Überfüllsicherungen nach WHG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überfüllsicherungen nach WHG"

Transkript

1 Überfüllsicherungen nach WHG Endress+Hauser Quick Guide aut Statistischem Bundesamt registrierten die zuständigen Behörden im Jahr 2007 in Deutschland Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen. Die Dunkelziffer ist darin nicht enthalten. Knapp 65 % der Unfälle ereigneten sich bei der Beförderung (überwiegend Transport von Mineralölprodukten mit Straßenfahrzeugen), 27 % in Verbindung mit AU- Anlagen (agern, Abfüllen, Umschlagen) und 4 % bei HBV-Anlagen (Herstellen, Behandeln, Verwenden). Damit betreffen ein Drittel aller Vorkommnisse agerunfälle und Unfälle, die sich beim übrigen Umgang (z. B. Abfüllung, Herstellung, Verwendung) mit wassergefährdenden Stoffen ereignen. Als Unfall gilt das Austreten einer im Hinblick auf den Schutz der Gewässer nicht unerheblichen Menge wassergefährdender Stoffe aus Anlagen. In der Bundesrepublik Deutschland geht man von einigen tausend Stoffen aus, von denen jährlich Mengen mit mehr als 10 Tonnen produziert werden. Im Rahmen der REACH-Chemikalienregistrierung wurden bis Ende 2008 über Stoffe vorregistriert. Weltweit ist von mehr als 6 Mio. Stoffen die Rede. Die 2007 in AU- und HBV-Anlagen freigesetzten und nicht wieder gewonnenen 6,2 Mio. iter wassergefährdende Substanzen (5 % Mineralölprodukte, 75 % Jauche/ Gülle/Silagesickersaft, 20 % restliche Stoffe) führten hauptsächlich zu Verunreinigungen des Bodens und teilweise zu Mehrfachbelastungen des Wasserhaushaltes, aber auch zu Verschmutzungen von Kanalnetzen und Oberflächengewässern. Beim Austreten brennbarer Flüssigkeiten besteht zudem Explosionsgefahr. Da eben ohne Wasser nicht möglich ist, müssen vor allem die Gewässer geschützt werden. Dabei kommt dem Grundwasser ein besonderes Schutzbedürfnis zu, weil seine Veränderungen im Untergrund nicht unmittelbar zu beobachten sind. Eingetretene Schädigungen sind oft erst nach Jahren feststellbar, wodurch die Sanierung kostenaufwändig oder nicht mehr möglich ist. Jedoch kann zukünftig nicht auf Mineralölprodukte oder Chemikalien verzichtet werden, weil davon Arbeit, Wohlstand und Gesundheit abhängen. Der Umgang mit diesen meist wassergefährdenden Stoffen verlangt daher verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne des Umweltschutzes, der auch vor Staatsgrenzen nicht halt machen darf. Der Gesetzgeber hat für das agern, den Transport und die Verarbeitung von wassergefährdenden Stoffen Vorschriften erlassen und die notwendigen Schutzziele definiert. Eines dieser Schutzziele zur Verringerung des Gefährdungspotenzials ist der Einsatz von Sicherheitseinrichtungen für Behälter und Rohrleitungen. Dazu gehören u. a. Überfüllsicherungen (Überwachungseinrichtungen), die dazu beitragen, dass wassergefährdende Flüssigkeiten beim Befüllen von agerbehältern nicht in die zu schützenden Gewässer gelangen. Dieser Quick Guide zeigt die Aufgabe und Struktur von Überfüllsicherungen, welche Anforderungen an sie gestellt und wie sie realisiert werden.

2 Rechtsgrundlagen und gesetzliche Regelungen EU Wasserrahmenrichtlinie Zubereitungen, deren Wassergefährdungsklasse bisher nicht sicher bestimmt ist, als wassergefährdend. Bund and Welche rechtlichen Vorgaben gibt es? Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen unterliegen zahlreichen Anforderungen aus unterschiedlichen Bereichen. Die wichtigsten sind das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes mit der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS) und die andeswassergesetze mit ihren Anlagenverordnungen (VAwS). Die weiteren rechtlichen Vorgaben insbesondere die des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, des Chemikaliengesetzes, der andesbauordnung und des Geräteund Produktsicherheitsgesetzes gelten ebenfalls. In Deutschland ist die Gesetzgebungskompetenz für das Wasserrecht zwischen Bund und ändern aufgeteilt. Der Bund besitzt die Kompetenz für die Rahmengesetzgebung, das Wasserrecht ist im Übrigen Sache der änder. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Gesetze Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Gesetze Wassergesetz I Übersicht zur Struktur der wasserrechtlichen Vorschriften (nicht vollständig) Das WHG regelt die wasserwirtschaftliche Ordnung, insbesondere die Benutzung der Oberflächengewässer und des Grundwassers sowie den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Grundsätzlich schreibt das WHG vor, dass die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes und als ebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen zu sichern sind. Jedermann ist verpflichtet, bei Maßnahmen, mit denen Einwirkungen auf ein Gewässer verbunden sein könnten, die erforderliche Sorgfalt anzuwenden, um eine Verunreinigung des Wassers oder eine sonstige nachteilige Veränderung seiner Eigenschaften zu verhüten. Zum Schutz der Gewässer müssen nach dem WHG ( 19g) Anlagen zum agern, Abfüllen, Herstellen, Behandeln sowie zum Verwenden wassergefährdender Stoffe im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und der öffentlichen Einrichtungen so beschaffen und eingebaut bzw. aufgestellt Verwaltungsvorschriften Wassergefährdende Stoffe (VwVwS) Verordnungen Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe (VAwS) sein, unterhalten und betrieben werden, dass eine Verunreinigung der Gewässer oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften nicht zu besorgen ist. Nicht zu besorgen ist so zu verstehen, dass die Verunreinigung nach menschlichem Ermessen als unwahrscheinlich anzusehen ist. Für Industrie und Gewerbe sind die wasserrechtlichen Regelungen von großer Bedeutung. Nahezu alle Unternehmen setzen wassergefährdende Stoffe, z. B. organische ösemittel und Säuren, in der Produktion ein. Was sind wassergefährdende Stoffe? Nicht jede Chemikalie ist ein wassergefährdender Stoff. Als solche gelten feste, flüssige und gasförmige Stoffe (einschl. Zubereitungen), die geeignet sind, nachhaltig die physikalische, chemische oder biologische Beschaffenheit des Wassers nachteilig zu verändern (WHG 19g, Abs. 5). Zu dieser Kategorie gehören viele der in Betrieben gelagerten und eingesetzten flüssigen, festen und gasförmigen Stoffe wie Säuren, augen, organische ösemittel, Benzin und Heizöl. Die Charakterisierung von Stoffen als wassergefährdend und ihre Einstufung entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Wassergefährdungsklassen (WGK 1-3) regelt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS). Zusätzlich gelten alle von den Herstellern selbst als wassergefährdend eingestuften Stoffe sowie vorsorglich alle Stoffe und WGK Einstufungsmerkmal Beispiele 1 schwach wassergefährdend Einstufung in Wassergefährdungsklassen Die Gefährdung, die von einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ausgeht, hängt von der Wassergefährdungsklasse der dort enthaltenen Stoffe sowie von deren Menge ab. In Abhängigkeit von diesen beiden Faktoren werden für die Anlagen die sog. Gefährdungsstufen A bis D (Stufe A hat das geringste, die Stufe D das höchste Gefährdungspotenzial) festgelegt. Wassergefährdende Stoffe, Ermittlung der Gefährdungsstufe Da es sich beim WHG um ein Rahmengesetz des Bundes handelt, erfolgt die Einteilung der Gefährdungsstufen wie auch die Konkretisierung der Anforderungen und Wege, mit denen das Schutzziel des WHG umgesetzt werden soll, in der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (Anlagenverordnung VAwS). Die Anlagenverordnungen VAwS der einzelnen Bundesländer bestimmen die Anforderungen, die bei der Errichtung und dem Betrieb von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu beachten sind. Die Umsetzung der Anforderungen der VAwS ist Aufgabe des Anlagenbetreibers. Mit den so genannten Betreiberpflichten wird der Eigenverantwortlichkeit des Anlagenbetreibers ein hoher Stellenwert zugewiesen. bestimmte Säuren und augen, Ethanol, Methanol 2 wassergefährdend Heizöl E und Diesel 3 stark wassergefährdend Feststellen der maßgebenden Wassergefährdungsklasse Zuordnen der Anlage zu einer Gefährdungsstufe (A-D) nach der folgenden Tabelle ( 6 der VAwS) Benzin, Altöl, halogenierte ösemittel, Chromate, Cyanide Feststellen des maßgebenden Volumens bzw. der Masse (m 3 bzw. t) Seite 2

3 Definitionen agern ist das Vorhalten von wassergefährdenden Stoffen zur weiteren Nutzung, Abgabe oder Entsorgung. Abfüllen ist das Befüllen von Behältern oder Verpackungen mit wassergefährdenden Stoffen. Umschlagen ist das aden und öschen von Schiffen sowie das Umladen von wassergefährdenden Stoffen in Behältern oder Verpackungen von einem Transportmittel auf ein anderes. Herstellen ist das Erzeugen, Gewinnen und Schaffen von wassergefährdenden Stoffen. Behandeln ist das Einwirken auf wassergefährdende Stoffe, um deren Eigenschaften zu verändern. Verwenden ist das Anwenden, Gebrauchen und Verbrauchen von wassergefährdenden Stoffen unter Ausnutzung ihrer Eigenschaften. Anlagen Im Anwendungsbereich der Anlagenverordnung VAwS sind Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach WHG 19g, Abs. 1 und 2, also Anlagen zum agern, Abfüllen und Umschlagen, sog. AU-Anlagen, und Herstellen, Behandeln und Verwenden, sog. HBV-Anlagen. AU-Anlagen oder deren Teile sowie deren technische Schutzvorkehrungen dürfen nur verwendet werden, wenn deren Eignung von der zuständigen Behörde festgestellt worden ist (sog. Eignungsfeststellung). iegt eine für den Verwendungszweck geeignete Bauartzulassung vor, so entfällt die Eignungsfeststellung. Für HBV-Anlagen sind die technischen Anforderungen grundsätzlich ähnlicher Art wie bei den AU-Anlagen. Für HBV- Anlagen ist jedoch keine Eignungsfestellung erforderlich. Der Betreiber ist allein verantwortlich für den sicheren Betrieb und die Einhaltung der wasserrechtlichen Anforderungen. Brennbare wassergefährdende Flüssigkeiten Bei brennbaren Flüssigkeiten sind die entsprechenden nationalen Verordnungen zur EG-Explosionsschutzrichtlinie (ATEX 137, R 1999/92/EG) zu berücksichtigen. Nach dem Außerkrafttreten der Verordnung für brennbare Flüssigkeiten (VbF) gelten für die agerung, Abfüllung oder Beförderung brennbarer Flüssigkeiten die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und der Betriebssicherheitsverordnung (Betr- SichV). Die bis dahin bestehenden Technischen Regeln der Reihen 100 und 200 wurden aufgehoben und durch ein neues Regelwerk ersetzt. Im Zusammenhang mit Überfüllsicherungen sind die Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten TRbF 20 äger zu berücksichtigen. Hinsichtlich Weitergeltung der TRbF wird auf die Übergangsvorschriften des 27 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung hingewiesen. Die TRbF enthalten sicherheitstechnische Anforderungen, die im Regelfall unter Berücksichtigung der Betriebsverhältnisse zu erfüllen sind. Technische Regeln sind Empfehlungen und technische Vorschläge, die einen Weg zur Einhaltung eines Gesetzes, einer Verordnung oder eines technischen Ablaufes usw. vorschlagen. Eine Überfüllsicherung fordern: Wasserhaushaltsgesetz 19k (besondere Pflichten beim Befüllen und Entleeren): Wer eine Anlage zum agern wassergefährdender Stoffe befüllt oder entleert, hat diesen Vorgang zu überwachen und sich vor Beginn der Arbeiten vom ordnungsgemäßen Zustand der dafür erforderlichen Sicherheitseinrichtungen zu überzeugen. dürfen nur mit festen eitungsanschlüssen und nur unter Verwendung einer Überfüllsicherung [ ] befüllt werden. Technische Regel für brennbare Flüssigkeiten TRbF 20 ( Überfüllsicherungen): Jeder Tank muss mit einer Überfüllsicherung ausgerüstet sein [ ] Verordnung wassergefährdender Stoffe, VAwS 20 (Befüllen): Behälter in Anlagen zum agern und Abfüllen wassergefährdender Stoffe Seite

4 Überfüllsicherungen Für brennbare und nicht brennbare Flüssigkeiten Überfüllsicherungen Überfüllsicherungen sind Überwachungseinrichtungen, die rechtzeitig vor Erreichen des zulässigen Füllungsgrades im Behälter den Füllvorgang unterbrechen oder akustischen und optischen Alarm auslösen. Unter dem Begriff Überfüllsicherung sind alle zur Unterbrechung des Füllvorganges bzw. zur Auslösung des Alarms erforderlichen Anlagenteile zusammengefasst (, Messumformer, Signalverstärker, Meldeoder Stelleinrichtung). iquiphant FD... Messumformer FT... Flüssigkeiten enthalten können, als für eine Tagesproduktion oder Charge benötigt werden. In diesem Fall dienen die Behälter der Vorhaltung (agerung) zur weiteren Nutzung, Abgabe oder Entsorgung, wodurch auch der Produktion zugeordneten ager-, Betriebs-, Vorrats-, Zwischen-, Sammel- und Vorlagebehälter mit Überfüllsicherungen auszurüsten sind. binäres Ausgangssignal wasserrechtliche Eignungsfeststellung und Bauartzulassung nach 19h des WHG. Die Zulassung gilt in allen Bundesländern. Die Zulassung ist auf fünf Jahre befristet, eine Verlängerung um fünf Jahre ist möglich. Diese Befristung bezieht sich auf das Inverkehrbringen und nicht auf die Verwendung im Sinne der späteren Nutzung (Bestandsschutz). Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Z-xx.xx-xxx Name des Herstellers Kennzeichen Überfüllsicherung mit binärem Ausgangssignal (Standgrenzschalter: Kompaktausführung oder als Sensor mit zugehörigem Messumformer) Nach der Anlagenverordnung VAwS sowie der BetrSichV mit der TRbF 20 muss jeder Tank/Behälter zur agerung brennbarer oder nicht brennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten mit einer Sicherung gegen Überfüllung ausgerüstet sein. In der Regel ist die Verwendung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum agern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten (AU-Anlagen) vorgeschrieben. Bei Behältern für Herstellungs-, Behandlungs- oder Verwendungszwecke (HBV-Anlagen) ist die Verwendung von Überfüllsicherungen nicht vorgeschrieben, aber wegen des Besorgnisgrundsatzes nach WHG 2a, Abs. 2 zu empfehlen. Behälter einer HBV-Anlage sind dann Teil einer ageranlage, wenn sie mehreren HBV-Anlagen zugeordnet sind oder wenn sie mehr bzw. iquiphant FT... (Kompaktausführung mit binärem Ausgangssignal) Signalverstärker Meldeeinrichtung Steuerungseinrichtung Stellglied Zulassungspflicht für Überfüllsicherungen Überfüllsicherungen für wassergefährdende (brennbare und nicht brennbare) Flüssigkeiten sind im Sinne des WHG und der BetrSichV technische Schutzvorkehrungen bzw. Sicherheitseinrichtungen, deren Eignung durch eine Zulassung nachzuweisen ist. Der Hersteller von Überfüllsicherungen veranlasst hierzu eine Prüfung durch den TÜV Hannover (Prüfstelle für Überfüllsicherungen) über die Funktionssicherheit nach den Zulassungsgrundsätzen für Überfüllsicherung (ZG-ÜS). Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin erstellt eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung mit Vergabe einer Zulassungsnummer (z. B. Z ). Durch diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung entfallen für den Zulassungsgegenstand die Übereinstimmungskennzeichen Die Verpackung oder der ieferschein für den mit eingebautem Messumformer müssen vom Hersteller mit dem Übereinstimmungskennzeichen (Ü- Zeichen) gekennzeichnet werden. Darüber hinaus sind die Teile der Überfüllsicherung mit der Typbezeichnung und der Zulassungsnummer zu versehen. Das vom Baurecht geforderte Ü-Zeichen ist in Absprache mit Überwachungsorganisationen auf der letzten Seite der Zulassung in Originalgröße abgedruckt. Bei brennbaren Flüssigkeiten ist zusätzlich eine EG-Baumusterprüfbescheinigung (ATEX-Zulassung) für den Einsatz der Überfüllsicherung in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 0) erforderlich. Aufbau von Überfüllsicherungen Eine Überfüllsicherung kann aus zulassungspflichtigen und nicht zulassungspflichtigen Anlagenteilen zusammengesetzt sein, wobei der und der zugehörige Messumformer für die Bereitstellung eines binären bzw. füllstandproportionalen Ausgangssignals zugelassen sein müssen. Die Trennung in zulassungspflichtige und nicht zulassungspflichtige Anlagenteile an der definierten Schnittstelle (Trennlinie) wurde bewusst gewählt, um dem Anlagenbetreiber sinnvolle Freiräume Seite

5 Mindestumfang der geprüften Anlagenteile (1) (2) Messumformer Trennungslinie Meldeanlage (4) binäres Ausgangssignal Signalverstärker (5a) Meldeeinrichtung (5b) Steuerungseinrichtung (5c) Stellglied Mindestumfang der geprüften Anlagenteile (1) (2) Messumformer proportionales Ausgangssignal Trennungslinie Meldeanlage (3) (4) binäres Ausgangssignal Grenzsignalgeber Signalverstärker Meldeeinrichtung (5a) (5b) Steuerungseinrichtung (5c) Stellglied Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter Überfüllsicherung mit kontinuierlicher Standmesseinrichtung zu ermöglichen, und um den Prüf- und Zulassungsaufwand einzugrenzen. Die nicht zulassungspflichtigen Anlagenteile müssen ebenfalls den allgemeinen und besonderen Baugrundsätzen der ZG-ÜS genügen (z. B. Meldung der Störung oder des Höchstfüllstands bei Ausfall der Hilfsenergie oder bei Unterbrechung der Verbindungsleitungen zwischen den Anlagenteilen) und liegen in der Verantwortung des Betreibers. Endress+Hauser liefert zur Vereinfachung der Auslegung von Überfüllsicherungen verschiedene anschließbare Messumformer (Speisegeräte oder Grenzsignalgeber) mit Eignungsnachweis nach den ZG-ÜS. Der (1) im oberen linken Bild erfasst die Standhöhe. Durch den oder den zugehörigen Messumformer (2) wird ein binäres Ausgangssignal gebildet, das bei Erreichen der vorgegebenen Ansprechhöhe einen Schaltvorgang auslöst. Dieses Signal wird direkt oder über einen Schaltverstärker (4) der Meldeeinrichtung (Hupe, ampe) oder der Steuerungseinrichtung mit Stellglied zugeführt. Der (1) im oberen rechten Bild erfasst die Standhöhe. Diese wird im zugehörigen Messumformer (2) in ein proportionales Ausgangssignal (4-20 ma) umgewandelt. Ein Grenzsignalgeber (3) vergleicht das Signal mit einem Grenzwert und löst bei Erreichen der Schwelle einen Schaltvorgang aus. Dieses Signal wird direkt oder über einen Schaltverstärker (4) der Meldeeinrichtung (Hupe, ampe) oder der Steuerungseinrichtung mit Stellglied zugeführt. Anforderungen an Überfüllsicherungen Weil Überfüllsicherungen aus zulassungspflichtigen und nicht zulassungspflichtigen Anlagenteilen zusammengesetzt weden können, müssen die Anforderungen entsprechend darauf ausgerichtet sein. Die ZG-ÜS (Stand 1999, ausgestellt vom Sachverständigenausschuss Sicherheitseinrichtungen für Behälter und Rohrleitungen des DIBt) sind aus diesem Grund in Herstellerund Betreiberpflichten unterteilt in: Einen allgemeinen Teil mit Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und allgemeinen Baugrundsätzen, der für die gesamte Überfüllsicherung gilt Einen besonderen Teil für die prüfpflichtigen Anlagenteile mit besonderen Bau- und Prüfgrundsätzen, Kennzeichnung und Überwachung der Herstellung - gilt im Wesentlichen für die Hersteller der geprüften Anlagenteile Anhang 1 mit Einstellhinweisen für Überfüllsicherungen für Behälter mit Festlegung des zulässigen Füllungsgrades im Behälter und der Ansprechhöhe der Überfüllsicherung sowie Ermittlung der Nachlaufmenge - betrifft im Wesentlichen den Betreiber der Anlage Anhang 2 als Einbau und Betriebsrichtlinie für Überfüllsicherungen mit einem allgemeinen Teil; Anforderungen an nicht zugelassene Anlagenteile, Fehlerüberwachung, Fachbetriebe sowie Prüfungen und Wartungen - betrifft im Wesentlichen den Betreiber der Anlage Auslegung einer Überfüllsicherung Anhang 1 der ZG-ÜS sowie die TRbF 20 liefern Berechnungshinweise für die Einstellung der Überfüllsicherung. 1. Berechnung des zulässigen Füllungsgrades Für die Berechnung oder Auslegung einer Überfüllsicherung ist zu berücksichtigen, dass ein Behälter nie vollständig befüllt werden darf, da sich die agerflüssigkeit mit steigender Temperatur ausdehnt und somit ein Überfüllen nicht ausgeschlossen ist. Ausgehend von der zulässigen Füllhöhe H (100 % Füllungsgrad) ist der zulässige Füllungsgrad unter Einbeziehung des kubischen Ausdehnungskoeffizienten der agerflüssigkeit zu berechnen. Bei nicht toxischen oder ätzenden agerflüssigkeiten kann bei einem mittleren kubischen Ausdehnungskoeffizienten 150x10-5 je C vereinfachend für den zulässigen Füllungsgrad angenommen werden: 95 % bei oberirdischen Behältern (weniger als 0,8 m Erdbedeckung) 97 % bei unterirdischen Behältern (mindestens 0,8 m Erdbedeckung) Bei giftigen, toxischen oder ätzenden agerflüssigkeiten ist ein mindestens 3 % niedriger Füllungsgrad einzuhalten. 2. Berechnung der Ansprechhöhe zul. Füllhöhe zul. Füllungsgrad Ansprechhöhe min. Füllhöhe A H Füllstandmaße an einem agerbehälter zur schrittweisen Auslegung einer Überfüllsicherung. Seite

6 Zunächst ist die Nachlaufmenge nach Ansprechen der Überfüllsicherung zu berechnen. Aus dem maximalen Volumenstrom der Förderpumpe (Messung durch Umpumpen, aus Pumpenkennlinie, Behältertypenschild) und der Schließverzögerungszeit (aus Datenblättern oder durch Messung) und unter Berücksichtigung des Fassungsvermögens der Rohrleitungen (Auslaufen) wird die Nachlaufmenge berechnet. Sind zur Unterbrechung des Füllvorgangs Armaturen von Hand zu betätigen, ist die Zeit zwischen dem Ansprechen der Überfüllsicherung und der Unterbrechung des Füllvorgangs entsprechend den örtlichen Verhältnissen abzuschätzen. Von dem Flüssigkeitsvolumen, das dem zulässigen Füllungsgrad entspricht, wird die Nachlaufmenge subtrahiert. Kann durch Berechnung oder unter Zuhilfenahme einer Peiltabelle aus dem verbleibenden Volumen nicht der zugehörige Füllstand (Ansprechhöhe) ermittelt werden, ist der Behälter auszulitern.. Berechnung der länge (Schaltpunkt) Die notwendige Eintauchtiefe des s bis zum Schalten der Überfüllsicherung hängt vom verwendeten Messverfahren und den Eigenschaften der Flüssigkeit ab. Kapazitive benötigen in Flüssigkeiten mit kleiner Dielektrizitätszahl eine größere Eintauchtiefe als in Flüssigkeiten mit einer großen Dielektrizitätszahl oder bei leitfähigen Medien. Die entsprechenden Werte können den Technischen Informationen zu den n entnommen werden. A Berechnung der Sondenlänge bei einer kapazitiven Sonde H = Behälterhöhe S = Stutzenhöhe = länge A = Ansprechhöhe X = Eintauchtiefe (systemabhängig) Für die Auslegung einer Überfüllsicherung gibt es spezielle Software, die die entsprechenden Vorschriften berücksichtigt und Fehler bei der Berechnung vermeidet (z. B. WHG-Tool von Endress+Hauser). Bei Ausfall der Hilfsenergie (Über- bzw. Unterschreiten der Grenzwerte) oder bei Unterbrechung der Verbindungsleitungen S H X zwischen den Anlagenteilen, muss Störung gemeldet oder Höchstfüllstand angezeigt werden. Die nachgeschalteten Anlagenteile, wie Signalverstärker, Meldeeinrichtung und Stellglieder, sind in der Regel nach dem Ruhestromprinzip abzusichern. Fachbetriebe Mit dem Einbau, Instandhalten, Instandsetzen und Reinigen der Überfüllsicherungen dürfen nur solche Betriebe beauftragt werden, die für diese Tätigkeiten Fachbetrieb im Sinne von 19l WHG sind. Dies gilt nicht für solche Tätigkeiten, die nach den landesrechtlichen Vorschriften (VAwS) von der Fachbetriebspflicht ausgenommen sind. Prüfung und Wartung von Überfüllsicherungen Die Betriebssicherheit der Überfüllsicherung ist durch entsprechende Prüfungen nachzuweisen. Hat der Betreiber kein sachkundiges Personal, so hat er die Prüfungen durch einen Fachbetrieb durchführen zu lassen. Endprüfung (Erstprüfung) Nach Abschluss der Montage und Installation der Überfüllsicherung muss durch eine Prüfung der ordnungsgemäße Einbau und die einwandfreie Funktion nachgewiesen werden. Die Endprüfung ist bei einem Wechsel der agerflüssigkeit zu wiederholen. Betriebsprüfung (wiederkehrende Prüfung) Nach den ZG-ÜS ist die Funktionsfähigkeit der Überfüllsicherung in angemessenen Abständen, mindestens aber einmal im Jahr, zu prüfen. Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird. Folgende Vorgehensweisen sind möglich: Anfahren der Ansprechhöhe im Rahmen einer Befüllung, Simulation des Füllstandes oder des physikalischen Messeffektes (Eintauchen des s in ein mit agerflüssigkeit gefülltes Glas, Druckbeaufschla- gung, Kapazitätszuschaltung, Bedämpfen, Anblasen, Kurzschluss), Simulation des entsprechenden Ausgangssignals, falls die Funktionsfähigkeit des s anderweitig erkennbar ist. Ist eine Beeinträchtigung der Funktion der Überfüllsicherung durch Korrosion nicht auszuschließen oder ist diese Störung nicht selbstmeldend (z. B. Korrosionsüberwachung), so müssen die durch Korrosion gefährdeten Anlagenteile in angemessenen Zeitabständen regelmäßig in die Prüfung einbezogen werden (Ausbau des s). Hierfür ist ein Prüfplan aufzustellen. Auf die Betriebsprüfung darf bei fehlersicheren Anlagenteilen mit oder ohne Zulassungsnummer verzichtet werden, wenn eine Fehlersicherheit nach AK 5 (DIN V oder gleichwertiger Norm z. B. SI 3) nachgewiesen worden ist und dies in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung entsprechend ausgewiesen ist. Auswahlkriterien für Überfüllsicherungen Um den bestmöglichen Schutz in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Flüssigkeiten) zu erzielen, ist eine differenzierte Auswahl nach folgenden Kriterien erforderlich: agerflüssigkeit Einsatzbedingungen Prüfbarkeit agerflüssigkeit Dieses Kriterum beschreibt die Auswahl eines geeigneten physikalischen Messprinzips. Darum ist die Beachtung der folgenden Einflüsse für die sichere Funktion der Überfüllsicherung von größter Bedeutung: Medieneigenschaften (Feststoffanteile, ansatzbildend, auskristallisierend, konstante Dichte, eitfähigkeit, Dielektrizitätszahl, brennbar/nicht brennbar) Korrosionsbeständigkeit (Erfahrungen bei gleichen Anwendungen, Betriebsbewährung vorhanden) Endress+Hauser liefert Überfüllsicherungen nach verschiedenen physikalischen Messprinzipien: kapazitive und konduktive Sonden, Vibrationsschwinggabeln, radiometrische Messtechnik, hydrostatische Sonden unterschiedlichster Bauform und Einsatzbereiche. Einsatzbedingungen Einfluss durch die Umgebungsbedingungen: Wenn in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung keine abweichenden Angaben vorhanden sind, bezieht sich Seite 6

7 die Zulassung der Überfüllsicherung auf atmosphärische Bedingungen (- 20 C C, 0,8 bar 1,1 bar). Sind abweichende Bedingungen zulässig, müssen sie in den Zulassungsunterlagen vermerkt sein. Einfluss durch die Betriebsbedingungen: Flüssigkeitstemperatur, Behälterdruck Prüfbarkeit: Eine einfache, preisgünstige Überfüllsicherung kann durch aufwändige wiederkehrende Prüfungen (z. B. Anfahren oder Ausbau des s) betriebswirtschaftlich wesentlich ungünstiger sein, als eine komfortable Ausführung mit einfacher bzw. plausibler Prüfmöglichkeit und höherem Beschaffungspreis. Bei korrosionsüberwachten n reduziert sich der Prüfaufwand (kein Ausbau der Sonde). Bei den Endress+Hauser Überfüllsicherungen mit Korrosionsüberwachung iquiphant M PFM erfolgt die Betriebsprüfung auf Knopfdruck durch Simulation des physikalischen Messeffektes über einen im Sensor eingebauten Testoszillator. Dabei werden gleichzeitig der Elektronikeinsatz, der zugehörige Messumformer und die nachgeschalteten Anlagenteile mit Zustimmung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung geprüft.... iquiphant S Failsafe darf laut allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung die Betriebsprüfung entfallen. Es handelt sich um eine fehlersichere Überfüllsicherung (AK 5 bzw. SI 3) mit Selbstüberwachung im Drei-Sekunden-Takt. Die Selbstprüfung erfolgt auch während des Befüllvorgangs. Die Prüfung der nachgeschalteten, nicht zulassungspflichtigen Anlagenteile kann per Prüftaste im Trennschaltverstärker FT670 erfolgen. Seite 7

8 Ihr Nutzen bei einer Überfüllsicherung von Endress+Hauser Überfüllsicherungen nach unterschiedlichen physikalischen Messprinzipien für die verschiedensten Industrien (z. B. Chemie, Pharma, Nahrungsmittel, Umwelt) Verschiedene Ausführungen hinsichtlich Preis und Prüfaufwand (Wiederholungsprüfung) angjährige Erfahrung in der Herstellung und Zulassung von Überfüllsicherungen Vielzahl anschließbarer Messumformer (Schalt- bzw. Messgeräte) mit Eignungsnachweis nach den ZG-ÜS Fachbetrieb nach WHG 19l Praktische Software zur Auslegung von Überfüllsicherungen: WHG-Tool (CD-ROM), Bestell-Nr Deutschland Österreich Schweiz Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Colmarer Straße Weil am Rhein Fax 0800 EHFAXEN Fax Vertrieb Beratung Information Auftrag Bestellung Tel EHVERTRIEB Tel info@de.endress.com Service Help-Desk Feldservice Ersatzteile/Reparatur Kalibrierung Tel EHSERVICE Tel service@de.endress.com Technische Büros Hamburg Berlin Hannover Ratingen Frankfurt Stuttgart München Endress+Hauser Ges.m.b.H. ehnergasse Wien Tel Fax info@at.endress.com Endress+Hauser Metso AG Kägenstrasse Reinach Tel Fax info@ch.endress.com

5. Tagung Flachbodentanks November 2006 München

5. Tagung Flachbodentanks November 2006 München 5. Tagung Flachbodentanks 28. 29. November 2006 München Mitglied des Sachverständigenausschuss Sicherheitseinrichtungen von Behältern und Rohrleitungen des DIBt Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG e-mail:

Mehr

1. Für oberirdische Behälter und unterirdische Behälter, die weniger als 0,8 m unter Erdgleiche eingebettet sind

1. Für oberirdische Behälter und unterirdische Behälter, die weniger als 0,8 m unter Erdgleiche eingebettet sind Anhang 1 Einstellhinweise für Überfüllsicherungen von Behältern 1 Allgemeines Um die Überfüllsicherung richtig einstellen zu können, sind folgende Voraussetzungen erforderlich: - Kenntnis der Füllhöhe

Mehr

Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG

Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG Von Kristina Rosenberger marketing@de.endress.com September 2017 Seit über 20 Jahren ist Endress+Hauser Fachbetrieb nach WHG. Täglich werden wir

Mehr

Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG

Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG Von Kristina Rosenberger marketing@de.endress.com August 2017 Seit über 20 Jahren ist Endress+Hauser Fachbetrieb nach WHG. Täglich werden wir

Mehr

Der Gewässerschutz und die Armatur

Der Gewässerschutz und die Armatur Products Solutions Services Technische und gesetzliche Vorgaben für Anlagenbetreiber DIAM Fachvortrag am 04. und 05.11.2015 Folie 1 Products Solutions Services Technische und gesetzliche Vorgaben für Anlagenbetreiber

Mehr

Überfüllsicherung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Richtlinien und Grundlagen

Überfüllsicherung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Richtlinien und Grundlagen Products Solutions Services Überfüllsicherung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Richtlinien und Grundlagen spacekris - Fotolia.com Überfüllsicherung 2 Überfüllsicherung nach dem Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS Föderalismusreform Grundgesetzänderungen bzgl. Wasserhaushalt Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes (Art. 75) entfallen Einführung der

Mehr

Mögliche neue Anforderungen

Mögliche neue Anforderungen Mögliche neue Anforderungen in WHG und AwSV Inhalt WHG = Wasserhaushaltsgesetz Änderungen AwSV = Bundes-Anlagenverordnung Regelungsumfang mögliche Anforderungen was bleibt, was ändert sich? Sonderregelungen

Mehr

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben Landkreis Lüneburg Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben Fachbereich Bauen und Umwelt des Landkreises Lüneburg, Juli 2005 Anforderungen

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Netinforum 2007 Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Dr. Bernd Haesner Dudenstr. 28 68167 Mannheim Tel: 0621 395 238, Fax: 0621 395 632 Mail: bernd.haesner@tuev-sued.de Dr. Haesner 04.07.2007

Mehr

Z U L A S S U N G S G R U N D S Ä T Z E für Sicherheitseinrichtungen von Behältern und Rohrleitungen Überfüllsicherungen (ZG-ÜS) redaktionell überarbeitete Ausgabe Stand: Juli 2012 Diese Zulassungsgrundsätze

Mehr

Q IV - 5j/09 Q

Q IV - 5j/09 Q 2011 2009 Q IV - 5j/09 Q4023 200901 Inhalt Vorbemerkungen... 4 Seite Zeichenerklärungen... 4 Erläuterungen... 5 Tabellen T 1 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 2009 nach n ausgewählten n...

Mehr

Grundwasserschutz in der Industrie mit thermoplastischen Systemen. Stefan Kaul Frank GmbH

Grundwasserschutz in der Industrie mit thermoplastischen Systemen. Stefan Kaul Frank GmbH Grundwasserschutz in der Industrie mit thermoplastischen Systemen Stefan Kaul Frank GmbH Karlsruhe, 09.10.2007 1 Inhalt Grundsätzliches Besondere Anforderungen für Grundwasserschutz Welche Systeme gibt

Mehr

aufgrund von Zulassungsbescheiden

aufgrund von Zulassungsbescheiden Fachbetriebspflicht aufgrund von Zulassungsbescheiden Aufgaben, Kompetenzen, Qualifikationen und Überwachung von Fachbetrieben Ulrich Lößner Gütegemeinschaft Tankschutz e.v. BBS + GT Seite 1 Fachbetriebe

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Verwendung von Überfüllsicherungen Verwendung von Überfüllsicherungen

Anlagenbezogener Gewässerschutz Verwendung von Überfüllsicherungen Verwendung von Überfüllsicherungen Verwendung von Überfüllsicherungen Verwendung von Überfüllsicherungen Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Durch die IKSR ist beschlossen worden, daß Behälter nur unter Verwendung einer ÜFS mit wassergefährdenden

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA)

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA) Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA) Vom 01. Juli 2002 (BArbBl. 7-8/2002 S. 143) TRbF 01 Die Technische Regel für brennbare Flüssigkeiten

Mehr

Überfüllsicherung VEGACAP 62, 63, 64, 65, 66

Überfüllsicherung VEGACAP 62, 63, 64, 65, 66 Überfüllsicherung VEGACAP 62, 63, 64, 65, 66 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (WHG) Z-65.13-408 VLAREM II 99/H031/23030601 Document ID: 40561 2 VEGACAP 62, 63, 64, 65, 66 40561-DE-160808 Z

Mehr

Anlagensicherheit in der Prozessindustrie Sicherheitspaket für Überfüllsicherungen

Anlagensicherheit in der Prozessindustrie Sicherheitspaket für Überfüllsicherungen Products Solutions Services Anlagensicherheit in der Prozessindustrie Sicherheitspaket für Überfüllsicherungen nach WHG Überfüllsicherung 2 Anlagensicherheit in der Prozessindustrie Gesetzliche Grundlagen:

Mehr

Vibration SITRANS LVL200. Überfüllsicherung. Allgemeine bauaufsichtliche Zulsassung (WHG) Z VLAREM II 99/H031/

Vibration SITRANS LVL200. Überfüllsicherung. Allgemeine bauaufsichtliche Zulsassung (WHG) Z VLAREM II 99/H031/ Vibration SITRANS LVL200 Allgemeine bauaufsichtliche Zulsassung (WHG) Z-65.11-454 VLAREM II 99/H031/01111001 Überfüllsicherung Inhaltsverzeichnis Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (WHG) 3 VLAREM II

Mehr

Funktions- und Betriebssicherheit von Überfüllsicherungen. Bekannt gegebener Sachverständiger nach 29a BImSchG Sachverständiger gemäß 22 VAwS

Funktions- und Betriebssicherheit von Überfüllsicherungen. Bekannt gegebener Sachverständiger nach 29a BImSchG Sachverständiger gemäß 22 VAwS Funktions- und Betriebssicherheit von Überfüllsicherungen Christian Zauner Bekannt gegebener Sachverständiger nach 29a BImSchG Sachverständiger gemäß 22 VAwS Westendstraße 199 80686 München Telefon: 089

Mehr

für Sicherheitseinrichtungen von Behältern und Rohrleitungen Überfüllsicherungen (ZG-ÜS)

für Sicherheitseinrichtungen von Behältern und Rohrleitungen Überfüllsicherungen (ZG-ÜS) Z U L A S S U N G S G R U N D S Ä T Z E für Sicherheitseinrichtungen von Behältern und Rohrleitungen Überfüllsicherungen (ZG-ÜS) redaktionell überarbeitete Ausgabe Stand: Juli 2012 Diese Zulassungsgrundsätze

Mehr

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Im März 2010 sind das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das neue Bayerische Wassergesetz (BayWG) und die Bundes-Anlagenverordnung vom 31.03.2010 (WasgefStAnlV) in

Mehr

Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe in Hamburg 2014

Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 3 - j 14 HH beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe in Hamburg

Mehr

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie

Mehr

Fachbetriebspflicht nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Fachbetriebspflicht nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Merkblatt Nr. 1 Fachbetriebspflicht nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Einleitung: Am 1. März 2010 ist das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Kraft getreten.

Mehr

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 2008

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 2008 Susanne Friedrichs (Tel. 511 9898-2433) mit wassergefährdenden Stoffen 28 Stoffe, deren Eigenschaften das Oberflächen- oder Grundwasser nachteilig verändern können, sind unter dem Begriff wassergefährdende

Mehr

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung /13. Geltungsdauer vom: 1. November 2013 bis: 1.

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung /13. Geltungsdauer vom: 1. November 2013 bis: 1. institut Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied

Mehr

Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Niedersachsen. Anlagenbezogener Gewässerschutz Band 1

Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Niedersachsen. Anlagenbezogener Gewässerschutz Band 1 Anlagenbezogener Gewässerschutz Band 1 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aus der Praxis für die Praxis Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang

Mehr

Merkblatt zum Erfordernis der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung

Merkblatt zum Erfordernis der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung Stadt Krefeld Der Oberbürgermeister Fachbereich Umwelt - Untere Wasserbehörde - 47792 Krefeld Merkblatt zum Erfordernis der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung gemäß 63 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für

Mehr

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand )

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand ) Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand 27.01.2012) Manfred Pfann 18. Erfahrungsaustausch Umwelttechnik / Nürnberg, 24. April 2012 TÜV SÜD Industrie

Mehr

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) und Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS Vortrag bei ÜWG Mitgliederversammlung am 8. Juni 2011 Dr.-Ing. Günther

Mehr

Anlagen bezogener Gewässerschutz 1

Anlagen bezogener Gewässerschutz 1 Anlagen bezogener Gewässerschutz 1 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Aus der Praxis für die Praxis Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang mit Wasser gefährdenden Stoffen? 1 Was sind

Mehr

Überfüllsicherung für ortsfeste Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten

Überfüllsicherung für ortsfeste Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten Überfüllsicherung für ortsfeste Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten gültig für folgende Typen: NIVOTEMP 63-K4-WHG / 63-KN4-WHG NIVOVENT 23-K4-WHG / 23-KN4-WHG nur im Zusammenhang mit

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und

Mehr

Doppelwandige Lagerbehälter oder Auffangräume

Doppelwandige Lagerbehälter oder Auffangräume Doppelwandige Lagerbehälter oder Auffangräume Das Unternehmen Sicherheit und Umweltschutz Doppelwandiger Haase-Kellertank Erdtank vom Typ Poly Auffangräume aus GFK Haase GFK-Technik GmbH Dr.-Ing. Frank

Mehr

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski Welche Auswirkungen hat die auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 1 2 1 Wasserhaushaltsgesetz 62 WHG; 1 Abs.1 Für Anlagen zum Umschlagen wassergefährdender Stoffe sowie zum Lagern und Abfüllen

Mehr

Umsetzung der VAwS in NRW

Umsetzung der VAwS in NRW Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe -VAwS - vom 20. März 2004??? Was hat sich geändert??? Dipl. - Ing. Artur Gerst Gliederung: Teil I: Einführung mit

Mehr

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen 19.9.2011 1 Europäische und nationale Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Dr. Angela Pawel VDMA-/FGMA-Infotag

Mehr

Zulassungsgegenstand: Standaufnehmer (Radar-Antennen) mit angebautem Messumformer vom Typ RTG40B als kontinuierliche von Uberfullsicherungen

Zulassungsgegenstand: Standaufnehmer (Radar-Antennen) mit angebautem Messumformer vom Typ RTG40B als kontinuierliche von Uberfullsicherungen Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prufamt Eine vom Bund und den gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied der EOTA, der UEAtc und Zulassung

Mehr

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Dezember 1997* 753 1 17 Auf Grund des 112 a des Berliner Wassergesetzes in der

Mehr

3. Anforderungen nach Anlagenarten

3. Anforderungen nach Anlagenarten 3. Anforderungen nach Anlagenarten Beispiel Abwasser Feste Abfälle, z.b. Metallschredder, werden unverpackt, also in loser Schüttung im Freien ohne Überdachung gelagert ( Checkliste L9): Die Lagerung von

Mehr

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben.

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben. Peter Szalata Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Dampfkesselanlagen Die gesetzlichen Regelungen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind sehr streng. Die Strenge betrifft in erster Linie

Mehr

-ESSEINRICHTUNGZURP(-ESSUNG 7ECHSELARMATUR#LEANFIT0#0! P(%LEKTRODE#03$ -EMOSENS$ATENKABEL#9+FßR%LEKTRODENMIT-EMOSENS4ECHNOLOGIE -ESSUMFORMER-YCOM3#0-

-ESSEINRICHTUNGZURP(-ESSUNG 7ECHSELARMATUR#LEANFIT0#0! P(%LEKTRODE#03$ -EMOSENS$ATENKABEL#9+FßR%LEKTRODENMIT-EMOSENS4ECHNOLOGIE -ESSUMFORMER-YCOM3#0- 4)#DE 4ECHNISCHE)NFORMATION -EMOSENS.EUE4ECHNOLOGIEFàRKONTAKTLOSEINDUKTIVEDIGITALEÃBERTRAGUNGVON P(3IGNALEN LUCLBSLEKGRN&1CLQMPCLGLBCL CPCGAFCL s #HEMIEUND0ROZESSTECHNIK s,ebensmittel0harmaindustrieund"iotechnologie

Mehr

Gefahrstoffe im Betrieb

Gefahrstoffe im Betrieb Gefahrstoffe im Betrieb Kraftstoffe Pflanzenschutzmittel Reiniger, etc. Aerosolpackungen Druckgasbehälter (Sprühfarbe) Beschaffen Anwenden Lagern Transportieren Bereitstellen 1 Rechtsgrundlagen Nationales

Mehr

Vielschichtig Für jede Trennschichtapplikation das passende Messverfahren. Füllstand

Vielschichtig Für jede Trennschichtapplikation das passende Messverfahren. Füllstand Products Solutions Services Vielschichtig Für jede Trennschichtapplikation das passende Messverfahren Füllstand 2 Vielschichtig Flüssigkeiten, Emulsionen, Feststoffe vielschichtig Ihre Applikation steht

Mehr

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Neue Anlagenverordnung: und jetzt? Auf Anordnung Ab 1. August 2017 Ab sofort: IHK-Information Neue Anlagenverordnung: und jetzt? Ein Großteil der Industrie-, Lager- oder Umschlagsanlagen in Deutschland fallen unter den anlagenbezogenen

Mehr

Fachbetriebe nach WHG

Fachbetriebe nach WHG TÜV NORD Akademie Seminarprogramm 2017 Fachbetriebe nach WHG TÜV NORD Akademie Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) hat den Zweck, durch eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung

Mehr

Technische Anforderungen in Wasserschutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten:

Technische Anforderungen in Wasserschutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten: Kreishaus M e r k b l a t t Hindenburgstr. 40 71638 Ludwigsburg Telefon (07141) 144-0 Telefax (07141) 144-59922 Internet: www.landkreis-ludwigsburg.de E-Mail: umwelt@landkreis-ludwigsburg.de Stand August

Mehr

JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau

JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau Baufachtagung, 11.12.2018 Michael Belau Referat 57, StMUV Themen Aktuelles zur AVDüV Rechtliche Grundlagen Ablaufschema: Bau einer neuen JGS-Anlage Sonstiges

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Leckagewarngerät LWG Leckanzeigeerkennungssystem / Störmeldeeinrichtung nach VAwS INHALT

Montage- und Bedienungsanleitung. Leckagewarngerät LWG Leckanzeigeerkennungssystem / Störmeldeeinrichtung nach VAwS INHALT Leckagewarngerät LWG 2000 Seite 1 von 12 Leckanzeigeerkennungssystem / Störmeldeeinrichtung nach VAwS Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.40-357 Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: Q I 3 - j/16 November 217 Unfälle beim Umgang mit und bei der Beförderung von wassergefährdenden in Hessen 216 Hessisches Statistisches

Mehr

Gefahrgut Treff in Schlaitz LAV / Scheil. Stand der Gefahrgutvorschriften - GGVSEB RSEB ADR 2011

Gefahrgut Treff in Schlaitz LAV / Scheil. Stand der Gefahrgutvorschriften - GGVSEB RSEB ADR 2011 Gefahrgut Treff 2010 22.04.2010 in Schlaitz LAV / Scheil Der Vortrag von Herrn Stephan Stand der Gefahrgutvorschriften - GGVSEB RSEB ADR 2011 kann unter http://www.gefahrgutberaterweb.de/ eingesehen werden.

Mehr

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Karlsruhe

DIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Karlsruhe - DIBt -- -- Zulassungsstelle Bauprodukte und Bauarten 1 Bautechnisches Prüfamt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Eine vom Bund und den Ländern gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts Mitglied

Mehr

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern)

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern) Referent: Dipl.-Ing.(FH) Kai Gerhard Beratender Ingenieur (BayIKa-Bau) ibutec UG [haftungsbeschränkt] Finkenweg 2 63776 Mömbris Tel.: 0 60 29 / 99 86 932 Fax: 0 60 29 / 99 94 74 e-mail: kai.gerhard@ibutec.com

Mehr

Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter für ortsfeste Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten Füllstandgrenzschalter VEGASWING S 51 T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G Stand 10.06.14

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen

Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen Dieter Frost Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz BWK- Fortbildung in Nienburg/Weser am 22.03.2017

Mehr

Die neue AwSV. aus der Sicht einer Unteren Wasserbehörde

Die neue AwSV. aus der Sicht einer Unteren Wasserbehörde Wo sind die Haken? Wo läuft es rund? Worauf sollte man achten? Selbsteinstufung von Stoffen und Gemischen ( 3-11) Stoffe: Einstufung gem. 4 als nicht wassergefährdend oder Zuordnung zu einer Wassergefährdungsklasse

Mehr

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Merkblatt Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Kraftwerk VGB-M 305 Erste Ausgabe 2002 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Stand der AwSV 23. Mai 2014: Bundesrat stimmt

Mehr

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS) Stand: April 2014 Dipl.-Ing. (FH) Uta Zepf Tel. 0711/126-1536 Mail: uta.zepf@um.bwl.de Übersicht Anlagen zum Umgang

Mehr

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verbindung Wasserrecht und Baurecht 63 Absatz 3 WHG:

Mehr

76/NB 220. Technische Dokumentation ÜBERFÜLLSICHERUNG. 11/2004 Ausgabe: 2

76/NB 220. Technische Dokumentation ÜBERFÜLLSICHERUNG. 11/2004 Ausgabe: 2 Technische Dokumentation 76/NB 220 ÜBERFÜLLSICHERUNG 11/2004 Ausgabe: 2 FAFNIR GmbH Bahrenfelder Str. 19 D-22765 Hamburg Telefon: +49 (0)40-39 82 07-0 Telefax: +49 (0)40-3 90 63 39 Inhaltsverzeichnis Eigenschaften

Mehr

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden Eine Information für unsere Kunden Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden Heizöl Heizöl ist als wassergefährdender Stoff eingestuft, so dass für die Lagerung und Verwendung besondere

Mehr

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz ÜWG-Mitgliederversammlung am 22. Juni 2006 in Frankfurt 5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom 5.2.2004 im Hinblick auf

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter für ortsfeste Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten Füllstandgrenzschalter VEGASWING 51 T E C H N I S C H E B E S C H R E I B U N G Stand 26.08.11

Mehr

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7 Inhaltsverzeichnis Teil I Verordnungstext AwSV 1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen... 7 1 Zweck; Anwendungsbereich..... 7 2 Begriffsbestimmungen...... 7 2 Einstufung von Stoffen und Gemischen...

Mehr

Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe

Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe Fachtagung Netinforum 2004 Wolfgang Dehoust Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe Bau- und wasserrechtliche Grundlagen

Mehr

Grenzstand-Messsystem liquiphant M/S mit Elektronikeinsatz FEL 52

Grenzstand-Messsystem liquiphant M/S mit Elektronikeinsatz FEL 52 Safety Manual SD 163F/00/de/10.03 52018424 Grenzstand-Messsystem liquiphant M/S mit Elektronikeinsatz FEL 52 Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Anwendungsbereich Überfüllsicherung bzw. betriebliche Maximumdetektion

Mehr

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein Landkreis Aurich Amt für Kreisstraßen, Wasserwirtschaft und Deiche Gewerbestr. 61 26624 Südbrookmerland Datum: Anzeige über eine Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen/ Antrag auf Eignungsfeststellung

Mehr

Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht.

Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht. [zur Veröffentlichung in den DIBt-Mitteilungen 5/2008 vorgesehen] Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen

Mehr

Grenzstand-Messsystem liquiphant M/S mit Elektronikeinsatz FEL 54

Grenzstand-Messsystem liquiphant M/S mit Elektronikeinsatz FEL 54 Safety Manual SD 162F/00/de/10.03 52018422 Grenzstand-Messsystem liquiphant M/S mit Elektronikeinsatz FEL 54 Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Anwendungsbereich Überfüllsicherung bzw. betriebliche Maximumdetektion

Mehr

Praktische Auswirkungen der neuen AwSV auf Unternehmen

Praktische Auswirkungen der neuen AwSV auf Unternehmen Thüringer Umwelttag 2014 Praktische Auswirkungen der neuen AwSV auf Unternehmen Rechtsanwalt Dr. Fabian Schwartz Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte 11. Dezember 2014, IHK Südthüringen 1 Zweck der AwSV 62 Abs.

Mehr

Anzeige für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Anzeige für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Anzeigender Ort Datum earbeiter Telefon Aktenzeichen Zuständige ehörde Eingangsdatum der Anzeige Reg.-Nr. Anzeige für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß 53 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetzes

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Umweltbelastungen Q IV - j Unfälle mit in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: Q133 2013 00 25. November 2014 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: Q I 3 - j/09 November 2010 Unfälle beim Umgang mit und bei der Beförderung von wassergefährdenden in Hessen 2009 Dienstgebäude: Rheinstraße

Mehr

Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter für ortsfeste Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten. Überfüllsicherung Typ BC-1 Datum / date: 02.12.2015 GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft

Mehr

Vorschriften und Anforderungen. für den Transport und die Lagerung von IBC

Vorschriften und Anforderungen. für den Transport und die Lagerung von IBC Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC 1. Zielstellung 2. Vorschriften für die Lagerung Die in der Fachgruppe IBC-K der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen

Mehr

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen Bayerisches Landesamt für Umwelt Information Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg 1 Allgemeines Bei der Lagerung von PSM sind die Vorschriften des

Mehr

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV November 2017 Gudrun Haase

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV November 2017 Gudrun Haase Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV 1 30. November 2017 Gudrun Haase Gliederung Geltungsbereich Aufbau und Änderungen Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen

Mehr

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten

Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung bei bestehenden Lageranlagen mit entzündlichen, leicht- und hochentzündlichen Flüssigkeiten Werner Klipfel BASF AG WLE/AB - L 443 67056 Ludwigshafen Tel. +49

Mehr

Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand

Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand Dr. Petra Göbel und Dr. Alfons Knott BP Europa SE, Hamburg AlzChem AG, Trostberg Informationsveranstaltung zur AwSV 10./11. Oktober 2013 in Berlin Inhalt

Mehr

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen im Land Brandenburg

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen im Land Brandenburg Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen im Land Brandenburg Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Unfallgeschehen beim Umgang mit und bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen im Land Brandenburg

Mehr

Wichtige Aspekte zur Lagerung von Gefahrstoffen. Stuttgarter Gefahrguttag

Wichtige Aspekte zur Lagerung von Gefahrstoffen. Stuttgarter Gefahrguttag Wichtige Aspekte zur Stuttgarter Gefahrguttag 19.10.2016 Was ist ein Lägerle? Schwäbisch für Anfänger : kleines Lager Schwäbisch für Fortgeschrittene -geheimer Ort, den nur Eingeweihte kennen -Liegt außerhalb

Mehr

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen Folie 1 Inhalte Sachverständige SVO und GÜG Sachverständige und Fachprüfer Prüfung von Anlagen

Mehr

LECKAGESONDE CLS.

LECKAGESONDE CLS. LECKAGESONDE CLS Eigenschaften Detektiert zuverlässig Leckagen von Behältern Hohe Funktionssicherheit Einfache Installation und Inbetriebnahme Kompaktgerät für standalone Anwendungen oder Prozesssteuerungen

Mehr

Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren

Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren Stand der Anlage II: September 2016 Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren Beispiele für möglichen VAwS/AWsV-Plus -Standard Jeweils Vergleich

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Umweltbelastungen Q IV - j Unfälle mit in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: Q133 2015 00 18. August 2016 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Konduktive Grenzstanddetektion Doppelstabsonden 11362, Z

Konduktive Grenzstanddetektion Doppelstabsonden 11362, Z Technische Information TI 121F/00/de Betriebsanleitung 017251-0000 Konduktive Grenzstanddetektion Doppelstabsonden 11362, 11362 Z Hochbeständige Sondenwerkstoffe, für aggressive Flüssigkeiten, speziell

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Dipl.Biol. Martin Böhme Informationsveranstaltung 10./11. Oktober 2013 in Berlin Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft

Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft Anzuwendende Gesetze und Verordnungen 1. Wasserhaushaltsgesetz WHG 2. Landeswassergesetz LWG 3. Landesverordnung

Mehr

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken AwSV Stand 12. September 2017 Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Saarbrücken Dr. Dieter Frank WHG

Mehr

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS Inhalt wassergefährdend allgemein wassergefährdend Rückhaltevolumen Gefährdungsstufen

Mehr

Leckagesonden mit Messumformer (konduktive Stab- und Seilsonden), Liquipoint FTW31, FTW32 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.

Leckagesonden mit Messumformer (konduktive Stab- und Seilsonden), Liquipoint FTW31, FTW32 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65. Zertifikat ZE257F/00/de/08.08/CCS 71079628 Leckagesonden mit Messumformer (konduktive Stab- und Seilsonden), Liquipoint FTW31, FTW32 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.40-360 (DIBt) ENDRESS

Mehr