Liem, T./ Dobler, T.K. Checkliste Kraniosakrale Osteopathie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liem, T./ Dobler, T.K. Checkliste Kraniosakrale Osteopathie"

Transkript

1 Liem, T./ Dobler, T.K. Checkliste Kraniosakrale Osteopathie zum Bestellen bitte hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, München Tel.: , Fax: info@naturmed.de, Web:

2 Vorwort V Vorwort Diese Checkliste hat das Bestreben, die osteopathisch relevanten Inhalte zum Thema Kraniosakrale Osteopathie in einer komprimierten und strukturierten Form praxisnah darzustellen. Somit werden sowohl geschichtlich bedeutsame Theorien als auch aktuelle Sichtweisen dargestellt, um dem Leser einen Überblick zu Entstehung und Weiterentwicklung der Behandlungsweise im kranialen Bereich zu geben. Die detaillierte Darstellung der Anatomie findet insbesondere im Bereich der funktionell wichtigen Strukturen statt. Neben der knöchernen Anatomie stehen nervale und vaskuläre Aspekte im Vordergrund. Eine Auflistung wichtiger anatomischer Beziehungen im Roten Teil erleichtert den schnellen Zugang für die klinische Anwendung. Die Beschreibung der wichtigsten Techniken mit vielen Fotos unterstützt das schnelle Erlernen der Grifftechniken. Die Ausführungen zu Vorgehensweise, Diagnostik und Behandlungsansätzen sind für den Praktiker prägnant und übersichtlich dargestellt. Ein weiterer Teil ist der Beschreibung des osteopathischen Vorgehens bei verschiedenen Krankheitsbildern gewidmet und soll als Inspiration dienen. Die Darstellung gibt eine Übersicht einerseits über praktische Erfahrungswerte und andererseits über Strukturen, die in enger Beziehung zu bestehenden Symptomen stehen. Selbstverständlich kann diese Ausführung eine den ganzen Organismus umfassende osteopathische Untersuchung und Behandlung nicht ersetzen. Sowohl während der Ausbildung als auch für Therapeuten in der Praxis kann das Werk wertvoll sein. Ein schnelles Nachschlagen der wichtigsten Strukturen und Verbindungen lädt zur Vertiefung jedes Wissensstandes ein. Ein großer Dank geht an Monika Grübener vom Hippokrates Verlag und die Redakteurin Susanne Schimmer für die engagierte, kompetente und ausdauernde Bearbeitung des Buches. Hamburg und Gerlingen, im August 2009 Torsten Liem Tobias K. Dobler

3 VI Inhalt Inhalt Vorwort V Teil 1 1 Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich Geschichte der kraniosakralen Osteopathie Beginn der Osteopathie Beginn kranialer Ansätze in der Osteopathie Sutherlands Beitrag Weitere Entwicklung der Osteopathie im kranialen Bereich Grundlagen der Osteopathie Der Körper ist eine Einheit Der Organismus verfügt über eigene selbstregulative und heilende Kräfte Form und Funktion beeinflussen sich wechselseitig Die osteopathische Behandlung integriert alle vorher genannten Punkte Primär respiratorischer Mechanismus (PRM) Inhärente, eigenständige Motilität von Gehirn und Rückenmark Fluktuation der zerebrospinalen Flüssigkeit Mobilität der intrakranialen und intraspinalen Membranen Mobilität der kranialen Knochen Unwillkürliche Mobilität des Kreuzbeins zwischen den Darmbeinen Rhythmus der primären Respiration Frequenzen der primären Respiration 16 2 Palpation Methodik der Palpation Praxis Palpation 18

4 Inhalt VII 3 Allgemeine Kopf- und Sakrumpalpation Schädeldachhaltung nach Sutherland Okzipitosphenoidale Palpation nach Becker Okzipitosphenoidale Palpation nach Upledger Sphenookzipitale Palpation nach Magoun Frontookzipitale Palpation nach Sutherland Gleichzeitige Palpation an Schädel und Sakrum 26 Teil 2 4 Diagnoseprinzipien Anamnese Inspektion Schädelform Palpation Palpation einzelner Strukturmerkmale Palpation der Gewebedichte Palpation der Gewebeelastizität Lokaler Druckschmerz Palpation der Bewegung/adaptive Spannungsvariationen Palpation inhärenter rhythmischer adaptiver Spannungsvariation Palpatorische Differenzialdiagnostik Duraler Zug Palpation der Fluidabewegung Erspüren der räumlichen Organisation Palpation der Potency 46 5 Behandlungsprinzipien Allgemeine Behandlungsprinzipien Behandlungsschritte und Fulcrum Fokus der Aufmerksamkeit Verlagerung der Aufmerksamkeit Bedeutung der Stille in der Behandlung Spezielle Behandlungsprinzipien Balanced Tension Point of balanced membranous Tension (PBMT) 52

5 VIII Inhalt Einstellung des Point of Balance Übertreibung (Exaggeration) Direkte Technik Auseinanderziehen (Disengagement) Kompression/Dekompression Entgegengesetzte physiologische Bewegung Modellieren (Molding) Unterstützung der Selbstheilungskräfte Zusätzliche Behandlungshinweise Sequenz der Behandlung Natürlicher Endpunkt einer Behandlung Behandlungsreaktionen 64 6 Schädel Deskriptive Anatomie des Kopfskeletts Erkennungsmerkmale Schädeldach, Desmokranium Schädelbasis, Chondrokranium Platte Knochen des Schädeldaches Gesichtsschädel Membransystem Intrakraniales Membransystem Extrakraniales Membransystem Gefäßversorgung der Meningen Innervation der Meningen Reziproke Spannungsmembran Entstehung von Dysfunktionen Untersuchung und Vorgehen Behandlung der intrakranialen Dura Behandlung der extrakranialen Dura Anatomie und Physiologie der Hirnventrikel und des LCS Liquorräume Physiologie des Liquor cerebrospinalis Liquorzirkulation Liquor und Spinalnerv Liquor und Lymphflüssigkeit Hormonelle Einflüsse 117

6 Inhalt IX Vegetative Einflüsse Faszien Einfluss des PRM auf das Bindegewebe Arterien Arteria carotis interna Arteria vertebralis, Arteria basilaris Circulus arteriosus cerebri Arteria carotis externa Venöses System Sinus venosi durales Techniken zur Verbesserung der Zirkulation Lymphatisches System Faktoren für Stauungen des Lymphsystems Lymphtechniken Hirnnerven Nervus olfactorius Nervus opticus Nervus oculomotorius Nervus trochlearis Nervus trigeminus Nervus abducens Nervus facialis Nervus vestibulocochlearis Nervus glossopharyngeus Nervus vagus Nervus accessorius Nervus hypoglossus Fluider Körper Fluider Körper nach Jealous Fluktuation des LCS Stillpunktinduktion Fluktuationstechniken Einzelne Schädelknochen Os occipitale/hinterhauptbein Anatomie 172

7 X Inhalt Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os occipitale Diagnostik und Untersuchung Behandlung des Os occipitale Behandlung der SSB Os sphenoidale/keilbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os sphenoidale und an der SSB Diagnostik und Untersuchung Behandlung der Synchondrosis/Synostosis sphenobasilaris Behandlung des Os sphenoidale Os ethmoidale/siebbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os ethmoidale Diagnostik und Untersuchung Behandlung des Os ethmoidale Os frontale/stirnbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os frontale Diagnostik und Untersuchung Behandlung des Os frontale Os temporale/schläfenbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os temporale Diagnostik und Untersuchung Behandlung des Os temporale Os parietale/scheitelbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os parietale Diagnostik und Untersuchung Behandlung des Os parietale 271

8 Inhalt XI 7.7 Maxilla/Oberkiefer Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os maxillaris Diagnostik und Untersuchung Behandlung der Maxilla Os palatinum/gaumenbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os palatinum Diagnostik und Untersuchung Behandlung des Os palatinum Os zygomaticum/jochbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os zygomaticum Diagnostik und Untersuchung Behandlung des Os zygomaticum Mandibula/Unterkiefer Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os mandibulare und an der Articulatio temporomandibularis Diagnostik und Untersuchung Behandlung des Temporomandibulargelenks (TMG) Behandlung der Kondylen Os nasale/nasenbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os nasale Diagnostik und Untersuchung Behandlung des Os nasale Os lacrimale/tränenbein Anatomie des Os lacrimale Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os lacrimale Diagnostik und Untersuchung 353

9 XII Inhalt Behandlung des Os lacrimale Concha nasalis inferior Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen an der Concha nasalis inferior Diagnostik Behandlung der Concha nasalis inferior Os hyoideum/zungenbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen orofazialer Strukturen Diagnostik und Untersuchung Os sacrum (sacrale)/kreuzbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os sacrum Diagnostik und Untersuchung Behandlung des lumbosakralen Gelenks Untersuchung und Behandlung des iliosakralen Gelenks Os coccygis/steißbein Anatomie Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os coccygis Diagnostik und Untersuchung Behandlung des sakrokokzygealen Gelenks Faszien und transversale Diaphragmen Faszien Funktion der Faszien Fasziale Organisation Anatomie der Diaphragmen Beckendiaphragma Thorakolumbales Diaphragma (Zwerchfell) Zervikothorakales Diaphragma Os hyoideum Kraniozervikales Diaphragma (Atlantookzipitalgelenk) Weitere transversal verlaufende Strukturen 390

10 Inhalt XIII 8.3 Behandlung der Diaphragmen Technik für die Beckendiaphragmen Technik für das thorakolumbale Diaphragma Technik für das zervikothorakale Diaphragma I Techniken für die Halsfaszien Techniken für das Zungenbein Strukturelle Manipulation Technik für das Atlantookzipitalgelenk Tests und Techniken zur Harmonisierung des Beckenbodens und des intrakranialen Diaphragmas 408 Teil 3 9 Indikationen Akute fieberhafte Infektionen Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Asthma bronchiale Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Migräne, Kopf- und Gesichtsschmerzen Ursachen Klinik Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Bissanomalien und Störungen des Kiefergelenks Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Sehstörungen Ursachen 428

11 XIV Inhalt Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Mittelohrentzündungen Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Schleudertrauma Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Sinusitis Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Skoliosen Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Tinnitus Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Torticollis Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung Schwindel Ursachen Diagnose und Differenzialdiagnose Entstehung von Dysfunktionen Behandlung 450

12 Inhalt XV Teil 4 10 Beziehung der relevanten Knochen zu den Muskeln, Ligamenten, Nerven und Gefäßen Vaskuläre Störungen Störungen der Hirnnerven und nervalen Strukturen 474 Anhang 13 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsnachweis Literatur Internetadressen Sachverzeichnis 485

13 7Diagnose, Behandlung, Anatomie 7.2 Os sphenoidale/keilbein 185 Behandlung: Klein- und Ringfinger führen die Squama in die Richtung der Bewegungseinschränkung und warten auf eine Entspannung des Gewebes (direkte Technik) Squama kann auch in die Richtung der größeren Beweglichkeit geführt werden (indirekte Technik) Einstellung des PBMT, PBFT Alternative Handposition: frontookzipitale Palpation obere Hand auf dem Stirnbein, Finger zeigen nach kaudal Mittelfinger auf der Sutura metopica oberhalb des Nasions Ring- und Zeigefinger lateral daneben, oberhalb der Augenbrauenbogen Daumen und kleiner Finger nahe der Sutura coronalis auf dem Stirnbein in der Handinnenfläche der unteren Hand liegt die Squama occipitalis Behandlung der SSB... Zur Behandlung des SSB s. Kap , S Os sphenoidale/keilbein Anatomie (Abb. 7.9)... Begrenzungen anterior: Os ethmoidale und Os frontale posterior: Os occipitale lateral: Os temporale superior: Os parietale anteriolateral: Os zygomaticum anterioinferior: Os palatinum inferior: Vomer Anteile würfelförmiger Mittelteil, Korpus beidseitig je ein großer Keilbeinflügel, die Ala major beidseitig je ein kleiner flügelförmiger Fortsatz, die Ala minor von der Unterfläche des Keilbeins entspringende Flügelfortsätze, die Processus pterygoidei

14 Einzelne Schädelknochen Diagnose, Behandlung, Anatomie Ossifikation bei Geburt: Schädelbasiswinkel nach Sperber etwa 128 ; bis zum 6. Lebensjahr zunehmende Flexionsbewegung der Schädelbasis durch aufrechte Haltung Ala-major-Processus-pterygoideus-Komplex und Ala-minor-Korpus-Komplex sind durch eine Art Knorpel-Sehnen-Gelenk miteinander verbunden Processus pterygoidei kurz und horizontal ausgerichtet; Entwicklung nach inferior in eine U-Form, wodurch sich der Raum für den Rachen erweitert im 1. Lebensjahr verbinden sich Alae minores miteinander; Alae minores werden durch das anteriore Septum transversum nach lateral gezogen rostral verlängert sich die kaudale Achse des Os sphenoidale Keilbein besteht aus 3 Teilen: 1 Teil: Korpus (4 Zentren) und die beiden Alae minores (je 1 Zentrum) 2 Teile: beide Alae majores (je 1 Zentrum) und die Processus pterygoidei (je 2 Zentren) Keilbein ist etwa im 7. Monat vollständig verknöchert Ala minor Crista sphenoidalis Apertura sinus sphenoidalis Facies orbitalis Fissura orbitalis superior Canalis pterygoideus Facies temporalis Foramen rotundum a Fossa pterygoidea Hamulus pterygoideus Lamina medialis Lamina lateralis Proc. pterygoideus Ala minor Canalis opticus Proc. clinoideus posterior Proc. clinoideus anterior Canalis pterygoideus Fissura orbitalis superior Ala major, Facies cerebralis Foramen rotundum Spongiosabälkchen b Fossa pterygoidea Dorsum sellae Lamina medialis Lamina lateralis Abb. 7.9 a, b Os sphenoidale, Ansicht von vorn (a), Ansicht von hinten (b).

15 7Diagnose, Behandlung, Anatomie 7.2 Os sphenoidale/keilbein 187 Hauptwachstumsphasen des Os sphenoidale postnatal Lebensjahr Lebensjahr Hintere Region. Sie passt sich dem Wachstum des Hirnschädels an, sodass ihre Wachstumsschübe zum größten Teil bis zum 10. Lebensjahr abgeschlossen sind. Vordere Region. Der vordere Anteil des Os sphenoidale (Ala major und Processus pterygoideus) passt sich dem Wachstum des Gesichtsschädels an, sodass deutliche Wachstumsschübe im Jugendalter zu registrieren sind und insgesamt ein höheres postnatales Wachstum als im hinteren Bereich besteht Lokalisation, Entstehung und Klinik von Dysfunktionen am Os sphenoidale und an der SSB... Ossäre Dysfunktion Os sphenoidale Primäre Dysfunktion Primär traumatisch. Geburtsvorgang, Stürze und Schläge, Zahnextraktionen und andere chirurgische Eingriffe im Bereich der Nase, Nebenhöhlen und Augen. Klinik. Migräne, Störung der Tränendrüse, trockene oder gereizte Nasen-, Nasenrachen- und Gaumenschleimhäute, allergische Rhinitis, Störung der Ohrspeicheldrüse, Ermüdungsschielen bei Kleinkindern, Kieferhöhlenentzündung, Störung bei der Bewegungsübertragung auf den Oberkieferkomplex, Bewegungseinschränkung des Oberkieferkomplexes, Störung des Ganglion pterygopalatinum, Entstehung von Skoliosen. Sekundäre Dysfunktion Störungen benachbarter Strukturen des Schädels, der Halswirbelsäule und des Sakrums können sich auf die Funktion des Sphenoids und der SSB auswirken. Muskuläre Dysfunktion M. temporalis, M. pterygoideus lateralis, M. pterygoideus medialis: Bissstörungen, Zähneknirschen, Kiefergelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Schmerzen am Oberkiefer, im Mittelgesichtsbereich, im Mundboden und im Ohr. M. rectus superior, M. rectus inferior, M. rectus medialis und M. rectus lateralis, M. obliquus superior: Dysfunktion des Keilbeins, der übrigen Orbita oder der Nerveninnervation führt zu veränderten Spannungen dieser Muskeln mit der Folge von Sehstörungen. M. tensor veli palatini: Einfluss auf die Tuba auditiva und das Gaumensegel. M. palatopharyngeus und M. constrictor pharyngis superior.

16 Einzelne Schädelknochen Diagnose, Behandlung, Anatomie Dysfunktion an Ligamenten Lig. sphenopetrosum (von Gruber) an der Sutura sphenopetrosa: Dysfunktion der Pars petrosa ossis temporalis, Zahnextraktionen, bei Verknöcherung des Ligaments. Nach Magoun kann es bei einer Zahnextraktion am Oberkiefer zu einer Dysfunktion des Lig. sphenopetrosum auf der gleichen Seite kommen. Bei einer Zahnextraktion am Unterkiefer kann es hingegen zu einer Dysfunktion der Sutur auf der gegenüberliegenden Seite kommen. Dies kann zu einer Symptomatik im Bereich des N. abducens führen. Abnorme Spannung am Lig. petrosphenoidale: horizontales Doppeltsehen, konvergenter Strabismus, Deviation des Augapfels nach medial, Einschränkung der Blickrichtung nach lateral, der Kopf ist tendenziell nach lateral gedreht, um Fehlfunktionen auszugleichen. Dysfunktion an Faszien Interpterygoidale Aponeurose, Aponeurosis pterygotemporomandibularis, Aponeurosis palatina, Fascia orbitalis, Lamina superficialis, viszerale Loge und Pharynx: Entstehung durch muskuläre hypertone Spannungen, Dysfunktionen des Bewegungsapparats und der inneren Organe (z. B. Ösophagus, Magen, Lunge). Folgen: Bewegungseinschränkungen an der SSB, Funktionsstörungen beteiligter Strukturen. Dysfunktion an intra- und extrakranialen Duralmembranen Falx cerebri, Tentorium cerebelli, Falx cerebelli, Dura mater spinalis. Torsionsdysfunktion. Eine Torsionsdysfunktion führt zu einer Verdrehung der Falx cerebri aufgrund ihrer Anheftungen anterior am Stirnbein und posterior am Hinterhauptbein. Anterior entfernt sich die Falx von der erhöhten Ala major, posterior nähert sie sich der Seite dieser Ala major bzw. der erniedrigten Hinterhauptseite an. Das Tentorium cerebelli bewegt sich nach kaudal auf der Seite der erniedrigten Hinterhauptseite und nach kranial auf der gegenüberliegenden Seite. Die Dura mater spinalis bewegt sich nach kaudal auf der Seite der erniedrigten Hinterhauptseite. Seitneigungs-Rotations-Dysfunktion. Eine Seitneigungs-Rotations-Dysfunktion führt zu einer Neigung der Falx cerebri zur konvexen Seite, d. h. zur Seite der Dysfunktion. Das Tentorium neigt sich ebenfalls zur konvexen Seite. Die Dura mater spinalis bewegt sich nach kaudal auf der Seite der erniedrigten Hinterhauptseite. Klinik. Störung in der Drainage der venösen Abflüsse und der Plexus choroidei sowie in den durch die Dura umhüllten und begleiteten Hirnnerven.

17 7Diagnose, Behandlung, Anatomie 7.2 Os sphenoidale/keilbein 189 Endokrine Störungen Die Hypophyse hat ihren Sitz in der Sella turcica des Keilbeins und ist die Zentralstelle der hormonellen Steuerung. Veränderung der feinen Beweglichkeit des Keilbeins, abnorme durale Spannung am Diaphragma sellae sowie Spannungen an den lateralen Wänden des Sinus cavernosus beeinflussen die Funktion der Hypophyse Diagnostik und Untersuchung... Anamnese Kopfschmerzen, Migräne, Wirbelsäulenbeschwerden, Bissstörungen und TMG-Syndrom, Sehstörungen, Skoliosen, Gleichgewichtsstörungen, psychische Störungen, Stoffwechselstörungen. Palpation des PRM-Rhythmus Gehen Sie entsprechend der Palpation inhärenter rhythmischer adaptiver Spannungsvariation vor (S. 39). Befunden Sie die Symmetrie, Frequenz, Amplitude, das Endgefühl, das natürliche Disengagement, die natürliche Kompression, die Leichtigkeit und Kraft der Bewegung, aberrante Bewegungen und Zugspannungen. Verschiedene inhärente Rhythmen können berücksichtigt werden (S. 16). Nehmen Sie z. B. das rhythmische An- und Abschwellen des Schädels wahr: In welchen Bereichen findet diese Bewegung/Spannungsadaptation gut statt? Gibt es Bereiche, in denen diese eingeschränkt oder modifiziert ist? Praxistipp Wenn Sie nicht sicher sind, ob die wahrgenommenen Bewegungen/ Spannungsvariationen am Patienten seinem Atemrhythmus oder anderen inhärenten Rhythmen entspricht, lassen Sie ihn für einen Augenblick den Atem anhalten. Die jetzt wahrgenommene rhythmische und sanfte Bewegung, die den Schädel in seinem transversalen Durchmesser erweitert und annähert, wird von anderen inhärenten Rhythmen hervorgerufen. Um die inhärenten unwillkürlichen Rhythmen des Patienten von eigenen zu unterscheiden, ist es möglich, die Hände für einen Moment auf den eigenen Schädel zu legen und die eigenen Schädelbewegungen/Spannungsvariationen mit denen des Patienten zu vergleichen. Sobald Sie gut vertraut mit dem allgemeinen An- und Abschwellen des Schädels sind, erspüren Sie die Inspirations- und Exspirationsphase in der Region der Schädelbasis (Synchondrosis/Synostosis sphenooccipitalis, SSB).

18 Einzelne Schädelknochen Diagnose, Behandlung, Anatomie Schädeldachhaltung nach Sutherland Abb Patient: in Rückenlage Therapeut: am Kopfende des Patienten Ellenbogen auf dem Behandlungstisch aufliegend Handposition: Hände beidseitig am Schädel Zeigefinger auf Höhe der großen Keilbeinflügel, hinter dem lateralen Augenwinkel Mittelfinger an den Schläfenbeinen, vor den Ohren Ringfinger an den Schläfenbeinen, hinter den Ohren kleine Finger seitlich auf Höhe des Hinterhaupts Daumen berühren sich nach Möglichkeit oberhalb des Schädels; sie dienen als äußerer Fixpunkt

19 7Diagnose, Behandlung, Anatomie 7.2 Os sphenoidale/keilbein 191 Okzipitosphenoidale Palpation nach Becker Abb Patient: in Rückenlage Therapeut: am Kopfende des Patienten Ellenbogen auf dem Behandlungstisch aufliegend Handposition: Daumen beidseitig an den großen Keilbeinflügeln Zeigefinger hinter den Ohren, auf den Processus mastoidei Mittelfinger hinter den Ohren, auf den Partes mastoideae Ringfinger hinter den Suturae occipitomastoideae auf dem Hinterhaupt kleiner Finger auf der Hinterhauptschuppe Spannungsadaptationen. Für die Inspirationsphase wurden folgende SA beschrieben: Alae majores nach unten-vorne-außen Processus mastoidei nach posterior-medial Partes mastoideae nach anterior-lateral Os occipitale nach vorne-unten

20 17 Sachverzeichnis Sachverzeichnis A Anamnese 31 Befragung 31 Groborientierung 32 Arachnoidea 82 spinalis 88 Arteria basilaris 120 buccalis 125 carotis externa 122 interna 119 facialis 122 masseterica 124 maxillaris 123 meningea accessoria 124 meningea media 124 occipitalis 123 ophthalmica 119 vertebralis 120 Arterien 119 Techniken 131 Asthma bronchiale 417 Atlantookzipitalgelenk beidseitige Dekoaptation und Dekompression der Pars condylaris (OA-Release) 179 einseitige Dekoaptation 181 Atmung pulmonale 61 thorakoabdominale 61 Aufmerksamkeit Erweiterung 49 Fokus 49 Verlagerung 50 Augenhöhle 77 Auseinanderziehen 56 B Balanced Tension 54 Beckenbodentechnik 411 Beckendiaphragma, Technik 393 Behandlung Endpunkt 63 Komplikationen 66 Reaktion 65 Sequenz 63 Behandlungsprinzip 47 Bewegung, entgegengesetzte physiologische 59 Bindegewebe 381 Bissanomalien 425 Bregma 275 C Cant-hook-Technik 230, 274 Chondrokranium 72 Chorda tympani 147 Circulus arteriosus cerebri 122 Confluens sinuum-technik 132 Cranio-Rhythmic-Impulse 12, 16 CRI 12, 16 CV-3-Technik 164 CV-4-Technik 159 D Dekompression 60 Desmokranium 71 Diagnose Beginn 31 Elemente 31 palpatorische 33 Restriktion 30 Subjektivität 30 Veränderung 30 Diagnoseprinzip 30 Diaphragma Atlantookzipitalgelenk, Technik 406 Beckenbodentechnik 411 Beckendiaphragma 383 Behandlung 390 Darmmuskulatur 384 intrakraniales, Technik 410 kraniozervikales (Atlantookzipitalgelenk) 389 Os hyoideum 387 Os pelvis 384 Os sellae 87 Anhang

21 Sachverzeichnis Anhang Diaphragma thorakolumbales (Zwerchfell) 385 Technik 394 urogenitale 384 zervikothorakales 386 Zungenbein, Technik 401 Diaphragma I, zervikothorakales, Technik 395 Differenzialdiagnostik, palpatorische 43 Disengagement 41, 56 Drainage der Cellulae ethmoidales, Os-ethmoidale- Pumptechnik 215 Druckschmerz, lokaler 38 Dura, extrakraniale, Behandlung 106 Dura mater 82 Befestigungen 89 Dura mater spinalis 88 Dynamik balanced Tension (DTB) 110 Dura meningeale 83 Dura periostale 82 Duralröhrenschaukel nach Sutherland 109 Duralschlauchzug 107 f. Dysfunktion 44 anteriore Rotation 250 posteriore Rotation 249 Außenrotation 224 Os-parietale-Spread-Technik 272 Außen- und Innenrotation 246, 248 Innenrotation 226 posteriore Rotation 251 E EV-4-Technik 164 Exspirationsphase 154 Extension 195 Extensionsdysfunktion des Os ethmoidale 213 F Falx cerebelli 86 cerebri 85 Faszien 118, 381 Einfluss des PRM auf das Bindegewebe 118 Funktion 382 Halsfaszie, Technik 397 Organisation 383 Faszienspannung, inhärente 43 Flexion 194 Flexionsdysfunktion des Os ethmoidale 212 Flügel-Graumen-Grube 80 Fluidabewegung, Palpation 45 Fluider Körper 151 dysfunktionelle Muster 155 Palpation 156 Fluid-Drive-Diagnose 45 Fluktuation des LCS 153 Fluktuationstechniken 159 Fluidimpuls 46, 60 Foramen jugulare 76 magnum 76 Frontookzipitale Palpation nach Sutherland 192 Fulcrum 48 G Gesamtorganismus 64 Gesichtsschädel 77 Gesichtsschmerzen 419 Gewebe-Energie-Bewusstseins- Komplex 9 Gewebedichte, Palpation 37 Gewebeelastizität, Palpation 37 Gewebeinformation 34 Glaukom 429 Gleichgewicht, homöostatisches 31 H Handkontakt 62 Hirnnerven 142 Hirnventrikel, Anatomie 110 Physiologie 110 I Ignition-System 164 Iliosakralgelenk Befreiung 373 alternative Technik 374 Testung 372 Infektionen, akut fieberhafte 415

22 17 Sachverzeichnis Inferiorer Vertical Strain 200 Inspektion 32 Benennung der Dysfunktion 33 Körperorganisation 32 Inspirationsphase 154 Intraossäre Dysfunktion Modellieren (Molding) 222, 271 Cant-hook-Technik 203 Pars petromastoidea/ Pars tympanica 241 K Kiefergelenksstörung 425 Kompression Ventrikel 164 (CV-3) nach Jim Jealous Ventrikel 159 Dekompression 202 Kopfpalpation 21 Kopfschmerzen 419 Körperhaltung 62 Körperscreening 37 Kraniosynostose 33 Krankheit, Entstehung 7 Kurzsichtigkeit 433 L Lambda 276 Lamina cribrosa, Technik 215 Lamina perpendicularis 215 Lateral Strain links 201 rechts 200 Lateralflexion-Rotation links 198 rechts 197 Lebenskraft, Anregung der 9 Lig. sphenomandibulare 343 f. Liquor cerebrospinalis 110 Physiologie 112 fluktuierender 12 Flüssigkeitsdruck 114 Liquorproduktion 112 Liquorzirkulation 114 perivaskuläre Räume 114 Rückresorption 113 Liquorräume 110 ff. Littlejohn, John Martin 2 Longitudinale Fluktuation 154 Lymphatisches System 135 Drainagepunkte 139 Lymphabflusswege des Schädels 138 Lymphknoten, Lage und Hauptzuflüsse 137 Stauungen, Faktoren 136 Lymphtechniken 140 M Mandibula, Inspektion 319 multiple Hand-Technik 341 Reposition anteriomediale Diskusverlagerung nach Kaluza/Goering, modifiziert 339 anteriomediale Diskusverlagerung nach Farrar 340 Test der Bewegung des TMG 322 passive Beweglichkeit des TMG 323 Magoun, Harold Ives 4 Mandibula, Palpation 36 Maxilla Dekompression des Oberkieferkomplexes 291 ff. Dysfunktion in Außenrotation, bilateral, direkte Technik 287 Innenrotation, bilateral: direkte Technik 287 globale Rotationsdysfunktion um eine vertikale Achse 289 globaler Lateral Strain 290 Palpation 35 Maxilla-Hebe- und -Spreiztechnik 286 Mechanismus, primär respiratorischer 10, 15 Membransystem Dysfunktion, Entstehung 94 extrakraniales 87 intrakraniale Dura, Behandlung 97 intrakraniales 81 reziproke Spannungsmembran 93 Untersuchung 95 Meningen Gefäßversorgung 90 f. Innervation 91 Migräne 419 Mittelohrentzündung 433 Anhang

23 Sachverzeichnis Anhang Mobilität 13 Modellieren (Molding) 222, 245, 271 Motilität 11 Musculus digastricus 404 f masseter 326 mylohyoideus 403 omohyoideus 405 pterygoideus lateralis 328 stylohyoideum 404 N Nasenhöhle 77 Nervus abducens 146 accessorius 150 alveolaris inferior 145 buccalis 145 facialis 146 frontalis 144 glossopharyngeus 148 hypoglossus 150 lacrimalis 144 lingualis 145 mandibularis 145 maxillaris 145 nasociliaris 144 oculomotorius 143 olfactorius 142 opthalmicus 144 opticus 142 petrosus major 147 stapedius 147 trigeminus 144 trochlearis 143 tympanicus 148 vagus 149 vestibulocochlearis 147 O Okzipitosphenoidale Palpation nach Becker 191 Okziput-Sakrum-Palpation 27 Orbita 78 Palpation 35 Os frontale 97 Hebetechnik 98 Palpation 34 Spread-Technik 97 hyoideum, Technik 359 lacrimale, globale Technik 354 nasale, globale Technik 349 Palpation 37 palatinum, allgemeine Mobilisation 305 parietale, Behandlung 271 Hebetechnik 101 Palpation 37 Spread-Technik 100 sacrum, alternative Technik I - IV (L 5/S 1-Dekompression) 368 Dekompression des lumbosakralen Übergangs 366 sphenoidale, Palpation 35 temporale, Innenrotation 104 Ohrzugtechnik 105 zygomaticum, Palpation 35 Rotationsdysfunktion 313 Os-ethmoidale-V-Spread-Technik 211 Os-temporale-Hebetechnik 252 Osteopathie, Geschichte 2 Indikationen 414 P Palpation adaptive Spannungsvariation 39 Beweglichkeit 42 Bewegung 39 biomechanische/vitalistische 270 Faszienspannung 43 Fluidabewegung 45 frontookzipitale 25 Gewebedichte 37 Gewebeelastizität 37 gleichzeitige an Schädel und Sakrum 26 inhärente adaptive Spannungsvariation 39 Methodik 18 okzipitosphenoidale 22 Potency 46 Praxis 18 Sakrum 26 Schädel und Sakrum 26

24 17 Sachverzeichnis sphenookzipitale 24 Strukturmerkmale 34 Palpationsfähigkeit 4 PBMT 52 Pia mater 81 spinalis 88 Pivotpunkt 13 Platybasia-Technik 183 Point of Balance 53 Einstellung 53 Point of balanced membranous Tension 52 Porus acusticus internus 76 Potency 154 Palpation der 46 PRM 10, 15 Faktoren 10 PRM-Rhythmus Beschleunigung 168 Palpation 177, 189, 193, 209, 220, 240, 269, 283, 303, 311, 321, 348, 353, 365, 378 Verlangsamung 167 Pterion 278 Pussy-Foot-Technik 170 R Regressionsphänomen 66 Rhythmus Entstehung 16 Amplitude 40 Asymmetrie 40 Endgefühl 41 Frequenz 40 Stärke 41 Symmetrie 40 Rotationsdysfunktion der Maxilla 286 S Sakrokokzygeales Gelenk, Befreiung 379 Sakrumpalpation 21 Schädel 68 Erkennungsmerkmale 68 Schädelbasis 72 intraossäre Dysfunktionen 182 Schädeldach 71, 77 Schädeldachhaltung 21, 194 nach Sutherland 190 Schädeldachpalpation 21 Schädelform 33 Schädelgrube, Öffnungen 75 ff. Schädelknochen, Mobilität 13 Schielen 428 Schleudertrauma 436 Schmerzvarianten 38 Schwindel 448 Sehstörung 428 Seitenventrikel, Kompression 166 Selbstheilungskräfte 7, 9 Erhöhung 7 Unterstützung 60 Septum transversum 87 Sinus occipitales-technik 133 Sinus rectus-technik 134 Sinus sagittalis superior-technik 134 Sinus transversus-technik 134 Sinus venosus durales 126 Technik 131 Sinusitis 438 Skoliose 441 Spannungsadapation 21 Spannungsmembran, reziproke 3, 13 Spannungsvariation 21 Spread-Technik Os frontale 97 Os parietale 100 Spreizung der Sutura metopica 223 Squama-occipitalis-Technik 184 SSB 14 Dekompression 103 Kompression 102 Still, Andrew Taylor 2 Stille 156 Bedeutung in der Behandlung 53 Stillpunktinduktion 156 Füße 157 Kreuzbein 158 Superiorer Vertical Strain 199 Sutherland Fulcrum 13, 93 Technik, Atlantookzipitalgelenk 180 Sutherland, William Garner 2 Sutura coronalis (links) 228 frontoethmoidalis 233 frontolacrimalis 234, 355 frontomaxillaris 230 Anhang

25 Sachverzeichnis Anhang Sutura frontonasalis 233, 350 frontozygomatica 231 incisiva 297 lambdoidea 274 occipitomastoidea 256 palatina mediana 300, 308 transversa 293 palatomaxillaris 294 parietomastoidea 258 petrojugularis 253 sagittalis 275 sphenofrontalis 226 sphenopalatina 306 sphenoparietalis 273 sphenosquamosa 261 squamosa 260 temporozygomatica 263 zygomaticomaxillaris 298 Suturale Dysfunktionen 253 Sutura occipitomastoidea, 255 Sutura parietomastoidea 258 Sutura petrojugularis 253 Sutura sphenosquamosa 261 Sutura squamosa 260 Sutura temporozygomatica 263 Synchondrosis sphenopetrosa 262 Synchondrosis/Synostosis sphenobasilaris 14 Synchondrosis sphenopetrosa 262 Tentorium cerebelli 85 Tinnitus 442 Torsion 196 f. Torticollis 446 Transversale Fluktuation-Technik 169 Trigeminusneuralgie 420 U Unterschläfengrube 78 Untersuchung 62 V Vater-Tom-Technik 168 Vegetatives Grundsystem 381 Venöses System 126 V-Spread-Diagnose 45 V-Spread-Technik 60 Verschlimmerung, passagere Ventrikel, Erweiterung 164 W Weitsichtigkeit 433 Z Zisterne 112 Zustand, neutraler 61 T Taubheit 39 Technik, direkte 56 Temporomandibulargelenk, globale Behandlung 335 intraoral 336 Kompression und Dekompression 333

26 Hat Ihnen das Buch von Liem, T./ Dobler, T.K. Checkliste Kraniosakrale Osteopathie gefallen? zum Bestellen bitte hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, München Tel.: , Fax: info@naturmed.de, Web:

Inhalt. Teil 1. Vorwort V

Inhalt. Teil 1. Vorwort V VI Vorwort V Teil 1 1 Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich 2 1.1 Geschichte der kraniosakralen Osteopathie 2 1.1.1 Beginn der Osteopathie 2 1.1.2 Beginn kranialer Ansätze in der Osteopathie

Mehr

Liem, Thorsten / Dobler Tobias Checkliste Kraniosakrale Osteopathie

Liem, Thorsten / Dobler Tobias Checkliste Kraniosakrale Osteopathie Liem, Thorsten / Dobler Tobias Checkliste Kraniosakrale Osteopathie Leseprobe Checkliste Kraniosakrale Osteopathie von Liem, Thorsten / Dobler Tobias Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b23456

Mehr

17 Sachverzeichnis. Anhang

17 Sachverzeichnis. Anhang 17 Sachverzeichnis 485 17 17 Sachverzeichnis A Anamnese 31 Befragung 31 Groborientierung 32 Arachnoidea 82 spinalis 88 Arteria basilaris 120 buccalis 125 carotis externa 122 interna 119 facialis 122 masseterica

Mehr

Os frontale. Os parietale. Os sphenoidale, Ala major. Os nasale. Os temporale Os sphenoidale, Ala major. Concha. nasalis media. Concha.

Os frontale. Os parietale. Os sphenoidale, Ala major. Os nasale. Os temporale Os sphenoidale, Ala major. Concha. nasalis media. Concha. 2 Os frontale Os nasale Concha nasalis media Concha nasalis inferior Os parietale Os sphenoidale, Ala major Os temporale Os sphenoidale, Ala major Os zygomaticum Maxilla Mandibula Os parietale Os occipitale

Mehr

Vorwort. Vorwort. Torsten Liem Tobias K. Dobler. Hamburg und Gerlingen, im August 2009

Vorwort. Vorwort. Torsten Liem Tobias K. Dobler. Hamburg und Gerlingen, im August 2009 Vorwort V Vorwort Diese Checkliste hat das Bestreben, die osteopathisch relevanten Inhalte zum Thema Kraniosakrale Osteopathie in einer komprimierten und strukturierten Form praxisnah darzustellen. Somit

Mehr

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel...

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel... V Geleitworte........................... Vorwort zur 4. Auflage................. Einleitung............................. VII IX XII Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich........... 1 Die Geschichte

Mehr

Inhalt. 3 Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien Grundlagen der Osteopathie. im kranialen Bereich 11.

Inhalt. 3 Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien Grundlagen der Osteopathie. im kranialen Bereich 11. Inhalt XV Inhalt Danksagungen Geleitworte Vorworte Einleitung VI IX X XIII 1 Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich 1 1.1 Die Geschichte der kraniosakralen Osteopathie 1 1.1.1 Beginn der Osteopathie

Mehr

5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen

5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen 126 5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen Dieses Kapitel stellt Ihnen eine Kurzfassung der Leitfragen vor, nach denen die weiterführende Untersuchungsreihe im kraniosakralen System

Mehr

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58 XIII Danksagung.... Geleitworte... Vorworte... Zitate... V VII X XII Einleitung zur Behandlungsmethodik... 1 1 Os occipitale... 6 1.1 Lokalisation, Entstehung und Klinik Os occipitale... 7 1.1.1 Ossäre

Mehr

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag

Anmerkung. Symphysis pubica. Auseinanderziehen/Disengagement. aus: Liem, Kraniosakrale Osteopathie (ISBN ) 2010 Hippokrates Verlag 643 E Abb. 23.24 Art. sacroiliaca: energiedirigierender Finger an der Symphysis pubica. Anmerkung 23.2 Auseinanderziehen/Disengagement Die Disengagementtechnik setzt genaue anatomischekenntnisse der einzelnen

Mehr

Diagnoseleitfaden Osteopathie

Diagnoseleitfaden Osteopathie Diagnoseleitfaden Osteopathie Bearbeitet von Magga Corts 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2016. Buch. 272 S. Mit QR-Code zum Online-Abruf von 12 Videos. Softcover ISBN 978 3 13 221281 7 Format

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Torsten Liem Kraniosakrale Osteopathie

Torsten Liem Kraniosakrale Osteopathie Torsten Liem Kraniosakrale Osteopathie Leseprobe Kraniosakrale Osteopathie von Torsten Liem Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b14487 Im Narayana Webshop finden Sie

Mehr

aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN 3830452217) Hippokrates Verlag

aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN 3830452217) Hippokrates Verlag V Geleitworte... XIII Vorworte... XVII Danksagung... XIX Zitate... XXI Einleitung... XXIII 1 Synchondrosis (Synostosis) sphenobasilaris (SSB) osteopathischer Dysfunktionen an der SSB... 1 Ossäre Dysfunktion...

Mehr

3 Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 51

3 Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 51 14 Inhaltsverzeichnis Widmung.... 5 Vorwort zur 7. Auflage... 9 Danksagungen.... 6 Vorwort zur 4. Auflage... 10 Geleitworte... 8 Einleitung.... 12 1 Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 30

Mehr

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort... 5 Vorwort... 6 1 Diagnostik in der Osteopathie... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Osteopathische Untersuchung... 15 1.3 Doppelte Differenzialdiagnose... 16 2 Globale Untersuchung...

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Sachverzeichnis Augenhöhle 84 Auseinanderziehen/Disengagement

Sachverzeichnis Augenhöhle 84 Auseinanderziehen/Disengagement 693 24.9 Sachverzeichnis A Anamnese 349ff. Aktivitäten des Patienten 355 Anzahl und Verlauf der Schwangerschaften 353 Begebenheit bei der Geburt 353 Einflüsse, erblich bedingt 353 während der Schwangerschaft

Mehr

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Bearbeitet von John E. Upledger, Jon D. Vreedevoogd 6., unveränderte Auflage Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 7309 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Die Lerntafeln Bearbeitet von Johannes W Rohen, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2535 5 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch *.' J Part! 1 1 Grundlagen 3 1.1 Funktionelle Anatomie des Nervs 4 1.1.1 Bindegewebe des Nervs 4 1.1.2 Vaskularisation des Nervs (Vasa nervorum)... 4 1.1.3 Innervation des Nervs (Nervi nervorum) 5 1.2

Mehr

allgemeine Technik zum Ausgleich 503 allgemeine Technik zum Ausgleich

allgemeine Technik zum Ausgleich 503 allgemeine Technik zum Ausgleich 675 Sachverzeichnis A Anamnese 341 Aktivitäten des Patienten 344 Anzahl und Verlauf der Schwangerschaften 342 Begebenheit bei der Geburt 342 bisher durchgeführte Therapien 344 Dauer der Geburt 342 Einflüsse,

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

2. Kannst Du uns etwas über die Kurse von Sutherland erzählen?

2. Kannst Du uns etwas über die Kurse von Sutherland erzählen? Interview mit Anne Wales Das Interview ist ein Zusammenschnitt aus persönlichen Gesprächen und Briefwechseln zwischen Anne Wales D.O. und Torsten Liem D.O. in den Jahren von 1996 bis 2001. Anne Wales graduierte

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 4. Auflage X Vorwort zur 5. Auflage In der vorliegenden fünften Auflage wurden abermals sämtliche Kapitel vollständig überarbeitet und zum Teil erweitert sowie neue Literaturstudien berücksichtigt. Desweiteren wurden

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Definition CranioSacral Osteopathie These des William G. Sutherland. Motilität des Gehirns / Mikroglia Mobilität des Sacrums

Definition CranioSacral Osteopathie These des William G. Sutherland. Motilität des Gehirns / Mikroglia Mobilität des Sacrums Es wird ein Überblick über die Disziplinen der Osteopathischen Medizin und ihre historische Entwicklung vermittelt Es wird der PRM erläutert und ein Verständnis für Vorstellung der CS-Osteopathie geschaffen

Mehr

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V Teil 1 Entstehung und Bedeutung der Osteopathie.. 1 1 Geschichte der Osteopathie 2 1.1 Die Begründer der Osteopathie 2 1.1.1 Andrew Taylor Still 2 1.1.2 John Martin Littlejohn 8 1.1.3 William

Mehr

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort...

Teil 1. Teil 2. Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... VII Vorwort.... V Teil 1 Entstehung und Bedeutung der Osteopathie.. 1 1 Geschichte der Osteopathie.... 2 1.1 Die Begründer der Osteopathie... 2 1.1.1 Andrew Taylor Still... 2 1.1.2 John Martin Littlejohn....

Mehr

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Anatomie 3 4., aktualisierte Auflage 78 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie von

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG 188 Atlasteil 1 Corpus callosum 2 Fornix 3 Sulcus parietooccipitalis 4 Adhesio interthalamica 5 Commissura anterior 6 3. Ventrikel 7 Glandula pinealis (Corpus pineale) 8 Commissura posterior (epithalamica)

Mehr

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 19 Haverskanäle a Kontaktheilung b Spaltheilung Desmale Ossifikation Knochenbildung aus Bindegewebe, z. B. Schädeldach Frakturheilung sekundäre: Granulationsgewebe

Mehr

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Bearbeitet von John E. Upledger, Jon D. Vreedevoogd 6., unveränderte Auflage Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 7309 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1] Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des, Nervus ophthalmicus [V/1] R. medialis n. supraorbitalis Mittlerer Ast des Oberaugenhöhlennervs R. lateralis n. supraorbitalis Seitlicher Ast des Oberaugenhöhlennervs

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Die Skripten fürs Physikum 1. Auflage 2013. Broschüren im Ordner. 80 S. ISBN 978 3 13 153392 0 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium (= Schädel) Das Knochengerüst des Kopfes wird Cranium genannt. Die Knochen können im Kopfbereich eingeteilt werden: Neurocranium (= Hirnschädel = Cranium cerebrale)

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Präparation der Kopfhälften

Präparation der Kopfhälften Präparation der Kopfhälften Die Kopfpräparation erfolgt an halben und ganzen Kopfpräparaten. Die Präparieranleitung bezieht sich auf die halbierten Präparate. Die Vorgehensweise an den nichthalbierten

Mehr

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven.

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven. Anatomie Band 4 Kopf und Hals, Hirnnerven www.medi-iearn.de Cl) Autor: Dr. med. Kristin Bölting Herausgeber: MEDI-LEARN Bahnhofstraße 2Gb, 35037 Marburg/Lahn Herstellung: MEDI-LEARN Kiel Olbrichtweg 11,

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT

Mehr

SEIT DIE ANATOMISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN SCHÄDELS. 14- bis 18-teiliges Schädelmodell nach Prof. Dr. Dr. J.W. Rohen

SEIT DIE ANATOMISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN SCHÄDELS. 14- bis 18-teiliges Schädelmodell nach Prof. Dr. Dr. J.W. Rohen SEIT DIE ANATOMISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN SCHÄDELS 14- bis 18-teiliges Schädelmodell nach Prof. Dr. Dr. J.W. Rohen SCHÄDEL-ANATOMIE -TRANSPAR Unser Vorbild ist die Natur Somso Modelle SCHRITT FÜR

Mehr

Cranium = Schädel Sacrum = Kreuzbein. sind die zentralen Strukturen, an denen sich diese achtsame Körpertherapie orientiert

Cranium = Schädel Sacrum = Kreuzbein. sind die zentralen Strukturen, an denen sich diese achtsame Körpertherapie orientiert Cranium = Schädel Sacrum = Kreuzbein sind die zentralen Strukturen, an denen sich diese achtsame Körpertherapie orientiert Einheit von Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein Unwillkürliche, rhythmische Zirkulation

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen

Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen 210 Abbildungen 3 Tabellen 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag Gehirn: Arterien A. communicans anterior A. cerebri anterior A. carotis interna Aa. centrales (thalamostriatae) anterolaterales A. cerebri media A. communicans posterior A. cerebri posterior A. superior

Mehr

19 Regio orbitalis - Augenhöhle

19 Regio orbitalis - Augenhöhle 19 Regio orbitalis - Augenhöhle 1. Theorie 2. Präparation 2.1 Vorderer Augenabschnitt 2.2 Tränenwege 2.3 Orbita ausgehend von der vorderen Schädelgrube 1. Theorie Abb. 19-1: Film: Orbit University of Michigan:

Mehr

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1. Abb. 17-4: Ligamente zwischen den Flügelknorpeln am Dom Septumknorpel am Nasenrücken Sesamoidknorpelkomplex Verbindung der Flügelknorpel mit Haut und mit Muskulatur Spina nasalis anterior Membranöses Septum

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

Torsten Liem Kraniosakrale Osteopathie

Torsten Liem Kraniosakrale Osteopathie Torsten Liem Kraniosakrale Osteopathie Leseprobe Kraniosakrale Osteopathie von Torsten Liem Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b24133 Im Narayana Webshop finden Sie

Mehr

Torsten Liem Kraniosakrale Osteopathie

Torsten Liem Kraniosakrale Osteopathie Torsten Liem Kraniosakrale Osteopathie Reading excerpt Kraniosakrale Osteopathie of Torsten Liem Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.com/b24133 In the Narayana webshop you

Mehr

Orbitaregion Augenlider

Orbitaregion Augenlider Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

ANHANG. Wortableitung 380. Krankenkarteikarte 381. Topografische Zusammenhänge im Schädel und sein Inhalt 382. Unterteilung des zerebralen Cortex 383

ANHANG. Wortableitung 380. Krankenkarteikarte 381. Topografische Zusammenhänge im Schädel und sein Inhalt 382. Unterteilung des zerebralen Cortex 383 ANHANG Wortableitung 380 Krankenkarteikarte 381 Topografische Zusammenhänge im Schädel und sein Inhalt 382 Unterteilung des zerebralen Cortex 383 Die zwölf Hirnnerven 384 Foramina und Kanäle der Schädelbasis

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

25 Schädel Allgemeine Bemerkungen. 290 Schädel

25 Schädel Allgemeine Bemerkungen. 290 Schädel 290 Schädel 25 Schädel 25.1. Allgemeine Bemerkungen Die Gesamtheit der knöchernen Strukturen des Kopfes bilden den Schädel (Cranium). Er besteht aus insgesamt 29 Knochen, gelegentlich kommen einzelne akzessorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht Inhaltsverzeichnis 1. Schädel, Übersicht Anthropologische Meßpunkte 2 Schädel 4 Schädel-Knochenentwicklung 6 Fonticuli und Suturen 8 Ossa suturalia und Synostosierung 10 Kraniostenosen 12 Schädeldach -

Mehr

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie Kopf 1 Schädelknochen 1.1 Schädel (Cranium) von lateral.......................... 2 1.2 Schädel von frontal................................... 4 1.3 Schädel von dorsal und Schädelnähte...................

Mehr

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32 Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

Bandapparat des Schädels kontinuier- lich in die Wirbelsäule fort. Während der Schädel beim Erwach- senen aus 22 Knochen (ohne die Ohr-

Bandapparat des Schädels kontinuier- lich in die Wirbelsäule fort. Während der Schädel beim Erwach- senen aus 22 Knochen (ohne die Ohr- Torsten Liem frühkindliche Traumata Auswirkungen der Skoliosis capitis auf vaskuläre, nervale, hormonelle und viszerale Strukturen sowie auf die Entstehung einer vertebralen Skoliose und die Statik des

Mehr

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung 8.6 Atlaskorrektur ASTE: Der Patient liegt in Rückenlage auf der Behandlungsbank, der Therapeut sitzt am Kopfende. Der Therapeut gibt dem Patienten folgenden, wichtigen (!) Ich werde gleich Ihren Kopf

Mehr

Craniosacral Therapie. Die Kraft aus der Stille

Craniosacral Therapie. Die Kraft aus der Stille Craniosacral Therapie Die Kraft aus der Stille Herzlich willkommen Bruno Kapfer Craniosacral Therapeut Cranio Suisse Fünf Tibeter Trainer, Berater, Jurist Präsident Cranio Suisse Vorstandsmitglied OdA

Mehr

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG Die Cranio Mandibuläre Dysfunktion verlangt von den Therapeuten ein Interdisziplinäres Denken. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Neurologen, Psychotherapeuten, HNO Ärzte

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1 Auflage 2011 Buch 320 S Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen?

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen? 7 ANATOMIE Nicht nur was für Aufschneider und Zergliederer. Es folgen die Basics, die nicht nur in der Renaissance ihre Anhänger hatten. Wir lernen den Körper besser kennen. Einschnitte Der Mensch in Schichten

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 5 Vorwort zur 2. Auflage 6 Vorwort zur 1. Auflage 8 Einführung 10. Teil 1 Grundlagen 21

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 5 Vorwort zur 2. Auflage 6 Vorwort zur 1. Auflage 8 Einführung 10. Teil 1 Grundlagen 21 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 5 Vorwort zur 2. Auflage 6 Vorwort zur 1. Auflage 8 Einführung 10 Teil 1 Grundlagen 21 1 Grundlagen und Begriffe der Osteopathie 22 1.1 Einführende Gedanken 22 1.2 Ursprung

Mehr

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung Diplomarbeit Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung eingereicht von Alexander Koinegg Mat.Nr.: 9611859 zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen Cranium in toto Abb. 1 a, b, c Asymmetrie 2a, b, c Asymmetrie 3a, b, c Rundschadel 4a, b, c Langschadel Sa, b Langschadel 6 Hochschadel 7 a, b Hyperostosis calvariae diffusa

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 2. Auflage Für dieausübung der Osteopathie beim Pferd sind Kenntnisse der Osteopathie beim Menschen unerlässlich. Es werden in diesem Buch weder die Strukturen beim Menschen noch die Behandlungen

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX TAT AUGE THOMAS VON ARX RT 1 TAT AUGE THOMAS VON ARX RT SPURENSICHERUNG ANATOMIE PATHOPHYSIOLOGIE 3 ORBITA SKELETT N. trochlearis V. ophthalmica N. abducens N. opticus A. ophthalmica N. oculomotorius V.

Mehr

Os Occipitalis. Sonja Schmid

Os Occipitalis. Sonja Schmid Os Occipitalis Sonja Schmid Inhaltsverzeichnis Warum das Occiput... 4 Entwicklung Occiput... 5 Wie kommt es zur Craniosacralen Bewegung?... 6 Umliegende Knochen und Suturen... 8 Der Knochen... 9 Lösungstechnik

Mehr

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU)

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU) Schädel - Kopf Schädel - Kopfskelett Schutz des Gehirns Sinnesorgane Sehen, Hören, Schmecken, Riechen Raum für Mund- und Nasenhöhle Ansatz für mimische und Kaumuskulatur Diploe Pneumatisierung Knochenhaut

Mehr

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Osteopathie Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Geschichte der Osteopathie In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der amerikanische

Mehr

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII)

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) 122 und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) Nervus facialis (A F) Der VII. Hirnnerv führt motorische Fasern für die mimische Muskulatur des Gesichtes und in einem separat aus dem austretenden Nervenbündel,

Mehr

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität Modul II Untersuchung/Therapie!!!! Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Obere Extremität Kiefergelenk www.renatahorst.de N.A.P.-Akademie Weiterbildungsinstitut

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN GLOBALE LERNZIELE DER METHODE DER PHYSIOLOGISCHEN KETTEN Erlernen der gesunden Funktion des menschlichen Körpers Erlernen der Kompensationen Erlernen der

Mehr

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten Aus dem Department für Pathobiologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie (Vorstand: Univ. Prof. Dr. med. vet. Sabine Kölle) Beiträge zur Osteologie

Mehr

CMD in der Osteopathie

CMD in der Osteopathie CMD in der Osteopathie Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie Bearbeitet von Dorothea Prodinger-Glöckl 1. Auflage 2013. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 7468 5 Format (B x L):

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Leseprobe Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17648

Mehr