Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versicherungsvertragsgesetz: VVG"

Transkript

1 Beck`sche Kurz-Kommentare 14 Versicherungsvertragsgesetz: VVG Mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Dr. Dominik Klimke, Dr. Ulrich Knappmann, Prof. Dr. Ingo Koller, Werner Lücke, Prof. Dr. Peter Reiff, Mathis Rudy, Dr. Winfried-Thomas Schneider, Prof. Dr. Wolfgang Voit, Erich R. Prölss, Anton Martin 29. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Versicherungvertragsgesetz Prölss/Martin

3 Alphabetische Schnellübersicht Seiten ABE (Nr. 620) ABMG (Nr. 610) ABN (Nr. 650) ABU (Nr. 640) ADS-Güter (Nr. 730) ADS-lfd. Vers. (Nr. 735) AERB (Nr. 120) AFB (Nr. 130) AGlB (Nr. 190) AHB (Nr. 210) AKB 2007 (Nr. 355) AKB 2008 (Nr. 350) ALB 86 (Nr. 480) ALB 94 (Nr. 470) ALB 2008 (Nr. 460) ALB 2012 (Nr. 450) AMB (Nr. 600) AMBUB (Nr. 680) AMoB (Nr. 630) ARB 2010 (Nr. 500) ARB 2012 (Nr. 510) Architekten (Nr. 240) AStB (Nr. 150) AT-Reise (Nr. 540) AUB 61 (Nr. 820) AUB 94 (Nr. 810) AUB 2010 (Nr. 800) AuslPflVersG (Nr. 330) Auslands-Reisekranken (Nr. 580) AVB-AVG (Nr. 255) AVB Flusskasko (Nr. 780) AVB Verm (Nr. 250) AVBW (Nr. 890) AVBSP (Nr. 840) AVR (Nr. 720) AWB (Nr. 140) Bauwesen (Nr ) BB hochwertige Güter (Nr. 865) BB PHV (Nr. 220) BBR Arch (Nr. 240) Berufsunfähigkeit (Nr. 100, 105) BetrH AT (Nr. 230) BetrH I (Nr. 231) BetrH IT (Nr. 233) BetrH IZ (Nr. 232) Betriebshaftpflicht (Nr ) BU (Nr. 100) BUZ (Nr. 105) D&O (Nr. 255) Diebstahl (Nr. 120) DTV-AVB Zoll (Nr. 870) DTV-Güterversicherung (Nr ) DTV-VHV (Nr. 860) EGVVG (Nr. 20) EGVVG Art. 7ff. a.f. (Nr. 25 Anh.) Elektronik (Nr. 620, 625) EntschV (Nr. 325) FBUB (Nr. 180) Feuer (Nr. 130) Feuer-Betriebsunterbrechung (Nr. 180) Flusskasko (Nr. 780) Garantie (Nr. 670) Geräte (Nr. 610, 615) Gewässerschäden (Nr. 225, 226) GewO (Nr. 60) Glas (Nr. 190, 192) Gleitende Neuwertversicherung (Nr. 175) Güter (Nr ) Haftpflicht (Nr ) Haushalt (DDR) (Nr. 315) Hausrat (Nr. 300) Seiten Ingenieure (Nr. 240) Internationales Versicherungsrecht (Nr. 25) Internet-Technologien (Nr. 233) Kfz-Handel und -Handwerk (Nr. 360) KfzPflVV (Nr. 340) KfzSBHH (Nr. 360) Kraftfahrt (Nr ) Kranken (Nr ) Leben (Nr ) Leitungswasser (Nr. 140) Maschinen (Nr. 600, 605) Maschinen-Betriebsunterbrechung (Nr. 680, 685) 2598 Maschinenklausel (Nr. 740) MB/BT (Nr. 420) MB/KK (Nr. 400) MB/KT (Nr. 410) MGar (Nr. 670) Montage (Nr. 630, 635) Neuwertversicherung (Nr. 170, 175) NwIG (Nr. 170) PflVG (Nr. 320) PH Gewässer (Nr. 225) Privathaftpflicht (Nr. 220) ProdHM (Nr. 265) Produkthaftpflicht (Nr. 265) Raub (Nr. 120) Rechtsschutz (Nr. 500, 510) Reise (Nr ) Reisekranken (Nr. 580) Rinder (Nr. 720) Rom I-VO (Nr. 25) Rückrufkosten (Nr. 270) RückrufRM (Nr. 270) Seekasko (Nr. 730, 735) SGlN (Nr. 175) Spedition (Nr ) Sturm (Nr. 150) Technische Versicherungen (Nr ) Tiere (Nr. 720) TK ABE (Nr. 625) TK ABMG (Nr. 615) TK ABN (Nr. 655) TK ABU (Nr. 645) TK AMB (Nr. 605) TK AMBUB (Nr. 685) TK AMoB (Nr. 635) Transport (Nr ) UHV (Nr. 275) UHV-Basis (Nr. 280) Umwelthaftpflicht (Nr. 275) Umwelthaftpflicht-Basis (Nr. 280) Umweltschaden (Nr. 285) Unfall (Nr ) USV (Nr. 285) Valoren (Nr. 840) VB-Reiseabbruch (Nr. 570) VB-Reisegepäck (Nr. 550) VB-Reisekranken (Nr. 580) VB-Reiserücktritt (Nr. 560) Verkehrshaftung (Nr ) Vermittlerrecht (Nr ) Vermögensschäden (Nr. 250) VersVermRL (Nr. 50) VersVermV (Nr. 70) VGB (Nr. 160) VHB (Nr. 300) VVG (Nr. 10) VVG-InfoV (Nr. 30) Wassersportfahrzeuge (Nr. 890) Widerrufsbelehrung (Nr. 10 Anlage) Wohngebäude (Nr. 160)

4 Band 14 Prölss/Martin Versicherungsvertragsgesetz mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen Kommentiert von Dr. Christian Armbrüster o. Professor an der Freien Universität Berlin Richter am Kammergericht a.d. Dr. Dominik Klimke Privatdozent an der Freien Universität Berlin Dr. Ingo Koller em. o. Professor an der Universität Regensburg Dr. Peter Reiff o. Professor an der Universität Trier Richter am Oberlandesgericht a.d. Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Dr. Heinrich Dörner o. Professor an der Universität Münster Dr. Ulrich Knappmann Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. Werner Lücke Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. Mathis Rudy Richter am Landgericht Dr. Wolfgang Voit o. Professor an der Universität Marburg 29., überarbeitete Auflage des von Erich R. Prölss begründeten und von Jürgen Prölss, Anton Martin u.a. fortgeführten Werks 2015

5 Hinweis des Verlags: Der Abdruck der Musterbedingungstexte in Teil 2 des Kommentars erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.v. (PKV). Die Musterbedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Die Musterbedingungen können in der jeweils aktuellen Fassung abgerufen werden unter bzw. ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck: CPI Clausen & Bosse GmbH Birkstraße 10, Leck Satz: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (Hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Seit dem Inkrafttreten der VVG-Reform sind inzwischen sieben Jahre vergangen. Mittlerweile gewinnt das reformierte Recht in der Praxis der Gerichte mehr und mehr an Konturen. Zugleich begleitet die Wissenschaft jene Judikatur weiterhin mit analytisch-systematisierendem Blick. Zeigt die vorliegende Neuauflage in ihrem Inhalt mithin Kontinuität, so stellt sie hinsichtlich des Bearbeiterkreises zugleich eine Zäsur dar: Jürgen Prölss ist am 7. Juni 2012 im Alter von 72 Jahren verstorben. Damit hat die deutsche Versicherungswissenschaft einen Kommentator verloren, der die umfangreichen von ihm bearbeiteten Materien mit äußerstem Scharfsinn, dogmatischer Präzision und stets eigenständigem Urteil durchdrungen hat. Als Sohn des Begründers und Namensgebers des Werkes, Erich R. Prölss, hat Jürgen Prölss den Kommentar seit der 18. Auflage von 1970, zunächst gemeinsam mit Anton Martin und sodann mit einer immer größer werdenden Zahl von Mitautoren, von einem kleinformatigen, aber schon seinerzeit ungemein inhaltsreichen Werk hin zum heutigen Palandt-Format geführt. In jenen Jahrzehnten hat der erstmals 1935 erschienene Kommentar, der schon früh zum Standardwerk avanciert war, seine führende Stellung kontinuierlich ausgebaut und sie auch im Reigen der seit der VVG-Reform neu erschienenen Werke behaupten können. Zu verdanken ist dieser Erfolg ganz wesentlich der bereits durch Erich R. Prölss geprägten und von seinem Sohn sowie von Anton Martin fortgeführten Tradition, die Rechtsprechung nicht allein systematisierend abzubilden, sondern sie darüber hinaus stets kritisch-kontruktiv zu begleiten. Die Autoren der 29. Auflage fühlen sich jener Tradition auch künftig verpflichtet. Person und Wirken von Jürgen Prölss, dessen Denken in diesem Kommentar fortlebt, sind an anderer Stelle eingehender gewürdigt worden (siehe die Nachrufe seines langjährigen Lektors Schopp, r+s 2012, 328 sowie seines Schülers und Lehrstuhlnachfolgers Armbrüster, JZ 2012, 785). Die bis zur 28. Auflage von Jürgen Prölss bearbeiteten Passagen sind folgendermaßen neu verteilt worden: Die bereits mit seinem Schüler Dominik Klimke gemeinsam bearbeiteten VVG hat Letzterer nunmehr allein übernommen. Für die 3 7 VVG konnte der Verlag mit Mathis Rudy, Richter am LG Bamberg und vormals wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Versicherungssenat des BGH, einen sachkundigen neuen Autor gewinnen. Die weiteren zuvor von Jürgen Prölss kommentierten Regelungen hat Christian Armbrüster übernommen. Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, weist der Kommentar nun erstmals für alle darin behandelten Regelungswerke Ordnungsnummern auf. Zugleich wurde der bewährten Zweiteilung des Werks in Gesetzesvorschriften und Versicherungsbedingungen im Interesse der Übersichtlichkeit weiterhin der Vorzug vor einer Zusammenführung gegeben. Auch künftig sollen die wesentlichen Musterbedingungen angesichts ihrer unverändert großen Bedeutung für die Praxis eigenständig kommentiert werden. Redaktionsschluss des Kommentars war im Wesentlichen der 1. August Für Kritik und Anregungen aus dem Leserkreis sind die Autoren stets dankbar. Beides möge an den Verlag gerichtet werden. Bamberg, Berlin, Marburg, München, Münster, Saarbrücken, Telgte und Trier, im Januar 2015 Die Verfasser V

7

8 Bearbeiterverzeichnis Es haben bearbeitet (die Angaben beziehen sich auf die Ordnungsnummern und die einzelnen Vorschriften): Prof. Dr. Christian Armbrüster 1; 10 1, 2, 8-32, Vor 53, 53 58, Vor 74, 74 81, 86 99, Vor 125, , 216, Anlage; 20; 25; ; 500; 510; 720 Prof. Dr. Heinrich Dörner 10 Vor 59, 59 73; 60; 70; Dr. Dominik Klimke 10 Vor 43, 43 52, Vor 142, , 149 Anh. I und II, , 214, 215 Dr. Ulrich Knappmann , Vor 113, , Vor 178, ; 30; 300; , 11 (gemeinsam mit Lücke); ; ; 890 Prof. Dr. Ingo Koller ; ; Werner Lücke 10 Vor 100, , Vor 172, ; 100; 105; ; 315 Vor 1, 8 10, 11 (gemeinsam mit Knappmann), Prof. Dr. Peter Reiff , ; (gemeinsam mit Schneider) Mathis Rudy Dr. Winfried-Thomas Schneider 10 Vor 150, , , 171; (gemeinsam mit Reiff) Prof. Dr. Wolfgang Voit , Vor 192, , 213; ; ; VII

9

10 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XI XIX 1 Einleitung Teil. VVG und Nebengesetze 10 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Teil 1. Allgemeiner Teil Kapitel 1. Vorschriften für alle Versicherungszweige Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften ( 1 18) (Armbrüster/Rudy) Abschnitt 2. Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten ( 19 32) (Armbrüster) Abschnitt 3. Prämie ( 33 42) (Knappmann) Abschnitt 4. Versicherung für fremde Rechnung ( 43 48) (Klimke) Abschnitt 5. Vorläufige Deckung ( 49 52) (Klimke) Abschnitt 6. Laufende Versicherung ( 53 58) (Armbrüster) Abschnitt 7. Versicherungsvermittler, Versicherungsberater Unterabschnitt 1. Mitteilungs- und Beratungspflichten ( 59 68) (Dörner) Unterabschnitt 2. Vertretungsmacht ( 69 73) (Dörner) Kapitel 2. Schadensversicherung Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften ( 74 87) (Armbrüster/Voit) Abschnitt 2. Sachversicherung ( 88 99) (Armbrüster) Teil 2. Einzelne Versicherungszweige Kapitel 1. Haftpflichtversicherung Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften ( ) (Lücke) Abschnitt 2. Pflichtversicherung ( ) (Knappmann) Kapitel 2. Rechtsschutzversicherung ( ) (Armbrüster) Kapitel 3. Transportversicherung ( ) (Koller) Kapitel 4. Gebäudefeuerversicherung ( ) (Klimke) Kapitel 5. Lebensversicherung ( ) (Reiff/Schneider) Kapitel 6. Berufsunfähigkeitsversicherung ( ) (Lücke) Kapitel 7. Unfallversicherung ( ) (Knappmann) Kapitel 8. Krankenversicherung ( ) (Voit) Teil 3. Schlussvorschriften (Klinke/Voit/Armbrüster) Anlage (zu 8 Abs. 5 Satz 1) (Armbrüster) Einführungsgesetz zum Versicherungsvertragsgesetz (EGVVG) (Armbrüster) Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I) Auszug (Armbrüster) Anhang zur Rom I-VO: Erläuterungen zu Art EGVVG in der bis geltenden Fassung (Armbrüster) Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsverträgen (VVG- Informationspflichtenverordnung VVG-InfoV) (Knappmann) Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Versicherungsvermittlung Text Gewerbeordnung Auszug (Dörner) Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (Versicherungsvermittlungsverordnung VersVermV) (Dörner) Teil. Einzelne Versicherungszweige 100, 105 Berufsunfähigkeitsversicherung (Lücke) Diebstahl- und Raubversicherung (Armbrüster) Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung (Armbrüster) Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung (Armbrüster) IX

11 Übersicht Inhaltsübersicht 190, 192 Glasversicherung (Armbrüster) Haftpflichtversicherung (Lücke/Voit) , 315 Hausratversicherung (Knappmann/Lücke) Kraftfahrtversicherung (Knappmann) Krankenversicherung (Voit) Lebensversicherung (Reiff/Schneider) , 510 Rechtsschutzversicherung (Armbrüster) Reiseversicherung (Dörner) Technische Versicherungszweige (Voit) Tierversicherung (Armbrüster) Transportversicherung (Koller) Unfallversicherung (Knappmann) Valorenversicherung (Knappmann) Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung (Koller) Wassersportfahrzeugversicherung (Knappmann) Sachregister

12 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 A. Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrages... 4 B. Gefahrengemeinschaft, Versicherungstechnik, Treu und Glauben C. Auslegung von AVB D. Versicherungsverträge und Gleichbehandlungsrecht E. Versicherungspflicht (Auswahl) F. Beweislast, Beweiswürdigung und Beweisführung im Versicherungsprozess Teil. VVG und Nebengesetze 10 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Teil 1. Allgemeiner Teil Kapitel 1. Vorschriften für alle Versicherungszweige Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften Vertragstypische Pflichten Rückwärtsversicherung Versicherungsschein Versicherungsschein auf den Inhaber Abweichender Versicherungsschein Beratung des Versicherungsnehmers Information des Versicherungsnehmers Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers Rechtsfolgen des Widerrufs Anhang zu 7 9: 48a 48ea.F Beginn und Ende der Versicherung Vorbemerkung zu Verlängerung, Kündigung Versicherungsperiode Änderung von Anschrift und Name Fälligkeit der Geldleistung Hemmung der Verjährung Anhang zu 15: Klagefrist nach 12 Abs. 3 a.f Insolvenz des Versicherers Abtretungsverbot bei unpfändbaren Sachen Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 2. Anzeigepflicht, Gefahrerhöhung, andere Obliegenheiten Anzeigepflicht Vertreter des Versicherungsnehmers Ausübung der Rechte des Versicherers Arglistige Täuschung Gefahrerhöhung Kündigung wegen Gefahrerhöhung Prämienerhöhung wegen Gefahrerhöhung Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung Unerhebliche Gefahrerhöhung Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit Teilrücktritt, Teilkündigung, teilweise Leistungsfreiheit Anzeige des Versicherungsfalles Auskunftspflicht des Versicherungsnehmers Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 3. Prämie Fälligkeit Zahlung durch Dritte Aufrechnung durch den Versicherer Leistungsort Zahlungsverzug bei Erstprämie Zahlungsverzug bei Folgeprämie Vorzeitige Vertragsbeendigung Kündigung bei Prämienerhöhung Herabsetzung der Prämie Abweichende Vereinbarungen XI

13 Inhalt Inhaltsverzeichnis XII Abschnitt 4. Versicherung für fremde Rechnung Vorbemerkung zu Begriffsbestimmung Rechte des Versicherten Rechte des Versicherungsnehmers Rechte zwischen Versicherungsnehmer und Versichertem Kenntnis und Verhalten des Versicherten Versicherung für Rechnung wen es angeht Abschnitt 5. Vorläufige Deckung Vorbemerkung zu Inhalt des Vertrags Nichtzustandekommen des Hauptvertrags Prämienzahlung Beendigung des Vertrags Abschnitt 6. Laufende Versicherung Vorbemerkung zu Anmeldepflicht Verletzung der Anmeldepflicht Einzelpolice Verletzung der Anzeigepflicht Gefahränderung Obliegenheitsverletzung Abschnitt 7. Versicherungsvermittler, Versicherungsberater Vorbemerkung zu Unterabschnitt 1. Mitteilungs- und Beratungspflichten Begriffsbestimmungen Beratungsgrundlage des Versicherungsvermittlers Beratungs- und Dokumentationspflichten des Versicherungsvermittlers Zeitpunkt und Form der Information Schadensersatzpflicht Zahlungssicherung zugunsten des Versicherungsnehmers Großrisiken Sonstige Ausnahmen Abweichende Vereinbarungen Versicherungsberater Unterabschnitt 2. Vertretungsmacht Gesetzliche Vollmacht Kenntnis des Versicherungsvertreters Abschlussvollmacht Beschränkung der Vertretungsmacht Angestellte und nicht gewerbsmäßig tätige Vermittler Kapitel 2. Schadensversicherung Vorbemerkung zu Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften Überversicherung Unterversicherung Taxe Vorbemerkung zu 77 (Mitversicherung) Mehrere Versicherer Haftung bei Mehrfachversicherung Beseitigung der Mehrfachversicherung Fehlendes versichertes Interesse Herbeiführung des Versicherungsfalles Abwendung und Minderung des Schadens Aufwendungsersatz Sachverständigenverfahren Schadensermittlungskosten Übergang von Ersatzansprüchen Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 2. Sachversicherung Versicherungswert Versicherung für Inbegriff von Sachen Erweiterter Aufwendungsersatz Verzinsung der Entschädigung Kündigung nach Versicherungsfall Wiederherstellungsklausel Wirksamkeit der Zahlung gegenüber Hypothekengläubigern Veräußerung der versicherten Sache Kündigung nach Veräußerung

14 Inhaltsverzeichnis Inhalt 97 Anzeige der Veräußerung Schutz des Erwerbers Zwangsversteigerung, Erwerb des Nutzungsrechts Teil 2. Einzelne Versicherungszweige Kapitel 1. Haftpflichtversicherung Vorbemerkung zu Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften Leistung des Versicherers Kosten des Rechtsschutzes Betriebshaftpflichtversicherung Herbeiführung des Versicherungsfalles Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers Anerkenntnis des Versicherungsnehmers Fälligkeit der Versicherungsleistung Rentenanspruch Verfügung über den Freistellungsanspruch Mehrere Geschädigte Insolvenz des Versicherungsnehmers Kündigung nach Versicherungsfall Abweichende Vereinbarungen Abschnitt 2. Pflichtversicherung Vorbemerkung zu Pflichtversicherung Umfang des Versicherungsschutzes Direktanspruch Gesamtschuldner Leistungspflicht gegenüber Dritten Rangfolge mehrerer Ansprüche Obliegenheiten des Dritten Obliegenheitsverletzung des Dritten Aufrechnung gegenüber Dritten Veräußerung der von der Versicherung erfassten Sache Rückgriff bei mehreren Versicherten Rechtskrafterstreckung Kapitel 2. Rechtsschutzversicherung Vorbemerkung zu Leistung des Versicherers Schadensabwicklungsunternehmen Freie Anwaltswahl Gutachterverfahren Abweichende Vereinbarungen Kapitel 3. Transportversicherung 130 Umfang der Gefahrtragung Verletzung der Anzeigepflicht Gefahränderung Vertragswidrige Beförderung Ungeeignete Beförderungsmittel Aufwendungsersatz Versicherungswert Herbeiführung des Versicherungsfalles Haftungsausschluss bei Schiffen Veräußerung der versicherten Sache oder Güter Veräußerung des versicherten Schiffes Befreiung durch Zahlung der Versicherungssumme Kapitel 4. Gebäudefeuerversicherung Vorbemerkung zu Anzeigen an Hypothekengläubiger Fortdauer der Leistungspflicht gegenüber Hypothekengläubigern Kündigung des Versicherungsnehmers Übergang der Hypothek Bestätigungs- und Auskunftspflicht des Versicherers Änderung von Anschrift und Name des Hypothekengläubigers Andere Grundpfandrechte Eigentümergrundpfandrechte Anhang I zu : c VVG a.f Anhang II zu : Der Schutz der Realgläubiger in der Mobiliarversicherung XIII

15 Inhalt Inhaltsverzeichnis Kapitel 5. Lebensversicherung Vorbemerkung zu Versicherte Person Ärztliche Untersuchung Widerruf des Versicherungsnehmers Überschussbeteiligung Modellrechnung Jährliche Unterrichtung Kenntnis und Verhalten der versicherten Person Unrichtige Altersangabe Gefahränderung Bezugsberechtigung Auslegung der Bezugsberechtigung Selbsttötung Tötung durch Leistungsberechtigten Prämien- und Leistungsänderung Bedingungsanpassung Prämienfreie Versicherung Kündigung des Versicherers Umwandlung zur Erlangung eines Pfändungsschutzes Kündigung des Versicherungsnehmers Rückkaufswert Eintrittsrecht Abweichende Vereinbarungen Kapitel 6. Berufsunfähigkeitsversicherung Vorbemerkung zu Leistung des Versicherers Anerkenntnis Leistungsfreiheit Abweichende Vereinbarungen Anzuwendende Vorschriften Ähnliche Versicherungsverträge Kapitel 7. Unfallversicherung Vorbemerkung zu Leistung des Versicherers Versicherte Person Invalidität Gefahrerhöhung Mitwirkende Ursachen Herbeiführung des Versicherungsfalles Abwendung und Minderung des Schadens Bezugsberechtigung Hinweispflicht des Versicherers Anerkenntnis Neubemessung der Invalidität Sachverständigenverfahren, Schadensermittlungskosten Pflichtversicherung Abweichende Vereinbarungen Kapitel 8. Krankenversicherung Vorbemerkung zu Vertragstypische Leistungen des Versicherers Versicherte Person; Versicherungspflicht Anzuwendende Vorschriften Versicherungsdauer Befristung der Krankentagegeldversicherung Wartezeiten Kindernachversicherung Beihilfeempfänger Bereicherungsverbot Herbeiführung des Versicherungsfalles Auskunftspflicht des Versicherers; Schadensermittlungskosten Prämien- und Bedingungsanpassung Tarifwechsel Kündigung des Versicherungsnehmers Kündigung des Versicherers Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses Abweichende Vereinbarungen XIV

16 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil 3. Schlussvorschriften 209 Rückversicherung, Seeversicherung Großrisiken, laufende Versicherung Pensionskassen, kleinere Versicherungsvereine, Versicherungen mit kleineren Beträgen Fortsetzung der Lebensversicherung nach der Elternzeit Erhebung personenbezogener Gesundheitsdaten bei Dritten Schlichtungsstelle Gerichtsstand Prozessstandschaft bei Versicherermehrheit Vorbemerkung zur Anlage Anlage (zu 8 Abs. 5 Satz 1): Muster für die Widerrufsbelehrung Einführungsgesetz zum Versicherungsvertragsgesetz (EGVVG) Vorbemerkung zu Art. 1 EGVVG Art. 1 Altverträge, Allgemeine Versicherungsbedingungen Art. 2 Vollmacht des Versicherungsvertreters, Krankenversicherung Art. 3 Verjährung Art. 4 Lebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung Art. 5 Rechte der Gläubiger von Grundpfandrechten Art. 6 Versicherungsverhältnisse nach 190 des Gesetzes über den Versicherungsvertrag Art. 7 Krankenversicherung, Versicherungsverhältnisse nach 193 Absatz 6 des Versicherungsvertragsgesetzes Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I) Auszug Vorbemerkung zu Art. 1 Rom I-VO TextArt.1ff.RomI-VO Erläuterungen zu Art. 1 ff. Rom I-VO Anhang zur Rom I-VO: Erläuterungen zu Art EGVVG in der bis geltenden Fassung Verordnung über Informationspflichten bei Versicherungsverträgen (VVG- Informationspflichtenverordnung VVG-InfoV) Vorbemerkung zu 1 VVG-InfoV Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen Informationspflichten bei der Lebensversicherung, der Berufsunfähigkeitsversicherung und der Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr Informationspflichten bei der Krankenversicherung Produktinformationsblatt Informationspflichten bei Telefongesprächen Informationspflichten während der Laufzeit des Vertrages Übergangsvorschrift; Inkrafttreten Richtlinie 2002/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Versicherungsvermittlung Text Gewerbeordnung Auszug Vorbemerkung zu 6 GewO Anwendungsbereich a Vermittlerregister d Versicherungsvermittler e Versicherungsberater Verletzung von Vorschriften über erlaubnisbedürftige stehende Gewerbe Verletzung von Vorschriften über das Reisegewerbe Verletzung sonstiger Vorschriften über die Ausübung eines Gewerbes Strafbare Verletzung gewerberechtlicher Vorschriften Übergangsregelungen Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (Versicherungsvermittlungsverordnung VersVermV) Abschnitt 1. Sachkundeprüfung Text 1 4aVersVermV Erläuterungen zu 1 4aVersVermV Abschnitt 2. Vermittlerregister Text 5 7VersVermV Erläuterungen zu 5 7VersVermV XV

17 Inhalt Inhaltsverzeichnis Abschnitt 3. Anforderungen an die Haftpflichtversicherung nach 34d Abs. 2 Nr. 3 der Gewerbeordnung Text 8 10VersVermV Erläuterungen zu 8 9 VersVermVO Abschnitt 4. Informationspflichten Information des Versicherungsnehmers Abschnitt 5. Zahlungssicherung des Gewerbetreibenden zugunsten des Versicherungsnehmers; Überwachung des Provisionsannahmeverbots für Versicherungsberater Text 12 17VersVermV Erläuterungen zu 12 17VersVermV Abschnitt 6. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Abschnitt 7. Schlussbestimmungen Text 18a 20VersVermV Teil. Einzelne Versicherungszweige Berufsunfähigkeitsversicherung Allgemeine Bedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung Allgemeine Bedingungen für die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung Diebstahl- und Raubversicherung Allgemeine Bedingungen für die Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung (AERB 2010) Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung (AFB 2010) Allgemeine Bedingungen für die Leitungswasserversicherung (AWB 2010) Allgemeine Bedingungen für die Sturmversicherung (AStB 2008) Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2010 Wert 1914) Sonderbedingungen für die Neuwertversicherung von Industrie und Gewerbe (NwIG 80) Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 93) Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung Allgemeine Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherungs-Bedingungen (FBUB 2010) Glasversicherung Allgemeine Bedingungen für die Glasversicherung (AGlB 2010) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung (PK AGlB 2010) Haftpflichtversicherung Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) (inkl. Alternativen für die echte unterjährige Beitragszahlung) Synopse: AHB 1992/AHB Synopse: AHB 2008/AHB Musterbedingungsstruktur in der Haftpflichtversicherung IX Privathaftpflicht Besondere Bedingungen für die Versicherung der Haftpflicht aus Gewässerschäden im Rahmen der Privatsowie Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung außer Anlagenrisiko Zusatzbedingungen zur Privat- sowie Haus- oder Grundbesitzerhaftpflichtversicherung für die Versicherung der Haftpflicht aus Gewässerschäden Anlagenrisiko Muster-Bedingungsstruktur in der Haftpflichtversicherung Allgemeiner Teil Muster-Bedingungsstruktur in der Haftpflichtversicherung I Industrie, Handel und Gewerbe Muster-Bedingungsstruktur in der Haftpflichtversicherung IZ Zusatzrisiken Zusatzbedingungen zur Betriebshaftpflichtversicherung für die Nutzer von Internet-Technologien Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Berufshaftpflichtversicherung von Architekten, Bauingenieuren und Beratenden Ingenieuren Allgemeine Versicherungsbedingungen zur Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Aufsichtsräten, Vorständen und Geschäftsführern (AVB-AVG) (D&O-Versicherung) Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrieund Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell) Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Rückrufkosten-Haftpflichtversicherung für Hersteller- und Handelsbetriebe Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Versicherung der Haftpflicht wegen Schäden durch Umwelteinwirkung (Umwelthaftpflicht-Modell) XVI

18 Inhaltsverzeichnis Inhalt 280 Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Versicherung der Haftpflicht wegen Schäden durch Umwelteinwirkung im Rahmen der Betriebs- und Berufs-Haftpflichtversicherung (Umwelthaftpflicht-Basisversicherung) Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Umweltschadensversicherung (USV) Hausratversicherung Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2010 Versicherungssummenmodell) Allgemeine Bedingungen für die Erweiterte Haushaltversicherung Kraftfahrtversicherung Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz) Verordnung über den Entschädigungsfonds für Schäden aus Kraftfahrzeugunfällen Gesetz über die Haftpflichtversicherung für ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger Verordnung über den Versicherungsschutz in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (Kraftfahrzeug- Pflichtversicherungsverordnung KfzPflVV) Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung Stand: (AKB 2008) Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung Stand: (AKB 2007) Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk (KfzSBHH) Krankenversicherung Musterbedingungen 2009 für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung (MB/KK 2009) Musterbedingungen 2009 für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT 2009) Allgemeine Versicherungsbedingungen 2009 für den Basistarif (MB/BT 2009) Lebensversicherung Vorbemerkung zur Lebensversicherung Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung Stand: Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung Stand: (ALB 2008) Musterbedingungen des Verbandes der Lebensversicherungsunternehmen Stand: September 2010 (ALB 94) Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung Stand: 1986 (ALB 86) Rechtsschutzversicherung Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung Stand: September 2010 (ARB 2010) Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung Stand: Oktober 2010 (ARB 2012) Reiseversicherung Allgemeiner Teil der Versicherungsbedingungen für die Reiseversicherung (AT-Reise 2008) Besondere Versicherungsbedingungen für die Reisegepäckversicherung (VB-Reisegepäck 2008) Besondere Versicherungsbedingungen für die Reiserücktrittskostenversicherung (VB-Reiserücktritt 2008) Besondere Versicherungsbedingungen für die Reiseabbruchversicherung (VB-Reiseabbruch 2008) Auslandsreisekrankenversicherung Technische Versicherungszweige Allgemeine Bedingungen für die Maschinenversicherung von stationären Maschinen (AMB 2011) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Maschinenversicherung von stationären Maschinen (TK AMB 2011) Allgemeine Bedingungen für die Maschinen- und Kaskoversicherung von fahrbaren oder transportablen Geräten (ABMG 2011) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Maschinen- und Kaskoversicherung von fahrbaren oder transportablen Geräten (TK ABMG 2011) Allgemeine Bedingungen für die Elektronikversicherung (ABE 2011) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Elektronikversicherung (TK ABE 2011) Allgemeine Bedingungen für die Montageversicherung (AMoB 2011) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Montageversicherung (TK AMoB 2011) Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen (ABU 2011) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen (TK ABU 2011) Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2011) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (TK ABN 2011) Allgemeine Bedingungen für die Garantieversicherung (MGar 2011) Allgemeine Bedingungen für die Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung (AMBUB 2011) Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen für die Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung (TK AMBUB 2011) XVII

19 Inhalt Inhaltsverzeichnis Tierversicherung Allgemeine Bedingungen für die Versicherung von Rindern (AVR) Transportversicherung Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen Besondere Bestimmungen für die Güterversicherung (ADS GüterVers 73/84/94) Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen Bestimmungen für die laufende Versicherung DTV-Maschinenklausel 1995 (Zusatzbedingungen für die Transportversicherung von Maschinen und Apparaten) DTV-Güterversicherungsbedingungen (DTV-Güter 2000/2011) Volle Deckung DTV-Güterversicherungsbedingungen (DTV-Güter 2000/2011) Eingeschränkte Deckung DTV-Güterversicherungsbedingungen (DTV-Güter 2000/2011) Bestimmungen für die laufende Versicherung DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Bergungs- und Beseitigungsklausel DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Beschlagnahmeklausel DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Bewegungs- und Schutzkostenklausel DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Güterfolgeschadenklausel DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Kriegsklausel DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Schutz- und Konditionsdifferenzversicherungsklausel DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Streik- und Aufruhrklausel DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Vermögensschadenklausel DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Besondere Bedingungen für die laufende Versicherung von Ausstellungen und Messen DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000/2011 (DTV-Güter 2000/2011) Besondere Bedingungen für die Versicherung von Umzugsgut Allgemeine Bedingungen für die Versicherung von Flusskasko-Risiken 2008 (AVB Flusskasko 2008) Unfallversicherung Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen Stand: Oktober 2010 (AUB 2010) Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen Stand: Januar 1995 (AUB 94) Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen Stand: 1984 (AUB 61) Valorenversicherung Allgemeine Bedingungen für die Versicherung von Juwelen, Schmuck- und Pelzsachen im Privatbesitz (AVB Schmuck und Pelze 1985 AVBSP 85) Verkehrshaftungs- und Speditionsversicherung Grundzüge der Verkehrshaftung und ihre Versicherung DTV-Verkehrshaftungsversicherungs-Bedingungen für die laufende Versicherung für Frachtführer, Spediteure und Lagerhalter (DTV-VHV laufende Versicherung 2003/2011) Besondere Bedingungen für die Beförderung und Lagerung hochwertiger Güter (BB hochwertige Güter 2005/2008) Allgemeine Bedingungen für die laufende Versicherung gegen Zoll- und Abgabenforderungen (DTV-AVB Zoll 2005/2008) Wassersportfahrzeugversicherung Allgemeine Bedingungen für die Kasko-Versicherung von Wassersportfahrzeugen 2008 (AVB Wassersportfahrzeuge 2008) Sachregister XVIII

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz Wilfried Rüffer Dirk Halbach Peter Schimikowski [Hrsg.] Versicherungsvertragsgesetz Handkommentar 2. Auflage Manuel Baroch Castellvi, Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, Bonn Dr. Marko Brambach, Rechtsanwalt,

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz WG)

Inhaltsübersicht. Teil I. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz WG) sübersicht Inhaltsverzeichnis Alphabetische Schnellübersicht der abgedruckten und erläuterten AVB Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII XXIII XXV Vorbemerkung zur Anwendung des Versicherungsrechts

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Gelbe Erläuterungsbücher Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Gal, Dr. Theo Langheid, Dr. Jens Muschner, Prof. Dr. Roland Rixecker 5. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 1372

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck`sche Kurz-Kommentare 14 Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar zu VVG, EGVVG mit Rom I-VO, VVG-InfoV und Vermittlerrecht sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen von Prof. Dr. Christian

Mehr

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2:

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2: Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 2: 100-216 Bearbeitet von Dr. Theo Langheid, Prof. Dr. Manfred Wandt, Dr. Jan Boetius, Prof. Dr. Oliver Brand, Dr. Rainer Büsken, Prof. Dr.

Mehr

Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG

Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG Kapitelüberblick PROFIL DER PROXIMUS VERSICHERUNG AG SACH 1 228 TRANSPORT 229 270 KREDIT 271 282 HAFTPFLICHT 283 346 KRAFTFAHRT 347 354 RECHTSSCHUTZ 355 388 UNFALL 389 396 KRANKEN 397 444 LEBEN / BAV 445

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 25 Einleitung 29 Synopse WG af / WC nf 55 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - WG) Vom 23.11.2007

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz

Versicherungsvertragsgesetz Versicherungsvertragsgesetz mit VVG-Informationspflichtenverordnung Kommentar von Prof. Wolfgang Römer Richter am BGH i.r., ehem. Versicherungsombudsmann Dr. Theo Langheid Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz VVG

Versicherungsvertragsgesetz VVG Versicherungsvertragsgesetz VVG mit VVG-Informationspflichtenverordnung Kommentar Prof. Wolfgang Römer Richter am BGH i.r., ehem. Versicherungsombudsmann von Dr. Theo Langheid Rechtsanwalt, Fachanwalt

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 25 Einleitung... 31 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz VVG) Vom 23.11.2007 (BGBl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abschnitt Seite Vorwort... V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM... VII Inhaltsverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXV Gesetz

Mehr

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: Systematische Darstellungen, Erläuterungen zum EGVVG, 1-99 VVG

Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: Systematische Darstellungen, Erläuterungen zum EGVVG, 1-99 VVG Münchener Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: Systematische Darstellungen, Erläuterungen zum EGVVG, 1-99 VVG Bearbeitet von Dr. Theo Langheid, Prof. Dr. Manfred Wandt, Prof. Dr. Christian

Mehr

1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15

1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15 Inhaltsverzeichnis 1. Quick-Check: Die 10 einschneidendsten Anderungen im neuen WG 15 1.1 Obergangsregelungen 15 1.2 Beratungs- und Dokumentationspflichten 15 1.3 Informationspflichten, Abschaffung des

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) VVG Ausfertigungsdatum: 23.11.2007 Vollzitat: "Versicherungsvertragsgesetz vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631), das zuletzt

Mehr

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG)

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Seite 1 von 64 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz - VVG) Vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 1i des Gesetzes vom 4. April 2017 (BGBl.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Bundesrat Drucksache 707/06 13.10.06 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - A - G - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts A. Problem und Ziel Das geltende Versicherungsvertragsgesetz

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. Artikel 1 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. Artikel 1 Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz Stand: 13. März 2006 Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Vom... Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck`sche Kurz-Kommentare 14 Versicherungsvertragsgesetz: VVG Mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Prof. Dr. Heinrich Dörner,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts Deutscher Bundestag Drucksache 16/3945 16. Wahlperiode 20. 12. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts A. Problem und Ziel Das geltende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI. 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturhinweise... XXI 1. Teil. Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts I. Einführung... 1 II. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)... 3 1. Der Gesetzesaufbau... 4 2.

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke Gelbe Erläuterungsbücher D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke 1. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 770 S. In Leinen Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde

Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Lernbuch für Ausbildung und Praxis von Joachim Cornelius-Winkler 1. Auflage Kompendium Versicherungsrecht und Rechtskunde Cornelius-Winkler schnell und portofrei

Mehr

I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse

I 3. Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin. Das neue VVG. Erläuterungen Texte Synopse I 3 Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Ministerialdirektor i.r., Berlin Das neue VVG Erläuterungen Texte Synopse Vorwort 5 Verzeichnis der Kurzbezeichnungen, Quellen und erläuterungsbedürftigen Abkürzungen

Mehr

Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden

Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Fach- und Führungskompetenz für die Assekuranz Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck'sche Kurz-Kommentare Versicherungsvertragsgesetz: VVG mit Nebengesetzen, Vermittlerrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen Bearbeitet von Kommentiert von Prof. Dr. Christian Armbrüster, Richter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Welche Bedingungen und Vertragsformen Sie vereinbaren können 37.

Inhaltsverzeichnis. Welche Bedingungen und Vertragsformen Sie vereinbaren können 37. Seite Vorwort 5 1 Auswahl der richtigen Versicherungen fürdenbetrieb 19 Versicherungszweige 20 Versicherbare Betriebsrisiken 21 Koordinatensystem Versicherbare Betriebsrisiken/ Versicherungszweige" 23

Mehr

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5

A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis A. Systematische Einordnung der Sachversicherung 1 B. Grundbegriffe und Deckungen im Überblick 5 IV. Grundbegriffe 5 II. Deckungen im Überblick 7 1. Zweige der klassischen Sachversicherung

Mehr

Versicherungs Wirtschaft

Versicherungs Wirtschaft Peter Koch Versicherungs Wirtschaft Ein einführender Überblick 6. Auflage ;_ vvw T T KARLSRUHE Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Grundlagen des Versicherungswesens 1 1.1. Gefahren und ihre Folgen 1 1.1.1. Begriff

Mehr

Privatversicherungsrecht: VersR

Privatversicherungsrecht: VersR Beck-Texte im dtv 5579 Privatversicherungsrecht: VersR Textausgabe von Prof. Dr. Peter Koch 18. Auflage Privatversicherungsrecht: VersR Koch wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Allgemeines

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI 1 Einleitung 1 Kapitel 1 - Grundlagen 2 Haftpflichtversicherung 7 3 Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung 30 4 Völker- und unionsrechtliche

Mehr

Inhaltsüb ersieht. Teil 2. Versicherungsvertragsgesetz (WG) 23. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsüb ersieht. Teil 2. Versicherungsvertragsgesetz (WG) 23. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis süb ersieht Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XI XXXIII Teil 1. Einfuhrung 1 A. Versicherungswesen: Funktion und Begriff der Versicherung 1 B. Transportversicherung 5 C. Geschichte,

Mehr

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Gelbe Erläuterungsbücher Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Kommentar von Dr. Peter Marcks 9. Auflage Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Marcks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Sachversicherungsrecht I

Sachversicherungsrecht I Christian Pisani Sachversicherungsrecht I Fachanwaltslehrgang für Versicherungsrecht, Kurseinheit 4 Stand: 2017 Der Autor: Dr. Christian Pisani ist Rechtsanwalt und Managing Partner von Pisani & Partner

Mehr

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis Stand 2009 Seite 1 Allgemeiner Teil zur Police (AT) Inhaltsverzeichnis 1. Vertragsgrundlagen 2 2. Beginn des Versicherungsschutzes, Vertragsdauer 2 3. Beitrag 2 4. Änderung der Beitragsbemessungsgrundlagen

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck`sche Kurz-Kommentare 14 Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar zu VVG, EGVVG mit Rom I-VO, VVG-InfoV und Vermittlerrecht sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen von Ingo Koller,

Mehr

Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK)

Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK) Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK) Sachkundeprüfung für Versicherungsvermittler Bearbeitet von Andreas Nareuisch 1. Auflage 2010. Buch. 558 S. Hardcover

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Das neue Versicherungsvertragsrecht

Das neue Versicherungsvertragsrecht Das neue Versicherungsvertragsrecht mit dem Text des VVG 2008 - Ein Grundriss Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erwin Deutsch 6. Auflage 2008. Buch. XXX u. 350 S. Kartoniert ISBN 978 3 89952 351

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis,.. IX Abkürzungsverzeichnis, XVII Literaturverzeichnis, XXXIII.

Inhaltsübersicht VII. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis,.. IX Abkürzungsverzeichnis, XVII Literaturverzeichnis, XXXIII. Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis,.. IX Abkürzungsverzeichnis, XVII Literaturverzeichnis, XXXIII Einleitung 1 Teil 1: Allgemeiner Teil,, 5 1 Vorschriften für alle Versicherungszweige 6 I. Begriff

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Seite. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Teil 1.

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Seite. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Teil 1. Inhalt Inhalt Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV Teil 1. Texte 1. Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2008)... 1 2. lauseln zu den Allgemeinen Bedingungen

Mehr

Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: 1-99 VVG (Teil 1. Allgemeiner Teil) Erläuterungen zum EGVVG

Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: 1-99 VVG (Teil 1. Allgemeiner Teil) Erläuterungen zum EGVVG Münchener Kommentar Versicherungsvertragsgesetz: VVG Band 1: 1-99 VVG (Teil 1. Allgemeiner Teil) Erläuterungen zum EGVVG mit systematischen Darstellungen zu den Bereichen, Allg. Geschäftsbedingungen, Allg.

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke

Gelbe Erläuterungsbücher. D&O-Versicherung. Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke Gelbe Erläuterungsbücher D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG Bearbeitet von Björn Seitz, Bastian Finkel, Dominik Klimke 1. Auflage 2016. Buch. XXVIII, 770 S. In Leinen ISBN 978 3 406 65262 2 Format

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht

Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Münsteraner Reihe 127 Zum Widerruf im Versicherungsvertragsrecht Motive, Probleme und Lösungen Bearbeitet von Domenik Henning Wendt, Prof. Dr. Heinrich Dörner, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Dr. Martin Schulze

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Beck`sche Kurz-Kommentare Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) von Prof. em. Dr. Hans Haarmeyer, Dr. Sebastian Mock 5. Auflage Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Haarmeyer / Mock schnell und portofrei

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 16/5862 16. Wahlperiode 28. 06. 2007 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 16/3945 eines

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Beck`sche Textausgaben Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Textausgabe mit einer Einführung und einem ausführlichen Sachregister von Prof. Dr. Heinrich Dörner 4., neubearbeitete Auflage Allgemeine

Mehr

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke

vvw Interdependenzen von Haftung und Versicherung von Dr. Stephen Schlöpke Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e. V. Reihe A Rechtswissenschaft Band 109 Herausgeber

Mehr

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit Beck`sche Kurz-Kommentare 33 FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) von Ursula Bumiller, Dr. Dirk

Mehr

Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden

Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Geprüfter Fachwirt für Versicherungen und Finanzen / Geprüfte Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen Bearbeitet

Mehr

Genossenschaftsgesetz: GenG

Genossenschaftsgesetz: GenG Beck'sche Kurz-Kommentare 11 Genossenschaftsgesetz: GenG mit Umwandlungs- und Kartellrecht sowie Statut der Europäischen Genossenschaft Bearbeitet von Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Beuthien, em. Professor

Mehr

Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige?

Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige? 28. Oktober 2016 Haftung des Verwalters für den baulichen Zustand - welche Versicherung ist die richtige? PD Dr. Dominik Klimke Freie Universität Berlin 1 Haftungsrechtliche Ausgangslage Haftungsrisiken

Mehr

-VII - A. Einführung 1

-VII - A. Einführung 1 -VII - Gliederung A. Einführung 1 B. Versicherungsfall 3 1. Versicherte Sachen 3 1.1. Wohngebäudeversicherung 3 1.2. Hausratversicherung 6 1.3. Gewerbliche Versicherung 10 1.4. Abgrenzung der Gebäude-

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 5 Straßenverkehrsrecht Straßenverkehrsgesetz, Elektromobilitätsgesetz, Straßenverkehrs-Ordnung, Fahrerlaubnis-Verordnung, Fahrzeug-Zulassungsverordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung,

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil B. Sachversicherungen. Teil C. Haftpflichtversicherungen

Inhaltsübersicht. Teil B. Sachversicherungen. Teil C. Haftpflichtversicherungen Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V IX XXXVII XLI Teil A. Allgemeiner Teil 1 Grundlagen des Privatversicherungsrechts (Höra) 1 2 Materiellrechtliche

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Kommentar Bearbeitet von Prof. em. Dr. Ulrich Ramsauer, Michael Stallbaum, Sonja Sternal, Prof. Dr. Hendrik Lackner, Lothar Pesch, Joachim

Mehr

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen: StrEG Kommentar von Dr. Karl-Heinz Kunz, Johann-Georg Schätzler 4., neu bearbeitete Auflage Gesetz über die Entschädigung

Mehr

VVG Stand: 11. Dezember Allgemeiner Teil. Vorschriften für alle Versicherungszweige

VVG Stand: 11. Dezember Allgemeiner Teil. Vorschriften für alle Versicherungszweige VVG 2008 Stand: 11. Dezember 2007 Teil 1 Kapitel 1 Abschnitt 1 Allgemeiner Teil Vorschriften für alle Versicherungszweige Allgemeine Vorschriften 1 Vertragstypische Pflichten Der Versicherer verpflichtet

Mehr

Handbuch Bauversicherungsrecht

Handbuch Bauversicherungsrecht Handbuch Bauversicherungsrecht herausgegeben von Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- u. Architektenrecht, Hamburg unter Mitarbeit von Per Heinrichs Rechtsanwalt, Bad Bramstedt

Mehr

Inhaltsübersicht ; ; :

Inhaltsübersicht ; ; : Inhaltsübersicht ; ; : Inhaltsverzeichnis..'..'...;.'.;;........-..-:,:XI Abkürzungs-und Literaturverzeichnis ii:'i....:.;.. ;.. :.. XIX %, t ' Einleitung ; < 1 1. Teil. WG undnebengesetze,-.' 10 Gesetz

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Gelbe Erläuterungsbücher Straßenverkehrsrecht Kommentar Bearbeitet von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Katrin Hühnermann, Jürgen Jahnke 24. Auflage 2016. Buch. XXIII, 1735 S. In Leinen ISBN

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXV 1. Teil. Europarechtliche Grundlagen der Kfz-Haftpflichtversicherung A. Die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen 2 B. Harmonisierung

Mehr

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

EU-Kartellrecht: EU-KartellR Gelbe Erläuterungsbücher EU-Kartellrecht: EU-KartellR Art. 101-106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, EU-FusionskontrollVO 139/2004 sowie Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikale Vereinbarungen (330/2010),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Gesetz über den Versicherungsvertrag. Erster Abschnitt. Vorschriften für sämtliche Versicherungszweige

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Gesetz über den Versicherungsvertrag. Erster Abschnitt. Vorschriften für sämtliche Versicherungszweige sverzeichnis Alphabetische Schnellübersicht der abgedruckten und erläuterten AVB Abkürzungsverzeichnis Fundstellennachweis (BGH, ÖOGH) XXIII XXV XXXIII Vorbemerkung zur Anwendung des Versicherungsrechts

Mehr

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 2: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft 105-160 Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 16/5862 16. Wahlperiode 28.06.2007 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 16/3945 - Entwurf

Mehr

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Vortrag aus Anlass des 11. Diskussionsforums der Forschungsstelle Versicherungsrecht Köln, 10. April 2015 Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Produktinformationsblatt nach 4 VVG-Informationspflichtenverordnung für eine ARAG Krankenversicherung

Produktinformationsblatt nach 4 VVG-Informationspflichtenverordnung für eine ARAG Krankenversicherung Produktinformationsblatt nach 4 VVG-Informationspflichtenverordnung für eine ARAG Krankenversicherung Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Ihnen angebotene

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV f.

Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV f. Sonderbedingungen für die Gleitende Neuwertversicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen Gebäuden (SGlN 79 - VerBAV 1979 389 f.) Zur Versicherung von Wohn-, Geschäfts- und landwirtschaftlichen

Mehr

Neues Versicherungsvermittlerrecht von A bis Z

Neues Versicherungsvermittlerrecht von A bis Z Neues Versicherungsvermittlerrecht von A bis Z Kompakte Informationen für den Praktiker Dr. Mario Zinnert (Verlag Versicherungswirtschaft GmbH, Karlsruhe, 2010, 256 S., 17 x 24 cm, kart., 49,-, ISBN 978-3-89952-564-9)

Mehr

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Der Gesellschaftsvertrag der KG Beck`sche Musterverträge Der Gesellschaftsvertrag der KG von Dr. Nicco Hahn, Dr. Anna Gansel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62870 2 Zu

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Bauvertragsrecht. Kommentar

Bauvertragsrecht. Kommentar Bauvertragsrecht Kommentar von Günther Arnold Jansen, Prof. Dr. Rolf Kniffka, Dr. Florian Krause-Allenstein, Dr. Hans-Egon Pause, Dr. Claus von Rintelen, Dr. Claus-Achim Schmitz, Dr. Alfons Schulze-Hagen,

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar Bearbeitet von Begündet von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Fortgeführt von Prof. Dr. Irmgard

Mehr

1.2 Entstehung der DTV VHV als unverbindliche Bekanntmachung des GDV e. V. zum

1.2 Entstehung der DTV VHV als unverbindliche Bekanntmachung des GDV e. V. zum Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort... 11 1 Einführung... 13 1.1 Historische Entwicklung... 15 1.2 Entstehung der DTV VHV als unverbindliche

Mehr

Aktuelle Deckungsfragen in der Sachversicherung

Aktuelle Deckungsfragen in der Sachversicherung Versicherungsrecht in der Praxis 32 Aktuelle Deckungsfragen in der Sachversicherung Bearbeitet von Dr. Stefan Spielmann, Dr. Peter Bach 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 89952 620

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: VVG

Versicherungsvertragsgesetz: VVG Beck`sche Kurz-Kommentare 14 Versicherungsvertragsgesetz: VVG Kommentar zu VVG und EGVVG sowie Kommentierung wichtiger Versicherungsbedingungen, unter Berücksichtigung des ÖVVG und österreichischer Rechtsprechung

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Betriebsrentengesetz: BetrAVG

Betriebsrentengesetz: BetrAVG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 18 Betriebsrentengesetz: BetrAVG Kommentar von Prof. Dr. Wolfgang Blomeyer, Prof. Dr. Christian Rolfs, Dr. Klaus Otto 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag

Mehr

Architektenhaftung. Bearbeitet von Peter Sohn

Architektenhaftung. Bearbeitet von Peter Sohn Architektenhaftung Bearbeitet von Peter Sohn 1. Auflage 2013. Buch. 140 S. Kartoniert ISBN 978 3 89952 750 6 Format (B x L): 17,0 x 24,0 cm Gewicht: 282 g Recht > Zivilrecht > Privates Baurecht, Architektenrecht

Mehr

Strafgesetzbuch: StGB

Strafgesetzbuch: StGB Strafgesetzbuch: StGB Studienkommentar von Prof. Dr. Wolfgang Joecks 10. Auflage Strafgesetzbuch: StGB Joecks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Möller, Versicherungsvertragsrecht

Möller, Versicherungsvertragsrecht Möller, Versicherungsvertragsrecht Schriftenreihe "Die Versicherung" Band 10 Herausgeber: Prof. Dr. Heinz-Leo Müller-Lutz München Prof. Dr. Reimer Schmidt Aachen Die Veröffentlichung ist erstmals unter

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch : BGB

Bürgerliches Gesetzbuch : BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch : BGB Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 66., überarbeitete Auflage Bürgerliches Gesetzbuch : BGB Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Band 52 Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer em. Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Mittelrhein RheinAhrCampus Remagen PD Dr. Sebastian Mock Universität

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm von Prof. Dr. Hans D. Jarass 9.

Mehr

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks /

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch Joecks / Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch: StGB Band 8: Nebenstrafrecht III, Völkerstrafgesetzbuch von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Dr. Klaus Miebach, Prof. Dr. Otto Lagodny, Prof. Dr. Kai Ambos, Dr. Wulf

Mehr