwurf. eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes ) Vom. Artikel 1

Entwurf. eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes ) Vom. Artikel 1 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes ) Vom Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Das Vorläufige Tabakgesetz vom 9. September 1997 (BGBl. I S.

Mehr

Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes

Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes Bundesrat Drucksache 661/07 (Beschluss) 09.11.07 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes Der Bundesrat hat in seiner 838. Sitzung am 9. November

Mehr

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat Drucksache 546/17 04.07.17 Unterrichtung durch die Europäische Kommission Stellungnahme der Europäischen Kommission zu dem Beschluss des Bundesrates zur Mitteilung der Kommission an das Europäische

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht) Richtlinienentwurf der EU-Kommission für ein EU-einheitliches Gewährleistungsrecht im Online-Warenhandel Im Dezember 2015 hatte die EU-Kommission den

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Datenschutz für Medienunternehmen nach dem 21. RÄndStV

Datenschutz für Medienunternehmen nach dem 21. RÄndStV Datenschutz für Medienunternehmen nach dem 21. RÄndStV 04. Mai 2018 Andreas Gummer, Beauftragter für den Datenschutz bei der Landeszentrale für neue Medien in München Inhaltsangabe: I. Die bisherige Rechtslage

Mehr

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen.

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen. Bundesrat Drucksache 722/10 05.11.10 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz - Wi Verordnung zur Festlegung eines späteren Anwendungszeitpunktes der Verpflichtungen nach 5b des Einkommensteuergesetzes

Mehr

Stellungnahme des DGB zum Gesetzentwurf

Stellungnahme des DGB zum Gesetzentwurf Stellungnahme des DGB zum Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie 2004/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 betreffend Übernahmeangebote (Übernahmerichtlinie- Umsetzungsgesetz)

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2702 19. Wahlperiode (zu Drucksache 19/2438) 13.06.2018 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk Bundesrat Drucksache 107/17 02.02.17 Gesetzesantrag der Länder Nordrhein-Westfalen, Thüringen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Mehr