Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Bewegungsbezogenes Verhalten mithilfe des HAPA-Modells erklären und Unterstützungsmaßnahmen ableiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Bewegungsbezogenes Verhalten mithilfe des HAPA-Modells erklären und Unterstützungsmaßnahmen ableiten"

Transkript

1 Bewegungsbezogenes Verhalten mithilfe des HAPA-Modells erklären und Unterstützungsmaßnahmen ableiten Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Stand: Fach Lernbereich(e) Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Gesundheitswissenschaften FOS 12.3, BOS 12.6: Bewegung fördern Gesundheitsförderung drei Unterrichtsstunden Präsentationsmedien Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzerwartungen erklären komplexe Phänomene, indem sie ausgewählte gesundheitswissenschaftliche Modelle und Theorien fachlich fundiert anwenden. Sie bewerten dabei die Anwendung der Theorie bzw. des Modells kritisch. ( ) erklären bewegungsbezogenes Verhalten mithilfe von geeigneten Theorien und Modellen, leiten fachlich fundierte Unterstützungsmaßnahmen ab ( ). Inhalte Sozialkognitives Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach, HAPA) nach R. Schwarzer Quellen- und Literaturangaben Brinkmann, R.: Angewandte Gesundheitspsychologie. Hallbergmoos Faltermaier, T.: Gesundheitspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart 2017 Seite 1 von 15

2 Lengerke, T. von: Psychische Determinanten gesundheitsrelevanten Verhaltens: Verhaltensspezifische Kernkonstrukte und sozialepidemiologische Forschungsperspektiven. Hrsg. durch Behrens, J. In: sche_beitr%c3%a4ge_und_ebn/halle-pflege pdf. Aufgerufen am Reuter, T., Schwarzer, R.: Verhalten und Gesundheit. Hrsg. durch Bengel, J., Jerusalem, M. In: Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie, S Göttingen 2009 Schwarzer, R.: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie (3. Aufl.). Göttingen 2004 weiterführendes Material online abrufbar unter Anregung zum weiteren Lernen Als Wiederholung: Anwendung des HAPA-Modells auf ernährungsbezogenes Verhalten. Hinweise zum Unterricht Vorwissen: Bedeutung der Bewegung (physisch, psychisch und sozial) und Auswirkungen von Bewegungseinschränkungen auf den Alltag. Seite 2 von 15

3 Unterrichtsverlaufsplan Handlungsschritte: Methode/Sozialform Material/Medien Orientieren HA 1: Mein Vorsatz für das neue Jahr war/ist LSG M 1 Impuls: Berichten Sie! M 3 HA 2: Unter welchen Voraussetzungen ändert ein Mensch eine Verhaltensweise dauerhaft, und welche Hürden könnte es geben? Die Schülerinnen und Schüler lesen die LS. EA M 2 Informieren HA 3: Informieren Sie sich über das HAPA-Modell. EA M 3, M 4 GH: Teilen Sie sich in zwei gleich große Gruppen auf. Gruppe A liest die Textabschnitte 1 und 2 des Informationstextes. Gruppe B liest die Textabschnitte 1 und 3. Strukturieren Sie die gelesenen Informationen mit den Begriffskarten (vgl. M 5). M 5 Gehen Sie anschließend in das Kugellager (vgl. M 6) und vermitteln Sie sich gegenseitig die neuen Informationen. Kugellagermethode PA M 6 Seite 3 von 15

4 HA 4: Arbeiten Sie die einzelnen Bestandteile des HAPA-Modells anhand Leonies Situation heraus. GH: Unterstreichen Sie einzelne Bestandteile des HAPA-Modells in unterschiedlichen Farben. EA/PA M 2 Zum Abgleich liegt am Pult ein Kontrollblatt aus (vgl. Lösungsskizze) Planen/ Durchführen HA 5: Leiten Sie fallbezogene Unterstützungsmaßnahmen ab, die theoretisch begründbar sind. GH: Formulieren Sie in der Kleingruppe fallbezogen mindestens zwei theoretisch begründbare Unterstützungsmaßnahmen zu jeder im HAPA-Modell beschriebenen Phase. GA (arbeitsgleich) Präsentationsmedien, Papier (z. B. DIN A4, A3, A2) Präsentieren/ HA 6: Präsentieren Sie Ihre Vorschläge für Unterstützungsmaßnahmen. Gallery Walk Handlungsprodukte Dokumentieren GH: Legen Sie innerhalb Ihrer Gruppe fest, wer Ihr Arbeitsergebnis vorstellt. Die übrigen Gruppenmitglieder besuchen die ausgestellten Ergebnisse der anderen Gruppen. Stellwände Bewerten/ Reflektieren HA 7: Beurteilen Sie die Sinnhaftigkeit und Praktikabilität der Vorschläge der einzelnen Gruppen. GH: Analysieren Sie innerhalb Ihrer Gruppe die Arbeitsergebnisse der anderen. Notieren Sie hierzu jeweils zwei wesentliche GA: Stärken- & Schwächen-Analyse Plenum/LSG: Abschließende Rote und grüne Applikationen Seite 4 von 15

5 Schwächen auf roten und zwei wesentliche Stärken auf grünen Applikationen. Bringen Sie die Applikationen am jeweiligen Gruppenergebnis an. HA 8: Reflektieren Sie Ihre Arbeitsweise. Auswertung von HA 7 EA M 7 Abkürzungen: AA = differenzierender Arbeitsauftrag, EA = Einzelarbeit, GA = Gruppenarbeit, HA = Handlungsauftrag, L = Lehrkraft, LS = Lernsituation, LSG = Lehrer- Schüler-Gespräch, LV = Lehrervortrag, M = Material (Arbeitsblatt), PA = Partnerarbeit, PC= Computer mit Internetanschluss, OHP = Overheadprojektor, PP = Power-Point-Präsentation, RS = Rollenspiel, SV = Schülervortrag, Seite 5 von 15

6 Materialien Einstieg M 1 Mein Vorsatz für das neue Jahr war/ist Seite 6 von 15

7 Lernsituation (LS): M 2 Sie starten voller Zuversicht ins neue Jahr und wollen Ihre Freundin Leonie überzeugen, gemeinsam zweimal die Woche Sport zu treiben. Leonie antwortet daraufhin: Du hast ja recht. Ich habe mich in der letzten Zeit ziemlich wenig sportlich betätigt und über die Feiertage auch zugenommen. Mein Hausarzt meinte schon, ich sei übergewichtig und zudem sei mein Blutdruck gefährlich hoch. Ich weiß ja von meiner Mutter, die mit 50 Jahren einen Schlaganfall hatte, wie gefährlich es ist, nichts für seine Gesundheit zu tun. So ein Schlaganfall kann dich von einem Moment auf den anderen zum Pflegefall machen. Ich habe schon Angst, dass mir das auch einmal passieren könnte. Also wäre Sport sicherlich gut für meine Gesundheit. Aber ich kann mir die Klamotten dazu einfach nicht leisten. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob dann noch genügend Zeit für meine Freundinnen Susi und Doris bleibt. Zeitmanagement ist nämlich nicht gerade meine Stärke. Trotz ihrer Zweifel beschließt Leonie ein paar Tage nach dem Gespräch, sich zukünftig dienstags und freitags für jeweils eine Stunde mit Ihnen zum gemeinsamen Sport zu treffen. Leonie überlegt kurz, ob sie sich die Termine aufschreiben soll, verwirft den Gedanken aber gleich wieder, da sie ja doch nie in ihren Kalender sieht. Leonie schafft es ohne größere Probleme, fünf Wochen lang wie geplant Sport zu treiben. In einem Gespräch mit ihren Freundinnen Susi und Doris berichtet sie stolz von ihrer Aktivität, merkt aber, dass sie auf wenig Interesse stößt. Diese finden Sport langweilig und setzen sich in ihrer freien Zeit lieber ins Eiscafé am Eck. Aufgrund des erhöhten Zeitbedarfs für das Lernen auf die anstehenden Klausuren trifft sich Leonie in den darauffolgenden Wochen nur noch unregelmäßig mit Ihnen zum gemeinsamen Sport. Sie überlegen nun, wie Sie Leonie weiter motivieren können. Seite 7 von 15

8 Handlungsaufträge (HA): M 3 Orientieren: 1. Mein Vorsatz für das neue Jahr war/ist 2. Unter welchen Voraussetzungen ändert ein Mensch eine Verhaltensweise dauerhaft, und welche Hürden könnte es geben? Informieren: 3. Informieren Sie sich über das HAPA-Modell. 4. Arbeiten Sie die einzelnen Bestandteile des HAPA-Modells anhand Leonies Situation heraus. Planen/Durchführen: 5. Leiten Sie fallbezogene Unterstützungsmaßnahmen ab, die theoretisch begründbar sind. Präsentieren/Dokumentieren: 6. Präsentieren Sie Ihre Vorschläge für Unterstützungsmaßnahmen. Bewerten/Reflektieren: 7. Beurteilen Sie die Sinnhaftigkeit und Praktikabilität der Vorschläge der einzelnen Gruppen. 8. Reflektieren Sie Ihre Arbeitsweise. Seite 8 von 15

9 Informationsblatt M Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach; HAPA-Modell) Das HAPA-Modell wurde von dem deutschen Gesundheitspsychologen Ralf Schwarzer in den 1980er Jahren vorgestellt und danach weiterentwickelt. Es zielt darauf ab, gesundheitsbezogene Verhaltensweisen zu erklären und verhilft somit zu Erkenntnissen darüber, wie das Gesundheitsverhalten einer Person verändert werden kann. Im HAPA-Modell läuft eine Verhaltensänderung in zwei aufeinander folgenden Phasen ab. In der ersten Phase, der Phase der Absichtsbildung (Motivationsphase), entwickelt eine Person die Absicht, ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Dabei wird die Person vor allem von ihren Einstellungen und Überzeugungen geleitet. Zunächst schätzt die Person ihr persönliches Risiko in Bezug auf eine gesundheitliche Gefährdung ein. In diese Beurteilung fließt ein, wie die Person das Ausmaß dieser Gesundheitsgefahr einschätzt (z. B. Mit Übergewicht werde ich meinen Traumberuf nie bekommen. ) sowie die Einschätzung der eigenen Verwundbarkeit, also wie überzeugt die Person davon ist, von dieser Gesundheitsgefahr auch tatsächlich geschädigt zu werden (z. B. Wenn ich mich weiterhin so wenig bewege, werde ich über kurz oder lang übergewichtig sein. ). Erkennt die Person nun für sich ein Risiko, so wägt sie im nächsten Schritt die Vor- und Nachteile ab, die sich aus einer Verhaltensänderung für sie ergeben (z. B. Wenn ich mich ausreichend bewege, kann ich Übergewicht vorbeugen. Aber mir bleibt dann noch weniger Zeit, für die Schule zu lernen. ). Eine besonders wichtige Rolle spielt in der Phase der Absichtsbildung die Selbstwirksamkeitseinschätzung, d. h. wie überzeugt die Person davon ist, dass sie es schafft, ihr Verhalten auch dauerhaft zu ändern (z. B. Ich weiß, dass ich mich zum täglichen Fahrradfahren überwinden kann, auch wenn viel Verkehr herrscht und das Wetter schlecht ist. ). Mit der nun gebildeten Absicht (z. B. Ich werde täglich Fahrrad fahren. ) endet die Motivationsphase. Nun beginnt die zweite Phase, diejenige der Planung und Umsetzung (Volitionsphase). Die Absicht wird zu einem detaillierten Handlungsplan. Es wird geplant, wann, wo, wie und wie oft die Handlung ausgeführt wird (z. B. Ich werde täglich zur Schule und wieder zurück radeln. Ich fahre durch den Stadtpark, da dort weniger Autos unterwegs sind. Daher muss ich morgens eine dreiviertel Stunde vor Schulbeginn losfahren, um rechtzeitig anzukommen. ). Zu dieser Planung gehört auch, dass man sich Strategien überlegt, wie mit möglichen Schwierigkeiten umgegangen wird (z. B. Falls es mir einmal nicht möglich sein sollte, zur Schule zu radeln, hole ich die Stunde Fahrradfahren am Nachmittag nach. ). Führt die Person die Handlung nun aus, findet eine ständige Handlungskontrolle statt. Das heißt, die Person konzentriert sich darauf, die Handlung möglichst nicht zu unterbrechen und nicht in alte Gewohnheiten zurückzukehren. Nach Ausführung der Handlung werden wahrgenommene Ergebnisse bewertet (z. B. Heute habe ich meinen Vorsatz gebrochen und bin mit dem Bus gefahren, weil es in Strömen geregnet hat. ). Diese Bewertung kann sich positiv oder negativ auf das zukünftige Verhalten auswirken. Die Umsetzung der geplanten Handlung hängt somit von Barrieren und den Ressourcen der Person ab. Einen großen Einfluss haben die sozialen Ressourcen (z. B. Einstellung der Freunde zum Fahrradfahren). Seite 9 von 15

10 Begriffskarten M 5 Gruppe A: Motivationsphase Absicht Gruppe B: Volitionsphase Handlungsplanung Risikowahrnehmung Ergebniserwartungen Handlungskontrolle Handlungsbewertung Selbstwirksamkeitseinschätzung Barrieren und Ressourcen Seite 10 von 15

11 Arbeitsauftrag für das Kugellager M 6 Bilden Sie ein Kugellager (Innenkreis: Gruppe A, Außenkreis: Gruppe B). Sie sitzen jeweils einem Partner der anderen Gruppe gegenüber. 1) Zuerst erklärt der Innenkreis dem Außenkreis sein Thema. (Benutzen Sie dazu Ihre Begriffskarten!) 2) Anschließend setzen sich die Teilnehmer des Außenkreises um zwei Plätze weiter nach rechts. Sie erzählen das eben gehörte Ihrem Gegenüber, der es gegebenenfalls berichtigt. Jetzt: Innenkreis zwei weiter nach rechts. 3) Im Anschluss daran klärt der Außenkreis seinen jeweiligen Gegenüber über sein ursprüngliches Thema auf. 4) Danach setzen sich die Teilnehmer des Außenkreises wieder zwei Plätze weiter nach rechts. Sie erzählen das eben Gehörte Ihrem Gegenüber, der es wiederum gegebenenfalls berichtigt. Seite 11 von 15

12 Fragebogen zur Bearbeitung der Lernsituation M 7 Leitfragen zum Unterricht Diese Leitfragen dienen dazu, dass Sie über Ihr Lernen und Arbeiten im Unterricht nachdenken. Worum ging es in der heutigen Stunde? Was hat mir Spaß gemacht? Was hat mir keinen Spaß gemacht? Was habe ich gelernt? Was habe ich nicht verstanden? Woran will ich weiterarbeiten? Was interessiert mich zusätzlich? Seite 12 von 15

13 Erwartete Schülerleistung (Lösung) Die Lösungshinweise erfolgen stichpunktartig. Diese sind nicht als vollständige Lösungserwartung zu sehen. zu HA 4: Motivationsphase Risikowahrnehmung: - Einschätzung des Ausmaßes der Gesundheitsgefahr: Leonie hat bei ihrer Mutter miterlebt, dass ein Schlaganfall das ganze Leben eines Menschen von einem Moment auf den anderen gravierend nachteilig verändern kann. (vgl. Z. 5-7) - Einschätzung der eigenen Verwundbarkeit: Leonie fürchtet sich davor, einmal einen Schlaganfall zu bekommen. (vgl. Z. 7 f.) Ergebniserwartung: Leonie ist zwar der Meinung, regelmäßiger Sport würde sich positiv auf ihre Gesundheit auswirken. Aber sie zweifelt, ob sie sich die nötige Ausrüstung leisten kann und ihr dann noch genügend Zeit für die Freundinnen bleibt. (vgl. Z. 8-11) Selbstwirksamkeitseinschätzung: Absicht: Zeitmanagement ist nicht Leonies Stärke. (vgl. Z. 11) Leonie will zukünftig zweimal in der Woche Sport treiben. (vgl. Z. 12 f.) Volitionsphase Handlungsplanung: Leonie nimmt sich vor, dienstags und freitags jeweils eine Stunde gemeinsam Sport zu machen. Sie überlegt kurz, ob sie sich die Termine aufschreiben soll. (vgl. Z. 13 f.) Handlungskontrolle: Sie schafft es ohne größere Probleme, fünf Wochen lang wie geplant Sport zu treiben. (vgl. Z. 16) Handlungsbewertung: Leonie berichtet stolz von ihrer Aktivität. (vgl. Z. 17) Seite 13 von 15

14 Barrieren: Ressourcen: Leonies Freundinnen Susi und Doris finden Sport langweilig. (vgl. Z. 18) Leonie hat erhöhten Zeitbedarf für das Lernen auf die anstehenden Klausuren. (vgl. Z. 19) Leonies Freundin bzw. Freund (Leser/Leserin), welche(r) nachhaltig versucht, sie zum Sport zu motivieren. (vgl. Zeilen 9/10 und Zeile 26) zu HA 5: Motivationsphase: - Verbesserung der Ergebniserwartung, z. B.: o Sportverein beitreten (kostengünstiger) o ggf. Schülerermäßigung nutzen o gebrauchte Ausrüstung kaufen, Ausrüstung vorübergehend leihen o alternative Aktivität suchen, die kostengünstiger ist bzw. ggf. Angebote des Schulsports nutzen o konkrete Belohnungen für erreichte Ziele überlegen o nicht zu viel auf einmal, kleine Etappenziele wählen - Verbesserung der Selbstwirksamkeitseinschätzung, z. B.: o Zeitfresser herausfinden und diese reduzieren o Seminar Zeitmanagement an der Volkshochschule belegen Volitionsphase: - Optimierung der Handlungsplanung, z. B.: o Ausweichtermin festlegen, falls sie sich einmal nicht treffen kann o Terminkalender nutzen (Handy mit Erinnerungsfunktion, Kalender jederzeit sichtbar zuhause anbringen) - Unterstützendes soziales Netzwerk aufbauen, z. B.: o Weitere Gleichgesinnte finden o Sportverein beitreten Seite 14 von 15

15 zu HA 7: Eine wesentliche Stärke des Modells kann darin gesehen werden, dass Verhaltensänderung als Prozess dargestellt wird, der in zwei nacheinander ablaufenden Phasen abläuft. Damit lassen sich in der Praxis gezielte und individuell auf die Bedürfnisse der Person abgestimmte Unterstützungsansätze erarbeiten. So benötigt jemand, der sich erst in der Motivationsphase befindet, eher Unterstützung bei der Bewusstmachung der eigenen Einstellungen und Überzeugungen (Risikowahrnehmung, Ergebniserwartung, Selbstwirksamkeit). Eine Person in der Volitionsphase benötigt dagegen eventuell verstärkt Unterstützung in der Handlungsplanung oder Hilfe beim Umgang mit Rückfällen bzw. Barrieren. Als Kritikpunkt des Modells findet sich in der einschlägigen Literatur, dass die Gewohnheiten einer Person ebenfalls einen starken Einfluss auf das Verhalten haben und dieser Zusammenhang im HAPA nicht bzw. zu wenig berücksichtig wird. Seite 15 von 15

Ich kann nicht mehr!

Ich kann nicht mehr! Ich kann nicht mehr! Jahrgangsstufen FOS 10/BOS 10 (LB 2) Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Pädagogik/Psychologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Soziales Lernen Gesundheitsförderung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Impfempfehlungen und Präventionsparadox

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Impfempfehlungen und Präventionsparadox Impfempfehlungen und Präventionsparadox Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Stand: 05.09.2018 Fach Lernbereich Gesundheitswissenschaften FOS 11.1, BOS 12.1: Wissenschaftlich arbeiten FOS 11.4, BOS 12.4: Infektionen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Situatives Führen Stand: 17.10.2018 Jahrgangsstufen FOS/BOS Gesundheit 13 (LB 13.1) Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kommunikation und Interaktion

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur! Titel: Der Natur auf der Spur! Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Musisch-ästhetische Bildung Lernbereich Musik 2.2 Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung, soziales Lernen, sprachliche

Mehr

Individuum und Gesellschaft - Medien

Individuum und Gesellschaft - Medien Individuum und Gesellschaft - Medien Stand: 05.07.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Soziologie Medienbildung/Digitale Bildung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Allgemeines Adaptationssyndrom (AAS) nach Selye

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Allgemeines Adaptationssyndrom (AAS) nach Selye Allgemeines Adaptationssyndrom (AAS) nach Selye Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Stand: 27.07.2018 Fach Lernbereich(e) Gesundheitswissenschaften FOS 11.1, BOS 12.1: Wissenschaftlich arbeiten FOS 11.2, BOS

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 19.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik - Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz und

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S. 28 37) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.2 Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln

Mehr

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase Gesundheitspsychologische Modelle Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase 1 Antisoziales Verhalten und Suchtmittelkonsum im Jugendalter Gesundheitsförderung im Jugendalter eine schwierige Aufgabe Gesündeste

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2) (9.2) Stand: 24.12.2016 Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Berufliche Orientierung, Gesundheitsförderung eine Schulstunde Arbeitsblätter

Mehr

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung MAS Thesis Gesundheitsförderung und Prävention Silvia Honigmann Dipl. Ernährungsberaterin FH Still- und Laktationsberaterin IBCLC MAS GF&P Foto: ClipArt

Mehr

Vom Wissen zum Handeln Strategien erfolgreicher Gesundheitsförderung

Vom Wissen zum Handeln Strategien erfolgreicher Gesundheitsförderung Vom Wissen zum Handeln Strategien erfolgreicher Gesundheitsförderung Henning Allmer gesund e. V. Zielsetzungen der Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Aufbau eines eines gesundheitsrelevanten Lebensstils

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Bau und Funktion der Lunge, Folgen des Rauchens

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Bau und Funktion der Lunge, Folgen des Rauchens Bau und Funktion der Lunge, Folgen des Rauchens Jahrgangsstufen FOS 10, BOS 10 Stand: 05.09.2018 Fach Lernbereich(e) Gesundheitswissenschaften FOS 10.1, BOS 10.1: Wissenschaftlich arbeiten FOS 10.4, BOS

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie entstehen Vorurteile überhaupt? Stand: 10.10.2018 Jahrgangsstufen FOS/BOS Gesundheit 13 (LB 13.2) Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kommunikation

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche Walmdachfläche Stand: 15.11.2017 Jahrgangsstufen FOS/BOS 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Mathematik Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Warum es weiterhin die Pause bei unserer Sozialpädagogin geben soll. Warum manche Meinungen überzeugen, andere weniger. Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Der Aufbau einer Lernspirale

Der Aufbau einer Lernspirale Der Aufbau einer Lernspirale 1. Sachinformation (Buch, Text, Film, Vortrag,...) 2. Fehlerkorrektur und erster Austausch (mit wechselnden Partnern) 3. Vertiefung (in Zufallsgruppen oder -paaren) 4. Vorbereiten

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Kreditsicherungsmöglichkeiten Thema: Kreditsicherungsmöglichkeiten Name der Autorin/ des Autors: Fach: Daniel Mohr Volks- und Betriebswirtschaftslehre Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Risikoverhalten von Jugendlichen

Risikoverhalten von Jugendlichen Jahrgangsstufe 8 Risikoverhalten von Jugendlichen Stand: 15.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Gesundheitsförderung Soziales Lernen Werteerziehung

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima UE 7: Wir schützen das Klima Inhalt: SuS sprechen über die möglichen Folgen des Klimawandels und über seine Ursachen. In Gruppen spielen sie ein Klimaschutz-Memory. Zuletzt arbeiten sie in Gruppen gemeinsam

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Stand: 05.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Diagnoseaufgabe Analyse von Texten

Diagnoseaufgabe Analyse von Texten Diagnoseaufgabe Analyse von Texten Stand: 18.07.2018 Jahrgangsstufen 12, 13 Fach/Fächer FOS12: Sozialkunde, BOS 12: Geschichte/Sozialkunde, FOSBOS12 bzw. 13: Internationale Politik Übergreifende Bildungsund

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können. Soziale partyfans Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Einstieg (10 Min.) Die SuS schauen sich einen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? Einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 11.10.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Aufgabe: Hunde halten aber wie? Jahrgangsstufe 5 Aufgabe: Hunde halten aber wie? Stand: 10.12.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sport Gesundheitsförderung: Körperwahrnehmung,

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Menschen sind unterwegs - Wohin? Warum? Stand: 01.02.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten verschiedene Gepäckstücke: Koffer,

Mehr

Den Durstlöschern auf der Spur!

Den Durstlöschern auf der Spur! Den Durstlöschern auf der Spur! Stand: 21.09.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand: Schulhausdekoration Stand: 08.08.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Soziales Lernen ca. 2 Unterrichtszeiteinheiten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Kompromisse können helfen, Streit zu schlichten Stand: 26.04.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten Plakate Wortkarten Bildkarten

Mehr

Sinn durch Selbsttranszendenz

Sinn durch Selbsttranszendenz Sinn durch Selbsttranszendenz Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Ethik Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 1 Schulstunde Arbeitsblatt Hausaufgabe; Textausschnitt Seligman

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun? Was soll ich tun? Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Kath. Religionslehre - Lernbereich 1: Unser Zusammenleben reflektieren - die Bibel als Richtschnur Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Kulturelle Bildung

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Aufgabe: Hunde halten aber wie? Jahrgangsstufe 5 Aufgabe: Hunde halten aber wie? Stand 6. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie Berufliche Orientierung Familien- und

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Prof. Dr. Ralf Brand swissmilk Symposium für Ernährungsfachleute in Bern Dienstag, 1. September

Mehr

Bildung von Zufallsgruppen

Bildung von Zufallsgruppen Bildung von Zufallsgruppen durch one stay three stray : Nr. 1 jeder Gruppe steht auf und geht eine Tischnummer weiter Nr. 2 jeder Gruppe steht auf und geht 2 Tischnummern weiter. Nr.3 jeder Gruppe steht

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategien und Management Anforderungssituation 1.1 Die Absolventinnen und Absolventen analysieren

Mehr

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt Schüler erarbeiten mit Hilfe neuer Medien und anderer Informationsquellen selbstständig ein Sachthema. Ziele Die Schüler

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Auseinandersetzung mit einer kontinuierlichen, differenzierten und kompetenzorientierten Leistungswahrnehmung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was sollte ich heute anziehen? - Gut sichtbar im Straßenverkehr Jahrgangsstufe 1 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten 4-5 Taschenlampen schwarzes Tonpapier

Mehr

Lernbereich: 11.1 Mensch und Beruf - Arbeit und Freizeit

Lernbereich: 11.1 Mensch und Beruf - Arbeit und Freizeit Lernbereich: 11.1 Mensch und Beruf - Arbeit und Freizeit Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler leiten aus der christlichen Deutung von Arbeit und Freizeit als geschenkter Lebenszeit Konsequenzen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule Lernbereiche: Lernbereich 1 (Kennen europäischer Dimensionen im Alltag) Thema: Lügenpresse Mythen und Fakten Ziele : Schüler und Schülerinnen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 23.1.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 45 Minuten Blockblatt Hörtext

Mehr

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1) Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1) Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 5, LB 5.1 Ich und die anderen Evangelische Religionslehre Soziales Lernen eine

Mehr

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Reinhard Fuchs 2013 Das Manuskript bitte in der folgenden Weise zitieren: Fuchs, R. (2013). Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Adipositas Therapieansätze und Salutogenesemodell

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Adipositas Therapieansätze und Salutogenesemodell Adipositas Therapieansätze und Salutogenesemodell Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Stand: 27.07.2018 Fach Lernbereiche Gesundheitswissenschaften FOS 12.1, BOS 12.1: Wissenschaftlich arbeiten FOS 12.2, BOS

Mehr

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel Stand: 03.05.2017 Jahrgangsstufen 10 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 5: Flächeninhalt und

Mehr

Arten der Kommunikation nach Mehrabian

Arten der Kommunikation nach Mehrabian Jahrgangsstufe 7 Arten der Kommunikation nach Mehrabian Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Soziales Lernen, Sprachliche Bildung

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten 5-Schritt-Lesemethode 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Auf CD: PowerPoint- Präsentation + farbiger Spielplan + Word-Dateien aller Materialien Mode macht

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kiddies oder shoppen Carla entscheidet sich Stand: 16.04.2018 Jahrgangsstufe 8 Fach/Fächer Evangelische Religionslehre Lernbereich 5: Christlicher Glaube vielfältig und konkret (Aufgabe für R8 und M8)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie Windenergie Stand: 02.0.207 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS (ABU), BOS 2 (ABU) Physik Technische Bildung eine Unterrichtsstunde Kompetenzerwartung Lehrplan

Mehr

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte )

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) - einfach reden! OS Steckbrief Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) Grobziel Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: Gruppenpuzzle (bei nur zwei Materialien Fach: Mathematik Partnerpuzzle) Thema des Unterrichtsbeispiels: Einführung negative Klassenstufe: 5/6 Zahlen Kompetenzbereich: K3 Modellieren, K4 Darstellungen

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Plakatgestaltung 1 Jahrgangsstufe 5 Lernbereich LB 3 Zeitrahmen Material eine Unterrichtsstunde Unterrichtmaterial: Fotos von Plakaten im öffentlichen Raum als Poster Fotos von Plakaten (im Vorfeld von

Mehr

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Obwohl Worte wie Klimawandel, Klimaschutz, Treibhauseffekt und CO 2 in aller Munde sind, haben wir festgestellt,

Mehr

Aller Anfang ist schwer - Strategien erfolgreicher Verhaltensänderung

Aller Anfang ist schwer - Strategien erfolgreicher Verhaltensänderung Aller Anfang ist schwer - Strategien erfolgreicher Verhaltensänderung Henning Allmer gesund e. V. Zielsetzungen der Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung Aufbau eines eines gesundheitsrelevanten Lebensstils

Mehr

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung Du kennst den Begriff Gesundheit und kannst ihn auf dich abgestimmt definieren. 1 Definition Gesundheit: Es gibt verschiedene Definitionen von Gesundheit. Weltweit

Mehr

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013 Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen ngen Referent: Rubén-Pablo Müller 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

Der innere Schweinehund

Der innere Schweinehund Der innere Schweinehund Jahrgangsstufen FOS 11 (LB 11.2)/ BOS 12 (LB 12.2) Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Pädagogik/Psychologie Gesundheitsförderung

Mehr

Einführung in die Welt des Wohnens: Meine erste Wohnung

Einführung in die Welt des Wohnens: Meine erste Wohnung Einführung in die Welt des Wohnens: Meine erste Wohnung Stand: 05.12.2016 Jahrgangsstufe Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 10 IIIb Ernährung und Gesundheit

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Freiheit eine Meinungsumfrage in der Klasse Stand: 24.04.2018 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Evangelische Religionslehre Lernbereich 1: Reformation und

Mehr

Formen und Wirkung von Werbung

Formen und Wirkung von Werbung Formen und Wirkung von Werbung Jahrgangsstufe 5 Stand: 26.09.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich 3: Wirtschaft Ökonomische

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Eine einfache Tabelle lesen Stand: 16.10.2018 Jahrgangsstufe 1 (gegen Ende des Schuljahres) oder 2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch ca. 1 Unterrichtszeiteinheit einfache Tabelle für jedes Tandem;

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III) Aggregatszustände im Teilchenmodell durch eine szenische Modellbildung illustrieren Stand: 2018-07-18 Schulart Jahrgangsstufen Fach Zeitrahmen Realschule 7 (I), 8 (II/III) Physik eine Unterrichtsstunde

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Nicht alle Menschen sagen Hallo! Wörter aus verschiedenen Sprachen Jahrgangsstufen 1/2 Fach übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Interkulturelles Lernen 45

Mehr

Rolle von Vorbildern und Idolen

Rolle von Vorbildern und Idolen Jahrgangsstufe 8 Rolle von Vorbildern und Idolen Stand: 15.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Medienbildung Werteerziehung 1 Unterrichtsstunde

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Wir sind mobil - überall und jederzeit! Stand: 05.07.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichteinheiten Bild- und Kartenmaterial der Region

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf LS 03 Jesu Gleichnisse 10 LS 03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 10 Ritual zum Stundenbeginn. L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde.

Mehr

Aller Anfang ist schwer - Strategien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens

Aller Anfang ist schwer - Strategien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens Aller Anfang ist schwer - Strategien zur Veränderung des Bewegungsverhaltens Henning Allmer Bewegungsförderung in Lebenswelten 3. Fachtagung des Zentrums für Bewegungsförderung Nordrhein- Westfalen gesund

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Plakatgestaltung 1 Jahrgangsstufe 5 Lernbereich LB 3 Stand 24.7.2016 Zeitrahmen Material eine Unterrichtsstunde Unterrichtmaterial: Fotos von Plakaten im öffentlichen Raum als Poster ausgedruckt Fotos

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht Reihe 25 S 1 Verlauf Material These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren Sprache zielgerichtet einsetzen Fanny Tahn, Bad Schwartau Treffsicher und überzeugend argumentieren wie das geht, erfahren

Mehr

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen Christine Leike 27. April 2013 Überblick 1. Natur und Technik ein Kombi- Fach 2. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 3. Aktueller Stand der

Mehr

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG Zeitbedarf: 3 Doppelstunden Der Tatort HAL greift ein hochaktuelles, gesellschaftlich relevantes Thema auf und regt die Zuschauer zum Nachdenken an. In diesem Kriminalfilm

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr