Zum Potential guter Evaluation Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Potential guter Evaluation Prof. Dr. Wolfgang Böttcher"

Transkript

1 Evaluation und Bildung Zum Potential guter Evaluation

2 2 Themen, die ich anspreche 1) Monitoring und Evaluation 2) Ist das alles Evaluation, wo Evaluation draufsteht? 3) Ziele, Funktionen und Standards guter Evaluation 4) Probleme mit prominenten Evaluationen 5) Bildung

3 Die damalige Präsidentin der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland KMK, Ute Erdsiek- Rave: Insgesamt ist damit ein Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik in Deutschland im Sinne von Ergebnisorientierung, Rechenschaftslegung und Systemmonitoring eingeleitet worden. Dieser Prozess hat gerade erst begonnen und muss kontinuierlich überprüft und justiert werden. Dazu hat die Kultusministerkonferenz am eine Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring beschlossen. Dieses Verfahren zur Beobachtung und Weiterentwicklung von Bildungsprozessen besteht aus vier miteinander verbundenen Bereichen, ( ), nämlich aus internationalen Schulleistungsuntersuchungen (PIRLS/IGLU, TIMSS, PISA), der zentralen Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich, aus Vergleichsarbeiten zur landesweiten Überprüfung der Leistungsfähigkeit einzelner Schulen und schließlich aus der gemeinsamen Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern ( 2006, S. 5). 3

4 4 Evaluation. Hrsg. von Christoph Wulf (DIPF), 1972 Untertitel: Beschreibung und Bewertung von Unterricht, Curricula und Schulversuchen Es geht um: Innovation im Bildungswesen Autoren u.a.: Lee Cronbach, Michael Scriven, Robert Stake, Daniel Stufflebeam Stufflebeam: Geldgeber und Öffentlichkeit haben das Recht, zu erfahren, ob ihre hohen Bildungsausgaben die erwünschten Erfolge erzielen (S. 114)

5 5 Evaluation: Frühe Definitionen Im allgemeinen bedeutet Evaluation die Gewinnung von Informationen durch formale Mittel wie Kriterien, Messungen und statistische Verfahren mit dem Ziel, eine rationale Grundlage für das Fällen von Urteilen in Entscheidungssituationen zu erhalten (Stufflebeam 1972, S. 124) Wissenschaftliches Instrumentarium Kriterien, Ausprägungen Zweckorientiert: um Entscheidungen treffen zu können

6 Funktionen, Ziele, Rollen der Evaluation Evaluation 6 Scriven: Die häufige Verwechslung und fehlende Unterscheidung zwischen Rollen und Zielen der Evaluation liegt zum Teil in dem wohlgemeinten Versuch begründet, die Beunruhigung der Lehrer durch Evaluation zu verringern ( ) Indem man jedoch die konstruktive Funktion der Evaluation so stark betont, übergeht man stillschweigend, daß zu den Zielen der Evaluation auch die Beurteilung von Leistung, Bedeutung, Wert usw. gehört (1972, S. 62).

7 7 Funktionen der Evaluation (aktuelle Position) Kontrolle Normendurchsetzung Legitimation Erkenntnisse gewinnen Aber besonders :LERNEN, VERBESSERN, ENTWICKELN; NÜTZLICHKEIT

8 Gegenstände der Evaluation: Eigentlich alles (Personen) 8 Gruppen Organisationen Institutionen Produkte Projekte Programme

9 Felder der Evaluation: Themen in der DeGEval Gesellschaft für Evaluation Aus- und Weiterbildung in der Evaluation Berufliche Bildung Entwicklungspolitik Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik Gender Mainstreaming Gesundheitswesen Hochschulen Kultur und Kulturpolitik Methoden in der Evaluation Nachwuchsnetzwerk Schulen Soziale Dienstleistungen Stadt- und Regionalentwicklung Strukturpolitik Umweltbereich Verwaltung Wirtschaft 9

10 Programme: Interventionen, Maßnahmen Das Logische Modell im Überblick Ablaufmodell Problem/ Ziele Kontext Konzept Ressourcen Prozesse Output Outcome

11 DeGEval Lernmodule # 11 Standards der Evaluation

12 Evaluation 12 Anforderungen an Evaluation (Standards) Evaluationen sollen: nützlich sein, d.h. an den Informationsbedürfnissen der Nutzer ausgerichtet sein (Nützlichkeit) realistisch, gut durchdacht, diplomatisch und kostenbewusst durchgeführt werden (Durchführbarkeit) rechtlich und ethisch korrekt ablaufen und dem Wohlergehen der in die Evaluation einbezogenen und von den Ergebnissen betroffenen Personen Aufmerksamkeit schenken (Korrektheit) über die Güte und/oder die Verwendbarkeit eines evaluierten Gegenstands fachlich angemessene Informationen hervorbringen und vermitteln (Genauigkeit)

13 Evaluation 13 Evaluation nicht reduzieren auf ein spezifisches Design Forschungsmethode eine bestimmte Erkenntnistheorie Entwicklung, aber auch nicht auf Entscheidung Evidence Informed Policy and Practice

14 Der bisherige Erfolg: Ist das alles Evaluation? Evaluation 14 Audits Inspektion RCT FEEDBACK Controlling Monitoring QM Tests PISA Bildungsforschung

15 Ein komplexer Beruf 15 We don t just offer data, although data are part of evaluation. We don t just offer reports, although reports are typically a part of evaluation. We don t just offer methods and techniques, although methods and techniques are used in what we do. What we offer are empirically-based strategies and processes for improving programs and enhancing decisions about policies and programs. That s a lot to offer! My vision is an evaluation profession confident about what it has to offer, i.e., useful evaluations that make a real difference Michael Quinn Patton, 1990

16 Evaluation im Kontext von Outcome- Steuerung Im Modell von Organisation oder Programmen: Input Prozesse Outputs Outcomes Steuerung der Inputs und der Prozesse über die konsequenzenhaltige Analyse von vorab definierten erwünschten Organisationsergebnissen

17 Beispiel: Externe Evaluation - Schulinspektion Weder Für noch Wider Evaluation 17 Aber ein Nachdenken über Sinn und Zweck und Chancen und Bedingungen und Probleme und nicht-intendierte Folgen und.

18 die Differenz von Evaluation und Inspektion in der Bildung Wolfgang Böttcher Externe Evaluation: muss helfen, Organisations- und Unterrichtsqualität zu entwickeln und berücksichtigt die Vorstellungen der Akteure über ihr Programm Auditierung/ Inspektion: will prüfen, ob wichtige allgemeine Qualitätskriterien bedient werden

19 bemerkenswerte Befunde aus der Schulinspektionsforschung, Wolfgang Böttcher die helfen können, Fehler nicht zu wiederholen die helfen können, keine falschen Erwartungen zu erzeugen die helfen können, zwischen Evaluation und Inspektion eine Entscheidung zu treffen

20 Wenn Inspektion Evaluation sein will: Nutzen Schulen Inspektionsergebnisse zur Schulentwicklung? Ca. die Hälfte der Schulen implementieren keine Schulentwicklungsmaßnahmen auf Grundlage der Schulinspektion (vgl. Huber, 2008) Kein Zusammenhang nachweisbar zwischen Anzahl der umgesetzten Maßnahmen und Inspektionsergebnissen (vgl. Ehren & Visscher, 2008; Gärtner u. a., 2009) Erste Forschungsbefunde treffen Aussagen zur Anzahl, aber nicht ihrer Qualität der Maßnahmen

21 Skala Umsetzung von Maßnahmen und Prozessen (Böttcher/ Keune) Skala "Umsetzung von Maßnahmen & Prozessen" 4 MW= 2,280 SD= 0,731 α=, ,28 2,36 2,28 2,26 1 Gesamt An unserer Schule wurden durch die Schulinspektion bestehende Maßnahmen und Prozesse verändert. An unserer Schule wurden durch die Schulinspektion neue Maßnahmen und Prozesse eingeführt. Durch die Schulinspektion haben Schulentwicklungsmaßnahmen einen höheren Stellenwert an unserer Schule bekommen. Wolfgang Böttcher

22 Skala Schulentwicklung durch Schulinspektion (Böttcher/ Keune) Skala "Schulentwicklung durch Schulinspektion" 4 MW= 1,913 SD= 0,627 α=, ,913 1,83 2,21 2 2,15 1,39 1 Gesamt Die Schulinspektion hat einen innerschulischen Wandlungsprozess hervorgerufen. Seit der Schulinspektion hat sich unsere Schule im Sinne ihrer Zielsetzungen positiv weiterentwickelt. Die durch die Schulinspektion eingeleiteten Maßnahmen und Prozesse haben sich positiv auf die schulische Arbeit ausgewirkt. Durch die Schulinspektion hat sich mein Unterricht nachhaltig verbessert. Ich glaube, dass unsere Schule gestärkt aus der Schulinspektion hervorgegangen ist. Wolfgang Böttcher

23 Inhalt externer Zielvereinbarungen Überschneidungen zwischen Inspektionsempfehlungen & externen Zielvereinbarungen (Keune)

24 Wirkung Zielvereinbarungen Einzelschulebene (Keune) Lehrkräfte Schulleitung 1 Anmerkung: Für die Schule 7 liegt kein beantworteter Schulleiterfragebogen vor.

25 Wirkungen Zielvereinbarungen Relevanz von Ressourcen Es werden der Schule ja auch keine zusätzlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt, um diese Zielvereinbarungen umzusetzen. Die müssen quasi als Reparatur am fahrenden Zug geleistet werden. [ ] Es ist auch eine Krux: Ich erkenne durch eine Inspektion Entwicklungsmöglichkeiten und muss zusehen, wie die mit den ohnehin schon gedeckelten Lehrerkräften geleistet werden. Und damit muss man dann sehr behutsam umgehen, damit der Unterricht nicht leidet (Schulleitung 12, Zeilen ; vgl. auch Schulleitung 3, Zeilen ; Schulleitung 6, Zeilen ; Schulleitung 8, Zeilen ).

26 Themen & Eindrücke. Quelle: Beate Wischer Qualität/SE sind das eine, die Schulinspektion ist das andere Schulinspektion als zeremonielles Rollenspiel, bei dem man gut mitspielen kann, wenn man die Regeln erst mal kennt Wirkungen : Wir haben meterweise Akten produziert vorrangig Arbeit an der Fassade Funktionen der SP u. zentrale Kritik: Ein TÜV repariert keine Autos Kontrollfunktion, z.t. auch Rechenschaftslegung stehen im Vordergrund größte Kritik: Fast alle Schulen haben sich bei der Beseitigung ihrer Mängel allein gelassen gefühlt

27 Themen & Eindrücke (B. Wischer) Inspektion & Inspektionsergebnis als traumatisches Erlebnis dichte Erzählungen; detaillierte Erinnerungen ganz furchtbar, sehr sehr unangenehm, geschockt, erschüttert, gedemütigt, getroffen, aus der Bahn geworfen, für lange Zeit handlungsunfähig, Schockstarre etc. Unabhängig vom Nutzen u. Sinnhaftigkeit: Es gibt so etwas wie Kollateralschäden Differente Orientierungen &- Handlungslogiken: a)von der Verfahrenslogik kalt erwischt (Verfahren als z.t. persönl. Schikane) b)einer Verfahrungslogik ausgeliefert sein ( falsche Qualitätskriterien, nicht valide Erfassung) neue Steuerung ist nicht nur ein Vermittlungs-/Kompetenzproblem

28 Themen & Eindrücke (B. Wischer) Ausgewählte Problembereiche: Professions- & Organisationsorientierung als strukturelles Spannungsfeld Verfahren widerspricht vor allem im Bereich Unterrichtsqualität professioneller Logik (durchgehende Kritik an generalisierter Einschätzung ohne Feedback) Je nach Fall ein unterschiedliches Wechselspiel zwischen den differenten Logiken Die mit neuen Steuerungsstrategien verbundene/intendierte Umstellung von Profession auf Organisation als eine zentrale Herausforderungen

29 Einblicke & ausgewählte Befunde (Quelle: Beate Weischer) Typische Verfahrenskritik Es wird ja nur eine halbe Unterrichtsstunde besichtigt Ablehnung von Standardisierung und Bewertung einer halben Unterrichtsstunde Bruch mit Prämissen der Schulinspektion..denn den Unterricht macht immer noch die Lehrkraft alleine keine Zurechnung des Unterrichts zur Organisation Eine zentrale Herausforderung der Verschiebung von Profession zu Organisation fatale Folgen, Trennung von Profession und Organisation, differente Logiken oder Wechselspiel

30 Schulinspektion Befunde aus dem europäischen ISI-TL-Projekt zur Schulinspektion; Quelle Herbert Altrichter Frage: Sanktionssystem oder konsequenzenlose Freiwilligkeit?

31 Zusammenfassung (H. Altrichter) Differenzierte, outputdaten-nutzende, sanktionierende, ergebnisveröffentlichende (= high stakes) Inspektionsmodelle scheinen mehr Entwicklungsaktivitäten zu stimulieren durch Verbesserungen bei schulischer Selbstevaluation und durch Aufmerksamkeit schulischer Stakeholder für die Inspektion vermittelt Allerdings führen differenziertere und sanktionierende Inspektionen auch zu mehr unerwünschten Konsequenzen vermittelnde Mechanismen : differenzierte, ergebnis- und sanktionsorientierte Inspektionsmodelle beeinflussen setting expectations, also die Bildung von Qualitätserwartungen

32 Zusammenfassung (Altrichter) Für die Wirkungsweise der untersuchten Inspektionssysteme sind neoinstitutionelle Theorien und Theorien der sozialen Koordination erklärungskräftiger als Feedback-Theorien Unter normativen Druck suchen Schulen präventiv Legitimität durch Konformität und Vorbereitung ( Selbstevaluation & Entwicklungsaktivitäten) Dies reduziert gleichzeitig die Bedeutung von Inspektionsfeedback: Schulen kennen ihre Stärken und Schwächen durch die Vorbereitung auf die Inspektion Wenn hoher Handlungsdruck herrscht, in kurzer Zeit Fortschritt zu demonstrieren, sind reflektierte und konstruktive Prozesse, um aus kritischer Rückmeldung fundierte Handlungsstrategien abzuleiten, schwierig Effekte von Schulinspektion hängen stärker mit ihren präskriptiven denn mit ihren evaluativen Merkmalen zusammen, besonders wenn hoher Handlungsdruck herrscht (Inspektionsmodelle mit gravierenden Sanktionen)

33 Das BMBF-Projekt Schulinspektion als Steuerungsinstrument (Laufzeit ) Quelle: Tom Brüsemeister - Ein zentraler Befund: Die Akzeptanz ist hoch, aber ebenfalls die relative Folgenlosigkeit in der Akteurkonstellation; die Anlässe zur Zusammenarbeit steigen nicht. - Jedoch sind dazu viele Akteure eigentlich bereit, insbesondere ST, L und E die jedoch aufgrund der systematischen Überschätzung der SL-Rolle in der Inspektion kaum zum Zuge kommen. - Anders geschrieben: Die Effekte streuen breit in die Akteurkonstellation hinein, ohne dass es systematische Bezüge/ Anreize für Schulentwicklung gibt. 33

34 Akteurssichten (vgl. Dietrich/Lambrecht/) Schulinspektor/inn/en: paradoxal anmutendes Ziel, die schulischen Akteure zu einer Schulentwicklung durch Einsicht zu bewegen, worin sich eine pädagogische Adressierung der schulischen Akteure begründet. Das sich darin andeutende zentrale Strukturproblem scheint sich daraus zu ergeben, dass die Programmatik einer Schulentwicklung durch Einsicht letztlich keine autonome Umgangsweise mit der Schulinspektion seitens der schulischen Akteure vorsieht. Schulleitungen: Nutzen der Schulinspektion für die Schule nicht unmittelbar evident, aber Steuerungsimpuls hinsichtlich einer Etablierung innerschulischer formalisierter Evaluationsschleifen wirkmächtig.

35 Akteurssichten (vgl. Brüsemeister/Preuß/Wissinger) Wie unterscheiden sich die spezifischen Rezeptionen und Wahrnehmungen der Schulinspektion im regionalen schulischen Umfeld? Schulaufsicht überwiegend positives Verständnis von Schulinspektion, aber strukturelle Konkurrenz. Schulträger nehmen Schulinspektion als positiv wahr, wären aber gerne echter Beteiligter im Prozess der Schulinspektion (Passivrolle). Einige gehen jedoch mit der Schule ideelles Bildungsbündnis ein. Hypothese: Durch die Nichteinbindung der Schulträger in das Inspektionsgeschehen geht Potential verloren. Eltern interessiert, so lange es um das eigene Kind geht, weniger aber bezogen auf das System, zudem wenig informiert.

36 Die zentralen Akteure (vgl. Dietrich) Lehrer/inn/en: Akzeptanz, aber ablehnende z.t. in offene Empörung umschlagende Haltung gegenüber der Inspektion als mangelndes Passungsverhältnis zwischen der jeweiligen Schulkultur (Helsper 2008) bzw. dem professionellen Habitus und der Strukturlogik der Adressierung der schulischen Akteure durch den Steuerungsimpuls. Diesem Gedanken zufolge sind es also nicht zuvorderst einzelne Ergebnisse der Inspektionen die irritieren, sondern die Art des Umgangs mit schulischer Praxis etwa die konsequente Adressierung der Schule als eine Handlungseinheit, deren Praxis als in formalisierter und mehr oder weniger standardisierter Form evaluierbar und damit letztlich extern steuerbar definiert wird.

37 Ein erstes Fazit EvaluatorInnen müssen Evaluationsuntersuchungen durchführen, die zugleich nützlich und wissenschaftlich einwandfrei sind. Die Kernfrage an Politik und Verwaltung: Können Sie das leisten?

38 Aber die Aufsicht ist staatliche Pflicht Können wir Kriterien formulieren, die die Qualität von Schule (und Unterricht?) messbar und bildungsrelevant beschreiben? Können wir vermitteln, dass die Einhaltung dieser Kriterien sinnvoll ist?

39 Immer im Blick: Zum Verhältnis von Messung und Verbesserung: Der einzige Zweck der Diagnose ist die Therapie (Aristoteles, soweit ich weiß)

40 Noch eine Verhältnisfrage: Dominiert das MANAGEMENT die BILDUNG? Der Zweck der Bildung muss im Mittelpunkt des Managements stehen. (Nicht Aristoteles, soweit ich weiß)

41 41 Kritik der Dominanz formaler Bildung im Monitoring So drohen wichtige Bildungsziele aus der Schule herauszuwandern in andere Bereiche oder gehen möglicherweise ganz verloren. PISA; TIMSS, IGLU usw. machen das formale Bildungssystem immer mächtiger, obwohl ihre Problemlösungsbilanz mager ist: Ungleichheit, soziale und kulturelle Exklusion wurden keineswegs überwunden Lothar Krappmann 2012

42 ALLGEMEINE BILDUNG: In Need of a Renaissance (AFT) The great challenge to our generation is to create a renaissance in education that seeks to teach the best that has been thought and known and done in every field of endeavor. (Diane Ravitch)

43 Noch eine Verhältnisfrage: Wie ist eigentlich das Verhältnis von Politik und Einzelschule? Die Politik erwartet viel von der Einzelschule (z.b. Autonomie, Rechenschaft und Lernende Schule ) Was dürfen die Akteure der Schule und des Unterrichts von der Politik erwarten?

44 Wolfgang Böttcher von Lernenden Ministerien hört man übrigens so gut wie gar nichts (H.-G. Rolff)

45 Zum Schluss DANKE, DASS ICH HIER REDEN DURFTE

46 Einschlägige Literatur des Referenten 2014 Keune, M. (2014): Schulinspektion unter besonderer Berücksichtigung externer Zielvereinbarungen. Eine explorative 'mixed methods'- Studie am Beispiel der hessischen Schulinspektion. Schriftenreihe der WWU Münster. Münster: MV Verlag. Keune, M./Böttcher, W. (2014): Ausgewählte Befunde zur Akzeptanz und Nutzung von Inspektionsergebnissen. In: SchulVerwaltung. 19(1), S Böttcher, W./Keune, M. (2013): Schulinspektion und Schulentwicklung. In: Journal für Schulentwicklung. 17(2), S Böttcher, W./Hense, J./Keune, M. (2013): Schulinspektion als eine Form externer Evaluation - ein Forschungsüberblick. In: Hense, J./Rädiker, S./Böttcher, W./Widmer, T. (Hrsg.): Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozess und Wirkungen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S Böttcher, W./Keune, M. (2012): Externe Evaluation und die Steuerung der Einzelschule: Kontrolle oder Entwicklung? Sammelbandbeitrag. In: Ratermann, M./Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.): Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung. Wiesbaden: Springer VS, S Böttcher, W./Keune, M. (2011): Wirkungsanalyse der Schulinspektion - Empirische Ergebnisse aus Deutschland. In: Quesel, C./Husfeldt, V./Landwehr, N./Steiner, P. (Hrsg.): Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Bern: hep Bildungsverlag, S

47 Einschlägige Literatur des Referenten 2010 Böttcher, W./Keune, M. (2010): Funktionen und Effekte der Schulinspektion. Ausgewählte nationale und internationale Forschungsbefunde. In: Böttcher, W./Dicke, J./Hogrebe, N. (Hrsg): Evaluation, Bildung und Gesellschaft, Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S Böttcher, W./Keune, M./Neiwert, P. (2010a): Evaluationsbericht zum Projekt "Schulinspektion in Hessen - Wirkungen auf die Qualitätsentwicklung von Schulen und die Arbeit der Schulaufsicht". Münster: WWU Münster. Böttcher, W./Keune, M./Neiwert, P. (2010b): Skalenhandbuch zum Projekt "Schulinspektion in Hessen - Wirkungen auf die Qualitätsentwicklung von Schulen und die Arbeit der Schulaufsicht". Münster: WWU Münster.

48 Einschlägige Literatur aus dem Projektverbund des BMBF: STEBIS Die folgende Liste hat mir Martin Heinrich (Uni Bielfeld) zugeschickt:

49 Referenzen (Literatur & Vorträge / Teil 1) Böhm-Kasper, O. et.al (Hrsg.) (2014/i. Vorb.): Schulinspektion als Steuerungsimpuls [Arbeitstitel]. Wiesbaden: VS. Böhm-Kasper, O./Selders, O. (2012): Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren. Vortrag im Rahmen der AEPF, in Bielefeld. Böhm-Kasper, O./Selders,O. (2013): Schulinspektionen sollten regelmäßig durchgeführt werden? Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren. In: Die Deutsche Schule [Beiheft, eingereicht]. Böhm-Kasper,O./Dedering, K. (2012): Grenzüberschreitungen im nationalen Vergleich: Analysen zur Schulinspektion in ausgewählten deutschen Bundesländern. Vortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge, in Osnabrück. Brüsemeister, T. (2012): Organisationales Lernen von Schulen im Kontext der Schulinspektion. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Schulentwicklung und Schulwirksamkeit des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IfS), TU Dortmund, Brüsemeister, T. (2012a): Die Trias Kompetenzen/Bildungsstandards/Evaluation als Reproduktionsmechanismus des funktional fragmentierten Schulsystems. Ein spitzer Kommentar. In: Kunz, A. M./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze, Reichweiten und Folgewirkungen der Fähigkeitsfeststellung. Weinheim: Juventa, Brüsemeister, T. (2012b): Von der bürokratischen Schulverwaltung zum Bildungsmanagement? In: Vincenti, A. de/geiss, M. (Hrsg.): Die verwaltete Schule. Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden: VS, Brüsemeister, T. (2013): Schulentwicklung als Governance. Vortrag am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung, Brüsemeister, T. (2013/i. Vorb.): Organisationales Lernen von Schulen im Kontext der Schulinspektion. Beitrag zur Ringvorlesung des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IfS) Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, TU Dortmund, In Vorbereitung für: Holtappels, H. G. (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Münster [u.a.]: Waxmann. Brüsemeister, T. (2013/i. Vorb.): Schulentwicklung als Governance. Vortrag am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung, In Vorbereitung für: Fickermann, D./Schwippert, K. (Hrsg.): Grundlagen für eine datengestützte Schulentwicklung. Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ). Münster [u.a.]: Waxmann. Brüsemeister, T./Preuß, B./Wissinger, J. (2014/i. Vorbereitung): Schulinspektion im regionalen und institutionellen Kontext. Wiesbaden: VS. Dietrich, 49 F. (2011): Schulinspektion zwischen De- und Re-Regulierung und die Adaption des Steuerungsinstruments in der Praxis. Vortrag im Rahmen der KBBB, Oktober 2011, Bayreuth.

50 Referenzen (Literatur & Vorträge / Teil 2) Dietrich, F. (2012): Schulinspektion im Kontext von Deregulierung. Eine rekonstruktive Annäherung an die Adaption des Steuerungsimpulses auf der Ebene der Schulleitungen. In: Hornberg, S./Parreira do Amaral, M. (Hrsg.): Deregulierung im Bildungswesen. Münster [u.a.]: Waxmann, Dietrich, F. (2012a): Schulleitersicht aus rekonstruktiver Perspektive. Bezugnahmen auf die Schulinspektion jenseits evaluativer Auskünfte. Vortrag im Rahmen der AEPF, in Bielefeld. Dietrich, F. (2012b): Schulentwicklung durch Einsicht? Schulinspektion in der Perspektive schulischer Akteure. Vortrag im Rahmen der KBBB-Tagung Mixed Modes of Governance in Education der JLU Gießen, Oktober Dietrich, F. (2013): Objektiv-hermeneutische Governance-Analysen. In: Maag Merki, K./Langer, R./Altrichter, H. (Hrsg.): Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: VS. [eingereicht und akzeptiert] Dietrich, F. (2014a/i. Vorb.): Externe Evaluation wozu? Administrative Bezugnahmen auf den Steuerungsimpuls Schulinspektion. In Vorbereitung für: Dietrich, F./Heinrich, M./Lambrecht, M. (Hrsg.): Schulinspektion in rekonstruktiver Perspektive. Fallanalysen zur Eigensinnigkeit im Mehrebenensystem. Wiesbaden: VS. Dietrich, F. (2014b/i. Vorb.): Und auf einmal ist da eine verschlossene Tür Schulinspektion in Lehrerperspektive. In Vorbereitung für: Dietrich, F./Heinrich, M./Lambrecht, M. (Hrsg.): Schulinspektion in rekonstruktiver Perspektive. Fallanalysen zur Eigensinnigkeit im Mehrebenensystem. Wiesbaden: VS. Dietrich, F. (2014c/i. Vorb.): Schulleitersicht aus rekonstruktiver Perspektive Bezugnahmen auf die Schulinspektion jenseits evaluativer Auskünfte. In Vorbereitung für: Dietrich, F./Heinrich, M./Lambrecht, M. (Hrsg.): Schulinspektion in rekonstruktiver Perspektive. Fallanalysen zur Eigensinnigkeit im Mehrebenensystem. Wiesbaden: VS. Dietrich, F./Heinrich, M. (2010): Latente Sinnstrukturen in administrativer Governance. Objektiv-hermeneutische Analysestrategien zur Untersuchung einer evidence based policy. Vortrag im Rahmen der Tagung Strategien zur Erforschung der Governance im Bildungswesen, November 2010 in Linz. Dietrich, F./Heinrich, M./Lambrecht, M. (2012): Diffuse Diffusion. How School Administrators Argue the Needs for External Evaluations or What s the Purpose of Evaluation? Vortrag im Rahmen der ECER, in Berlin. Dietrich, F./Heinrich, M./Lambrecht, M. (2013/i. Vorb.): Diffuse Diffusion. How School Administrators Argue the Needs for External Evaluations or What s the Purpose of Evaluation? Vortrag im Rahmen der ECER, in Berlin. In Vorbereitung für: American Journal of Evaluation oder British Educational Research Journal oder Journal of Education Policy. Dietrich, F./Heinrich, M./Lambrecht, M. (Hrsg.) (2014/i. Vorb.): Schulinspektion in rekonstruktiver Perspektive. Fallanalysen zur 50 Eigensinnigkeit im Mehrebenensystem. Wiesbaden: VS.

51 Referenzen (Literatur & Vorträge / Teil 3) Dietrich, F./Lambrecht, M. (2011): Qualitätssicherung als Interventionspraxis. Schulinspektion zwischen distanzierter Beobachtung und teilnehmender Deutung oder: Menschen arbeiten mit Menschen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Methoden der qualitative Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, April 2011, Tübingen. Dietrich, F./Lambrecht, M. (2012a): Menschen arbeiten mit Menschen. Schulinspektion und die Hoffnung auf den zwanglosen Zwang der besseren Evidenz. In: Die Deutsche Schule, 104 (1), Dietrich, F./Lambrecht, M. (2012b): Entwicklung durch Einsicht? Schulinspektionspraxis als Intervention. In: Berkemeyer, N./Dedering, K./Heinrich, M./Kretschmer, W./Schratz, M./Wischer, B. (Hrsg): Schule vermessen [Friedrich Jahresheft 30], Seelze: Friedrich, Heinrich, M. (2011): Governance Analysis of New Modes of System Regulation. Tensions between Policy and Practice of School Inspection and School-Development. Chair/Symposiumsorganisation im Rahmen der ECER 2011 in Berlin. Heinrich, M. (2012a): Grenzgänge zwischen Aufsicht und Beratung. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulinspektion. Vortrag im Symposium (SY 01) Grenzüberschreitungen im Mehrebenensystem Schule. Empirische Analysen zur Schulinspektion als Steuerungsimpuls auf dem DGfE-Kongress 2012, Osnabrück, 12. März Heinrich, M. (2012b): Zum Verhältnis von Schulinspektion und Schulaufsicht. Vortrag auf der Tagung Professionalisierung von Schulinspektion und Schulaufsicht der AG Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) am 2. und 3. März 2012 in Bad Kreuznach. Heinrich, M. (2013a): Qualitätsanalyse und Schulinspektion. Zum Anliegen der Vergewisserung und Weiterentwicklung der Qualität schulischer Arbeit. Eingeladener Hauptvortrag für das 30. Münstersche Gespräch zur Pädagogik ( Damit Unterricht gelingt. Von der Qualitätsanalyse zur Qualitätsentwicklung ) am 11. März 2013 in der Akademie Franz Hitze (Münster). Heinrich, M. (2013a/i. Vorb.): Qualitätsanalyse und Schulinspektion. Zum Anliegen der Vergewisserung und Weiterentwicklung der Qualität schulischer Arbeit. Eingeladener Hauptvortrag für das 30. Münstersche Gespräch zur Pädagogik ( Damit Unterricht gelingt. Von der Qualitätsanalyse zur Qualitätsentwicklung ), 11. März 2013 in der Akademie Franz Hitze (Münster). Tagungsband von den Veranstaltern angekündigt. Heinrich, M. (2013b/eingereicht): Qualitäts(-verun-)sicherung in der Schule? Überlegungen zur Effizienzlogik von Schulentwicklungsinstrumenten am Beispiel von Schulinspektion. Beitragsvorschlag eingereicht für das wissenschaftliche Symposium Educational Governance aus ökonomischer Perspektive am 14. Juni 2013 in Zürich. Heinrich, M. (2013b/i. Vorb.): Qualitäts(-verun-)sicherung in der Schule? Überlegungen zur Effizienzlogik von Schulentwicklungsinstrumenten am Beispiel von Schulinspektion. Beitragsvorschlag eingereicht für das wissenschaftliche Symposium Educational Governance aus ökonomischer Perspektive am 14. Juni 2013 in Zürich. Tagungsband von den 51 Veranstaltern angekündigt.

52 Referenzen (Literatur & Vorträge / Teil 4) Heinrich, M./Lambrecht, M. (2011): Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung und seine Realisierungsbedingungen auf einzelschulischer Ebene. Posterpräsentation im Rahmen der SteBis-Eröffnungsveranstaltung am im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem. Heinrich, M./Thiel F./v. Ackeren, I. (Hrsg.) (2013): Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und Pädagogische Praxis; Beiheft zu den im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunkts Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Münster: Waxmann. Helsper, W. (2008): Schulkulturen. Die Schule als symbolische Sinnordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 53 (1), Lambrecht, M. (2014a/i. Vorb.): Kontrolle vs. Unterstützung der Schulentwicklung? Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Transformation von Schulinspektionsverfahren in Deutschland am Beispiel der Länder Baden-Württemberg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen. In Vorbereitung für: Böhm-Kasper, O. et. al. (Hrsg.): Schulinspektion als Steuerungsimpuls [Arbeitstitel]. Wiesbaden: VS. Lambrecht, M. (2014b/i. Vorb.): Die Evolution der Evaluation. Exemplarische Rekonstruktion des Steuerungsimpulses Schulinspektion anhand der offiziellen Dokumentenlage. In Vorbereitung für: Dietrich, F./Heinrich, M./Lambrecht, M. (Hrsg.): Schulinspektion in rekonstruktiver Perspektive. Fallanalysen zur Eigensinnigkeit im Mehrebenensystem. Wiesbaden: VS. Lambrecht, M./Rürup, M. (2012): Bildungsforschung im Rahmen einer evidence based policy. Das Beispiel Schulinspektion. In: Wacker, A./Maier, U./Wissinger, J. (Hrsg.): Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Wiesbaden: VS, Lambrecht, M./Rürup, M. (2012): Was ist Schulinspektion? Schulleitungstheorien zum Steuerungsinstrument Schulinspektion. Vortrag im Rahmen der AEPF, in Bielefeld. Preuß, B./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (2012): Einführung der Schulinspektion und die Rolle der Schulleitung aus governanceanalytischer Perspektive. In: Empirische Pädagogik 2012, 26 (1), Preuß, B./Wissinger, J./Brüsemeister, T. (2012): Einführung der Schulinspektion: Struktur und Wandel regionaler Governance im Schulsystem. Vortrag im Rahmen der KBBB-Tagung Mixed Modes of Governance in Education der JLU Gießen, Oktober Preuß, B./Wissinger, J./Brüsemeister, T. (2013/i. Vorb.): Einführung der Schulinspektion. Struktur und Wandel regionaler Governance im Schulsystem. Vortrag im Rahmen der KBBB-Tagung Mixed Modes of Governance in Education der JLU Gießen, Oktober In Vorbereitung für: Abs, H.J./Brüsemeister, T./Schemmann, M./ Wissinger, J. (Hrsg.): Mixed Modes of Governance in Education. Band zur Herbsttagung der KBBB Wiesbaden: VS. Preuß, Bianca (2013/i. Vorb.): Der Schulträger im Kontext von Schulinspektion. Ein Akteur ohne Steuerungseinfluss? 52 Länderübergreifende Analysen zur Akteurkonstellation zwischen Schulträger und Schule. Gießen.

53 Referenzen (Literatur & Vorträge / Teil 5) Rürup, M. (2011): Delegation oder Deregulierung? Schulinspektion als Frageanlass und Beispiel. Chair/Sessionorganisation im Rahmen der KBBB Oktober 2011, Bayreuth. Rürup, M./Heinrich, M. (2012): Grenzüberschreitungen im Mehrebenensystem Schule. Empirische Analysen zur Schulinspektion als Steuerungsimpuls. Chair/Symposiumsorganisation (SY 01). DGfE-Kongress 2012, Osnabrück, 12. März 2012 Rürup, M./Lambrecht, M. (2011): Deregulierung durch Schulinspektion? Zur Berechtigung einer Fragestellung. Vortrag im Rahmen der KBBB, Oktober 2011, Bayreuth. Rürup, M./Lambrecht, M. (2012): Deregulierung durch Schulinspektion? Zur Berechtigung einer Fragestellung. In: Hornberg, S./Parreira do Amaral, M. (Hrsg.): Deregulierung im Bildungswesen. Münster [u.a.]: Waxmann, Wissinger, J. (2012): Initiierung und Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen durch Fremdevaluation und die Rolle der Schulleitung. Vortrag im Rahmen des SteBis-Symposiums 23 ( Schulleitung als Akteur evidenzbasierter Steuerung ) auf dem DGfE-Kongreß 2012 in Osnabrück. Wissinger, J. (2013): Schulleitungshandeln und Förderung der Professionalität unter Lehrpersonen. Eine Analyse institutioneller und struktureller Entwicklungsbedingungen. In: Keller-Schneider, M./Albisser, S./Wissinger, J. (Hrsg.): Professionalität und Kooperation in Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [eingereicht und akzeptiert] Wissinger, J. (2013/i. Vorb.): Schulleitungshandeln und Schulentwicklung. In Vorbereitung für: Holtappels, H. G. (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Münster [u.a.]: Waxmann. Wissinger, J./Preuß, B./Brüsemeister, T. (2014/i. Vorb.): Akteurkonstellationen im Kontext von Schulinspektion. Länderübergreifende Analysen. Wiesbaden: Springer VS. 53

Beate Wischer Universität Osnabrück

Beate Wischer Universität Osnabrück Beate Wischer Universität Osnabrück Projekt: Schulen unter Druck? Schulen Fallstudien mit gravierenden zu SE-Prozessen Mängeln an Schulen m. gravierenden Mängeln in Niedersachsen gefördert durch pro*niedersachsen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Inspektion. Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? Wolfgang Böttcher

Inspektion. Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? Wolfgang Böttcher Inspektion Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? 09.06.2015 Wolfgang Böttcher Skala Umsetzung von Maßnahmen und Prozessen Skala "Umsetzung von Maßnahmen & Prozessen" 4 MW= 2,280 SD= 0,731 α=,839 3 2,28

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen

Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen Kathrin Dedering, Nina Fritsch & Christian Weyer Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen Abschlusstagung des BMBF-Förderschwerpunktes SteBis, 15./16.11.2013,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Manfred Don. Budget-gesteuertes Bildungsmonitoring. Erfahrungen der Zentralstelle Budgetierung und Controlling der Staatlichen Schulämter in Hessen

Manfred Don. Budget-gesteuertes Bildungsmonitoring. Erfahrungen der Zentralstelle Budgetierung und Controlling der Staatlichen Schulämter in Hessen Manfred Don Budget-gesteuertes Bildungsmonitoring Erfahrungen der Zentralstelle Budgetierung und Controlling der Staatlichen Schulämter in Hessen Leistungsprozesse im Masterplan Budget Personal Organisation

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dr. Joachim Herrmann

Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dr. Joachim Herrmann Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dresden, 17.11.2012 Vortrag Projekt- und Forschungshintergrund Überraschende Erkenntnisse Der "Nutzen" von Selbstständigkeit für die Einzelschule l Der Mythos von Qualitätssteigerung

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Andrea Bothe Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Ludwigsburg, 19. Januar 2015 Agenda 1 Qualitätsmanagement und Fremdevaluation (FEVA) 2 Projektstatus und erste

Mehr

Professionalisierung in und für Evaluationen

Professionalisierung in und für Evaluationen Professionalisierung in und für Evaluationen Wolfgang Böttcher Emmanuel Sangra Ein komplexer Beruf We don t just offer data, although data are part of evaluation. We don t just offer reports, although

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Impulsworkshop am 25.2.2011 in Kassel Simon Mohr Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 8 Soziale Arbeit 0521-10667789

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch - - Organisationen im Umbruch - Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Max-Weber-Institut für Soziologie Seminar Entwicklungs- und Beratungsmethoden Seminarleitung: Dr.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Prof. Dr. Patricia Arnold / Dr. Martin Lu Kolbinger, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften 15.12.2011 Bologna-Tag

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Einschätzung aus Erfahrung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Reputationsmanagement

Reputationsmanagement Reputationsmanagement Dr. Matthias Schmidt Ich habe schon meinen Kindern immer gesagt, dass sie, wenn sie z.b. in der Schule gut sind, sich deswegen nicht schämen müssen. Zwar ist dieses Sich-Zurücknehmen

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH Kongress Pflege 2013 Ziel des Vortrags 2 Darstellung von Erfahrungen der Einführung eines QM-Systems in einer pflegerischen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Teilprojekt TU Dresden

Teilprojekt TU Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation BMBF Auftaktworkshop: Entwicklung von Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität 29. Oktober 2008 Teilprojekt TU Dresden

Mehr