Kurzlehrbuch Physikalische Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzlehrbuch Physikalische Chemie"

Transkript

1 Kurzlehrbuch Physikalische Chemie Peter W. Atkins Dritte Auflage Übersetzt von Ralf Ludwig, Andreas Appelhagen und Frank Schmauder WILEY-VCH

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Vorwort zur dritten deutschen Auflage IX 0 Einfuhrung Die Aggregatzustände Der physikalische Zustand Der Druck Die Temperatur Die Stoffmenge 11 Aufgaben 13 1 Die Eigenschaften der Gase 25 Zustandsgieichungen Die Zustandsgieichung des idealen Gases 16 Exkurs 1.1 Die Gasgesetze und das Werter Anwendungen der Zustandsgieichung des idealen Gases Mischungen von Gasen: Der Partialdruck 27 Die kinetische Gastheorie Der Druck eines Gases Die mittlere Geschwindigkeit der Gasmoleküle Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung Diffusion und Effusion Intermolekulare Stöße 39 Exkurs 1.2 Die Sonne als Ball aus idealem Gas 41

3 XIII Inhaltsverzeichnis Reale Gase Intermolekulare Wechselwirkungen Die kritische Temperatur Der Kompressionsfaktor Die Virialgleichung Die van-der-waals-gleichung Die Verflüssigung von Gasen 54 Aufgaben 56 2 Thermodynamik: der Erste Hauptsatz 59 Die Erhaltung der Energie System und Umgebung Arbeit und Wärme Die Messung von Arbeit Die Messung von Wärme 72 Innere Energie und Enthalpie Die Innere Energie Die Enthalpie Die Temperaturabhängigkeit der Enthalpie 85 Aufgaben 88 3 Thermochemie 93 Physikalische Umwandlungen Die Enthalpie von Phasenübergängen Atomare und molekulare Prozesse 100 Chemische Reaktionen Enthalpieänderungen bei Standardbedingungen 108 Exkurs 3.1 Nahrung und Energiereserven Die Kombination von Reaktionsenthalpien Standardbildungsenthalpien Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpie 119 Aufgaben 122

4 Inhaltsverzeichnis I XIII 4 Thermodynamik: der Zweite Hauptsatz 127 Die Entropie Die Richtung spontaner Prozesse Die Entropie und der Zweite Hauptsatz Entropieänderungen für einige typische Prozesse Entropieänderungen in der Umgebung Absolute Entropien und der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik Die Standardreaktionsentropie Die Spontaneität chemischer Reaktionen 146 Die Freie Enthalpie 147 Exkurs 4.1 Der hydrophobe Effekt Die Beschränkung auf das System Eigenschaften der Freien Enthalpie 150 Aufgaben Phasengleichgewichte reiner Substanzen 159 Die Thermodynamik von Phasenübergängen Die Stabilitätsbedingung Die Druckabhängigkeit der Freien Enthalpie Die Temperaturabhängigkeit der Freien Enthalpie 163 Phasendiagramme Phasengrenzlinien Der Verlauf von Phasengrenzlinien Charakteristische Punkte im Phasendiagramm Die Phasenregel Phasendiagramme ausgewählter Substanzen 178 Aufgaben Die Eigenschaften von Mischungen 185 Die thermodynamische Beschreibung von Mischungen Konzentrationsmaße Partielle molare Größen Spontane Mischungsprozesse Ideale Lösungen Ideal verdünnte Lösungen 201 Exkurs 6.1 Die Löslichkeit von Gasen und die Atmung Reale Lösungen: Aktivitäten 209

5 XIV Inhaltsverzeichnis Kolligative Eigenschaften Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung Osmose 213 Exkurs 6.2 Dialyse und der Aufbau von Proteinen 215 Phasendiagramme von Mischungen Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme Flüssig/Fest-Phasendiagramme Ultrareinheit und kontrollierte Verunreinigung 234 Aufgaben Die Grundlagen des chemischen Gleichgewichts 243 Thermodynamische Grundlagen Die Freie Reaktionsenthalpie Die Abhängigkeit der Freien Reaktionsenthalpie von der Zusammensetzung Reaktionen im Gleichgewichtszustand Die Freie Standardreaktionsenthalpie Gekoppelte Reaktionen 258 Exkurs 7.1 Anaerober und aerober Stoffwechsel Die Zusammensetzung im Gleichgewicht 263 Exkurs 7.2 Myoglobin und Hämoglobin 266 Der Einfluss äußerer Bedingungen auf das Gleichgewicht Die Gegenwart eines Katalysators Der Einfluss der Temperatur Der Einfluss des Drucks 275 Aufgaben Das Chemische Gleichgewicht 283 Säure-Base-Gleichgewichte Die Brensted-Lowry-Theorie Protonierung und Deprotonierung Mehrwertige Säuren Amphotere Systeme 296 Wässrige Salzlösungen Säure-Base-Titrationen Puffer Indikatoren 305

6 Inhaltsverzeichnis I XV Lösungsgleichgewichte Das Löslichkeitsprodukt Der Einfluss gemeinsamer Ionen auf die Löslichkeit 310 Aufgaben Elektrochemie 315 Die Wanderung von Ionen Die Leitfähigkeit Die Ionenbeweglichkeit 319 Elektrochemische Zellen Halbreaktionen und Elektroden Reaktionen an Elektroden Zelltypen 331 Exkurs 9.1 Aktionspotenziale Die Zellreaktion Das Zellpotenzial Zellen im Gleichgewicht 337 Exkurs 9.2 Die chemiosmotische Theorie Standardpotenziale Die ph-abhängigkeit des Potenzials Die Bestimmung des ph-werts 346 Anwendungen von Standardpotenzialen 347 Exkurs 9.3 Cytochrom-Kaskaden Die elektrochemische Reihe Die Bestimmung von thermodynamischen Funktionen 350 Aufgaben Chemische Kinetik 359 Empirische chemische Kinetik Experimentelle Methoden Anwendung der Methoden 361 Exkurs 10.1 Ultraschnelle Reaktionen: Femtosekundenchemie 363 Reaktionsgeschwindigkeiten Die Definition der Reaktionsgeschwindigkeit Geschwindigkeitsgesetze und Geschwindigkeitskonstanten Die Reaktionsordnung Die Bestimmung des Geschwindigkeitsgesetzes Integrierte Geschwindigkeitsgesetze Halbwertszeiten 380

7 XVII Inhaltsverzeichnis Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Die Arrhenius-Parameter Die Stoßtheorie Die Theorie des aktivierten Komplexes Katalyse 394 Aufgaben Die Interpretation von Geschwindigkeitsgesetzen 401 Reaktionsschemata Das Erreichen des Gleichgewichtszustands Folgereaktionen 404 Reaktionsmechanismen Elementarreaktionen 406 IIA Die Aufstellung von Geschwindigkeitsgesetzen Die Näherung des stationären Zustands Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt Reaktionen auf Oberflächen Unimolekulare Reaktionen 416 Enzymreaktionen 417 Exkurs 11.1 Katalytische Aktivität und katalytische Antikörper Die Wirkung von Enzymen Enzyminhibierung 425 Kettenreaktionen Das Prinzip der Kettenreaktion Geschwindigkeitsgesetze von Kettenreaktionen Explosionen 435 Photochemische Prozesse Die Quantenausbeute 437 Exkurs 11.2 Photobiologie Geschwindigkeitsgesetze photochemischer Reaktionen 442 Aufgaben 442

8 Inhaltsverzeichnis I XVII 12 Quantentheorie 447 Das Versagen der klassischen Physik Die Strahlung des Schwarzen Körpers Wärmekapazitäten Der photoelektrische Effekt 457 IIA Beugung von Elektronen Atomare und molekulare Spektren 461 Die Dynamik mikroskopischer Systeme Die Schrödinger-Gleichung Die Bornsche Interpretation Die Unschärferelation 468 Anwendungen der Quantenmechanik Translation: Teilchen im Kasten Rotation: Teilchen auf einer Kreisbahn Schwingung: der harmonische Oszillator 480 Exkurs 12.1 Rastertunnelmikroskop 484 Aufgaben Der Aufbau der Atome 491 Wasserstqffahnliche Atome Die Spektren wasserstoffähnlicher Atome Der Aufbau wasserstoffähnlicher Atome Quantenzahlen Wellenfunktionen: s-orbitale Wellenfunktionen: p- und d-orbitale Der Elektronenspin Spektrale Übergänge und Auswahlregeln 507 Der Auflau von Mehrelektronenatomen Die Orbitalnäherung Das Pauli-Prinzip Durchdringung und Abschirmung Das Aufbauprinzip Die Besetzung der d-orbitale Die Konfiguration von Kationen und Anionen 516 Die Periodizität der atomaren Eigenschaften Der Atomradius 517 Exkurs 13.1 Atomradius und Atmung Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität 521

9 XVIIII Inhaltsverzeichnis Die Spektren von Mehrelektronenatomen Termsymbole Die Spin-Bahn-Kopplung 526 Aufgaben Die chemische Bindung 531 Einfährende Konzepte Bindungstypen Potenzialkurven 532 Die Valence-Bond-Theorie Zweiatomige Moleküle Mehratomige Moleküle Promotion und Hybridisierung Resonanz 542 Molekülorbitale Linearkombinationen von Atomorbitalen Bindende Orbitale Antibindende Orbitale Der Aufbau zweiatomiger Moleküle Wasserstoff- und Heliummolekül Zweiatomige Moleküle der zweiten Periode Symmetrie und Überlappung Die elektronische Struktur homonuklearer zweiatomiger Moleküle Die Parität Heteronukleare zweiatomige Moleküle Polare kovalente Bindungen Der Aufbau mehratomiger Moleküle 567 Exkurs 14.1 Computerchemie 568 Aufgaben Metallische und ionische Festkörper 577 Die chemische Bindung in Festkörpern Die Bändertheorie Die Besetzung der Bänder Das ionische Bindungsmodell Die Gitterenthalpie Coulomb-Beiträge zu Gitterenthalpien 588

10 Inhaltsverzeichnis XIX Kristallstrukturen Die Elementarzelle Die Identifizierung von Kristallebenen Strukturbestimmung Das Braggsche Gesetz Experimentelle Techniken 602 Typische Kristallstrukturen Die kristalline Struktur der Metalle Ionenkristalle 608 Aufgaben Molekulare Systeme 615 Der Ursprung der Kohäsion Wechselwirkungen zwischen Partialladungen Elektrische Dipolmomente Die Wechselwirkung zwischen Dipolen Induzierte Dipolmomente Dispersionswechselwirkungen Wasserstofibrückenbindungen Die Gesamtwechselwirkung 632 Biopolymere Polypeptidstrukturen 636 Exkurs 16.1 Die Vorhersage von Proteinstrukturen Denaturierung 641 Flüssigkeiten Die relative Anordnung von Molekülen Molekulare Bewegung in Flüssigkeiten 644 Mesophasen und disperse Systeme Flüssigkristalle Unterteilung disperser Systeme 652 Exkurs 16.2 Zellmembranen Oberfläche, Struktur und Stabilität Die elektrische Doppelschicht 660 Aufgaben 662

11 XX I Inhaltsverzeichnis 17 Rotationen und Schwingungen von Molekülen 667 Allgemeine Aspekte der Spektroskopie 667 Y7.\ Experimentelle Methoden Intensitäten und Linienbreiten 671 Rotationsspektroskopie Energieniveaus der Rotation von Molekülen Rotationsübergänge: Mikrowellenspektroskopie Raman-Rotationsspektren 681 Schwingungsspektroskopie Schwingungen von Molekülen Schwingungsübergänge Raman-Schwingungsspektren zweiatomiger Moleküle Schwingungen mehratomiger Moleküle Raman-Schwingungsspektren mehratomiger Moleküle 694 Aufgaben Elektronenübergänge 701 Spektren im sichtbaren und ultravioletten Das Franck-Condon-Prinzip Die Messung von Intensitäten Zirkulardichroismus Spezielle Arten von Elektronenübergängen 712 Die Desaktivierung angeregter Zustände 714 Exkurs 18.1 Die Photochemie des Sehvorgangs Fluoreszenz Fluoreszenzlöschung Phosphoreszenz Laser 726 Photoelektronenspektroskopie 728 Aufgaben 731

12 Inhaltsverzeichnis I XXI 19 Magnetische Resonanz 735 Das Prinzip der magnetischen Resonanz Kerne in Magnetfeldern Technische Aspekte 738 Die Auswertung von NMR-Spektren Die chemische Verschiebung Die Feinstruktur 742 Exkurs 19.1 Magnetische Bildgebungsverfahren Spinrelaxation Der Kern-Overhauser-Effekt 753 Aufgaben Statistische Thermodynamik 759 Die Zustandssumme Die Boltzmann-Verteilung Bedeutung der Zustandssumme Beispiele von Zustandssummen 766 Thermodynamische Eigenschaften Innere Energie und Wärmekapazität Entropie und Freie Enthalpie Das Gleichgewicht auf statistischer Grundlage 777 Exkurs 20.1 Der Helix-Knäuel-Übergang in Polypeptiden 780 Aufgaben 782 Zusatzinformation 1: Mathematische Methoden Algebraische Gleichungen und Graphen Logarithmus- und Exponentialfunktionen Ableiten und Integrieren 790 Zusatzinformation 2: Größen und Einheiten 795 Zusatzinformation 3: Energie und Kraft 798 Zusatzinformation 4: Die kinetische Castheorie 800 Zusatzinformation 5: Die Abhängigkeit der Freien Enthalpie von Druck und Temperatur 802 Zusatzinformation 6: Begriffe der Elektrostatik 804

13 XXIII Inhaltsverzeichnis Zusatzinformation 7: Elektromagnetische Strahlung und Photonen 807 Zusatzinformation 8: Oxidationszahlen 810 Zusatzinformation 9: Die Lewis-Theorie der kovalenten Bindung 812 Zusatzinformation 10: Das VSEPR-Modell 815 Anhang Anhang Anhang 3: Die Aminosäuren 831 Häufig verwendete Beziehungen 832 Mathematische Beziehungen 832 Ausgewählte griechische Buchstaben 832 Präfixe 832 Wichtige Zahlenwerte und Naturkonstanten 833 Periodensystem 834 Lösungen zu den Aufgaben 835 Lösungen zu den Exkursen 844 Index 845

Kurzlehrbuch Physikalische Chemie

Kurzlehrbuch Physikalische Chemie Peter W. Atkins und Julio de Paula Kurzlehrbuch Physikalische Chemie Übersetzt von Ralf Ludwig und Andreas Appelhagen Vierte, vollständig überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Die Reaktionsentropie 96 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten 157 Die Spontaneität von Reaktionen Siedediagramme 157 Die Destillation von

Die Reaktionsentropie 96 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten 157 Die Spontaneität von Reaktionen Siedediagramme 157 Die Destillation von Inhalt 1. Eigenschaften von Gasen 1 2. Thermodynamik: der Erste Hauptsatz 43 Die Beschreibung der Zustände der Materie Die Erhaltung der Energie 44 1.1 Die Beschreibung von Zuständen 3 2.1 Arbeit und Wärme

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Kurzlehrbuch Physikalische Chemie Peter W. Atkins Aus dem Englischen übersetzt von Michael Zillgitt und Katrin Hensel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxfod Inhalt 1. Eigenschaften von Gasen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vorwort V. Vorwort zur vierten deutschen Auflage VII. Ober dieses Buch XX/J7

Inhaltsverzeichnis. vorwort V. Vorwort zur vierten deutschen Auflage VII. Ober dieses Buch XX/J7 IX Inhaltsverzeichnis vorwort V Vorwort zur vierten deutschen Auflage VII Ober dieses Buch XX/J7 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 Einfuhrung 1 Die Aggregatzustande 2 Der physikalische Zustand 3 Die Kraft

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort XIX. Die Arbeit mit diesem Buch Die Autoren Danksagungen XXIX XXXI

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort XIX. Die Arbeit mit diesem Buch Die Autoren Danksagungen XXIX XXXI VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XV Die Arbeit mit diesem Buch Die Autoren Danksagungen XXIX XXXI XIX G Grundlagen 1 G.1 Atome 1 G.2 Moleküle 2 G.3 Makroskopische Materie 4 G.4 Energie 6 G.5 Die Beziehung

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

Peter W Atkins undjulio de Paula. Physikalische Chemie. Übersetzt von Michael Bär. Fünfte Auflage WILEY YCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Peter W Atkins undjulio de Paula. Physikalische Chemie. Übersetzt von Michael Bär. Fünfte Auflage WILEY YCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Peter W Atkins undjulio de Paula Physikalische Chemie Übersetzt von Michael Bär Fünfte Auflage @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA In haltsübersicht G Grundlagen Teil 1 Gleichgewicht 17 1 Die

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung... 1 1.1 Ausrichtung...... 1 1.2 Lernhilfen und -kontrollen...... 4 2 Einführung in die Arbeits- und Denkweise... 9 2.1 Zielsetzung...... 9 2.2 Wichtige physikalische

Mehr

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18

Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18 Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2017/18 Vorlesung für BA Life Science und Lehramt Chemie Prof. Dr. K. Hauser Fachbereich Chemie Karin.Hauser@uni-konstanz.de Termine Vorlesung (4 std.) Beginn 25.10.2017

Mehr

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie Hermann Rau Kurze Einführung in die Physikalische Chemie Mit 97 Abbildungen Vieweg V Einleitung 1 Teill Mikroskopische Systeme Atom- und Molekülbau 1. Entwicklung der Quantentheorie 3 1.1. Die Quantisierung

Mehr

Physikalische Peter. Chemie

Physikalische Peter. Chemie Physikalische Peter Atkins 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chemie Dritte, korrigierte Auflage Herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII

Inhaltsverzeichnis XVII VII Vorwort XVII Über die Autoren Danksagungen Über dieses Buch XXI XXIII XXV Teil 1 Gleichgewicht 1 1 Die Eigenschaften der Gase 3 1.1 Das ideale Gas 3 1.1.1 Die Zustände der Gase 3 1.1.2 Die Gasgesetze

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik 1 Grundlagen... 3 1.1 Druck und mechanisches Gleichgewicht... 4 1.2 Thermodynamische Systeme... 5 1.3 Arbeit... 8 1.3.1 Arbeit in der Mechanik...

Mehr

Physikalische Chemie. Peter W. Atkinsjulio. Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer. Verlag GmbH & Co.

Physikalische Chemie. Peter W. Atkinsjulio. Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer. Verlag GmbH & Co. Physikalische Chemie Peter W. Atkinsjulio de Paula Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer Vierte, vollständig überarbeitete Auflage ILEYrtLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsübersicht

Mehr

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii Inhalt Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii 1 Phänomenologische Thermodynamik 1 1.1 Die grundlegenden Größen und Konzepte 1 1.1.1 Reduktion des Systems auf wenige ausgewählte Zustandsgrößen

Mehr

Physikalische Chemie I SS 2018

Physikalische Chemie I SS 2018 Physikalische Chemie I SS 2018 Vorlesung für BA Chemie und BA Nanoscience Prof. Dr. K. Hauser Fachbereich Chemie Karin.Hauser@uni-konstanz.de Advance Organizer Polymerchemie Kolloidchemie Molekülanalytik

Mehr

Physikalische Chemie. Peter W. Atkinsjulio. Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer. Vierte, vollständig überarbeitete Auflage

Physikalische Chemie. Peter W. Atkinsjulio. Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer. Vierte, vollständig überarbeitete Auflage Physikalische Chemie Peter W. Atkinsjulio de Paula Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer Vierte, vollständig überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage

Chemie. Studieren kompakt. Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus. 14., aktualisierte Auflage Chemie Studieren kompakt 14., aktualisierte Auflage Brown LeMay Bursten Murphy Woodward Stoltzfus Deutsche Ausgabe herausgegeben von Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler Wolfgang Bechmann Joachim Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einstieg in die Physikalische Chemie

Mehr

~WILEY. Physikalische Chemie VCH. Peter W Atkins,Julio de Paula. Übersetzt von Michael Bär, Carsien Heinisch und Anna Schleitzer

~WILEY. Physikalische Chemie VCH. Peter W Atkins,Julio de Paula. Übersetzt von Michael Bär, Carsien Heinisch und Anna Schleitzer Physikalische Chemie Peter W Atkins,Julio de Paula Übersetzt von Michael Bär, Carsien Heinisch und Anna Schleitzer Vierte, vollständig überarbeitete Auflage ~WILEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13 Nachtrag PC 1 11. Elektrochemie/Elektrochemische Zellen 11.1 Einführung 11.2 Elektrochemische Zellen 11.3 Zelldiagramme und Elektrodenreaktionen 11.4 Thermodynamische

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik David H. Trevena Statistische Mechanik Eine Einführung '«WO«.»vmo i; Übersetzt von Thomas Filk VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhaltsverzeichnis Vorwort von H. N. V. Temperley Vorwort des

Mehr

Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON

Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage Theodore L Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bürsten Deutsche Bearbeitung von Christian RobI und Wolfgang Weigand PEARSON Higher Education München Harlow

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77 Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 1.1 Das Studium der Chemie....................................... 3 1.2 Einteilung von Stoffen.......................................... 7 1.3 Eigenschaften

Mehr

Aufgaben zur Physikalischen Chemie

Aufgaben zur Physikalischen Chemie Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen Zweite, korrigierte und verbesserte Auflage herausgegeben von Dieter O. Hummel bearbeitet von Jochen Bestgen in Anlehnung an Moore Hummel Physikalische

Mehr

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien Moderne Physik von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I Relativitätstheorie und Quantenmechanik: Die Grundlagen der modernen Physik 1 1 Relativitätstheorie

Mehr

1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Georg Job I Regina Rüffler V//C' - 1.-::1JV ci/(hj Physikalische Chemie Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1

Mehr

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage Deutsche Bearbeitung von Christian Robl und Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ QUANTENTHEORIE In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf Mit 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1 1.1 Stoffdynamik 1 1.2 Stoffe und Grundstoffe 3 1.3 Messung und Metrisierung 7 1.4 Stoffmenge 13 1.5 Gemisch, Gemenge und Zusammensetzungsgrößen 15 1.6 Zustand 17

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort Kapitel 1 Grundbegriffe der Thermodynamik 1 Kapitel 2 Kapitel 3 XIX Wärme, Arbeit, Innere Energie, Enthalpie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 19 Die Bedeutung von Zustandsfunktionen: Innere

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2

Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2 Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2 Nachtrag PC 1b 11. Elektrochemie/Elektrische Leitfähigkeit 11.1 Eigenschaften von Elektrolytlösungen - Einleitung 11.2 Faradaysche Gesetze 11.3 Leitfähigkeit von Elektrolyten

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor. phys4.025 Page 1 13. Moleküle Nur eine kleine Anzahl von Elementen kommt natürlich in Form von einzelnen Atomen vor. Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage Physikalische Chemie für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Kapitel 1 Gase 1 1. Ideale Gase

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1 Inhalt Vorwort v Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii Einleitung 1 1 Grundlagen der Statistischen Physik 5 1.1 Zustände in der Quantenmechanik 5 1.1.1 Zustände, Observable, Erwartungswerte

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

Statistik und Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik Klaus Goeke Statistik und Thermodynamik Eine Einführung für Bachelor und Master STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Statistik und Thermodynamik 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Wechselwirkungen zwischen Atomen Was bisher geschah Quantenmechanisches

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt Anfangstext bei der Prüfung. Hier nicht relevant. Zu jeder der 10 Fragen werden maximal 12,5 Punkte vergeben. Höchstens 100 Punkte können erreicht werden,

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Jürgen Schnakenberg Thermodynamik und Statistische Physik Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik mit zahlreichen Übungsaufgaben 2., durchgesehene Auflage )WILEY-VCH Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Molekülphysik und Quantenchemie

Molekülphysik und Quantenchemie Hermann Haken Hans Christoph Wolf Molekülphysik und Quantenchemie Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen Mit 245 Abbildungen und 43 Tabellen Physikalische Bibliothek Fachbereich

Mehr

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus. 1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus. kann mit der Umgebung Energie austauschen. kann mit der Umgebung Entropie

Mehr

Chemie - einfach alles

Chemie - einfach alles Peter W. Atkins, Loretta Jones Chemie - einfach alles Übersetzung herausgegeben von Rüdiger Faust Übersetzt von Jürgen Eckwert, Roswitha Harrer, Nicole Kindler, Roswitha Kraft, Petra Lugstein, Klaus Rabe,

Mehr

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet Grundlagen der Statistischen Physik Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner w DE G Walter de Gruyter

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

Inhalt. Teil I. Stoffe. Zustände und Reaktionen i

Inhalt. Teil I. Stoffe. Zustände und Reaktionen i Inhalt Vorwort zur zweiten englischen Ausgabe... V Vorwort zur deutschen Ausgabe... V11 Danksagung... IX Die Autoren... XI11 Inhalt... XV Abbildungsnachweis.................. XXIII Teil I 1.1 1.1.1 1.1.2

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12 Nachtrag PC 1 11. Reale Mischphasen (binäre Mischungen) 11.1 Partielle molare Größen (V, ) 11.2 Experimentelle Bestimmung partiell molarer Größen (Bsp.: Volumen) 11.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mechanische Eigenschaften von Molekülen, Größe, Masse Moleküle in elektrischen und magnetischen Feldern

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mechanische Eigenschaften von Molekülen, Größe, Masse Moleküle in elektrischen und magnetischen Feldern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1 Was ist ein Molekül?... 1 1.2 Ziele und Methoden............................................ 3 1.3 Historische Bemerkungen.......................................

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Kapitel 1: Quantenmechanik Kapitel 2: Atome Kapitel 3: Moleküle Mathematische Grundlagen Schrödingergleichung Einfache Beispiele

Mehr

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Molekülphysik und Quantenchemie

Molekülphysik und Quantenchemie Hermann Haken Hans Christoph Wolf Molekülphysik und Quantenchemie Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 3-540-57460-3 Springer-Verlag

Mehr

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung... Inhaltsverzeichnis 1 Hors d Oeuvre........................................... 1 1.1 Wissenschaftliche Revolution........................... 1 1.2 Physik im 20. Jahrhundert..............................

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Physikalische Chemie 1

Physikalische Chemie 1 Physikalische Chemie 1 Christian Lehmann 31. Januar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Teilgebiete der Physikalischen Chemie............... 2 1.1.1 Thermodynamik (Wärmelehre)............... 2 1.1.2

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

CHEM VCH. Peter W. Atkins, Jo A. Beran. Übersetzt von K.-H. Loebel, Dr. R. Faust, Dr. H. Brachmann und E. Kiefer

CHEM VCH. Peter W. Atkins, Jo A. Beran. Übersetzt von K.-H. Loebel, Dr. R. Faust, Dr. H. Brachmann und E. Kiefer Peter W. Atkins, Jo A. Beran CHEM ssü*** Übersetzt von K.-H. Loebel, Dr. R. Faust, Dr. H. Brachmann und E. Kiefer VCH Weinheim New York Basel * Cambridge Tokyo Inhalt Vorwort zur zweiten englischen Ausgabe

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 3 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik l 1.1 Einfahrung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie 2 1.3.1 Vorbemerkungen 2 1.3.2 Kinetische und potentielle Energie 3 1.3.3 Äußere und Innere Energie 4

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen

VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL Molekülschwingungen VL 22 VL 21 21.1. Homonukleare Moleküle VL 22 22.1. Heteronukleare Moleküle VL 23 23.1. Molekülschwingungen Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 04.07.2013 1 Zum Mitnehmen Moleküle: Wellenfunktion

Mehr