Virtuelle Währungen. Stroh zu Gold. Studien
|
|
- Bastian Weiss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Studien
2 Studien Virtuelle Währungen Stroh zu Gold Gesetzliches Zahlungsmittel sind sie nicht. Eine neue Form von Geld aber schon. Genutzt werden Bitcoins und Co. als Tauschmittel ohne eigentlichen Wert. Und immer häufiger punkten sie mit ihrer Funktion als globale Komplementärwährung. Klar, dass die internationale Presse sich des offensichtlichen Hypes immer wieder annimmt und damit Wissen über die virtuellen Währungen auch an die Öffentlichkeit bringt. Trotzdem: Der Bekanntheitsgrad von virtuellen Währungen ist noch immer sehr niedrig. Nicht zuletzt deshalb hat sich Syracom Consulting in seiner ausführlichen Trendstudie Virtuelle Währungen: Vertrauen Kompetenz Innovation des Themas intensiv angenommen. Handelt es sich bei den neuen Kryptowährungen um eine analoge Entwicklung zu den Musiktauschbörsen der 90er Jahre oder geht es eher um ein clever ausgeklügeltes Schneeballsystem, bei dem unter dem Deckmantel des freien Geldes Kleinanleger abgezockt werden sollen?, fragt Hendrik Kurz, Managing Direktor und Geschäftsfeldleiter Finanzdienstleister bei Syracom sowie Autor der Studie. Rechtlich sind virtuelle Währungen heute noch kaum greifbar, obwohl die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bereits erste Einschätzungen zu Genehmigung und steuerlicher Behandlungen veröffentlicht und sie damit zum Thema gemacht hat. Die Autoren der Studie unterteilen virtuelle Währungen in drei 24 Banken+Partner Jahrbuch I 2014
3 Typen: Geschlossene Währungen ohne Bezug zur realen Welt, zum Beispiel zur Nutzung innerhalb von Computerspielen (Typ 1), virtuelle Währungen, die mit echtem Geld erworben werden, aber nicht in eine physische Währung zurückgetauscht werden können, wie Miles & More von Lufthansa (Typ 2) sowie virtuelle Währungen, die in beide Richtungen getauscht werden können, wie Bitcoins (Typ 3). Sie lehnen sich damit an die Typisierung der Europäischen Zentralbank an. Arten virtueller Währungen Denn auch die EZB hat drei Typen von virtuellen Währungen definiert: u Typ 1 hat keinen Bezug zu realem Geld, wird auch als in-game-only klassifiziert. Der Spieler kann nach Entrichtung einer Startgebühr in virtuellen Spielen die Spielgeld-Summe vergrößern und dafür bessere Spielkonditionen erwerben. Ein Rücktausch in reales Geld ist theoretisch ausgeschlossen. Trotzdem hat sich über verschiedene Internet-Plattformen ein Schwarzmarkteintausch für den Typ 1 entwickelt. u Bei Typ 2 kann das virtuelle Geld zum Kauf von virtuellen und realen Gütern und Dienstleistungen genutzt werden. Ein Rücktausch ist nicht möglich. Im Typ 2 erhalten Konsumenten Vergünstigungen in Abhängigkeit der Höhe des jeweiligen Umsatzes. Eine ganze Zeit lang florierten zum Beispiel Facebook Credits. Sie wurden jedoch im September 2013 wieder durch Landeswährungen ersetzt. Das Neueste auf dem deutschen Markt sind Amazon Coins, die im November 2013 eingeführt wurden. Damit kann man virtuelle Spiele, Apps und In-App-Inhalte erwerben. Auch Prämiensysteme wie Lufthansa Miles & More und Shell Clubsmart gehören zu den virtuellen Währungen vom Typ 2. u Bei Typ 3 wird zwischen Nicht-Kryptowährungen und Kryptowährungen (Typ 3a) unterschieden. Das virtuelle Geld kann zum Kauf von virtuellen und realen Gütern oder Dienstleistungen genutzt und in echtes Geld zurückgetauscht werden. Ein Beispiel sind Linden Dollars. Sie werden im virtuellen Spiel Second Life angewendet; sie können über die von Linden Lab betriebene virtuelle Wechselbörse zum aktuellen Kurs gekauft und dann im Spiel genutzt werden. In Deutschland ist Payback der bekannteste Typ 3. Bitcoin (BTC) ist die am weitesten verbreitete Typ-3a- Kryptowährung. Sie hat keinen zentralen Herausgeber, allerdings echte Wechselkurse, Börsen und Handelsplattformen. Der Umlauf wird derzeit auf mehr als zwölf Millionen BTC Banken+Partner Jahrbuch I
4 geschätzt; die absolute Menge wurde auf 21 Millionen BTC begrenzt. Die Währungen des Typ 3a sind in Zeiten entstanden, als das Vertrauen gegenüber zentralen Organisationen im Argen lag. Manche Experten rechnen dann mit weiterem Wachstum, wenn elektronische Zahlungssysteme auch virtuelle Währungen akzeptieren werden. Dabei ergeben sich Vor- ebenso wie Nachteile: Günstig ist der Zahlungsvollzug in Echtzeit und ein einfacher Transfer ins Ausland. Nachteil dürfte sein, dass die Nutzer bei Unachtsamkeit durch Phishing oder Malware Schaden nehmen können. Rechtliche Rahmenbedingungen Die wichtigsten Rollen bei virtuellen Währungen spielen die Beschaffenheit der Währung, der Emittent sowie das elektronische Bezahlsystem. Dabei gilt, dass es sich dabei grundsätzlich nicht um ein behördlich reguliertes digitales Zahlungsmittel handelt. Virtuelle Währungen dürfen daher keinesfalls mit E-Geld, also elektronischem Geld, verwechselt werden, das meist eine physisch existierende Währung repräsentiert. Eine Virtuelle Währung hingegen ist in ihrer Form physisch nicht existent. Virtuelle Währungen in Kombination mit Mobile Payment Mobile Payment Lösungen Quelle: Syracom AG Integration von virtuellen Währungen in Mobile Payment Lösungen können die Akzeptanz der Lösung erhöhen. Virtuelle Währungen Stärkere Nutzung von Mobile Payment kann die Akzeptanz einer virtuellen Währung erhöhen. Integration in Mobile Payment Virtuelle Währungen mit weltweiter Akzeptanz besitzen meist eine einfache elektronische Bezahlfunktion. Für den Bitcoin gibt es auch eine mobile Bezahlfunktion. Mobile Payment Lösungen können die Durchsetzung von virtuellen Währungen beschleunigen. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich eine virtuelle Währung als echtes Zahlungsmittel etabliert, bevor sich Mobile Payment als Bezahlsystem durchgesetzt hat. 26 Banken+Partner Jahrbuch I 2014
5 Die E-Geld-Institute wurden, um den Marktzutritt für Betreiber des E-Geld-Geschäfts zu erleichtern, aus dem Zuständigkeitsbereich des KWG entlassen und der Aufsicht nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) unterstellt. E-Geld liegt nur dann vor, wenn dieses gegen Zahlung eines Geldbetrages ausgestellt wird und eine Forderung gegenüber dem Emittenten gemäß 1a Abs. 3 ZAG entsteht. Demgemäß sind virtuelle Währungen kein E-Geld gemäß 1a Abs. 3 ZAG. Zwar wird bei Bitcoins ein monetärer Wert gespeichert, dieser hat jedoch keinen in einer Währung festgelegten Wert. Dennoch wird die virtuelle Währung zu einem aktuellen Kurs gehandelt. Dieser lag Mitte Februar beispielsweise bei rund 517 Euro je Bitcoin. Der Handel wird in der Bundesrepublik unter anderem unter abgewickelt. Wenn es bei virtuellen Währungen keinen zentralen Emittenten gibt beziehungsweise Zahlungen dezentral und grenzüberschreitend durchgeführt werden, gibt es auch keine rechtliche Grundlage für den Handel. Es besteht daher die Gefahr, dass die Nutzer bei einem Zusammenbruch einer solchen Währung reales Geld verlieren. Gerade in punkto Verbraucherschutz ist daher bei einem weiterem Wachstum der Gesetzgeber gefordert. Zumindest sind deutsche Bitcoin-Internet-Börsen Finanzdienstleistungsinstitute nach 1 KWG Absatz 1a. Ihr Geschäft ist deshalb genehmigungspflichtig und fällt unter die Aufsicht der BaFin. Umsätze mit Bitcoins genießen keine Umsatzsteuerbefreiung, jedoch ist noch ungeklärt, in wieweit sich das auf Privatleute und Gewerbetreibende auswirkt. Laut bisheriger Regelung müssen Privatpersonen Gewinne über 256 Euro pro Kalenderjahr mit ihrer Einkommenssteuer versteuert werden. Bitcoin-Transaktionen entsprechen, so Schätzungen, weltweit zahlenmäßig kaum einmal einem Prozent der E-Geld- Transaktionen in der EU. Sollte was einige der befragten Experten erwarten eine virtuelle Währung an weltweiter Akzeptanz gewinnen, erhält sie jedoch als Zahlungsmittel zwangsläufig auch für Banken Bedeutung. Erfolgs- und Risikobewertung Die Risiken, etwa bei der Marktpreisentwicklung, bei der juristischen Bewertung und der Liquidität, sowie beim Kontrahenten- und operationellen Risiko sind bei Kryptowährungen relativ hoch. Da man sie weltweit anonym übertragen kann, sind sie auch für kriminelle Handlungen wie Geldwäsche interessant. Die virtuelle Währung Liberty Reserve etwa soll allein zum Zweck der Geldwäsche in Costa Rica gegründet worden sein. Banken+Partner Jahrbuch I
6 Mit ihrer Hilfe seien von 2006 bis 2013 ungefähr sechs Milliarden Dollar gewaschen worden, so Experten. Von einigen Finanzexperten werden Bitcoins sogar als Schneeballsystem eingestuft. Am Gesamtvolumen der Geldwäsche sind die virtuellen Währungen allerdings lediglich mit 0,1 Prozent beteiligt, so die Schätzung der Studie. China zumindest hat Gebrauch von und Handel mit Bitcoins und ähnlichen Währungen inzwischen untersagt. Der Grund dafür sind die scharfen Währungskontrollen des Landes, die durch Zahlungen mit Bitcoins nicht umgangen werden sollen. Obwohl die für die Studie befragten Experten der Überzeugung sind, dass sich virtuelle Währungen weiter durchsetzen werden, rechnet kaum einer von ihnen mit einer massiven Expansion in den nächsten drei bis zehn Jahren, und keinesfalls vor der Weiterentwicklung von Mobile-Payment-Systemen und der flächendeckenden Verfügbarkeit von Akzeptanzstellen. Hinzu kommt, dass das Vertrauen auf Bitcoins weit entfernt ist von dem in das durch Zentralbanken gesicherte Geld. Auswirkungen auf die Finanzmärkte Ein Risiko für das Finanzsystem entsteht nach Ansicht der für die Trend- Bitcoin: Marktteilnehmer und ihr Zusammenwirken Anbieter von Mining Hardware produzieren spezielle Halbleiter zur effizienten und effektiven Berechnung von Hashes und damit zum schürfen von Einheiten in kryptographischen Währungen. In Mining Pools organisieren sich Miner, um gemeinsam zu schürfen. Die Rechenleistung wird dabei kombiniert, um schneller Ergebnisse zu erzielen. Die Belohnung wird aufgeteilt. 5.Mining Hardware 4. Mining Pools nutzt Hardware ist in Bitcoin FDN Miner Interessenvertretung und Bereitstellung der Basistechnologie betreibt ewallets Core Entwickler kann sein Trader tauscht zu festem Kur handelt auf & ewallets 1.Banking 3.Real-time Exchange Trading 2.Fixed-Rate ewallet Provider bieten Minern und Tradern ein online geführtes Wallet (ewallet), worauf ihre Bitcoins sicher abgespeichert sind. Wechselstuben erlauben einen beidseitigen Eintausch von Fiat-Währungen und virtuellen Währungen zu vorgegebenen Kursen. Handelsplattformen verbinden Trader miteinander, um virtuelle und Fiat-Währungen gegen eine Gebühr miteinander zu handeln. Institutionen Typen von Bitcoin-Nutzern Quelle: Syracom AG 28 Banken+Partner Jahrbuch I 2014
7 studie befragten Finanzexperten nicht durch die virtuellen Währungen selbst, sondern vielmehr durch die Kombination mit mobilen Bezahlsystemen (siehe Grafik auf Seite 26). Hier besteht die Gefahr, dass Non-Banks den Markt unter sich aufteilen und dadurch das klassische Bankkonto zu einem reinen Cash Pool degeneriert. BaFin und EZB werfen daher nicht zu Unrecht ein Auge auf die virtuellen Währungen, vor allem, wenn sie Einfluss auf die Geldpolitik, zum Beispiel die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes nehmen. Zurzeit herrscht hier allerdings Ruhe. Bei einer geringen Anzahl von Usern besteht auch die Gefahr der Preismanipulation, da jegliche Kontrolle fehlt. Schließlich sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass niemand garantieren kann, ob Bitcoins und Co. in zehn Jahren noch akzeptiert werden beziehungsweise einen Wert besitzen Künftige Entwicklung Trotz Online-Banking und Mobile Payment: Bargeld ist mit wertmäßig 53,1 Prozent und zahlenmäßigen 82 Prozent Anteil weiterhin das am weitesten verbreitete Bezahlmedium in Deutschland. Tendenziell nehmen laut Bundesbank die unbaren Bezahlvorgänge jedoch stetig zu. In dieser Nische könnten sich auch Kryptowährungen, insbesondere in Verbindung mit mobilen Bezahlsystemen, breit machen. In Afrika beispielsweise hat sich bereits ein breiter Markt für Rücküberweisungen von Migranten in ihre Heimatländer entwickelt. Im vergangenen Jahr kamen auch Spekulanten, (Day-)Trader, professionelle Großanleger, Hacker und höchstwahrscheinlich Kriminelle hinzu. Eine große Rolle spielt dabei die Hoffnung auf schnelle Spekulationsgewinne. Laut der Studie beeinflusst auch die Zugehörigkeit zu sozialen Schichten den Grad der Nutzung. Als echtes Zahlungsmittel werden Bitcoins derzeit kaum genutzt, zumal, so Schätzungen, auch nur 20 Prozent von ihnen überhaupt gehandelt werden. Im Durchschnitt erfolgen bis Transaktionen mit Bitcoins pro Tag. Die umsatzstärkste Börse Mt. Gox ist allerdings am 25. Februar ganz von der Bildfläche verschwunden. Kurz vor Jahresschluss hatten die Bitcoins noch einen Höchststand von US-Dollar erreicht. Der Gesamtwert aller Typ-3a-Währungen bewegte sich dabei in einer Spanne von sieben bis elf Milliarden US-Dollar je nach aktuellem Kurs. Und das, obwohl sich Bitcoin nach Expertenmeinung noch immer in der Experimentierphase befand. Dr. Thomas Leims Die vollständige Studie erhalten Sie unter: Banken+Partner Jahrbuch I
Bitcoin. Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper. Business Value of IT vom 11.12.2014. Vortrag zur Vorlesung. (C) 2014
Bitcoin Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper (C) 2014 Vortrag zur Vorlesung Business Value of IT vom 11.12.2014 Inhalt der Vorlesung Grundsätzlichen Aufbau digialer Krypto-Währungen kennen
Die Zukunft des Bezahlens?
Die Zukunft des Bezahlens? Christoph Sorge (basierend auf Vorarbeiten mit Artus Krohn-Grimberghe) Frankfurt, Juni 2013 2 Institut für Informatik Elektronisches Bezahlen (online) Viele Formen Frankfurt,
Die Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament
Bitcoin. Alexander Gronemann-Habenicht. 2. Juni 2014 Liquid Democracy: Bitcoin 1
Bitcoin Alexander Gronemann-Habenicht 2. Juni 2014 Liquid Democracy: Bitcoin 1 Inhalt Überblick Vor und Nachteile Technik Altcoins (alternative Kryptowährungen) Einsatz der Bitcoin-Technik beim Online
Vertrauen Kompetenz Innovation
Vertrauen Kompetenz Innovation SYRACOM Trendstudie Virtuelle Währungen Vorwort Sehr geehrte Leser, in den vergangenen Monaten konnte man in der Presse viel über Liberty Reserve, Bitcoin und andere virtuelle
E-Payment-Systeme: zeitgemäße Ergänzung traditioneller Zahlungssysteme
IHK Darmstadt, Darmstadt, 30.Juni 2004 E-Payment-Systeme: zeitgemäße Ergänzung traditioneller Zahlungssysteme Dr. Stefan Heng E-Payment-Systeme 1 Ausgangssituation: Symbiose zwischen Zahlungssystemen und
Bitcoin - Eine dezentrale Währung
13. Juni 2015 Disclaimer: Keine Anlageberatung! Was ist Geld? Austauschmedium Recheneinheit Wertspeicher Wichtige Eigenschaften: leicht erkennbar, schwer zu fälschen, teilbar, leicht transportierbar, transferierbar,
Seminar Web Science. Bitcoins. Nico Merten 16.05.2012. nmerten@uni-koblenz.de. N. Merten Seminar Web Science Folie 1
N. Merten Seminar Web Science Folie 1 Seminar Web Science Bitcoins Nico Merten nmerten@uni-koblenz.de 16.05.2012 Überblick N. Merten Seminar Web Science Folie 2 Überblick Einführung - Ursprung und Urheber
Swiss Banking Operations Forum 2014. Markus Beck Raiffeisen Schweiz, Leiter BTO Front-Services
Swiss Banking Operations Forum 2014 Zahlungsverkehr Vision & Ausblick für den Finanzplatz Schweiz Markus Beck Raiffeisen Schweiz, Leiter BTO Front-Services Seite 1 Die Finanzplatzstudie Payments Vision
Wichtigste Ergebnisse
Spezial-Eurobarometer DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN EUROPA: ANSICHTEN ZU FINANZDIENSTLEISTUNGEN WICHTIGSTE ERGEBNISSE Europäische Kommission Die öffentliche Meinung in Europa: Finanzdienstleistungen Wichtigste
Bitcoin Geld ohne Banken? Swiss Banking Operations Forum, Zürich, 6. Mai 2014 Beat Weber, Oesterreichische Nationalbank
Bitcoin Geld ohne Banken? Swiss Banking Operations Forum, Zürich, 6. Mai 2014 Beat Weber, Oesterreichische Nationalbank Was ist Bitcoin? Anspruch: Eine private Internet-Alternative zur Welt der Banken
Digitale Geldwäsche. Kurzfassung. Eine Analyse von Online-Währungen und Ihre Verwendung in der Internetkriminalität
Kurzfassung Digitale Geldwäsche Eine Analyse von Online-Währungen und Ihre Verwendung in der Internetkriminalität Von Raj Samani, EMEA, McAfee François Paget und Matthew Hart, McAfee Labs Jüngste Maßnahmen
E-Commerce, Bezahlsysteme und Finanzaufsicht. eco-verband, Köln 24. September 2012
E-Commerce, Bezahlsysteme und Finanzaufsicht eco-verband, Köln 24. September 2012 1 Inhalt I. Rechtsgrundlagen 1. E-Geld 2. Zahlungsdienste 3. Geldwäsche III. Fallbeispiele und Lösungsansätze 1. Zwei-Parteien-Modell
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 24: Oktober 2012. Inhaltsverzeichnis
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 24: Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Fremdwährungskonten immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:
8. Trierer Symposium Digitales Geld, 20. - 21.06.2002
8. Trierer Symposium Digitales Geld, 20. - 21.06.2002 "Die Macht der Standards - Voraussetzungen / Anforderungen für ein marktdurchdringendes Bezahlverfahren" Hermann Seiler 21.06.2002 von 09.00 bis 09.30
E-Rechnung in der Öffentlichen Verwaltung. Effizient und umweltfreundlich Rudolf Martin Matthys 24. April 2014
E-Rechnung in der Öffentlichen Verwaltung Effizient und umweltfreundlich Rudolf Martin Matthys 24. April 2014 Einzigartiges Portfolio, vier Geschäftsbereiche Swiss Exchange Securities Services Financial
Bitcoins. Eine neue digitale Welt des Bezahlens
Bitcoins Eine neue digitale Welt des Bezahlens Bitcoins - Einführung Gliederung 1. Bitcoins eine neue digitale Welt des Bezahlens 2. Ablauf einer Bitcoin Transaktion 3. Bitcoins - Rechtsnatur & Regulierung
Marktplätze und Vermittlungsplattformen ZAG-konform abwickeln
Marktplätze und Vermittlungsplattformen ZAG-konform abwickeln Herausforderung für E-Commerce Händler Lösungsansätze durch ein von der BAFin zugelassenes Zahlungsinstitut: Heidelberger Payment GmbH Vorstellung
Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:
«Wie bezahlen wir in Zukunft und welchen Einfluss haben neue Zahlungsmittel wie Apple Pay, PayPal oder Bitcoin auf das Einkaufsverhalten?
«Wie bezahlen wir in Zukunft und welchen Einfluss haben neue Zahlungsmittel wie Apple Pay, PayPal oder Bitcoin auf das Einkaufsverhalten?» procure-anlass der Sektion Zürich vom 19.05.2015, Thomas Ifanger,
Bitcoin und virtuelles Geld
Bitcoin und virtuelles Geld Gliederung 1. Allgemeines 1.1.Entstehung 1.2. Verbreitung und Kurs 1.3.Eigenschaften 1.4.Anonymität vs Pseudonymität 1.5.Erwerb von Bitcoin 2. Welche Idee steht dahinter? 2.1.
vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Postbank P.O.S. Transact
vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Zahlungsverkehr. Postbank P.O.S. Transact Um was es uns geht Bargeldloser Zahlungsverkehr in Form von kartengestützten
Es dauerte sehr lange bis das Computerzeitalter begann. Und die Welt, so wie wir sie kennen, funktionierte auch. Folienanzahl 12 1
Es dauerte sehr lange bis das Computerzeitalter begann Und die Welt, so wie wir sie kennen, funktionierte auch Folienanzahl 12 1 Dann kam das Internet - und ermöglicht(e) Unternehmensgewinne, welche bis
THE YAPITAL WAY MOBILE PAYMENT: CHANCEN UND LÖSUNGEN YAPITAL UND DIE IDEE EINES ECHTEN CROSS-CHANNEL-PAYMENTS
MOBILE PAYMENT: CHANCEN UND LÖSUNGEN YAPITAL UND DIE IDEE EINES ECHTEN CROSS-CHANNEL-PAYMENTS Expert Forum, Frankfurt/Main, 26. September 2013 THE YAPITAL WAY 1 YAPITAL IST... 100% OTTO GROUP Electronic
Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?
Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? www.lynxbroker.de Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Der Countdown für den Euro läuft: Die Parität, bei der Anleger für einen Euro einen Dollar bekommen, ist nach
Darstellung des FX-Handelsmodells
Die flatex GmbH (flatex) vermittelt als Anlagevermittler über ihre Website www.flatex.de u. a. FX/ Forex-Geschäfte. Bei dem über flatex vermittelten FX-Handel liegt folgendes Modell zugrunde: Foreign Exchange:
Erläuterung. Die Tabellen enthalten folgende Abkürzungen:
Statistiken über den Zahlungsverkehr in Deutschland 2000 2004 Stand: Februar 2006 Erläuterung Die Tabellen enthalten folgende Abkürzungen: nap nav neg not applicable nicht zutreffend not available nicht
us-policen bac-policenfonds
us-policen bac-policenfonds us-policen US-POLICENFONDS: EINE ECHTE ALTERNATIVE Wachstumspotenzial und attraktive Investitionschancen genau das bieten die USA. Als eine der effizientesten Volkswirtschaften
Rundschreiben Nr. 43/2013
An alle Banken (MFIs) Zahlungsinstitute Rechenzentralen und Softwarehäuser 26. Juli 2013 Rundschreiben Nr. 43/2013 Zahlungsverkehrsstatistik hier: EZB-Verordnung zur Zahlungsverkehrsstatistik Sehr geehrte
Kostensenkungskonzept
Kostensenkungskonzept Senken Sie Ihre Kreditkosten bis zu 100% mit dem einzigartigen Kostensenkungskonzept für bestehende Euro oder Fremdwährungsdarlehen! Von Devisenkursschwankungen am internationalen
we bring epayment to life!
we bring epayment to life! Gutscheinkarten Prepaid Mobilfunk Eigene Gutscheinkarten Zahlungsverkehr ecommerce Corporate Incentives Firmenstruktur Euronet Worldwide, Inc. steht seit mehr als 20 Jahren für
FinTechs Die Digitalisierung des Bankensektors
GFFT Jahrestagung FinTechs Die Digitalisierung des Bankensektors Email: volker.seiler@wiwi.uni-paderborn.de Office: Q4.128 19.05.2015 Folie 1 Kreislauf des digitalen Strukturwandels 19.05.2015 Folie 2
Übersicht: Bezahlsystem-Anbieter
https://www.bsi-fuer-buerger.de Übersicht: Bezahlsystem-Anbieter 1. PayPal PayPal gehört zum ebay-konzern und ist Anbieter eines Bezahlkomplettsystems. Der Dienst positioniert sich dabei zwischen Käufer
Finanzdienstleistungen: Kommission billigt Empfehlung auf dem Gebiet der elektronischen Zahlungsmittel
IP/97/626 Brüssel, den 9. Juli 1997 Finanzdienstleistungen: Kommission billigt Empfehlung auf dem Gebiet der elektronischen Zahlungsmittel Die Europäische Kommission hat eine an die Mitgliedstaaten und
Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!
Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine
Android, ios und Windows Phone dominieren zurzeit den Markt für mobile Firmware, wesentlich kleiner ist der Marktanteil von Blackberry OS10.
Zahlen und Fakten. Firmware Mit Firmware wird bei mobilen Endgeräten der Anteil des Betriebssystems bezeichnet, der auf die Hardware in dem Gerät angepasst ist und mit dem Gerät durch Laden in einen Flash-Speicher
IT-Arbeitskreis der Uni Hildesheim. Mobil bezahlen oder doch lieber Bargeld? Susanne Klusmann 26. Mai 2016
Mobil bezahlen oder doch lieber Bargeld? Susanne Klusmann 26. Mai 2016 Es kommt nicht allein darauf an, wie Sie bezahlen möchten. Das von Ihnen gewünschte Bezahlverfahren muss vom Händler angeboten / akzeptiert
E-Invoicing auf internationaler Ebene
E-Invoicing auf internationaler Ebene SEEBURGER E-Invoicing-Tage 25./26. März in Frankfurt Flughafen-Hotel Bruno Koch Marktgröße und Status global Seite 2 "Ich stehe Statistiken etwas skeptisch gegenüber.
SUPERCARDplus und Swisscard Marcel Bührer, CEO Swisscard. Zürich, 16. Juni 2006
SUPERCARDplus und Swisscard Marcel Bührer, CEO Swisscard Zürich, 16. Juni 2006 Swisscard AECS AG ist Marktführerin bei Co-Branding-Karten Swisscard AECS AG... wurde 1998 von American Express und Credit
25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland
Pressemitteilung der 22. März 2012 Bei Abdruck wird ein Belegexemplar erbeten 25 Mrd. Euro zusätzlicher Kartenumsatz 2010 in Deutschland Das Zahlungskartengeschäft verzeichnete 2010 den höchsten Zuwachs
LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs
LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs Handeln Sie über 250 Fonds ohne Ausgabeaufschläge! 50 britische Pfund: Queen Elizabeth II. (*1926) Warum sollten Privatanleger Fonds über Lang & Schwarz außerbörslich
KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL
RICHTLINIE 2006/48/EG (es sei denn RL 2006/49/EG ist explizit genannt) KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL Standardansatz Art. 80 Abs. 3, Anhang VI, Teil 1, Ziff. 24 Art. 80 Abs. 7 Art. 80 Abs.
HFT high frequency trading Trading oder Betrug?
HFT high frequency trading Trading oder Betrug? Teil 1 Inhaltsverzeichnis Was ist HFT überhaupt und wie funktioniert es?... 1 Entwicklung von HFT-Systemen und beteiligte Firmen... 3 Bedeutung des HFT...
RECHTSINFORMATIK SYMPOSION 2007 SALZBURG, ÖSTERREICH
INTERNATIONALES RECHTSINFORMATIK SYMPOSION 2007 SALZBURG, ÖSTERREICH AGENTEN UND TECHNISCHE DIENSTLEISTER IM BANKWESENRECHT www.bma-law.com Agenten (1): eingeführt im Rahmen des Finanztransfergeschäftes
Online-Payment-Studie 2012. Daten, Fakten, Hintergründe und Entwicklungen
Online-Payment-Studie 2012 Daten, Fakten, Hintergründe und Entwicklungen Online-Payment-Studie 2012 Daten, Fakten, Hintergründe und Entwicklungen zum deutschen Online-Payment-Markt 2011 für physische
Kartengestützter Zahlungsverkehr und Online-Banking
Übersicht: Kartengestützter Zahlungsverkehr und Online-Banking 2.3.5 Kartengestützter Zahlungsverkehr Seit einigen Jahren werden verstärkt kartengestützte Zahlungssysteme verwendet. Es sind unter anderen
wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger
wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger Neue Anlageform: Social Trading Beobachten Sie die besten Trader und Vermögensverwalter Erzielen Sie die gleiche Wertentwicklung Für jedes
MOBILE PAYMENTS. Neuere Entwicklungen bei elektronischen. Roland Marko 6. ÖSTERR. IT-RECHTSTAG WIEN, 10./11. MAI 2012
MOBILE PAYMENTS Neuere Entwicklungen bei elektronischen Bezahlsystemen Roland Marko 6. ÖSTERR. IT-RECHTSTAG WIEN, 10./11. MAI 2012 I. Überblick a) Zahlungsdienstegesetz b) E-Geldgesetz II. Mobile Payments
Warum Sie sich für ClickandBuy entscheiden sollten. Unser Service für Sie. Das Komplettsystem ClickandBuy 1 / 6
Warum Sie sich für ClickandBuy entscheiden sollten ClickandBuy ist eine der marktführenden E-Commerce- Lösungen für sichere Zahlungen im Internet und bietet Ihnen ein komplettes Servicepaket für die erfolgreiche
Initiative Deutsche Zahlungssysteme. GeldKarte und girogo im Schulrestaurant
Initiative Deutsche Zahlungssysteme GeldKarte und girogo im Schulrestaurant 2 // BARGELDLOSES ZAHLEN IM SCHULRESTAURANT Modernes bargeldloses Zahlungsmittel für den Alltag Die girocard Ihrer Bank oder
Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I
Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I - Investment Banking, Zins- und Devisenmärkte - Universität Wintersemester 2007/2008 Internationale Finanzmärkte Gliederungsübersicht I: Systematik der internationalen
Mit Sicherheit bezahlen. Einfach Schnell Sicher
Mit Sicherheit bezahlen Einfach Schnell Sicher Wer ist Moneybookers? Moneybookers ist einer der größten Online-Zahlungsdienstleister Europas und in über 200 Ländern mit lokalen Bezahloptionen vertreten.
Bitcoin Perspektive oder Risiko?
Bitcoin Perspektive oder Risiko? Eine Einführung von Peter Conrad 2 Bitcoin Perspektive oder Risiko? Copyright: 2013 Peter Conrad Alicestr. 102 63263 Neu-Isenburg E-Mail: bitcoin@quisquis.de WWW: http://bitcoin.quisquis.de/
Aktuelles zum Thema: Zukunftsvorsorge.
v Den passenden Weg finden. Aktuelles zum Thema: Zukunftsvorsorge. Werbemitteilung Die Gesundheit oder Familie abzusichern, ist für viele selbstverständlich. Wie aber sieht es mit der Zukunftsfähigkeit
Was wäre, wenn (1) Geldschöpfung ist Sache der Zentralbank
Was wäre, wenn (1) Geldschöpfung ist Sache der Zentralbank Zentralbank Dienstleister ein Unternehmer/Dienstleister Geld auf der Basis einer zentralbank-regulierten Währung herausgeben könnte? 2 Was wäre,
Wie sicher sind Online-Zahlungen?
Wie sicher sind Online-Zahlungen? Dr. Hans-Joachim Massenberg Bundesbank, Frankfurt am Main 15. Juni 2015 Symposium Zahlungsverkehr in Deutschland im Jahr 2015 Agenda Was sind Online-Zahlungen? Online-Banking
Wie sicher sind Zahlungen im Internet?
Wie sicher sind Zahlungen im Internet? Internet ist ein öffentliches Medium, wie z. B. die Post auch. Wenn ich einen Brief aufgebe muss ich (leider) damit rechnen, dass er verloren gehen kann oder dass
LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB
LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB
Virtuelle Währungen und Geldwäsche. Dr. Severin Glaser. Wesen und Eigenschaften virtueller Währungssysteme
BITCOIN Symposium 3.3.2015 Juridicum, Wien Virtuelle Währungen und Geldwäsche Dr. Severin Glaser Wesen und Eigenschaften virtueller Währungssysteme EZB, Virtual Currency Schemes (2012) 13: a virtual currency
ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014
ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014 Thomas Hochreutener GfK Patrick Kessler Verband des Schweizerischen Versandhandels Hergiswil, 13. März 2015 1 Detailhandel Schweiz 1990 2014 Umsatzentwicklung
Professionelles Investieren an den internationalen Devisenmärkten
Professionelles Investieren an den internationalen Devisenmärkten Serie 1/2006 Langfristiges und stabiles Wachstum dafür steht die Neue Kommerzial AG Key Facts: 8,75 % Verzinsung p. a. zuzüglich einer
Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau
Die Deutsche Bundesbank Auftrag, Aufgaben und Aufbau 1. Auftrag: Stabilität sichern 2. Aufgaben: Barer und unbarer Zahlungsverkehr 3. Aufgaben: Geldpolitik, Finanzstabilität, Bankenaufsicht 4. Aufbau:
Dennis Metz DEVISEN- HANDEL. Geld verdienen mit Wechselkursschwankungen. FinanzBuch Verlag
Dennis Metz DEVISEN- HANDEL Geld verdienen mit Wechselkursschwankungen FinanzBuch Verlag 2 Devisenmarkt 2.1. Geschichte und aktuelle Entwicklung des Devisenmarktes Ein Leben ohne Geld ist heute unvorstellbar,
Kassensysteme 2012. Fakten, Hintergründe und Perspektiven
Kassensysteme 2012 Fakten, Hintergründe und Perspektiven Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort...7 Grundgesamtheit Deutschland...8 Untersuchungsmethodik...12 Untersuchungsobjekt...12 Struktur
Währung und internationale Zusammenarbeit
Unterrichtsidee Phase 1: Problematisierung Wechselkurs Lehrerimpuls, Entwicklung verschiedener Wechselkurse gegenüber dem Euro (Unterrichtsmaterial I) Beschreiben Sie, was diese Grafik darstellt. Was drückt
Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012
Mobile Payment Neue Dynamik im Markt Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Agenda Entwicklungen: Was tut sich im Markt? Lösungen der B+S Ausblick 2 Entwicklungen: Was
Agenda. Trend OKTOBER 2014 - Mobile Payment: Bezahlen per Mobiltelefon
1 Agenda Trend OKTOBER 2014 - Mobile Payment: Bezahlen per Mobiltelefon 2 Mobile Payment Definition (I) Eine Klassifizierung für Mobile Payment und Mobile Wallets Meistens geht es um den Bereich der stationären
Was verstehen wir unter Bitcoin?
BITCOIN WÄHRUNGSSURROGAT HANDEL MIT DIGITALEN GÜTERN BLOCKCHAIN-FUNKTION SMART CONTRACTS RELEVANTE ASPEKTE AUS ZIVIL- UND E-COMMERCE-RECHT RA Dr. Arthur Stadler Brandl & Talos Rechtsanwälte Bitcoin Symposium
Elektronisches Bezahlen in der Verwaltung
1 // ELEKTRONISCHES BEZAHLEN Management Summary Elektronisches Bezahlen in der Verwaltung Die Umfrage: In Zusammenarbeit mit der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.v.* hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund
Foto: audioundwerbung istockphoto.com SCHICKLER KOMPAKT: PROXIMITY MOBILE PAYMENT. Smartphones: Die Geldbörse von morgen
Foto: audioundwerbung istockphoto.com SCHICKLER : PROXIMITY MOBILE PAYMENT Smartphones: Die Geldbörse von morgen Umsätze durch Proximity Mobile Payment wachsen mit über 50% pro Jahr SMARTPHONES DIE GELDBÖRSE
ClickandBuy E-Payment EZM Workshop Universität Karlsruhe. 5. Februar 2007
ClickandBuy E-Payment EZM Workshop Universität Karlsruhe 5. Februar 2007 Vita Timo Seidel LL.M., Rechtsanwalt Seit Mitte 2003: Prokurist, Vice President Legal and Collections der ClickandBuy Service AG
epayment & Collection - Zahlungsabwicklung im Internet: sicher und effizient für Unternehmen und Kunden
Virtueller Roundtable: epayment & Collection - Zahlungsabwicklung im Internet: sicher und effizient für Unternehmen und Kunden Kurzeinführung: 2 von 3 Deutschen kauften 2005 bereits online ein (Statistisches
Haltet den Dieb! Kann Bargeld kriminell sein?
Haltet den Dieb! Kann Bargeld kriminell sein? Keyfacts - Durch die Abschaffung von Bargeld soll Wirtschaftskriminalität verringert werden - Das Vertrauen in elektronische Zahlungssysteme muss dafür allerdings
Bankomatkarte Mobil Bezahlen mit dem Smartphone. Dr. Rainer Schamberger, CEO rainer.schamberger@psa.at iir Cashless 28.10.2015
Bankomatkarte Mobil Bezahlen mit dem Smartphone Dr. Rainer Schamberger, CEO rainer.schamberger@psa.at iir Cashless 28.10.2015 Was passiert gerade? Stehen wir vor einer Revolution? Sind wir mitten drin?
8. Zahlungsverhalten in Österreich
8. Zahlungsverhalten in Österreich In den Jahren 1996, 2 und 2 führte die OeNB Studien zum Zahlungsverhalten der privaten Haushalte in Österreich durch. 1 Im Jahr 2 wurden 86 % aller direkten Zahlungstransaktionen
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
Deutscher Bundestag Drucksache 17/3023 17. Wahlperiode 27. 09. 2010 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie A. Problem und Ziel 1.DieRichtlinie2009/110/EGdesEuropäischenParlamentsunddesRatesvom
Achtung bei Überweisungen
Achtung bei Überweisungen Änderungen für Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen treten zum 31. Oktober 2009 in Kraft Stand 26.10.2009 In den letzten Wochen haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher
OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK
OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche
Bedingungen über die- Nutzung des VPS-Service
Bedingungen über die- Nutzung des VPS-Service Stand April 2015 Einleitung Der Virtual Private Server ist eine reservierte und private Hardware Server Lösung, die für alle Neukunden sowie Stammkunden zugänglich
Innovationen im Retail Banking
ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research
Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem
Siegbert Göbel Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem Eine ökonomische Analyse Logos Verlag Berlin 2005 WHiiwiiiMBBT^ g hoyoq V INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
Übersicht: Bezahlsystem-Anbieter
https://www.bsi-fuer-buerger.de 1. PayPal Übersicht: Bezahlsystem-Anbieter PayPal gehört zum ebay-konzern und ist Anbieter eines Bezahlkomplettsystems. Der Dienst positioniert sich dabei zwischen Käufer
Rechtliche Fragestellungen bei der Ausgabe von Geschenkgutscheinen - Fragen und Antworten - (Stand: Juli 2014)
Rechtliche Fragestellungen bei der Ausgabe von Geschenkgutscheinen - Fragen und Antworten - (Stand: Juli 2014) 1 1. Benötige ich als Einzelhandelsunternehmen für die Ausgabe von Geschenkgutscheinen eine
Die mobile, bargeldlose Kasse. Sicher & effizient. KassenHandy. ck@teldafax.de
Die mobile, bargeldlose Kasse. Sicher & effizient. Kartenmuster In Deutschland gibt es ca. 1 Mio. Gewerbetreibende. Diese Menschen erwarten eine schnelle Begleichung der Rechnung durch den Kunden für eine
Seien Sie sicher. Vertrauen Sie einer starken Gemeinschaft.
s Finanzgruppe DSV 228 411 000 / 01.2012 Seien Sie sicher. Vertrauen Sie einer starken Gemeinschaft. Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich viele Bankkunden die Frage, wie
TARGET2-Securities Dedicated Cash Accounts DCAs und Liquiditätssteuerung
TARGET2-Securities Dedicated Cash Accounts DCAs und Liquiditätssteuerung 2. Oktober 2013 Oesterreichische Nationalbank Zahlungsverkehrsabteilung Dedicated Cash Accounts (DCAs) / Liquiditätssteuerung Inhalt
Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen
Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung
Die Idee: Partnerschaft auf Augenhöhe
Die Idee: 2013 spezialisierte sich die Regio Capital AG auf die Finanzierung des Autohandels. Fahrzeuge werden an den Autohandel über große Auktionshäuser versteigert und als Gebrauchtfahrzeuge wieder
Die Bankomatkarte goes mobile. Herzlich Willkommen! Montag, 22. Juni 2015
Die omatkarte goes mobile Herzlich Willkommen! Montag, 22. Juni 2015 1 Payment Services Austria Ihre Gesprächspartner: Dr. Rainer Schamberger CEO Payment Services Austria Thomas Chuda Product Manager Payment
Kursmaterial: Geld und Kredit
Handout : Die Entstehung von Geld in einer Tauschwirtschaft Prof. Dr. Thomas Lux Lehrstuhl für Geld, Währung und Internationale Finanzmärkte Institut für Volkswirtschaftslehre Universität Kiel Kursmaterial:
Country factsheet - Oktober 2015. Die Vereinigten Staaten
Country factsheet - Oktober 2015 Die Vereinigten Staaten Inhalt Einleitung 3 Kaufverhalten der E-Shopper in den USA 4 Bevorzugte Zahlungsverfahren 4 Grenzüberschreitender Handel 5 Der Einfluss der sozialen
wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform
wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform Stuttgart, November 2014 Private Anleger sind unzufrieden! Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihren Beratern gesammelt? % mittlere 36,80% By 2015, new, external
Pressemitteilung Seite 1
Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%
Gift Cards sind erfolgreicher als Papiergutscheine
Pressemitteilung der PaySys Consultancy GmbH vom 1. Juli 2010 Gift Cards sind erfolgreicher als Papiergutscheine - Neue Händler-Umfrage zu Prepaid Gift Cards - Der herkömmliche Geschenkgutschein aus Papier
DAXsignal.de Der Börsenbrief zum DAX. 10 Tipps für erfolgreiches Trading. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger.
Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger. Wie Sie mit einer Trefferquote um 50% beachtliche Gewinne erzielen Tipp 1 1. Sie müssen wissen, dass Sie nichts wissen Extrem hohe Verluste
Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz
Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.
Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.
Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen. 3 Stabilität, Harmonie und Sicherheit für Ihr Unternehmen und Ihre Familie. Goldrichtig. 4 5 Wir über uns Einem Partner mit über 30 Jahren Erfahrung vertrauen.
Payment Domain Services
Payment Domain Services Frankfurt, im Mai 2014 STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Jedwede Verwendung dieser Unterlagen ist ohne ausdrückliche Genehmigung durch ementexx strengstens untersagt. Agenda
e-payment mit der LzO 10. Regionales LzO KommunalForum am 11.03.2015 Lars Jantos
e-payment mit der LzO 10. Regionales LzO KommunalForum am 11.03.2015 Lars Jantos Agenda Payment mit der LzO egovernment Nutzen für die Kommune Wo kann ich optimieren? Unsere Lösung: girocheckout Bezahlen