JAHRESABSCHLUSS IN NOTABENE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESABSCHLUSS IN NOTABENE"

Transkript

1 JAHRESABSCHLUSS IN NOTABENE 1. Informationen zum Jahreswechsel 1.1 Automatische Indexumstellung auf 1/14 Notabene stellt mit Jahreswechsel den jährlich geführten Index folgender Programmteile automatisch bei der Vergabe der ersten Zahl im Jahr 2014 auf 1/14 um, und zwar: Richtigstellung des Index: Stellen Sie den Index auf Ihre letzte (soeben geänderte) x/13 richtig: 1 pro Notar: Beglaubigungsregisterzahl in den Beglaubigungen (BRZL) Gerichtskommissionszahl in den Verlassenschaften (GKZ) Parteienkontonummer und Postzahl (Anderkontenverwaltung) Rechnungsnummer (Offene Posten Verwaltung, wenn ein eigener Rechnungsnummernkreis pro Notar geführt wird) pro Kanzlei: Rechnungsnummer (Offene Posten Verwaltung/Kostenrechnen) Belegnummer Einnahmen (Einnahmen- Ausgabenbuchhaltung) Belegnummer Ausgaben (Einnahmen- Ausgabenbuchhaltung) Kassabuchungszahl (Handkassa) Ausweissammlungsnummer (Klientverwaltung) 1.2 Änderung einer irrtümlich vergebenen Zahl 1/14 Finden Sie heraus, was die tatsächlich letzte Zahl 2013 war (also zb durch blättern an das Ende des Registers mit der Schaltfläche Ändern Sie den Eintrag auf die folgende zu vergebende Zahl x/13, achten Sie auch auf die Richtigstellung des Datums Beim Ändern erhalten Sie eine Warnung, die Sie mit Yes quittieren für die weitere Nacherfassung von Zahlen aus 2013 fahren Sie fort wie unter 1.3 (manuelle Vergabe von Zahlen oder Datumsumstellung) beschrieben 1.3 Umgehung der automatischen Indexumstellung Wenn Sie 2014 noch Zahlen aus dem Jahr 2013 nachtragen müssen, haben Sie zwei Möglichkeiten dazu: Variante 1: manuelle Vergabe von Zahlen Prüfen Sie, welche Zahl die tatsächlich zuletzt vergebene war Deaktivieren Sie die automatische Indexvergabe (dieser Befehl steht nur zur Verfügung, wenn Sie auch das Recht in Notabene dazu haben!) Beim Erstellen des Datensatzes fragt Notabene, ob Sie die nächste Zahl selbst vergeben möchten. Stellen Sie jetzt unbedingt den Index richtig. Für eine Indexzahl, die pro Notar vergeben wird, erfolgt das über den Menüpunkt Menüs/Indizes/Systemindizes ändern Notarname, für eine Zahl, die pro Kanzlei geführt wird benutzen Sie bitte den Menüpunkt Menüs/Indizes/Systemindizes ändern Kanzlei Klicken Sie auf Yes und vergeben Sie bei die gewünschte Zahl manuell. Bitte achten Sie auch auf die Richtigstellung des Datums. Die automatische Vergabe von Zahlen wird wieder aktiviert, wenn Sie es auswählen, oder Notabene neu starten oder bei der Frage Nächste Zahl SELBST vergeben auf NO klicken!

2 2 HINWEIS zur ANDERKONTENBUCHHALTUNG: Die Deaktivierung der automatischen Postzahlvergabe funktioniert nicht bei der Übernahme von ELBA-Daten in den Anderkonten! Sollte es passiert sein, dass Sie bereits sehr viele Zahlen falsch vergeben haben, kontaktieren Sie bitte unsere Hotline unter Um diese Zeitsynchronisation zu deaktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie auf Start-Ausführen und geben Sie CMD ein und klicken auf OK Variante 2: Umstellen des Systemdatums Unelegant aber effizient: Sie können die Neusetzung des Index dadurch verhindern, in dem Sie das Systemdatum Ihres Computers auf das alte Jahr setzen. Bitte beachten Sie, dass die Umstellung der Systemzeit einen erheblichen Eingriff in Ihre Systemumgebung darstellt und nur durchgeführt werden kann, wenn Sie entsprechende Berechtigungen auf Ihrem Computer haben. Voraussetzung dafür ist, dass noch keine Zahl im Jahr 2014 vergeben wurde! Stellen Sie Ihr Systemdatum auf zurück (unter Start Einstellungen Systemsteuerung - in der Systemsteuerung unter DATUM und UHRZEIT oder durch Doppelklick auf die Uhrzeit ganz rechts unten in der Statuszeile). Beachten Sie bitte, dass die Berechtigung zum Ändern des Systemdatums durch den Administrator beschränkt sein kann. Es kann daher erforderlich sein, dass Ihr Administrator diese Berechtigung freischaltet. An der Eingabeaufforderung geben Sie den Befehl net Stop w32time ein und drücken ENTER. Sollten Sie nicht über ausreichende Benutzerberechtigungen verfügen, den Windows-Zeitgeber-Dienst zur Zeitsynchronisation anzuhalten, käme hier eine entsprechende Fehlermeldung. Kontaktieren Sie in so einem Fall bitte Ihren Netzwerkbetreuer! Wenn Sie mit den Buchungen fertig sind, starten Sie Ihren PC neu nach Neustart wird das Datum wieder automatisch mit dem Server synchronisiert umgestellt. Prüfen Sie nach dem Neustart ob das Datum wieder das aktuelle ist! WICHTIG! Sollte das Umstellen des Datums vergessen worden sein und Sie bereits etliche Buchungen mit falschen Zahlen erstellt haben, kontaktieren Sie bitte unsere Hotline, wir helfen Ihnen weiter! ACHTUNG! Wenn Sie in einer Terminalumgebung arbeiten wenden Sie sich in jedem Fall an unsere Hotline unter 0662/ bevor Sie versuchen das Datum umzustellen. Stellen Sie innerhalb einer Terminalsitzung Telearbeitsplatz, Fernwartung, echte Terminalumgebung) keinesfalls das Datum zurück! Ein Umstellen der Zeit am Server kann unter Umständen alle Verbindungen zum Server beenden

3 2. Vor und nach dem Jahreswechsel 2.1 Arbeitsschritte vor dem Jahreswechsel: 3. CHECKLISTE: Abschlüsse und Ausdrucke 3.1 bei der zuständigen Kammer vorzulegen bis : 3 Prüfen Sie, ob allenfalls noch erforderlichen Zahlen reserviert sind. (Menüpunkte Beglaubigung Reservierte BRZ zeigen bzw. Geschäftsregister Reservierte GZ zeigen) Reservieren Sie alle noch benötigten Beurkundungsregister- und Geschäftszahlen. Das Gerichtskommissionsprotokoll ist immer nur eine Momentaufnahme des aktuellen Erledigungsstandes, daher überprüfen Sie bei allen offenen Gerichtskommissionen, ob der Status (erledigt/unerledigt bzw. Art der Tätigkeit) stimmt. Stellen Sie den Status der vorgelegten Akten richtig! HINWEIS: Gerichtskommissionsakte werden von NOTABENE als offen geführt, wenn der Akt den Status eingelangt hat. Sobald der Akt bei Gericht liegt (Status: vorgelegt) gilt er als geschlossen, unabhängig vom Archivierungsstatus. Statistischer Ausweis NOTABENE übernimmt alle eingetragenen Amtshandlungen automatisch in den statistischen Ausweis. Achten Sie deshalb darauf, dass vor Ausdruck des statistischen Ausweises alle Register vollständig sind und die reservierten Zahlen verwendet wurden! Der statistische Ausweis wird mit dem neuen Formular (Formblatt der österreichischen Notariatskammer zu den Richtlinien vom 5. Juli 1984 über die Erstattung statistischer Ausweise durch die Notare idf DT-Beschluss vom 19. Oktober 2006) ausgedruckt. HINWEIS: Nicht verwendete Geschäftszahlen bzw. Beurkundungsregisterzahlen werden im statistischen Ausweis nicht mitgezählt. Aktivieren Sie bei nicht verwendeten Beglaubigungen bzw. Geschäftsregistereinträgen die Schaltfläche nicht verwendet Buchen Sie die Handkassa sowie die Anderkonten (soweit möglich!) bis zum noch auf. 2.2 Arbeitsschritte nach dem Jahreswechsel: Nacherfassung von fehlenden Rechnungen, Buchungen etc. Abschluss der Register und Anfertigung der Ausdrucke der Abschlüsse Verfahren Sie bei den Nacherfassungen so, wie zuvor beschrieben (manuelle Vergabe von Zahlen oder Umstellung des Systemdatums) ACHTUNG! Die automatische Postzahlvergabe kann für die Übernahme von Buchungen aus ELBA NICHT deaktiviert werden. Buchungen für das Vorjahr sind nur mit Datumsumstellung möglich!

4 4 3.2 bei der zuständigen Kammer vorzulegen bis Anderkonten Die Liste der offenen Konten per (in der Steiermark darf eine anonymisierte Kontenübersicht vorgelegt werden) Sämtliche Monatsabschlüsse des vergangenen Jahres (die 12 Monatsabschlüsse zusammengenäht, gesiegelt und vom Notar unterschrieben) eine vom Notar abzugebende Vollständigkeits-, Richtigkeits- und Bedeckungserklärung Liste der registrierten Treuhandschaften per (Cyberdoc) Bitte beachten Sie, dass diese Liste per Stichtag unbedingt am ersten Arbeitstag des neuen Jahres gedruckt werden muss. Ein späterer Ausdruck mit Stichtag ist nicht möglich. 3.3 Sonstige Ausdrucke (nicht bei Kammer vorzulegen): Geschäftsregister Ausdruck des Geschäftsregisters des vergangenen Jahres Ausdruck des jährlichen Namensindex Gerichtskommissionen Nur bei ADV-gestützter Führung: Ausdruck des Gerichtskommissionsgeschäftsregisters jährlicher Namensindex Anderkonten Nach Abschluss eines Kalenderjahres sind Kontenblätter, der in diesem Jahr geschlossenen Parteienkonten (sofern nicht bereits laufend bei Abschluss ausgedruckt) jährlicher Namensindex Journal (sofern nicht bereits laufend bei Abschluss ausgedruckt) mit fortlaufender Seitenzahl, genäht, gesiegelt und am Ende vom Notar unterschrieben auszudrucken und abzulegen Beurkundungsregister Je nach Art der Führung für die nächstfolgende Revision bereitzuhalten: die gesammelten, genähten und auf der letzten Seite gesiegelten und unterschriebenen Beurkundungsvermerke und Anerkennungserklärungen Namensindex des entsprechenden Jahres Inhaltsverzeichnis (NUR bei getrennt geführten Beurkundungsvermerken / Anerkennungserklärungen) Ausdruck Register (NUR bei Führung eines Unterschriftenregisters) Unterschriftenliste (NUR bei Führung eines Unterschriftenregisters) Ausweissammlung Es empfiehlt sich, die Ausweissammlung am Jahresende zu binden und abzulegen.

5 4. HOW TO: Ausdruck der Abschlüsse 4.1 STATISTISCHER AUSWEIS NOTABENE übernimmt die Zahlen des Geschäftsregisters, der Beglaubigungen und der Gerichtskommissionen automatisch in den statistischen Ausweis. Um den Bereicht statistischer Ausweis aufzurufen, verwenden Sie den Befehl Register / Statistischer Ausweis und mit dem Menüpunkt Statistik/Ausweis erstellen wird der tagesaktuelle Ausweis für das ausgewählte Jahr für den aktuellen Notar erstellt. Beim Erstellen des Ausweises werden alle Register einem Check unterzogen und ein Fehlerprotokoll angezeigt. Darin werden zb fehlende oder eingeschobene Zahlen bzw. Chronologieverletzungen sowie alle nicht abgeschlossenen Gerichtskommissionen angeführt. Drucken Sie das Fehlerprotokoll aus und klären Sie die angeführten Mängel ab. Danach erstellen Sie den statistischen Ausweis neu. TIPP: Sie können den Statistischen Ausweis auch unter dem Jahr erstellen. (zb vierteljährlich.) So können Sie über die Jahre einen guten Vergleich der Zwischenergebnisse Ihrer Zahlen vornehmen. 5 NOTABENE FÜHRT KEIN WECHSELPRO- TESTREGISTER! Vergessen Sie nicht, die Anzahl der Wechselproteste manuell in den statistischen Ausweis einzugeben! Den Ausdruck des Ausweises (mit dem Formular in der Fassung des Delegiertentages vom Oktober 2006) erzeugen Sie mit dem Menüpunkt: Zahlen vor der Umstellung der Register jeweils dazu! Sollten Sie während des Jahres auf Notabene umgestellt haben, so zählen Sie auch die TERMIN: Der statistische Ausweis eines abgelaufenen Jahres ist bis spätestens des folgenden Kalenderjahres der Notariatskammer des betreffenden Bundeslandes vorzulegen.

6 6 4.2 Beurkundungsregister Je nachdem in welcher Form Sie Ihr Beurkundungsregister führen, benötigen Sie für den Jahresabschluss folgende Ausdrucke: Variante 2: getrennt (Beurkundungsvermerke + Anerkennungserklärungen separat). Ausdruck des Namensindex (siehe Variante 1) und des Inhaltsverzeichnisses ist notwendig Sie führen Ihr Beurkundungsregister in Form einer Sammlung von Beurkundungsvermerken und Anerkennungserklärungen Variante 1: geschlossen (Beurkundungsvermerke und Anerkennungserklärungen in chronologischer Reihenfolge als Loseblattsammlung). HÄUFIGSTER FALL!! Nur Ausdruck des Namensindex notwendig unter: TIPP: Mit dem FRÄG wurde 116 (2) NO dahingehend geändert, dass Vermerkblätter, Beurkundungsregister, die Sammlung der Musterunterschriften, Anerkennungserklärungen und Protestvermerke nun einheitlich für die Dauer von 10 Jahren aufzubewahren sind! Sie führen ein ADV-Beurkundungsregister bestehend aus Unterschriftenregister, Beurkundungsvermerken (nur Auswärts- Termine) und Anerkennungserklärungen Ausdruck des Namensindex, des Inhaltsverzeichnisses (siehe Screens unter Punkt 1. und des Beglaubigungsregisters ist notwendig: HINWEIS: Alle Beurkundungsvermerke und Anerkennungserklärungen sowie der Namensindex sind zu nähen, siegeln und zu unterschreiben und für die nächste Revision bereitzuhalten.

7 7 4.3 GESCHÄFTSREGISTER Am Jahresende werden sämtliche Einträge sowie der Namensindex für das Kalenderjahr ausgedruckt und aufbewahrt. Wählen Sie den Ausdruck mit Drucken/Drucke Registereintrag (mehrere) und geben Sie entweder den Bereich der Geschäftszahlen oder das Datum ein: Mit dem Ausdruck erhalten Sie einen Fehlerreport über das Geschäftsregister (zb über eingeschobene oder fehlende Zahlen), welchen Sie auch ausdrucken können Weiters benötigen Sie auch den jährlichen Namensindex: Drucken mit Drucken Namensindex und das Jahr auswählen

8 8 Für die noch nicht abgeschlossenen GK Einträge (maßgeblich dafür ist die Vorlage des Aktes bei Gericht Status vorgelegt ) erhalten Sie folgende Mitteilung, welche Sie mit der Schaltfläche DRUCKEN ausdrucken können: TIPP: Dieser Prüfreport wird auch bei der Erstellung des Statistischen Ausweises erstellt. GERICHTSKOMMISSIONSPROTOKOLL Wenn das GK-Protokoll ADV-unterstützt geführt wird, sind Sie verpflichtet nach Abschluss eines Kalenderjahres das GK-Register auszudrucken unter: Weiters benötigen Sie auch noch den Ausdruck des Namensindex - unter:

9 9 ANDERKONTENABSCHLÜSSE Jahresabschluss Den Ausdruck des Jahresabschlusses finden Sie wenn Sie über die entsprechende Berechtigung in Notabene verfügen - in der Anderkontenverwaltung unter: Bevor Sie das Jahr versiegeln, sollten Sie unbedingt einen Probeausdruck mit den im Bild angehakten Optionen erstellen und alles noch einmal überprüfen Nach Kontrolle der entsprechenden Ausdrucke, erstellen Sie die endgültigen Ausdrucke und versiegeln Sie das Jahr durch die Checkbox Das Jahr versiegeln Ausdruck für Kammer Für den bei der Notariatskammer zusammen mit den Monatsabschlüssen vorzulegenden Jahresabschluss klicken Sie folgende Optionen an: Nur offene Konten Jahresversiegelung Mit dem Befehl Das Jahr versiegeln wird jegliche Änderung der Buchungen unmöglich gemacht. Die Übersicht der offenen Konten erhält bis zur Versiegelung die Überschrift "Probeausdruck"; ab dem Zeitpunkt der Versiegelung die Überschrift "Unveränderlicher Ausdruck". Damit wird den Richtlinien der ÖNK entsprochen und die Buchhaltung manipulationssicher. Kontenübersicht (in der Steiermark anonymisiert) Das Jahr versiegeln

10 10 Dieser Ausdruck entspricht dem Monatsabschluss für Dezember! (die Variante anonymisiert ist nur in der Steiermark zulässig!) TIPP: um Papier zu sparen, können Sie die Ausdrucke auch am Bildschirm kontrollieren (unter: Menüs/System/Ausgabe an Drucker) Ausdruck aller Parteienkonten und des Namensindex Nur für die Kanzlei und nicht für die Notariatskammer zu erstellenden Ausdrucke klicken Sie folgende Optionen an: Option Offene und in diesem Jahr geschlossene Parteienkonten Parteienkonten (wenn Sie einen Ausdruck aller Kontenblätter haben möchten) Alphabetischer Namensindex Das Jahr versiegeln Bedeckungserklärung TIPP: Der Befehl: Drucken Bankensaldo Der Ausdruck Bankensaldo erstellt pro Bank eine Liste der in Notabene angelegten Konten mit dem jeweils aktuellen Buchungsstand und kann somit zur Einholung der Bedeckungserklärungen benutzt werden!

11 11

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

Auf Grund der Ermächtigungen nach 82 Abs 1 und Abs 2 NO und 140 a Abs 2 Z 8 NO wird bestimmt:

Auf Grund der Ermächtigungen nach 82 Abs 1 und Abs 2 NO und 140 a Abs 2 Z 8 NO wird bestimmt: Richtlinien der Österreichischen Notariatskammer vom 4.6.2007 für das Geschäfts- und Beurkundungsregister idf 20.4.2017 (Register-Richtlinien, RegRL 2007) Auf Grund der Ermächtigungen nach 82 Abs 1 und

Mehr

Hinweise zum. Jahresabschluss im Notariat 2012

Hinweise zum. Jahresabschluss im Notariat 2012 Jahresabschluss im 2012 Stand: Dezember 2012 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 sspezifische Abschlüsse... 3 1.1 Jahresabschluss Verwahrungsbuch... 3 1.2 Übersicht der Verwahrungsgeschäfte...

Mehr

ADS-Fehlermeldung»6420/6610«beheben

ADS-Fehlermeldung»6420/6610«beheben ADS-Fehlermeldung»6420/6610«beheben Bereich: Technik - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweisen 2 3.1. Einzelplatz/Remotedesktop-Sitzungshost 3 3.2. Fileserver/Peer-to-Peer

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Auf Grund der Ermächtigungen nach 82 Abs. 1 und Abs. 2 NO und 140 a Abs. 2 Z 8 NO wird bestimmt:

Auf Grund der Ermächtigungen nach 82 Abs. 1 und Abs. 2 NO und 140 a Abs. 2 Z 8 NO wird bestimmt: Richtlinien der Österreichischen Notariatskammer vom 4.6.2007 für das Geschäfts- und Beurkundungsregister idf 22.4.2010 (Register-Richtlinien, RegRL 2007) Auf Grund der Ermächtigungen nach 82 Abs. 1 und

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

Dadurch starten Sie eine Reorganisation, das System rechnet alles nochmals durch.

Dadurch starten Sie eine Reorganisation, das System rechnet alles nochmals durch. 1. Ausgangslage - Bilanz und Erfolgsrechnung weisen nicht den gleichen Erfolg aus - Bilanz stimmt nicht mit der OP Liste überein - Kontoblatt zeigt einen anderen Saldo als die Bilanz oder die Erfolgsrechnung

Mehr

Informationsblatt: Jahreswechsel

Informationsblatt: Jahreswechsel Informationsblatt: Jahreswechsel Checkliste Aktennummern anpassen Ablagenummern anpassen Ablagenummern für das Notariat anpassen Rechnungsnummern anpassen Speicherorte für Dokumente anpassen Basiszinssatz

Mehr

ILIAS-Hauptordner als Laufwerk anbinden

ILIAS-Hauptordner als Laufwerk anbinden 11.04.2013 Informatikdienste ILIAS-Hauptordner als Laufwerk anbinden 1 Zugriff auf ILIAS-Daten Auf die in ILIAS gespeicherten Dateien und Verzeichnisse hat man auch ohne Umweg über den Webbrowser Zugriff.

Mehr

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich Hinweise zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich Stand: Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Checkliste Organisatorische Tätigkeiten in der Aktenverwaltung

Mehr

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich Hinweise zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich Stand: Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Checkliste Organisatorische Tätigkeiten in der Aktenverwaltung

Mehr

BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL

BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL Seite 1 BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL Nachfolgend beschriebene Programme für den Jahreswechsel müssen nicht zusammen durchgeführt werden. Sie sind nicht voneinander abhängig, d.h. Sie können den Jahreswechsel

Mehr

Differenzen in der Buchhaltung. Customer Services

Differenzen in der Buchhaltung. Customer Services Differenzen in der Buchhaltung Customer Services 1.1 Ausganslage Bilanz und Erfolgsrechnung weisen nicht den gleichen Erfolg aus. Bilanz stimmt nicht mit der OP Liste überein. Kontenblatt zeigt einen anderen

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

GS-Programme Allgemeine Datensicherung

GS-Programme Allgemeine Datensicherung GS-Programme Allgemeine Datensicherung Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch

Mehr

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich Hinweise zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich Stand: Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Checkliste Organisatorische Tätigkeiten in der Aktenverwaltung

Mehr

Sage 50. Allg. Datensicherung. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. Allg. Datensicherung. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 Allg. Datensicherung Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Handbuch für Gemeindeadministratoren Kommunalnet E-Government Solutions GmbH

Handbuch für Gemeindeadministratoren Kommunalnet E-Government Solutions GmbH Handbuch für Gemeindeadministratoren 29.06.2015 Kommunalnet E-Government Solutions GmbH Inhaltsverzeichnis Benutzerverwaltung und PV-Admin-Tool... 3 1. Wo finde ich die Benutzerverwaltung bzw. das PV-Admin-Tool?...

Mehr

Umstellung von Hardlock-Dongle auf Software-Schutz

Umstellung von Hardlock-Dongle auf Software-Schutz Umstellung von Hardlock-Dongle auf Software-Schutz Die Umstellung auf Software-Schutz kann nur auf Clientbetriebssystemen (Windows 2000 prof. und Windows XP prof. oder Windows Vista Business/Ultimate)

Mehr

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Notariat

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Notariat Hinweise zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Notariat Stand: Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Checkliste Organisatorische Tätigkeiten in der Akten- und Notarverwaltung

Mehr

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich

Hinweise. zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich Hinweise zum Jahresabschluss der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge im Anwaltsbereich Stand: Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Checkliste Organisatorische Tätigkeiten in der Aktenverwaltung

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

IT-Solutions & Consulting

IT-Solutions & Consulting IT-Solutions & Consulting Hauptplatz 23 3943 Schrems Telefon: +43 2853 76493-0, Fax: +43 2853 76493-4 E-Mail: office@d-systeme.at, Internet: www.d-systeme.at D-SYSTEME Kassa RKSV Richtlinien Version 2.1

Mehr

Hinweise. zum Jahresabschluss 2014 der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge. im Anwaltsbereich

Hinweise. zum Jahresabschluss 2014 der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge. im Anwaltsbereich Hinweise zum Jahresabschluss 2014 der Akten und zur Umstellung der Nummernvorschläge auf 2015 im Anwaltsbereich Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Checkliste Organisatorische

Mehr

Datensicherung unter Windows 7

Datensicherung unter Windows 7 Datensicherung unter Windows 7 Sicherungsprogramm starten Klicken Sie auf Start - Systemsteuerung - System und Sicherheit - Sichern und Wiederherstellen. Wenn Sie noch keine Sicherung eingerichtet haben,

Mehr

Internetsicherheit Den eigenen PC fit fürs Internet machen

Internetsicherheit Den eigenen PC fit fürs Internet machen Den eigenen PC fit fürs Internet machen Detaillierte und verständliche Anleitung, um den PC mit Bordmitteln sicherer zu machen. Webseiten sperren und Benutzerkonten altersgerecht einrichten. Schule Hammer

Mehr

WebDAV Laufwerkseinbindung unter Windows

WebDAV Laufwerkseinbindung unter Windows calvadrive.de kontakt@calvadrive.de DIE BUSINESS CLOUD EINFACH, SICHER, FLEXIBEL WebDAV Laufwerkseinbindung unter Windows Inhalt 1. Einbindung des calvadrive Kontos als WebDAV Freigabe a. Netzlaufwerk

Mehr

ELBA-business Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0

ELBA-business Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0 Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0 Anzeige von Belegen und Images in ELBA-business Seite 1 Beleg-/Imageanzeige 1.1 Allgemeines Bei Zusatzinformationen als Beilage zu Ihrem Kontoauszug spricht man

Mehr

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS

Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS Klemen EDV&Consulting GmbH Seite: 1/11 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1 SICHERUNG DER DATEN... 2 DER JAHRESWECHSEL in der LOHNVERRECHNUNG... 6 VARIANTE I - Beibehaltung

Mehr

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum: Terminland TLSync Dokumentation: 3.02 Terminland: ab 10.08 Datum: 09.02.2017 Terminland TLSync - Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzung... 3 2.1 Betriebssysteme... 3

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 3 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 3 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 4 2. Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Inhalt. Copyright Datentechnik Hoffmann Seite 2

Inhalt. Copyright Datentechnik Hoffmann Seite 2 Inhalt 1 Installation unter MS-DOS...3 2 Installation unter Windows 3.1...4 2.1 Installationsvorgang...4 2.2 Erstellen einer Verknüpfung...5 3 Installation unter Windows 95/98...7 3.1 Installationsvorgang...7

Mehr

One Click Datenübernahme zu Sage 50

One Click Datenübernahme zu Sage 50 PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu Sage 50 Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Umstellarbeiten zum neuen Citroën AW-System

Umstellarbeiten zum neuen Citroën AW-System Umstellarbeiten zum neuen Citroën AW-System In den kommenden Wochen wird die Citroën Deutschland AG das Citroën AW-System von 12 auf 10 AW pro Stunde umstellen.von dieser Umstellung ist natürlich auch

Mehr

Von E-Rechnung auf ebill wechseln ebill im E-Banking aktivieren Firmen hinzufügen Übersicht Anmeldungen... 7

Von E-Rechnung auf ebill wechseln ebill im E-Banking aktivieren Firmen hinzufügen Übersicht Anmeldungen... 7 ebill-quickguide Inhaltsverzeichnis Von E-Rechnung auf ebill wechseln... 3 ebill im E-Banking aktivieren... 4 Firmen hinzufügen... 6 Übersicht Anmeldungen... 7 Rechnung freigeben... 8 Rechnung ablehnen...

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

WebDAV Laufwerkseinbindung unter Windows

WebDAV Laufwerkseinbindung unter Windows calvadrive.de kontakt@calvadrive.de DIE BUSINESS CLOUD EINFACH, SICHER, FLEXIBEL WebDAV Laufwerkseinbindung unter Windows Inhalt 1. Einbindung des calvadrive Kontos als WebDAV Freigabe a. Netzlaufwerk

Mehr

Das ETRON Handbuch. DSGVO Datenzugriffschutz aktivieren

Das ETRON Handbuch. DSGVO Datenzugriffschutz aktivieren 29/04/2019 21:40 i/ii Das ETRON Handbuch DSGVO Datenzugriffschutz aktivieren ETRON Softwareentwicklungs- und Vertriebs GmbH 29/04/2019 21:40 ii/ii Inhaltsverzeichnis DSGVO Datenzugriffschutz aktivieren...

Mehr

NEWSLETTER 7 März 2004

NEWSLETTER 7 März 2004 Liebe Notabene-Anwenderin, lieber Notabene-Anwender! Der Frühling ist die beste Zeit, Altes loszuwerden und so haben wir auch unsere Software einem Facelifting unterzogen und frische Farben hineingebracht.

Mehr

Inbetriebnahme Chiligreen Home Server 2011

Inbetriebnahme Chiligreen Home Server 2011 Inbetriebnahme Chiligreen Home Server 2011 Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie folgende Adresse in das Adressfeld ein: http://cgwhs/connect Sie werden automatisch auf http://cgwhs:65510/connect/ geleitet,

Mehr

Jahreswechsel. Anleitung. zur Anlage eines neuen Geschäftsjahres in OnRoad. Autor: Daniel Schmidtchen Stand: 2. Dezember Version: 2.

Jahreswechsel. Anleitung. zur Anlage eines neuen Geschäftsjahres in OnRoad. Autor: Daniel Schmidtchen Stand: 2. Dezember Version: 2. Jahreswechsel Anleitung zur Anlage eines neuen Geschäftsjahres in OnRoad Autor: Daniel Schmidtchen Stand: 2. Dezember 2015 Version: 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Betrieb/ Jahr (Mandanten)... 2 2. Buchungsperioden

Mehr

Erste Schritte im Kassenbuch

Erste Schritte im Kassenbuch Erste Schritte im Kassenbuch Benötigte Daten vor dem Start des Kassenbuchs: * Startdatum: * Kassenendbestand am Vortag: *Sachkontenrahmen: Eigene Mandantennummer beim Steuerberater: Datev-Nr des Steuerberaters

Mehr

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe PROJEKT 3 Hilfefunktionen Windows XP Professional Edition Windows XP Professional Edition ISBN 3-8272-6244-5 Sicherlich haben Sie die Begleitbücher zur installierten Software, die Ihnen die Arbeit mit

Mehr

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal Übersicht 1. Was eine Lehrerin/ein Lehrer beim SbX-Portal tun muss: Ihre Eintrittskarte: das SbX-LehrerInnen-Ticket S. 2 So sieht das SbX-LehrerInnen-Ticket

Mehr

LBG Tipps zur Bestandsmeldung 2015 mit dem LBG-Kellerbuch

LBG Tipps zur Bestandsmeldung 2015 mit dem LBG-Kellerbuch LBG Tipps zur Bestandsmeldung 2015 mit dem LBG-Kellerbuch Sehr geehrter LBG-Kellerbuch Kunde! Um Ihnen Zeit und Nerven bei der Erstellung der Bestandsmeldung zu sparen, haben wir heuer das LBG-Kellerbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Jahresabschluss Anwaltsnotariat/TriNotar

Jahresabschluss Anwaltsnotariat/TriNotar Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Jahresabschluss Anwaltsnotariat/TriNotar Wolters Kluwer Deutschland GmbH Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax (02 21) 9 43

Mehr

Die gesperrten langweiligen Startsounds austauschen

Die gesperrten langweiligen Startsounds austauschen Die gesperrten langweiligen Startsounds austauschen 26. Februar 2017 Bei Windows 10 lassen sich die Sounds der Programmereignisse genauso einfach ändern wie bei den Vorgängerversionen. Bis auf drei Ausnahmen:

Mehr

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Aktenabschluss und Archivierung abgelegter Akten Inhalt:

Aktenabschluss und Archivierung abgelegter Akten Inhalt: Aktenabschluss und Archivierung abgelegter Akten Inhalt: Aktenabschluss... 2 Nummernvorschläge... 3 Fortlaufende Rechnungsnummern... 5 Archivieren abgelegter Akten... 6 Aktenabschluss Der Aktenabschluss

Mehr

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText Jahreswechsel 2016 / 2017 -Anleitung - Jahreswechsel - Aktenverwaltung Anwalts- und Notariatsprogramm (Tagesdatum ab 01.01.2017): Sofern Sie bereits neue

Mehr

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

ModernOffice - Outlook-Synchronisation ModernOffice - Outlook-Synchronisation 1. Beschreibung Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Adressen oder Termine von Modern Office mit Microsoft Outlook auszutauschen. Die Termine werden

Mehr

INTEGRA Getränke + Food + WWS Jahresabschluss Jahresabschluss 2014

INTEGRA Getränke + Food + WWS Jahresabschluss Jahresabschluss 2014 INTEGRA Getränke + Food + WWS Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen... 2 1.1 Anlegen eines neuen Geschäftsjahres... 2 1.2 Neue Nummernkreise anlegen... 4 1.3 Kalenderaufbau... 5 1.4 INTEGRA FiBu- Vorläufiger

Mehr

Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version

Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version Inhaltsverzeichnis 1 Informationen... 3 2 Herunterladen der neusten Version... 3 2.1 Im Internet Explorer:... 3 2.2 Im Firefox:...

Mehr

AdvancedReport Installationsanleitung

AdvancedReport Installationsanleitung AdvancedReport Installationsanleitung YOKOGAWA Broichhofstraße 7-11 40880 Ratingen Tel. +49-2102 - 4983-0 1/21 Inhalt: 1. Einleitung...3 2. Revision...3 3. Systemvorrausetzungen...4 4. Installation Vorbereitung...4

Mehr

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken Schnellstart die erste Rechnung Nachdem Sie die durch die Installation eine Grundkonfiguration vorgenommen haben, können Sie gleich eintauchen und Ihre erste Rechnung erstellen. Dazu müssen Sie im Grunde

Mehr

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines BIBLIOTHECAplus Automatischer Import von DiviBibdaten 1. Allgemeines Mit BIBLIOTHECAplus können Sie die DiviBib-Daten in einem Arbeitsgang vom DiviBib-Server herunterzuladen und diese direkt nach BIBLIOTHECAplus

Mehr

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung

AnNoText Jahreswechsel 2016 / Anleitung Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText Jahreswechsel 2016 / 2017 -Anleitung - Jahreswechsel - Aktenverwaltung Anwalts- und Notariatsprogramm (Tagesdatum ab 01.01.2017): Sofern Sie bereits neue

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

PC-Kaufmann Endgültiger Jahresabschluss in Komplettpaket Pro, Komplettpaket, Fibu Pro

PC-Kaufmann Endgültiger Jahresabschluss in Komplettpaket Pro, Komplettpaket, Fibu Pro PC-Kaufmann Endgültiger Jahresabschluss in Komplettpaket Pro, Komplettpaket, Fibu Pro Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Hilfe zu Fiery Optionen 1.3 (Client- Computer)

Hilfe zu Fiery Optionen 1.3 (Client- Computer) Hilfe zu Fiery Optionen 1.3 (Client- Computer) 2015 Electronics For Imaging. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise für dieses

Mehr

Procontrol Progress V9

Procontrol Progress V9 Procontrol Progress V9 Alternativ zu "StartDB.bat" und "StopDB.bat" können Sie sich das Tool "ProControl" von Progress installieren. Mit diesem Tool kann die Datenbank als Service gestartet und gestoppt

Mehr

Endgültiger Jahresabschluss

Endgültiger Jahresabschluss PC-Kaufmann Endgültiger Jahresabschluss Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP

Mehr

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen Projekte verwalten Projekte sind in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten, Einladungsaktionen oder z.b. Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: Projekte, Aktionen, Personen

Mehr

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71 Formulare Im folgenden Kapitel lernen Sie Formulare zu erstellen und bearbeiten. Sie werden Formulare speichern, schützen und ausfüllen. Weiterhin werden Sie Formulare ausdrucken und die Feldfunktionen

Mehr

Notariatsspezifische Abschlüsse Inhalt:

Notariatsspezifische Abschlüsse Inhalt: Notariatsspezifische Abschlüsse Inhalt: Jahresabschluss Verwahrungsbuch... 2 Übersicht der Verwahrungsgeschäfte... 2 Übersicht der Geschäfte... 3 Nachträge in Urkundenrolle und Anderkonto... 4 Nummernvorschläge...

Mehr

Inventur Benutzerhandbuch

Inventur Benutzerhandbuch Inventur Benutzerhandbuch In diesem Dokument finden Sie Informationen zur Durchführung der Inventur. Inhalt Inventur Benutzerhandbuch... 1 1 Einleitung... 1 2 Inventur beginnen... 2 3 Inventurlisten erstellen...

Mehr

Animationen anzeigen und erstellen

Animationen anzeigen und erstellen Animationen anzeigen und erstellen Wenn Bilder laufen lernen. Darum dreht es sich in dieser Lektion. Bestehen Bilder aus einzelnen Ebenen, können Sie diese animieren. Die Abfolge der Einzelbilder können

Mehr

Zentrale Drucker des kiz unter Windows 10 einrichten

Zentrale Drucker des kiz unter Windows 10 einrichten Zentrale Drucker des kiz unter Windows 10 einrichten Allgemeine Informationen Drucken über Festnetz http://www.uni-ulm.de/index.php?id=2633 Das kiz betreibt zahlreiche hochwertige Ausgabegeräte (siehe

Mehr

WorldShip Installation auf Einzel- oder Arbeitsgruppen-Arbeitsplatzstation

WorldShip Installation auf Einzel- oder Arbeitsgruppen-Arbeitsplatzstation VOR DER INSTALLATION IST FOLGENDES ZU BEACHTEN: Dieses Dokument beinhaltet Informationen zur Installation von WorldShip von einer WorldShip DVD. Sie können die Installation von WorldShip auch über das

Mehr

Hinweise zum. Jahresabschluss der Akten im Anwaltsbereich und Notariat 2012

Hinweise zum. Jahresabschluss der Akten im Anwaltsbereich und Notariat 2012 Jahresabschluss der Akten im Anwaltsbereich und Notariat 2012 Stand: Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Ändern der Grundeinstellungen zum Jahreswechsel 2012/2013... 3 1.1 Registernummer - Ablagenummer

Mehr

InterCafe. Handbuch für Druckabrechnung

InterCafe. Handbuch für Druckabrechnung Handbuch für Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2016 blue image GmbH

Mehr

Hilfe zu Fiery Optionen 1.3 (Server)

Hilfe zu Fiery Optionen 1.3 (Server) 2015 Electronics For Imaging. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise für dieses Produkt abgedeckt. 28. Januar 2015 Inhalt 3 Inhalt...5

Mehr

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Was muss ich bei MAC Computern beachten?

Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Was muss ich bei MAC Computern beachten? Fragen und Antworten Klicken Sie auf den blauen Textbegriff Thema Frage Antwort Windows 10 & Silverlight Silverlight funktioniert nicht. Wie wähle ich den richtigen Browser? Kompatible Browser MAC Was

Mehr

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 DATEV Export und Import Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu GS-Office

PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu GS-Office PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu GS-Office Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können

Mehr

Inhalt. Stapel verwalten

Inhalt. Stapel verwalten Stapel verwalten Inhalt Allgemein... 2 Vorbereitungen... 2 Rolle (Berechtigung) erstellen... 2 Die erstellte Rolle den EuroFib Benutzern zuordnen... 3 Stapel verwalten... 4 Allgemein... 4 Liste der Stapel

Mehr

Daueraufträge verwalten

Daueraufträge verwalten Daueraufträge verwalten TKB e-banking HTML-Version Thurgauer Kantonalbank Helpdesk E-Banking Postfach 500 8570 Weinfelden Telefon +41 (0)848 111 447 E-Mail helpdesk@tkb.ch Inhaltsverzeichnis 1. Löschauftrag

Mehr

One Click Datenübernahme zu Sage 50

One Click Datenübernahme zu Sage 50 PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu Sage 50 Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi.

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi. Externes Arbeiten Allgemeines Das Externe Arbeiten ermöglicht ein Arbeiten mit den aktuellen Betriebsdaten auch außerhalb des betriebsinternen Netzwerks oder Ihres Bankettprofi Rechners. In der Kopie Ihrer

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell Kontenrahmen FIBU manuell Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Manueller Wechsel eines bebuchten Wirtschaftsjahres bis 2013 3.2.

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

3.1 PowerPoint starten

3.1 PowerPoint starten Grundlagen der Handhabung MS Powerpoint 2007 - Einführung 3.1 PowerPoint starten Um mit PowerPoint zu arbeiten, müssen Sie das Programm zunächst starten. Sie starten PowerPoint. Klicken Sie nach dem Starten

Mehr

INFORMATIONEN ZUM JAHRESWECHSEL NTCS-LEA 21/12/51. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

INFORMATIONEN ZUM JAHRESWECHSEL NTCS-LEA 21/12/51. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INFORMATIONEN ZUM JAHRESWECHSEL NTCS-LEA 21/12/51 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT INHALT... 2 ÜBERBLICK... 3 PROGRAMME / FUNKTIONEN...

Mehr