Vernehmlassung zur Stundentafel Lehrplan 21 Kanton Baselland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernehmlassung zur Stundentafel Lehrplan 21 Kanton Baselland"

Transkript

1 Fachschaften Bildnerisches Gestalten und Musik der fünf Baselbieter Gymnasien Laufen, Oberwil, Muttenz, Münchenstein, Liestal Vernehmlassung zur Stundentafel Lehrplan 2 Kanton Baselland Gegen den Abbau der Fächer BG und Musik Unvereinbarkeit des Lehrplan 2 mit den Sek-II-Stufen MAR- Gymnasium und FMS Die Stundentafel BL entspricht bei BG und Musik nicht den Vorgaben des Lehrplan 2! 2. Dezember 20! "!

2 Fachschaften Bildnerisches Gestalten und Musik der fünf Baselbieter Gymnasien Projektleitung Bildungsharmonisierung Rheinstrasse Liestal bildungsharmonisierung@bl.ch Laufen, Oberwil, Muttenz, Münchenstein, Liestal, 2. Dezember 20 Vernehmlassung zur Stundentafel Lehrplan 2 Gegen den Abbau der Fächer BG und Musik Unvereinbarkeit des Lehrplan 2 mit den Sek-II-Stufen MAR-Gymnasium und FMS Die Stundentafel BL entspricht bei BG und Musik nicht den Vorgaben des Lehrplan 2! Abkürzungen: BG (Bildnerisches Gestalten) TTG (Technisches oder Textiles Gestalten) SuS (Schülerinnen und Schüler) Antrag Sekundarschule: Aufgrund der Inkompatibilität der neuen Stundentafel Sek I mit der Sekundarstufe II, in der im MAR-Gymnasium die Fächer BG (Bildnerisches Gestalten) und Musik sowohl Grundlagen- als auch Schwerpunktfächer sind, sowie in der FMS, in der Musik und BG Pflichtfächer sind, verlangen wir folgende Änderung in den Niveaus E und P: BG und Musik bleiben im Niveau E und P Pflichtfächer bis Ende 9. Klasse. Technisches und Textiles Gestalten werden ab 8. Klasse als Wahl- oder Freifächer angeboten. So wird ein fliessender Übergang in die Grundlagen- oder Schwerpunktfächer BG und Musik ermöglicht. Gleichzeitig wird auch die Durchlässigkeit innerhalb der Niveaus E und P verbessert, was beim bisherigen Vorschlag nicht der Fall ist. Nur so bleibt die gesamte Laufbahn der Schülerinnen und Schüler mit der Sekundarstufe II abgestimmt, wie dies Regierungsrat Urs Wüthrich in seinem Begleitbrief speziell erwähnt, und nur so wird zu einer kohärenten, aufbauenden Bildung beigetragen. Antrag Primarschule: Die doppelte Verschlechterung des Faches BG/Zeichnen in der Primarschule ist aufzuheben. Wie Musik soll BG in 2 Lektionen pro Woche unterrichtet werden. Bildnerisches Gestalten, Musik und TTG werden somit gleichwertig mit je zwei Lektionen gewichtet. Die Vorgaben des LP 2 werden dadurch eingehalten.! #!

3 . Sind Sie mit dem Vorschlag für die Stundentafel Sekundarschule einverstanden? Nein,... weil in der vorliegenden Stundentafel ein massiver Abbau der Fächer BG und Musik stattfindet und dies für die SuS des Gymnasiums und der FMS fatale Folgen haben wird. In der Planungstafel Sek I fallen die Fächer BG, TTG sowie Musik in den Bereich Wahlpflichtfach. Damit verlieren BG und Musik ab dem 8. Schuljahr ihren Status als Pflichtfach. Das bedeutet, dass an der Volksschule für mindestens eines der betreffenden Fächer keine durchgehende Vorbildung mehr garantiert wird, mit entsprechenden Konsequenzen für Mittelschulen wie Gymnasium und FMS. BG und Musik werden gleich behandelt wie die Fächer LINGUA, Italienisch, MINT und das Profilfach, die jedoch nicht als Fachbereiche des Lehrplans 2 ausgewiesen sind, sondern nur als spezifische Anliegen des Kantons bzw. des Bildungsraums auftreten. Um diesen Fächern Gewicht zu verschaffen, werden sie zusammen mit Musik und den gestalterischen Fächern zu Wahlpflichtfächern erklärt. Dieser Schachzug verletzt die Vorgaben des Grundlagenberichts zum Lehrplan 2 und wird von den Fachschaften Bildnerisches Gestalten und Musik zurückgewiesen. Das angestrebte Wahlpflichtsystem führt dazu, dass die Pflichtstundenzahl des gesamten Bildungsbereiches Musik, Kunst und Gestaltung im 3. Zyklus auf 8 Lektionen sinken kann. Das sind weniger als 50 Prozent der vorgesehenen Lektionen der Grundlagen für den Lehrplan 2, EDK. Die Zusammenführung bringt eine Konkurrenz unter den Fächern TTG und BG, obwohl diese nicht zusammengehören! Bereits im Bericht Auswertung zur Vernehmlassung Grundlagen für den LP 2 (Sept. 2009) wurde mehrmals darauf hingewiesen, dass sich bildnerisches und technisches Gestalten trotz vieler Gemeinsamkeiten in wesentlichen Zielen unterscheiden. Es erscheint daher wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen sowohl im bildnerischen Ausdruck (BG) als auch im funktionalen, konstruktiven Gestalten (TTG) gebildet werden (und nicht entweder BG oder TTG). Schon die Schwierigkeit, für alle vier Fächer eine gemeinsame Bezeichnung zu finden, zeigt deren Verschiedenartigkeit. Man konnte bis jetzt keinen gemeinsamen Nenner finden, weil die Fächer eben so nicht zusammengehören. 2 Die neue Stundentafel der progymnasialen Abteilung P widerspricht in wesentlichen Teilen den Grundlagen für den Lehrplan 2 der EDK, obwohl die Kantone eine gewisse Flexibilität in der Ausgestaltung besässen. Weil BG und Musik im Gymnasium sowohl Grundlagen- als auch Schwerpunktfächer sind, dürfen diese in der Sek Niveau P nicht als Pflichtwahlfach abgewählt werden können. Ansonsten werden die Schülerinnen und Schüler an der Mittelschule wegen der Bildungslücke von 2 Jahren und den höheren Ansprüchen scheitern. Die vorliegende Stundentafel entspricht auch der Vorgabe Übergang zum Maturitätslehrgang in keiner Weise: Die Schülerinnen und Schüler werden auch im Niveau P nicht auf einen erfolgreichen Übergang in die Sekundarstufe II vorbereitet 3. Eine gezielte Vorbereitung auf eine allgemeinbildende Schule der Sekundarstufe 2 4 ist somit in der vorliegenden Stundentafel nicht ausgestaltet zumindest für die Fächer Musik und Bildnerisches Gestalten. Man muss darauf hinweisen, dass schon in der EDK-Vorgabe die Gesamtlektionen im Fachbereich Gestalten herabgesetzt wurden und zwar von 2.8 Lektionen im 3. Zyklus des gesamtschweizerischen Durchschnitts auf 2 vorgeschlagene Lektionen. Über die ganze Schulbildung wird somit die gestalterische Ausbildung reduziert (siehe Tabellen und 3, Seiten 4 und 5), obwohl wie unten beschrieben die visuell-gestalterische Grundbildung eigentlich gesteigert werden müsste. In Basel-Stadt und Baselland findet nun eine zusätzliche und noch grössere Reduktion dieses Fachbereiches statt und zwar zugunsten der kantonal neu generierten Fachbereiche LINGUA und MINT (siehe Tabelle 2, Seite 5).!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Seite Seiten Seiten Seite 2! $!

4 Abbau in der Primarschule und die Folgen Geht man davon aus, dass das Niveau P (von Progymnasium) die Vorbereitungsstufe für das anschliessende Gymnasium darstellt, ist es unverständlich, dass für den obligatorischen Unterricht in den Fächern Bildnerisches Gestalten sowie Musik nur gerade ein Schuljahr im Progymnasium vorgesehen ist, und das in Klassen von bis zu 26 SuS. Mit dem 6/3-Modell bringen die Primarschülerinnen und -schüler bereits schlechtere Vorbedingungen mit in die 7. Klasse als vorher: Wie Abbildung zeigt, werden die Stundenansätze im neuen Lehrplan im visuellen Bereich des Bildnerischen Gestaltens reduziert. Im Gegensatz zu Musik verliert das Fach Bildnerisches Gestalten Stunden und der bisherige Fachunterricht in der 6. Klasse (Sek I) fällt ganz weg. Erst in der 7. Klasse erhalten die SuS einen gestalterischen Unterricht durch Fachlehrpersonen. Die 3-jährigen Schülerinnen und Schüler werden nun gerade ein Semester Zeit haben, sich zu entscheiden, ob der Unterricht im BG oder in Musik für sie richtungsweisend ist. So früh und nach einem halben Jahr an einer neuen Schule mit neuen Strukturen hat noch kein Kind vernünftige Entscheidungsgrundlagen für seinen persönlichen Weg im Gymnasium. Tabelle : Fachunterricht BG und Musik für SuS mit Niveau P. Zyklus 2. Zyklus ehem. Sek 3. Zyklus bisher BG neu BG WP 2 WP 2 WP bisher Musik neu Musik WP WP 2 WP Bei der neuen Stundentafel LP 2:. u. 2. Zyklus: BG: Minus 2 Lektionen Musik: Plus 2 Lektionen 3. Zyklus: BG: 0 bis minus 4 Lektionen Musik: 0 bis minus 4 Lektionen In der Primarschule erfährt nur BG einen doppelten Abbau:. Die Anzahl Lektionen wird reduziert. 2. Diese dauern nur noch 45 Minuten.! %!

5 Abbau in der Sekundarschule und die Folgen Die Herabstufung von BG und Musik zu einem Wahlpflichtfach kann dazu führen, dass die beiden Fächer ganz abgewählt werden können. Vor allem für die SuS im Niveau P ist dies fatal, da beide Fächer im MAR-Gymnasium Grundlagenfächer mit maturrelevanten Noten sind. Da zudem für die beiden Schwerpunktfächer Z und Musik sowohl BG als auch Musik besucht werden müssen, verunmöglicht der vorliegende Stundentafelentwurf für viele SuS die Wahl dieser Schwerpunktfächer (siehe Fallbeispiele, Seite ). Musik und BG sind in der FMS Pflichtfächer. Schon jetzt ergeben sich massive Probleme, weil die SuS eines der beiden Fächer im letzten Jahr Sekundarschule abwählen mussten. Mit der neuen Regelung reduziert sich ihre Vorbildung noch stärker, was ihre schulische Laufbahn verschlechtern wird. Würde man z. B. im Fach Deutsch eine Lücke von 2 Jahren zulassen? Weiter ist anzuführen, dass eine fundierte und nahtlose Grundbildung in Musik und BG besonders für die angehenden Primarlehrerinnen und -lehrer genauso wichtig ist wie in den naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fächern. Der Weg zur Primarlehrperson führt notabene nur über den Weg der FMS oder der MAR-Matur. Dasselbe gilt für den Besuch der Ausbildungsgänge an der Schule für Gestaltung Basel. Tabelle 2: Stundenverluste Musik und Gestalten für SuS mit Niveau P LP 2 Fachbereiche Vorgaben LP 2 EDK Grundlagenbericht Wenn Musik als Wahlpflichtfach gewählt wird: Wenn BG als Wahlpflichtfach gewählt wird: Gestalten (BG und TTG) Musik Fazit: Die Stundentafel BL entspricht bei BG und Musik nicht den Vorgaben des LP 2! Die kantonseigene Neuschöpfung von MINT und LINGUA als obligatorische Wahlpflichtfächer geht zulasten des ganzen Bildungsbereiches Musik, Kunst und Gestaltung und reduziert die Erfolgschancen der SuS in den gestalterischen Fächern und gleichzeitig die Qualität von Musik und BG im Gymnasium. Tabelle 3: Planungsannahme für 9 Schuljahre ( Grundlagen S. 3) W.-Lekt. J.-Lekt. J.-Stunden neu bisher Gestalten % 3.8% Musik % 5.6 % Fazit: Schon in der EDK-Vorlage erhält BG weniger Stunden. In Baselland wird der Abbau also noch verstärkt. Weil die 3.4 Prozent Gestalten zudem noch in drei Fächer aufgeteilt werden müssen, wird diese Situation zusätzlich verschlechtert. Kein anderes Fach wird im LP 2 so stark zurückgebunden wie das Bildnerische Gestalten!! &!

6 2. Haben Sie Alternativvorschläge? Ja, wobei die Variante A als einzige LP-2-konform wäre. A Beste Vorbereitung auf die Sek-II-Stufe BG und Musik bleiben in den Niveaus E und P Pflichtfächer und zwar bis Ende 9. Schuljahr. Im Niveau P werden Technisches und Textiles Gestalten ab 8. Klasse zum Freifach. Die Gesamtwochenstunden müssten angehoben werden. 7. Klasse: wie im Entwurf = 34 Wochenlektionen 8. Klasse: mit Musik und BG als Pflichtfach = 36 Wochenlektionen 9. Klasse: mit Musik und BG als Pflichtfach = 36 Wochenlektionen Die solothurnische Kreisschule Bättwil hat sich beispielsweise bei der Harmonisierung LP 2 als Zulieferschule an den Kanton Baselland angepasst: In Bättwil werden BG und Musik bis Ende 9. Klasse als Pflichtfächer geführt. Die drei Niveaus unterscheiden sich entsprechend auch in den Wochenstunden. Es funktioniert tadellos! Fazit: Die Stundenvorgaben des LP 2 für Musik (5) und Gestaltung (2) können knapp eingehalten werden. Die Wochenlektionen steigen im Niveau P stark an, jedoch nicht wegen Musik und BG, sondern wegen der kantonseigenen Fächer LINGUA und MINT! B Kompromiss BG und Musik bleiben in den Niveaus E und P wie bisher weiterhin Pflichtfächer bis Ende 8. Klasse. In der 9. Klasse wird eines davon obligatorisches Wahlpflichtfach analog MINT oder LINGUA. Technisches und Textiles Gestalten werden ab 8. Klasse zum Freifach. Die Gesamtwochenstundenzahl im Niveau P müsste leicht angehoben werden. 7. Klasse: wie im Entwurf = 34 Wochenlektionen 8. Klasse: mit Musik und BG als Pflichtfach = 36 Wochenlektionen 9. Klasse: entweder Musik oder BG als Pflichtfach = 34 Wochenlektionen Fazit: Die Stundenvorgaben des LP 2 für BG und Musik werden auch so nicht eingehalten. Die Wochenlektionen bleiben für die SuS immer noch im Rahmen.! '!

7 3. Sind Sie mit dem Entwurf der Revision der Verordnung für die Sekundarschule vom 3. Mai 2003 einverstanden? Nein,... Die in den, 2, 6, 8 und 54 geplanten Änderungen des Begriffs Anforderungsniveaus zu Leistungszügen verhindern die Profilierung der einzelnen Niveaus. Bei Kurs- und Abteilungsgrössen und a Lektionen für Praktika sind die Maximalgrössen der Leistungszüge Niveau E und P für das Fach Bildnerisches Gestalten viel zu hoch. BG wird namentlich nicht speziell aufgeführt, weshalb für den BG-Unterricht meist mehrere Parallelklassen zusammengeführt werden, obwohl der betreuungsintensive Unterricht als Praktikum geführt werden müsste. Bei Klassengrössen von SuS verbleiben für die persönliche Unterstützung pro Kind noch maximal 3 bis 4 Minuten. Frontalunterricht senkt die Qualität der Arbeiten und persönlichen Fortschritte massiv! Das Niveau P als progymnasiales Bildungsprofil muss erhalten bleiben. Die maximale Gruppengrösse im BG-Unterricht ist herabzusetzen. 4. Haben Sie Änderungsvorschläge? Ja,... denn genauso, wie der Unterricht in TTG in Halbklassen geführt wird, sollen Halbklassen im BG möglich sein oder die Höchstzahl von 20 SuS darf zumindest im 8. und 9. Schuljahr nicht überschritten werden. Klassenzusammenlegungen wären nur noch bis max. 20 SuS möglich. Ebenso ist die Minimalzahl von 2 SuS im vorgesehenen Wahlpflichtbereich definitiv zu hoch. So könnten einige Kurse wegen der zu geringen Schülerzahl nicht oder nur selten zustande kommen. Dies wiederum schränkt die Laufbahn der SuS in der Sek-II-Stufe ein. Die minimale Gruppengrösse für das Zustandekommen eines Kurses ist herabzusetzen.! (!

8 5a. Wie beurteilen Sie die Wahlmöglichkeit der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe? Es wäre grundsätzlich eine gute Idee, die jedoch im Zusammenhang mit den weiterführenden Schulen so nicht funktionieren kann. Erster Grundsatz des LP 2 soll eine breite Allgemeinbildung sein, die unterschiedlich schnell erreicht werden kann, um gegen Ende der Volksschule die eigenen Stärken weiter zu entwickeln. Wenn die Wahlmöglichkeiten ganz offenblieben, könnten sich die SuS ihren Neigungen entsprechend beruflich orientieren. Doch weil in weiterführenden Schulen wie dem MAR- Gymnasium und der FMS auf alle Grundlagenfächer aufgebaut wird BG und Musik gehören dazu, funktioniert dieser Ansatz nicht. Die SuS müssen in allen Grundlagenfächern eine durchgehende Ausbildung erhalten. Um eine scheinbar progymnasiale Bildung zu erhalten, werden im Baselland MINT und LINGUA als obligatorische Wahlpflichtfächer hinzugefügt, was jedoch dazu führt, dass die SuS im zukünftigen Niveau P nur noch eines aus den restlichen sieben Wahlpflichtfächern wählen können (siehe Fallbeispiele, Seite ). Zum Wahlpflichtsystem wird zudem in den begleitenden Erläuterungen (S. 5) verlangt: Alle Schülerinnen und Schüler belegen in der 8. und 9. Klasse zwei Angebote aus dem Wahlpflichtbereich; mindestens eines gehört zum Fachbereich "Musik, Kunst, Gestaltung" oder ist schulspezifisches Profilfach. Nach der Wahl von MINT oder LINGUA dürfen die 7.-Klässler nur noch ein Fach unter sechs verbliebenen Wahlpflichtfächern wählen. Da auch die Wahl eines nicht definierten schulspezifischen Profilfaches vorgeschrieben ist, wird die Abwahl von BG und Musik zusätzlich gefördert. So sehr wir schulspezifische Profilfächer begrüssen, dürfen diese nicht in einen Topf mit den musischen Fächern geworfen werden! Fazit: Man kann nicht von Wahlmöglichkeiten sprechen. Deshalb muss besser von Anfang an eine klare Profilierung der Niveaus definiert werden. 5b. Wie stehen Sie zum Vorschlag, dass alle Leistungszüge dieselben Stundentafeln und Fächerangebote haben? Gäbe es allenfalls Verbesserungsvorschläge? Wir stellen uns gegen diesen Vorschlag, weil diese Gleichschaltung einen Abbau der Vorbildung für die Sek-II-Stufe und vor allem für das MAR-Gymnasium darstellt. Im Grundlagenbericht der EDK wird für jeden Fachbereich der Kompetenzaufbau in Stufen und Zyklen eingeordnet und soll zusammen mit einer gleichgeschalteten Stundentafel eine bessere Durchlässigkeit für einzelne SuS ermöglichen. Was man mit derselben Stundentafel hingegen aufgibt, ist die bewusste Hinführung zu einer allgemeinbildenden Mittelschule. Mit der gleichzeitigen Erweiterung des Wahlpflichtbereiches entstehen in einzelnen Fächern und ganz besonders in BG und Musik grosse Lücken im Aufbau der Kompetenzen, die im Gymnasium oder der FMS nie mehr aufgeholt werden können (siehe Fallbeispiele, Seite ). Fazit: Die bisherige gute Vorbereitung auf die Mittelschule darf auf keinen Fall durch eine Kompromisslösung ersetzt werden. Für das Gymnasium und die FMS braucht es in den Niveaus E und P der Sek-I-Stufe auch BG und Musik als Grundlagenfächer!! )!

9 5. Haben Sie weitere Anliegen und Bemerkungen? Es ist uns ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass im Kanton Baselland das Verständnis für das Fach Bildnerisches Gestalten überholt ist. Es geht im BG nicht mehr nur um das persönliche Wohlbefinden und um eine Bereicherung des Lebens (nachzulesen im Sek-I- Lehrplan BL auf der Webseite) 5, sondern um grundlegende Kompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten, die für die Allgemeinbildung essenziell sind. Das projektartige Arbeiten und die gleichwertige Gewichtung von Produkt und Prozess, speziell im Fach BG gefördert, gehören zu den wichtigsten Grundkompetenzen, wie sie in der Berufsbildung, an Fachhochschulen und Hochschulen verstärkt gefordert werden. Die heute verstärkte Verpflichtung zu prozessorientierten Kompetenzen in allen Fachbereichen ist unseres Wissens die Basis des Lehrplans 2 und wird im jüngsten EDK-Dokument Grobstruktur LP 2 als erste Kompetenz im Fach BG aufgeführt 6! Die Prozessorientierung ist im Fach BG keine Neuerfindung sie wurde immer schon praktiziert, weil sie das Wesen kreativer Vorgänge ist. Hingegen wurde dies in den meisten Lehrplänen bis jetzt nicht so beschrieben, das Gewicht wurde bisher vor allem auf den handwerklichtechnischen Aspekt gelegt was nur einem kleinen Teil des Faches entspricht, wie z. B. die Rechtschreibung und Grammatik in den Sprachfächern. Es ist höchste Zeit, die Wichtigkeit von Bildkompetenzen in der Visuellen Kommunikation und die Prozessorientierung des Faches anzuerkennen und damit auch die Notwendigkeit, BG als Pflichtfach für die Primar- und Sekundarschule definitiv festzuschreiben! In einer Zeit der visuell dominierten Kommunikationsformen wird die Fähigkeit, die optischen Reize zu ordnen und kritisch zu hinterfragen, zu einer Grundkompetenz des täglichen Lebens. Bildnerisches Gestalten ist ein anspruchsvolles Kommunikationsfach, da es um Bildsprache geht. Wer hier zweijährige Bildungslücken mit ins Gymnasium bringt, kann den Rückstand im vorgegebenen Rahmen nicht mehr aufholen. Wie Roland Schaub (Geschäftsleitung LBG CH) und Edith Glaser (Fachdidaktikerin BG/FHNW) an den LCH schreiben: In unserer stark visualisierten Welt kommt dem Bildverständnis eine Schlüsselrolle zu. Entsprechend müsste dem Umgang mit Bildern grösste Aufmerksamkeit zukommen. Wie das Sprachverständnis, so ist auch das Bildverständnis eine Basiskompetenz. Sie ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, den Anforderungen einer von Bildern und Zeichen geprägten Lebens- und Arbeitswelt gewachsen zu sein. Die dafür notwendige Vertiefung gewinnen wir allein durch kontinuierliches Üben in angemessenem Zeitrahmen. Der Erkenntnis geht bewusstes Sehen voraus. Es kann allein durch Erfahrung erlernt werden und braucht angemessenen Zeitraum zur praktischen Übung. BG ist das explizite Grundlagenfach für bildnerisches Denken und Basis für alle gestalterischen Fächer! Im BG wird die Wahrnehmung nicht nur beansprucht und gefördert wie in Werken/TTG und den Naturwissenschaften, sondern der Wahrnehmungsprozess selbst wird zum zentralen Inhalt. Die für die Mittelschulen vorbereitende Schulung im Fach BG fördert eine visuell-ästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen, wie sie dem Kreativwerkplatz Schweiz mit seinen Architekten, Designern und Kunstschaffenden angemessen ist. Dafür müssen Grundsätze festgelegt werden, welche der visuell-ästhetischen Bildung ein Minimum von 2 Lektionen pro Woche garantiert und darin ist der vorwiegend funktional orientierte Unterricht in Technischem und Textilem Gestalten nicht mit eingeschlossen.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Seite 2-3! *!

10 Abschliessend möchten wir festhalten, dass im Lehrplan 2 ursprünglich alle musischgestalterischen Fächer hätten aufgewertet werden sollen. Im Kanton Baselland hingegen werden neu alle in den Wahlpflichtbereich degradiert. Dieser Rückschritt ist unbedingt aufzuheben. Bildnerisches Gestalten und Musik sollen auch im Kanton Baselland nicht nur ein Ausgleich sein, sondern eine Ausbildung! Wir bedanken uns für die Möglichkeit einer Stellungnahme und hoffen, dass unsere Forderungen und Überlegungen in die neue Stundentafel einfliessen werden. Freundliche Grüsse i. V. aller BG-Fachschaften i. V. aller Musik-Fachschaften Martin Meury, Laufen Luigi Pecora, Münchenstein Kontaktadresse BG: Kontaktadresse Musik: Martin Meury Luigi Pecora Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein Gymnasium Münchenstein Steinackerweg 7 Baselstrasse Laufen 442 Münchenstein 06/ martin.meury@gymlaufen.ch luigi.pecora@sbl.ch Kopie an: Niggi Thurnherr, Mandatsleitung Primarstufe, Tel , niggi.thurnherr@bl.ch Urs Zinniker, Mandatsleitung Sekundarstufe I, Tel , urs.zinniker@bl.ch Stephan Zürcher, Verantwortlicher Schulentwicklung, , stephan.zuercher@bl.ch AKK, Amtliche Kantonalkonferenz, Ernst Schürch, geschaeftsleitung@akkbl.ch GLK, Gymnasiallehrerkonferenz, Evelyne Balsiger, balsiger.e@gym-muttenz.educanet2.ch LCH / Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LVB, Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland, Christoph Straumann, christoph.straumann@lvb.ch GBL, Gymnasiallehrerinnen und lehrer Baselland, Didier Moine, didier.moine@gymliestal.ch LBG Schweizerischer Verband der Lehrerinnen und Lehrer für Bildnerische Gestaltung und Kunst! "+!

11 Die neue Stundentafel Sek I mit Fallbeispielen Anja, Beat und Corinne treten im 7. Schuljahr ins Niveau P ein. Sie erhalten zum ersten Mal BG- und Musikunterricht von spezialisierten Fachpersonen (jedoch ein Jahr später als vor Harmos). Nach dem ersten Halbjahr müssen sie sich bereits entscheiden, welche gestalterischen Fächer sie abwählen. Anja ist gut in Mathematik, sehr kreativ und gestalterisch interessiert. Sie möchte vielleicht sogar das Schwerpunktfach Z besuchen und wählt deshalb MINT und BG. Musik interessiert sie zwar auch, doch kommt an ihrer Schule kein Freifach Musik zustande. Weil Musik und BG pro Klasse stundenplantechnisch immer parallel geführt werden, ist es Anja auch nicht möglich, Musik auf diese Weise als Freifach zu besuchen. Ende der Sek I erfährt sie, dass man im Schwerpunktfach Z auch Musik als Grundlagenfach belegen muss. Weil Anja die fehlenden zwei Jahre Musik nicht wird kompensieren können, kann sie ihre Qualitäten im Schwerpunktfach Z leider nicht verwirklichen und wählt einen anderen Schwerpunkt. (Schon jetzt ist die vorgeschriebene Ergänzung Musik als Grundlagenfach oft ein Grund zur Wahl eines anderen Schwerpunktfaches, weil bereits einjährige Lücken bestehen. In Zukunft wird dies noch verschlimmert. Kein anderer Fachbereich besitzt eine solche Einschränkung!) Beat ist technisch interessiert, liebt Mathematik, Physik und Informatik. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass er die Schwerpunkte A oder B besuchen möchte. Er wählt logischerweise MINT und Technisches Werken. Dass er nun weder Musik noch BG wählen kann, stört ihn im Moment nicht. Im MAR- Gymnasium hingegen muss er entweder Musik oder BG als Grundlagenfach besuchen, steht aber in seiner gestalterischen Entwicklung immer noch auf dem Stand eines Dreizehnjährigen. Die zwei fehlenden Jahre in Musik und BG wird er während seiner ganzen Maturzeit kaum mehr aufholen können. (Schon jetzt haben SuS der FMS, die an der Sek I im Niveau E und P während ein oder zwei Jahren keinen Musik- oder BG-Unterricht besuchen konnten, massive Probleme. Sie haben grosse Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen und schneiden im Vergleich zum Rest der Klasse schlechter und meist ungenügend ab. Ausserdem wird dadurch das Leistungsniveau der ganzen Klasse beeinträchtigt.) Corinne hat Glück. Sie nimmt LINGUA" und BG als Wahlpflichtfächer. Chorsingen findet als Freifach statt, doch wird dort nur gesungen und keine Theorie geübt. Dennoch kann sie im Gymnasium das Schwerpunktfach Z wählen, weil sie auch in der Freizeit Klavier in der Musikschule spielt und dadurch eine gute Basis in der Musiktheorie mitbringt. Den fehlenden Rest wird sie gut nachholen können. Zum Glück war sie eine super Schülerin! (In der Freizeit musisch Geförderte haben es oft leichter im Gymnasium. Somit haben Schülerinnen und Schüler aus eher bildungsfernen Elternhäusern mit der neuen Regelung die geringeren Chancen und Möglichkeiten für eine breite Allgemeinbildung. Auch das im Begleitbrief erwähnte grosse Angebot an Freifächern entspricht nicht mehr der Realität, da diese in den letzten Jahren wegen Sparmassnahmen Kursreduktion und Anhebung der Klassengrössen immer seltener zustande gekommen sind. Die gestalterischen Ausbildungswege sind für viele Interessierte nurmehr schwer möglich.) Michael besucht das Niveau E der ersten Sekundarklasse und wählt Musik nach einem halben Jahr ab. Der einsetzende Stimmbruch verunsichert ihn und überhaupt scheint ihm das Singen zur Zeit uncool. Dadurch verpasst er nebst dem praktischen musikalischen Training auch alle Grundlagen der Musiklehre, die in den kommenden zwei Jahren gelegt werden. An der FMS wird Musik wieder ein obligatorisches Grundlagenfach. Die entstandene Wissenslücke kann er hier wenn überhaupt nur mit grossem Aufwand schliessen. Er muss enorm kämpfen, um eine genügende Note zu erreichen. Fazit: Eine fundierte musisch-gestalterische Grundbildung darf nicht in die Freiwilligkeit verschoben werden.! ""!

12 ANHANG Auszüge von Grundsatzfragen (aus Grundlagen für den Lehrplan 2, ) 7. Ausgangslage und Ziele Kantonale Hoheit Der Lehrplan beschreibt die umfassenden inhaltlichen Vorgaben für den Pflicht- und Wahlpflichtbereich der obligatorischen Schulzeit. Die Kantone bestimmen jedoch weiterhin, was als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlfach gilt. (S. 7) Die Festlegung unterschiedlicher Leistungsanforderungen für die Niveaus der Sekundarstufe I bleibt Sache der Kantone. (S. 7) Die Festlegung der Stundentafeln ist Sache der Kantone. (S. 7).3 Schulstrukturen dritter Zyklus Die Kantone haben im dritten Zyklus unterschiedliche Strukturen. Alle Schultypen verfolgen das Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in die Sekundarstufe II vorzubereiten, sei dies eine Berufsbildung oder eine allgemeinbildende Schule wie zum Beispiel das Gymnasium. (S. ) Übergang zum Maturitätslehrgang Der Lehrplan 2 muss so ausgestaltet sein, dass ein Übertritt in den Maturitätslehrgang nach dem 8. oder 9. Schuljahr möglich ist. (S. ) Es liegt in der Zuständigkeit der Kantone, den Lehrplan 2 auch für Untergymnasien oder progymnasiale Schulformen anzuwenden und wo nötig anzupassen. (S. ).4 Entwicklungen in den Kantonen Übergang zur Sekundarstufe II Das Ende der obligatorischen Schule soll so gestaltet werden, dass die Jugendlichen gezielt auf den Einstieg in die Berufsausbildung und in allgemeinbildende Schulen vorbereitet werden. Die Bemühungen zielen darauf, den Stand der erworbenen Kompetenzen der Jugendlichen in Bezug auf die Ausbildungswünsche und -möglichkeiten zu setzen. Allfällige Lücken sollen geschlossen, Stärken gestärkt und die schulische Motivation aufrechterhalten werden. Schülerinnen und Schüler erhalten in dieser Phase mehr Selbständigkeit, können projekt- und problemorientiert arbeiten und gewisse Angebote auswählen. (S. 2) Gegen Ende der obligatorischen Schule wird das Pflichtangebot des Lehrplans zurückgenommen zugunsten des frei wählbaren Angebots. Die berufliche Orientierung ist ein zentrales Thema im Unterricht. (S. 2)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 7 "#!

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen 09 chule Kanton Basel-Landschaft Fachmaturitäts Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen und Studiengänge

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Geschäft 3 Schulwesen, Blockzeiten an der Unterstufe Thalwil Verankerung der musikalischen Grundausbildung im Unterstufen- Stundenplan, Kredit 105'000 Franken

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15 Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15 JULIUS-LEBER-SCHULE STADTTEILSCHULE IN HAMBURG DIE KLASSENSTUFE 7 Liebe Eltern, mit Klassenstufe 7 kommen einige Veränderungen auf Schüler, Eltern und Lehrer zu. Die gravierendste

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in vor Auszug aus dem Koalitionsvertrag: Die rot-grüne Koalition nimmt den Wunsch zahlreicher Eltern ernst,

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU 1 Gliederung und Modell Niveau A: höhere Anforderungen Niveau B: erweiterte Anforderungen Niveau C: grundlegende Anforderungen Niveau D: grundlegende

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Vernehmlassung Verpflichtungskredit für die Umsetzung des Sprachenkonzeptes an der

Vernehmlassung Verpflichtungskredit für die Umsetzung des Sprachenkonzeptes an der Grüne Baselland Postfach 267 4012 Basel Tel +41 61 321 41 15 www.gruene-bl.ch info@gruene-bl.ch PC-Konto 40-7608-1 27. April 2009 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion BL Generalsekretariat Stabsstelle

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen. Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren einzeilig zum Berufsabschluss Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen Ein Zeugnis für Ihre Fähigkeiten Sie sind seit mehreren Jahren berufstätig,

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

DIE HANDELSMITTELSCHULE

DIE HANDELSMITTELSCHULE DIE HANDELSMITTELSCHULE Vollzeitmittelschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität INFORMATIONEN ZUM AUSBILDUNGSANGEBOT Informationsbroschüre Handelsmittelschule 2 Schule plus Praxis - eine Ausbildung

Mehr

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Kurzfassung zum Schlussbericht Volkswirtschaftliche Beratung in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Maurer von der Pädagogischen Hochschule Zürich

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein und Englisch ab Klasse 5,

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

F a c h m a t u r i t ä t s

F a c h m a t u r i t ä t s 08 c h u l e Kanton Basel-Landschaft F a c h m a t u r i t ä t s Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in Einleitung Das Berufskonzept Elektroniker/in basiert auf den Resultaten der im 3. Quartal 2004 durchgeführten Umfrage zur Weiterentwicklung

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr