Keine Suchthilfe ohne Soziale Arbeit. Ist das bio-psycho-soziale Modell mehr als eine Metapher? Peter Sommerfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keine Suchthilfe ohne Soziale Arbeit. Ist das bio-psycho-soziale Modell mehr als eine Metapher? Peter Sommerfeld"

Transkript

1 Keine Suchthilfe ohne Soziale Arbeit. Ist das bio-psycho-soziale Modell mehr als eine Metapher? Peter Sommerfeld

2 «Biopsychosoziales Menschenbild ( ). Also ich finde das als Definition gut, aber wenn wir unsere 450 Mitarbeiter/innen befragen, dann haben wir 450 verschiedene Antworten. Es hat Keine/r eine Ahnung, was damit gemeint ist, ausser dass es sich gut macht. Ich finde die Absicht dahinter ja gut, dass man sowas hat, aber das muss mit Inhalt gefüllt werden.» Leitender Oberarzt, psychiatrische Klinik, integrierte Versorgung 2

3 Strukturierungen interprofessioneller Zusammenarbeit Entweder: Dominanz und Strukturierung im dominanten Paradigma via Delegation (siehe Abbott, 1988, «The System of Professions» ) Abspalten von funktionalen Teilaufgaben (Hilfsberufe oder Hilfsprofession) Oder: Austauschbeziehungen höherer Ordnung (Friedhelm Neidhardt 1979) Interprofessionelle Kooperation setzt ein übergeordnetes Modell voraus, das die Zusammenarbeit und die Kommunikation strukturiert (Werner Obrecht 2005) Bestimmung funktionaler Komplementarität(en) und davon abgeleitet Zuständigkeiten und Koordination 3

4 Einige wenige theoretische Grundlagen

5 Die analytische Einheit: Das Lebensführungssystem Priv. Sozialsysteme Familie Prof. Hilfesystem Interaktion Position Ausbildung/ Arbeit/ Tagesstruktur Schattenwelten Akteur/in mit Ausstattung und Mustern der Lebensführung Wohnumfeld Kultu r/ Freizeit 5

6 Lebensführungssysteme als menschliche Form des Überlebens 6

7 Sozialepidemiologische Evidenz Sommerfeld Institut Soziale Arbeit und Gesundheit (ISAGE) 7

8 Die Autorinnen postulieren gestützt auf eine Vielzahl an Studien diesen Zusammenhang (Mechanismen) zwischen sozialen Bedingungen und Gesundheit. «Upstream-factors» bezeichnen den grösseren sozialstrukturellen und kulturellen Kontext, in welchen soziale Netzwerkstrukturen eingebettet sind. «Downstream-factors» bezeichnen den Einfluss sozialer Netzwerke und prozesse auf soziales bzw. interpersonales Verhalten von Individuen. Soziale Bedingungen und Prozesse Psychische Prozesse biotische Prozesse (vgl. Berkman/Krishna 2014: 242) 8

9 Evidenz: Aus Sicht der Therapieforschung und psychologischen Theorie Dies [die sozialen Lebensbedingungen, pso] sind Inkongruenzquellen, auf die die Psychotherapie in der Regel keinen oder sehr begrenzten Einfluss hat. Sind diese ungünstigen Lebensbedingungen sehr ausgeprägt, wird man den Zustand des Patienten alleine mit Psychotherapie kaum nachhaltig verbessern können (Grawe, 2004: 412). 9

10 Einige Befunde aus der aktuellen Forschungsarbeit

11 Hier ein erster Strukturierungsversuch aus einem laufenden Forschungsprojekt (Aliment) Modell des Indiviudums Modell des sozialen und kulturellen Kontextes Befunde zu Problemen (Daten aus mehreren Fällen) (noch sehr grob gerastert) Individuelle Faktoren Körperliche und psychische Disposition Körperliche Ausstattung und Verfassung Persönlichkeit Soziale, kulturelle, ökologische Faktoren Wissen und Informationsverarbeitungsmodi Selbstbild Erlebens- und Wissen, Werte Denkmuster Normen, (Informationsverarbei Überzeugungen tung) Sozialkompetenzen Reaktionsmuster Soziale ReaktionsBeziehungskompe Verhaltensmuster tenzen Fertigkeiten Motivationale Voraussetzungen Selbstwirksamkeitserwartung Ergebniserwartung Risikowahrnehmung Negatives Selbstbild/Selbstentwertung Fehlendes Wissen Desorientierung dysfunktionale Problemlösestrategien (emotio-kognitiv) Begrenzte Kompetenzen Fehlendes Handlungsrepertoire, dysfunktionale Reaktionsmuster Negative Selbstwirksamkeitserwartung Unrealistische Ergebniserwartung inadäquate Risikowahrnehmung Handlungsbezogene Voraussetzungen Ziele Pläne Verhaltenssteuerung/-kontrolle Unerreichbare Ziele und nicht realisierbare Pläne Unzureichende Verhaltenskontrolle Handlungen und Handlungserfolg Situatives Verhalten Effekte Politische, gesellschaftliche Rahmenbedingungen Gesundheitliche Einschränkungen Somatische Krankheiten psychische Krankheit Sucht Erfolgloses Handeln Abweichendes Verhalten Fehlende sozioökonomische Ressourcen Fehlender Ausbildungsabschluss Fehlende Bildung Tiefe Beschäftigungsposition Jobverlust/Erwerbslosigkeit Schulden Obdachlosigkeit Soziale Isolation/Einsamkeit Ausschluss Verlust wichtiger Bezugspersonen Fehlende Zuwendung/Vernachlässigung (selber erfahren oder ausgeübt) Gewalt (erfahrene, selber ausgeübte) Misstrauen in Beziehungen (Bindungsstörung) Beziehungskonflikte Überlastung (Pflichten) Materielle Ausbeutung Arbeitsüberlastung/Überforderung Sexuelle Ausbeutung Prostitution Stigmatisierung Gewalt (erfahrene, selber ausgeübte) Machtlosigkeit, Hilflosigkeit Anomie Diskriminierung Strukturelle Benachteiligung Kriminalität und damit in Zusammenhang stehende Sanktionierungen Soziokulturelle und ökologische Umwelt Sozioökonomische Lage Soziale Mitgliedschaften Primäre soziale Beziehungen Soziale Unterstützung Erwartungen wichtiger Bezugspersonen Soziale Machtbeziehungen (Institutionen wie Schule, Arbeitsplatz etc.) 11

12 Modellierung Problemdynamik/ Veränderungsgeschichte «Rio» Beschaffung Aff + Scham/ Schuld Konsum Weg der Droge Selbstmord Freiheit von.. Anforderungen des Lebens Frauen/ Kinder Anderer Ort Jobs Stress Massnahmen (extrinsisch) Gefängnis/ Therapie + Auszeiten/ Lernen (?)/ Entlastung LebensStruktur Welt (?) stabilisiert Selbst-UnWirksamkeit Schwaches Ich/ Wenig BewältigungsKompetenzen und soziale Ressourcen - Ermüdung Körperlicher Zerfall Psychischer und sozialer Zerfall Soziale Erwartungen Verpflichtung zum Leben - Freunde Mutter Kinder als soziale Lernfelder und Bedürfnisbefriedigung Lernen (langsam) Bewältigung Selbstwirksamkeit Ansätze + Kompetenzen Veränderungsmotivation (intrinsisch) Anforderungen dosiert/ Aber mit Druck Sicherheit/ Stabilität Inszenierung Lebenswelt auf Zeit/ Umfassender Alltag Methadonprogramm Plus Kicks Zeit (Verlauf in Zirkeln) 12

13 «Nice» «Ja, darum habe ich eigentlich gelernt, dass die Menschen kommen und gehen, oder. Ja, bin dadurch auch ein wenig radikal in Beziehungen und dann einfach, also ich merke das schon noch, dass es nicht so gut ist, ja.» Primäre soziale Beziehungen Partnerschaft mit Freundin während Tod der Mutter (Krebs) Suchtproblematik der Mutter 5 Jahren (ab 23), vorher und nachher wechselnde Beziehungen In früher Kindheit 005 Diskriminierung durch Peers «immer der Neger gewesen in der Schule») Trennung der Eltern mit 3,4 Verbleib beim Vater Vater bricht die Beziehung ab Intervention der Stiefmutter w. Drogen: Druck, Zwang, Gewalt «ist zu Behörden gegangen» (Vater) Kontaktpflege mit Ex-Freundinnen und weiblichen «Bekanntschaften» Mangel an Geld als Handicap in Beziehungen Kokainkonsum, ich hole dort draus ich ha-, ich weiss nicht, was es ist, (...), aber mir gibt dieser Moment so viel (.) obwohl er so kurz ist ist eigentlich ein Bruchteil von einer, von einer Minute, oder Problemgeschichte rechtliche Massnahme/stationäre Therapie 1 ½ Jahre nach Austritt aus Jugendstrafvollzug: 3.5 Jahre Massnahmevollzug , Heroinabhängigkeit ab 21 «ziemlich schnell auf zwei Rückfälle (Kokain) nach Abschluss der stationären der Strasse gelandet, zwei Jahre lang», «schwerer Drogenhandel» Behandlung, danach Bewährungsauflage: betreutes «kiffen» mit 12, «erstes Heroin» mit Gewalt gegenüber alten Menschen, Wohnen, Abstinenzkontrolle Schulprobleme Experimenteller Drogenkonsum gg. Homosexuellen (Prostitution?) Auffälligkeit konsumiert trotzdem (Konsum als Kontrollerfahrung und als (Partydrogen), «kriminell geworden» Ausdruck innerer Not) , Alkoholvergiftung mit Anschluss an Drogenszene als Reaktion auf Diskriminierung und Ausschluss «das immer so hin und her zwischen Klinik und, und, und Aussen, Konsumieren. Therapie, also straffällig geworden, dann musste ich wieder in Therapie gehen.» Behandlungsgeschichte Rechtliche Massnahme/stationäre Therapie 3.5 Jahre Massnahmevollzug Kleinkindpsychologe mit «Ja, dann in den Heimen, immer Psychologen um mich herum» Serie kurzer Klinikaufenthalte (24 Aufenthalte ) «ich habe einfach weg gewollt von dem» Langjährige Behandlungserfahrung ohne tragende Arbeitsbeziehungen Betreutes Wohnen nach Therapieabschluss enge Kontrolle Fremdplatzierung in Jugendheim Einweisung in Jugendstrafvollzug, 3.5 Jahre als Reaktion auf Schul- und Suchtprobleme «das Ganze hat sich dann eigentlich verschlimmert»

14 «Nice», rekonstruierte Probleme, Stand vor Bewährungsauflage, 2017 Individuelle Faktoren Körperliche und psychische Disposition Sucht (aktuell Kokain) «Stress» «Angstschübe» Wissen/Fühlen/Denken negatives Selbstbild Fehlende Zukunftsperspektive (keine Vision) Kompetenzen/Verhaltensmuster vermeidet Bindungen Motivationale Voraussetzungen Soziale Faktoren Sozioökonomische Lage Erwerbslosigkeit Schulden Obdachlosigkeit Priv. Sozialsysteme Familie Prof. Hilfesystem/Justiz Soziale Beziehungen soziale Isolation, Einsamkeit fehlende Zuwendung Misstrauen in Beziehungen Stigmatisierung/Diskriminieru ng negative Selbstwirksamkeitserwartung Interaktion Position Ausbildung/ Arbeit/ Tages -struktur Schattenwelten Handlungsbezogene Voraussetzungen Vermeidungsorientierung (auf kurzfristigen Spannungsabbau gerichtet) Handlungen Suchtmittelkonsum (Kokain) Handlungserfolg kurzfristige Befriedigung durch den Kokainkonsum Risiken: Gesundheitsschädigung und erneute Sanktionen Akteur/in mit Ausstattung und Mustern der Lebensführung Soziale Position tiefer Status Mangel an sozial relevanten Funktionen soziale Deklassierung (Drogenabh., Straftäter) Wohnum-feld Kultur/ Freizeit «besetzte» soziale Rollen: Straftäter, Mitglied der Drogenszene Klient 14

15 «Nice», Interventionen und Wirkungen, Stand Juni 2018 Individuelle Faktoren Körperliche und psychische Disposition Hilfesetting und Arbeitsbeziehungen aus Klientensicht Soziale Faktoren Sozioökonomische Lage Gespräche mit der SozArb. Sucht (aktuell Kokain) entlasten Existenzsicherung/ Obdach «Stress» Erwerbslosigkeit Wohnbegleitung entlasten «Angstschübe» Schulden Wissen/Fühlen/Denken Obdachlosigkeit Arbeit mit Tieren fördert die Selbstachtung Negatives Selbstbild Fehlende Zukunftsperspektive (keine Vision) Kompetenzen/Verhaltensmuster vermeidet Bindungen Motivationale Voraussetzungen Negative Selbstwirksamkeitserwartung Soziale Beziehungen Soziale Isolation, Einsamkeit Fehlende Zuwendung Misstrauen in Beziehungen Stigmatisierung/Diskriminieru ng - Reflexion von Suchtmotiven - SozArb hilft Verhalten zu erklären, Handlungsbezogene Voraussetzungen Vermeidungsorientierungzu verstehen Notwendigkeit des (auf kurzfristigen Konsumkontrolle erschwert den Spannungsabbaus wird Soziale Position Zugriff aufgerichtet) Suchtmittel Spannungsabbau verringert Handlungen Zwischenkonsum (Kokain) das Konsumverhalten stabilisert sich auf tiefem Niveau Handlungserfolg Bewährungshilfe schafft Verbindlichkeit und den Rahmen für begleitetes Wohnen Konsumkontrolle materielle Existenzsicherung psychiatrische Behandlung Bewährungsauflage (im Anschluss an eine verordnete stationäre Therapie) Bewährungshelfer Aushandlungsprozesse: Freiheiten gegen Fortschritte Psychiater/Psychologe bedroht die Autonomie Ansprechperson betreutes Wohnen (Begleitung und Abstinenz«neutral» kontrolle) Exploration von Werten/Normen hilft nicht weiter Betreuer von Tieren Tiefer Status (selbstorganisiert) als neue Rolle Mangel an sozial relevanten Funktionen Soziale Deklassierung (Drogenabh., Straftäter) kurzfristige Befriedigung durch den Kokainkonsum zum Fortschritte durch die Beratung: «Für meine Dinge Preis von einstehen, und schauen, was ich möchte, was ich brauche Gesundheitsschädigung und mir gut tut» erneuten Sanktionen Unvoreingenommen, partizipativ, loyal, verständnisvoll, engagiert Freiwillige Suchtberatung Priv. Sozialsysteme Familie Ausbildung/ Arbeit/ Tagesstruktur Interakti on Positi on Prof. Hilfesystem/J ustiz Akteur/in mit Ausstattung und Mustern der Lebensführung Wohnumfeld Schatte n-welten Kul tur/ Freizeit 15

16 SeiqoL Nice (1977), Dez Mai 2018 differenziert nach den fünf Lebensbereichen Kommentare von «Nice», Interview vom 6.6. Partnerschaft mit Frauen - Zufriedenheit ist gestiegen: Wiederaufnahme der Partnerschaft mit Ex-Freundin Kokainkonsum Zufriedenheit ist gesunken: Spritzen geht nicht mehr, Suchtdruck hat zugenommen. Wohnen - Zufriedenheit ist gestiegen: alleine wohnen können. Erklärung von «Nice»: Der Suchtdruck entsteht durch die Einsamkeit (alleine in Wohnung sein, Partnerin ist an der Arbeit) bzw. dadurch, dass er keinen anderen Ausweg findet, den Druck (Spannung) abzubauen. Alternative Ideen (Radfahren) setzt er nicht um. Was war im Dezember noch anders? Im begleiteten Wohnen war er nie allein, die Türe der Ansprechpersonen war immer offen. 16

17 Schlussfolgerungen: Soziale Arbeit den Lebensläufen und Lebenswelten entsprechend denken

18 Interventionsbereiche und Wirkdimensionen der Perspektive Solothurn Schaffen sozialer Lebenswelten, die Gesundheit ermöglichen Wirkungsdimension Prävention Soziale Milieuarbeit Ges. und soziale Integration Fachliche und politisch Akzeptierte Modelle Soziale Entwicklung fördern Beziehung kann gehalten werden Casemanagement Krisenintervention Wirkungsdimension Überlebenshilfe/ Schadensminderung Sicherheit herstellen Aufbau Tagesstruktur Ind. Entwicklung fördern Befähigungen/ Verwirklichungschance n Sachhilfe organisieren Wirkungsdimension Wohnen/ Alltag gestalten/ Entsprechende Lernfelder Wirkungsdimensionen Stärken Schutzfaktoren/ Mindern Risikofaktoren Beratung/ Nachsorge Wirkungsdimension Arbeit/ Beschäftigung/ Entsprechende Lernfelder Autonome Lebenspraxis 18

19 Der Wandel des Lebensführungssystems als handlungsleitendes Ziel der Sozialen Arbeit Recoveryfaktoren Resilienzfaktoren Stabilitätsbedingungen Formen der Integration Realisierbare + bedeutsame Zukunftsvisionen Problemgenese Ressourcenaktivierung Erfahrungsräume schaffen Bewältigungsaufgaben/ subjektive Handlungsfähigkeit Reflexion + Veränderung Muster Verfügbare Ressourcen Milieubildung Kapitalien KEV-Muster Funktionale Äquivalente Modellierung Soll Monitoring/ Begleitung Ist Analyse/ Systemmodellierung als Ausgangspunkt 19

20 Ein bio-psycho-soziales Modell der Kooperation von Medizin/ Therapie und Sozialer Arbeit/ Lebensbewältigung Gesundheitswesen/ Medizin Sozialwesen/ Soziale Arbeit Hilfen zu Lebensbewältigung/ Integration und Lebensführung Recovery Heilen/ Therapie Synchronisierte Bearbeitung der bio-psycho-sozialen Dynamik 20

21 Zu Funktion und Komplementarität der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit erhebt in diesem Sinn den Anspruch auf die Zuständigkeit der spezialisierten Behandlung der sozialen Dimension psychischer Erkrankungen und Sucht im Hinblick auf die Integration und Lebensführung der davon betroffenen Menschen im Kontext einer interprofessionell gedachten Suchthilfe und prävention Sucht als medizinisches und als soziales Problem 21

22 Literatur Abbott, Andrew The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago: The University of Chicago Press. Berkman, Lisa F., und Aditi Krishna Social Network Epidemiology. Oxford University Press. Bircher, Johannes, und Eckhart G. Hahn «Understanding the nature of health: New perspectives for medicine and public health. Improved wellbeing at lower costs.» F1000Research 5:167 (Februar). Ciompi, Luc «Welche Zukunft hat die Sozialpsychiatrie? Hoffnungen, Befürchtungen und Leitbilder». In Sozialpsychiatrie. Entwicklungen, Kontroversen, Perspektiven, herausgegeben von M. Wollschläger, Tübingen: dgvtverlag. Grawe, Klaus Neuropsychotherapie. Göttingen/ Bern: Hogrefe. Hansjürgens, Rita «Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften der Sozialen Arbeit für Tätigkeiten in der Suchthilfe». In Kompetenzprofil der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention, herausgegeben von DGSAS, Münster. Kubzansky, Laura D., Teresa E. Seeman, und Maria M. Glymour «Chapter 14. Biological Pathways Linking Social Conditions And Health. Plausible Mechanisms and Emerging Puzzles». In Social Epidemiology, herausgegeben von Lisa F. Berkman, Ichiro Kawachi, und Maria M. Glymour, New York: Oxford University Press. Neidhardt, Friedhelm «Praxisverhältnisse und Anwendungsprobleme der Soziologie». kzfss Sonderheft 21: Obrecht, Werner «Interprofessionelle Kooperation als professionelle Methode». In. Hochschule für Soziale Arbeit Zürich. Sommerfeld, Peter, Lea Hollenstein, und Raphael Calzaferri Integration und Lebensführung. Ein forschungsgestützter Beitrag zur Theoriebildung der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag. Sommerfeld, Peter, Regula Dällenbach, Cornelia Rüegger, und Lea Hollenstein Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie. Entwicklungslinien einer handlungstheoretischen Wissensbasis. Wiesbaden: Springer VS. 22

"Soziale Arbeit und Sucht: Von einer massgeblichen Kraft zu einer vernachlässigbaren Grösse - und wieder. Zur Bedeutung von Wissen in der

Soziale Arbeit und Sucht: Von einer massgeblichen Kraft zu einer vernachlässigbaren Grösse - und wieder. Zur Bedeutung von Wissen in der "Soziale Arbeit und Sucht: Von einer massgeblichen Kraft zu einer vernachlässigbaren Grösse - und wieder zurück?" Zur Bedeutung von Wissen in der interprofessionellen Kooperation und Konkurrenz Gliederung

Mehr

Zur Methodologie klinischer Sozialer Arbeit. Auf dem Weg zu einer konsolidierten professionellen Wissensbasis?

Zur Methodologie klinischer Sozialer Arbeit. Auf dem Weg zu einer konsolidierten professionellen Wissensbasis? Donnerstag, 14. Juni 2018 09.50 10.45 Aula Keynote I Zur Methodologie klinischer Sozialer Arbeit. Auf dem Weg zu einer konsolidierten professionellen Wissensbasis? Prof. Dr. Peter Sommerfeld Hochschule

Mehr

Soziale Psychiatrie und Soziale Arbeit Über eine an sich naheliegende Komplementarität (so nah und doch so fern)

Soziale Psychiatrie und Soziale Arbeit Über eine an sich naheliegende Komplementarität (so nah und doch so fern) Soziale Psychiatrie und Soziale Arbeit Über eine an sich naheliegende Komplementarität (so nah und doch so fern) Peter Sommerfeld Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Meine Ausgangsthesen Den Ausgangspunkt

Mehr

Entwicklungstrends im Gesundheitswesen und mögliche Auswirkungen auf die professionelle Soziale Arbeit. Peter Sommerfeld

Entwicklungstrends im Gesundheitswesen und mögliche Auswirkungen auf die professionelle Soziale Arbeit. Peter Sommerfeld Entwicklungstrends im Gesundheitswesen und mögliche Auswirkungen auf die professionelle Soziale Arbeit Peter Sommerfeld Drei mir gestellte Fragen: Welche zukünftigen Entwicklungen erwarten Sie in der Sozialen

Mehr

Zur Frage nach der Bearbeitung der sozialen Dimension in der Gesundheitsversorgung

Zur Frage nach der Bearbeitung der sozialen Dimension in der Gesundheitsversorgung Zur Frage nach der Bearbeitung der sozialen Dimension in der Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Peter Sommerfeld Institut Soziale Arbeit und Gesundheit 1 Ausgangsthesen Die Bearbeitung der sozialen Dimension

Mehr

Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting

Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting Erklärungsmodelle zu Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit am Schnittpunkt von Individuum und System am Beispiel der Suchthilfe Frühjahrstreffen

Mehr

Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?!

Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?! Klinische Sozialarbeit im rehabilitativen Rahmen. Inhalt heute und in Zukunft?! 1 Ablauf Input Trippelmandat der Sozialen Arbeit Aufgaben der Sozialen Arbeit Aufgaben der Sozialen Arbeit - SPZ Bedeutung

Mehr

Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit: Sozialtherapeutisches Case Management in Theorie und Praxis

Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit: Sozialtherapeutisches Case Management in Theorie und Praxis 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Freitag, 15. Juni 2018 Paper Session III, Paper 1 09.45 10.10 Raum: OVR A012 Praxeologie

Mehr

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Rahmung/Einleitung... 1 Ausgangslage und Problemstellung... 5 Zur Relevanz der Sozialen Arbeit für die Psychiatrie (und das Gesundheitswesen)...

Mehr

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit. «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit»

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit. «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session I, Paper 3 14.50 15.15 Raum: OVR A012 In

Mehr

3. Fachtagung Eingliederungsmanagement Zielgruppen, Handlungsansätze und Methoden Olten,

3. Fachtagung Eingliederungsmanagement Zielgruppen, Handlungsansätze und Methoden Olten, 3. Fachtagung Eingliederungsmanagement Zielgruppen, Handlungsansätze und Methoden Olten, 1 Ablauf Workshop Das Konzept von Integration und Lebensführung Ihre Fragestellungen Die Systemmodellierung Einblick

Mehr

Integration und Lebensführung. Tagung berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? HSA Bern 30. April 2013

Integration und Lebensführung. Tagung berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? HSA Bern 30. April 2013 Integration und Lebensführung Tagung berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? HSA Bern 30. April 2013 Szenario No. 2 Einfache helfende Tätigkeit ohne besondere Expertise Freiwillige

Mehr

Titelformat zu bearbeiten

Titelformat zu bearbeiten Sozialmedizinische Ambulanz Klicken Sie, um das Kinderschutz in der Medizin Titelformat zu bearbeiten D. Clauß Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Sozialmedizinische Ambulanz

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt I. Gesundheit als öffentliches Thema gestern und heute 13 1. Historische Zusammenhänge und gesellschaftliche Aktualität 15 1.1 Soziale Arbeit und Gesundheit vergessene Zusammenhänge? 15 1.2 Von

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

«Darüber reden hilft!»

«Darüber reden hilft!» «Darüber reden hilft!» Individuelle Angehörigenberatung als umfassende Hilfestellung für das ganze Umfeld Edith Scherer, Psychiatrie St. Gallen Nord Agenda 1998 1. Beratungsstelle Belastungen von Angehörigen

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz Association professionnelle suisse du travail social Associazione professionale lavoro sociale Svizzera Associaziun professiunala

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Soziale Unterstützung

Soziale Unterstützung Soziale Unterstützung Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Institut für Psychotherapie,

Mehr

Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit

Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit Regula Dällenbach/Cornelia Rüegger/Peter Sommerfeld Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit Ein von der Förderagentur für Innovation des Bundes KTI mitfinanziertes,

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Bio- Psycho- Soziale Gesundheit?!

Bio- Psycho- Soziale Gesundheit?! Bio- Psycho- Soziale Gesundheit?! Unser Verständnis, Hintergründe, Erfahrungsaustausch Max Sprenger Dipl.-Sportlehrer & Master of Evaluation UNISPORT Technische Universität Kaiserslautern Gesundheit Aber

Mehr

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst Der Sozialdienst Ein Brückenbauer Sozialdienst EinLEITUng Wir bauen Brücken «Es gibt etwas, das höher und heiliger ist als alles Wissen, das Leben selbst.» Alice Salomon (deutsche Pionierin der Sozialarbeit)

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Publikationen 2019 (in Vorbereitung) Hansjürgens, Rita (2019): Arbeitsbereiche und Hilfepotentiale Sozialer Arbeit in der Suchthilfe. In: Stephan Dettmers

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina Risiken vermindern an der Zukunft arbeiten im Alter von 13 18 Jahren wohnhaft Stadt Winterthur Ziel Erarbeitung konkreter Lösungen zur Integration

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Stratégie nationale Addictions

Stratégie nationale Addictions Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral de la santé publique OFSP Unité de direction Santé publique Stratégie nationale Addictions 2017 2024 Schadensminderung mögliche Entwicklungsschritte

Mehr

EX-IN-lerInnen als angestellte Genesungsbegleiter/Innen der Klinik

EX-IN-lerInnen als angestellte Genesungsbegleiter/Innen der Klinik EX-IN-lerInnen als angestellte Genesungsbegleiter/Innen der Klinik Bedeutung und Chancen für die stationäre psychiatrische Versorgung. 1 von Bremerhaven Ca. 110000 Einwohner Nochmal 140000 im Speckgürtel

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: 1+1=3 Warum ist Vernetzung so wichtig? Fachtagung für pädagogische Fachkräfte

Mehr

Peter Sommerfeld Lea Hollenstein Raphael Calzaferri. Integration und Lebensführung

Peter Sommerfeld Lea Hollenstein Raphael Calzaferri. Integration und Lebensführung Peter Sommerfeld Lea Hollenstein Raphael Calzaferri Integration und Lebensführung Peter Sommerfeld Lea Hollenstein Raphael Calzaferri Integration und Lebensführung Ein forschungsgestützter Beitrag zur

Mehr

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann Presse-Round-Table DGPPN Berlin 2008 Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin Dr. med. 1. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Nervenärzte Vorstand DGPPN Neurologisch-psychiatrische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Peter Sommerfeld Institut Soziale Arbeit und Gesundheit

Peter Sommerfeld Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Subjektive und objektive Komponenten von Lebensqualität: Von Bedürfnissen, Lebensführung und -bewältigung, Musterbildung, Capabilities und sozialen Bedingungen Peter Sommerfeld Institut Soziale Arbeit

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind 1 Gliederung Einleitung Zahlen Belastungen von Kindern Vorstellung EKH Entstehungsgeschichte Daten Zielgruppe Ziele Angebote

Mehr

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis:

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis: 27. Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. in Berlin Aus der Praxis für die Praxis: Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels salus klinik Hürth // Dipl. Psych. Michael Krämer

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker VEREIN DIALOG Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker 18.11.2016 Mag. Lisa Wessely Suchtprävention und Früherkennung Verein Dialog Zielgruppe Personen, die illegale Suchtmittel konsumieren, konsumiert

Mehr

JUGENDALTER. Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen Reifung des Frontalhirns --- Kognitive Funktionen Körperliche Veränderung

JUGENDALTER. Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen Reifung des Frontalhirns --- Kognitive Funktionen Körperliche Veränderung JUGENDALTER Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen Reifung des Frontalhirns --- Kognitive Funktionen Körperliche Veränderung Psych. Selbsterleben: Scham, Stimmungslabilität Verletzbarkeit, Grössenfantasien,

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Medizinische Versorgung Herausforderungen und Konsequenzen. Thomas Kühlein

Medizinische Versorgung Herausforderungen und Konsequenzen. Thomas Kühlein Medizinische Versorgung Herausforderungen und Konsequenzen. Thomas Kühlein Fachtagung Ambulante ärztliche Versorgung auf kommunaler Ebene weiterentwickeln Nürnberg 8.Februar 2017 Agenda Systemprobleme/

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland TOYAC Germany Group 20.03.2013 Fragen für "Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende" Grundtvig Programm

Mehr

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich «You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz Roland Reichenbach, Universität Zürich Menschliche Grundbedürfnisse (und Bemächtigung) (1) Soft skills (2) Stufen des interpersonalen

Mehr

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Andrea Melville-Drewes Leiterin Abteilung Sozialpsychiatrie Landestreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft?

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft? Suchtkrankenhilfe als tertiäres ssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft? 3. Fachtagung atf alkoholismus therapieforschung schweiz Klinik Südhang 28. November 2008

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG DVSG Bundeskongress Kassel 19.-20.10.2017 Programmatik seit 2016 1. Soziale Determinanten bei der Entstehung von Erkrankungen und gesundheitlichen Störungen

Mehr

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner 15. März 2017, Seite 2 «Lieber reich und gesund als arm und

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel

Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel Was bleibt? Zur Identität der Psychiatrie zwischen Kontinuität und Wandel Paul Hoff Abschiedssymposium Dr. med. Magdalena Maria Berkhoff Chefärztin Psychiatrische Klinik Zugersee "Kontinuität in Wandlung"

Mehr

SEXSUCHT Published on Paarberatung & Sexualberatung (

SEXSUCHT Published on Paarberatung & Sexualberatung ( Sexsucht zerstört Ihre Beziehung und Ihre Sexualität. Ständige Gedanken an Sex beeinträchtigen ihren Alltag? Ihre Konzentration leidet? Sie bewegen sich stundenlang auf Plattformen? Sie schauen lieber

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie Sozialpsychiatrie Ambulatorium Die Sozialpsychiatrie setzt sich zum Ziel, psychisch kranke Menschen in

Mehr

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER 15. November 2014 Mag. Christof ZEDROSSER Psychosozialer Leiter, Verein Dialog Themenübersicht Psychosoziale Aspekte in der Suchtbehandlung * Zugang zum

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen Die Angehörigen: keine homogene Gruppe grosse Unterschiede im Alter Unterschiede im Verwandtschaftsgrad Unterschiede in der Betroffenheit Unterschiede

Mehr

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig ) Atmosphäre und Umgang mit psychisch kranken Menschen Dr. med. Ralf Sachartschenko Diplompsychologe St. Antonius Krankenhaus Wissen/Sieg Fachkrankenhaus für Psychiatrie/Psychotherapie/Psychopsomatik 20.04.2013

Mehr

Herzlich Willkommen. Kooperation in der Psychiatrie von der Theorie zur Praxis. Gisela Heim Marlis Baumeler Stefan Haun

Herzlich Willkommen. Kooperation in der Psychiatrie von der Theorie zur Praxis. Gisela Heim Marlis Baumeler Stefan Haun Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Therapien und Soziale Arbeit Soziale Arbeit Herzlich Willkommen Kooperation in der Psychiatrie von der Theorie zur Praxis Gisela Heim Marlis Baumeler Stefan

Mehr

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene Empfehlungen der DVSG 27. Reha-Kolloquium München DRV Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung Stephan Dettmers 1. Vorsitzender Gliederung 1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene

Mehr

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main EINLEITUNG Substitution gilt als Behandlung der Wahl Substitution beinhaltet

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

Jürgen Matzat. Erfahrungen teilen Stärke gewinnen. Tagung der HPE Österreich. Wie wirkt Selbsthilfe?

Jürgen Matzat. Erfahrungen teilen Stärke gewinnen. Tagung der HPE Österreich. Wie wirkt Selbsthilfe? Jürgen Matzat Erfahrungen teilen Stärke gewinnen Tagung der HPE Österreich Wie wirkt Selbsthilfe? Jürgen Matzat (Gießen): Salzburg, 4. Mai 2018 1 Historischer Wandel Wandel im Krankheitsspektrum von akut

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Abhängigkeitslinie Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität Ganzheitliche Suchttherapie Das Psychiatriezentrum Münsingen bietet ein umfassendes Therapieangebot für alkoholund medikamentenabhängige

Mehr

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung/Beratung/Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 2 EINLEITUNG

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Gepflegt gesund werden.

Gepflegt gesund werden. Gepflegt gesund werden. Umgang mit einzelnen dysfunktionalen Konzepten oder Eingehen auf vages Unwohlsein Arosa, 23.03.2012 Dr. med. E. Hindermann, Chefärztin Psychosomatik, Klinik Barmelweid Subjektive

Mehr

Suchthilfe in München

Suchthilfe in München Suchthilfe in München Einrichtungen und Ausrichtungen Birgit Gorgas Psychologische Psychotherapeutin Koordinatorin für Psychiatrie und Suchthilfe Landeshauptstadt München Suchtkranke PatientInnen Was ist

Mehr

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe M A, Dipl Soz Arb Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe DVSG- Bundeskongress 05 November 2015 M A, Dipl Soz Arb Ein Kompetenzprofil der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe - Warum? Aussagen in

Mehr

Lilith e.v. Liliput Mutter + Kind

Lilith e.v. Liliput Mutter + Kind Lilith e.v. Liliput Mutter + Kind 06.03.2017 1 Zielgruppen Frauen, die illegale Drogen konsumieren oder konsumiert haben Substituierte Frauen Kinder von DrogenkonsumentInnen Weibliche Angehörige von DrogenkonsumentInnen

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Zusammenfassung in Leichter Sprache: Die Studie wurde geschrieben von: Andreas Pfister, Michaela Studer, Fabian Berger, Pia Georgi-Tscherry von der

Mehr

Die Psychosoziale Beratungsstelle des Instituts für Soziale Gesundheit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen

Die Psychosoziale Beratungsstelle des Instituts für Soziale Gesundheit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Die Psychosoziale Beratungsstelle des Instituts für Soziale Gesundheit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Prof. Dr. Karlheinz Ortmann Berufskongress 2016 Ein Beratungsangebot für Menschen, die

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6622.88/20 vom 17. August 2009 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Mehr

Psychiatrie und Gesellschaft

Psychiatrie und Gesellschaft Psychiatrie und Gesellschaft Ein Fach zwischen therapeutischem Handeln und sozialer Kontrolle René Bridler Paul Hoff Freitagskolloquium der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (KPPP),

Mehr