Physikalische Chemie. Peter W. Atkinsjulio. Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer. Verlag GmbH & Co.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalische Chemie. Peter W. Atkinsjulio. Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer. Verlag GmbH & Co."

Transkript

1 Physikalische Chemie Peter W. Atkinsjulio de Paula Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer Vierte, vollständig überarbeitete Auflage ILEYrtLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

2 Inhaltsübersicht Teil 1 Gleichgewicht 1 1 Die Eigenschaften der Gase 3 2 Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik 29 3 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik 81 4 Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe Die Eigenschaften einfacher Mischungen Phasendiagramme Das Chemische Gleichgewicht 225 Teil 2 Struktur Quantentheorie: Einfuhrung und Grundlagen Quantentheorie: Methoden und Anwendungen Atomstruktur und Atomspektren Molekülstruktur Molekülsymmetrie Molekülspektroskopie 1: Rotations- und Schwingungsspektren Molekülspektroskopie 2: Elektronenübergänge Molekülspektroskopie 3: Magnetische Resonanz Statistische Thermodynamik 1: Grundlagen Statistische Thermodynamik 2: Anwendungen Wechselwirkungen zwischen Molekülen Materialien 1: Makromoleküle und Selbstorganisation Materialien 2: Der feste Zustand 773 \ Teil 3 Veränderung Die Bewegung von Molekülen 827 f 22 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 875 * 23 Die Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Molekulare Reaktionsdynamik Prozesse an festen Oberflächen 1007 Anhang 1 Bezeichnungen, Einheiten, Konventionen 2065 Anhang 2 Mathematische Grundlagen 1069 Anhang 3 Physikalische Grundlagen 1089 Anhang 4 Tabellen 1099 Lösungen der (a)-aufgaben 1139 Lösungen der (b)-aufgaben 1147 Lösungen der Schwereren Aufgaben" 2155 Sachregister ikalische Chemie, Vierte Auflage. P.W. Atkins und J. de Paula.t 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim BN:

3 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XVII Über die Autoren Danksagungen Über dieses Buch XXI XXIII XXV Teil 1 Gleichgewicht 2 1 Die Eigenschaften der Gase Das ideale Gas Die Zustände der Gase Die Gasgesetze 7 Al-1 Die Gasgesetze und das Wetter Reale Gase Zwischenmolekulare Wechselwirkungen Die van-der-waals'sche Gleichung Das Prinzip der übereinstimmenden Zustände 21 2 Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik Grundbegriffe Arbeit, Wärme und Energie Innere Energie Volumenarbeit Wärmeübergänge Die Enthalpie 42 A2-1 Die dynamische Differenzialkalorimetrie Adiabatische Änderungen Thermochemie Die Standardenthalpie 52 A2-2 Energiespeicher im Körper Standard-Bildungsenthalpien Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpien Zustandsfunktionen und totale Differenziale Totale und nicht totale Differenziale Änderungen der Inneren Energie Der Joule-Thomson-Effekt 66 3 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik Die Richtung freiwilliger Prozesse Die Dissipation der Energie Die Entropie 83 A3-1 Kälteerzeugung Entropieänderungen bei speziellen Prozessen Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik Die Beschränkung auf das System Freie Energie und Freie Enthalpie 202 Physikalische Chemie, Vierte Auflage. P.W. Atkins und J. de Paula Copyright 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN:

4 VIII Inhaltsverzeichnis Freie Standardreaktionsenthalpien Die Verbindung von Erstem und Zweitem Hauptsatz Die Fundamentalgleichung Eigenschaften der Inneren Energie Eigenschaften der Freien Enthalpie Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe Phasendiagramme Die Stabilität von Phasen Phasengrenzen 228 A4-1 Überkritische Fluide Drei typische Phasendiagramme Die Stabilität von Phasen: Phasenübergänge Das thermodynamische Gleichgewichtskriterium Die Abhängigkeit der Stabilität von den Bedingungen Die Lage der Phasengrenzlinien Die Klassifikation der Phasenübergänge nach Ehrenfest Die Eigenschaften einfacher Mischungen Die thermodynamische Beschreibung von Mischungen Partielle molare Größen Thermodynamik von Mischphasen Das chemische Potenzial flüssiger Phasen 255 A5-1 Die Löslichkeit von Gasen und die Atmung Die Eigenschaften von Lösungen Flüssige Mischungen Kolligative Eigenschaften 262 A5-2 Die Bedeutung der Osmose in der Physiologie und Biochemie Aktivitäten Die Aktivität des Lösungsmittels Die Aktivität des gelösten Stoffs Aktivitäten in regulären Lösungen Aktivitäten von Ionen in Lösung Phasendiagramme Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Definitionen Die Phasenregel Zweikomponentensysteme Die Druckabhängigkeit der Zusammensetzung: Dampfdruckdiagramme Die Temperaturabhängigkeit der Zusammensetzung: Siedediagramme Flüssig/Flüssig-Phasendiagramme Flüssig/Fest-Phasendiagramme 205 A6-1 Flüssigkristalle 208 A6-2 Ultrareinheit und kontrollierte Verunreinigung Dreikomponentensysteme Phasendiagramme in Dreieckskoordinaten Begrenzt mischbare Flüssigkeiten Der Einfluss gelöster Salze Das Chemische Gleichgewicht Freiwillig ablaufende chemische Reaktionen Das Minimum der Freien Enthalpie Die Beschreibung des chemischen Gleichgewichts 227

5 Inhaltsverzeichnis IX 7.2 Die Verschiebung des Gleichgewichts bei Änderung der Reaktionsbedingungen Der Einfluss des Druckes auf das Gleichgewicht Der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht 237 A7-1 Die Gewinnung von Metallen aus oxidischen Erzen Elektrochemie im Gleichgewicht Elektrodenreaktionen und Elektroden Zelltypen Die Zellspannung Standard-Elektrodenpotenziale Anwendungen der Standardpotenziale Die elektrochemische Spannungsreihe 250 A7-2 Energieumwandlung in lebenden Zellen Thermodynamische Funktionen aus Zellpotenzialen Säuren und Basen Säure-Base-Gleichgewichte in wässriger Lösung Säure-Base-Titrationen Puffer und Indikatoren 272 Teil 2 Struktur Quantentheorie: Einführung und Grundlagen Die Anfänge der Quantenmechanik Das Versagen der klassischen Physik Der Welle-Teilchen-Dualismus 289 A8-1 Elektronenmikroskopie Die Dynamik mikroskopischer Systeme Die Schrödinger-Gleichung Die Born'sche Interpretation der Wellenfunktion Prinzipien der Quantenmechanik Die Informationen in der Wellenfunktion Operatoren, Eigenwerte und Eigenfunktionen Superpositionen und Erwartungswerte Die Postulate der Quantenmechanik 323 i 9 Quantentheorie: Methoden und Anwendungen 329 : 9.1 Translation Das Teilchen im Kasten Bewegung in zwei und mehr Dimensionen Der Tunneleffekt 328 A9-1 Rastersondenmikroskopie Schwingung Die Energieniveaus Die Wellenfunktionen Rotation Rotation in zwei Dimensionen: Teilchen auf einem Ring Rotation in drei Dimensionen: Teilchen auf einer Kugel 344 A9-2 Quantenpunkte Der Spin Näherungsverfahren Zeitunabhängige Störungstheorie Zeitabhängige Störungstheorie 355

6 Inhaltsverzeichnis 10 Atomstruktur und Atomspektren Struktur und Spektren wasserstoffähnlicher Atome Die Struktur wasserstoffähnlicher Atome Atomorbitale und ihre Energien Spektroskopische Übergänge und Auswahlregeln Die Struktur von Mehrelektronenatomen Die Orbitalnäherung Selbstkonsistente Orbitale Die Spektren komplexer Atome 392 A10-1 Spektroskopie von Sternen Quantendefekte und Ionisierung Singulett- und Triplettzustände Spin-Bahn-Kopplung Termsymbole und Auswahlregeln Molekülstruktur Die Born-Oppenheimer-Näherung Die Valenzbindungstheorie Homoatomare zweiatomige Moleküle Vielatomige Moleküle Die Molekülorbitaltheorie Das Wasserstoff-Molekülion Homoatomare zweiatomige Moleküle Heteroatomare zweiatomige Moleküle 427 All-1 Die biochemische Reaktivität von O 2, N 2 und NO Molekülorbitale in mehratomigen Molekülen Die Hückel-Näherung Quantenchemie mit Computern Die Vorhersage molekularer Eigenschaften Molekülsymmetrie Die Symmetrieelemente von Körpern Symmetrieoperationen und Symmetrieelemente Die Klassifikation von Molekülen nach ihrer Symmetrie Konsequenzen der Molekülsymmetrie Symmetrie in der MO-Theorie und der Spektroskopie Charaktertafeln und Symmetriebezeichnungen Verschwindende Integrale und Orbitalüberlappung Verschwindende Integrale und Auswahlregeln Molekülspektroskopie 1: Rotations-und Schwingungsspektren Allgemeine Merkmale spektroskopischer Methoden Experimentelle Grundlagen Die Intensität von Spektrallinien Die Breite von Spektrallinien Rotations- und Schwingungsspektroskopie des interstellaren Raums Reine Rotationsspektren Das Trägheitsmoment Die Energieniveaus der Rotation Rotationsübergänge Rotations-Ramanspektren Kernstatistik und Rotationszustände Die Schwingung zweiatomiger Moleküle Molekülschwingungen Auswahlregeln für Schwingungsübergänge 508

7 Inhaltsverzeichnis XI Anharmonizität Rotationsschwingungsspektren Schwingungs-Ramanspektren zweiatomiger Moleküle Die Schwingungen mehratomiger Moleküle Normalschwingungen Infrarot-Absorptionsspektren mehratomiger Moleküle 527 A13-2 Die globale Erwärmung Schwingungs-Ramanspektren mehratomiger Moleküle Schwingungsmikroskopie Molekülspektroskopie 2: Elektronenübergänge Die Eigenschaften elektronischer Übergänge Elektronenspektren zweiatomiger Moleküle Rotationsstruktur Elektronenspektren mehratomiger Moleküle Der Sehvorgang Das Schicksal angeregter Zustände Fluoreszenz und Phosphoreszenz 552 A14-2 Fluoreszenzmikroskopie Dissoziation und Prädissoziation Laser Das Funktionsprinzip von Lasern Laseranwendungen in der Chemie Molekülspektroskopie 3: Magnetische Resonanz Elektronen und Kerne in Magnetfeldern Die Energien von Elektronen in einem Magnetfeld Die Energien von Kernen in einem Magnetfeld Magnetresonanzspektroskopie Kernspinresonanz Das NMR-Spektrometer Die chemische Verschiebung Die Feinstruktur des Spektrums Konformationsumwandlungen und Austauschprozesse Pulstechniken in der NMR 594, Der Vektor der Magnetisierung 594 i Spinrelaxation 597 A15-1 Magnetresonanztomographie Der Kern-Overhauser-Effekt Zweidimensionale Kernresonanz Kernresonanz in Festkörpern Elektronenspinresonanz Der g-faktor Die Hyperfeinstruktur 622 A15-2 Spinsonden Statistische Thermodynamik 1: Grundlagen Die Verteilung von Molekülzuständen Konfigurationen und Gewichte Die molekulare Zustandssumme 627 A16-1 Der Helix-Knäuel-Übergang in Polypeptiden Innere Energie und Entropie Die Innere Energie Die statistische Definition der Entropie Die kanonische Zustandssumme Das kanonische Ensemble 642

8 XII Inhaltsverzeichnis Die thermodynamische Information in der Zustandssumme Unabhängige Moleküle Statistische Thermodynamik 2: Anwendungen Grundlegende Beziehungen Die Berechnung thermodynamischer Funktionen Die molekulare Zustandssumme Anwendungen der statistischen Thermodynamik Mittlere Energien Wärmekapazitäten Zustandsgieichungen Wechselwirkungen in Flüssigkeiten Nullpunktsentropien Gleichgewichtskonstanten Wechselwirkungen zwischen Molekülen Elektrische Eigenschaften von Molekülen Elektrische Dipolmomente Permanente und induzierte Dipolmomente Die Polarisierbarkeit Die Dielektrizitätskonstante Wechselwirkungen zwischen Molekülen Wechselwirkungen zwischen Dipolen Abstoßende Beiträge: Die Gesamtwechselwirkung 704 A18-1 Molekulare Erkennung und Wirkstoffdesign Gase und Flüssigkeiten Wechselwirkungen in Gasen Die Grenzfläche Flüssigkeit-Gas Die Oberflächenspannung Gekrümmte Oberflächen Die Kapillarwirkung Kondensation Materialien 1: Makromoleküle und Selbstorganisation Größe und Form von Makromolekülen Mittlere Molmassen Massenspektrometrie Laser-Lichtstreuung Ultrazentrifugation 732 A19-1 Gelelektrophorese in Genom- und Proteomforschung Viskosität Struktur und Dynamik Die Hierarchie der Strukturen Statistische Knäuel Struktur und Stabilität von synthetischen Polymeren 745 A19-2 Leitfähige Polymere Die Struktur von Proteinen Strukturen höherer Ordnung Die Struktur der Nucleinsäuren Die Stabilität von Proteinen und Nucleinsäuren Selbstorganisation Kolloide Struktur und Stabilität von Kolloiden Micellen und biologische Membranen Oberflächenschichten 761 A19-3 Nanofabrikation mit selbstorganisierenden Monolagen 764

9 Inhaltsverzeichnis XIII 20 Materialien 2: Der feste Zustand Das Kristallgitter Gitter und Elementarzellen Die Identifikation von Gitterebenen Strukturuntersuchungen Das Bragg'sche Gesetz 780 A20-1 Röntgenkristallographie biologischer Makromoleküle Neutronen- und Elektronenbeugung Die Struktur von Kristallen Metallische Festkörper Ionische Festkörper Molekulare und kovalente Festkörper Die Eigenschaften von Festkörpern Mechanische Eigenschaften 798 f Elektrische Eigenschaften 802 A20-2 Nanodrähte 805, Optische Eigenschaften 806 1, Magnetische Eigenschaften Supraleiter 825 Veränderung 825 Die Bewegung von Molekülen Die Bewegung von Molekülen in Gasen 827 Ü.l Die kinetische Gastheorie 828 l-l Die Sonne als Ball aus idealem Gas 835 j.1.2 Stöße mit Wänden und Oberflächen 835 l.3 Die Geschwindigkeit der Effusion 836 l.4 Transporteigenschaften idealer Gase Die Transportkoeffizienten 839 Die Bewegung von Molekülen in Flüssigkeiten 842.l Experimentelle Ergebnisse 842 Die Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen Ionenbeweglichkeiten Leitfähigkeit und Wechselwirkungen zwischen Ionen 850 Ionenkanäle und Ionenpumpen 852 Diffusion 854 Die thermodynamische Sicht 854 Die Diffusionsgleichung 858 Der Transport ungeladener Teilchen durch biologische Membranen 862 Diffusionswahrscheinlichkeiten 862 Die statistische Sicht 863 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 875 Empirische Reaktionskinetik 875 Experimentelle Methoden 876 Die Reaktionsgeschwindigkeit 878 Integrierte Geschwindigkeitsgesetze 883 Reaktionen in der Nähe des Gleichgewichts 889 Die Temperaturabhängigkeit von Reaktionsgeschwindigkeiten 893 Theorie der Reaktionskinetik 896 Elementarreaktionen 896 Aufeinander folgende Elementarreaktionen 897

10 XIV Inhaltsverzeichnis A22-1 Die Kinetik des Helix-Knäuel-Übergangs in Polypeptiden Unimolekulare Reaktionen Die Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Kettenreaktionen Geschwindigkeitsgesetze von Kettenreaktionen Explosionen Polymerisationen Schrittweise Polymerisation Kettenpolymerisation Homogene Katalyse Merkmale homogen-katalytischer Reaktionen Enzymkatalysierte Reaktionen Photochemie Kinetik photochemischer und photophysikalischer Prozesse Chemie des Ozons in der Stratosphäre 945 A23-1 Chemie des Ozons in der Stratosphäre 945 A23-2 Lichtsammelkomplexe in der Photosynthese grüner Pflanzen Zusammengesetzte photochemische Reaktionen 950 A23-3 Photodynamische Therapie Molekulare Reaktionsdynamik Reaktive Stöße Die Stoßtheorie Diffusionskontrollierte Reaktionen Die Stoffbilanzgleichung Die Theorie des Übergangszustands Die Eyring-Gleichung Thermodynamische Aspekte Die Dynamik molekularer Stöße Reaktive Stöße Potenzialhyperflächen Theoretische und experimentelle Ergebnisse Die Untersuchung der Reaktionsdynamik mit ultraschnellen Lasermethoden Elektronentransfer in homogenen Systemen Die Geschwindigkeit der Elektronenübertragung Die theoretische Beschreibung der Elektronenübertragung Experimentelle Ergebnisse 994 A24-1 Elektronenübertragung in Proteinen und Proteinsystemen Prozesse an festen Oberflächen Wachstum und Struktur von festen Oberflächen Oberflächenwachstum Die Zusammensetzung von Oberflächen Adsorption an Oberflächen Physisorption und Chemisorption Adsorptionsisothermen Die Geschwindigkeit von Oberflächenprozessen 2022 A25-1 Untersuchungen mit Biosensoren Heterogene Katalyse Mechanismen der heterogenen Katalyse Katalytische Aktivität von Oberflächen 2028 A25-2 Katalysatoren in der chemischen Industrie Prozesse an Elektroden Die Grenzfläche von Elektrode und Elektrolytlösung Die Geschwindigkeit der Ladungsübertragung 2035

11 Inhaltsverzeichnis XV Voltammetrie Elektrolyse Galvanische Zellen unter Belastung 2048 A25-3 Brennstoffzellen Korrosion 2052 A25-4 Korrosionsschutz 2052 Anhang 1 Bezeichnungen, Einheiten, Konventionen 2065 Die Bezeichnungen physikalischer Größen 2065 SI-Einheiten 2066 Konventionen in diesem Buch 2068 Anhang 2 Mathematische Grundlagen 2069 A2.1 Grundoperationen 2069 A2.1.1 Logarithmen und Exponentialfunktionen 2069 A2.1.2 Komplexe Zahlen und Funktionen 2069 A2.1.3 Vektoren 2070 A2.2 Analysis 2072 A2.2.1 Differenziation und Integration 2072 A2.2.2 Potenzreihen und Taylor-Entwicklungen 2074 A2.2.3 Partielle Ableitungen 2074 A2.2.4 Funktionale und Funktionalableitungen 2075 A2.2.5 Unbestimmte Multiplikatoren 2077 A2.2.6 Differenzialgleichungen 2078 A2.3 Statistik und Wahrscheinlichkeit 2082 A2.3.1 Zufallsauswahlen 2082 A2.3.2 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2082 A2.4 Matrixalgebra 2083 A2.4.1 Addition und Multiplikation von Matrizen 2084 A2.4.2 Gleichungssysteme 2085 A2.4.3 Eigenwertgleichungen 2085 Anhang 3 Physikalische Grundlagen 2089 A3.1 Energie 2089 A3.1.1 Kinetische und potenzielle Energie 2089 A3.1.2 Einheiten der Energie 2089 A3.2 Klassische Mechanik 2090 A3.2.1 Der Zusammenhang zwischen Trajektorie und Energie A3.2.2 Das zweite Newton'sche Gesetz 2092 A3.2.3 Rotationen 2092 A3.2.4 Der harmonische Oszillator 2092 A3.3 Wellen 2093 A3.3.1 Das elektromagnetische Feld 2093 A3.3.2 Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung 2094 A3.3.3 Beugung 2095 A3.3.4 Optische Aktivität 2095 A3.4 Elektrostatik 2096 A3.4.1 Die Coulomb-Wechselwirkung 2096 A3.4.2 Das Coulomb-Potenzial 2097 : A3.4.3 Die Stärke des elektrischen Feldes 2097 ;A3.4.4 Elektrischer Strom und elektrische Leistung 2098

12 XVI Inhaltsverzeichnis Anhang 4 Tabellen 2099 Übersicht 2099 Charaktertafeln 2234 Die Gruppen C v C s, C Die Gruppen C nv 2235 Die Gruppen D n 1136 Die Gruppen D nh 1136 Die kubischen Gruppen Die Ikosaedergruppe 2238 Lösungen der (a)-aufgaben 2239 Lösungen der (b)-aufgaben 2247 Lösungen der Schwereren Aufgaben" Sachregister 2267

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort XIX. Die Arbeit mit diesem Buch Die Autoren Danksagungen XXIX XXXI

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort XIX. Die Arbeit mit diesem Buch Die Autoren Danksagungen XXIX XXXI VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XV Die Arbeit mit diesem Buch Die Autoren Danksagungen XXIX XXXI XIX G Grundlagen 1 G.1 Atome 1 G.2 Moleküle 2 G.3 Makroskopische Materie 4 G.4 Energie 6 G.5 Die Beziehung

Mehr

Peter W Atkins undjulio de Paula. Physikalische Chemie. Übersetzt von Michael Bär. Fünfte Auflage WILEY YCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Peter W Atkins undjulio de Paula. Physikalische Chemie. Übersetzt von Michael Bär. Fünfte Auflage WILEY YCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Peter W Atkins undjulio de Paula Physikalische Chemie Übersetzt von Michael Bär Fünfte Auflage @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA In haltsübersicht G Grundlagen Teil 1 Gleichgewicht 17 1 Die

Mehr

Physikalische Chemie. Peter W. Atkinsjulio. Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer. Vierte, vollständig überarbeitete Auflage

Physikalische Chemie. Peter W. Atkinsjulio. Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer. Vierte, vollständig überarbeitete Auflage Physikalische Chemie Peter W. Atkinsjulio de Paula Übersetzt von Michael Bär, Carsten Heinisch und Anna Schleitzer Vierte, vollständig überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung Inhalt der Vorlesung 0. Einführung 0.1 Themen der Physikal. Chemie 0.2 Grundbegriffe/ Zentrale Größe: Energie 0.3 Molekulare Deutung der inneren Energie U Molekülstruktur, Energieniveaus und elektromagn.

Mehr

Kurzlehrbuch Physikalische Chemie

Kurzlehrbuch Physikalische Chemie Peter W. Atkins und Julio de Paula Kurzlehrbuch Physikalische Chemie Übersetzt von Ralf Ludwig und Andreas Appelhagen Vierte, vollständig überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Die Reaktionsentropie 96 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten 157 Die Spontaneität von Reaktionen Siedediagramme 157 Die Destillation von

Die Reaktionsentropie 96 Mischungen flüchtiger Flüssigkeiten 157 Die Spontaneität von Reaktionen Siedediagramme 157 Die Destillation von Inhalt 1. Eigenschaften von Gasen 1 2. Thermodynamik: der Erste Hauptsatz 43 Die Beschreibung der Zustände der Materie Die Erhaltung der Energie 44 1.1 Die Beschreibung von Zuständen 3 2.1 Arbeit und Wärme

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Kurzlehrbuch Physikalische Chemie Peter W. Atkins Aus dem Englischen übersetzt von Michael Zillgitt und Katrin Hensel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxfod Inhalt 1. Eigenschaften von Gasen

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung Ж HANSER Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER THERMODYNAMIK 1 Einführung 1 Systeme 3 offene

Mehr

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii Inhalt Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii 1 Phänomenologische Thermodynamik 1 1.1 Die grundlegenden Größen und Konzepte 1 1.1.1 Reduktion des Systems auf wenige ausgewählte Zustandsgrößen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik 1 Grundlagen... 3 1.1 Druck und mechanisches Gleichgewicht... 4 1.2 Thermodynamische Systeme... 5 1.3 Arbeit... 8 1.3.1 Arbeit in der Mechanik...

Mehr

Aufgaben zur Physikalischen Chemie

Aufgaben zur Physikalischen Chemie Aufgaben zur Physikalischen Chemie mit Rechenweg und Lösungen Zweite, korrigierte und verbesserte Auflage herausgegeben von Dieter O. Hummel bearbeitet von Jochen Bestgen in Anlehnung an Moore Hummel Physikalische

Mehr

Molekülphysik und Quantenchemie

Molekülphysik und Quantenchemie Hermann Haken Hans Christoph Wolf Molekülphysik und Quantenchemie Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen Mit 245 Abbildungen und 43 Tabellen Physikalische Bibliothek Fachbereich

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler Wolfgang Bechmann Joachim Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einstieg in die Physikalische Chemie

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch Werner Langbein Thermodynamik Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen Verlag Harri Deutsch Einleitung 1 1 Gleichgewichtsthermodynaimiik 3 1 Thermodynamische Systeme 5 1.1 Geometrie und Inventar

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Roland Reich Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie Zweite, verbesserte Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Formelzeichen Maßeinheiten XV XX 1.

Mehr

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14 PC1 Elektrochemie 1. Elektrische Größen und Definitionen 1.1 Coulob-Gesetz 1.2 Potentielle Energie, Arbeit, Elektrisches Potential, Elektrische Feldstärke 2. Elektrolyte

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Chemische Thermodynamik

Chemische Thermodynamik Walter Schreiter Chemische Thermodynamik Grundlagen, Ubungen, Lösungen Oe Gruyter Inhalt Verwendete Symbole und Größen................................. XI Theoretische Grundlagen.... 1.1 Nullter Hauptsatz

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 Vorlesung: Kontakt: Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 5., 7., 12., 19., 21., 28. Oktober und 4., 11., 13., 18. November Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie

Mehr

Atome - Moleküle - Kerne

Atome - Moleküle - Kerne Atome - Moleküle - Kerne Band I Atomphysik Von Univ.-Professor Dr. Gerd Otter und Akad.-Direktor Dr. Raimund Honecker III. Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U.Nickel Vll Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung l 1.2 Materie ' 2 1.3 Energie

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Lehrbuch der Thermodynamik

Lehrbuch der Thermodynamik Ulrich Nickel Lehrbuch der Thermodynamik Eine verständliche Einführung PhysChem Verlag Erlangen U. Nickel VII Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DER THERMODYNAMIK 1 1.1 Einführung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Rainer J.Jelitto Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2. korrigierte Auflage Mit 82 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulfc AU LA-Verlag

Mehr

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik und Statistische Physik Jürgen Schnakenberg Thermodynamik und Statistische Physik Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik mit zahlreichen Übungsaufgaben 2., durchgesehene Auflage )WILEY-VCH Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Kapitel 1: Quantenmechanik Kapitel 2: Atome Kapitel 3: Moleküle Mathematische Grundlagen Schrödingergleichung Einfache Beispiele

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort Kapitel 1 Grundbegriffe der Thermodynamik 1 Kapitel 2 Kapitel 3 XIX Wärme, Arbeit, Innere Energie, Enthalpie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 19 Die Bedeutung von Zustandsfunktionen: Innere

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1 Inhalt Vorwort v Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii Einleitung 1 1 Grundlagen der Statistischen Physik 5 1.1 Zustände in der Quantenmechanik 5 1.1.1 Zustände, Observable, Erwartungswerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik l 1.1 Einfahrung 1 1.2 Materie 2 1.3 Energie 2 1.3.1 Vorbemerkungen 2 1.3.2 Kinetische und potentielle Energie 3 1.3.3 Äußere und Innere Energie 4

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77 Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 1.1 Das Studium der Chemie....................................... 3 1.2 Einteilung von Stoffen.......................................... 7 1.3 Eigenschaften

Mehr

Statistik und Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik Klaus Goeke Statistik und Thermodynamik Eine Einführung für Bachelor und Master STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Statistik und Thermodynamik 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage Deutsche Bearbeitung von Christian Robl und Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9 Inhaltsverzeichnis I Strukturprinzipien 7 1 Konservative Kraft / Potential 7 2 Coulomb-Kraft 8 2.1 Elektrisches Potential....................... 9 3 Abstoßendes Potential 10 4 Bindungsarten 10 4.1 Ionische

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme Energiespeicher 02 - Wärme Wiederholung Energiearten Primärenergie Physikalische Energie Kernenergie Chemische Energie Potentielle Energie Kinetische Energie Innere Energie Quelle: Innere Energie Innere

Mehr

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor. phys4.025 Page 1 13. Moleküle Nur eine kleine Anzahl von Elementen kommt natürlich in Form von einzelnen Atomen vor. Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten

Mehr

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK VON DR.PHIL. DR.H.C. SIEGFRIED FLÜGGE ORDENTLICHER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG/BREISGAU IN FÜNF BÄNDEN BAND IV QUANTENTHEORIE I SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN

Mehr

Günter Jakob Lauth. Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik. und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. 4^ Springer Spektrum

Günter Jakob Lauth. Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik. und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. 4^ Springer Spektrum Günter Jakob Lauth Jürgen Kowalczyk Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide 4^ Springer Spektrum nhaitsverzeichnis Teil I Einführung und Grundlagen 1 Einführung 3 2 Betrachtungen

Mehr

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Aus dem Englischen von Friedrich Griese Piper München Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Molekülphysik und Quantenchemie

Molekülphysik und Quantenchemie Hermann Haken Hans Christoph Wolf Molekülphysik und Quantenchemie Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 300 Abbildungen, 43 Tabellen,

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Molekülphysik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder. Oldenbourg Verlag München Wien

Molekülphysik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder. Oldenbourg Verlag München Wien Molekülphysik Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden Von Wolfgang Demtröder Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort XI 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Einleitung 1 Kurzer historischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 Inhaltsübersicht V o r w o r t 15 K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 K a p ite l 2 A to m b a u u n d P e r io d e n s y s te m 31 K a p ite l 3 C

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt Springer-Lehrbuch Thermodynamik Von der Mikrophysik zur Makrophysik Bearbeitet von Klaus Stierstadt 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xvi, 627 S. Paperback ISBN 978 3 642 05097 8 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Mechanik Akustik Wärme

Mechanik Akustik Wärme Mechanik Akustik Wärme Autoren Klaus Lüders Gebhard von Oppen 12., völlig neu bearbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 2008 Inhalt Einleitung 1 Teil I: Mechanik

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen Eine Einführung 2., stark überarbeitete Auflage Von Prof. Dr.-Ing. Martin G. Frohberg Technische Universität Berlin Mit 99 Abbildungen und 14 Tabellen

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik 13. April 2016 Energiespeicher Thermodynamik Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 26. April 2017 Thermodynamik Grundbegriffe Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2017 26.

Mehr

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie

Mehr

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 ' Physik Mechanik und Wärme von Klaus Dransfeld Paul Kienle und Georg Michael Kalvius 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit fast 300 Bildern und Tabellen 5 ' Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Feynman Vorlesungen über Physik

Feynman Vorlesungen über Physik Feynman Vorlesungen über Physik Band llhouantenmechanik. Definitive Edition von Richard R Feynman, Robert B. Leighton und Matthew Sands 5., verbesserte Auflage Mit 192 Bildern und 22Tabellen Oldenbourg

Mehr

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Einführung in die Schwingungsspektroskopie Einführung in die Schwingungsspektroskopie Quelle: Frederik Uibel und Andreas Maurer, Uni Tübingen 2004 Molekülbewegungen Translation: Rotation: Die Bewegung des gesamten Moleküls ls in die drei Raumrichtungen.

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik Günter Tovar, Thomas Hirth, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik guenter.tovar@igvt.uni-stuttgart.de Physikalisch-chemische Grundlagen der

Mehr

Physikalische Chemie I:

Physikalische Chemie I: Physikalische Chemie I: Thermodynamik Elektrochemie SS 017 Vorlesungstermine : Mi 13:15-15:00 OSZ H3 Do 11:15-1:00 OSZ H Nina Morgner Morgner@chemie.uni-frankfurt.de http://www.lilbid.de/teaching.html

Mehr

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe

Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe Lernziele: Phasendiagramme, die Stabilität von Phasen Phasengrenzen, typische Phasendiagrame Phasenübergänge, die D Gleichgewichtkriterium Die Abhängigkeit der

Mehr

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben

STATISTISCHE PHYSIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. Teil 1. In deutscher Sprache herausgegeben L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ STATISTISCHE PHYSIK Teil 1 In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. habil. RICHARD LENK Sektion Physik der Technischen Universität Chemnitz 8., berichtigte, von E.

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Einführung in die chemische Thermodynamik

Einführung in die chemische Thermodynamik G. Kortüm /H. Lachmann Einführung in die chemische Thermodynamik Phänomenologische und statistische Behandlung 7., ergänzte und neubearbeitete Auflage Verlag Chemie Weinheim Deerfield Beach, Florida Basel

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Stoffplan PH Wintersemester

Stoffplan PH Wintersemester Stoffplan PH Wintersemester 1 Mechanik 1.1 Eindimensionale Bewegungen 1.1.1 Geschwindigkeit 1.1.2 Beschleunigung 1.1.3 Integration 1.1.4 Zusammenfassung 1.2 Bewegung in 2 und 3 Dimensionen 1.2.1 Vektoren

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Wärme, Arbeit, Innere Energie, Enthalpie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 19

Wärme, Arbeit, Innere Energie, Enthalpie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 19 Vorwort XIX Kapitel 1 Grundbegriffe der Thermodynamik 1 1.1 Was ist Thermodynamik und wozu ist sie gut?... 2 1.2 Grundlegende Definitionen zur Beschreibung von thermodynamischen Systemen... 3 1.3 Temperaturmessung...

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Phasendiagramme Lernziele: ee Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Distillation von Mischungen,

Mehr

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Mit 135 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

Erich Tag Elektrochemie

Erich Tag Elektrochemie STUDIENBÜCHER CHEMIE Erich Tag Elektrochemie Eine Einführung in die Theorie elektrochemischer Gleichgewichte und elektrochemischer Prozesse Herausgegeben von W. Botsch, E. Höfling und J. Mauch VERLAG MORITZ

Mehr