Dienstleistungen mit Leidenschaft!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstleistungen mit Leidenschaft!"

Transkript

1 Jänner 2015, Ausgabe 1 Verlagspostämter: 5230 Mattighofen, 5122 Ach, GZ 02Z031923S, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt ADSFJÖALKDSLFJÖLADJFLAKSJDFÖLFDSAFKJA Neuigkeiten für Freunde der Maschinenringe Ober dem Weilhart und Oberes Mattigtal Dienstleistungen mit Leidenschaft!. 1

2 Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Obmann 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassabericht und Bericht des Rechnungsprüfers 4. Bericht des Obmannes und des Geschäftsführers 5. Allfälliges 6. aus Braunau am Inn Verlosung: Für alle a nwesenden Mitglieder findet eine Verlosung statt, Hauptpreis ist eine Ballonfahrt mit dem Maschinenring Ballon. 2 Maschinenring Zeitung

3 Geschätzte Mitglieder und Freunde des Maschinenrings! Das Jahr 2014 ist vorüber und ich möchte, sowohl einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Jahr als auch einen Ausblick auf 2015 machen. Das Kalenderjahr 2014 wird von der Wetterstatistik als das Wärmste seit es Wetteraufzeichnung gibt, geführt. Ein einfaches Erntejahr für uns Bauern war es trotzdem keinesfalls. In Situationen mit kurzen Schönwetterphasen und guten Erträgen zeigt sich einmal mehr, dass sich diese Herausforderungen nur durch hohe Schlagkraft mit moderner Technik und gezielte Einsatzplanung durch das Team im MR Büro meist zur Zufriedenheit aller lösen lässt. Hiermit möchte ich mich nochmals bei allen Beteiligten für die gute Arbeit, auch in manchmal nicht einfachen Situationen, bedanken und sogleich die Bitte anschließen auch 2015 wieder an einem Strang zu ziehen. Trotz guter Erträge war 2014 betriebswirtschaftlich gesehen für fast alle Sparten eher ein durchwachsenes Jahr. Übers Jahr gesehen hatte jeder Betriebszweig mit Preistiefs zu kämpfen. Die Aussichten für 2015 lassen aus verschiedenen Gründen ein ähnliches Jahr erwarten. Mit dem Auslaufen der Milchquote, des Einheitswertthemas und der Neugestaltung der Betriebsprämien und des Öpul`s möchte ich hier nur einige anführen. Auch die Sanierung des österreichischen Staatshaushaltes wirft seine ersten Schatten voraus. Ab 2015 gibt es für die Maschinenringe von Seiten des Bundes keine Strukturfördermittel mehr. Österreichweit sind dies ca. 2,4 Mill. Euro die nun die Ringe selber aufbringen müssen. Als MR Mattigtal bedeutet dies, dass uns zukünftig um Euro weniger zur Verfügung steht. Dies ist keine leichte Situation. Geplant ist nicht eine Mitgliedsbeitragserhöhung, sondern diesen Fehlbetrag weitestgehend durch einen gesteigerten Umsatz im Geschäftsbereich Winter- und Sommerdienst der MR- Service auszugleichen. Der einsetzende Schneefall zu Weihnachten ist dabei sehr hilfreich. Förderungen wird der Maschinenring zukünftig nur mehr in Form einer teilweisen Aufwandsentschädigung für die Planung und Begleitung von bäuerlichen Projekten im Rahmen der ländlichen Entwicklung 2020 lukrieren können. Ein mögliches Projekt das unter diesem Titel förderfähig werden könnte, ist das bundesländerübergreifende Grastrocknungsprojekt, welches zurzeit erarbeitet wird. Eine Planungsgruppe aus dem Flachgau und dem Bezirk Braunau bemüht sich intensiv um die Verwirklichung. Für welche Betriebe es interessant ist, sich mit diesem Thema näher zu befassen, erfährt ihr bei den beiden Infoveranstaltungen in Ursprung und Siegertshaft. Bitte kommt zahlreich, die Einladung ist in dieser MR Zeitung enthalten. Ebenfalls über eine große Besucherzahl würden wir uns wieder bei der Arbeitsbesprechung mit Fachvortrag und der Jahreshauptversammlung freuen. Abschließend wünsche ich euch Gesundheit und ein erfolgreiches Jahr Euer Obmann Gerhard Rieß Vorankündigungen Silofoliensammlung Von Donnerstag 26. März bis Montag 30. März 2015 findet die Silofoliensammlung statt. Die genauen Termine gibt es in der nächsten Zeitung. 3

4 4 Maschinenring Zeitung

5 MR Arbeitsbesprechung mit Norbert Ecker Obmann der Kornrade am Montag, 2. Februar 2015 Beginn: Uhr Gh. Stockinger in Siegertshaft/Kirchberg Themen: Kurzbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr Vorschläge Preisliste Neuerungen der sozialen Betriebshilfe Projekt Futtertrocknung RTK Signal und sonstige Projekte Anschließend: Norbert Ecker, Obmann der Kornrade, Sachverständiger für Bodensanierungen und Bodenrekultivierungen Zum Thema: Nährstoffmanagement im Frühjahr 2015 Frühjahrsdüngung im Grünland und Wintergetreide Achtung heuer gibt es nur diesen Termin für eine Arbeitsbesprechung!!! Wir laden alle Mitglieder uns Erfahrungen, Vorschläge und Wünsche für die gemeinsame Zusammenarbeit mitzuteilen. Aktuelle Betriebsdaten Wir ersuchen euch um die Bekanntgabe von Betriebsführerwechsel, Flächenveränderung, Steuerstatusformular etc. Bitte gebt uns neue Straßennamen und neuen Postleitzahlen durch, damit wir eure Daten richtig erfassen können. Änderungen bei Handy-Nummer oder adresse ebenfalls bekannt geben. Per können wir wichtige Infos schneller an alle Mitglieder weiterleiten!!! Tel.: 07742/61093 Grabenfräse Der schnellste und billigste Weg, alte Gräben zu putzen und neue Gräben zu ziehen. Das Aushubmaterial wird verteilt, deshalb kein Abtransport des Aushubmaterials. Lange Lebensdauer des Grabens durch Trapezschnitt. Einsatzzeiten je nach Witterung! Bitte um rasche Anmeldung. Tel.: 07742/61093 Pflanzenschutz bitte rechtzeitig melden! Wir bitten euch euren Pflanzenschutzbedarf für das heurige Jahr zu melden, damit dieser bei der Jahresplanung entsprechend berücksichtigt werden kann. Tel.: 07742/61093 Mitgliedsbeitrag In den nächsten Wochen wird der Mitgliedsbeitrag, Betriebshilfebeitrag, sowie der Jahresbetrag der Bezieher des Abonnement BLW Wochenblattes eingehoben. Meldung der Nebentätigkeiten Bitte bis alle meldepflichtigen Nebentätigkeiten aus dem Jahr 2014 bei der SV der Bauern melden. Statistiken können im MR Büro angefordert werden. MR Aktuell Folge 1/2015 Sponsoring-Post GZ 02Z S Eigentümer, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: MBR Ober dem Weilhart, 5122 Ach und MBR Oberes Mattigtal, 5230 Mattighofen DVR NR.: und , ZVR Zahl: und

6 6 Maschinenring Zeitung

7 Projekt: Qualitätsfutter vom eigenen Betrieb? Eine Futtertrocknung möglich! Hohe Leistung aus dem betriebseigenen Futter ist ein Thema das jeden Betrieb beschäftigt. Futtertrocknungsanlagen ermöglichen es den Betrieben, hochwertige Futtermittel annähernd verlustfrei zu produzieren. In Bayern, gewinnt diese Form der Futterkonservierung vor allem in Grünlandgebieten immer mehr an Bedeutung. In Österreich ist diese Art der Futterkonservierung bisher überhaupt nicht verbreitet. Unsere Produktionsbedingungen im Alpenvorland würden es aber ermöglichen viel mehr Eiweiß und Energie aus dem betriebseigenen Futter zu erzeugen. Die Problematik ist, dass oft durch nur kurze Schönwetterphasen die Ernte zum optimalen Zeitpunkt schwierig ist und somit nicht die gewünschten Nährstoffgehalte im Futter erreicht werden können. Weiters gibt es besonders bei wachsenden Betrieben Engpässe mit der Lagerkapazität. Besonders Heubetriebe sind hier oft auf alternative Lagermöglichkeiten angewiesen. Beispiel zum Ablauf bei Gras: 1. Landwirt mäht und schwadet die Fläche 2. Futter wird vom Landwirt selbst oder überbetrieblich zur Trocknungsanlage transportiert. 3. Trocknungsverlauf o Material wird frisch verwogen o Material wird gehäckselt o Trocknung in Heißlufttrommel o Verpressung wahlweise zu Cobs oder Quaderballen o Ermittlung von Inhaltsstoffen o Getrennte Zwischenlagerung 4. Jeder Landwirt bekommt sein eigenes Futter wieder zurück Vorteile Ernte zum idealen Zeitpunkt für nähstoffreiches Futter Geringster Verlust von Inhaltsstoffen Hochwertiges Futter vom eigenen Betrieb Platzsparende Lagerung Einsparung von Kraftfutter Hohe Gehalte an Beta Carotin, UDP, NXP Höhere Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Arbeitsentlastung Eiweißversorgung aus der Region Da das Futter angewelkt zu einer solchen Trocknungsanlage gebracht werden kann, besteht fast kein Wetterrisiko und es sind nur etwa 5% Gesamtverluste zu erwarten. Um das Futter nach der Konservierung einfach, platzsparend und günstig transportieren und lagern zu können, wird es zu Cobs oder Ballen verpresst. Durch die Heißlufttrocknung in der Trommel wird das Eiweiß im Futter schonend konserviert und der Gehalt an im Pansen unabgebauten Futterrohprotein (UDP 40%) erhöht. Somit können mit diesem Verfahren vergleichsweise hohe Gehalte an Energie und nutzbarem Rohprotein(nXP) erreicht werden, wodurch dieses Futter für die Fütterung von Hochleistungskühen geeignet ist. Im Vergleich zu Silage oder Heu wird das Futtereiweiß deutlich effizienter ausgenützt. Durch die schonende und rasche Konservierung beinhaltet heißluftgetrocknetes Futter besonders viel Beta Carotin und Vitamine, was Vorteile für die Fruchtbarkeit und allgemeine Tiergesundheit bringt. Derzeitiger Stand des Projektes Geplant ist ein regionsübergreifendes Projekt (Salzburg / Oberösterreich) mit einem Standort im Grenzgebiet. Anfang des Jahres 2015 werden zum Projekt Futtertrocknungsanlage Informationsveranstaltungen in Salzburg und Oberösterreich abgehalten. 7

8 Kontakt für Auskunft: Martin Neuhofer: 0699/ Maschinenring Zeitung

9 9

10 10 Maschinenring Zeitung

11 11

12 Kleinanzeigen Futtermischwagen 8 m³ Siloking Euro Tel.: 0664/ Rundballenwickelmaschine Elho 1A Zustand Euro Tel.: 0664/ Heu- und Strohrundballen Pischelsdorf Tel.: 0664/ Rundballennetz 1,25m zum Bestpreis. Tel.: 0664/ Strohrundballen Auerbach Tel.: 0664/ Schlachtungen: Wir übernehmen Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung von Lamm, Schwein, Kalb, Wild. Jede Wurstsorte ist möglich. +wöchentliche Schlachtung+ Tel.: 0664/ in Auerbach Pflug LEMKEN 3-schar Wender mit Sperrblock, guter Zustand, PARMITER Silozange SGP 200 (140 cm). Tel.: 0664/ Strohrundballen in Lochen Tel.: 0676/ VICON Pendelstreuer, 500l Tel.: 0664/ KUHN Siloblockschneider Tel.: 0680/ teiligen Hasenstall aus Dreischichtplatten auf Räder 30 Euro. Tel.: 0664/ Silorundballen 2. und 3. Schnitt (Hochburg-Ach) Tel.: 0664/ Stk. Stroh Quaderballen in Geretsberg. Tel.: 0664/ Stk. Stroh Quaderballen und 25 Stk. Siloballen in Pischelsdorf Tel.: 0664/ Strohrundballen Kirchberg Tel.: 07747/5348 Ölheizung 27 KW mit Digitalsteuerung, Olymp Brenner dazu 2 Öltanks á Liter. Anlage ist voll funktionstüchtig, wurde bis 2013 als Notfallheizung verwendet. Bautz Spinne mit 5 Räder in sehr guten Zustand. Tel.: 0664/ Trockenes Waldhackgut gemischt. Tel.: 0664/ Suchen: Verkäuferin für die Umgebung von Mattighofen 20 bis 30 Wochenstunden Tel.: 07742/ Maschinenring Zeitung

13 Biertreber (lose oder Siloschlauch) Bierhefe Rübenpressschnitzel Kartoffelpülpe über Maiskleberfutter bis hin zu Getreideschlempe und Apfeltrester 13

14 14 Maschinenring Zeitung

15 15

16 16 Maschinenring Zeitung

Verlagspostämter: 5230 Mattighofen, 5122 Ach, GZ 02Z031923S, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Verlagspostämter: 5230 Mattighofen, 5122 Ach, GZ 02Z031923S, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Februar 2015, Ausgabe 1 Verlagspostämter: 5230 Mattighofen, 5122 Ach, GZ 02Z031923S, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ADSFJÖALKDSLFJÖLADJFLAKSJDFÖLFDSAFKJA Neuigkeiten für Freunde der

Mehr

Verlagspostämter: 5230 Mattighofen, 5122 Ach, GZ 02Z031923S, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Verlagspostämter: 5230 Mattighofen, 5122 Ach, GZ 02Z031923S, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Juli 2015, Ausgabe 3 Verlagspostämter: 5230 Mattighofen, 5122 Ach, GZ 02Z031923S, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ADSFJÖALKDSLFJÖLADJFLAKSJDFÖLFDSAFKJA Neuigkeiten für Freunde der Maschinenringe

Mehr

Stets bereit! ADSFJÖALKDSLFJÖLADJFLAKSJDFÖLFDSAFKJA. Neuigkeiten für Freunde der Maschinenringe Ober dem Weilhart und Oberes Mattigtal

Stets bereit! ADSFJÖALKDSLFJÖLADJFLAKSJDFÖLFDSAFKJA. Neuigkeiten für Freunde der Maschinenringe Ober dem Weilhart und Oberes Mattigtal März 2015, Ausgabe 2 Verlagspostämter: 5230 Mattighofen, 5122 Ach, GZ 02Z031923S, Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ADSFJÖALKDSLFJÖLADJFLAKSJDFÖLFDSAFKJA Neuigkeiten für Freunde der Maschinenringe

Mehr

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Regionalkonferenz am 26. Juni 2015 zu Europäischen Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Matthias Vögele: Geschäftsführer Futtertrocknung

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

9. März: Mitgliederversammlung

9. März: Mitgliederversammlung Ausgabe 01 März 2018 P.b.b. Benachrichtigungspostamt: 8010 Graz VNr. 05Z036323M www.maschinenring.at Neuigkeiten aus dem Maschinenring Süd-Ost 9. März: Mitgliederversammlung Franz Jagl Geschäftsführer

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Diskussionspunkte zur Heumilcherzeugung Sebastian Wagner Naturland Fachberatung 11.05.2017 Folie 1 www.naturland.de Qualitätsheu auf

Mehr

AKTUELL. Inhalt Nr. 8/2016: Termine: Ackerbautag 9. Jänner 2017 um 9.00 Uhr im Gasthaus Steinacker in Rückersdorf Einladung Seite 4

AKTUELL. Inhalt Nr. 8/2016: Termine: Ackerbautag 9. Jänner 2017 um 9.00 Uhr im Gasthaus Steinacker in Rückersdorf Einladung Seite 4 Exklusiv für Mitglieder und Kunden AKTUELL Raiffeisen Lagerhaus Korneuburg und Umgebung egen.m.b.h. Kwizdastraße 15 2100 Korneuburg Inhalt Nr. 8/2016: Bericht Sparte Agrar S 2 Die Saat Aktionstage S 3

Mehr

HerboPre: Das 1A-Premium-Futter...

HerboPre: Das 1A-Premium-Futter... herbopre-flyer-groß_1.01_layout 1 24.06.2010 11:36 Seite 2 HerboPre: Das 1A-Premium-Futter... Nur das Beste für Ihr Pferd! Wir bieten ihnen Qualitätsfutter für die optimale Gesundheit ihres Pferdes, denn

Mehr

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftskammer Braunau, 5280 Braunau, Salzburger Str. 1 Tel.: +43 05-90909-5100; Fax: +43 05-90909-5109 Web: http://www.wko.at/ooe/br;

Mehr

GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?

GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN? GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?... und was sind die Auswirkungen für unsere Wildtiere? Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v.

Mehr

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert 19. November 2009 Landwirtschaftskammer NÖ Helmut Scherzer, Maschinenring OÖ Zur Person Persönliche Daten: Helmut Scherzer, Jahrgang 1968 Berufliche

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

Besonderheiten der Heufütterung

Besonderheiten der Heufütterung Heugala 2013 - Kitzbühel Besonderheiten der Heufütterung Karl Wurm 1 Gliederung Heuqualitäten aus Sicht der Fütterung Heu in der Kälber- und Jungviehaufzucht Heu in der Milchviehfütterung Resümee 2 04.02.2013

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck Die tschaftlichkeit von im zu Winterweizen Anton Sieverdingbeck Fragestellung Wie kann ich die tschaftlichkeit von am besten darstellen? Gliederung 1. Deckungsbeitragsrechnung a. im Detail I. Winterweizen

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich.

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich. Getrocknetes ist sehr gesund für unsere Schildkröten, außerdem hält es die Darmflora aktiv, den Parasitenbefall gering und bereichert das Nahrungsangebot erheblich. Getrocknete Kräuter, Gräser oder Blüten

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe April 2017 Der erste Weidelgrasschnitt

Mehr

AKTUELL. Inhalt Nr. 4/2017: Termine: Kukuruzfrühschoppen. 8. Oktober 2017 in Ernstbrunn. Sehr geehrte Mitglieder!

AKTUELL. Inhalt Nr. 4/2017: Termine: Kukuruzfrühschoppen. 8. Oktober 2017 in Ernstbrunn. Sehr geehrte Mitglieder! Exklusiv für Mitglieder und Kunden AKTUELL Raiffeisen Lagerhaus Korneuburg und Umgebung egen.m.b.h. Kwizdastraße 15 2100 Korneuburg Inhalt Nr. 4/2017: Sehr geehrte Mitglieder! Unsere heurige Generalversammlung

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein Qualitätsheuproduktion im niederschlagsreichen Salzburger Flachgau Qualitäts HEU ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rinderfütterung Karl Neuhofer,

Mehr

agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe

agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe agrarfoto.com Garant-Qualitätsfutter für Schafe Hohe Leistungen - optimierte Kosten Garant Know-How für Sicherheit & Leistung: Bei Garant sind alle Rohstoffe zur Futtererzeugung laborgeprüft. Zu welchen

Mehr

Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr und zuvor

Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr und zuvor Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr 2000-2014 und zuvor 5 kwh / dt = 5 kwh / 100 kg Heu 5 kwh / dt = 50 kwh / 1 000 kg Heu 5 kwh / dt = 50 kwh / t Heu mit 90%TS RTS-Basis: 60%TS

Mehr

ERNTEVERPACKUNGEN. VON MASSEY FERGUSON Keine Kompromisse, wenn Zeit entscheidend ist.

ERNTEVERPACKUNGEN. VON MASSEY FERGUSON Keine Kompromisse, wenn Zeit entscheidend ist. ERNTEVERPACKUNGEN VON MASSEY FERGUSON Keine Kompromisse, wenn Zeit entscheidend ist. Keine Kompromisse, wenn Zeit entscheidend ist. unseren Netzen und Garnen erwarten können: More bales Netze und Garne

Mehr

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Kälber TMR Herstellung, Vorteile, Beispiele Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 201610 Inhaltsverzeichnis Was ist eine KälberTMR?... 3 Vorteile... 3 Nachteile... Herstellung... Mischungsbeispiele...

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann!

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann! Heumilch-Fettsäurenstudie: die Milch, die mehr kann! Heumilch kann mehr. Karl Neuhofer Obmann der ARGE Heumilch Österreich Heumilchbauer Sehr geehrte Konsumentinnen und Konsumenten, bei der österreichischen

Mehr

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen Von Auer und Reiner Anbindestall Zusammenhängen einer Tiergruppe die denn gleichen Bedürfnissen entsprechen die elektronisch gesteuerte Zuteilung von Kraftfutter und anderen Ergänzungsmitteln mit Automaten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander am 2. Mai 2018 5280 Braunau am Inn, Auf der Haiden 76 Restaurant Schüdlbauer zum Thema Bezirk Braunau am Inn: "Aktuelles

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Rinderreiches Österreich

Rinderreiches Österreich Rinderreiches Österreich Die österreichische Rinderwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Diese sind zu meistern, sie erfordern jedoch unser gemeinsames Engagement! Unsere Kulturlandschaft braucht

Mehr

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Sarah Kühl und Thomas Zanon Freie Universität Bozen, Italien 1 Was ist Heumilch? EU-rechtlich geschützter Begriff (geschützte traditionelle Spezialität)

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 12. 02. 2003 Antrag der Abg. Dr. Carmina Brenner u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Grünfuttertrocknung und Pelletpressung Antrag Der Landtag

Mehr

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr.

Mehr

Bauernbund-Info 23/13

Bauernbund-Info 23/13 Bauernbund-Info 23/13 02. August 2013 Hilfspaket für dürregeschädigte Bauern geschnürt! AUSGANGSLAGE: Die Landwirtschaft steht vor einer dramatischen Situation. Für viele Bauern Tierhalter und Ackerbauern

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bildung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz EINLADUNG SEMINARE Kräuterspirale Planen, bauen und bepflanzen O 22. Juni 2012 Wiesen und Weiden Zusammenhang zwischen Biodiversität und Nutzung O 27. Juni 2012

Mehr

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander Rücksicht macht Wege breit Landwirtschaftliche Flächen sind die Existenzgrundlage der Landwirte. Auf ihnen

Mehr

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes Berglandwirtschaft Es gibt ein Leben nach der Milchquote Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes von Univ. niv.doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Das Beste von der Sommerfrische...

Das Beste von der Sommerfrische... Das Beste von der Sommerfrische...... gibt s für unsere Kühe auch im Winter. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter und Zusatzfutter Von Grundfutter alleine

Mehr

Leserfrage: Welches Heu ist für Pferde das Beste erster oder zweiter Schnitt?

Leserfrage: Welches Heu ist für Pferde das Beste erster oder zweiter Schnitt? Leserfrage: Welches Heu ist für Pferde das Beste erster oder zweiter Schnitt? Beantwortet von Ingolf Bender "Liebes TK-Team, immer wieder gibt es bei uns im Stall Diskussionen über den zweiten Heuschnitt

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung ist das Gesicht einer LJ-Gruppe Die Landjugend macht eine gute Arbeit. Diese soll bzw. darf sie der Öffentlichkeit präsentieren. Daher trägt eine gut geplante

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe 12. Mai 2017 Ähren / Rispen da

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Bio, gut für die Natur, gut für uns. Bio, gut für die Natur, gut für uns. Certisys BE-BIO-01 FÜR S GEFLÜGEL ACTI KÜKENMEHL [438000000] Komplettes Kraftfutter für Küken. Aufmachung in Form von Mehl. Acti Küken besteht aus hundertprozentig

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Inhalte: Vorwort Bericht Frühjahrsausfahrt Scheinwerferlicht Termine Impressum

Inhalte: Vorwort Bericht Frühjahrsausfahrt Scheinwerferlicht Termine Impressum Zeitung des Oldtimer Verein Mönchdorf Inhalte: Vorwort Bericht Frühjahrsausfahrt Scheinwerferlicht Termine Impressum VORWORT Liebe Oldtimerfreunde, geschätzte Mitglieder des Oldtimervereins. Das neue Jahr

Mehr

Grünheu-Ballen und Grünheu-Pellets

Grünheu-Ballen und Grünheu-Pellets Grünheu-Ballen und Grünheu-Pellets Grünheu-Ballen und Grünheu-Pellets werden als natürliches Produkt durch künstliches Trocknen von Gras und mit mindestens 85% Trockensubstanz und 15% Rohprotein hergestellt.

Mehr

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten)

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten) Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik ERGEBNIS-BERICHT Nationalratswahl 2017 Oberösterreich Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten) 29/2017 ERGEBNIS-BERICHT Nationalratswahl

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Dachverband der Selbsthilfegruppen

Dachverband der Selbsthilfegruppen Dachverband der Selbsthilfegruppen Bitte ausschalten! Auch Handys haben ein Recht auf Pause Danke! Jahreshauptversammlung 2012 Eröffnung und Begrüßung DDr. Oskar Meggeneder Obmann Grußworte der Ehrengäste

Mehr

Jahrestagung des Forstvereins für OÖ und Sbg.

Jahrestagung des Forstvereins für OÖ und Sbg. Jahrestagung des Forstvereins für OÖ und Sbg. Waldbau im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie Donnerstag, 20. Oktober 2016 Schloss Castell, Hochburg-Ach Tagesordnung Donnerstag, 20. Oktober 2016

Mehr

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Kennzahlen 1. Wie hoch ist die tägliche Trockensubstanzaufnahme a) einer hochtragenden Färse b) einer hochtragenden Kuh c) einer laktierenden Kuh d) eines Mastbullen

Mehr

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu 6. Österreichische Pferdefachtagung Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 04. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Grünlandflächen in Österreich

Mehr

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 4. April 2007 zum Thema Neuordnung der LEADER-Regionen Initiativen für starken ländlichen Raum Oberösterreich setzt

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

11. ordentliche Vollversammlung Verein Zukunft Oberinnviertel-Mattigtal 25. Oktober 2018, Tarsdorf

11. ordentliche Vollversammlung Verein Zukunft Oberinnviertel-Mattigtal 25. Oktober 2018, Tarsdorf 11. ordentliche Vollversammlung Verein Zukunft Oberinnviertel-Mattigtal 25. Oktober 2018, Tarsdorf Begrüßung & Feststellung der Beschlussfähigkeit Obmann BR Ferdinand TIEFNIG Grußworte vom LAND OÖ DI Robert

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 04. Mai 2018 Der erste Schnitt

Mehr

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher

Mehr

Gegen Aufpreis als Zubehör gibt es allerdings eine Reinigungsklappe, durch die man ganz bequem den Kot in einen Behälter schiebt.

Gegen Aufpreis als Zubehör gibt es allerdings eine Reinigungsklappe, durch die man ganz bequem den Kot in einen Behälter schiebt. Informationen für Neueinsteiger Unser HENNE Haus Welche Einstreu und Wieviel? Im Ruheraum Die Wahl der Einstreu obliegt ganz Ihnen. Es sollte eine gut saugfähige und kompostierbare Einstreu sein. Wir persönlich

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007 Potsdam, den 01. August 2007 Merkblatt 2007 zu den Anforderungen an die Errichtung und Nutzung von Feldrandsilos ohne Folienunterlage und Sickersaftsammelbehälter Silage Silage ist ein unter Luftabschluss

Mehr

Informationen auf einen Blick mit Milch mehr merken! Landwirtschaft: 1. Wiederkäuer Rind

Informationen auf einen Blick mit Milch mehr merken! Landwirtschaft: 1. Wiederkäuer Rind Informationen auf einen Blick mit Milch mehr merken! Landwirtschaft: 1. Wiederkäuer Rind Warum manche Tiere wiederkäuen Tiere unterscheiden sich nicht nur durch ihr Aussehen und ihre Größe, sondern auch

Mehr

Nutzung persönliches Pensionskonto und Unternehmensserviceportal über FinanzOnline

Nutzung persönliches Pensionskonto und Unternehmensserviceportal über FinanzOnline Nutzung persönliches Pensionskonto und Unternehmensserviceportal über FinanzOnline Was ist die Aktivierung E-Government Services und warum soll sie durchgeführt werden? Behördenwege bequem, sicher und

Mehr

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder 1 Silage oder Heu? Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar- und Forstökonomie Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 2

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

Maschinenring: Vom landwirtschaftlichen Selbsthilfeverein zum starken Wirtschaftsfaktor am Land

Maschinenring: Vom landwirtschaftlichen Selbsthilfeverein zum starken Wirtschaftsfaktor am Land Wien, September 2014 Maschinenring: Vom landwirtschaftlichen Selbsthilfeverein zum starken Wirtschaftsfaktor am Land Wien, September 2014 Vor mehr als 50 Jahren als bäuerliche Vereinigung gegründet, ist

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte): Überwältigende Mehrheit für Ausbau der Windkraft auch in OÖ H i n t e r g r u n d i n f o r m a t i o n mit einer Detailauswertung in Hinblick auf Oberösterreich 25. 10. 2011 Ergebnisse der im August 2011

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Betriebsspiegel Der Stollhof liegt in Deining/Oberbayern im nördlichen Teil des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Endmoränenlage direkt am Rand des

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation. Grünlandfachtag

Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation. Grünlandfachtag 24.8.2017 1 MR-Fachtagung Grünland 2017 Grabmer Heinz, Roman Braun Donnerstag, 24. August 2017 Burgsteller, Gramastetten 24.8.2017 2 Heinz Grabmer Projektverantwortlicher Maschinenring RTK-Signal 24.8.2017

Mehr

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN MOORNUTZUNG Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse Agrotherm GmbH Ludwig Bork Paludikultur - ein Model mit Potenzial - Was ist Paludikultur? - Was ergeben sich

Mehr

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Mag. Vitus Lenz - Jurysprecher Roland und Martha Gassner Baukultur und Zweckbau eine gelungene Lösung in beengter Hoflage Roland und Martha

Mehr

Haus, Wohnung, Miete, Kauf So wohnen die Oberösterreicher. IMAS International

Haus, Wohnung, Miete, Kauf So wohnen die Oberösterreicher. IMAS International Haus, Wohnung, Miete, Kauf So wohnen die Oberösterreicher IMAS International EIGENTUM MIETE 61 % 38 % der Oberösterreicher wohnen im Eigentum der Oberösterreicher wohnen in Miete HAUS 53 % HAUS 12 % WOHNUNG

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

KUSSS SUCHE VON UND ANMELDUNG ZU LEHRVERANSTALTUNGS -PRÜFUNGEN

KUSSS SUCHE VON UND ANMELDUNG ZU LEHRVERANSTALTUNGS -PRÜFUNGEN KUSSS SUCHE VON UND ANMELDUNG ZU LEHRVERANSTALTUNGS -PRÜFUNGEN Informationsblatt: Stand: 29.9.2011 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 SUCHE

Mehr

Bauliche und Technische Heutrocknungssysteme. Matthias Kittl LK Salzburg & ARGE Heumilch

Bauliche und Technische Heutrocknungssysteme. Matthias Kittl LK Salzburg & ARGE Heumilch Bauliche und Technische Heutrocknungssysteme Matthias Kittl LK Salzburg & ARGE Heumilch Außenwirtschaft o Schlagkraft richtig auslegen Flaschenhals? o Mähzeitpunkt o Mähen mit Aufbereiter o Wenden Häufigkeit,

Mehr

GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter

GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen Neuerungen nach den GRI Sustainability Reporting Standards für erfahrene Berichterstatter Frühjahr 2017, EY Wien GRI-zertifizierter Workshop zu den wesentlichen

Mehr

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat aus. Der AktiVITA-Komplex unterstützt die Die besonderen Vorteile von schnelle Entwicklung. Zusätzlich ist seine Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von gestattet. aus. Der

Mehr

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wien, 09.08.2012 Ihre Gesprächspartner sind: KR Helmut Hinterleitner, Obmann des Fachverbandes Gastronomie

Mehr

Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol

Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol Ermittlung der Produktionskosten des Grundfutters in Südtirol Giovanni Peratoner, Ulrich Figl, Claudia Florian (VZ Laimburg) Jan Luca Senoner (Bergbauernberatung) Giorgio De Ros (Fondazione Edmund Mach)

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald Berggrünland zwischen Markt und Agrarpolitik Berggrünland zwischen Markt und Agrarpolitik 1. Die Rolle

Mehr

WINTER BASIC PHASE. 7:30 - und mehr min/km. Trainingsplan für ganz langsame Läuferinnen

WINTER BASIC PHASE. 7:30 - und mehr min/km. Trainingsplan für ganz langsame Läuferinnen WINTER BASIC PHASE Trainingsplan für ganz langsame Läuferinnen 7:30 - und mehr min/km Auch in den kalten Wintermonaten wird bei den Frauenlauftrainings gemeinsam gelaufen. Ab Jänner (KW 2) fängt die zweite

Mehr

Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin

Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin Mitteldeutscher Bioenergietag Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Nahwärmeversorgung aus Paludibiomasse in der Stadt Malchin Heizwerk für Niedermoorbiomasse Agrotherm GmbH Ludwig

Mehr

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in der LLFG Iden (Luzerneheu vs. Stroh + SES) Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Sicherung

Mehr

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum Enns SSI Schäfer vollendet mit der Inbetriebnahme des automatischen Hochregallagers ein weiteres erfolgreiches Generalunternehmerprojekt Die dm drogerie

Mehr