Jahresbericht Volksbank Eifel Mitte eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2009. Volksbank Eifel Mitte eg"

Transkript

1 Jahresbericht 2009 Volksbank Eifel Mitte eg

2 Jahresbericht 2009 l 2 Großes Ansehen verdient man sich mit großem Einsatz für die Kunden und mit Qualität. 800 Unternehmer aus verschiedenen Branchen wurden befragt. Sie gaben ein klares Votum ab. Das Gütesiegel Vertrauen in die Hausbank zeichnet die Volksbanken Raiffeisenbanken weiterhin als Nr.1 in diesem Bereich aus. Das Topangebot gibt es bei unserer Bausparkasse Schwäbisch Hall. Höchstnote und fünf Sterne zum achten Mal in Folge. Hoher Qualitätsanspruch auch bei unseren Partnern. Die R+V Versicherung berät unsere Kunden mit zertifizierter Beratungsqualität. Wir gehören zu den beliebtesten Arbeitgebern und beliebtesten Ausbildern. TÜV-Zertifikat für sicheres Online- Banking der Genossenschaftsbanken.

3 3 l Jahresbericht 2009 Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden der Volksbank Eifel Mitte eg, Vertrauen ist die Grundlage für alle Geschäfte. Wer einen Flug bucht, vertraut auf die Sicherheit der Maschine und die Erfahrung der Piloten. Wer Lebensmittel einkauft, vertraut auf die Qualität der Produkte, wer einen Arzt aufsucht, vertraut auf dessen medizinische Kenntnisse. Für das Bankgewerbe gilt: Ohne Vertrauen auf die Seriosität des Partners sind Finanzgeschäfte nahezu undenkbar. Wo Vertrauen eine gleichsam überragende Bedeutung hat, haben uns die Kunden auf Platz eins gewählt. Wie verlässlich ist ein Geschäftspartner? Welche ethischen Grundsätze und welche Werte bestimmen sein Handeln und seine Geschäftspolitik? Spätestens seit der Bankenkrise blicken viele Bankkunden genau auf ihre Hausbank. Wir freuen uns gerade jetzt über einen großen Zuspruch. Viele neue Kunden können wir begrüßen, 570 wurden 2009 Mitglied bei der Volksbank Eifel Mitte eg. Das Vertrauen unserer Mitglieder und Kunden in ihre Genossenschaftsbanken vor Ort ist weiterhin hoch. Auch in der Gesamtbevölkerung haben wir einen guten Ruf. Studien belegen: Volksbanken und Raiffeisenbanken sind die Nummer eins bei Kundenvertrauen und Kundennutzen. Und nicht nur das: 95 Prozent der befragten Verbraucher bewerten die Beratung bei Genossenschaftsbanken mit ausgezeichnet, sehr gut und gut. Verantwortung für die Wirtschaft und für die Menschen in unserer Eifelregion Bodenhaftung ist das Stichwort, das in diesem Zusammenhang angebracht ist und uns nach wie vor gut zu Gesicht steht: Direkter Bezug zu unseren Kunden und die Unterstützung von vernünftigem wirtschaftlichem Handeln in unserer Region, gerade auch in kritischer Zeit wie dieser. Und hat nicht gerade die fehlende Bodenhaftung einiger Banken uns erst in diese Krise gebracht? Die Situation, die im 19. Jahrhundert zur Gründung der ersten Genossenschaft in Deutschland geführt hat, ist mit der jetzigen Zeit nicht zu vergleichen. Dennoch spüren wir auch heute die Ängste der Menschen. Sie bangen um ihren Arbeitsplatz, sorgen sich um ihr Auskommen im Alter, Unternehmer fürchten die Kreditklemme, mittelständische Betriebe sehen ihre Existenz gefährdet. In dieser Lage müssen wir Banken uns unserer Verantwortung für die Wirtschaft und für die Menschen stellen. Und wir kommen dieser Verantwortung erwiesenermaßen nach. Etwas anderes kommt für uns auch gar nicht in Frage. Neben dieser wirtschaftlichen Verantwortung entziehen wir uns auch nicht unserer gesellschaftspolitischen Aufgaben. Damit meinen wir nicht nur das große gesellschaftliche Engagement für Kultur, Sport und Vereine vor Ort. Wir stellen in unserer Region einen nicht zu unterschätzenden Infrastrukturfaktor dar. Ihre Nr.1 Der Stolz auf das Erreichte wird uns aber nicht selbstgefällig werden lassen. Auch wir müssen dauerhaft fragen, wo und wie wir besser werden können. Unser Anspruch ist es, für Sie Nr.1 in allen Finanzfragen zu sein. Wir sind Ihre Bank vor Ort. Gerne werden wir Sie weiterhin von dem Geschäftsmodell der Nähe, dem guten Service, der Sicherheit und der guten Beratungsqualität überzeugen. Prüm, 30. April 2010 Rainer Berlingen Michael Simonis

4 Jahresbericht 2009 l 4 Volksbank Eifel Mitte mitten in der Eifel Wir haben teil am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben unserer Mitglieder und Kunden. Nicht irgendwo im Internet, sondern ganz real hier in den Orten unserer Eifel, in Prüm, Gerolstein, Hillesheim, Speicher und Stadtkyll. Es ist nicht nur unser Name, der uns mitten in die Eifel stellt. Eifel Mitte bedeutet für uns, mitten im Leben unserer Region zu stehen, im Wirtschaftsleben der Unternehmen in der Eifel, im Leben der Leute, im gesellschaftlichen Leben. Globale Konzerne schielen auf Subventionen und ziehen von der einen Steueroase zur nächsten. Wir aber sind und bleiben dort, wo unsere Wurzeln und wo unsere Mitglieder und Kunden sind. Wir sind in der Region zu Hause und möchten sie bewahren und mitgestalten. Dieses Motto haben wir uns groß auf die Fahne geschrieben und leben es tagein, tagaus. Und das ist typisch für Genossenschaftsbanken. Wir sind nicht nur der verlässliche Finanzpartner in der Region, wir übernehmen auch sehr hohe gesellschaftliche Verantwortung. Als Genossenschaftsbank sind wir zuverlässiger Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb. Wir zählen zu den großen Gewerbesteuerzahlern und tragen damit erheblich zu den kommunalen Finanzen bei. Wir investieren in unsere Geschäftsstellen und damit in die Infrastruktur. Und wir sind als Sponsor und Förderer der lebendigen Vielfalt der Vereine und Projekte unverzichtbar. Wir sind eben mitten drin in der Eifel. So haben wir allein in Euro gemeinnützig eingesetzt. Viele Initiativen und Projekte sind erst durch unser finanzielles Engagement in Gang gekommen. Die Unterstützung beschränkt sich allerdings nicht allein auf Finanzspritzen. Wir beteiligen uns aktiv an Veranstaltungen und Ausstellungen. Außerdem zeichnen wir uns dadurch aus, dass wir auch den ehrenamtlichen Einsatz unserer Mitarbeiter wertschätzen. Kein erfolgreiches Unternehmen kann heute auf sie verzichten: Mitarbeiter mit Engagement. Beschäftigte, die mit großer Freude unsere genossenschaftlichen Werte leben. Stolze Eifelerin Unsere Volksbank Eifel Mitte ist eine stolze Eifelerin, sozusagen ein aktiver Fan. Das bringen wir auch optisch zum Ausdruck: Im vergangenen Jahr haben wir die Kreditkarte EifelCardGold herausgebracht. Verziert mit dem gelben E erkennt man sofort: Hier ist ein Eifelfan am Werk. Jetzt gestalten wir auch die BankCard mit einem individuellen Eifeldesign. Alle Karteninhaber werden in den nächsten vier Jahren mit der neuen Karte ausgestattet. Die BankCard wird so zum Werbeträger für die Region, der Karteninhaber zum überzeugten Werber. Doch damit haben wir noch lange nicht genug von der Marke Eifel : Seit Anfang an sind wir Förderpartner der Regionalmarke und fleißiger Einkäufer unserer regionalen Produkte. Ob Schinken, Schnäpse oder Wurst, aber auch touristische Dienstleistungen wie die Fun-Karte wenn wir Werbeartikel brauchen, kaufen wir nicht Produkte aus China, sondern echte Eifeler Qualität und tragen so zum Wirtschaftskreislauf der Region bei. Viel Geld landete auch beim Kämmerer des Kreises und der Städte. Allein 1,4 Millionen Euro Ertragssteuern zahlten wir

5 5 l Jahresbericht 2009 in 2009, führten 1,7 Millionen Euro Lohnsteuern ab und trugen damit wesentlich zur Finanzierung der kommunalen Haushalte bei. Damit unterscheiden wir uns deutlich von Direkt- und Geschäftsbanken, die wenn überhaupt an ihren Zentralstandorten Abgaben entrichten. Ein weiterer deutlicher Unterschied zwischen uns und den Wettbewerbern ist die Verantwortung als Arbeitgeber. Im Jahr 2009 waren bei uns 209 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Außerdem haben wir elf junge Menschen ausgebildet. Präsent vor Ort Kundennähe ist unser Grundprinzip Entscheidungen fallen vor Ort, dort wo sie anstehen, nicht in anonymen Konzernzentralen. In unseren 13 Geschäftsstellen sind wir präsent und zeichnen uns durch persönliche, genauso wie faire und kompetente Beratung aus. Ständig investieren wir in unsere Geschäftsstellen. Zuletzt bauten wir das Kundenparkdeck in Gerolstein um und gestalteten eine Etage in der Hauptstelle Prüm neu. Aktuell werden in Prüm neue Kundenparkplätze gebaut. In 2010 werden wir in der Prümer Bahnhofstraße eine neue Stadt-Zweigstelle eröffnen, um die Entwicklung der Geschäftsstraße zu unterstützen und um für unsere Kunden direkt vor Ort zu sein. Ein Geschäftsmodell, mit dem wir bereits seit jeher in Gerolstein erfolgreich sind. Von diesen Investitionen profitieren natürlich ganz besonders die örtlichen Unternehmen, denn auch wir setzen auf Qualität vor Ort und beauftragen Handwerker aus der Region. Viele neue Mitglieder Die Menschen in der Eifel schätzen uns als verlässlichen Finanzpartner genauso wie als Förderer der Region. In 2009 haben sie das ausdrücklich bewiesen. 570 neue Mitglieder konnten wir begrüßen. Von Nachwuchssorgen also keine Spur. Über Mitglieder zählt unsere Bank nun. Teilhaber zu sein hat den Vorzug, Einblick in und Einfluss auf die Geschäftspolitik zu nehmen. Durch die Mitbestimmung ist gewährleistet, dass wir uns an den Belangen des Mitglieds orientieren. Gerade in der Bankenkrise hat sich unser Geschäftsmodell als sehr solide erwiesen. Viele, einst als stabil geltende Banken haben Schaden erlitten. Nicht nachhaltige Strukturen deckt die Krise schonungslos auf. Wir und damit der genossenschaftliche Finanzverbund gehören nicht zu jenen, die die Krise erschüttert hat. Im Gegenteil: Auch in unsicheren Zeiten sind wir für unsere Kunden in der Eifel da. Bei uns gibt es keine Kreditklemme. Wir sind und bleiben der zuverlässige Partner.

6 Jahresbericht 2009 l 6...durch die Bank... kurz, gemischt, neu Kontoauszug per pdf auf Ihren Computer, in gewohnter Optik des vertrauten Papier-Kontoauszugs oder übersichtlich auf A4 großen Blättern aufgelistet. Kontoauszug direkt auf Ihren PC So sparen Sie sich den Weg zum Kontoauszugsdrucker und haben alle wichtigen Informationen direkt vor Ort auf Ihrem PC gespeichert: Unser Internet-Banking bietet jetzt zwei elektronische Varianten zum bisherigen Kontoauszug auf Papier. Den Kontoauszug Online laden Sie als PDF-Datei herunter und können ihn auf Ihrem PC speichern. Drei Seiten Ihres Auszugs im bisher vom Papierauszug bekannten Format und Aussehen werden auf einem DIN A4 Blatt abgebildet. Der Abruf kann sowohl über das Internet-Banking als auch über PC-Zahlungsverkehrsprogramme erfolgen. Anders beim elektronischen Kontoauszug, der Ihnen regelmäßig auf sicherem Online-Weg zugeschickt wird, zum Monatsende, wöchentlich oder auch täglich. Auch diese Information wird Ihnen als weit verbreitete PDF- Datei zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis ist eine übersichtliche, verbindliche Auflistung Ihrer Kontoumsätze, wie Sie es beispielsweise vom Jahresauszug der Bausparkasse kennen oder von Ihrer Kreditkartenabrechnung. Sie können auf das Abholen von Papier-Auszügen verzichten. Und trotzdem haben Sie immer alle getätigten Transaktionen im Blick als abgespeicherte Dateien und auf Wunsch als selbst erstellten Ausdruck. Sprechen Sie uns an. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie so die Abwicklung Ihres Zahlungsverkehrs am PC vereinfachen. Mehr als gefordert: Unser Zusatzservice im Zahlungsverkehr Sorgfalt ist beim Ausfüllen einer Überweisung wichtiger denn je, damit nicht der falsche Empfänger das Geld erhält. Bislang glichen Banken den Namen des Zahlungsempfängers mit dessen Kontonummer ab und schickten die Überweisung bei Unstimmigkeit an den Auftraggeber zurück. Das ist jetzt nicht mehr vorgeschrieben. Eine Bank kann die Überweisung ausführen, wenn die angegebene Kontonummer bei ihr existiert. Wir prüfen jedoch nach wie vor. Bei der Volksbank Eifel Mitte eg wird bei Gutschriften auf Konten ab einem Betrag von 500 Euro die Übereinstimmung von Name und Kontonummer des Zahlungsempfängers geprüft Die Sperrnummer für den Notfall Portmonee verloren und alle Karten weg jetzt heißt es: Schnell handeln und doch besonnen bleiben. Melden Sie den Verlust direkt unserer Bank oder im 24-Stunden- Service über die Sperrnummer Der einheitliche Sperr- Notruf für alle Zahlungskarten gilt jetzt auch für unser Online- Banking. Wenn Sie Ihren Zugang zum Online-Banking sperren wollen, etwa wenn Sie sogenannte Trojaner auf Ihrem PC vermuten, können Sie die gleiche Nummer verwenden. Sollten Sie unterwegs sein und die einheitliche Sperrnummer aus dem Ausland einmal nicht erreichen, ist die Nummer eine Alternative. Eigene Nummern der Kartengesellschaften können Sie ebenfalls nutzen. > Privatkunden > Konto & Karten > Infocenter Per SEPA Lastschrift auf Ihr Volksbank-Konto EU-weit Geldbeträge einziehen Mit den beiden neuen SEPA Lastschriftenverfahren können künftig Gelder von Konten innerhalb des EU-Binnenmarktes eingezogen werden. Die Verfahren ähneln dem der deutschen Einzugsermächtigung und dem des Abbuchungsauftrages. Bankverbindungen sowohl des Kontoinhabers als auch des Empfängers werden wie bei

7 7 l Jahresbericht 2009 den SEPA Euro-Überweisungen anhand von IBAN und BIC identifiziert. Regelmäßig anfallende Zahlungen können Sie so im Auftrag Ihres Kunden oder Ihres Mieters zum Beispiel von seinem belgischen Bankkonto per Lastschrift auf Ihr Volksbank-Konto einziehen. > Privatkunden > Konto & Karten > Infocenter eegon die Eifel Energiegenossenschaft eg Die Eifel Energiegenossenschaft eg wurde Ende 2009 gegründet. An dieser Genossenschaft können sich Bürger aus unserer Region beteiligen. Auch die Volksbank Eifel Mitte eg findet den Geschäftszweck der Genossenschaft gut und wurde Gründungsmitglied. Die eegon ist Mitglied in unserem Verband, dem Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband (RWGV). Sie installiert aktuell Photovoltaikanlagen auf Dächern in der Region Hillesheim und Blankenheim. Auch Projekte aus anderen Bereichen der erneuerbaren Energien sind vorgesehen. Energie aus der Eifel - für die Eifel - organisiert von Bürgern für Bürger! so lautet das Motto der neuen Genossenschaft. Sie bringt Potenziale und Kapital zusammen und mobilisiert damit die Wertschöpfung hier bei uns in der Eifel: Denjenigen, der etwa ein für Solaranlagen geeignetes Dach besitzt, aber selbst nicht richtig nutzen kann und den, der eine sinnvolle Kapitalanlage in der Eifel im Bereich des Klimaschutzes sucht. Volksbank. Kunden werden sich schnell zurechtfinden, denn der Postkorb bietet alle Funktionen eines klassischen -Zugangs, aber im besonders gesicherten Online- Banking-Umfeld. Mit dem Postkorb können Sie eine schreiben, empfangen oder speichern. Sie kommunizieren ausschließlich mit Ihrem persönlichen Berater in unserer Bank. Der persönliche Postkorb steht direkt im Online- Banking zur Verfügung. Auf der Startseite sehen Sie dort einen Hinweis auf neu eingegangene Nachrichten oder den elektronischen Kontoauszug Ihrer Bank. Sobald eine neue Nachricht für Sie im Postkorb vorliegt, benachrichtigen wir Sie auf Wunsch automatisch an Ihre -Adresse oder per SMS. Mit der Möglichkeit, die Nachrichten, Dateianhänge und Kontoauszüge zu speichern, können keine wichtigen Dokumente mehr verloren gehen, und lästige Papierstapel haben ein Ende. Bei Bedarf lassen sich die Dokumente einfach ausdrucken. Das moderne Leben bindet uns zeitlich ein. Finanzthemen sind jedoch wichtig und sollten am besten mit Ihrem Berater besprochen werden. Wenn die Zeit zu knapp für den Filialbesuch ist, können Sie dem Postkorb zur schnellen und sicheren Kommunikation mit uns vertrauen. Alles, was im Postkorb steht, ist garantiert von uns. > Zum Konto-Login > Elektronischer Postkorb Mit dem Postkorb im Internetbanking tauschen Sie auf besonders gesichertem bankinternen Weg Nachrichten mit Ihrer Volksbank Eifel Mitte eg aus, erhalten Kontoauszüge und wichtige Mitteilungen. Zuverlässiger elektronischer Postweg zu Ihrer Volksbank Eine ist wie eine Postkarte. Unsicher ist, wer alles die Information lesen oder ausspionieren kann. Die war deshalb bisher nicht für sensiblen Informationsaustausch mit Ihrer Bank geeignet, denn Diskretion und Datenschutz ist dafür unabdingbar. Jetzt wird diese Kommunikation so sicher und diskret wie unser Zahlungsverkehr im Internet selbst. Die Nachrichten zwischen unseren Kunden und uns laufen über das gesicherte Banking-Umfeld. Im Vergleich zu einer normalen können diese Daten nicht von Dritten abgegriffen werden. Im Online-Banking haben wir für jeden Kunden den elektronischen Postkorb eingerichtet. Der Postkorb ist ein zentraler und rundum sicherer Eingangskanal für Nachrichten und Dokumente unserer Neun Mitarbeiterinnen für Sie am Telefon Die 500 Telefonanrufer am Tag werden bei der Volksbank Eifel Mitte eg vom kompetenten Telefonteam schnell und unkompliziert bedient. Das Team steht

8 Jahresbericht 2009 l 8 So einfach in der Anwendung wie übersichtlich in der Menüführung. Erleben Sie, wie schnell und einfach modernes Banking sein kann. Unser Video zeigt Ihnen die Neuerungen unseres Online-Bankings. den Kunden von montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr zehn Stunden durchgehend zur Verfügung. Danach zeichnet ein Anrufbeantworter Kundenwünsche auf, die verlässlich am nächsten Arbeitstag bearbeitet werden. Die Terminvereinbarung mit seinem persönlichen Kundenberater ist schnell gemacht, ohne den Berater dabei in seinem Beratungsgespräch zu unterbrechen. Ein ungestörtes Beratungsgespräch ist auch für den Kunden angenehm. Viele Auskünfte kann das Telefonteam sofort geben oder Kundenaufträge erfüllen. Anders als sogenannte Call-Center arbeitet das Telefonteam nicht irgendwo in der Welt, sondern in unserer Bank in Prüm und ist so ganz nahe dran am Bankgeschehen, an den Kolleginnen und Kollegen und an guten aktuellen Informationen. Bewährtes noch besser machen: Unsere neue Online-Filiale 24 Stunden täglich sind wir online für Sie da ab 16. Mai 2010 mit noch mehr Möglichkeiten für bequemes Banking! Das Plus an Funktionalität aber macht Ihren Besuch bei uns im Netz nicht komplizierter. Im Gegenteil: Bei der Überarbeitung unserer Online-Filiale haben wir die Struktur und Anwendung weiter vereinfacht. Für mehr Komfort sorgen übersichtlichere Menüführung und intuitive Bedienung. Die Anwendungen sind dort, wo sie der Anwender auch vermutet. Höchsten Sicherheitsstandard hat unsere Online- Filiale natürlich auch zu bieten - nach wie vor. Mehr Funktionalität, weniger Navigationsebenen. Mehr direkte Wege ans Ziel, weniger Zeitaufwand. Mehr Flexibilität, weniger Einschränkung. So sieht die Bilanz nach der Umgestaltung unseres Internetbanking aus. Herzlich willkommen in unserer neuen Online-Filiale. > Video ansehen Bei unseren Kunden hoch im Kurs: Unsere eigenen VR-Bankprodukte Der flexible VR-Wunschkredit der Volksbank Eifel Mitte eg hat sich in der Region längst einen guten Namen gemacht und wird als beliebte Anschaffungsfinanzierung für Auto, Möbel, Einrichtung & Co. oft vereinbart. Nicht nur von den Kunden unserer Bank. Kein Wunder, denn neben guten Konditionen ist es wichtig, unkompliziert und schnell zum Vertrag zu kommen. Vor allem aber schätzen die Kreditnehmer es, unseren Eigenmarken vertrauen zu können. In unseren VR-Produkten steckt unser Name und dahinter die ganze Seriosität unserer Volksbank Eifel Mitte eg. Diesen Finanzprodukten vertrauen Kunden gerne. Da wissen sie genau, mit wem sie es zu tun haben. Seit Beginn der Finanzmarktkrise, in der sich so manches Finanzprodukt als nicht vertrauenswürdig entpuppte, ist das Interesse an unseren VR-Marken noch einmal stark gestiegen. Das gilt auch für VR-Sparanlagen. Unser VR-Wachstumssparen vereint einerseits mehrjährige Zinsgarantie für den Anleger mit flexibler, schneller Kündigungsmöglichkeit andererseits. VR-Flex unterstützt Sie beim Vermögensaufbau und zwar ganz ohne terminliche Vorgaben. Sie können so viel anlegen wie Sie möchten und immer spontan auf Ihr Geld zugreifen. Der Zinssatz steigt beim VR-FlexKonto schrittweise mit der Höhe Ihres Guthabens. Wer mehr anlegt, kann höhere Zinsen erzielen. Das Ergebnis: Sie bleiben flexibel und können frei planen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich das Guthaben regelmäßig wieder auszahlen zu lassen. Wer mit Ausdauer ein Sparziel verfolgt, wählt den VR-Bonusplan, der regelmäßige Einzahlungen doppelt belohnt. Denn neben attraktiven Zinsen gibt es einen Bonus. Und der wächst mit der Spardauer. Eines ist allen unseren VR-Eigenprodukten gemein: Hundertprozentige Sicherheit und hundertprozentige Betreuung vor Ort, denn wir sind für Sie gut erreichbar in Ihrer Nähe. > Privatkunden > Sparen & Anlegen

9 9 l Jahresbericht 2009 Jeder Mitarbeiter repräsentiert die Bank durch seine Arbeitsleistung und in seinem täglichen Umfeld Ob es ums Girokonto geht oder ums Sparbuch, Baufinanzierung oder Altersvorsorge: Die Genossenschaftsbanken beweisen jeden Tag aufs Neue hohe Beratungsqualität. Das bestätigen nicht nur unsere Kunden und Mitglieder. Auch landesweite Studien belegen dies. Laut Performance Monitor deutscher Banken 2009 sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken die Nummer eins bei Kundenvertrauen, Kundenfokus, Kundennutzen und Kundenloyalität. Kunden wie Nichtkunden bewerten damit Preise und Produkte, aber auch Mitarbeiter, Service und Betreuung, Flexibilität und Schnelligkeit, Beratung und Atmosphäre. Die Befragten würden uns wiederwählen und weiterempfehlen. Und das in einem Jahr, in dem Verbraucher stärker denn je ihre Beziehung zu ihrer Bank überprüft und hinterfragt haben. Das ist ein großes Kompliment für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dem sich unsere Bank gerne anschließt. Herzlichen Dank für das großartige Engagement. Die Anforderungen an unsere Mitarbeiter sind hoch. Wir vertrauen auf ihre Eigenverantwortung und geben ihnen Freiräume, sich zu entwickeln haben unsere Mitarbeiter 970 Seminartage in unserer Bank und in unseren Akademien absolviert. Arbeitsplatznahes Lernen und Online-Lernplattformen gehören ebenfalls zu unserem Weiterbildungsangebot. Zum Jahresende 2009 beschäftigten wir 209 Mitarbeiter, davon 177 im Bankgeschäft, zehn bei unseren Tochterunternehmen. Wir zahlten eine Nettolohnsumme von 4,7 Millionen Euro aus. Mit unterschiedlichen flexiblen Arbeitszeitmodellen fördern wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit 54 Mitarbeitern vereinbarten wir Teilzeitarbeit. Elf angehende Bankkaufleute/Versicherungskaufleute sind in der Ausbildung. Nadine Bäumer wurde als Prüfungsbeste von der IHK ausgezeichnet. In diesem Jahr erreichte Olga Karagodin die Gesamtnote eins bei ihrer Prüfung zur Bankkauffrau. Prüfungsbeste war auch Daniela Schliebs. Sie absolvierte an der Bankakademie ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt und erhielt vom Bankenverband einen Förderpreis für den besten Abschluss in Rheinland-Pfalz. Drei Mitarbeiter feierten ein besonderes Jubiläum: Gisela Richards, Werner Michels und Norbert Pörings sind seit 40 Jahren bei der Bank. 73 Mitarbeiter unserer Volksbank engagieren sich ehrenamtlich. Persönliches Engagement für andere und das Gemeinwohl ist ihnen wichtig. Sie sind ehrenamtlich tätig beispielsweise in der Feuerwehr, als Übungsleiter im Sportverein, über die Schule, als Jugendbetreuer oder in der Kommunalpolitik. Als Arbeitgeber bestärken wir unsere Mitarbeiter in ihrem Ehrenamt. Als Sponsor und Förderer verstärken wir gerne das Engagement unserer Mitarbeiter. Drei Mal beste Prüfungsabsolventin. Drei Mal vierzigjähriges Dienstjubiläum in 2009 Konnten 2009/2010 auf eine runde Betriebszugehörigkeit zurückblicken: (von links) Peter Plankermann (10), Marina Ludwig (10), Gabriele Hoffmann (40), Frank Schröder (25), Anja Fuchs (20), Harald Urfels (10), Norbert Pörings (40), Petra Sünnen (20), Heike Weiler (10), Bettina Budde (10), Werner Michels (40), Berthold Thies (30), Maria Dietzen (20), Mechthild Briel (20), Hermann Diederichs (25), Willibrord Pitzen (10), Carmen Jardner (10), Rainer Dahm (30), Silvia Kockelmann (10), Helga Etteldorf (30), Heike Ehleringer (25), Dagmar Sperling (20), Richard Hell (35).

10 Jahresbericht 2009 l 10 Gemeinsames Engagement Ihre Nähe zur Region und vor allem zu den Menschen in der Region drückt eine Bank auch in ihren vielseitigen Aktivitäten vor Ort aus. Ob Sponsoring von Sportvereinen, die Unterstützung von Wohltätigkeitsveranstaltungen, Umweltschutz, Finanzaufklärung in Schulen oder die Durchführung von Bewerberseminaren für künftige Auszubildende in all diesen Bereichen ist Ihre Volksbank Eifel Mitte eg engagiert. Unser Engagement konzentriert sich auf unser Geschäftsgebiet. Diese vielseitige Förderung ist für uns Teil unserer Unternehmensphilosophie, sie ist Teil des Förderauftrags für die Region und für die Menschen in der Region. Gesellschaftspolitisches Engagement ist seit jeher in unserem Leitbild verankert. Es macht uns eindeutig zu einem Kind der Region. Was unsere Region lebenswert und liebenswert macht, gehört zu unseren Förderzielen. Oft sind es Vereine, die in unseren kleinen Eifelstädten und Dörfern für ein großes Angebot von Sport und Kultur sorgen. Manchmal sind es Einzelinitiativen und Projekte. Wenn Kommunen zusätzliche Angebote auf die Beine stellen, sind wir ebenfalls ein verlässlicher Förderpartner. Auch im kirchlichen Bereich zeigen wir kleines und großes Engagement, die Tombola zum Pfarrfest, das Benefizkonzert der Pfarrgemeinde, das Kindergartenfest für neue Spielgeräte. All das ist uns wichtig, weil es vielen in unserem Geschäftsgebiet wich-

11 11 l Jahresbericht 2009 für die Menschen vor Ort. tig ist. Wenn Kinder und Jugendliche direkt profitieren und wo es um ihre Zukunftschancen geht, unterstützen wir besonders gerne. Wenn Menschen mit gemeinnützigen Zielen initiativ sind, bringen wir uns ein. Gerade als Genossenschaftsbank sind uns Eigenverantwortung und Eigeninitiative besonders wichtig. Viele beweisen mit ihrer Arbeit in Vereinen und Projekten jeden Tag diese Tugenden. Das ist aller Ehren wert und verdient nicht nur unseren Respekt, sondern auch unsere finanzielle Unterstützung. Wir wendeten 2009 dafür Euro auf. Weitere Projekte unterstützen wir zusammen mit Banken in der Region. Das gesellschaftliche Engagement unserer Gruppe genossenschaftlicher Finanzinstitute weist insgesamt wie kaum bei einer anderen wirtschaftlichen Organisation Deutschlands seit Jahren ein hohes finanzielles Niveau auf und glänzt mit vielen guten Ideen. Das Förderengagement beträgt 2009 zusammen mit den Mitteln aus dem Gewinnsparen über 162 Millionen Euro. Unsere Volksbank Eifel Mitte eg-stiftung berichtet auf Seite 18 in diesem Jahresbericht.

12 Jahresbericht 2009 l 12 Ihre Volksbank Eifel Mitte eg in 2009 Starke Region widerstandsfähige Wirtschaft gesunde Bank Vorausschauen statt zurückblicken nach den turbulenten Krisenjahren blicken wir optimistisch auf unsere neuen Ziele und Erwartungen. Sicher: Das Jahr 2009 war in verschiedenster Hinsicht ein Jahr besonders schwieriger Umstände, die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise sind auch jetzt noch nicht ganz ausgestanden. Doch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung war wesentlich besser, als alle prognostiziert haben. Die Folgen der Krise sind dort weniger spürbar, wo eine starke, mittelstandsgeprägte Wirtschaft existiert, die zwar auch den Weltmarkt bedient, doch regional verankert ist. Der Arbeitsmarkt unserer Eifel-Region bleibt von der Krise weitgehend verschont. Strukturelle Besonderheit und die Nähe zu Luxemburg sind hier weitere Stärken. Die Wirtschaft in unserer Region erweist sich in schwierigen Zeiten als besonders widerstandsfähig. Wichtiger denn je ist es für die heimische Wirtschaft, starke Banken zu haben, für die lokale Wirtschaftsförderung Geschäftsphilosophie ist. Die Bankenkrise wurde zur Vertrauenskrise, von der die Volksbank Eifel Mitte eg nicht betroffen ist. Große Akzeptanz bei Privatkunden und Firmen honoriert unser regional orientiertes Geschäftsmodell. Zuspruch und Vertrauen trägt den Erfolg unserer Bank. Unser großes Interesse an Stärke und Zukunftsorientierung von Unternehmen und Kommunen können wir mit starker Partnerschaft erfüllen. Kernzahlen der Wirtschaft zum Jahresende 2009 Bruttoinlandsprodukt - 5,0 % Durchschnittliche Arbeitslosenquote 8,2 % Private Konsumausgaben + 0,2 % Konsumausgaben des Staates + 3,0 % Staatshaushalt Defizit 3,3 % Bauinvestitionen - 0,8 % Unternehmensinvestitionen - 20,5 % Umlaufrendite (zehnjähriger Staatsanleihen in Deutschland) 3,1-3,5 % Export - 14,2 % Import - 8,9 % Verbraucherpreise + 0,4 % Sparquote 11,3 % Leitzins Europa (EZB) 1,0 % Leitzins USA 0-0,25 % Aktienindex DAX 5957 Punkte + 24,0 % Euro-Dollar-Kurs 1,441 US-Dollar Das Geschäftsjahr 2009 Die Bundesrepublik Deutschland erlebt 2009 ihre schwerste Rezession Der Rückgang der Wirtschaftsleistung war mit minus fünf Prozent außergewöhnlich hoch und führte zur schwersten Rezession in der Nachkriegszeit. Unsere Wirtschaft musste in der globalen Konjunkturschwäche einen extremen Nachfrageeinbruch aus dem Ausland hinnehmen. Im zweiten und dritten Quartal vollzog sich eine Erholung auf niedrigem Niveau. Während der private Konsum in der Vergangenheit oft das Sorgenkind der konjunkturellen Entwicklung war, leitete er jetzt diese Trendwende ein. Dafür sind hauptsächlich die Maßnahmen der staatlichen Konjunkturpakete verantwortlich und das historisch niedrige Zinsniveau. Die Wirtschaftsleistung wurde von 40,3 Millionen Erwerbstätigen erbracht, einer dank Kurzarbeit gegenüber dem Vorjahr nahezu unveränderter Beschäftigtenzahl. Preisrückgänge bei Kraftstoffen und Heizöl, sowie bei Nahrungsmitteln und die rückläufige Konjunktur bescherten die niedrigste Inflationsrate seit zehn Jahren. Die Europäische Notenbank senkte den Leitzins auf ein Prozent, so niedrig wie noch nie seit Bestehen der Europäischen Gemeinschaftswährung. Mit weiteren Sondermaßnahmen wirkte die EZB den Verwerfungen an den Finanzmärkten mit großzügiger Liquiditätsversorgung entgegen. Die Renditen auf den Anleihemärkten blieben niedrig. Der Euro stieg mit zunehmender Zuversicht an den Finanzmärkten, zum Jahresende sorgten bessere Arbeitsmarktzahlen in den USA aber wieder für Wertsteigerung des US Dollars. Die Aktienmärkte erholten sich, vielversprechende Quartalsergebnisse großer US-Finanzinstitute leiteten im März die Trendwende zu steigenden Kursen ein. Die konjunkturellen Erwartungen hellten sich in den Folgemonaten entscheidend auf und brachten bis Jahresende Kurssteigerungen von 62 Prozent zum Märztiefstand und 24 Prozent zum Jahresbeginn. Geschäftsverlauf Wir können über ein erfreuliches Jahr für die Volksbank Eifel Mitte eg berichten, die den Stresstest des Krisenjahres 2009 gut bestanden hat. In Zeiten immer komplexerer Bankprodukte haben wir erfolgreich das traditionelle Bankgeschäft mit Krediten und Einlagen verfolgt. Kundeneinlagen in unserer Region haben wir für Kundenkredite in der Region eingesetzt. Eine Jahresbilanz mit guten Zahlen in allen Kernbereichen macht 2009 aus unserer Sicht zu einem echten Erfolgsjahr, gegenläufig zum gesamtwirtschaftlichen Trend. In unserer Region sind wir ein verlässlich starker Finanzpartner. Unsere Bilanzsumme von 529,6 Millionen Euro ist zum 31. Dezember 2009 gegenüber dem

13 13 l Jahresbericht 2009 Vorjahr um 2,8 Millionen Euro (0,5 Prozent) gestiegen. Vom Geschäftsergebnis erhalten die Mitglieder eine gute Dividende, die öffentliche Hand hohe Steuerzahlungen und unsere Zukunftsfähigkeit ist durch weitere Stärkung unseres Eigenkapitals gesichert. Kundeneinlagen Das Vertrauen, das wir genießen, lässt sich auch an der Entwicklung der Kundeneinlagen ablesen. Die Kunden haben als eine Folge der Finanzmarktkrise ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis, was die Spareinlage bei einer Genossenschaftsbank am besten erfüllt. Demnach legten Kunden ihre Gelder verstärkt in Spareinlagen an. Aus Zinsaspekten schichteten sie zudem Termingelder zu Spareinlagen um. Unsere Spareinlagen wuchsen um 10,8 Prozent. VR-Wachstumssparen war dabei unsere erfolgreichste Sparform. Den außergewöhnlich hohen Einlagenzufluss, den wir nach dem Beginn der Finanzmarktkrise in 2008 verzeichneten, wollten wir auch in 2009 im Bestand halten. Dieses Geschäftsziel haben wir mit einer Zunahme der Kundeneinlagen von 0,6 Prozent zufriedenstellend erfüllt. Auch die Kundeneinlagen in Finanzprodukten unserer Partner im genossenschaftlichen Finanzverbund stiegen. Am Jahresende 2009 betreuten wir inklusive der Guthaben auf Bausparverträgen der Bausparkasse Schwäbisch Hall, in R+V Lebensversicherungen und in Wertpapierdepots der Kunden ein Kundenvolumen von 576 Millionen Euro. Hinzu kommt das von unserer Tochtergesellschaft VOBAFINANZ betreute Versicherungsguthaben. Kreditklemme gibt es nicht für unsere Kunden Unsere Bereitschaft, an die heimische Wirtschaft Kredite zu geben, ist größer als die Nachfrage. Im Krisenjahr investierten unsere gewerblichen Kunden weniger. 57,6 Millionen neue Ausleihungen sind trotzdem ein gutes Ergebnis, das unsere Kredite für die heimische Wirtschaft auf hohem Niveau hält. Wie andere Genossenschaftsbanken zeigen wir uns als Anker für die Unternehmensfinanzierung vor allem kleiner und mittelständischer Betriebe. Zur Gewinnung regenerativer Energien, für Sanierungen von Wohneigentum, für mittelständische Projekte und Maßnahmen in der Landwirtschaft haben wir mit 134 Anträgen auf öffentliche Förderung neue Förderkredite von 11,9 Millionen Euro für unsere Kunden mobilisiert. In vielen Fällen waren wir aber in der Lage, eigene Kredite zu besseren Konditionen anzubieten. Für Privatkunden war unser VR-Wunschkredit sehr interessant, den sie 521-mal für die Finanzierung ihrer Autos oder einer anderen Anschaffung wählten. Das Volumen der Kundenkredite betrug zum Jahresende 341 Millionen Euro. Dienstleistungsgeschäft Sicherer und zuverlässiger Zahlungsverkehr, mit TÜV Plakette ausgezeichnetes Online-Banking, gute Erreichbarkeit der Bank und schnelle Betreuung diese Qualitätsaspekte sind für unsere Bankkunden entscheidend. Privatkunden wie Unternehmen nahmen nach einer Steigerung in 2008 erneut mehr Zahlungsverkehr über ihre Volksbank-Konten vor. Die Erträge aus dem Zahlungsverkehr betrugen 2,34 Millionen Euro. Das Provisionsergebnis von 3,61 Millionen Euro erreicht das gute Vorjahresergebnis. Versicherungsleistungen und Immobilienvermittlung bieten wir über unsere Tochtergesellschaften VOBAFINANZ und EIFEL IMMOBILIEN an, die ein Betriebsergebnis von Euro erwirtschafteten. Diese Erträge werden anders als bei anderen Banken in unserer Bilanz nicht bei den Provisionserträgen ausgewiesen. Gewinn und Eigenkapital Unser Kerngeschäft sind Kundeneinlagen und Kundenkredite in unserem Geschäftsgebiet. Demnach ist die Zinsspanne die wichtigste Erfolgskomponente. Im weiterhin ungebrochenen Branchentrend eines stetigen starken Drucks auf die Zinsspanne macht das Jahr 2009 eine Ausnahme. Der Zinsüberschuss steigerte sich deutlich. Grund sind die steilere Zinsstrukturkurve und die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, aber auch unser Einlagenzuwachs. Den Zinsüberschuss konnten wir um 1,2 Millionen Euro auf 14,2 Millionen Euro steigern. Diese Steigerung kommt dem Betriebsergebnis zugute, da es uns gelang, die anderen Verwaltungsaufwendungen auf Vorjahresniveau zu halten. Eine Steigerung der Personalaufwendungen ist fast ausschließlich auf tarifliche Anpassungen zurückzuführen. Wir erwirtschafteten das gute Betriebsergebnis (vor Bewertung) von Der Vertreterversammlung schlagen wir zur Beschlussfassung folgende Gewinnverwendung vor: Jahresüberschuss ,60 5,5 % Dividende ,98 Zuweisung zu den gesetzlichen Rücklagen ,00 Zuweisung zu den anderen Ergebnisrücklagen ,62

14 Jahresbericht 2009 l 14 Kundenkredite 2009 in Mio. Euro 308,4 32,5 kurzfristige Kredite mittel- und langfristige Kredite Bilanzsumme, Kundeneinlagen und Kundenkredite 2009 in Mio. Euro Bilanzsumme Kundeneinlagen Kundenkredite Kundeneinlagen 2009 in Mio. Euro 13,6 125,4 33,5 Spareinlagen Sichteinlagen Termineinlagen Inhaberschuldverschreibungen 251,6 Eigenkapital und Geschäftsguthaben 2008/2009 in Mio. Euro 32,8 33,8 7,6 7,5 Eigenkapital it (2009: einschl. vorgesehener Zuweisung aus dem Jahresüberschuss) Geschäftsguthaben 5,2 Millionen Euro und zeigen damit unsere operative Ertragsstärke. Eine besondere Stärke ist in unserer Bank das Risikomanagement. Sowohl das Bewertungsergebnis im Kreditgeschäft als auch bei den Eigenanlagen war positiv. Deshalb ist auch das Betriebsergebnis nach Bewertung auf einem überdurchschnittlichen Niveau. Das Ergebnis unserer normalen Geschäftstätigkeit ermöglicht neben attraktiver Dividende von 5,5 Prozent und hoher Steuerzahlung weitere deutliche Zuführungen zu unseren Reserven. Ein angemessenes Eigenkapital bildet für uns die unverzichtbare Grundlage einer soliden Geschäftspolitik. Die Anforderungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen übertreffen wir weit. Das wirtschaftliche Eigenkapital kann durch die von uns vorgeschlagene Gewinnverteilung in der Vertreterversammlung auf 52,2 Millionen Euro erhöht werden (plus 5,7 Prozent). Bei dem erwirtschafteten Jahresüberschuss 2009 zahlen wir 1,4 Millionen Euro Steuern. Die Genossenschaftsbanken waren 2009 in Deutschland einer der wichtigsten Steuerzahler und zahlten fast zehnmal mehr als die deutschen Großbanken zusammen. Mitgliedschaft bleibt Trumpf Wir freuen uns über 941 neue Kunden in Gleichzeitig konnten wir 570 neue Mitglieder begrüßen und haben jetzt Mitglieder. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger zeigen Interesse daran, Bankteilhaber zu sein und durch Mitbestimmungsrecht auch Einfluss auf ihre Bank vor Ort auszuüben. In Deutschland stieg die Anzahl der Mitglieder von Genossenschaftsbanken auf 16,4 Millionen. Ausblick Für 2010 blicken wir optimistisch aber mit Augenmaß in die Zukunft. Der konjunkturelle Einbruch zeigt sich nicht so dramatisch wie vorhergesagt. Seine Belastungsfaktoren bei Kreditrisiken und Veränderung der Zinsstruktur werden uns aber sukzessive im Jahresverlauf herausfordern. Wir streben ein moderates Wachstum unseres Kundengeschäftes an. Dabei setzen wir auf qualitatives Wachstum. Ziel bei der Ausrichtung unserer Geschäftspolitik ist es stets, unsere Kunden ganzheitlich zu beraten und die Nr.1 in der Mitglieder- und Kundenzufriedenheit zu sein. Um unsere Mitglieder zu fördern, pflegen wir stets eine Vertriebskultur, die sich an den Bedürfnissen der Kunden ausrichtet und wir haben Mitarbeiter, die in den Bereichen Mitarbeiteridentifikation und -qualität die Nr. 1 sind. Vor diesem Hintergrund und mit guter Ertragslage und überdurchschnittlicher Eigenkapitalausstattung sehen wir uns bestens gerüstet, die zukünftigen Herausforderungen optimistisch anzunehmen. Dank Unser genossenschaftliches Bankenmodell hat sich in der Krise bestens bewährt. Die Unterstützung unserer starken Partner, der Rat unseres Aufsichtsrates, der motivierte Einsatz und das Können unserer Mitarbeiter, die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat all das sind die wichtigen Komponenten unseres Erfolges. Wir bedanken uns herzlich. Kunden und Mitglieder sehen in uns die Nr. 1, wenn sie Zufriedenheit, Qualität, Beratung und Image bewerten. Und sie würden uns wieder als ihre Bank wählen. Das ist für uns das beste Fundament. Herzlichen Dank dafür. Rainer Berlingen Michael Simonis Vorstand der Volksbank Eifel Mitte eg

15 15 l Jahresbericht 2009 Bericht des Aufsichtsrates Das mitgliederorientierte Modell der Genossenschaftsbanken hat sich erfolgreich bewährt. Genossenschaftsbanken erwiesen sich in der Krise als Anker der Stabilität. Die Volksbank Eifel Mitte eg verfügt auch in der Finanzmarktkrise und der Wirtschaftsrezession über alle notwendigen Mittel, um ihre Mitglieder und die Wirtschaft in der Region wirkungsvoll zu unterstützen. Die Region kann auf die Stärke ihrer Volksbank vertrauen, ihre gesamte Anstrengung gilt ihrer Förderung und die ihrer Menschen. Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Im Jahr 2009 hat der Aufsichtsrat insgesamt zehn Sitzungen abgehalten. Schwerpunkte der Beratungen im Aufsichtsrat bildeten die laufende Geschäftsentwicklung sowie die Beratung über Kreditvergaben in Großengagements. Der vorliegende Jahresabschluss 2009 mit Lagebericht wurde vom Genossenschaftsverband e.v. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr Karin Plein, Ulrich Keller und Josef Rosenberger aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrates ist zulässig. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus. Silbernes Dienstjubiläum im Vorstand Seit 25 Jahren ist Rainer Berlingen bei unserer Volksbank beschäftigt, seit 20 Jahren stellt er sich mit Mut, Tatkraft und Besonnenheit erfolgreich als Vorstandsmitglied den Herausforderungen im Bankgeschäft. Verlässlich und konsequent hat er dabei stets die Interessen der Mitglieder und Kunden, aber auch der Mitarbeiter und des Unternehmens im Sinn. Der Aufsichtsrat gratuliert herzlich und dankt für die hervorragende Vorstandstätigkeit. Hohe Auszeichnung für das Ehrenamt Für ihr langjähriges Engagement im Aufsichtsrat verlieh der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband unseren Aufsichtsräten Josef Bach und Peter Kaufmann die Silberne Ehrennadel. Josef Bach ist seit 25 Jahren ortsverbunden und mit der genossenschaftlichen Tradition verwurzelt im Aufsichtsrat tätig, Peter Kaufmann in gleicher Weise seit 30 Jahren. Mit Sachverstand und Herzblut haben sie ein Stück Entwicklung der Volksbank mitgestaltet. Herzlichen Dank. Prüm, im April 2010 Dieter Nahrings, Vorsitzender Hohe Auszeichnung für das Ehrenamt: Silberne Ehrennadel des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes für Peter Kaufmann und Josef Bach. Dem Aufsichtsrat der Volksbank Eifel Mitte eg gehören an: Dieter Nahrings, Prüm, geschäftsführender Gesellschafter Vorsitzender des Aufsichtsrates Karin Plein, Speicher, Geschäftsführerin stellvertretende Vorsitzende Josef Bach, Birresborn, Industriekaufmann Josef Braun, Oberbettingen, vereidigter Sachverständiger Peter Kaufmann, Hallschlag, Bilanzbuchhalter Ulrich Keller, Prüm. selbstständiger Apotheker Hans Ludwig, Dockweiler, geschäftsführender Gesellschafter Josef Rosenberger, Lissendorf, geschäftsführender Gesellschafter Winfried Wülferath, Gerolstein, Geschäftsführer des Caritasverbandes Westeifel e.v.

16 Jahresbericht 2009 l 16 Bilanz zum Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei Zentralnotenbanken , darunter: bei der Deutschen Bundesbank ,96 ( 7.969) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0, , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0) 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ,73 ( ) Kommunalkredite ,96 ( 9.055) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten ,41 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,41 ( 0) bb) von anderen Emittenten , , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,73 ( ) c) eigene Schuldverschreibungen , , Nennbetrag ,00 ( 1.187) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten 2.626,00 ( 3) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , , darunter: bei Kreditgenossenschaften 0,00 ( 0) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen , darunter: an Kreditinstituten 0,00 ( 0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 ( 0) 9. Treuhandvermögen , darunter: Treuhandkredite ,83 ( 102) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0, Immaterielle Anlagewerte , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Summe der Aktiva , Gewinn- und Verlustrechnung bis Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , , Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen , , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0, Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , , Nettoertrag aus Finanzgeschäften , Sonstige betriebliche Erträge , Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 0, Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter , ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , , darunter: für Altersversorgung ,64 ( 472) b) andere Verwaltungsaufwendungen , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft ,63 875

17 17 l Jahresbericht 2009 Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht per wurden vom Genossenschaftsverband e.v., Neu-Isenburg, geprüft und am mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Jahresabschluss, Lagebericht und Bericht des Aufsichtsrates liegen bis zur Vertreterversammlung in unseren Geschäftsstellen zur Einsichtnahme für die Mitglieder aus. Die Veröffentlichung des durch die Vertreterversammlung festgestellten Jahresabschlusses erfolgt im elektronischen Bundesanzeiger. Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen , b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0, ,76 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0) 4. Treuhandverbindlichkeiten , darunter: Treuhandkredite ,83 ( 102) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen , c) andere Rückstellungen , , Sonderposten mit Rücklageanteil 0, Nachrangige Verbindlichkeiten 0, Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital , b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage , cb) andere Ergebnisrücklagen , , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0, , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , , darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0) Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0, , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 2.210, Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0, , Aufwendungen aus Verlustübernahme 0, Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil 0, Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge 0, Außerordentliche Aufwendungen 0, Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen , , a.Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0, , Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0, , Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0, Bilanzgewinn ,

18 Jahresbericht 2009 l 18 Volksbank Eifel Mitte eg Stiftung Stiftungen Bestandteil eines modernen Gemeinwesens Unsere im Dezember 2007 gegründete Stiftung ist eine Stiftung für Lebensqualität in der Eifelregion. Viele Bereiche, die unser Gemeinwesen und unseren Wohlstand direkt betreffen, überfordern zunehmend wegen akuten Geldmangels die öffentliche Hand. Dadurch gerät gerade ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in Bedrängnis. Unsere Stiftung fördert Initiativen, die in unserem ländlichen Eifelraum einem funktionierenden Gesellschaftsleben dienen. Besonders wenn es um das Wohl und die Zukunftschancen der Kinder und Jugendlichen geht, will sich die Stiftung engagieren. Die Förderung von Kunst-, Sport- und Musikvereinen und von kulturellen Veranstaltungen ist ebenfalls ein Stiftungszweck. Die Förderziele sind in der Stiftungssatzung beschrieben, die Sie im Internet einsehen können. Gerne senden wir Ihnen die Information zu. Die Volksbank Eifel Mitte eg - Stiftung erhält jährlich eine Zustiftung von unserer Volksbank. Und wir wollen andere Menschen und Unternehmen mit unserer Stiftungsidee anstecken, damit das Stiftungsvermögen wächst und mit seinen Erträgen unsere gemeinnützigen Ziele erfüllen kann. Es gibt immer mehr Menschen, die sich aktiv zum Wohle anderer engagieren wollen. Ich bin zufrieden mit meinem Leben und will etwas zurückgeben. Ich will mit meinem Vermögen Gutes tun und dauerhaft in Erinnerung bleiben. Die persönlichen Antriebe dafür sind ganz verschieden. Zum Beispiel hat nicht jeder direkte Erben, an die er sein Vermögen weitergeben kann. In der Stiftung wird es auf Dauer zusammengehalten, verfolgt mit den Erträgen den gemeinnützigen Zweck und bleibt immer mit dem Namen des Stifters verbunden. Hinzu kommt, dass dieses Engagement für einen guten Zweck mit erheblichen Steuervorteilen verbunden ist. Spenden und Zustiftungen können steuermindernd geltend gemacht werden, auf Schenkungs- und Erbschaftssteuern verzichtet der Staat vollkommen. Gerne informieren wir Sie persönlich über Zustiftungen an die Volksbank Eifel Mitte eg Stiftung. Telefon stiftung@volksbank-eifel-mitte.de > Stiftung Mit den Erträgen von Euro wurden zwei Projekte für Jugendliche und Kinder gefördert. Stiftungsrat und Stiftungsvorstand berieten in einer gemeinsamen Sitzung über die Verwendung der Stiftungserträge PRESSEMITTEILUNG Stiftung der Volksbank Eifel Mitte sorgt für moderne Technik Tastatur und Bildschirm ersetzen Tafel und Bücher in den Klassenzimmern: Die Schüler lernen an ihren eigenen Computern, zu Hause tippen sie die Schulaufgaben in die tragbaren Rechner. Diese Vision von der Schule der Zukunft ist in der achten Klasse der Graf Salentin Schule jetzt Wirklichkeit. Die Volksbank Eifel Mitte eg - Stiftung spendete der Jünkerather Schule 20 Laptops, mit denen die Schüler als erste Übung ihre Hausarbeit multimedial präsentieren und ein E-Book lesen. Doch damit nicht genug: Auch die Verbandsgemeinde Hillesheim bekam Euro für ihre Medien- Projekte in der Jugendbetreuung. Kultur und Lebensqualität in unserer Region hat sich die Stiftung zum Förderzweck gemacht, so die Stiftungsvorstände Rainer Berlingen, Michael Simonis und Frank Schröder: Besonders gerne fördern wir die Ausbildung und Zukunftschancen unserer Jugendlichen. Die Bürgermeisterinnen Diane Schmitz (VG Obere Kyll) und Heike Bohn (VG Hillesheim) lobten das Engagement: Wichtig ist, dass Schüler Medienkompetenz über Computerspiele hinaus erlernen. Die Stiftung erhält jedes Jahr eine Zustiftung von der Volksbank Eifel Mitte. Berlingen: Wir wollen auch zum Mitmachen einladen. Wer etwa keine direkten Erben hat, kann sein Vermögen frei von Schenkungs- und Erbschaftssteuern stiften. Das Vermögen bleibt dauerhaft erhalten und mit seinen Erträgen gemeinnützig.

19 19 l Jahresbericht 2009 Wir sind gut für Sie erreichbar: In unseren modernen Geschäftsstellen Unsere Tochterunternehmen Prüm Hauptgeschäftsstelle Hahnplatz 23 mo-fr Gerolstein Hauptgeschäftsstelle Sarresdorfer Str. 4 mo-fr Speicher Niederlassung, Jacobsstr. 7 mo-fr kompetent qualitätsbewusst kundenorientiert Finanzvermittlungs GmbH der Volksbank Eifel Mitte Mehrfach-Versicherungsagentur Telefon Gerolstein Hauptstr mo-fr Stadtkyll Hauptstr. 16 mo-fr Hillesheim Grabenstr. 5 mo-fr Jünkerath Kölner Str. 37 mo-fr Lissendorf Burgstr. 39 mo, mi, do di, fr Birresborn Kopper Str. 7 mo-fr Eifel Immobilien VEM GmbH Immobilienvermittlung Telefon Raiffeisen Service Waren GmbH Ulmenstraße 4, Ormont Telefon Olzheim Rasthof Schneifel mo, di, do mi, fr Üxheim Kirchstr. 17 mo-fr außer mi Dockweiler Hauptstr. 32 mo-fr mo, fr Hallschlag Trierer Str. 20 mo, mi, do di, fr Prüm-Niederprüm Geldautomat im REWE-Center Impressum Überall in Deutschland KontoInfo Im Kundenservicecenter Telefon mo-fr Uhr Herausgeber: Volksbank Eifel Mitte eg, Prüm Konzept und Realisation: Abteilung Marketing, Willi Leinen Satz+Druck: Manfred Anders Druckerei e.k. Jeder dritte Geldautomat in Deutschland trägt bei Volks banken und Raiffeisen banken dieses Logo und steht unseren Kunden kostenlos zur Verfügung. Bei allen Volksbanken und Raiffeisenbanken können unsere Kunden gebührenfrei die mit diesem Zeichen versehenen Kontoaus zugsdrucker nutzen. Im Internet Fotos: Fotostudio Pfingstmann, Fotostudio Drockenmüller, Fotostudio Nieder, Willi Leinen, eigenes Archiv

20 Wir in der Eifel EIFEL Tel

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 S Sparkasse Waldeck-Frankenberg Geschäftsbericht 2012 Sparkassen-Finanzgruppe 1 !"# $% &!"#'(')"' %*+ ' ! "#$%& ' ( $)* & $+ ",- -.. # /#!- 0& 1" 2$34 ' #. 5 )$* 3$6*1, 7#&# 1! ##8#. 5 7 9:$3* ;,-. "#,

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit Kurzbericht 2014 Im Überblick Stand 31. Dezember 2014 (Auszüge, gerundete Zahlen) Bilanzsumme 584 Mio.

Mehr

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht Sparkasse Gütersloh Jahresbericht 2011 Sparkasse Gütersloh - Zweckverbandssparkasse der Stadt und des Kreises Gütersloh - Jahresbericht 2011 149. Geschäftsjahr Hauptstelle: Konrad-Adenauer-Platz 1 33330

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Bilanz zum 31. Dezember 2013 Das Original des Jahresabschlusses und des Lageberichtes wurde vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V., Münster, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der vollständige

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r":{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -''

KURZBERICHT 2013. Erl. o;r:{*, votksbank. Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' KURZBERICHT 213 Erl I- votksbank o;r":{*, Ü berwald-gorxheimertal eg at&n'en -'' lst regional noch wichtig? Ei nmal kurz nachgedacht... L Hat eine Direktbank jemals in lhrer Nähe einen Arbeits-oder Ausbi

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 Nachhaltiges Wachstum in einem anspruchsvollen Umfeld Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr 2013 ist für die VR Bank Hof eg sehr erfolgreich verlaufen. Mit einem Anstieg

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht Mitreden, mitbestimmen, Mitglied werden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Inhalt Vorwort des Vorstandes...4 Vorstandsnachfolge...5 Weiterbildung Mitarbeiter...6-7

Mehr

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen...

Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5. 1.3. Die Inhaberschuldverschreibungen... Zusammenfassung des Prospektes... 4 1.1. Wichtige Hinweise... 4 1.2. Die Sparkasse Aachen... 5 1.2.1. Kurzbeschreibung der Emittentin... 5 1.2.2. Zusammenfassung ausgewählter Finanzinformationen... 6 1.2.3.

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS 13 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Das Geschäftsjahr 2013 ist für die Volksbank Mülheim- Kärlich

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 !"# $% &'' %( ) ( *% +, ( -./01+ 0, ( #+,. -#./02 %20 (%, $ (#& $"3"451 % 6 # (', #, % $ 2#, ( *%, 1'+, 78 06, 6,,, % ( 9 %%( 02 ''%% ( * %8. ' 0 7 ( %,8(8 : "::34 1 %% 0$* :; < %%

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . ='

($ )*+ 7 ($ )*+! 8 5 *9*: 94: 2 *9*: 94: #$$9.9-9. $9& ;. 2$$#= 3>! ; 5'$> =#= . =' ! " #$$ $$ %&' ($ )*+ ($, )*+! -%.$/0 ($ )*+.%1 ($ )*+ * %12! ($ )**+. $%/'0 ($ )*+! &%3$# ($ )*+ 4 3$$%5$6' ($ )*+ 7 8 5 *9*: 94: ; *9*: 9: 5 *9*: ; *9*: 9: 2 *9*: 94: $/. =' >& 8$ #= $$< #$$9.9-9. $9&

Mehr

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg Jahresbericht 28 Meine Bank Raiffeisenbank Oberursel eg Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, Die Raiffeisenbank Oberursel eg ist mit dem Krisenjahr 28 deutlich besser

Mehr

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht

Die Bank im Weschnitztal. Jahresbericht Die Bank im Weschnitztal Jahresbericht 2010 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands war im Jahr 2010 von einem kräftigen Konjunkturaufschwung geprägt. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg 2 Geschäftsbericht 2011 Organisation Organisation Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Aufsichtsrat Vorstand Rolf Matzanke, Vorsitzender, Steuerberater Matthias Benkstein

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem Wachstum im Kundengeschäft Solide Entwicklung im ersten Halbjahr 2015 Zweite Führungsebene wird gestärkt Alte Wache

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1

Lagebericht der VR Bank München Land eg 1 Geschäftsbericht 2011 2 Lagebericht Geschäftsbericht 2011 VR Bank München Land eg Lagebericht Geschäftsbericht 2011 VR Bank München Land eg 3 Lagebericht der VR Bank München Land eg 1 Jahre Vielfalt Zahlen

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Korea Exchange Bank (Deutschland) AG Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht für

Mehr

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Volksbank Ettlingen eg www.volksbank-ettlingen.de Klaus Steckmann, Mitglied des Vorstandes

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015 Pressemitteilung Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld Lemgo, 16. Januar 2015 Horst Selbach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lemgo, blickte mit seinen Vorstandskollegen Bernd Dabrock und Klaus Drücker

Mehr

Unser Antrieb: Ihre Anliegen

Unser Antrieb: Ihre Anliegen Ihre Bank vor Ort 2 3 Unser Antrieb: Ihre Anliegen Ihre finanziellen Anliegen sind ein sensibles Gut. Schließlich bietet Ihnen Ihr Guthaben gute Perspektiven und die Erfüllung besonderer Wünsche, zum Beispiel

Mehr

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank.

my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. my VR-Bank mein Heute für morgen. Meine Bank sind wir. Und ich bin meine Bank. Wirtschaftliche Entwicklung 2014 Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wurde in 2014 erneut durch schwierige

Mehr

Geschäftsbericht. Erfolgskurs gehalten. Geschäftsguthaben der Mitglieder

Geschäftsbericht. Erfolgskurs gehalten. Geschäftsguthaben der Mitglieder Geschäftsbericht 2014 Erfolgskurs gehalten Sehr geehrte Damen und Herren, Ihre VR Bank Hof eg hat sich im 2014 sowohl im Markt als auch betriebswirtschaftlich zufriedenstellend entwickelt. Ausgelöst durch

Mehr

KURZBERICHT 2013. Volksbank Einbeck eg

KURZBERICHT 2013. Volksbank Einbeck eg KURZBERICHT 2013 13 13 Gemeinsam stark Volksbank Einbeck eg Bericht des Vorstandes (Auszug aus dem Lagebericht) Bericht des Vorstandes 2013 Entwicklung der Volksbank Einbeck eg Bilanzsumme Die Bilanzsumme

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN. Bericht des Vorstandes

STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN. Bericht des Vorstandes GESCHÄFTSBERICHT Bericht des Vorstandes STARK VEREINT ZUKUNFT GESTALTEN Liebe Mitglieder, sehr verehrte Kunden und Geschäftsfreunde, Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung, das sind die

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Willkommen im elektronischen Postkorb in Ihrer Online-Filiale! Die gute Adresse für Vertrauliches von Ihrer Bank Wünschen Sie den persönlichen Kontakt zu unserer

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA Zahlungsverkehr ohne Grenzen Seit Anfang 2008 werden nach und nach europaweit einheitliche Standards für Überweisungen, Lastschriften sowie

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Ihr finanzstarker Partner

Ihr finanzstarker Partner Die Stuttgarter - Ihr finanzstarker Partner Inhalt Bewertungsreserven Hohe Erträge dank nachhaltiger Finanzstrategie Unsere Finanzkraft ist Ihr Vorteil Gesamtverzinsung der Stuttgarter im Vergleich Das

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Volksbank Krefeld eg

Volksbank Krefeld eg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Kurzbericht Geschäftsjahr 214 Wir machen den Weg frei. Volksbank Krefeld eg Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir leben

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten Geschäftsjahr zum 31.12.217 1. Vorjahr T Barreserve a) Kassenbestand 5.9.799,24 5.223 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 9.937.871,4 5.572 darunter: bei der Deutschen darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und Lagebericht

Mehr

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit

Mehr

In der Region. Für die Region.

In der Region. Für die Region. Zweckverbandsversammlung 2015 Sparkassenkunden nutzen im starken Maße günstige Kreditkonditionen Der Vorstand der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen stellte den Mitgliedern der Zweckverbandsversammlung das

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Aus dem Vorstand. Sehr geehrte Mitglieder und Kunden,

Aus dem Vorstand. Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, gerne informieren wir Sie in diesem Kurzbericht über ein Geschäftsjahr, in dem wir gemeinsam mit Ihnen erfolgreich waren. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren Presseinformation 20. März 2015 Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren Geschäftsjahr 2014 mit gutem Wachstum in allen Bereichen Die Sparkasse Westmünsterland blickt auf ein zufriedenstellendes

Mehr

SEPA. kurz und knapp erklärt

SEPA. kurz und knapp erklärt SEPA kurz und knapp erklärt Was versteht man unter Sepa? Sepa ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, zu Deutsch: Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Mit Sepa wird ab 1. Februar 2014 der

Mehr

Geschäftsbericht 2014. Volksbank Freiburg eg

Geschäftsbericht 2014. Volksbank Freiburg eg Geschäftsbericht 2014 Volksbank Freiburg eg Deutliches Wachstum in bewegten Zeiten Herausgeber: Volksbank Freiburg eg, Bismarckallee 10, 79098 Freiburg Konzeption: Kresse & Discher GmbH Corporate Publishing,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft zählt zum Stichtag 31.12.21 5.743 Mitglieder und um insgesamt 4 mehr als zum 31.12.29. Ersteinlagen 2 15

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 Vor Gewinnverwendung Beträge in TEUR Anhang* 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVA Barreserve 1 895.755 380.497 Schuldtitel öffentlicher Stellen 2 48.000 Forderungen an Kreditinstitute

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 Pressemitteilung 11. März 2015 Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank zieht Bilanz WITTLICH - Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank aus Wittlich setzt weiter auf persönliche

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Vermittlung der fairen easycredit-finanzreserve ausschließlich für die TeamBank AG. Mehr finanzieller Freiraum mit der easycredit-finanzreserve.

Vermittlung der fairen easycredit-finanzreserve ausschließlich für die TeamBank AG. Mehr finanzieller Freiraum mit der easycredit-finanzreserve. Vermittlung der fairen easycredit-finanzreserve ausschließlich für die TeamBank AG. Mehr finanzieller Freiraum mit der easycredit-finanzreserve. Einfach mehr drin mit der einzigartigen und fairen Finanzierungsoption.

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 43.254.339 gegenüber Kunden

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

VR-Bank. Kurzbericht 2014. Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion

VR-Bank. Kurzbericht 2014. Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion Kurzbericht 2014 VR-Bank Erlangen Höchstadt Herzogenaurach eg Für Vorstandssprecher Dr. Konrad Baumüller, der zum Jahresende 2015 in den Ruhestand verabschiedet wird, rückt der Generalbevollmächtigte Hans-Peter

Mehr

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834

Bilanz Ausgangslage. Summe 685.485.834 Summe 685.485.834 Bilanz Aktivseite Passivseite in Euro in Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten a) Kassenbestand 8.250.000 gegenüber Banken 0 b) Guthaben bei der 2. Verbindlichkeiten Bundesbank 44.467.855 gegenüber Kunden

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 2.048.446.807 (1.696.544.165) bei der Deutschen Bundesbank EUR 2.048.446.807 (Vj.: EUR 1.696.544.165) 2. Forderungen

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

FAQ Neuss, April 2013

FAQ Neuss, April 2013 Jagenbergstr. 1 41468 Neuss www.renault-bank-direkt.de Rund um die Uhr E-Mail-Service: www.renault-bank-kontakt.de FAQ Neuss, April 2013 1. Fragen zur Renault Bank direkt allgemein In welchem Zusammenhang

Mehr