Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser"

Transkript

1 Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland Fiona Mc Dermott, Tanja Manser

2 Partner und Förderer» Kooperationspartner: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v., AOK-Bundesverband, Techniker Krankenkasse/WINEG» Zusätzliche finanzielle Unterstützung durch das BMG» Ideelle Unterstützung seitens Gemeinsamer Bundesausschuss und Deutsche Krankenhausgesellschaft» Unterstützung bei der inhaltlichen Überarbeitung des Fragebogens: Arbeitsgruppe Risikomanagement der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Seite 2

3 Seite 3 Agenda» Hintergrund und Projektziele» Methodik / Datengrundlage» Zentrale Ergebnisse» Ergebnisse zur Entwicklung 2010 / 2015» Fazit und Ausblick

4 Klinisches Risikomanagement» Koordination, Ausführung und Kontrolle aller Maßnahmen, die zur Vermeidung unbeabsichtigter krankenhausinduzierter Patientenschädigungen bzw. zur Begrenzung ihrer Auswirkungen dienen (Middendorf 2005) Nutzen für Patienten und Mitarbeitende» Unterstützt Mitarbeitende darin, Risiken in der Patientenversorgung zu erkennen zu reduzieren zu bewältigen (Manser et al. 2007)» Schafft die Voraussetzungen für eine systematische Förderung der Patientensicherheit Seite 4

5 Befragung zum Entwicklungsstand des klinischen Risikomanagements - Projektziele: Primäre Ziele:» Abbildung des Status Quo» Entwicklungen seit 2010 Weitere Ziele:» Identifikation von Schlüsselfaktoren (vgl. Briner et al. 2013)» Etablierung eines kontinuierlichen Monitorings Seite 5

6 Seite 6 Methodik» Aktualisierung des Fragebogens zum krm (Briner et al., 2010) Anpassung an wissenschaftlichen Stand, Abgleich mit nationalen und internationalen Instrumenten, Pretest, Kooperation mit AG krm der GQMG» Nutzung des Transtheoretischen Modells» Online-Befragung von 2617 Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken gemäß Statistischem Bundesamt Ausschluss von Krankenhäusern ohne Versorgungsauftrag/-vertrag (sie unterliegen nicht den Regelungen nach SGB V) Einschluss von Häusern mit Betten <50 (im Gegensatz zu 2010) Einschluss von Rehakliniken ( 137d I 1 i.v.m. 135a II Nr. 1 und 2 i.v.m. 137 und 137d SGB V)» Erhebungszeitraum: März bis Juni 2015

7 Datengrundlage» 572 teilnehmende Krankenhäuser / Rehabilitationskliniken Krankenhausart Siehe Grafik Trägerschaft 32% privat 38% frei-/gemeinnützig 29% öffentlich Repräsentativer Rücklauf nach Bundesländern 7% 11% 6% Uniklinik 14% 1% 61% Allgemeinkrankenhaus Fachkrankenhaus Psychiatrie Rehaklinik Andere Seite 7

8 Datengrundlage Krankenhausart 2015 n= n=484 14% 1% 6% Uniklinik Allgemeinkrankenhaus 8% 3% Uniklinik 7% 11% Fachkrankenhaus Psychiatrie Allgemeinkrankenhaus 61% Rehaklinik Psychiatrie Andere 89%» Ausreichende Vergleichbarkeit mit 2010 Teilweise Rekodierung auf Skalenniveau 2010 erforderlich Seite 8

9 Risikomanagement-Prozess (vgl. ONR 49000; ISO 31000) Risikostrategie Kommunikation/Dokumentation Risikoidentifikation Risikoanalyse Risikobewertung Risikobewältigung Risikoüberwachung Risikobeurteilung Seite 9

10 Thema: Strategien und Ziele des krm Gibt es für Ihre Einrichtung eine verbindliche, schriftlich festgelegte Strategie für das krm? 2015 n= % 19% 32% 40% 2010 n=479 26% 16% 32% 27% nein geplant teilweise ja * Daten beider Jahre rekodiert auf Skalenniveau von 2010 Seite 10

11 Thema: Strategien und Ziele des krm Sind krm und Fragen der Patientensicherheit fester Bestandteil der Tagesordnung für die Sitzungen der Einrichtungsleitung? 2015 n=549 8% 4% 88% 2010 n=480 43% 18% 39% nein geplant ja * Daten beider Jahre rekodiert auf Skalenniveau von 2010 Seite 11

12 Thema: Strategien und Ziele des krm Sind krm und Fragen der Patientensicherheit fester Bestandteil der Tagesordnung für die Sitzungen der Einrichtungsleitung? Gesamt = Gesamt = Universitätsklinik = Universitätsklinik = Allgemeinkrankenhaus = Allgemeinkrankenhaus = Fachkrankenhaus = Fachkrankenhaus = 0 Psychiatrie = Psychiatrie = Rehaklinik = Rehaklinik = 0 Andere = Andere = 0 APS Jahrestagung Fiona Mc Dermott nein geplant ja nein geplant ja * Daten beider Jahre rekodiert auf Skalenniveau von 2010 Seite

13 Risikobeurteilung (Risikoidentifikation, -analyse, -bewertung) Positiv» Nutzung eines breiten Spektrums an Datenquellen Beschwerdemanagement (99%; 2010: 93%) Patientenbefragungen (98%; 2010: 47%) Analyse von Kennzahlen (96%; 2010: 86%) Direkte Beobachtung / Datenerhebung (91%; 2010: 84%) Auswertung von Schadensfällen (91%; 2010: 79%) Optimierungsbedarf Einsatz von Verfahren zur prospektiven Risikoanalyse (35%; 2010: n.a.) Integration von Analyseergebnisse, die auf den verschiedenen Risiko- Informationsquellen beruhen, in Gesamtanalyse (63%; 2010: 36%) Seite 13

14 Risikoschwerpunkte Rang 2015 Risikoschwerpunkte 1. Schnittstellen (Aufnahme, Entlassung, Abteilungswechsel, Übergabe) 2. Arzneimitteltherapie 3. Diagnostik/Therapie 4. Notfallaufnahme 5. Krankenhaus-Infektionen/Hygiene 6. Personalkompetenz 7. Stürze 8. Verwechseln von Patienten, Proben, Befunden 9. Medizintechnik, Geräte 10. Versorgung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen Rang n.a. 3. n.a n.a. Seite 14

15 Risikobewältigung am Beispiel der Infektionsprävention Umsetzung von systematischen MRSA-Screening von Risikopatienten* 2015 n=521 1% 2% 5% 91% 2010 n=473 4% 7% 4% 12% 72% noch nicht damit befasst Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant systematisch umgesetzt diskutiert, bisher keine Umsetzungspläne unsystematisch umgesetzt * Daten beider Jahre rekodiert auf Skalenniveau von 2010 Seite 15

16 Risikobewältigung am Beispiel der Infektionsprävention Umsetzung von systematischen MRSA-Screening von Risikopatienten* Gesamt = Gesamt = Universitätsklinik = Universitätsklinik = Allgemeinkrankenhaus = Allgemeinkrankenhaus = Fachkrankenhaus = Fachkrankenhaus = 0 Psychiatrie = Psychiatrie = Rehaklinik = Rehaklinik = 0 Andere = Andere = 0 noch nicht damit befasst noch nicht damit befasst diskutiert, aber keine Umsetzungspläne diskutiert, aber keine Umsetzungspläne Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant unsystematisch umgesetzt unsystematisch umgesetzt systematisch umgesetzt APS Jahrestagung Fiona Mc Dermott * Daten beider Jahre rekodiert auf Skalenniveau von 2010 Seite 16 systematisch umgesetzt

17 Schwerpunktthema: Critical Incident Reporting 2015 n= Lokal* 2010 n= n=524 Einrichtungsübergreifend* 2010 n= noch nicht damit befasst diskutiert, bisher keine Umsetzungspläne Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant unsystematisch umgesetzt systematisch umgesetzt * Daten beider Jahre rekodiert auf Skalenniveau von 2010 Seite 17

18 Schwerpunktthema: Critical Incident Reporting Lokales CIRS* Gesamt = Gesamt = Universitätsklinik = Universitätsklinik = Allgemeinkrankenhaus = Allgemeinkrankenhaus = Fachkrankenhaus = Fachkrankenhaus = 0 Psychiatrie = Psychiatrie = Rehaklinik = Rehaklinik = 0 Andere = Andere = 0 noch nicht damit befasst noch nicht damit befasst diskutiert, aber keine Umsetzungspläne diskutiert, aber keine Umsetzungspläne Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant unsystematisch umgesetzt unsystematisch umgesetzt systematisch umgesetzt systematisch umgesetzt APS Jahrestagung Fiona Mc Dermott * Daten beider Jahre rekodiert auf Skalenniveau von 2010 Seite

19 Risikobewältigung: Fortschritte Einsatz von perioperativen Checklisten* 2015 n=483 12% 6% 5% 77% 2010 n=448 13% 13% 11% 19% 44% noch nicht damit befasst Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant systematisch umgesetzt diskutiert, bisher keine Umsetzungspläne unsystematisch umgesetzt * Daten beider Jahre rekodiert auf Skalenniveau von 2010 Seite 20

20 Risikobewältigung: Unterschiede nach Krankenhausart 2015 Einsatz von perioperativen Checklisten Universitätsklinik n=30 33% 63% Allgemeinkrankenhaus n=317 95% Fachkrankenhaus n=57 11% 5% 74% 11% Psychiatrie n=17 41% 6% 53% Rehaklinik n=57 74% 11% 16% Andere n=5 20% 80% noch nicht damit befasst Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant systematisch umgesetzt diskutiert, aber keine Umsetzungspläne unsystematisch umgesetzt bewusst dagegen entschieden Seite 21

21 Risikobewältigung: Aufholbedarf bundle interventions 2015 n=461 18% 5% 2% 45% 30% 4% Maßnahmen zur Früherkennung von Patienten mit Komplikationen 2015 n=470 23% 8% 1% 50% 18% 4% noch nicht damit befasst diskutiert, bisher keine Umsetzungspläne Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant unsystematisch umgesetzt systematisch umgesetzt bewusst dagegen entschieden Seite 22

22 Unterschiede zwischen Krankenhausarten: Voneinander Lernen Gibt es ein Unterstützungsangebot für alle involvierten Mitarbeiter nach einem kritischen Ereignis oder Fehler im Behandlungsverlauf? (2015) Universitätsklinik n=31 23% 13% 45% 19% Allgemeinkrankenhaus n=333 14% 8% 5% 54% 20% Fachkrankenhaus n=64 17% 9% 5% 28% 39% 2% Psychiatrie n=38 8% 3% 18% 71% Rehaklinik n=73 22% 5% 53% 19% Andere n=6 17% 17% 50% 17% noch nicht damit befasst Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant systematisch umgesetzt diskutiert, aber keine Umsetzungspläne unsystematisch umgesetzt bewusst dagegen entschieden APS Jahrestagung Fiona Mc Dermott Seite

23 Optimierungspotential: Die Top 3 in 2015 Mehr standardisierte Verfahren und klinische Prozesse n=521 10% 29% 51% 10% Vermehrte Vernetzung und Austausch zwischen den einzelnen Kliniken/ Abteilungen n=518 6% 21% 58% 15% Offeneren Umgang mit Fehlern und Schwachstellen im System n=521 7% 21% 52% 20% trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu Seite 24

24 Seite 25 Nächste Schritte» Erstellung eines Indexes mittels Faktorenanalyse» Bewertung der Krankenhäuser auf Basis des Transtheoretischen Modells möglich: Je Faktor Genereller krm-index Einordnung in niedrigen oder hohen Implementierungsgrad» Ermittlung der Prädiktoren mittels Regressionsanalyse» Ergebnis: Identifikation von Struktur- und/oder Organisationsmerkmalen, die Einfluss auf die erfolgreiche Einführung von krm haben

25 Seite 26 Fazit» Positiver Trend seit 2010 auch wenn Ziel deutlich noch nicht erreicht» Interpretation unter Berücksichtigung von Patientengut, Fachrichtung und Strukturen» Große Häuser haben eher zentrale Ressourcen im krm, aber in vielen Aspekten einen höheren Anteil an unsystematisch umgesetzt» Wenn man Skalenniveau reduziert verliert man Information, die man für strategische Steuerung benötigt

26 Seite 27 Fazit» Erfolgreiche Implementierung des krm erfordert eine Strategie zur Systematisierung und Integration von Einzelmaßnahmen» Politische Forderungen zeigen Wirkung müssen aber Raum für Anpassung an spezifische Risikokonstellationen lassen müssen aber durch entsprechende Förderung von Kompetenz und Ressourcen begleitet sein» Kontinuierliches Monitoring bedarf wissenschaftlicher Begleitung

27 Literatur» Briner M, Manser T & Kessler O (2013) Clinical risk management in hospitals: strategy, central coordination and dialogue as key enablers. Journal of Evaluation in Clinical Practice, 19, 363.» Briner M, Kessler O, Pfeiffer Y, Wehner T & Manser T (2010) Assessing hospitals clinical risk management: development of a monitoring instrument. BMC Health Services Research, 10, 337.» Manser T, Kessler O, Briner M, Pfeiffer Y & Wehner T (2007) Klinisches Risikomanagement in Schweizer Spitälern. Schweizerische Ärztezeitung (88), » Middendorf C (2005) Klinisches Risikomanagement: Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risiken in Krankenhäusern. Münster: Lit; APS Jahrestagung Fiona Mc Dermott Seite

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fiona Mc Dermott, Dipl-Ges.oec. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Stiftsplatz Bonn

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Methodik & Datengrundlage» Online-Befragung von Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

Mehr

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2012 Patientensicherheit in Aktion Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus Ergebnisse einer Repräsentativbefragung deutscher Krankenhäuser Dr. Jörg Lauterberg,

Mehr

Abschlussbericht. Projekt. Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements

Abschlussbericht. Projekt. Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Abschlussbericht Projekt Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Modul 3: aggregierter Vergleich der Daten von 2010 und 2015 1 Zuwendung aus dem Bundeshaushalt

Mehr

Risiken. Strategie. Bezug. Fehler. Management. Bewältigung. Variablen. lokal. Leitung. Ziele. Prozesse. Personalressourcen. Psychatrien.

Risiken. Strategie. Bezug. Fehler. Management. Bewältigung. Variablen. lokal. Leitung. Ziele. Prozesse. Personalressourcen. Psychatrien. Bonner Beiträge zur Patientensicherheit Beitrag 3 Risikoschwerpunkte Prozesse deutsche operative Ziele Personalressourcen Strategie Universitätsklinika Bezug Prozesse Entwicklungsstand operative Ziele

Mehr

Pflegepersonal im Krankenhaus -

Pflegepersonal im Krankenhaus - Pflegepersonal im Krankenhaus - Aspekte der Patientensicherheit 21.Januar 2017 Kongress Pflege 2017 Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Agenda Position im Aktionsbündnis Patientensicherheit Zukunft und

Mehr

Musterbericht für fiktive Beispielklinik

Musterbericht für fiktive Beispielklinik Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements bericht für fiktive Beispielklinik Diese Version des einrichtungsspezifischen Berichts ist lediglich ein und stellt alle

Mehr

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm Vortragsauszug 4. APS-Jahrestagung und Eröffnung des Instituts für Patientensicherheit Bonn - 8. Mai 2009 Dr. med. Dipl.-Psych. Jörg

Mehr

Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser

Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser zu mehr Patientensicherheit 28. September 2016 8. Qualitätssicherungskonferenz GBA Berlin Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Agenda Position

Mehr

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Gliederung» (Organisationales) Lernen aus CIRS» Underreporting» Berichtsmotivation»

Mehr

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Wirtschaft Henri Ritschel Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfällen Masterarbeit Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang: Finance,

Mehr

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS BEWERBUNG UM DEN DEUTSCHEN PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT - DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Podiumsdiskussion Innovationsfonds

Podiumsdiskussion Innovationsfonds Teilnehmer der Diskussion Innovationsfonds Politik Verfahren Partner, Konsortien Themen Methodik Beteiligung Auditorium Resümee Ausblick Teilnehmer der Diskussion Innovationsfonds Politik Verfahren Partner,

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 4. APS-Jahrestagung 08. Mai 2009 in Bonn Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Aktivitäten und praktische Umsetzung Reiner Heuzeroth, Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken 3. Hamburger Symposium Patientensicherheit,

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s) Dr. Antje Hammer European Union Network

Mehr

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Univ. Prof. Dr. Wolfgang Buchberger, M.Sc. Institut für Qualität und Effizienz in der Medizin Krankenhaus als Hochrisikounternehmen

Mehr

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006 3. Hygiene Forum Bonn 24. August 2006 CIRS im Krankenhaus Risikomanagement und Fehlerkultur María Ines Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise,

Mehr

Patientenrechte und Sicherheit - das neue Patientenrechtegesetz

Patientenrechte und Sicherheit - das neue Patientenrechtegesetz Patientenrechte und Sicherheit - das neue Patientenrechtegesetz 47. Berliner Krankenhaus-Seminar Berlin, 20. Juni 2012 Hardy Müller APS e.v. 1 Agenda 1. Hintergrund und Legitimation des Themas 2. RegE

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

CIRS als Kommunikationsherausforderung. Fiona Mc Dermott

CIRS als Kommunikationsherausforderung. Fiona Mc Dermott CIRS als Kommunikationsherausforderung Fiona Mc Dermott Agenda» Patientensicherheit in den Medien» Fehlerkette / Systemischer Sicherheitsansatz» Fehlermeldesysteme» Risikomanagement» Positive Entwicklungen

Mehr

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Hintergrund Bereits 2010 hat das Institut für Patientensicherheit (IfPS) eine Befragung zum Einführungsstand des klinischen

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Sicherheit in der Kinderchirurgie Guido Fitze Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Technische Universität Dresden Problembewusstsein? Jeder fünfte Chirurg gibt

Mehr

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer 1 Agenda Ausgangssituation, Idee zur Kooperation Modell zur Bewertung des klinischen Risikomanagements Beispiele

Mehr

Unterstützung. Netzwerk Beschwerdemanagement. Kennzahlen zum Beschwerdemanagement. Beschwerden CIRS Risiken Ideen Feedback

Unterstützung. Netzwerk Beschwerdemanagement. Kennzahlen zum Beschwerdemanagement. Beschwerden CIRS Risiken Ideen Feedback Netzwerk Beschwerdemanagement Unterstützung Kennzahlen zum Beschwerdemanagement Beschwerden CIRS Risiken Ideen Feedback Inworks GmbH Hörvelsinger Weg 39 D-89081 Ulm www.inworks.de info@inworks.de 10 Fakten

Mehr

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 RISIKO IST DIE BUGWELLE DES ERFOLGS Risk Advisory Services Carl Amery (dt. Schriftsteller) Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005 Quality In Everything We Do 1. Design der Studie 2 Design

Mehr

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018 Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018 Nach ISO 31000 und ONR 49003 1. Ausgangslage: Risikomanagement ist ein integrierter Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung

Mehr

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. APS-Jahrestagung, Berlin, 05.05.2017 Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen

Mehr

Schnittstellen im Fokus

Schnittstellen im Fokus Schnittstellen im Fokus Eine Kampagne als Instrument in CIRS Barbara Hoffmann CIRS-Forum im Rahmen der APS- Jahrestagung 2016 15. April 2016 Agenda Netzwerk CIRS-Berlin Warum eine Kampagne? Vorbilder Vorbereitung

Mehr

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss Abteilung Fachberatung Medizin 23. Jahrestagung der GQMG 29.-30.04.2016,

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Dr. Volker Grigutsch Ministerialdirigent im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s Eingriffs- und Patientenverwechslungen

Mehr

Methodenreport zum Implementierungshandbuch

Methodenreport zum Implementierungshandbuch 2015 Action on Patient Safety: High 5s Methodenreport zum Implementierungshandbuch Impressum Herausgeber Institut für Patientensicherheit (IfPS) Stiftsplatz 12 53111 Bonn Telefon +49 (0)228 287 13852 Telefax:

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer Patientensicherheitskultur

Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer Patientensicherheitskultur 87. Gesundheitspolitisches Forum CIRS- Critical Incident Reporting Systems im Kontext einer neuen Patientensicherheitskultur Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer

Mehr

Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie

Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie Working conditions, safety culture and patient safety in hospitals: what predicts the safety of the

Mehr

Was ist eine Risikobeurteilung?

Was ist eine Risikobeurteilung? Was ist eine Risikobeurteilung? Bei einer Risikobeurteilung geht es darum, die unternehmensrelevanten Gefahren und Bedrohungen zu identifizieren und zu bewerten. Als Risiko können alle nach Eintretenswahrscheinlichkeit

Mehr

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen Christina Gunkel, Andrea Sanguino Heinrich, Anne Zage, Christian Thomeczek Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ),

Mehr

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens 1 Agenda Aktuelle Weiterentwicklung des Verfahrens Erfüllung der neuen QM-Richtlinie des GBA Schwerpunkt Patientensicherheit Fazit: Nutzen des KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Mehr

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover Das 3Be-System - Das Berichts-, Bearbeitungs- und

Mehr

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Tutorial Risikoaudit Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Fragen über Fragen... Risikomanagement- Definition Aufbau eines

Mehr

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme 18. MKS - Panel 2: Erfolgreiche Prozesssteuerung durch die NA - Voraussetzungen und Strategien - Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme F. Walcher Sektion Notaufnahmeprotokoll Deutsche

Mehr

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung Köln, 05.06.2018 Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand 1 Agenda 1 2 3 4 St. Franziskus-Stiftung Münster Episodische Patientenbefragung Patientenerleben

Mehr

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016 Messbar machen Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus Dipl.-Kff. Marsha Fleischer MHH, 8. September 2016 Sicherheits- und Risikomanagement Patientenrechtegesetz, Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS JENA 1 Pflegequalität

Mehr

Johannes Jaklin. Fachanwalt für Medizinrecht Healthcare Risk Manager (TU München) Marsh Medical Consulting, Detmold

Johannes Jaklin. Fachanwalt für Medizinrecht Healthcare Risk Manager (TU München) Marsh Medical Consulting, Detmold Handlungsempfehlung des APS e.v.: Mindestanforderungen an klinische Risikomanagementsysteme im Krankenhaus Springt ein gutes Pferd so hoch wie es muss oder wie es kann? Johannes Jaklin Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Risikomanagement aktueller Stand MHH Risikomanagement aktueller Stand MHH 10.9.2015 Ergebnisse einer online-umfrage unter Chirurgen zu Instrumenten der Patientensicherheit (DGCH, BDC, APS) M. Rothmund, C.D. Heidecke, Th. Kohlmann, H. Siebert,

Mehr

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Burkhard Fischer, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. CIRS-Gipfel NRW, 28.10.2016, Ärztehaus Düsseldorf Aktuelles zu CIRS QM-Richtlinie des G-BA Aktionsbündnis

Mehr

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Peer Review/QZ 14.04.2016 1 Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Jahrestagung 2016 Ingrid Quasdorf Dezernat

Mehr

Patientenorientiertes Beschwerdemanagement ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement

Patientenorientiertes Beschwerdemanagement ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement 24. GQMG-Jahrestagung am 31.03. und 01.04.2017 in Berlin Patientenorientiertes ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement 1. Beschwerdestimulierung 4. Beschwerdeauswertung 2. Beschwerdeannahme

Mehr

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 22./23.09.2014 OP - Hedi François-Kettner Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Gliederung Das Aktionsbündnis

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Prävention von Krankenhausinfektionen. Erkenntnisse & Maßnahmen im APS BVMed-Hygieneforum. Hedi François-Kettner Vorsitzende

Prävention von Krankenhausinfektionen. Erkenntnisse & Maßnahmen im APS BVMed-Hygieneforum. Hedi François-Kettner Vorsitzende Prävention von Krankenhausinfektionen Erkenntnisse & Maßnahmen im APS 05.12.2017 BVMed-Hygieneforum Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Agenda Das Aktionsbündnis Patientensicherheit Erkenntnisse & Maßnahmen

Mehr

Quelle: Geraedts Krankenhaus-Report 2014 WidO

Quelle: Geraedts Krankenhaus-Report 2014 WidO Dr. Kyra Schneider Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Dr. Kyra Schneider Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Quelle: Destatis Dr.

Mehr

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Agenda» Fallbeispiel (S. Huckels-Baumgart & V. Knie)» Theoretischer Hintergrund

Mehr

Action on Patient Safety: High 5s

Action on Patient Safety: High 5s Action on Patient Safety: High 5s SOP Sicherstellung der richtigen Medikation bei Übergängen im Behandlungsprozess (Medication Reconciliation) Implementierung L. Mehrmann, C. Gunkel, C. Thomeczek Ärztliches

Mehr

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH Risikomanagement und Patientensicherheit Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service 02. März 2017 Folie 1 Jens Linstädt Product Compliance Manager Gesundheitswesen Team-Leiter Value-Products TÜV SÜD Management

Mehr

Fallkonferenzen Dekubitus

Fallkonferenzen Dekubitus Erfolgreiche interdisziplinäre und hierarchieüberspannende Implementierung eines Kommunikationsinstruments APS Jahrestagung 2017 Armin Hauss, RN, MScN U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen Hans-Joachim Standke Abteilungsleiter Qualitätsmanagement Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Vivantes ist

Mehr

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

MRSA Netzwerkbildung in Berlin MRSA Netzwerkbildung in Berlin Kick-Off Workshop 24.06.2009 MRSA Netzwerkbildung in Marzahn-Hellersdorf Krankenhäuser Pflegeheime Labore Krankentransporte ÖGD Niedergelassene Ärzte Rehakliniken Rettungsdienste

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Dr. Susanne Hoffmann Institut für Patientensicherheit / Universitätsklinikum Bonn Dr. Irena Anna Frei Abteilung Praxisentwicklung

Mehr

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen. Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen. Dagmar Lüttel, Aktionsbündnis Patientensicherheit CIRSforte Marina Buchmann, Kassenärztliche

Mehr

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Was bringt die hochschulische Ausbildung? Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Was bringt die hochschulische Ausbildung? 29. Mai 2015, Landesvertretung

Mehr

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs Dr. Matthias Fellhauer Apotheke Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen Ausschuss Antiinfektive Therapie des

Mehr

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern 28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern PatientInnen Sicherheit Öffentlichkeit Positives Image Diverse Gesetzgeber Risiko-Management

Mehr

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten

Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Anja Franziska Schmidt & Marina Erschowa GQMG Jahrestagung

Mehr

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin, 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor Erfahrungen aus der Qualitätssicherungspraxis Berlin, 8.. Hans-Christoph Wisch, AG Pflege bei der Projektgeschäftsstelle

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit Aktionsbündnis Patientensicherheit Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen Ergebnisse und Perspektiven Tagung des BMG und des GBA Berlin, 02.-03.05.2007 M. Schrappe 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Aktionsbündnis

Mehr

Zur Messung von Sicherheitskultur im Krankenhaus Referentin: Dipl. Soz. Antje Hammer

Zur Messung von Sicherheitskultur im Krankenhaus Referentin: Dipl. Soz. Antje Hammer Zur Messung von Sicherheitskultur im Krankenhaus Top 1. Ziel und Hintergrund 2. Methode 3. Ergebnisse 4. Fazit 5. Projekterfahrungen Seite 2 Deutscher Kongress für Ziel Überblick über internationale Instrumente

Mehr

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Themen: gesetzliche Regelungen Ablauf eines anerkannten Zertifizierungsverfahrens Inhaltliche Anforderungen der BAR an ein reha-spezifisches

Mehr

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement Risikoorientiertes Lieferantenmanagement - Eine empirische Analyse - Thomas Zawisla INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGS VERZEICHNIS XII TABELLENVERZEICHNIS XVI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen? Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen? Susanne Rode, Vera Ries, Thomas Petzold, Uta Buch, Fritz Untersweg, Burkhard Fischer der GQMG-AG Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich

Mehr

Qualitative Szenarioanalyse

Qualitative Szenarioanalyse Qualitative Szenarioanalyse Netzwerkanlass vom 1. November 2016 01.11.2016 / mlu Risiken kommunizieren Informationen austauschen Risiken überwachen / überprüfen Das Risikomanagement-System nach ONR Plan

Mehr

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing Risikomanagement im Beschaffungsmarketing von Dr. Matthias Schubert FÖRDERGESELLSCHAFT PRODUKT-MARKETING E.V. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS I V IX 1.

Mehr

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement-Richtlinie Vertragsärztliche Versorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (2011)

Ergebnisse der Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (2011) Ergebnisse der Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (2011) Anke Follmann (ÄK WL), Robert Färber (KGNW) 7. Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit 27.04.2012 WS: Dem Fehler

Mehr

Wie weit ist das klinische Risikomanagement in Deutschland?

Wie weit ist das klinische Risikomanagement in Deutschland? Institut für Patientensicherheit Pressekonferenz des AOK-Bundesverbandes (AOK-BV), des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS), des Instituts für Patientensicherheit (IfPS) des Universitätsklinikums

Mehr

Evaluationsergebnisse

Evaluationsergebnisse Evaluationsergebnisse High5s SOP - Medication Reconciliation Saskia Huckels-Baumgart Institut für Patientensicherheit, Bonn High 5s Abschlussveranstaltung 1.- 2. Juni 2015, Berlin Berlin, 2.06.2015 SOP

Mehr

23. GQMG - Jahrestagung

23. GQMG - Jahrestagung 23. GQMG - Jahrestagung Pay for Performance (P4P) Methodisch sauber und die Patientenperspektive nicht vergessen Über valide Outcomemessung im Gesundheitswesen Referent: Prof. Dr. phil. Winfried Zinn Forschungsgruppe

Mehr

Primum nil nocere. Zuallererst: Keinen Schaden zufügen

Primum nil nocere. Zuallererst: Keinen Schaden zufügen Anlage zum DKG-Rundschreiben Nr. 73/2010 vom 05.03.2010 Primum nil nocere Zuallererst: Keinen Schaden zufügen Grundsatz ärztlicher Ethik nach Hippokrates, 4. Jahrhundert vor Christus Befragung zum Einführungsstand

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Entlassmanagement digitale Herausforderungen

Entlassmanagement digitale Herausforderungen Entlassmanagement digitale Herausforderungen APS Jahrestagung 03.04.2018 Susanne Greshake Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement 1 Entlassmanagement an der Charité Foto: S. Greshake 3.011 Betten, durchschnittl.

Mehr

Die Geburtsklinik in den Frühen Hilfen

Die Geburtsklinik in den Frühen Hilfen Die Geburtsklinik in den Frühen Hilfen BAG Gesundheit und Frühe Hilfen. Jahrestagung am 3.11.2017 Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln 2017 NZFH, BZgA, DJI Berlin, 03. 11. 2017 AGENDA 1. Die Geburtsklinik:

Mehr

Risikomanagementsysteme

Risikomanagementsysteme Folienauszüge Risikomanagementsysteme Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

QM im Blick des IQTIG

QM im Blick des IQTIG 16. KTQ-Forum, 14. Oktober 2016, Berlin QM im Blick des IQTIG Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, MPH Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin IQTIG Die neue QM-RL

Mehr

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam Inhalt 1. Institutionalisierte Forschung und Beratung - ein Qualitätsmerkmal beruflicher Bildung

Mehr

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit Maßnahmen zu mehr Patientensicherheit

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit Maßnahmen zu mehr Patientensicherheit Das Aktionsbündnis Patientensicherheit Maßnahmen zu mehr Patientensicherheit 11. April 2016 DGKH Kongress Berlin Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Agenda Aktuelles vom Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

SICHERHEIT FÜR DIE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT STRATEGISCHES RISIKO- UND VERSICHERUNGSMANAGEMENT

SICHERHEIT FÜR DIE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT STRATEGISCHES RISIKO- UND VERSICHERUNGSMANAGEMENT SICHERHEIT FÜR DIE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT STRATEGISCHES RISIKO- UND VERSICHERUNGSMANAGEMENT BEDEUTUNG DES RISIKOMANAGEMENTS FÜR DIE GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Aufgabe des Risikomanagements ist die Erhöhung der

Mehr