5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008"

Transkript

1 5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover Das 3Be-System - Das Berichts-, Bearbeitungs- und Behebungs- System für Beinahe-Zwischenfälle -

2 Null-Fehler Mythos!!! Folie 2

3 Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweiser) 2. Beschwerdemanagement 3. Ergebnisse der Externen vergleichenden Qualitätssicherung (EQS) 4. Schadendatenstatistik 5. Schadenmanagement (Analyse von Vorwürfen) 6. Das 3Be-System 7. Prozessorientierte Risikoanalyse (PORA) 8. Risikomanagement-Report Folie 3

4 Schweizer Käse Modell: Die Sicherheitsbarrieren nach Reason Zeitknappheit /Stress Röntgenbilder nicht da Untypische Arbeitsbedingungen Operateur kennt Patienten nicht Lagerung falsche Seite Gefahr OP-Plan: Re statt Li Patientenschaden Behandlungsfehler? Neues Personal/ Unsichere Handlung Regelungsdefizit Sicherheitsbarrieren Folie 4

5 Das 3Be-System Berichten Bearbeiten Beheben Das 3Be-System ist mehr als CIRS Folie 5

6 Ziele des 3Be-Systems Berichten Sicherheitskultur zu etablieren Bearbeiten Risiken zu identifizieren, zu reduzieren bzw. zu vermeiden Beheben Patientensicherheit zu erhöhen Folie 6

7 Risikomanagement Schritt 1: Die CIRS - Entscheidung Schritt 2: Die CIRS - Vorbereitung Schritt 3: Die CIRS - Planung Schritt 4: Die CIRS - Umsetzung Schwächen analysieren Zweck definieren Rahmenbedingungen u. Gründsätze definieren Pilotierung mit freiwilliger Abteilung starten Stärken analysieren Position des Risikomanagers festlegen Meldebogen u. Software auswählen Pilotierung bzw. Verfahren evaluieren Anforderungen berücksichtigen Mitarbeiterschutz erklären Aufbaustruktur festlegen Ggf. Anpassung des CIRS- Verfahrens Ziele vereinbaren Verfahren definieren Ausweitung stufenweise durchführen Entscheidung mit: Krankenhausleitung Rechtsabteilung Haftflichtversicherung Ziele vereinbaren mit: Krankenhausleitung Betriebsrat Standardisiertes Verfahren für die: Implementierung Etablierung Erfahrung der Pilotierung für die Ausweitung von CIRS nutzen 4-Schritt-Methode zur Einführung von CIRS im Krankenhaus Folie M. Cartes

8 Wie funktioniert das 3Be-System? Anonymisiertes Meldesystem für Beinahe- Zwischenfälle Meldung erfolgt im MHH Intranet, dadurch sind Meldungen von jedem Rechner und für jeden Mitarbeiter möglich Die Meldung werden zentral anonymisiert und deidentifiziert Die Bearbeitung der Meldung erfolgt durch das Risikomanagement- Team der Abteilung (RM-Team) Das RM-Team bzw. die leitet gezielt Behebungsmaßnahmen ein Das RM-Team gibt Feedback über die Meldungen sowie über die eingeleiteten Maßnahmen an alle Mitarbeiter Die macht die gesamt Auswertung für das Präsidium Folie 8

9 2-Wege System Meldung Schritt 1: Anonymisierung Anonymisierte Meldung Schritt 2: Kategorisierung Risikofelder Medikation Meldung Sicherheit f. Behandlung Betriebsmitt Probenverw Technik 24, Aufklärung 45, 127, 24, Patientenver 45, 127, 24, 45, Organisa. 127, 24, 45, Dokument 127, 24, Betriebsmitt 45, 127, 24, 45, Prozessabl 127, 24, Infrastruktur 45, 127, 135, 56, 238, 210, 135, 3, 238, 89, 135, 54, 238, 89, 253, 135, 56, 238, 87, 98, 135, , 69, 258, 135, 95, 238, , 54, 238, 89, 253, Schritt 3: Sortierung RM-Teams = Abt.-Fachspezifisches Wissen Bearbeitung in lokalem Kontext Initiierung von abteilungsspezifischen Maßnahmen zur Risikoreduktion Abt. Risiko MHH-Risiko Cartes RIScare 2008 RMrin + Task-Force = Expertenwissen (MHH) Bearbeitung in MHH-globalem Kontext Initiierung von MHH übergreifende Projekte und Maßnahmen Folie 9

10 2-Wege-System = Bearbeitung der Meldungen unter optimaler Ressourcenallokation Bis jetzt: Meldungen erfasst Bearbeitung durch: RM-Teams = Fachspezifisches Wissen für spezifische Abteilungsrisiken Initiierung von abteilungsspezifischen Maßnahmen zur Risikovermeidung und reduktion Keine Bewertung der Meldungen in Sinne einer Prioritätszahl Jede Meldung ist wichtig Lokaler Kontext / Task-Force = Bearbeitung von übergreifenden Risikokonstellationen Überblick der Risikokonstellationen Früherkennung von Risikotrends? Gruppierung aller Meldungen in Risikofeldern Bearbeitung durch Expertenwissen und Erfahrung MHH-übergreifend Übergreifende Projekte Folie 10

11 Erfasste Beinahe-Zwischenfälle nach Abteilung Eingegangene Meldungen HAE UROKFO KAR KCH OP-ANÄ-PFLEGE GYN UCH PAK ACH PAS ZNA ANÄ MKG PAP PAO Folie 11

12 Bearbeitung der Meldungen nach Risikofelder % Risikofelder 0 21% 0 18% 18% 0 15% 0 6% 7% 6% 0 0 3% 3% Folie 12 2% 1% 0% 1% 0% Medikation Prozessablauf Organisation Dokumentation Sicherheit für Menschen und Sachen Technik Behandlung Infrastruktur/Arbeitsplatz Probenverwechslung Betriebsmittel/Material Meldung nicht klar Aufklärung Patientenverwechslung Eingriffverwechslung

13 Übergreifende Maßnahmen / Projekte Optimierung des Medikationsprozesses (Arzneimittelsicherheit ) Optimierung der Patientenakten-Dokumentation Integration der Arbeitssicherheit in das QM Optimierung und Standardisierung der Rückrufaktionen Ausweitung des Patientenidentifikationsbandes Optimierung der Lagerungshilfsgeräte im OP Standardisierung der Warnetiketten Folie 13

14 AKTUELLE ZAHLEN Von 2004 bis Abteilungen ca Mitarbeiter Meldungen Folie 14

15 Patientensicherheit ist Unternehmenssicherheit Folie 15

16 5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover Das 3Be-System - Das Berichts-, Bearbeitungs- und Behebungs- System für Beinahe-Zwischenfälle - Muchas Gracias por su atención

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September 2009 Schadenmanagement an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweiser) 2.

Mehr

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006 3. Hygiene Forum Bonn 24. August 2006 CIRS im Krankenhaus Risikomanagement und Fehlerkultur María Ines Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise,

Mehr

GQMG Kompakt IX Berlin, 27. April 2006

GQMG Kompakt IX Berlin, 27. April 2006 GQMG Kompakt IX Berlin, 27. April 2006 María Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Risikomanagement in der MHH Entwicklung in der MHH Jahr 1999: Jahr 2000: Jahr 2002: Jahr 2003: Jahr 2004:

Mehr

Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung Tools für die Prozessoptimierung

Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung Tools für die Prozessoptimierung Medizinische Prozess- und Patientensicherheit an der MHH Fehlermeldesystem und Qualitätssicherung Tools für die Prozessoptimierung das Verfahren bietet die Möglichkeit, in den Krankenhäusern gezielt Maßnahmen

Mehr

10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der

10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der VI. RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der es ist das Jahr 1999 Die MHH hat keine Betriebshaftpflichtversicherung Ecclesia Mildenberger unterstützt die

Mehr

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human 48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Mannheim, 17. März 2007 Workshop to err is human Tel.: 0511 532 6033 Risikomanagement in der MHH Entwicklung in der MHH

Mehr

Risiko- und Haftungsrelevante Themen in der Pflege

Risiko- und Haftungsrelevante Themen in der Pflege Risiko- und Haftungsrelevante Themen in der Pflege 27. Juni / 9:00 12:00 Risikomanagement an der MHH AGENDA 27. Juni 2007 Uhrzeit Thema 08.07.2007 Folie 2 1 Ziele der Implementierung von klinischem Risikomanagement

Mehr

Qualität durch Risikomanagement

Qualität durch Risikomanagement 28. FRÜHJAHRSKOLLOQUIUM 2012 Meschede 16. März 2012 Qualität durch Risikomanagement cartes.maria@mh-hannover.de 0511 532 6033 Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit Was ist Risikomanagement?

Mehr

Angewandtes Risikomanagement im Krankenhaus

Angewandtes Risikomanagement im Krankenhaus KGNW 2. Krankenhaus-Qualitätstag NRW 7. Februar 2008 Angewandtes Risikomanagement im Krankenhaus Die MHH Krankenhaus der maximalen Versorgung; Schwerpunkte sind: Transplantationsmedizin Krebsmedizin bei

Mehr

Schätzungen über Behandlungsfehler

Schätzungen über Behandlungsfehler Patientensicherheit und Risikomanagement Donau Universität Krems Linz, 15 Juni 2007 No risk : Erwartungen an Sicherheit aus klinischer Perspektive Schätzungen über Behandlungsfehler To Err is Human: Building

Mehr

Clinical Incident Reporting System als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit

Clinical Incident Reporting System als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit Unfallchirurg 211 114:758 767 DOI 1.17/s113-11-227-5 Online publiziert: 31. August 211 Springer-Verlag 211 M. Panzica 1 C. Krettek 1 M. Cartes 2 1 Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern 28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern PatientInnen Sicherheit Öffentlichkeit Positives Image Diverse Gesetzgeber Risiko-Management

Mehr

Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement

Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement Bienvenidos!!! Aktuelle Themen im klinischen Risikomanagement Hannover, 24. November 2005 María Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Tel: 0511 532 6033 Cartes.maria@mh-hannover.de 15:00

Mehr

Klinisches Risikomanagement Was ist das?

Klinisches Risikomanagement Was ist das? cohnit Der Branchentreff für Healthcare IT Berlin, 21. April 2010 Klinisches Risikomanagement Was ist das? Publikationen im Gesundheitswesen To Err is Human: Building a Safer Health System (Institute of

Mehr

Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit. ... aus der Praxis der

Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit. ... aus der Praxis der Risikomanagement Aktueller Stand 2011 Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit... aus der Praxis der Dr. Maria Inés Cartes, MHM, MBA Entwicklung des Risikomanagements in der MHH RM-Stelle

Mehr

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Univ. Prof. Dr. Wolfgang Buchberger, M.Sc. Institut für Qualität und Effizienz in der Medizin Krankenhaus als Hochrisikounternehmen

Mehr

Klinisches Risikomanagement

Klinisches Risikomanagement Klinisches Risikomanagement Critical-Incident-Reporting-System Dr. Th. Groß, Zentralbereich Medizinische Synergien Klinisches Risikomanagement Patientensicherheit Ursachenforschung Verbesserungen in Aufbau-

Mehr

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Methodik & Datengrundlage» Online-Befragung von Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse am UKE Systemische Fehleranalyse - Dr. Hans-Jürgen Bartz GB Qualitätsmanagement und klinisches Prozessmanagement Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Warum medizinisches Risikomanagement? Operation am

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen.

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen. Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger CIRS-AINS CIRSmedical Anästhesiologie

Mehr

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer 1 Agenda Ausgangssituation, Idee zur Kooperation Modell zur Bewertung des klinischen Risikomanagements Beispiele

Mehr

- Aktuelle Themen im Klinischen Risikomanagement

- Aktuelle Themen im Klinischen Risikomanagement - Aktuelle Themen im Klinischen Risikomanagement Hannover, 24. November 2005 Klinisches Risikomanagement - Bestandteil der Qualitätsmanagementplanung, -organisation und -umsetzung am Beispiel einer Universitätsklinik

Mehr

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Risikomanagement aktueller Stand MHH Risikomanagement aktueller Stand MHH 10.9.2015 Ergebnisse einer online-umfrage unter Chirurgen zu Instrumenten der Patientensicherheit (DGCH, BDC, APS) M. Rothmund, C.D. Heidecke, Th. Kohlmann, H. Siebert,

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten. 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation. 2. Schadendatenaufbereitung. 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA

Zahlen, Daten, Fakten. 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation. 2. Schadendatenaufbereitung. 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA Patientensicherheit Schweiz Aktivitäten Stolpersteine - Perspektiven RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS - Anforderungen aus Sicht der Versicherungswirtschaft ECCLESIA mildenberger HOSPITAL GmbH 13. September

Mehr

KRITISCHE EREIGNISSE & BESCHWERDEN ERFASSEN UND ANALYSIEREN

KRITISCHE EREIGNISSE & BESCHWERDEN ERFASSEN UND ANALYSIEREN FACTSHEET KRITISCHE EREIGNISSE & BESCHWERDEN ERFASSEN UND ANALYSIEREN R2C_CIRS & Complaints AUF EINEN BLICK: Unterstützt eine schnelle Meldungserfassung durch ein übersichtliches Meldeformular Sensibilisiert

Mehr

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit TOP VII: Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit 108. Deutscher Ärztetag Berlin, 5. 05. 2005 Dr. med. Günther Jonitz, Ärztekammer Berlin Die Ärztekammern sind Einrichtungen zum Schutz der Patienten.

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Gesundheit und Umwelt I. Herrn Stadtrat Josef Schmid CSU-Stadtratsfraktion Rathaus Joachim Lorenz Berufsmäßiger Stadtrat 06.09.2010 Risikomanagement im

Mehr

Risikomanagement/ Felhersuchsysteme in der stationären u. ambulanten Altenhilfe

Risikomanagement/ Felhersuchsysteme in der stationären u. ambulanten Altenhilfe Risikomanagement/ Felhersuchsysteme in der stationären u. ambulanten Altenhilfe Melanie Dammann stellvertr. Stationsleitung Klinikum Gütersloh ggmbh BBA Einführung eines Beinahefehlermeldesystems als Ass.

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Sicherheit in der Kinderchirurgie Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Sicherheit in der Kinderchirurgie Guido Fitze Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Technische Universität Dresden Problembewusstsein? Jeder fünfte Chirurg gibt

Mehr

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens 1 Agenda Aktuelle Weiterentwicklung des Verfahrens Erfüllung der neuen QM-Richtlinie des GBA Schwerpunkt Patientensicherheit Fazit: Nutzen des KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Mehr

Flipped Classroom EduCasting Modul: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Flipped Classroom EduCasting Modul: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Flipped Classroom EduCasting Modul: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Modulbeschreibung Teil 1 2 Modulbeschreibung Teil 2 3 Constructive Alignment (John Biggs) 4 Drei Schritte zum Constructive Alignment

Mehr

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen- Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen- 1 Inhalt Was bedeutet RM? Zahlen und Fakten Begriffserklärungen Ziele von RM Arten von Fehlererfassungssystemen

Mehr

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang Inge Mayer und Angelika Wegert, Klinikum Mittelbaden ggmbh für die AG Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich Offenlegung

Mehr

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Agenda» Fallbeispiel (S. Huckels-Baumgart & V. Knie)» Theoretischer Hintergrund

Mehr

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet 14. Innovationsgipfel Medizinische Hochschule Hannover 20. März 2013 Medikationsfehler und wie man sie vermeidet Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Fallbericht Frau W., 76 Jahre, 51 kg Anstrengungsdyspnoe.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Risikomanagement aus. Landessicht

Risikomanagement aus. Landessicht Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Risikomanagement aus Landessicht Dr. Boris Robbers Referatsleiter Krankenhäuser Niedersächsisches Sozialministerium Seite 2 Zukünftige Herausforderungen Seite

Mehr

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen Hans-Joachim Standke Abteilungsleiter Qualitätsmanagement Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Vivantes ist

Mehr

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Tutorial Risikoaudit Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Fragen über Fragen... Risikomanagement- Definition Aufbau eines

Mehr

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Einführung einer Software zur Risikobewertung

Einführung einer Software zur Risikobewertung Einführung einer Software zur Risikobewertung Brigitte Jahn Bereich Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Sana Kliniken AG Berlin, Mai 2018 Das Klinische Risikomanagementsystem der Sana

Mehr

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See

CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See CIRS in der Tauernkliniken GmbH Standort Zell am See Karin Foidl DIE TAUERNKLINIKEN GmbH ist Rechtsträgerin der Krankenhäuser Zell am See und Mittersill. Beide Standorte werden ab dem Jahr 2016 unter dem

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016

PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016 PATIENTENSICHERHEIT AUF DEM PRÜFSTAND SPRACHLOS IN SICHERHEITSRELEVANTEN SITUATIONEN? 48. PFLEGEFORUM AM 15. JUNI 2016 RÜCKBLICK: WEGE ZUR PATIENTENSICHERHEIT Vortrag Frau Prof. Manser Direktorin des Bonner

Mehr

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Düsseldorf 18. November 2013 Dr. Regina Klakow-Franck, M.A., Unparteiisches Mitglied

Mehr

Offene Fehlerkultur am Beispiel CIRS in Pflegeeinrichtungen

Offene Fehlerkultur am Beispiel CIRS in Pflegeeinrichtungen Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern Offene Fehlerkultur am Beispiel CIRS in Pflegeeinrichtungen Dr. Ottilie Randzio Leitende Ärztin Bereich Pflege, Stv. Geschäftsführerin des MDK Bayern,

Mehr

Einführung Risk - Management

Einführung Risk - Management W e i t s i c h t. W e r t s c h ö p f u n g. e f f i z i e n t. Einführung Risk - Management Dr. Tobias Heiter, Dr. Joachim Weinbrecht April, 2018 e f f e k t i v Inhalte 1. Was erwarten die Normen? 2.

Mehr

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms)

Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms) Verpflichtende einrichtungsinterne Fehlermeldesysteme und freiwillige einrichtungsübergreifende (üfms) Nur zusammen sind sie stark?! PD Dr. med. Max Skorning Leiter Stabsstelle Patientensicherheit 05.05.2017

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Erstes nationales Forum zu Critical Incident Reporting Systemen im Krankenhaus

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Erstes nationales Forum zu Critical Incident Reporting Systemen im Krankenhaus CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Erstes nationales Forum zu Critical Incident Reporting Systemen im Krankenhaus CIRS und Risikomanagement Irmgard Danne Gesundheit Nord GmbH Klinikverbund Bremen

Mehr

RISIKOMANAGEMENT DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Jörg Brehmer NARKA

RISIKOMANAGEMENT DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Jörg Brehmer NARKA RISIKOMANAGEMENT DER MENSCH IM MITTELPUNKT Jörg Brehmer 23.09.2016 NARKA RisikoManagement Offenlegung finanzieller Interessen des Autors, für den o. g. Vortrag P- Produkt: Finanzielles Interesse bei der

Mehr

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016 Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016 Consulting Seite 1 Sicherheit muss neu gedacht werden. Technologie kann kompromittiert werden. Einbrüche passieren. Aber wir müssen

Mehr

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer KnowTech 29. September 2011 Forum 9: Wissenstransfer organisieren

Mehr

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik Wichtiger Bestandteil im Rahmen der Patienten- und Patientinnensicherheit am AMEOS Klinikum Bad Aussee Agenda 1. Allgemein 2. Grundsätze 3. Ziele

Mehr

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Ministerialrat a. D. Dr. Horst Möller, ehem. Leiter des Referates Arzneimittelsicherheit des BMG, Außerordentliches Mitglied

Mehr

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Wirtschaft Henri Ritschel Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfällen Masterarbeit Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang: Finance,

Mehr

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement Aus Fehlern lernen - Patientensicherheit und Risikomanagement in der Klinik Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement Wo liegen Gefahrenpotenziale? Riskala eine Methode zur Risikosteuerung

Mehr

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e. V 25. September 2009 Berlin Agenda I. Projekt - Rahmen II. Projekt - Durchführung

Mehr

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Gesprächskreis 3: CIRS im System des Qualitätsmanagements Martin Meilwes 1, Irmgard Danne 2, Christiane van Emmerich 3, Dr. Jörg Lauterberg 4, Prof. Dr. Dieter

Mehr

Krisenkommunikation St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Prothesenverwechslung: Ein offensiver Umgang mit einem Fehler

Krisenkommunikation St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Prothesenverwechslung: Ein offensiver Umgang mit einem Fehler Krisenkommunikation St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Prothesenverwechslung: Ein offensiver Umgang mit einem Fehler Britta Ellerkamp, Referentin Öffentlichkeitsarbeit, Alexianer GmbH 10 000 Mitarbeiter 50

Mehr

Auswertungen in der Qualitätssicherung

Auswertungen in der Qualitätssicherung Auswertungen in der Qualitätssicherung Anwendertreffen Qualitätssicherung Anästhesie Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart, 01.04.2004 Arbeitsgruppe Qualitätssicherung Anästhesie Priv.-Doz. Dr.

Mehr

Risikomanagement. Aktueller Stand 2006

Risikomanagement. Aktueller Stand 2006 Bienvenidos isikomanagement Aktueller Stand 2006 EDV-Anwendungen im isikomanagement it freundlicher Unterstützung aría Inés artes isikomanagerin / Ärztliche Qualitätsbeauftragte www.mh-hannover.de/risikomanagement.html

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

Die Neuauflage der DIN ISO 9001 und ihre Folgen für Klinikleitungen

Die Neuauflage der DIN ISO 9001 und ihre Folgen für Klinikleitungen Die Neuauflage der DIN ISO 9001 und ihre Folgen für Klinikleitungen Martin L. Hansis, Karlsruhe München, 23. März 2017 martin.hansis@kit.edu www.hansis-klinikmanagement.de M. Hansis Zertifizierung (ISO

Mehr

CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie

CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Società Svizzera di Gastroenterologia CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

CIRS-Meldewesen. 3. Auflage. Aus Fehlern lernen Patienten und Mitarbeiter schützen!

CIRS-Meldewesen. 3. Auflage. Aus Fehlern lernen Patienten und Mitarbeiter schützen! »Das war eine Bedrohung für das Wohlergehen des Patienten, für mich oder für meine Kollegen und sollte nicht passieren. Ich möchte nicht, dass es noch einmal passiert!«3. Auflage CIRS-Meldewesen Aus Fehlern

Mehr

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit Agfa ORBIS KIS (Konzeption Kreiskliniken Esslingen) Definition leistungsfähiges KIS Die Leistungsfähigkeit eines

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Incident Reporting System. Systemansatz. Reddersen, Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum TÜPASS.

Incident Reporting System. Systemansatz. Reddersen, Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum TÜPASS. Incident Reporting System Systemansatz www.pasis.de Silke Reddersen, Marcus Rall www.pasos-ains.de Patienten tienten-sicherheits-optimierungs-system für Anästhesie, Intensivtherapie, Notfallmedizin und

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Bewerbung um den 5. Qualitätspreis der AOK Niedersachsen 2008 Mit Transparenz Vertrauen schaffen

Bewerbung um den 5. Qualitätspreis der AOK Niedersachsen 2008 Mit Transparenz Vertrauen schaffen Bewerbung um den 5. Qualitätspreis der AOK Niedersachsen 2008 Mit Transparenz Vertrauen schaffen für vorbildliche Projekte /Initiativen zum Themenkomplex: Patientensicherheit, Korrektur- /Vorbeugemaßnahmen,

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands Agenda Warum engagiert sich die TK beim Thema Patientensicherheit? 3 Wie unterstützt die TK ihre Versicherten? 6 Weiterentwicklungen im Bereich der Patientensicherheit

Mehr

FORTBILDUNG ZUM HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM)

FORTBILDUNG ZUM HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM) PROGRAMMHEFT FORTBILDUNG ZUM HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM) 30.05.-03.06.2016, HAMBURG 07.11.-11.11.2016, MÜNCHEN Teilnehmer der Fortbildung zum Healthcare Risk Manager (HRM) 2015:»Spitzen Kurs, wunderbare

Mehr

QM Zertifizierung nach dem EPA System

QM Zertifizierung nach dem EPA System Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH QM Zertifizierung nach dem EPA System Erfahrungsbericht Regionaltreffen OST des BMVZ Lübbenau, 18.04.2011 Ausgangssituation: SGB 5 135a Änderung zum 01.01.2004 QM Richtlinie

Mehr

CIRS - Critical Incident Reporting System

CIRS - Critical Incident Reporting System CIRS - Critical Incident Reporting System Welche Möglichkeiten bietet es und wie wird es bis heute genutzt? Dr. Olga Frank 1 Stiftung Patientensicherheit Schweiz www.patientensicherheit.ch 2 Stiftung Patientensicherheit

Mehr

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement Risikomanagement Aktueller Stand 2017 Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement Dr. Jan-Frederik Marx 1 Risikoaudits Richtlinie G-BA Grundsatz: ein Krankenhaus muss seine Risiken

Mehr

Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren

Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren APS JAHRESTAGUNG 2016 Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren Brigitte Jahn, Dipl. Pflegewirtin (FH) Referentin Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Sana Kliniken

Mehr

Qualitäts- und Risk-Management: Alternative oder Ergänzung zur rechtlichen Inverantwortungnahme?

Qualitäts- und Risk-Management: Alternative oder Ergänzung zur rechtlichen Inverantwortungnahme? Das moderne Krankenhaus: Ort der desorganisierten Kriminalität? Institut für Kriminalwissenschaften Göttingen, Prof. Dr. Gunnar Duttge 08. Juli 2016 Qualitäts- und Risk-Management: Alternative oder Ergänzung

Mehr

CIRS und Risikomanagement in kleineren Einrichtungen. Martin Leo St. Elisabeth Krankenhaus Köln - Hohenlind

CIRS und Risikomanagement in kleineren Einrichtungen. Martin Leo St. Elisabeth Krankenhaus Köln - Hohenlind CIRS und Risikomanagement in Martin Leo St. Elisabeth Krankenhaus Köln - Hohenlind St. Elisabeth Krankenhaus Hohenlind 434 Betten 9 Abteilungen 16 OP s Über 1000 Mitarbeiter 2 Martin Leo * 1955 in Köln

Mehr

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016 Messbar machen Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus Dipl.-Kff. Marsha Fleischer MHH, 8. September 2016 Sicherheits- und Risikomanagement Patientenrechtegesetz, Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Krankenhausalarm- und Einsatzplanung- Anspruch und Wirklichkeit

Krankenhausalarm- und Einsatzplanung- Anspruch und Wirklichkeit Krankenhausalarm- und Einsatzplanung- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Katja Scholtes, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung e.v. www.dakep.de Krifa 17.04.2018 Agenda 1. Grundsätze 2. Anspruch

Mehr

Wilken Risikomanagement

Wilken Risikomanagement Wilken Neutrasoft GmbH Wilken Risikomanagement Risiken bemerken, bewerten und bewältigen Nur wer seine Risiken kennt, kann sein Unternehmen sicher und zielorientiert führen. Das Wilken Risikomanagement

Mehr

Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser

Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland. Fiona Mc Dermott, Tanja Manser Stand des klinischen Risikomanagements in Deutschland Fiona Mc Dermott, Tanja Manser Partner und Förderer» Kooperationspartner: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v., AOK-Bundesverband, Techniker Krankenkasse/WINEG»

Mehr

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr Inhalt 1. Feuerwehr Essen 2. Beinaheunfälle 3. CIRS- kurze Erläuterung 4. Warum CIRS bei der Feuerwehr? 5. Der Einsatz

Mehr

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2015 QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2015 QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2015 QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION Leiterin: Susanne Domig PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12.2015 Mitglieder der QSK: Ammann Karlheinz Dr. Bohner Wolfgang Brunner Judith

Mehr

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen Dr. pharm. Josiane Tinguely Casserini, Stv. Kantonsapothekerin Inhalt 1. Arzneimittelsicherheit 2. Herausforderungen bei Patienten 3. Herausforderungen

Mehr

Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS

Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Trewendt C, Sanguino Heinrich A, Schadewitz R, Thomeczek

Mehr

Auszug aus dem Fragenkatalog zur Risikoanalyse

Auszug aus dem Fragenkatalog zur Risikoanalyse 1. Organisation und Behandlung Wird die Einhaltung folgender gesetzlicher Vorschriften sichergestellt? Infektionsschutzgesetz? Medizinproduktegesetz (MPG)? Medizin-Produktebetreiberverordung (MPBetreibV)?

Mehr

Riskmanagement und Krankenhaus

Riskmanagement und Krankenhaus Qualitätssicherung, Fehlerkultur, human factors in Industrie, Luftfahrt, Pharmazie und Medizin: was können wir voneinander lernen Riskmanagement und Krankenhaus Wiener Neustadt, 28.06.2008 Seit 2 Krankenhaus

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Clinical Incident Reporting System als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit

Clinical Incident Reporting System als Instrument des Risikomanagements für mehr Patientensicherheit Leitthema Unfallchirurg 2011 114:758 767 DOI 10.1007/s00113-011-2027-5 Online publiziert: 31. August 2011 Springer-Verlag 2011 Redaktion C. Lessing, Bonn H. Siebert, Berlin M. Panzica 1 C. Krettek 1 M.

Mehr

FORTBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM)

FORTBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM) PROGRAMMHEFT FORTBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN HEALTHCARE RISK MANAGER (HRM) 16.04. 20.04.2018, BERLIN 05.11. 09.11.2018, HAMBURG Für diese Fortbildung erhalten Sie: 2 ECTS + 50 CME Punkte Teilnehmer der

Mehr

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Risiko- und Sicherheitsmanagement für Pflegeeinrichtungen Wolf Dieter Kelch Rechtsanwalt 12167 Berlin-Steglitz Adolfstraße 13 Tel.: 030/ 79703540 Mobil: 0172/ 4888188 wolfdieter.kelch@t-online.de

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr