Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen?"

Transkript

1 Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Betriebsberatung mbh Auftragskalkulation in einer WfbM Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen? Vortrag anlässlich der Werkstätten-Messe 2012 Referent: Günther Sprunck

2 Kosten Definition der Begriffe Kosten, Leistungen, Preis (1) Kosten sind der bewertete Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen sowie von Produktionsfaktoren in einer Periode zum Zwecke der betrieblichen Leistungserstellung Leistungen Leistungen sind die bewertete Erstellung von Gütern und Dienstleistungen in einer Periode, die aus dem betrieblichen Leistungsprozess resultieren 2

3 Preis Definition der Begriffe Kosten, Leistungen, Preis (2) a) Der Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung ist die Zahl an Geldeinheiten, die der Nachfrager für eine Mengeneinheit des Gutes oder der Dienstleistung entrichtet b) Der Preis ist der Tauschwert eines Gutes oder einer Dienstleistung Voraussetzung für das Zustandekommen sind Tauschbereitschaft der Individuen Knappheit des Gutes oder der Dienstleistung 3

4 Die Kosten- und Leistungsrechnung Auf einen Zeitraum bezogen Auf eine Leistung bezogen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kalkulation Frage In welcher Höhe sind welche Kosten angefallen? Wo sind die Kosten angefallen? Wie hoch ist der Betriebserfolg der Produkte oder der Dienstleistungen? Wofür sind welche Kosten in welcher Höhe, auf eine Leistungseinheit bezogen, angefallen? 4

5 Zusammenwirken der Teilsysteme in der Kosten- und Leistungsrechnung 5

6 Gliederung der Kostenarten Nach Einsatzfaktoren: Personal-, Material-, Kapital-, Steuer- und Fremdleistungskosten Nach betrieblichen Funktionen: Kosten der Beschaffung, Lagerhaltung, Fertigung, Leitung, Verwaltung, Vertrieb Nach Zurechenbarkeit auf die Kostenträger: Einzelkosten, Gemeinkosten, Sonderkosten Nach Abhängigkeit von der Beschäftigung: Fixe Kosten, variable Kosten 6

7 Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen Arten von Gemeinkosten Kostenstelleneinzelkosten Kostenstellengemeinkosten Kostenstelleneinzelkosten sind Gemeinkosten, die den Kostenstellen direkt zugerechnet werden können Kostenstellengemeinkosten sind jene Gemeinkosten, die nur mit Hilfe von Verteilungsschlüsseln den Kostenstellen zugerechnet werden können Nach der Verteilung der Gesamtkosten werden die Summen in den einzelnen Kostenstellen ermittelt (Gemeinkostensumme) 7

8 Kostenträgerzeitrechnung Arten der Kostenträgerrechnung Nach Kostenträgern gegliederte Erfassung der in einer Periode angefallenen Kosten. Werden diese Kosten den jeweiligen Erlösen gegenübergestellt Kostenträgererfolgsrechnung Kostenträgerstückrechnung Ermittelt Herstellungskosten, Selbstkosten, Verkaufspreise bzw. bei gegebenen Verkaufspreisen den Gewinn der betrieblichen Leistungseinheiten eigentliche Kalkulation 8

9 Kostenrechnungssysteme Vollkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf Kostenträger Verursachungsprinzip Durchschnittsprinzip Tragfähigkeitsprinzip Teilkostenrechnung Verrechnung nur eines Teiles der Kosten auf die Kostenträger Verursachungsprinzip Prinzipien der Kostenzurechnung 9

10 Vollkostenrechnung Vorgehensweise Unterscheidung in Einzel- und Gemeinkosten Alle Kosten werden auf die Kostenträger und deren Einheiten verteilt Gängige Formen (Kalkulationsverfahren) Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Kuppelproduktkalkulation Problem Keine Differenzierung von fixen und variablen Kosten Willkürliche Gemeinkostenverteilung Fixkosten sind nicht entscheidungsrelevant, da kurzfristig nicht abbaubar 10

11 Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation Divisionskalkulation Kuppelproduktkalkulation Differenzierende Zuschlagskalkulation Einfache Divisionskalkulation Stufendivisionskalkulation Summarische Zuschlagskalkulation Äquivalenzzahlenkalkulation Einzel-, Serienfertigung (nicht vergleichbare Produkte) Massenfertigung (einziges Produkt; ein- oder mehrstufige Fertigung) Sortenfertigung (artenverwandte Produkte) Massenfertigung (Haupt-, Nebenprodukte) 11

12 Differenzierende Zuschlagskalkulation Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Sonderkosten der Fertigung Materialkosten Fertigungskosten Herstellkosten Selbstkosten Vertriebsgemeinkosten Verwaltungsgemeinkosten 12

13 Differenzierte Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen Differenzierte Zuschlagskalkulation Kalkulation mit Maschinenstundensätzen Materialeinzelkosten Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Materialgemeinkosten Fertigungslohn Fertigungslohn Selbstkosten Fertigungsgemeinkosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Raumkosten Energiekosten Maschinenkosten Verrechnung als %-Zuschlag Instandhaltung Restfertigungsgemeinkosten Verwaltungskosten Verwaltungskosten Vertriebskosten Vertriebskosten 13

14 Ziel-Kostenrechnung Nicht die Kosten bestimmen den Preis, sondern der Preis die Kosten Angebotskalkulation Fragestellung: Was wird ein Produkt kosten? Antwort: Die Selbstkosten und der Gewinnzuschlag bestimmen den Preis Zielkostenrechnung Fragestellung: Was darf ein Produkt kosten? Antwort: Der Markt bestimmt den Preis des Produktes. Die Kundenerwartungen sind von vornherein zu berücksichtigen Kosten = Akzeptierter Preis Gewinn Die Kosten sind auf das Niveau zu reduzieren. 14

15 Angebotskalkulation Was soll das Produkt kosten? EUR Herstellkosten Vertriebs- und Verwaltungskosten (8 %) 35 = Selbstkosten Gewinnzuschlag (5 %) 24 = Angebotspreis netto Mehrwertsteuer (7 %) 35 Angebotspreis brutto

16 Zielkostenrechnung Was darf das Produkt kosten? EUR Marktpreis Mehrwertsteuer (7 %) 33 - Gewinnaufschlag 24 = Maximale Selbstkosten 443 Ziellücke 27 16

17 Teilkostenrechnung Vorgehensweise Nur ein Teil der Kosten (variable Kosten und verursachungsgerechte Fixkosten) wird auf die Kostenträger und deren Einheiten verrechnet Ermittlung von abgestuften Deckungsbeiträgen Bestimmung von Preisuntergrenzen Formen Deckungsbeitragsrechnung Grenzplankostenrechnung Einzelkostenrechnung Anwendung Testaufträge Kalkulation von Einzelaufträgen bei intensivem Wettbewerb Bei nicht ausgelasteten Kapazität 17

18 Preisfindung Kostenorientierte Preisbestimmung Nachfrageorientierte Preisbestimmung Konkurrenzorientierte Preisbestimmung 18

19 Kostenorientierte Preisbestimmung Auf Vollkostenbasis Preis = Selbstkosten + Gewinn Zielorientierte Preisbestimmung (Zielgröße = Gewinn) Der Preis wird so festgesetzt, dass er neben der Kostendeckung einen bestimmten Gewinn erzielt 19

20 Nachfrageorientierte Preisbestimmung Preisbestimmung über Preistests (Kundenbefragung) Preisschätzungstest Produkt wird Kunden vorgelegt und diese schätzen den Preis Preis-Reaktions-Test Kunden bewerten Preise als zu hoch, zu niedrig, angemessen Preis-Kaufbereitschaftstest Bei welchem Preis ist der Kunde bereit, diese Produkte zu kaufen Preisklassentest Abfragen des Preis-Korridors zwischen nächst höherer und nächst niedrigerer Stufe bzgl. Qualität, Leistung, Design usw. 20

21 Konkurrenzorientierte Preisbestimmung Keine eigene Preissetzung Orientierung am Preisführer 21

22 Kalkulationsbeispiel Schreinerei 22

23 Kunde Selbstkosten- und Verkaufspreiskalkulation (1) Diverse Rähmchen Dadant Brutraum 10 Materialeinzelkosten Abmessung Gew./ Menge Menge Preis/ Einh. % Kosten/ Preis Gesamt Kosten/ Preis Fix Kosten/ Preis Variabel Kosten/Preis (Gesamtmenge) Diverse Siehe Beiblatt 0,2497 0,2497 2,50 2,50 Materialgemeinkosten (z.b. Produktionsbedingte Lagerkosten) 0,0000 0,0000 0,00 0,00 MATERIALKOSTEN 0,2497 0,0000 0,2497 2,50 2,50 Fertigungseinzelkosten Bezeichnung Kosten/Preis (Gesamtmenge) Stundensatz EUR Zeiteinheiten gesamt (Sek.) % Kosten/ Preis Gesamt Kalkulation pro Stück Kosten/ Preis Fix Kosten/ Preis Variabel Kosten/Preis (Gesamtmenge) Gesamtauftrag (Planauslastung) Kosten/Preis (Gesamtmenge) Gesamt auftrag (Normalauslastung) Fertigungslöhne Behinderte Menschen 2,93 108,40 0,0883 0,0883 0,88 0,88 Maschinenkosten Siehe Beiblatt 0,0950 0,0566 0,0384 0,95 2,10 Sondereinzelkosten d. Fertigung z. B. Sonderwerkzeuge, -vorrichtungen etc. 0,0000 0,00 0,00 Fremdleistungen Fremdunternehmen Siehe Beiblatt 0,0000 0,0000 0,00 0,00 Fertigungsgemeinkosten (QS, Arbeitskleidung, Kfz-Kosten, etc.) 0,0000 0,00 0,00 + FERTIGUNGSKOSTEN 0,1833 0,1449 0,0384 1,83 2,98 = HERSTELLUNGSKOSTEN 0,4330 0,1449 0,2881 4,33 5,48 23

24 Selbstkosten- und Verkaufspreiskalkulation (2) Kunde Bezeichnung Diverse Rähmchen Dadant Brutraum 10 Materialeinzelkosten Abmessung Gew./ Menge Menge Preis/ Einh. % Kosten/ Preis Gesamt Kalkulation pro Stück Kosten/ Preis Fix Kosten/ Preis Variabel Kosten/Preis (Gesamtmenge) Gesamtauftrag (Planauslastung) Kosten/Preis (Gesamtmenge) Gesamt auftrag (Normalauslastung) = HERSTELLUNGSKOSTEN 0,4330 0,1449 0,2881 4,33 5,48 + Verwaltungsgemeinkosten 5,31% 0,0230 0,0230 0,23 0,29 + Kosten Fertigungslager 4,64% 0,0201 0,0201 0,20 0,25 = SELBSTKOSTEN 0,4760 0,1879 0,2881 4,76 6,03 + Gewinnzuschlag 10% 0,0476 0,48 0,60 = Barverkaufspreis 0,5236 5,24 6,63 + Skonto 0% 0,0000 0,00 0,00 = Zielverkaufspreis 0,5236 5,24 6,63 + Rabatt 0% 0,0000 0,00 0,00 Listenverkaufspreis (netto) 0,5236 5,24 6,63 24

25 Selbstkosten- und Verkaufspreiskalkulation (3) DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG (Planauslastung) Erlöse (Marktpreis) - Kosten variabel Deckungsbeitrag I - Kosten fix (ohne Gewinn) Deckungsbeitrag II 3,8000 2,8810 0,9190 1,8790-0,

26 Kalkulation Materialkosten Rähmchen Dadant Brutraum Bauteil Länge (m) Breite (m) Dicke (m) Volumen (m³) Verschnitt Materialverbrauch Anzahl Einkaufspreis ( ) Kosten/ Stk. ( ) Oberträger 0,480 0,027 0,015 0, % 0, ,1312 Unterträger 0,425 0,027 0,010 0, % 0, ,0775 Seitenteil 0,275 0,027 0,010 0, , ,0000 Summe Fertigungsmaterial 0, , ,2087 Einkaufsteile Bauteil Menge Kosten/ Stück ( ) Kosten gesamt ( ) Draht 1,00 0, ,0200 Ösen 10,00 0, ,0210 Summe Fertigungsmaterial + Summe Einkaufsteile = Materialeinzelkosten Summe Einkaufsteile 0,0410 0,

27 Personalkosten-Kalkulation Behinderte Mitarbeiter KST Bereich: Kostenträger Schreinerei Arbeitnehmer: Durchschnittslohn Berechnung der Arbeitswochen 52 Eckdaten zur Berechnung des Stundenverrechnungssatzes - Urlaub 6 Monatl. Durchschnittslohn x 5 Arbeitstage ,80 (incl. Weihnachtsgeld) - bezahlte Feiertage 10 Zu verrechnende Personalkosten pro Stunde 46 - Krankheit u. sonst. (Inventur etc.) 18 Arbeitstage 202 Produktiv-Stunden pro Tag Arbeitszeit insgesamt 7,25 Std. Abzug für Verteilzeiten 1 Std. (sowohl intern als auch extern) (ABM, Pausen, Krisen und andere) 6,25 Std. Produktiv-Stunden/Tag x Arbeitstage/Jahr 1.262,50 Std ,40 2, ,50 Std. Brutto-Personalkosten (ohne Gemeinkosten) 3702,40 Wochen Wochen Wochen Arbeitstage Tage Arbeitstage Arbeitstage 27

28 Arbeitsgänge Arbeitsgänge Anzahl MA Sek./Teil/ MA Benötigte Teile Gesamtzeit (Sek.) Paul Kappanlage 2 1, ,0000 Weinig Profimat 4 1, ,0000 Koch Profiler 1 2, ,4000 Nut herstellen 2 12, , ,0000 0,0000 Engelhard Bohrmaschine 2 6, ,0000 Ösen anbringen 1 15, ,0000 Summe Fertigungslohn 49,90 108,

29 Planauslastung Maschinenstundensätze Zeit- und Kostenermittlung Rähmchen Dadant BrutraumGesamt Maschine Stundensatz Fix Stundensatz Variabel Stundensatz gesamt Dauer (Sek.) Kosten ( ) fix Kosten ( ) variabel Kosten ( ) gesamt Paul Kappanlage 4,59 1,46 6,05 12,00 0,0153 0,0049 0,0202 Weinig Profimat 23E 6,59 6,00 12,59 16,00 0,0293 0,0267 0,0560 Koch Profiler 6,49 3,00 9,49 2,40 0,0043 0,0020 0,0063 Panhans Tischfräse 0,91 0,60 1,51 24,00 0,0061 0,0040 0,0101 Standbohrmaschine 0,24 0,13 0,37 24,00 0,0016 0,0009 0,0025 Summe 78,40 0,0566 0,0384 0,

30 Normalauslastung Maschinenstundensätze Zeit- und Kostenermittlung Rähmchen Dadant Brutraum Maschine Stundensatz Fix Stundensatz Variabel Stundensatz gesamt Dauer (Sek.) Kosten ( ) fix Kosten ( ) variabel Kosten ( ) gesamt Paul Kappanlage 13,38 1,46 14,85 12,00 0,0446 0,0049 0,0495 Weinig Profimat 23E 8,24 6,00 14,24 16,00 0,0366 0,0267 0,0633 Koch Profiler 8,12 3,00 11,12 2,40 0,0054 0,0020 0,0074 Panhans Tischfräse 11,36 0,60 11,96 24,00 0,0757 0,0040 0,0797 Standbohrmaschine 1,38 0,13 1,52 24,00 0,0092 0,0009 0,0101 Summe 78,40 0,1716 0,0384 0,

31 Inventar-Nr. Maschinenbezeichnung Leistung/KW Kostenstelle Paul Kappanlage 12,20 03 Anschaffungswert (historisch) ,42 Wiederbeschaffungswert ,11 Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 15 Jahre Anschaffungsjahr 1998 Ende der kalk. Abschreibung 2013 KOSTENART Abschreibung Instandhaltung Zinskosten Miete Fixkosten / Jahr BERECHNUNG WERT EUR / JAHR 6,67% 3.979,94 4,00% 2.387,96 6,00% 1.432,51 19,50 m² 0,98 229, ,74 Maschinenstundensatz Normalauslastung Planauslastung MASCHINENLAUFZEIT in Std. / Jahr EnergiekostenEUR/KW 0,12 878, ,00 Inst./Verbrauchswerkzeuge Variable Kosten / Jahr 878, ,00 Summe fixe und variable Kosten STUNDENSATZ gesamt Stundensatz variabel Stundensatz fix 8.029, , ,74 14,85 6,05 1,46 1,46 13,38 4,59 31

32 Kalkulationsbeispiel Wäscherei 32

33 Kunde: Wäscheart: Arbeitsgänge Auftragskalkulation (1) Flachwäsche ohne Pressen Kleinteile Flachwäsche ohne Pressen Großteile Trockenwäsche (Trockenwäschelegeautomat) Trockenwäsche (Handlegebereich) Trockenwäsche Kissen/Decken/Wolldecken Berufskleidung Presse Berufskleidung Finish (Waschstraße 1) Berufskleidung Finish (Waschstraße 2) = Herstellungskosten KH Gelnhausen 2011 Form-, Flach- und Trockenwäsche Kostensatz Wäsche kg pro kg Gesamtkosten 0, , ,0729 0, , ,2044 0, , ,6955 0, , ,1453 0, , ,2976 1, ,40 180,9750 0, , ,5567 0, , , ,42 33

34 Auftragskalkulation (2) Arbeitsgänge = Herstellungskosten + Umlagekosten (Zentrale Verwaltung) + Verwaltung/Auftragsabwicklung + Wäscherei allgemein + Reparatur und Instandhaltung Maschinen + Logistikkosten (Beiblatt) = Selbstkosten +Gewinnzuschlag = Barverkaufspreis + Skonto = Zielverkaufspreis + Rabatt = Listenverkaufspreis (netto) Kosten pro Kilogramm (netto) Kostensatz pro kg Wäsche kg Gesamtkosten ,42 5,03% 1.411,29 2,03% 569,57 9,85% 2.763,66 4,06% 1.139,13 734, ,06 0% 0, ,06 0% 0, ,06 0% 0, ,06 0,95 34

35 Auftragskalkulation (3) (Beiblatt) Logistikkosten Fahrzeug Wegstrecke in km (einfach) km gesamt (auswählbar) Km-Satz Kosten MKK - HZ 66 0,53 15,78 Fahrzeit (Std.) Sonstige Zeit (Std.) Gesamtzeit/Std. Std.-Satz Kosten 1 0,5 1,5 13,95 20,92 Logistigkosten pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt) 36,70 Anlieferungstage Logistikkosten pro Fahrt Logistikkosten gesamt 20 36,70 734,00 35

36 Errechnung der Arbeitsgangkosten Flachwäsche ohne Pressen Kleinteile Kostenstellen Kostensatz pro kg EUR Vorbereitung Waschstraße 1 0,0367 Waschstraße 1 0,3314 Mangel (2-Roller) 0,3060 Gesamt 0,

37 Kostenarten Kosten pro Monat EUR Personalkosten Abschreibungen Strom Gas Wasser Waschmittel Hilfsmittel Reinigung Versicherungen Leasinggebühren Zinsaufwendungen Mieten Reparaturen Sonstige Kosten Summe Wäsche in kg/monat Kosenstellensatz pro kg 0,3314 Errechnung der Kostenstellenkosten Beispiel: Waschstraße 1 37

38 Auftragskalkulation (3) Nachkalkulation EUR Umsatzerlöse ,70./. Listenverkaufspreis ,06 Verlust 1.019,36 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 39

40 Ihre Fragen 40

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag 1. Aufgabe Die Firma XYZ kauft einen Artikel zum Listeneinkaufspreis von 150 netto. Vom Lieferanten erhält sie 12,5 % Wiederverkäuferrabatt und 3% Skonto. Zusätzlich fallen Bezugskosten in Höhe von 2,70

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - rechnung Vorlesung 5 Lernziel - verrechnung auf Vollkostenbasis Sie können anhand von Beispielen erläutern, wo und wofür in einem Betrieb angefallen sind. Sie können aufgrund der

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung Unternehmensrechnung RW 5 9; Kostenrechnung und Kalkulation; Folienset 2 1. Grundlagen zur Kostenrechnung 2. Grundschema Kalkulation 3. Abgrenzung von FIBU zu BEBU 4. Kalkulation 5. Divisionskalkulation

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters

1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters 1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters Der Meister soll Ziele und Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen-

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Fit for KMUBusiness? Informationen zu weiteren KMULehrgängen und BusinessTools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung,

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 16-20 1 Aufgabe 16 In einer ionsanlage wird ein in verschieden große Einheiten abgefüllt. Folgende Mengen werden abgefüllt: Einheit A 80.000 Einheit B 40.000 Einheit

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Management Accounting (Unterrichtswoche 7)

Management Accounting (Unterrichtswoche 7) Management Accounting (Unterrichtswoche 7) F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. Kurzrepetition Ausgangslage: Ist-Vollkostenrechnung Kosten Material- Fertigungs- V+V- Lager Halbfabr.

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL Inhalt 1 Anlegen von Produktionsvorgängen und Maschinen... 1 2 Vorbereitung der Artikel... 3 3 Nur in Verwendung mit dem Modul Lagerverwaltung, der Reiter Einkauf/Lager...

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kapitel 20. Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Beispiel zur Berechnung eines Lohnstundensatzes

Kapitel 20. Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Beispiel zur Berechnung eines Lohnstundensatzes 58 Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Kapitel 20 Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Ohne zukunfts- und erfolgsorientierte Kalkulation werden

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz 1 Clemens Dwornitzak Dipl.Ing(FH) Landespflege Jahrgang 1962 verheiratet, 2 Kinder Irgendwie geht immer was! selbstständig im Vollerwerb seit Juni 2009 davor

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr