Prölss/Martin, VVG (Kuko 14)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prölss/Martin, VVG (Kuko 14)"

Transkript

1 Prölss/Martin Versicherungsvertragsgesetz Revision

2

3 Band 14 Prölss/Martin Versicherungsvertragsgesetz Kommentar zu VVG, EGVVG mit Rom I-VO, VVG-InfoV und Vermittlerrecht sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen von Dr. Christian Armbrüster o. Professor (Freie Universität Berlin) Dr. Dominik Klimke Priv.-Dozent (Freie Universität Berlin) Dr. Ingo Koller o. Professor a. D. (Universität Regensburg) Dr. Jürgen Prölss o. Professor a. D. (Freie Universität Berlin) Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Dr. Heinrich Dörner o. Professor (Universität Münster) Dr. Ulrich Knappmann Vors. Richter am OLG a.d. Werner Lücke Vors. Richter am OLG a.d. Dr. Peter Reiff o. Professor (Universität Trier) Dr. Wolfgang Voit o. Professor (Universität Marburg) 28., völlig neu bearbeitete Auflage des von Erich R. Prölss begründeten und in 7 Auflagen u.a. von Anton Martin fortgeführten Werks Verlag C. H. Beck München 2010

4 Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Satz, Druck und Bindung: Druckerei C.H. Beck, Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (Hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

5 Vorwort Vorwort Vorwort Revision Vorwort Seit dem Erscheinen der 27. Auflage ist viel geschehen. Das Versicherungsvertragsrecht ist umfänglich reformiert und um die Kodifikation bisher nicht geregelter Materien (z. B. der Berufsunfähigkeitsversicherung) erweitert worden. Die damit einhergehende Änderung des Aufbaus des VVG hat auch die bisherige Paragraphenfolge weitgehend verändert. Das alles war für die Bearbeiter eines traditionsreichen Kommentars zum bisherigen Recht the worst case. Sie mussten sich nämlich nicht nur mit dem neuen Recht vertraut machen, sondern sie mussten auch darauf achten, welche Partien der Vorauflage noch auf das neue Recht zutreffen und daher in die Kommentierung des neuen Rechts einzubauen waren. Sämtliche der bisherigen Querverweisungen mussten also geändert werden, soweit sie nicht gänzlich überholt und daher zu streichen waren. Überall mussten die Abweichungen vom bisherigen Recht kenntlich gemacht werden. Auch soweit das alte Recht keine Entsprechung mehr im neuen findet, war es gegebenenfalls in Anhängen noch zu beachten, falls man insoweit wegen neuerer Entwicklungen des alten Rechts nicht einfach auf die Vorauflage verweisen konnte. Schließlich werden sich die Gerichte noch einige Zeit mit dem alten Recht befassen müssen. Kurzum: Die Neuauflage war ein mühseliges Unterfangen. Eine Aufzählung einzelner Änderungen würde zu weit führen. Der gesamte Kommentar ist völlig neu bearbeitet worden. Der Umfang ist so gestiegen, dass das Werk nunmehr im sog. Palandt-Format erscheint. So nimmt es denn nicht wunder, dass die Zahl der Autoren gewachsen ist. Dem Verlag ist es zur Freude der bisherigen Autoren gelungen, hervorragende Fachleute aus dem Kreis von Richtern und Hochschullehrern hinzu zu gewinnen: Heinrich Dörner, Dominik Klimke, Ingo Koller, Werner Lücke, Peter Reiff, Winfried-Thomas Schneider, Wolfgang Voit. Ein Revirement der Arbeitsbereiche war erforderlich, weil einige der bisherigen Autoren einen Teil des von ihnen bearbeiteten Stoffes aus Altersgründen aus der Hand gegeben haben und vor allem: Helmut Kollhosser, seit drei Auflagen dem Werk als tatkräftiger Autor verbunden, ist kurz nach Fertigstellung der 27. Auflage am verstorben. Kollhosser von Josef Esser in Tübingen promoviert und von Johannes Bärmann in Mainz habilitiert lehrte seit 1970 an der Westfälischen Wilhelms-Universität (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Prozessrecht) und war seit 1973 als Richter im Nebenamt am OLG Hamm tätig. Neben dem Arztrecht wurde im Lauf der Zeit das Privatversicherungsrecht, das ihm viel zu verdanken hat, zu seinem Kerngebiet. Kollhosser hatte nicht nur einen erheblichen Anteil an den letzten Auflagen dieses Kommentars, sondern war auch an der maßgeblichen Kommentierung des VAG beteiligt und hat zahlreiche versicherungsrechtliche Aufsätze geschrieben gründete er den seither jährlich abgehaltenen Münsterischen Versicherungstag und wurde 2000 in die vom Bundesjustizministerium eingesetzte Expertenkommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts berufen. Der Tod dieses hervorragenden Sachkenners, der immer ein bescheidener und diskussionsbereiter Mensch geblieben war, ist für unseren Kommentar und nicht nur für diesen ein herber Verlust. Gegenstand des Kommentars ist außer der Kommentierung des VVG diejenige des EGVVG, der einschlägigen Bestimmungen der Rom I-VO, der VVG-InfoV sowie einiger Vorschriften der GewO, die das Vermittlerrecht betreffen. Außerdem wurden, wie immer, auch die sog. Musterbedingungen wichtiger Versicherungszweige kommentiert, wobei in dieser Auflage erstmals die AVB-AVG (D&O-Versicherung) berücksichtigt wurden. Leider konnte das österreichische VVG nicht mehr in die Kommentierung einbezogen werden. Die Unterschiede zum deutschen VVG sind zu groß geworden. Allerdings wird nach wie vor die österreichische Rechtsprechung zitiert, soweit sie Fragen betrifft, die auch für das deutsche Recht weiterhin bedeutsam sind. Redaktionsschluss war der 1. Januar Später veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur konnten nur noch vereinzelt berücksichtigt werden. V

6 Vorwort Kein Kommentar ist perfekt. Manchmal wird schlicht etwas übersehen. Druckfehler und Fehlzitate schleichen sich ein. Für Hinweise auf solche gerade bei dieser Auflage unvermeidbare Unzulänglichkeiten sind die Autoren ebenso dankbar wie für sonstige Anregungen. Beides möge bitte an den Verlag gerichtet werden Berlin, Marburg, München, Münster, Saarbrücken, Telgte und Trier, im Juni 2010 Die Verfasser VI

7 Übersicht Übersicht Übersicht Revision Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XIII Alphabetische Schnellübersicht der abgedruckten und erläuterten AVB... XXIII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXV Vorbemerkung zur Anwendung des Versicherungsrechts (Prölss/Armbrüster)... 1 Teil I. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Teil 1. Allgemeiner Teil Kapitel 1. Vorschriften für alle Versicherungszweige Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften ( 1 18) (Prölss) Abschnitt 2. Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten ( 19 32) (Prölss) Abschnitt 3. Prämie ( 33 42) (Knappmann) Abschnitt 4. Versicherung für fremde Rechnung ( 43 48) (Prölss/Klimke) Abschnitt 5. Vorläufige Deckung ( 49 52) (Klimke) Abschnitt 6. Laufende Versicherung ( 53 58) (Armbrüster) Abschnitt 7. Versicherungsvermittler, Versicherungsberater (Dörner) Unterabschnitt 1. Mitteilungs- und Beratungspflichten ( 59 68) Unterabschnitt 2. Vertretungsmacht ( 69 73) Kapitel 2. Schadensversicherung Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften ( 74 87) (Armbrüster/Prölss/Voit) Abschnitt 2. Sachversicherung ( 88 99) (Armbrüster) Teil 2. Einzelne Versicherungszweige Kapitel 1. Haftpflichtversicherung Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften ( ) (Lücke) Abschnitt 2. Pflichtversicherung ( ) (Knappmann) Kapitel 2. Rechtsschutzversicherung (Armbrüster) Kapitel 3. Transportversicherung (Koller) Kapitel 4. Gebäudefeuerversicherung (Klimke) Kapitel 5. Lebensversicherung (Reiff/Schneider) Kapitel 6. Berufsunfähigkeitsversicherung (Lücke) Kapitel 7. Unfallversicherung (Knappmann) Kapitel 8. Krankenversicherung (Voit) IX

8 Übersicht Teil 3. Schlussvorschriften (Klimke/Voit/Armbrüster) Anlage (zu 8 Abs. 5 Satz 1) (Prölss) Teil II. EGVVG mit Rom I-VO, VVG-InfoV und Vermittlerrecht A. Einführungsgesetz zum Versicherungsvertragsgesetz [EGVVG] (Armbrüster) Vorbemerkung Erstes Kapitel. Übergangsvorschriften zum Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Art Zweites Kapitel. Europäisches Internationales Versicherungsvertragsrecht I. Vorbemerkung zu den Art EGVVG II. Rechtslage bei Vertragsschluss vor dem : Art EGVVG III. Rechtslage bei Vertragsschluss seit dem : Rom I-Verordnung [Auszug] B. Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsverträgen (VVG-Informationspflichtenverordnung VVG-InfoV) (Knappmann) Vorbemerkung C. Vermittlerrecht I. Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Versicherungsvermittlung Text II. Gewerbeordnung Auszug (Dörner) 6, 11a, 34d, 34e, 144, 145, 146, 148, 156 GewO III. Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (Versicherungsvermittlungsverordnung VersVermV) (Dörner) Abschnitt 1. Sachkundeprüfung ( 1 4a) Abschnitt 2. Vermittlerregister ( 5 7) Abschnitt 3. Anforderungen an die Haftpflichtversicherung nach 34d Abs. 2 Nr. 3 der Gewerbeordnung ( 8 10) Abschnitt 4. Informationspflichten ( 11) 1233 X

9 Übersicht Abschnitt 5. Zahlungssicherung des Gewerbetreibenden zugunsten des Versicherungsnehmers; Überwachung des Provisionsannahmeverbots für Versicherungsberater ( 12 17) Abschnitt 6. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten ( 18) Abschnitt 7. Schlussbestimmungen ( 18a 20) Anlage 1 (zu 1 Abs. 3 Satz 2) [nicht abgedruckt] Anlage 2 (zu 3 Abs. 8) [nicht abgedruckt] Teil III. Einzelne Versicherungszweige A. Berufsunfähigkeitsversicherung (Lücke) B. Diebstahl- und Raubversicherung (Armbrüster) C. Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung (Armbrüster) D. Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung (Armbrüster) E. Glasversicherung (Armbrüster) F. Haftpflichtversicherung (Lücke/Voit) G. Hausratversicherung (Knappmann) H. Kraftfahrtversicherung (Knappmann) J. Krankenversicherung (Voit) K. Lebensversicherung (Reiff/Schneider) L. Rechtsschutzversicherung (Armbrüster) 2289 M. Reiseversicherung (Knappmann) N. Technische Versicherungszweige (Voit) 2461 O. Tierversicherung (Armbrüster) P. Transportversicherung (Koller) Q. Unfallversicherung (Knappmann) R. Valorenversicherung (Knappmann) S. Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung (Koller) T. Wassersportfahrzeugversicherung (Knappmann) Sachregister XI

10 Übersicht XII

11 Inhalt Inhalt Inhalt Revision Inhaltsverzeichnis Alphabetische Schnellübersicht der abgedruckten und erläuterten AVB... XXIII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXV Vorbemerkung zur Anwendung des Versicherungsrechts... 1 I. Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrages... 1 II. Gefahrengemeinschaft, Versicherungstechnik, Treu und Glauben III. Auslegung von Versicherungsbedingungen IV. Versicherungsverträge und Gleichbehandlungsrecht V. Versicherungspflicht (Auswahl) Teil I. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vom 23. November 2007 Teil 1. Allgemeiner Teil * Kapitel 1. Vorschriften für alle Versicherungszweige Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften Vertragstypische Pflichten Rückwärtsversicherung Versicherungsschein Versicherungsschein auf den Inhaber Abweichender Versicherungsschein Beratung des Versicherungsnehmers Information des Versicherungsnehmers Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers Rechtsfolgen des Widerrufs Beginn und Ende der Versicherung Verlängerung, Kündigung Versicherungsperiode Änderung von Anschrift und Name Fälligkeit der Geldleistung Hemmung der Verjährung Anhang zu Abs. 3 a.f Insolvenz des Versicherers Anhang zu 16. Insolvenz des VN/Zwangsverwaltung Abtretungsverbot bei unpfändbaren Sachen Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 2. Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten Anzeigepflicht Vertreter des Versicherungsnehmers Ausübung der Rechte des Versicherers Arglistige Täuschung Gefahrerhöhung Kündigung wegen Gefahrerhöhung Prämienerhöhung wegen Gefahrerhöhung Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung Unerhebliche Gefahrerhöhung Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit Teilrücktritt, Teilkündigung, teilweise Leistungsfreiheit Anzeige des Versicherungsfalles Auskunftspflicht des Versicherungsnehmers Abweichende Vereinbarungen * Bei der nachfolgenden Gliederung des VVG ( 1 bis 216 und Anl.) handelt es sich (abgesehen von Anhängen und Vorbemerkungen) um die dem Gesetz vorangestellte offizielle Inhaltsübersicht, wobei im BGBl. die Paragraphenzahlen rechts stehen und angaben naturgemäß fehlen. XIII

12 Inhalt Abschnitt 3. Prämie Fälligkeit Zahlung durch Dritte Aufrechnung durch den Versicherer Leistungsort Zahlungsverzug bei Erstprämie Zahlungsverzug bei Folgeprämie Vorzeitige Vertragsbeendigung Kündigung bei Prämienerhöhung Herabsetzung der Prämie Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 4. Versicherung für fremde Rechnung Vorbemerkung zu den Begriffsbestimmung Rechte des Versicherten Rechte des Versicherungsnehmers Rechte zwischen Versicherungsnehmer und Versichertem Kenntnis und Verhalten des Versicherten Versicherung für Rechnung wen es angeht 429 Abschnitt 5. Vorläufige Deckung Vorbemerkung zu den Inhalt des Vertrags Nichtzustandekommen des Hauptvertrags Prämienzahlung Beendigung des Vertrags Abschnitt 6. Laufende Versicherung Vorbemerkung zu den Anmeldepflicht Verletzung der Anmeldepflicht Einzelpolice Verletzung der Anzeigepflicht Gefahränderung Obliegenheitsverletzung Abschnitt 7. Versicherungsvermittler, Versicherungsberater Vorbemerkung zu den Unterabschnitt 1. Mitteilungs- und Beratungspflichten Begriffsbestimmungen Beratungsgrundlage des Versicherungsvermittlers Beratungs- und Dokumentationspflichten des Versicherungsvermittlers Zeitpunkt und Form der Information Schadensersatzpflicht Zahlungssicherung zugunsten des Versicherungsnehmers Großrisiken Sonstige Ausnahmen Abweichende Vereinbarungen Versicherungsberater 502 Unterabschnitt 2. Vertretungsmacht Gesetzliche Vollmacht Kenntnis des Versicherungsvertreters Abschlussvollmacht Beschränkung der Vertretungsmacht Angestellte und nicht gewerbsmäßig tätige Vermittler XIV Kapitel 2. Schadensversicherung Vorbemerkung zu den Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften Überversicherung Unterversicherung Taxe Vorbemerkung zu

13 Inhalt 77. Mehrere Versicherer Haftung bei Mehrfachversicherung Beseitigung der Mehrfachversicherung Fehlendes versichertes Interesse Herbeiführung des Versicherungsfalles Abwendung und Minderung des Schadens Aufwendungsersatz Sachverständigenverfahren Schadensermittlungskosten Übergang von Ersatzansprüchen Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 2. Sachversicherung Versicherungswert Versicherung für Inbegriff von Sachen Erweiterter Aufwendungsersatz Verzinsung der Entschädigung Kündigung nach Versicherungsfall Wiederherstellungsklausel Wirksamkeit der Zahlung gegenüber Hypothekengläubigern Veräußerung der versicherten Sache Kündigung nach Veräußerung Anzeige der Veräußerung Schutz des Erwerbers Zwangsversteigerung, Erwerb des Nutzungsrechts Teil 2. Einzelne Versicherungszweige Kapitel 1. Haftpflichtversicherung Vorbemerkung zu den Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften Leistung des Versicherers Kosten des Rechtsschutzes Betriebshaftpflichtversicherung Herbeiführung des Versicherungsfalles Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers Anerkenntnis des Versicherungsnehmers Fälligkeit der Versicherungsleistung Rentenanspruch Verfügung über den Freistellungsanspruch Mehrere Geschädigte Insolvenz des Versicherungsnehmers Kündigung nach Versicherungsfall Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 2. Pflichtversicherung Vorbemerkung zu den Pflichtversicherung Umfang des Versicherungsschutzes Direktanspruch Gesamtschuldner Leistungspflicht gegenüber Dritten Rangfolge mehrerer Ansprüche Obliegenheiten des Dritten Obliegenheitsverletzung des Dritten Aufrechnung gegenüber Dritten Veräußerung der von der Versicherung erfassten Sache Rückgriff bei mehreren Versicherten Rechtskrafterstreckung Kapitel 2. Rechtsschutzversicherung Vorbemerkung zu den Leistung des Versicherers Schadensabwicklungsunternehmen Freie Anwaltswahl XV

14 Inhalt 128. Gutachterverfahren Abweichende Vereinbarungen Kapitel 3. Transportversicherung 130. Umfang der Gefahrtragung Verletzung der Anzeigepflicht Gefahränderung Vertragswidrige Beförderung Ungeeignete Beförderungsmittel Aufwendungsersatz Versicherungswert Herbeiführung des Versicherungsfalles Haftungsausschluss bei Schiffen Veräußerung der versicherten Sache oder Güter Veräußerung des versicherten Schiffes Befreiung durch Zahlung der Versicherungssumme Kapitel 4. Gebäudefeuerversicherung Vorbemerkung zu den Anzeigen an Hypothekengläubiger Fortdauer der Leistungspflicht gegenüber Hypothekengläubigern Kündigung des Versicherungsnehmers Übergang der Hypothek Bestätigungs- und Auskunftspflicht des Versicherers Änderung von Anschrift und Name des Hypothekengläubigers Andere Grundpfandrechte Eigentümergrundpfandrechte Anhang I zu den c VVG a.f Anhang II zu den Der Schutz der Realgläubiger in der Mobiliarversicherung Kapitel 5. Lebensversicherung Vorbemerkung zu den Versicherte Person Ärztliche Untersuchung Widerruf des Versicherungsnehmers Überschussbeteiligung Modellrechnung Jährliche Unterrichtung Kenntnis und Verhalten der versicherten Person Unrichtige Altersangabe Gefahränderung Bezugsberechtigung Auslegung der Bezugsberechtigung Selbsttötung Tötung durch Leistungsberechtigten Prämien- und Leistungsänderung Bedingungsanpassung Prämienfreie Versicherung Kündigung des Versicherers Umwandlung zur Erlangung eines Pfändungsschutzes Kündigung des Versicherungsnehmers Rückkaufswert Eintrittsrecht Abweichende Vereinbarungen Kapitel 6. Berufsunfähigkeitsversicherung Vorbemerkung zu den Leistung des Versicherers Anerkenntnis Leistungsfreiheit Abweichende Vereinbarungen Anzuwendende Vorschriften Ähnliche Versicherungsverträge XVI

15 Inhalt Kapitel 7. Unfallversicherung Vorbemerkung zu den Leistung des Versicherers Versicherte Person Invalidität Gefahrerhöhung Mitwirkende Ursachen Herbeiführung des Versicherungsfalles Abwendung und Minderung des Schadens Bezugsberechtigung Hinweispflicht des Versicherers Anerkenntnis Neubemessung der Invalidität Sachverständigenverfahren, Schadensermittlungskosten Pflichtversicherung Abweichende Vereinbarungen Kapitel 8. Krankenversicherung Vorbemerkung zu den Vertragstypische Leistungen des Versicherers Versicherte Person; Versicherungspflicht Anzuwendende Vorschriften Versicherungsdauer Befristung der Krankentagegeldversicherung Wartezeiten Kindernachversicherung Beihilfeempfänger Bereicherungsverbot Herbeiführung des Versicherungsfalles Auskunftspflicht des Versicherers; Schadensermittlungskosten Prämien- und Bedingungsanpassung Tarifwechsel Kündigung des Versicherungsnehmers Kündigung des Versicherers Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses Abweichende Vereinbarungen Teil 3. Schlussvorschriften 209. Rückversicherung, Seeversicherung Großrisiken, laufende Versicherung Pensionskassen, kleinere Versicherungsvereine, Versicherungen mit kleineren Beträgen Fortsetzung der Lebensversicherung nach der Elternzeit Erhebung personenbezogener Gesundheitsdaten bei Dritten Schlichtungsstelle Gerichtsstand Prozessstandschaft bei Versicherermehrheit Anlage (zu 8 Abs. 5 Satz 1). Muster für die Widerrufsbelehrung Teil II. EGVVG mit Rom I-VO, VVG-InfoV und Vermittlerrecht A. Einführungsgesetz zum Versicherungsvertragsgesetz [EGVVG] Vom 30. Mai 1908 Vorbemerkung Erstes Kapitel. Übergangsvorschriften zum Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Art. 1. Altverträge, Allgemeine Versicherungsbedingungen Art. 2. Vollmacht des Versicherungsvertreters, Krankenversicherung Art. 3. Verjährung Art. 4. Lebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung Art. 5. Rechte der Gläubiger von Grundpfandrechten Art. 6. Versicherungsverhältnisse nach 190 des Gesetzes über den Versicherungsvertrag XVII

16 Inhalt Zweites Kapitel. Europäisches Internationales Versicherungsvertragsrecht I. Vorbemerkung zu den Art EGVVG II. Rechtslage bei Vertragsschluss vor dem : Art EGVVG Art. 7. Anwendungsbereich Art. 8. Gesetzliche Anknüpfung Art. 9. Wählbare Rechtsordnungen Art. 10. Erweiterungen der Rechtswahl Art. 11. Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht 1169 Art. 12. Pflichtversicherung 1169 Art. 13. [Gesetzliche Krankenversicherung ersetzender Vertrag] Art. 14. Prozeßstandschaft bei Versicherermehrzahl Art. 15. Verweisung auf das EGBGB III. Rechtslage bei Vertragsschluss seit dem : Rom I-VO [Auszug] 1173 Art. 1. Anwendungsbereich Art. 3. Freie Rechtswahl Art. 4. Mangels Rechtswahl anzuwendendes Recht 1174 Art. 6. Verbraucherverträge Art. 7. Versicherungsverträge Art. 9. Eingriffsnormen Art. 19. Gewöhnlicher Aufenthalt Art. 20. Ausschluss der Rück- und Weiterverweisung Art. 21. Öffentliche Ordnung im Staat des angerufenen Gerichts B. Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsverträgen (VVG-Informationspflichtenverordnung VVG-InfoV) Vom 18. Dezember 2007 Vorbemerkung Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen Informationspflichten bei der Lebensversicherung, der Berufsunfähigkeitsversicherung und der Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr Informationspflichten bei der Krankenversicherung Produktinformationsblatt Informationspflichten bei Telefongesprächen Informationspflichten während der Laufzeit des Vertrages Übergangsvorschrift; Inkrafttreten C. Vermittlerrecht I. Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Versicherungsvermittlung Vom 9. Dezember 2002 Text Kapitel I. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen (Art. 1 u. 2) Kapitel II. Anforderungen in Bezug auf die Eintragung (Art. 3 11) Kapitel III. Informationspflichten der Vermittler (Art. 12 u. 13) Kapitel IV. Schlussbestimmungen (Art ) XVIII II. Gewerbeordnung In der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1999 Auszug Vorbemerkung Anwendungsbereich a. Vermittlerregister d. Versicherungsvermittler e. Versicherungsberater Verletzung von Vorschriften über erlaubnisbedürftige stehende Gewerbe Verletzung von Vorschriften über das Reisegewerbe

17 Inhalt 146. Verletzung sonstiger Vorschriften über die Ausübung eines Gewerbes Strafbare Verletzung gewerberechtlicher Vorschriften Übergangsregelungen III. Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (Versicherungsvermittlungsverordnung VersVermV) Vom 15. Mai 2007 Abschnitt 1. Sachkundeprüfung Grundsatz Zuständige Stelle und Prüfungsausschuss Verfahren Gleichstellung anderer Berufsqualifikationen a. Anerkennung von ausländischen Berufsbefähigungsnachweisen im Rahmen der Niederlassungsfreiheit Abschnitt 2. Vermittlerregister Bestandteile und Inhalt des Registers Eintragung Eingeschränkter Zugang Abschnitt 3. Anforderungen an die Haftpflichtversicherung nach 34d Abs. 2 Nr. 3 der Gewerbeordnung Geltungsbereich Umfang der Versicherung Anzeigepflicht des Versicherungsunternehmens Abschnitt 4. Informationspflichten Information des Versicherungsnehmers Abschnitt 5. Zahlungssicherung des Gewerbetreibenden zugunsten des Versicherungsnehmers; Überwachung des Provisionsannahmeverbots für Versicherungsberater Sicherheitsleistung, Versicherung Nachweis Aufzeichnungspflicht Prüfungen Rechte und Pflichten der an der Prüfung Beteiligten Rückversicherungsvermittlung und Großrisiken Abschnitt 6. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Abschnitt 7. Schlussbestimmungen a. (aufgehoben) Übergangsregelungen Inkrafttreten Anlage 1 (zu 1 Abs. 3 Satz 2) [nicht abgedruckt] Anlage 2 (zu 3 Abs. 8) [nicht abgedruckt] Teil III. Einzelne Versicherungszweige (Siehe auch die alphabetische Schnellübersicht im Anschluss an dieses Inhaltsverzeichnis) A. Berufsunfähigkeitsversicherung I. Allgemeine Bedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) II. Allgemeine Bedingungen für die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) B. Diebstahl- und Raubversicherung Allgemeine Bedingungen für die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung (AERB 2008) XIX

18 Inhalt C. Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung I. Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB 2008) II. Allgemeine Bedingungen für die Leitungswasserversicherung (AWB 2008) III. Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB 2008) IV. Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008) V. Sonderbedingungen für die Neuwertversicherung von Industrie und Gewerbe (NwIG 80) VI. Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 93) D. Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung Allgemeine Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherungs-Bedingungen (FBUB 2008) E. Glasversicherung Allgemeine Bedingungen für die Glasversicherung (AGlB 2008) F. Haftpflichtversicherung I. Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB 2008) II. Synopsen AHB 1992/AHB AHB 2008/AHB III. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Haftpflichtversicherung IV. Privathaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen zur Privathaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen für die Versicherung der Haftpflicht aus Gewässerschäden im Rahmen der Privat- sowie Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung außer Anlagenrisiko Zusatzbedingungen zur Privat- sowie Haus- oder Grundbesitzerhaftpflichtversicherung für die Versicherung der Haftpflicht aus Gewässerschäden Anlagenrisiko V. Allgemeine Bedingungen für die Erweiterte Haushaltversicherung ( 8 14) VI. Betriebshaftpflichtversicherung Mustertarif 2007, Allgemeiner Teil (AT) Tarif I: Industrie, Handel und Gewerbe Tarif IZ: Zusatzrisiken Zusatzbedingungen zur Betriebshaftpflichtversicherung für die Nutzer von Internet- Technologien Besondere Bedingungen für die Versicherung der Haftpflicht aus Gewässerschäden außer Anlagenrisiko gemäß 22 Abs. 2 WHG, Abwässeranlagen- und Einwirkungsrisiko gemäß 22 Abs. 1 WHG und Gewässerschäden- Regressrisiko Zusatzbedingungen zur Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung für die Versicherung der Haftpflicht aus Gewässerschäden Anlagenrisiko sowie Abwässeranlagen- und Einwirkungsrisiko Weitere Zusatzbedingungen VII. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Berufshaftpflichtversicherung von Architekten, Bauingenieuren und Beratenden Ingenieuren VIII. Allgemeine Versicherungsbedingungen zur Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden (AVB) [mit AVB-P] IX. D&O-Versicherung: Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern (AVB-AVG) X. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell) XI. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Versicherung der Haftpflicht wegen Schäden durch Umwelteinwirkung (Umwelthaftpflicht-Modell) XII. Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Versicherung der Haftpflicht wegen Schäden durch Umwelteinwirkung im Rahmen der Betriebs- und Berufs-Haftpflichtversicherung (Umwelthaftpflicht-Basisversicherung) XIII. Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Umweltschadensversicherung (USV) G. Hausratversicherung I. Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2000) II. Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008 Versicherungssummenmodell) Abschnitt A Abschnitt B III. Allgemeine Bedingungen für die Erweiterte Haushaltversicherung ( 1 7) XX

19 Inhalt IV. H. Kraftfahrtversicherung I. Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz) Auszug II. Verordnung über den Entschädigungsfonds für Schäden aus Kraftfahrzeugunfällen III. Gesetz über die Haftpflichtversicherung für ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger Auszug Verordnung über den Versicherungsschutz in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung KfzPflVV) V. Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB 2008) VI. Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB 2007) VII. Sonderbedingung zur Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung für Kraftfahrzeug-Handel und -Handwerk VIII. Allgemeine Bedingungen für die Schutzbriefversicherungen (AB-Schutzbrief) J. Krankenversicherung I. Musterbedingungen 2009 für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK 2009) II. Musterbedingungen 2009 für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT 2009) III. Allgemeine Versicherungsbedingungen 2009 für den Basistarif (MB/BT 2009) K. Lebensversicherung I. Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung (ALB 86) II. Musterbedingungen des Verbandes der Lebensversicherungsunternehmen (Muster-ALB 94) III. Musterbedingungen des GDV für die kapitalbildende Lebensversicherung (ALB 2008) L. Rechtsschutzversicherung Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2008/II) M. Reiseversicherung I. Allgemeiner Teil der Versicherungsbedingungen für die Reiseversicherung (AT-Reise 2008) II. Besondere Versicherungsbedingungen für die Reisegepäckversicherung (VB-Reisegepäck 2008) III. Besondere Versicherungsbedingungen für die Reiserücktrittkostenversicherung (VB-Reiserücktritt 2008) IV. Besondere Versicherungsbedingungen für die Reiseabbruchversicherung (VB-Reiseabbruch 2008) V. (Auslands-)Reisekrankenversicherung N. Technische Versicherungszweige I. Maschinenversicherung a) Allgemeine Bedingungen für die Maschinenversicherung von stationären Maschinen (AMB 2008) b) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Maschinenversicherung von stationären Maschinen (TK AMB 2008) a) Allgemeine Bedingungen für die Maschinen- und Kaskoversicherung von fahrbaren oder transportablen Geräten (ABMG 2008) b) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Maschinen- und Kaskoversicherung von fahrbaren oder transportablen Geräten (TK ABMG 2008) II. Elektronikversicherung Allgemeine Bedingungen für die Elektronikversicherung (ABE 2008) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Elektronikversicherung (TK ABE 2008) III. Montageversicherung Allgemeine Bedingungen für die Montageversicherung (AMoB 2008) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Montageversicherung (TK AMoB 2008) IV. Bauleistungsversicherung a) Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen (ABU 2008) b) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen (TK ABU 2008) a) Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2008) b) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (TK ABN 2008) XXI

20 Inhalt V. Allgemeine Bedingungen für die Garantieversicherung (MGar 2008) VI. Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung Allgemeine Bedingungen für die Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung (AMBUB 2008) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung (TK AMBUB 2008) O. Tierversicherung Allgemeine Bedingungen für die Versicherung von Rindern (AVR) P. Transportversicherung 2675 I. Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen Besondere Bestimmungen für die Güterversicherung (ADS GüterVers 73/84/94) Laufende Versicherung DTV-Maschinenklausel 1995 (Zusatzbedingungen für die Transportversicherung von Maschinen und Apparaten) II. DTV-Güterversicherungsbedingungen (DTV-Güter 2000/2008) Volle Deckung Eingeschränkte Deckung Laufende Versicherung Klauseln Besondere Bedingungen für die laufende Versicherung von Ausstellungen und Messen Besondere Bedingungen für die Versicherung von Umzugsgut III. Allgemeine Bedingungen für die Versicherung von Flusskasko-Risiken (AVB Flusskasko 2000/ 2008) Q. Unfallversicherung I. Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB 2008) II. Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen (AUB 94) III. Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen (AUB 61) R. Valorenversicherung I. Allgemeine Bedingungen für die Versicherung von Juwelen, Schmuck- und Pelzsachen im Privatbesitz (AVB Schmuck und Pelze 1985) AVBSP II. Klauseln zu den AVB Schmuck und Pelze S. Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung I. Grundzüge der Verkehrshaftung und ihre Versicherung Verkehrshaftungsversicherung Überblick über die Haftung der Verfrachter, Frachtführer, Spediteure, Lagerhalter und Logistikdienstleister II. DTV-Verkehrshaftungsversicherungs-Bedingungen für die laufende Versicherung für Frachtführer, Spediteure und Lagerhalter (DTV-VHV laufende Versicherung 2003/2008) III. Besondere Bedingungen für die Beförderung und Lagerung hochwertiger Güter (BB hochwertige Güter 2005/2008) IV. Allgemeine Bedingungen für die laufende Versicherung gegen Zoll- und Abgabenforderungen (DTV-AVB Zoll 2005/2008) T. Wassersportfahrzeugversicherung Allgemeine Bedingungen für die Kasko-Versicherung von Wassersportfahrzeugen (AVB Wassersportfahrzeuge 2008) Sachregister XXII

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 Einleitung... 29 Synopse VVG af / VVG nf... 55 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Gelbe Erläuterungsbücher Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Theo Langheid, Dr. Jens Muschner, Prof. Dr. Roland Rixecker Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 25 Einleitung 31 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vom 23.11.2007 (BGBl. I S. 2631)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XXV Einleitung... 1 A. Einführung in das Privatversicherungsrecht... 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz WG)

Inhaltsübersicht. Teil I. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz WG) sübersicht Inhaltsverzeichnis Alphabetische Schnellübersicht der abgedruckten und erläuterten AVB Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII XXIII XXV Vorbemerkung zur Anwendung des Versicherungsrechts

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz Wilfried Rüffer Dirk Halbach Peter Schimikowski [Hrsg.] Versicherungsvertragsgesetz Handkommentar 2. Auflage Manuel Baroch Castellvi, Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, Bonn Dr. Marko Brambach, Rechtsanwalt,

Mehr

Die Bearbeiter des ersten Bandes

Die Bearbeiter des ersten Bandes Die Bearbeiter des ersten Bandes Dr. Christian Armbrüster 3 7, o. Professor an der Freien Universität Berlin, Anh. zu 7: VVG-InfoV Richter am KG a.d. Dr. Carsten Dageförde Vor 43, Rechtsanwalt und Notar,

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck`sche Kurz-Kommentare 14 Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar zu VVG, EGVVG mit Rom I-VO, VVG-InfoV und Vermittlerrecht sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen von Prof. Dr. Christian

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Gelbe Erläuterungsbücher Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Theo Langheid, Dr. Jens Muschner, Prof. Dr. Roland Rixecker 5. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 1372

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG NomosKommentar Versicherungsvertragsgesetz: VVG Handkommentar Bearbeitet von Dr. Wilfried Rüffer, Dr. Dirk Halbach, Prof. Dr. Peter Schimikowski 3. Auflage 2015. Buch. Rund 2240 S. Gebunden ISBN 978 3

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck`sche Kurz-Kommentare 14 Versicherungsvertragsgesetz: VVG Mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr. Heinrich Dörner,

Mehr

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2:

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2: Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2: 100-216 Bearbeitet von Dr. Theo Langheid, Prof. Dr. Manfred Wandt, Dr. Jan Boetius, Prof. Dr. Oliver Brand, Dr. Rainer Büsken, Prof. Dr.

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 25 Einleitung 29 Synopse WG af / WC nf 55 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vom 23.11.2007

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz Versicherungsvertragsgesetz mit VVG-Informationspflichtenverordnung Kommentar von Prof. Wolfgang Römer Richter am BGH i.r., ehem. Versicherungsombudsmann Dr. Theo Langheid Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz VVG

Versicherungsvertragsgesetz VVG Versicherungsvertragsgesetz VVG mit VVG-Informationspflichtenverordnung Kommentar Prof. Wolfgang Römer Richter am BGH i.r., ehem. Versicherungsombudsmann von Dr. Theo Langheid Rechtsanwalt, Fachanwalt

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 Einleitung... 31 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vom 23.11.2007 (BGBl.

Mehr

Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG

Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG SACH 1 228 TRANSPORT 229 270 KREDIT 271 282 HAFTPFLICHT 283 346 KRAFTFAHRT 347 354 RECHTSSCHUTZ 355 388 UNFALL 389 396 KRANKEN 397 444 LEBEN / BAV 445

Mehr

Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004

Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004 Abschlussbericht der Kommission zur Reform des Versicherungsvertragsrechts vom 19. April 2004 Vorschläge für ein neues Versicherungsvertragsrecht Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Mehr

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: Systematische Darstellungen, Erläuterungen zum EGVVG, 1-99 VVG

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: Systematische Darstellungen, Erläuterungen zum EGVVG, 1-99 VVG Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: Systematische Darstellungen, Erläuterungen zum EGVVG, 1-99 VVG Bearbeitet von Dr. Theo Langheid, Prof. Dr. Manfred Wandt, Prof. Dr. Christian

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt Seite Vorwort... V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM... VII Inhaltsverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXV Gesetz

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Seite 1 von 64 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 1i des Gesetzes vom 4. April 2017 (BGBl.

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) VVG Ausfertigungsdatum: 23.11.2007 Vollzitat: "Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das zuletzt

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 14. April 2010 (BGBl. I S. 410) Inhaltsübersicht:

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) VVG Ausfertigungsdatum: 23.11.2007 Vollzitat: "Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das zuletzt

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) VVG Ausfertigungsdatum: 23.11.2007 Vollzitat: "Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das durch Artikel

Mehr

1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15

1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15 Inhaltsverzeichnis 1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15 1.1 Obergangsregelungen 15 1.2 Beratungs- und Dokumentationspflichten 15 1.3 Informationspflichten, Abschaffung des

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts I. Einführung... 1 II. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)... 3 1. Der Gesetzesaufbau... 4 2.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Bundesrat Drucksache 707/06 13.10.06 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - A - G - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts A. Problem und Ziel Das geltende Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. Artikel 1 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. Artikel 1 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz Stand: 13. März 2006 Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Vom... Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Deutscher Bundestag Drucksache 16/3945 16. Wahlperiode 20. 12. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts A. Problem und Ziel Das geltende

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke Gelbe Erläuterungsbücher D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke 1. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 770 S. In Leinen Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG

Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG Anpassung AVB Wassersportfahrzeuge an das VVG Grundlegende Prinzipien haben sich geändert Kein Verweis mehr auf das VVG, sondern alle Vorschriften wurden inhaltlich dargestellt Darstellung mit Hilfe der

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Seite 1 von 69 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 17. August 2017 (BGBl.

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Seite 1 von 71 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 17. August 2017 (BGBl.

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXI Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1 Allgemeine und Besondere Vertragsbedingungen

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das zuletzt durch Artikel 15 des Gesetzes vom 17. August 2017 (BGBl. I S. 3214) geändert

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2007, 2631 FNA: FNA , GESTA C084. Gesetz über den Versicherungsvertrag Versicherungsvertragsgesetz

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2007, 2631 FNA: FNA , GESTA C084. Gesetz über den Versicherungsvertrag Versicherungsvertragsgesetz Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: VVG Ausfertigungsdatum: 23.11.2007 Gültig ab: 01.01.2008 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2007, 2631 FNA: FNA 7632-6, GESTA C084 Gesetz über den Versicherungsvertrag

Mehr

Versicherungswirtschaft

Versicherungswirtschaft Peter Koch Versicherungswirtschaft Ein einführender Überblick 7. Auflage Abkürzungsverzeichnis XXI 1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.2.1. 1.1.2.2. 1.1.2.3. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.2.3. 1.2.4. 1.2.5. 1.3. 1.3.1. 1.3.2.

Mehr

Alphabetische Schnellübersicht

Alphabetische Schnellübersicht Alphabetische Schnellübersicht Seite ABE(Nr.620)................................... 2574 ABMG(Nr.610)................................ 2557 ABN(Nr.650).................................. 2037 ABU(Nr.640)..................................

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse

I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse I 3 Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin Das neue VVG Erläuterungen Texte Synopse Vorwort 5 Verzeichnis der Kurzbezeichnungen, Quellen und erläuterungsbedürftigen Abkürzungen

Mehr

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Gelbe Erläuterungsbücher Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Kommentar von Dr. Peter Marcks 9. Auflage Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Marcks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde

Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Lernbuch für Ausbildung und Praxis von Joachim Cornelius-Winkler 1. Auflage Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Cornelius-Winkler schnell und portofrei

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck`sche Kurz-Kommentare 14 Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar zu VVG, EGVVG mit Rom I-VO, VVG-InfoV und Vermittlerrecht sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen von Ingo Koller,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Vorbemerkung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Vorbemerkung... 1 Vorwort....................................................... V Abkürzungsverzeichnis....................................... XXIII Vorbemerkung................................................. 1 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Welche Bedingungen und Vertragsformen Sie vereinbaren können 37.

Inhaltsverzeichnis. Welche Bedingungen und Vertragsformen Sie vereinbaren können 37. Seite Vorwort 5 1 Auswahl der richtigen Versicherungen fürdenbetrieb 19 Versicherungszweige 20 Versicherbare Betriebsrisiken 21 Koordinatensystem Versicherbare Betriebsrisiken/ Versicherungszweige" 23

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI 1 Einleitung 1 Kapitel 1 - Grundlagen 2 Haftpflichtversicherung 7 3 Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung 30 4 Völker- und unionsrechtliche

Mehr

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 IV. Grundbegriffe 5 II. Deckungen im Überblick 7 1. Zweige der klassischen Sachversicherung

Mehr

Versicherungs Wirtschaft

Versicherungs Wirtschaft Peter Koch Versicherungs Wirtschaft Ein einführender Überblick 6. Auflage ;_ vvw T T KARLSRUHE Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Grundlagen des Versicherungswesens 1 1.1. Gefahren und ihre Folgen 1 1.1.1. Begriff

Mehr

I. Straßenverkehrsgesetz (StVG)

I. Straßenverkehrsgesetz (StVG) Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis...XXXIII I. Straßenverkehrsgesetz (StVG) I. Verkehrsvorschriften 1-6 (nicht abgedruckt)... 1 II. Haftpflicht 7 Haftung des Halters, Schwarzfahrt... 1

Mehr

1. TEIL VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN I.

1. TEIL VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN I. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV 1. TEIL VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN I. Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung 3 1. Haftpflichtversicherung 3 a) Allgemeine und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXV 1. Teil. Europarechtliche Grundlagen der Kfz-Haftpflichtversicherung A. Die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen 2 B. Harmonisierung

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck`sche Kurz-Kommentare 14 Versicherungsvertragsgesetz: VVG Mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr. Heinrich Dörner,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VII Abkürzungsverzeichnis... XV I. Einleitung... 1 II. Historische Entwicklung... 5 A. Entwicklung des Versicherungsrechts... 5 B. Entwicklung der

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

Sachversicherungsrecht I

Sachversicherungsrecht I Christian Pisani Sachversicherungsrecht I Fachanwaltslehrgang für Versicherungsrecht, Kurseinheit 4 Stand: 2017 Der Autor: Dr. Christian Pisani ist Rechtsanwalt und Managing Partner von Pisani & Partner

Mehr

Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden

Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

Mehr

Das neue Versicherungsvertragsrecht

Das neue Versicherungsvertragsrecht Das neue Versicherungsvertragsrecht mit dem Text des VVG 2008 - Ein Grundriss Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erwin Deutsch 6. Auflage 2008. Buch. XXX u. 350 S. Kartoniert ISBN 978 3 89952 351

Mehr

Versicherungsrecht. Von Peter Kühnholz Richter am Oberlandesgericht. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Versicherungsrecht. Von Peter Kühnholz Richter am Oberlandesgericht. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Versicherungsrecht Von Peter Kühnholz Richter am Oberlandesgericht Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort des Herausgebers Abkürzungen Literatur V XV XIX Einführung 1 A. Rechtsgrundlagen

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis Stand 2009 Seite 1 Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsgrundlagen 2 2. Beginn des Versicherungsschutzes, Vertragsdauer 2 3. Beitrag 2 4. Änderung der Beitragsbemessungsgrundlagen

Mehr

Privatversicherungsrecht: VersR

Privatversicherungsrecht: VersR Beck-Texte im dtv 5579 Privatversicherungsrecht: VersR Textausgabe von Prof. Dr. Peter Koch 18. Auflage Privatversicherungsrecht: VersR Koch wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Allgemeines

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis,.. IX Abkürzungsverzeichnis, XVII Literaturverzeichnis, XXXIII.

Inhaltsübersicht VII. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis,.. IX Abkürzungsverzeichnis, XVII Literaturverzeichnis, XXXIII. Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis,.. IX Abkürzungsverzeichnis, XVII Literaturverzeichnis, XXXIII Einleitung 1 Teil 1: Allgemeiner Teil,, 5 1 Vorschriften für alle Versicherungszweige 6 I. Begriff

Mehr

Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: 1-99 VVG (Teil 1. Allgemeiner Teil) Erläuterungen zum EGVVG

Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: 1-99 VVG (Teil 1. Allgemeiner Teil) Erläuterungen zum EGVVG Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: 1-99 VVG (Teil 1. Allgemeiner Teil) Erläuterungen zum EGVVG mit systematischen Darstellungen zu den Bereichen, Allg. Geschäftsbedingungen, Allg.

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck'sche Kurz-Kommentare Versicherungsvertragsgesetz: VVG mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen Bearbeitet von Kommentiert von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Richter

Mehr

Inhaltsüb ersieht. Teil 2. Versicherungsvertragsgesetz (WG) 23. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsüb ersieht. Teil 2. Versicherungsvertragsgesetz (WG) 23. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis süb ersieht Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XI XXXIII Teil 1. Einfuhrung 1 A. Versicherungswesen: Funktion und Begriff der Versicherung 1 B. Transportversicherung 5 C. Geschichte,

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 5 Straßenverkehrsrecht Straßenverkehrsgesetz, Elektromobilitätsgesetz, Straßenverkehrs-Ordnung, Fahrerlaubnis-Verordnung, Fahrzeug-Zulassungsverordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung,

Mehr

Register des Ratgebers "Versicherungsschaden. Was tun?"

Register des Ratgebers Versicherungsschaden. Was tun? Register des Ratgebers "Versicherungsschaden. Was tun?" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: 10-Punkte-Checkliste 15 f. -Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung 99 f. -eigene private Haftpflichtversicherung

Mehr

Anhang. Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und der Zivilprozessordnung (ZPO)

Anhang. Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und der Zivilprozessordnung (ZPO) Anhang Auszug aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und der Zivilprozessordnung (ZPO) 13 VVG Änderung von Anschrift und Name (1) Hat der Versicherungsnehmer eine Änderung seiner Anschrift dem Versicherer

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis höchstrichterlicher Leitentscheidungen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis höchstrichterlicher Leitentscheidungen sübersicht sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis höchstrichterlicher Leitentscheidungen Seite XI XIX XXIX XXXI Redaktioneller Hinweis: Die Vorschriften über die Krankenversicherung

Mehr

Anhang zu den VHB HLF 2003 und den AGIB HLF 2003

Anhang zu den VHB HLF 2003 und den AGIB HLF 2003 Anhang zu den VHB HLF 2003 und den AGIB HLF 2003 Auszüge aus dem Versicherungsvertraggesetz (VVG), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO) Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

Beck`sche Musterverträge 26. Sponsoringvertrag. von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes. 4., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Musterverträge 26. Sponsoringvertrag. von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes. 4., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Musterverträge 26 Sponsoringvertrag von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes 4., neu bearbeitete Auflage Sponsoringvertrag Weiand / Poser / Backes wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Inhaltsübersicht VII. 1 Einleitung 1. 2 Rechtsgrundlagen des Privat-Versicherungsrechts 3. 3 Versicherungsvertragsgesetz (WG) 9

Inhaltsübersicht VII. 1 Einleitung 1. 2 Rechtsgrundlagen des Privat-Versicherungsrechts 3. 3 Versicherungsvertragsgesetz (WG) 9 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Rechtsgrundlagen des Privat-Versicherungsrechts 3 3 Versicherungsvertragsgesetz (WG) 9 4 Wichtige Versicherungszweige 33 5 Kraftfahrtversicherung 35 6 Hausratversicherung

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Kommentar Bearbeitet von Prof. em. Dr. Ulrich Ramsauer, Michael Stallbaum, Sonja Sternal, Prof. Dr. Hendrik Lackner, Lothar Pesch, Joachim

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG Kommentar von Dr. Karl-Heinz Kunz, Johann-Georg Schätzler 4., neu bearbeitete Auflage Gesetz über die Entschädigung

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke Gelbe Erläuterungsbücher D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke 1. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 770 S. In Leinen ISBN 978 3 406 65262 2 Format

Mehr

Handbuch Bauversicherungsrecht

Handbuch Bauversicherungsrecht Handbuch Bauversicherungsrecht herausgegeben von Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- u. Architektenrecht, Hamburg unter Mitarbeit von Per Heinrichs Rechtsanwalt, Bad Bramstedt

Mehr

Transportversicherungsrecht: TransportversR

Transportversicherungsrecht: TransportversR Transportversicherungsrecht: TransportversR von Dr. Karl-Heinz Thume, Dr. Harald de la Motte, Dr. Günter Bauer, Dr. Peter Präve, Dr. Jürgen Temme, Dr. Helmut Müller, Thomas Mühlbauer, Dr. René Steinbeck,

Mehr

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag Beck`sche Musterverträge 43 Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag von Dr. Hermann H. Haas, Dr. Bernd Ohlendorf 2. Auflage Anstellungsvertrag

Mehr

Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige?

Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige? 28. Oktober 2016 Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige? PD Dr. Dominik Klimke Freie Universität Berlin 1 Haftungsrechtliche Ausgangslage Haftungsrisiken

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil B. Sachversicherungen. Teil C. Haftpflichtversicherungen

Inhaltsübersicht. Teil B. Sachversicherungen. Teil C. Haftpflichtversicherungen Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V IX XXXVII XLI Teil A. Allgemeiner Teil 1 Grundlagen des Privatversicherungsrechts (Höra) 1 2 Materiellrechtliche

Mehr

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Münsteraner Reihe 127 Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Motive, Probleme und Lösungen Bearbeitet von Domenik Henning Wendt, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Dr. Martin Schulze

Mehr

VVG -Lernzielkatalog- (Detail)

VVG -Lernzielkatalog- (Detail) Rechte und Pflichten des VR Gefahrtragungstheorie & Geldleistungstheorie Versichertes Interesse & Versicherungswert Bedeutung der Versicherungssumme Leistungspflicht des VR Prinzip der Vollwertversicherung

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Seite. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Teil 1.

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Seite. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Teil 1. Inhalt Inhalt Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV Teil 1. Texte 1. Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2008)... 1 2. lauseln zu den Allgemeinen Bedingungen

Mehr

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 109 Herausgeber

Mehr

Informationspflichtenverordnung/ Umsetzung der VVG-Reform

Informationspflichtenverordnung/ Umsetzung der VVG-Reform Informationspflichtenverordnung/ Umsetzung der VVG-Reform Dr. Peter Präve qx-club Berlin 4. September 2007 Informationspflichtenverordnung (I) Verfahrensstand 10. September 2007 Gespräch im BMJ; anschließend

Mehr

Opferentschädigungsgesetz: OEG

Opferentschädigungsgesetz: OEG Gelbe Erläuterungsbücher Opferentschädigungsgesetz: OEG Kommentar von Dr. Reinhard Gelhausen, Prof. Dr. Bernhard Weiner 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr