GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?"

Transkript

1 GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?... und was sind die Auswirkungen für unsere Wildtiere? Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v. Neuburg a.d. Donau

2 MASCHINENRINGE IN DEUTSCHLAND >> Erster Maschinenring in Bayern 1958 >> 12 Landesverbände >> 259 örtliche MR >> ungefähr Mitglieder >> 60% der Landwirte >> 7.8 Mio. ha (65% der Agrarfläche) >> 1.5 Mrd. Umsatz in 2015 >> Mitarbeiter >> Hauptfokus in Westdeutschland >> Je kleiner die Betriebe umso erfolgreicher der Maschinenring

3 UNSERE KERNZIELE: 1. Minimierung der Produktionskosten unserer Mitgliedsbetriebe durch Zusammenarbeit 2. Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf den Höfen 3. Vermittlung von Betriebshilfe in sozialen Notlagen 4. Beratung und Vermittlung von MR-Mitgliedern und MR- Leistungen 5. Erschließung und Vermittlung zusätzlicher Einnahmequellen innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft für die Mitglieder 6. Netzwerkbildung im ländlichen Raum zur Schaffung von Wertschöpfungspotentialen für Mitglieder 7. Bündelung und Schaffung von Einkaufsvorteilen

4

5 SCHLAGKRÄFTIGE TECHNIK ÜBERBETRIEBLICH IM EINSATZ

6

7 WAS ÄNDERT SICH IM LAUFE DER ZEIT?

8 ZAHL LANDWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE IN BAYERN Anzahl Betriebe Betriebe > 2 ha Betriebe > 50 ha

9 EINKOMMEN DER HAUPTERWERBSBETRIEBE IN BAYERN 9

10 DIE FAKTEN Die durchschnittlichen Einkommen der Haupterwerbsbetriebe in Bayern sind seit Jahren zu gering für eine dauerhafte Existenzfähigkeit ausschließlich aus landwirtschaftlicher Erzeugung Betriebsaufgabe Wachstum Einkommenskombinationen

11 WACHSTUM ÜBER PACHTFLÄCHEN WIRD IMMER TEURER 396

12 TRENDS BIS 2030 Halbierung der Zahl der Betriebe in Bayern ( Betriebe) Verdopplung der Betriebe >100 ha auf 8000 Betriebe Anstieg des Pachtflächenanteils auf 75 % Fremd-AK im Haupterwerbsbetrieb wird Standard Nebenerwerbsbetriebe > 60 % Digitalisierung wird zu einem Arbeitsproduktivitätssprung in der Tierhaltung führen (z.b. 400 er Kuhstall mit 25 h/kuh) Renditen pro Kuh, pro ha, pro Schwein stagnieren Stundenverdienste können nur über höhere Arbeitsproduktivität gesteigert werden (Schlagkraft, Technik) Einkommenskombinationen nehmen weiter zu, weil Wachstumskosten (Fläche, Investitionsbedarf) sehr hoch bleiben (Christian Stockinger LFL 2017) 12

13 WARUM BRAUCHT ES DIE HOHE SCHLAGKRAFT?

14

15 HOHE SCHLAGKRAFT IST DAFÜR VORAUSSETZUNG

16 EINFLUSSFAKTOREN AUF GRUNDFUTTERQUALITÄT GRÜNLAND Mähzeitpunkt (Optimaler Erntezeitpunkt +/- 4 Tage Ähren/Rispenschieben) Ertragreicher Pflanzenbestand Schnell ins Silo (wenig Atmungsverluste) Rasche Verdichtung im Silo Schnelles Abdecken des Silos Erster Schnitt = bis zu 40 % des Jahresertrages Herausforderung: Bei 100 Milchkühen: 50 ha Grünland in 1 Tag ernten

17 WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES SELBSTFAHRERMÄHERS

18

19

20

21

22

23

24 WELCHE MAßNAHMEN KENNEN WIR? Absuchen der Flächen, z.b mit Hunden durch den Jagdpächter Vergrämen Durch Geräusche Durch Licht Anmähen der Flächen vor der Mahd

25 WELCHE TECHNISCHE LÖSUNGEN KENNEN WIR? Mechanische Wildretter am Mähwerk Akustische Wildretter

26 WELCHE TECHNISCHE LÖSUNGEN KENNEN WIR? Infrarot-Sensoren

27

28

29

30 Weitere Einsatzmöglichkeiten des Copters für Wirtschaftlichkeit notwendig!

31

32

33

34

35 GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?

36

37 Fendt MARS (Mobile Agricultural Robot Swarms Batteriebetriebener, elektrischer Antrieb (ca. 400 W), geringes Gewicht (ca. 50 kg), autonomer Betrieb Aussaat rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche, auch bei Bedingungen, bei denen konventionelle Maschinen sich z.b. aufgrund der Bodenverhältnisse oder der Geräuschemission schwer tun. In Verbindung mit der großzügigen Bereifung ist der Bodendruck nahezu vernachlässigbar.

38 FAZIT Aus wirtschaftlichen Gründen sind die betrieblichen und technischen Entwicklungen in der Landwirtschaft nicht aufzuhalten. Kommunikation und gegenseitiges Verständnis dringend erforderlich zwischen Jägern und Landwirten. Durch Digitalisierung stehen moderne technische Lösungen für Wildrettung kurz vor der Marktreife! Staatliche Förderung würde einen Investitionsschub in diese Detektionstechnik bringen. Die Maschinenringe in Bayern stehen als Partner für die Einführung moderner Wildrettungsmethoden gerne bereit.

39 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

VORTRÄGE Für Mitgliederversammlungen & Veranstaltungen in der MR-Organisiation. AKADEMIE Maschinenring MASCHINENRING.

VORTRÄGE Für Mitgliederversammlungen & Veranstaltungen in der MR-Organisiation. AKADEMIE Maschinenring MASCHINENRING. VORTRÄGE 2017 Für Mitgliederversammlungen & Veranstaltungen in der MR-Organisiation Maschinenring MASCHINENRING.DE/ GEMEINSCHAFT. BILDUNG. ZUKUNFT. Erwin Ballis Geschäftsführer Bundesverband der Maschinenringe

Mehr

Rettende Roboter? Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern kann das Leben der Wildtiere verbessern.

Rettende Roboter? Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern kann das Leben der Wildtiere verbessern. Rettende Roboter? Technischer Fortschritt in der Landtechnik, wo man hinschaut. Landwirte und Lohnunternehmer werden bei der Erfüllung ihrer Ziele von der Aussaat bis zu Ernte von der Technik unterstützt.

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Robert Schätzl Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel mit Eiweißträgern* Importe: 4,0

Mehr

Maschinen- und Betriebshilfsringe, methodische Herausforderungen zum Erreichen von Veränderungen

Maschinen- und Betriebshilfsringe, methodische Herausforderungen zum Erreichen von Veränderungen Maschinen- und Betriebshilfsringe, methodische Herausforderungen zum Erreichen von Veränderungen Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v. 1 So verstehen wir Beratung!

Mehr

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse

Mehr

2. in welchen deutschen Ländern nach ihrer Kenntnis derzeit noch überbetriebliche Fördermittel für Maschinenringe bereitgestellt werden;

2. in welchen deutschen Ländern nach ihrer Kenntnis derzeit noch überbetriebliche Fördermittel für Maschinenringe bereitgestellt werden; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 634 23. 09. 2016 Antrag der Abg. Dr. Friedrich Bullinger u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

WILDKRAUT BEKÄMPFUNG. ohne synthetische Pflanzenschutzmittel. Frank Metzen

WILDKRAUT BEKÄMPFUNG. ohne synthetische Pflanzenschutzmittel. Frank Metzen WILDKRAUT BEKÄMPFUNG ohne synthetische Pflanzenschutzmittel Frank Metzen Vortragsreihe Mittwochs im MUEEF "PSM in unserer Umwelt und in der Nahrungskette" Gliederung: Vorstellung Maschinenring Hunsrück

Mehr

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer Bauernhof als Klassenzimmer Zielsetzung und Konzeption der Initiative Daniela Born-Schulze als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer BAGLoB-Tagung am 7. März 2015 Bauernhof als Klassenzimmer eine

Mehr

Erfahrungen mit der Rehkitzrettung und Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung bei der Grünlandmahd. Anita Weimann, Bayerischer Jagdverband

Erfahrungen mit der Rehkitzrettung und Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung bei der Grünlandmahd. Anita Weimann, Bayerischer Jagdverband Erfahrungen mit der Rehkitzrettung und Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung bei der Grünlandmahd Anita Weimann, Bayerischer Jagdverband Herausforderungen Mit welchen Herausforderungen müssen wir umgehen,

Mehr

Zeitarbeit. auch ein Instrument für die Zukunft der Landwirtschaft?

Zeitarbeit. auch ein Instrument für die Zukunft der Landwirtschaft? Zeitarbeit auch ein Instrument für die Zukunft der Landwirtschaft? Maschinenring Personaldienste GmbH die Personal-Profis! Carsten Schöben Standortleiter MR-Personaldienste Maschinenringe Oberfranken-Mitte

Mehr

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild Landesjägertag 2008 in Bamberg Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild Willi Schuster, Vorsitzender des Ausschuss Niederwild Wandel in der Landwirtschaft Immer weniger aber dafür größere

Mehr

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Energie gegen Veredelung Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik 04.03.2011, Freising/Schafhof Biogasanlagen

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe Damit der Boden nicht unter die Räder kommt - Ansätze aus Sicht der Maschinenringe Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v. Herausforderungen Größere Betriebe,

Mehr

Förderung der tiergerechten Haltung in Hessen

Förderung der tiergerechten Haltung in Hessen Förderung der tiergerechten Haltung in Hessen 23.02.12 Seite 2 Seite 3 Zweck der Förderung Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen Rationalisierung und Senkung der Produktionskosten Erhöhung

Mehr

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie

Mehr

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014 Pressemitteilung Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014 WILDRETTER Hintergrund-Informationen Die Situation: Vegetations- und witterungsbedingt bleibt den Landwirten meist nur ein kleines

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Produktionswert Betriebsgröße Betriebe LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU Ökologischer Landbau Bodennutzung Viehbestände Folie 1 Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe Bereits 1960 gab es nur noch 80 Prozent

Mehr

3.2 Bodenmarkt. Agrarstruktur Bodenpreise landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland. Situationsbericht 2009

3.2 Bodenmarkt. Agrarstruktur Bodenpreise landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland. Situationsbericht 2009 3.2 Bodenmarkt 84 Mecklenburg-Vorp. Kaufwerte von Agrarland regional sehr unterschiedlich Die Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke stiegen 2007 im Westen s auf rund 16.400 Euro je Hektar an (+2,8

Mehr

Agritechnica Pressekonferenz. Hannover, 13. November 2017

Agritechnica Pressekonferenz. Hannover, 13. November 2017 Agritechnica 2017 Pressekonferenz Hannover, 13. November 2017 Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender; Roland Schuler, Vorstand Digital Farming; BayWa AG Lösungen, die verbinden BayWa AG Seite 2 Digitalisierung:

Mehr

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Chancen und Risiken der Digitalisierung Chancen und Risiken der Digitalisierung 1. Big Data und Digitalisierung Begrifflichkeiten/was ist neu? 2. Was bedeutet Digitalisierung für landwirtschaftliche Prozesse? 3. Wie kommt die digitale Zukunft

Mehr

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Richtlinie für die Durchführung der nebenberuflichen sozialen Betriebshilfe in der Landwirtschaft durch das Kuratorium Bayerischer

Mehr

Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen. Landwirtschaftlicher Variantenvergleich

Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen. Landwirtschaftlicher Variantenvergleich Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen Landwirtschaftlicher Variantenvergleich Dialogforum am 24. September 2018 BEGU-Lemwerder Agrarstruktur-

Mehr

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014

Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014 Pressemitteilung Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014 WILDRETTER Hintergrund-Informationen Die Situation: Vegetations- und witterungsbedingt bleibt den Landwirten meist nur ein kleines

Mehr

Herausforderungen und Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit

Herausforderungen und Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit Herausforderungen und Möglichkeiten der überbetrieblichen Zusammenarbeit Aigen/Ennstal, 2. Februar 2017 Helmut Scherzer Aigen/Ennstal, 2. Februar 2017 Zur Person Dipl.-Kfm. (FH) DI (FH) Helmut Scherzer

Mehr

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Hinweise zur Unternehmensbeschreibung 1. Einführung/Allgemeines... 2 2. Kriterien

Mehr

Rundschreiben September

Rundschreiben September Rundschreiben September I 2016 Liebe Mitglieder, es ist eine bewegte Zeit in der wir leben und vieles ist im Umbruch. Die Landwirtschaft hat sich seit der Gründung der Maschinenringe stetig verändert.

Mehr

Ernte Plus GdbR & Thomas Scherer. Der richtige Dienstleistungspartner für Ihren Betrieb!

Ernte Plus GdbR & Thomas Scherer. Der richtige Dienstleistungspartner für Ihren Betrieb! Ernte Plus GdbR & Thomas Scherer Der richtige Dienstleistungspartner für Ihren Betrieb! Inhalt / Übersicht Vorstellung Ernte Plus & Scherer Warum mit Lohnunternehmen planen? Zeit Qualität Flexibilität

Mehr

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Bayerns genossenschaftliche Unternehmen 49 Handelsgenossenschaften

Mehr

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016 Viehhaltung Pachtpreise AGRARSTRUKTUR- Betriebe ERHEBUNG 2016 Arbeitskräfte Anbaufläche Folie 1 Zahl der Betriebe hat sich binnen 17 Jahren halbiert Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe hat sich zwischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Fläche als Faktor der Betriebsentwicklung in der Veredlung umweltrechtlich: Nährstoffverwertung alle Tierarten & Biogas steuerrechtlich: Abgrenzung zum Gewerbe Schweine

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

Landwirtschaft als tragende Säule des ländlichen Raums

Landwirtschaft als tragende Säule des ländlichen Raums Landwirtschaft als tragende Säule des ländlichen Raums Grafschafter Volksbank eg Bereichsleiter Euregio Agrar Inhalt Vorstellung unserer Region Historische Entwicklung: Woher kommen wir? Aktuell: Bedeutung

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness Georg-August-Universität Göttingen Hannover, 28. April 2015 1. Einleitung Aufregung rund um den Bodenmarkt:

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in % Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren Tagung 6. Dezember 2010 Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in % Niedersachsen: 1,7 Mio ha Ackerland 1,0 Mio ha

Mehr

LOKALISIERTER CONTENT UND MITGLIEDER-SHOP FÜR MASCHINENRINGE DEUTSCHLAND GMBH

LOKALISIERTER CONTENT UND MITGLIEDER-SHOP FÜR MASCHINENRINGE DEUTSCHLAND GMBH Case Study LOKALISIERTER CONTENT UND MITGLIEDER-SHOP FÜR MASCHINENRINGE DEUTSCHLAND GMBH Die neu geschaffene Webpräsenz der MASCHINENRINGE Deutschland GmbH - der führenden landwirtschaftlichen Mitgliederorganisation

Mehr

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Fachbereich 3.1 Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung, Markt, Familie und Betrieb Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015 DES LANDESVERBANDES DER MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND E.V. Rommerskirchen, 24.

GESCHÄFTSBERICHT 2015 DES LANDESVERBANDES DER MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND E.V. Rommerskirchen, 24. GESCHÄFTSBERICHT 2015 DES LANDESVERBANDES DER MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRINGE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND E.V. Rommerskirchen, 24. Mai 2016 KENNZAHLEN 2015 16.06.2016 Kennzahlen 2014 2015 Veränderung

Mehr

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr Wildrettung bei der Bewirtschaftung Landwirtschaftlicher Nutzflächen

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr Wildrettung bei der Bewirtschaftung Landwirtschaftlicher Nutzflächen Merkblatt Nr. 137 Wildrettung bei der Bewirtschaftung Landwirtschaftlicher Nutzflächen TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. herausgegeben vom Arbeitskreis 6 (Wildtiere und Jagd) Tierärztliche

Mehr

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft Dr. Markus Demmel Institut für Landtechnik und Tierhaltung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landesjägertag 2008 Ausschuss Niederwild

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung auf die Betriebe sowie auf die Beratung in der Landwirtschaft

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung auf die Betriebe sowie auf die Beratung in der Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung auf die Betriebe sowie auf die Beratung in der Landwirtschaft Hülsenberger Gespräche Hamburg, 13.06.2018 E. Bahrs, Universität Hohenheim, Institut

Mehr

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Stenum, 7. November 2012 09. November 2009 Gliederung

Mehr

Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder. Ergänzung? Ergänzung? Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND TOURISMUS 1

Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder. Ergänzung? Ergänzung? Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND TOURISMUS 1 Ländliche Ländliche Entwicklung Entwicklung und und Tourismus Tourismus Gegensatz Gegensatz oder oder Ergänzung? Ergänzung? Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

Digitale Technologien im Dienste einer nachhaltigen Landbewirtschaftung Dr. Martin Kunisch

Digitale Technologien im Dienste einer nachhaltigen Landbewirtschaftung Dr. Martin Kunisch KTBL Digitale Technologien im Dienste einer nachhaltigen Landbewirtschaftung Dr. Martin Kunisch Kirschgartshausen, 27. Juli 2018 Einführung Drei weltweite Megatrends (Renn, 6. November 2017) Globalisierung

Mehr

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert

Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert Die ÖKL-Richtwerte Basis für 140 Mio. Euro Verrechnungswert 19. November 2009 Landwirtschaftskammer NÖ Helmut Scherzer, Maschinenring OÖ Zur Person Persönliche Daten: Helmut Scherzer, Jahrgang 1968 Berufliche

Mehr

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Gliederung Einführung Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/14 Maßnahmen LPV-Unterallgäu Durchführung Ergebnisse Fazit Ausblick Der Kiebitz Der Kiebitz in Deutschland/Bayern

Mehr

Buchführungsergebnisse als Grundlage für die Programme der ländlichen Entwicklung?

Buchführungsergebnisse als Grundlage für die Programme der ländlichen Entwicklung? Buchführungsergebnisse als Grundlage für die Programme der ländlichen Entwicklung? Winfried Satzger am 19. Juni 2014 53. IALB-Tagung Winfried Satzger, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut

Mehr

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland 9. Schlägler Biogespräche, 21.09.2012 DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern Regionalkonferenz 26.06.2015, Herrsching Ltd. MR Anton Dippold Leiter Referat Bayerische

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft Wie genau muss es eigentlich sein?

Angewandte Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft Wie genau muss es eigentlich sein? Angewandte Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft Wie genau muss es eigentlich sein? Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinenund Betriebshilfsringe e.v. Die Maschinenringe in Bayern Vermittlungsdrehscheibe

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

4. Geschäftsbericht 2014

4. Geschäftsbericht 2014 4. Geschäftsbericht 2014 1 Kennzahlen 2014 2 Kennzahlen 2013 2014 Veränderung RLP u. SL Rheinland RLP u. SL Rheinland absolut in % Organisationsstruktur Maschinenringe 14,0 7,0 13,0 7,0-1,0 Mitarbeiter

Mehr

Energieholzernte (KUP) KUP-Anbau und Nutzung aus der Sicht eines Lohnunternehmers

Energieholzernte (KUP) KUP-Anbau und Nutzung aus der Sicht eines Lohnunternehmers Energieholzernte (KUP) KUP-Anbau und Nutzung aus der Sicht eines Lohnunternehmers New Holland Feldhäcksler Saison 2013 2 Lohnunternehmer Daten, Fakten 3250 hauptberufliche Lohnunternehmer (inkl. Nebenerwerb:

Mehr

Wohin steuern die agrarischen Strukturen? Ein Vergleich von Österreich und Deutschland

Wohin steuern die agrarischen Strukturen? Ein Vergleich von Österreich und Deutschland Wohin steuern die agrarischen Strukturen? Ein Vergleich von Österreich und Deutschland Bernhard Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Wintertagung - Agrarpolitik Seite 0 30.01.2016 Gliederung 1. Entwicklungen

Mehr

Ergebnisse aus der Studie Urlaub auf dem

Ergebnisse aus der Studie Urlaub auf dem Ergebnisse aus der Studie Urlaub auf dem Bauernhof/Lande 2010/2011 Auf der Basis der Reiseanalyse 2011 Dr. Ursel Binzel Daten und Fakten Kurzurlaubsreisen Urlaubsreisen 86 Mio. 70 Mio. 3,7 Mio. Bauernhofkurzurlaube

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Stefan Zwoll, BÖLW Elke Röder, BNN Dr. Hans-Christoph Behr, AMI Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW Dr. Helga Willer, FIBL Markus Arbenz, IFOAM Öko-Landbau in Deutschland

Mehr

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See 1 w # ELER- Jahrestagung 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Modernisierung landwirtschaftlicher

Mehr

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Agrarpolitik DR. CARSTEN HOLST & PROF. DR. STEPHAN VON CRAMON-TAUBADEL Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle

Mehr

Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Aktuelle Trends in der Mähdruschtechnik Feldtag in Granskevitz 20. Juni 2013 Jörg Sudhoff Geschäftsführung CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh Größenwachstum und Technologieentwicklung 2 100 Jahre besser ernten

Mehr

Forschungsprojekt Wildretter

Forschungsprojekt Wildretter Forschungsprojekt Wildretter Dr. Peter Haschberger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Dr. Freddy López Villafuerte i_s_a_ industrieelektronik GmbH Andreas Wetzel CLAAS Saulgau GmbH www.wildretter.de

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Bavarian State Research Center for Agriculture Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Erste Allrussische Ökolandbautagung»Ökologische Landwirtschaft in der Russischen Föderation

Mehr

M2M Kommunikation im Agrarsektor

M2M Kommunikation im Agrarsektor M2M Kommunikation im Agrarsektor Dr. Hans-Peter Grothaus Leiter Entwicklung systembasierte Dienstleistungen Agenda 1 Das Unternehmen CLAAS 2 M2M und Telemetrie in der Landwirtschaft 3 Wege in eine vernetzte

Mehr

China in Bewegung Herausforderungen für deutsch-chinesische Partnerschaften

China in Bewegung Herausforderungen für deutsch-chinesische Partnerschaften China in Bewegung Herausforderungen für deutsch-chinesische Partnerschaften 1. China-Partnerschaften in Deutschland China - Konkurrent oder Partner? China wird in Zukunft Europa so nah sein wie nie zuvor

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe 28. April 2017 Links: Aufwuchs

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG Milchproduktion mit dem Blick ins Ausland Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG 1 Inhalt 1. Umfeld der Milchproduktion 2. Milchpreise international 3. Struktur der

Mehr

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern? Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern? 23. März 2017 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich Schneider, Mag. Stefan Jenewein Gesellschaft für Angewandte

Mehr

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg. Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004 Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd 12./13. Mai 2004 Tierhaltung in Baden-Württemberg seit 1950 1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Martin Heim Bestandsentwicklung 1.. 9. Deutschland - Sonstige Kühe" 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Klimaschutzpotentiale und Konsequenzen für die Tierhaltung

Klimaschutzpotentiale und Konsequenzen für die Tierhaltung Klimaschutzpotentiale und Konsequenzen für die Tierhaltung 1. Welche Klimaschutzziele setzt die Politik? 2. Welche Maßnahmen sind vorgesehen? 3. Was nutzen einzelbetriebliche Klimabilanzen? Tierhaltung

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Ergebnispräsentation Pflanzenproduktion Udo Böhme, Fachforum Ackerbau Globalisierte Märkte Marktpräsenz / Risikoabsicherung Diversifizierung Anpassungsfähigkeit an

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr 27. April 2012 Rolf Born, Andrea Claus-Krupp, Bernd Pölling Landwirtschaftskammer

Mehr

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln. Bericht: 2. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft Vogelschutz-Maßnahmen-Plan (VMP) für das Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb Detlef May Lehr-und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz Der scharfe Wind der Wettbewerbsfähigkeit wird entscheiden

Mehr

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe): Wirtschaftliche Perspektiven für die Milchviehhaltung in kleinen Betrieben in Baden-Württemberg Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 23. November

Mehr

Zukunftsforum 2009 MBR-Südpfalz e.v. Personaldienstleistungen als Motor zur Stärkung des Ländlichen Raumes Markus Glaser, Maschinenring Südpfalz e.v.

Zukunftsforum 2009 MBR-Südpfalz e.v. Personaldienstleistungen als Motor zur Stärkung des Ländlichen Raumes Markus Glaser, Maschinenring Südpfalz e.v. Zukunftsforum 2009 MBR-Südpfalz e.v. Personaldienstleistungen als Motor zur Stärkung des Ländlichen Raumes Markus Glaser, Maschinenring Südpfalz e.v. Das Ringgebiet des Maschinen- und Betriebshilfsring

Mehr

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung Zusammenfassung der Ergebnisse folgender durch das BMU geförderte Forschungsvorhaben: Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel Mittleres Delmetal

Mehr

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht Tagung Kulturlandschaft Wetterau Bad Salzhausen, 07.11.2015 Gliederung 1. Landwirtschaft in der Wetterau gestern und heute - ein

Mehr

Mittel und Nordeuropa

Mittel und Nordeuropa Biogasmärkte und -potentiale in Mittel und Nordeuropa Faustzahlen 78.865 km 2 41% Ackerboden 11% Wiesen 34% WälderW 14% sonstige Tschechische Republik 10,5 Mio.. Einwohner 14 Regionen keine Landkreise

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Wird Xaver die Welt ernähren?

Wird Xaver die Welt ernähren? Wird Xaver die Welt ernähren? Potentiale autonomer Feldroboter VDI-Seminar Landtechnik, Weihenstephan, 25.01.2018 Dipl.-Ing. Thiemo Buchner, Project Lead Fendt Robotics Muss Xaver die Welt ernähren? Quelle:

Mehr

Nordrhein - Westfalen

Nordrhein - Westfalen Nordrhein - Westfalen Fläche: 34.000 km² Einwohner: 18 Mio. Zum Vergleich Österreich Fläche: 83.900 km² Einwohner: 8,8 Mio. Die Entwicklung der Landwirtschaft in NRW von 1996 bis 2016 1996 2016 Veränderung

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt!

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Damit der Boden nicht unter die Räder kommt! Was können Politik und Agrarverwaltung beitragen? Freising, 1. Dezember 2015 Konrad Schmid Ministerialdirigent Leiter der Abteilung Grundsatzfragen der Agrarpolitik,

Mehr

Nur durch diese Trennung wird es möglich, effizient und flexibel auf die mitunter sehr kurzen Vorlaufzeiten des Mähvorgangs zu reagieren.

Nur durch diese Trennung wird es möglich, effizient und flexibel auf die mitunter sehr kurzen Vorlaufzeiten des Mähvorgangs zu reagieren. Pressemitteilung Das Wildretter-Projekt V2-02/2014 Kitzrettung während der Frühjahrsmahd. 2013 bringt deutliche Fortschritte für das Forschungsprojekt! Jedes Frühjahr kommt es insbesondere auf den waldrandnahen

Mehr

Anwendungsfelder der Digitalisierung in der praktischen Landwirtschaft. Detlef May Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v.

Anwendungsfelder der Digitalisierung in der praktischen Landwirtschaft. Detlef May Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Anwendungsfelder der Digitalisierung in der praktischen Landwirtschaft Detlef May Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Gliederung Kurzvorstellung Einsatzziele Hürden Erfahrungen

Mehr

Gute Arbeitspreise im Lohnunternehmen strategisch planen und erfolgreich am Markt umsetzen.

Gute Arbeitspreise im Lohnunternehmen strategisch planen und erfolgreich am Markt umsetzen. Gute Arbeitspreise im Lohnunternehmen strategisch planen und erfolgreich am Markt umsetzen. Geht das überhaupt? Erst das pauschale Lockangebote von Wettbewerbern!!! Und dann auch noch das Wetterkapriolen

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt ZLF 2016 Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt Vom 17. bis 25. September verwandelt sich ein Teil der Münchner Theresienwiese in einen riesigen Bauernhof Es ist wieder Zeit für das Bayerische

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt

Mehr