Homeoffice bei der Bühler Motor GmbH
|
|
- Frieda Braun
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Homeoffice bei der Bühler Motor GmbH
2 Wer wir sind Ein konzernunabhängiges Familienunternehmen mit mehr als 150 Jahren Tradition schnell authentisch persönlich flexibel kooperativ
3 Unsere Produkte Bühler Motor entwickelt und produziert mechatronische Antriebslösungen: DC Motoren EC Motoren Getriebemotoren Pumpen Kundenspezifische Antriebslösungen
4 Unsere Märkte
5 Unsere Standorte Buehler Motor, Inc. Morrisville, NC, USA seit Mitarbeiter Bühler Motor, GmbH Nürnberg, Deutschland seit Mitarbeiter Monheim, Deutschland seit Mitarbeiter Bühler Motor s.r.o. Hradec Královè, CZ seit Mitarbeiter 8 Standorte auf 3 Kontinenten 210 Mio. Umsatz 1600 Mitarbeiter Gegründet 1855 in Triberg (Schwarzwald) als Uhrenmanufaktur 120 Entwickler 20 Mio. Einheiten jährlich 100 % unabhängig Buehler Motor, Ltd. Hong Kong, VR China seit Vertriebspartner weltweit Buehler Motor Zhuhai, Ltd. Zhuhai, VR China seit 2006 Buehler Motor, Inc. Chihuahua, Mexiko seit Mitarbeiter Vertriebsbüro Shanghai, VR China seit Mitarbeiter
6 Warum bieten wir Homeoffice an? - Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Great Place to Work - Stärkere Nutzung von persönlichen Kreativitätsphasen der Mitarbeiter - Mehr persönliche Zeitsouveränität für Mitarbeiter - Bessere Vereinbarkeit von Familie, Hobbys, sonstigen Verpflichtungen und Beruf - Erleichterung des Wiedereinstiegs nach Elternzeit - Nicht die körperliche Anwesenheit am Arbeitsplatz sondern die Erfüllung der Aufgaben steht im Vordergrund!
7 Die Rahmenbedingungen - Arbeitsplatz und Tätigkeit muss sich für Homeoffice eignen - Homeoffice ist an bis zu 2 Tagen pro Woche möglich - Schlanke Vereinbarung auf zentraler Ebene - detaillierte Ausgestaltung der Organisation in den Abteilungen selbst - Die Teilnahme ist freiwillig - Mitarbeiter muss via und Telefon erreichbar sein - Mitarbeiter sorgt selbst für technische Einrichtungen am Heimarbeitsplatz (Stuhl, Schreibtisch, Licht, evtl. eigener Rechner, DSL, ) -> kein AG-Zuschuss - Arbeitgeber stellt Zugangsmöglichkeiten zum Firmennetz und zu Firmenanwendungen zur Verfügung (VPN-Einwahl ins Firmennetzwerk, Kommunikation via MS Lync, SAP, ) - Anwesenheitspflicht bei Kundenbesuchen und Meetings - Einrichtung des Heimarbeitsplatzes kann von Arbeitssicherheitsfachkraft und Betriebsrat überprüft werden - Arbeitszeiterfassung nur bei Abweichung von Sollarbeitszeit - Homeoffice-Absprache ist für beide Seiten verbindlich -> nur einvernehmlicher Verzicht möglich
8 Projektablauf Entwicklung der Idee und Information des Betriebsrats Weiterentwicklung der Eckpunkte in Workshops gemeinsam mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und Betriebsrat Erstellung eines ersten Konzepts in Zusammenarbeit mit Fa. ffw basierend auf den erarbeitenden Ergebnissen Vorstellung des Konzepts -> Geschäftsleitung, Führungskreis und Mitarbeiter Abschluss einer Betriebsvereinbarung und Definition der Pilotphase inkl. Teilnehmer Durchführung von 2 Befragungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten während der Pilotphase Regelmäßige Abstimmung zwischen HR, BR, Fa. ffw, Mitarbeitern und Vorgesetzten während der Pilotphase Anpassung des Konzepts bei neuen Erkenntnissen GoLive zum mit 150 Mitarbeitern Mitarbeiter- und Vorgesetztenbefragung im Dezember 2013
9 Das sagen unsere Mitarbeiter und Führungskräfte zuhause kann ich konzentrierter arbeiten mir fehlen zuhause die Kollegen ich komme lieber ins Büro Homeoffice ermöglicht die Betreuung meiner Kinder die Arbeitsqualität meiner Mitarbeiter ist eher gestiegen ich habe keine Leistungseinbußen meiner Mitarbeiter bemerkt die Zusammenarbeit mit den Kollegen lässt sich via Videochat und Telefon wunderbar gestalten im Homeoffice kann ich mir meine Arbeits- u. Pausenzeiten frei einteilen
10 Die Erfolgsfaktoren Betriebsrat wurde zusammen mit Fa. ffw von Anfang an mit in das Projekt mit einbezogen Aktive Kommunikation der Projektleitung Fa. ffw als Moderator, Vermittler und Ideengeber Berücksichtigung der Wünsche von Mitarbeitern und Führungskräften Pilotphase mit überzeugenden positiven Erfahrungen
Wie man Dinge in Bewegung setzt. Creating Things for Motion
Wie man Dinge in Bewegung setzt Creating Things for Motion Standorte und Mitarbeiter Buehler Motor, Inc. Morrisville, NC, USA 23 Mitarbeiter Buehler Motor UK Ltd. Andover, Hampshire, UK 21 Mitarbeiter
Mobiles Arbeiten bei der Robert Bosch GmbH
Mobiles Arbeiten bei der Robert Bosch GmbH 1 Konzernbetriebsvereinbarung Mobiles Arbeiten Rahmenbedingungen und Vorgeschichte Tägliche Praxis der Kolleginnen und Kollegen aus den Bürobereichen passt oft
Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.
Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Interessenlagen und Wünsche im Widerspruch? Individuelle Balance zwischen
Richtlinie distance working Lehre & Forschung häusliches Arbeiten
Richtlinie distance working Lehre & Forschung häusliches Arbeiten 1. Präambel zu Punkt 8 der BV Flexible Arbeitszeit für das Lehr- und Forschungspersonal der FH Kärnten 1.1. Zweck Die Richtlinie zu distance
Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement. Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009
Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009 23.10. 2009 1 Ideenmanagement Wie sieht Ihr Ideenmanagement in Ihrem Unternehmen aus? Antworten: aus
Vertrauen Sie uns Ihre Visionen an
Vertrauen Sie uns Ihre Visionen an Sie wollen Ihre Marke oder Ihre Standorte eindrücklich visualisieren? Sie sind bedacht darauf, dass Ihre Botschaft ankommt und wollen Mehrwert generieren durch aufeinander
3 Great Place to Work Institut Deutschland
3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit
Mit Erfolg vereinbar. Beruf und Familie in der ECE. Fotografie: Jan van Holleben
Fotografie: Jan van Holleben Jan von Holleben ist deutscher Fotograf, Illustrator, Kunst- und Kinderbuchautor. Seit 2002 verzaubert er die Welt mit seinen Bildern, die ihre visuelle Kraft durch die scheinbare
Regelungsschwerpunkt Telearbeit
Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen Thema Mobile Arbeit Gerlinde Vogl, Gerd Nies (2013): Mobile Arbeit, Reihe Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Hans-Böckler- Stiftung (Hg.), Frankfurt/M.:
Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen. Gefördert durch:
Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen Gefördert durch: Überblick Gliederung Strategie Einführungsprozess Beteiligte Handlungsfelder Qualifizierungsmaßnahmen Institutionalisierung 2 Einführungsstrategie
Mögliche jährliche Kostenersparnis von ca. 1.000,- bis 1.250,- je Mitarbeiter/in bei variablen Einsatz der Arbeitsplätze
Lösung Mobiler Arbeitsort Mögliche jährliche Kostenersparnis von ca. 1.000,- bis 1.250,- je Mitarbeiter/in bei variablen Einsatz der Arbeitsplätze Der mobile Arbeitsort ist eine auf Informations- und Kommunikationstechnik
Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,
Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen, vorgestellt an einem Praxisbeispiel aus der Georg-August-Universität
Duisburger Netzwerk W
In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.
Human Resources Strategie
Human Resources Strategie unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Subjektive Einschätng Bearbeitungshinweise: Bitte beantworten Sie nächst die allgemeinen Fragen Ihrem Unternehmen
2d Consulting Services Personalberatung. Key Account Manager (m/w)
2d Consulting Services Personalberatung Key Account Manager (m/w) Unternehmen: Unser Klient, ein börsennotiertes Unternehmen, ist ein weltweit führender Premium Markenhersteller mit Hauptsitz in Mailand
Checkliste zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit (VAZ)
Checkliste r Einführung von Vertrauensarbeitszeit (VAZ) I. Zielfindung voll eher 1. Die Einführung von VAZ ist Teil einer erklärten Strategie r Weiterentwicklung des Unternehmens. 2. Die mit VAZ angestrebten
Great Place to Work Mediendokumentation 2010
Great Place to Work Mediendokumentation 2010 Partner Medienpartner Inhaltsübersicht WirtschaftsBlatt kompakt Österreichs Beste Arbeitgeber S. 5 DiePresse.com Great Place to Work: Die Besten unter sich
Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich
Leitsätze zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich 27 Altersheime, ein Gästehaus und die Direktion verstehen sich als innovative und kundenorientierte Dienstleistungsbetriebe 1 Ältere Menschen,
Erfahrungen mit der Einführung einer Human-Capitel-Management-Anwendung (HCM) im globalen Kontext
Erfahrungen mit der Einführung einer Human-Capitel-Management-Anwendung (HCM) im globalen Kontext Hans Bergmann CEMEX Deutschland AG Abschluss einer Konzernbetriebsvereinbarung über die Einführung von
Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg
Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Elternzeit
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen Das sind wir 3 Krankenhäuser, 2 Wohn- und Pflegeheime eine Servicegesellschaft, ein Med. Versorgungszentrum Hohe Innovation
Mitarbeiterbefragung in der Praxis
Mitarbeiterbefragung in der Praxis Teil I: So planen Sie Ihre Mitarbeiterbefragung In unserer Reihe Mitarbeiterbefragung in der Praxis erhalten Sie wertvolle Anregungen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen
Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie
Betriebsvereinbarung Arbeitszeiten Ärzte der Klinik für Chirurgie, Unfallchirurgie und Gefäßchirurgie vom 21.10.2005 1. Geltungsbereich Die folgenden Regelungen gelten persönlich für alle im AKK im ärztlichen
Gesundheitsprävention
Betriebliche Gesundheitsprävention Gesundheit des Menschen ist... ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen (WHO)
Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Allgemeiner Teil 1. Wie qualifiziert fühlen Sie sich, um Ihre Aufgaben bei der BGW zu bewältigen? Überqualifiziert Qualifiziert Unterqualifiziert 2. Wie
Bundesmitarbeiterinnen- und -mitarbeiterbefragung 2015 ERGEBNISSE: BUND GESAMT. Detailergebnisse der einzelnen Fragen nach den Angaben zur Person
Bundesmitarbeiterinnen- und -mitarbeiterbefragung 2015 ERGEBNISSE: BUND GESAMT Detailergebnisse der einzelnen Fragen nach den n zur Person Durchführung der Erhebung und Auswertung: Statistik Austria 1.1
Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.
Vorwort Die Dienstvereinbarung ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine flexible Organisation ihrer Arbeitszeiten. Diese Flexibilität setzt ein hohes Verantwortungsbewusstsein voraus. Der
Agenda: Vertrauenskultur in Unternehmen Nährboden guter Ideen
Agenda: Begrüßung / Vorstellung Unternehmenskultur in Organisationen Vertrauenskultur in Unternehmen Diagnose- Instrumente und Werkzeuge Von der Idee zur Innovation Beispiele 1 Unternehmenskultur in Organisationen
Work-Life-Balance. Schönen Worten müssen Taten folgen
Betriebsrätebefragung der IG Metall zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf Work-Life-Balance. Schönen Worten müssen Taten folgen Die Ergebnisse im Überblick Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ferrari SA, Gemüsegrosshandel, Riazzino //
Ferrari SA, Gemüsegrosshandel, Riazzino // Arbeitgeber Luca Censi Der Direktor von IPT Ticino, den ich an einem Abendkurs für Personalführung kennen gelernt hatte, hat mich 2006 angefragt, ob ich bereit
24.06.2014. Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
.. Mitarbeiterbefragung e/l/s MusterMandant Frühjahr, Betriebszugehörigkeit bis Jahre Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung erstellt am:.. e/l/s Institut GmbH für Qualitätsentwicklung sozialer Dienstleistungen
PDR Recycling GmbH + Co KG Familien- und gesundheitsbewusste Personalpolitik
PDR Recycling GmbH + Co KG Familien- und gesundheitsbewusste Personalpolitik 1 Unternehmensgegenstand Einsammlung, Rückführung und Aufbereitung/Verwertung von Produktions-, Produkt- und Verpackungsabfällen,
Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand: 01.05.2003
Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz Stand: 01.05.2003 Präambel Arbeitgeber und Betriebsrat wollen den sozialen Umgang im Betrieb fördern, das Betriebsklima
Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen
Direkte Beteiligung der Beschäftigten 65 Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen bedeuten. 3.5 Direkte Beteiligung der Beschäftigten Einzelne Vereinbarungen führen
Herzlich Willkommen zum Fachforum 11: Arbeitszeitflexibilisierung berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010
Herzlich Willkommen zum Fachforum 11: Arbeitszeitflexibilisierung berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010 Fachforum 11: Arbeitszeitflexibilisierung Moderation: Elisabeth Mantl Vortragender: Ralf
Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015
Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung
Führen in Teilzeit. Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften
Führen in Teilzeit Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften Online-Befragung aller DATEV-Führungskräfte Teilnehmerstruktur Teilnehmerzahl * Teilnehmerquote Führungskräfte 268 47% Geschlecht
Voneinander lernen best practice zu Rekrutierung, Bildung und Bindung von Fach- und FührungskrF
Voneinander lernen best practice zu Rekrutierung, Bildung und Bindung von Fach- und FührungskrF hrungskräften in der Gesundheitswirtschaft das Personalentwicklungskonzept des Landeskrankenhauses (AöR)
Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.
360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung
BGM in KMU Hürden und Erfolge bei der Umsetzung
BGM in KMU Hürden und Erfolge bei der Umsetzung Sparda Bank München Personalbetreuung Arnulfstr. 15, 80335 München BARMER GEK Hauptverwaltung BGM Schwerpunkt Süddeutschland Dienstsitz: Arnulfstr. 150,
Zwischen der Geschäftsführung aller deutschen Gesellschaften des XXXXX Konzerns und dem Gesamtbetriebsrat
Zwischen der Geschäftsführung aller deutschen Gesellschaften des XXXXX Konzerns und dem Gesamtbetriebsrat geschlossen: wird folgende Gesamtbetriebsvereinbarung zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilungen
Das Arbeitszeitmodell bei der Software AG Rainer Burckhardt
Chapter Title Das Arbeitszeitmodell bei der Software AG Rainer Burckhardt Presentation Name Date Seite 1 Software AG heute Fast 40 Jahre in der Software-Branche Über 4.000 Kunden weltweit 3.600 Mitarbeiter
Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes
Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes 1 Was uns stört Dauer Tag Woche Monat Lage Wochenende Nachtschicht Fehlende Planbarkeit Keine Planung Abweichungen... 2 1 Wer macht
Projektarbeit. für WI4, WI6 und BIS. Dipl-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach nik.bach@hs-augsburg.de
Projektarbeit für WI4, WI6 und BIS Dipl-Wirtschaftsinf. (FH) Nik Bach nik.bach@hs-augsburg.de Projekt allgemein Bitte vor der Projektanmeldung durchlesen Themenauswahl Zu beachten Betreuung Credit Points
SAP Forum Stuttgart. Urlaubsplaner@scdsoft. Marie-Christine Pfaff & Uwe Temmer
SAP Forum Stuttgart Urlaubsplaner@scdsoft Marie-Christine Pfaff & Uwe Temmer Der BayWa Konzern Auf einen Blick Unser Konzern Führendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen Kernsegmente Agrar, Energie
Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?
#WBWbarometer Pressemitteilung 31. Mai 2016 Für die Gesamtergebnisse bitte hier klicken Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit? Edenred-Ipsos-Barometer 2016 zeigt den Einfluss von Rahmenbedingungen,
Für Arbeitgeber. Sie arbeiten für Ihren Erfolg Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Absicherung und Zukunftsvorsorge aus einer Hand
Für Arbeitgeber Sie arbeiten für Ihren Erfolg Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Absicherung und Zukunftsvorsorge aus einer Hand Betriebliche Altersversorgung Rente gestern, heute und morgen Der Leistungsabbau
Arbeitsqualität für Frauen durch branchenorientierte Chancengleichheitspolitik
Arbeitsqualität für Frauen durch branchenorientierte Chancengleichheitspolitik Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit. Kongress 24.-26. Mai TU Berlin Workshop Die Initiative Gleichstellen Das Projekt Gleichstellen
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Akademie Hanau Familienfreundlicher Betrieb des MKK
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Akademie Hanau Familienfreundlicher Betrieb des MKK Fakten Gegründet 1986 durch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln Weitere Gesellschafter:
Aktuare in sich wandelndem Umfeld: Die DAV als Motor der Versicherungsbranche
Aktuare in sich wandelndem Umfeld: Die DAV als Motor der Versicherungsbranche Zahlen und Fakten zur DAV Stand: März 2014 Die DAV und ihre Mitglieder, die Aktuare In der deutschen Öffentlichkeit sehr wenig
Virtuelle Teams in einem internationalen Infrastrukturprogramm
Virtuelle Teams in einem internationalen Infrastrukturprogramm Vortrag im Rahmen der Regionalen Fachgruppe IT-Projektmanagement http://www.stz-itpm.de/fg-itpm.html Übersicht 1. Übersicht (vollständig ;-)
Dossier zur familienbewussten Personalpolitik bei B. Braun Melsungen DIHK-Präsident geht mit gutem Beispiel voran
Dossier zur familienbewussten Personalpolitik bei B. Braun Melsungen Durch das neue Modell der Familienteilzeit können alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Melsunger Gesundheitsversorgers B. Braun
Führung. in Balance. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com. Lebensphasenorientierte und familienbewusste Führung
Führung in Balance. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Lebensphasenorientierte und familienbewusste Führung Regionale Angebote für Führungskräfte Fachkräfte gewinnen, Mitarbeiter binden, die Arbeitgebermarke
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh. BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter Träger: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Unterstützt von UV Nord Vereinigung
QuiXilver Präsentation. Von Vigience LTD
QuiXilver Präsentation Von Vigience LTD Die Theorie Produktivität ist das wertvollste Kapital Die wertvollsten Vermögenswerte eines Unternehmens aus dem 20. Jahrhundert waren die Produktionsanlagen. Das
Beratungsangebot Personalmanagement
Beratungsangebot Personalmanagement Ihre Mitarbeiter machen die Musik wir bringen Ihr Orchester zum Klingen Wir nehmen Ihren Erfolg persönlich Dr. Steffen Scheurer Willkommen, ich freue mich, Ihnen unser
1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel
InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie
Steuerung von Kundenrisiken
Steuerung von Kundenrisiken Erfolgreiches Risikomanagement im Spannungsfeld zwischen Vertrieb und Kreditmanagement Dr. Werner Grünewald, Managing Director, DKV EURO SERVICE Karlsruhe, 12.11.2014 FILM 4
BSC-Reporting in einem mittelständischen Unternehmen. Praxisbeispiel Rivella. 5. Basler Balanced Scorecard Forum 22. März 2006 Sonja Grossmann
BSC-Reporting in einem mittelständischen Unternehmen Praxisbeispiel Rivella 5. Basler Balanced Scorecard Forum 22. März 2006 Sonja Grossmann Agenda Farbe bekennen... Software-unterstütztes BSC-Reporting
Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback
Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback Lessli Eismann Ministerium für f r Finanzen und Wirtschaft Jürgen Lieven Finanzamt NürtingenN 8. März M 2012 Freiburg Zahlen 65 Finanzämter 15
Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online.
Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement www.familynet-online.de Gliederung 1. Was ist BGM? 2. Beweggründe für BGM 3. Betriebliche
Gefährdungsbeurteilung
Zwischen der Fritz Dräxlmaier GmbH & Co. KG Landshuter Str. 100 84137 Vilsbiburg und dem Konzernbetriebsrat der vorgenannten Firma, (nachfolgend KBR genannt) wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen:
Impulse für ein erfolgreiches Personalmanagement
Impulse für ein erfolgreiches Personalmanagement Der Dreiklang Bewerber - Mitarbeiter - Kunde Frank M. Mühlbauer Wissenschaft und Praxis im Gespräch, 08. Juni 2015 Ausgangssituation / Megatrends Quelle:
TOP JOB-Mitarbeiterbefragung: Informieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter
Wie sag ich s am Besten? TOP JOB-Mitarbeiterbefragung: Informieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter Eines ist klar: Je mehr Mitarbeiter sich an der TOP JOB-Mitarbeiterbefragung beteiligen, desto wertvoller
micura Pflegedienste Nürnberg GmbH
micura Pflegedienste Nürnberg GmbH Projekt Älter werden in der Pflege In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung 2 Deutsche Krankenversicherung AG - Ein Unternehmen der Ergo Versicherungsgruppe
DGQ. Methode (Lego) zur Gestaltung von Geschäftsprozessen unter Einbeziehung der Betroffenen 15.05.2012
DGQ Methode (Lego) zur Gestaltung von Geschäftsprozessen unter Einbeziehung der Betroffenen 15.05.2012 CPC Unternehmensmanagement AG Gegründet 1993 Aktiengesellschaft in Mitarbeiterhand seit 1997 Hauptsitz
Sparkasse. Social Media. Informationen für Führungskräfte in der Sparkassen-Finanzgruppe. Sparkassen-Finanzgruppe. Wenn s um Geld geht
Sparkassen-Finanzgruppe Wenn s um Geld geht Sparkasse Social Media Informationen für Führungskräfte in der Sparkassen-Finanzgruppe Sparkasse_DINlang_210x100mm_RZ_ds_print.indd 1 10.09.15 Social Media ist
Messbarkeit von IT-Services
Potenziale erkennen, Herausforderungen managen Matthias Pfaff fortiss GmbH An-Institut Technische Universität München Warum Benchmarking am fortiss? Beschäftigen Sie sich in Ihrem Unternehmen mit folgenden
Dieffenbacher als Arbeitgeber
Studium und Berufseinstieg in einem Schritt Dieffenbacher als Arbeitgeber Dieffenbacher ist eine internationale Unternehmensgruppe im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Mit mehr als 1800 Mitarbeitern weltweit
Orientierungs- und Entwicklungsgespräch. F ü h r u n g s k r ä f t e
F ü h r u n g s k r ä f t e für den Zeitraum von bis Führungskraft: Geschäftsführung: Datum des Gesprächs: Das Orientierungs- und Entwicklungsgespräch für Führungskräfte Die Führung und Entwicklung von
Ralf Dietrich Betriebsrat, BMW AG München FLEXIBEL ARBEITEN, BEWUSST ABSCHALTEN. MOBILARBEIT BEI BMW.
Ralf Dietrich Betriebsrat, BMW AG München FLEXIBEL ARBEITEN, BEWUSST ABSCHALTEN. MOBILARBEIT BEI BMW. WAS WAR DER HANDLUNGSDRUCK? Die seit 1996 bestehende und inzwischen starre Regelung zur alternierenden
MitarbeiterInnenbefragung
2004 gendernow Regionale Koordinationsstelle des NÖ Beschäftigungspakts zur Umsetzung von gender mainstreaming A-1040 Wien Wiedner Hauptstraße 76 01-581 75 20-2830 office@gendernow.at www.gendernow.at
17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015
17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =
Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Stadtplaner(inne)n der Architektenkammern der Länder
Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Stadtplaner(inne)n der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2015 für das Berichtsjahr 2014 HommerichForschung
Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf
LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste
Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)
Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI) XY GmbH Bereich Pilotbereich Ablauf des Workshops Ziele des Projekts und Zeitplanung Ergebnisse der SOLL-Analyse: - Abteilungsziele
Einfach. Fachtagungen 2016. durchblicken
Mein Vorteil: Praxisnahe Workshops, spannende Vorträge und ein intensiver Erfahrungsaustausch mit anderen Betriebsräten das gefällt mir an den W.A.F. Fachtagungen. Einfach durchblicken Fachtagungen 2016
Beitrag Fachtagung Störfall Arbeitsplatz - Sucht und psychische Störungen - am 19.11.2014
Gesundheit SH Beitrag Fachtagung g Störfall Arbeitsplatz - Sucht und psychische Störungen - am 19.11.2014 Wir über uns 700 Expert/innen aus den Bereichen Medizin, Psychiatrie, Psychologie und Pädagogik
Zwischen Pflegebett und Büro Workshop 3 Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick
Zwischen Pflegebett und Büro Workshop 3 Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick 27.Oktober 2009, Henrichs Referentin: Katja Sträde M.A., Zeitbüro NRW Gesetzliche Rahmenbedingungen Arbeitszeitgesetz Teilzeit-
Prozessoptimierung in der Sonderkonditionsbearbeitung
Prozessoptimierung in der Sonderkonditionsbearbeitung Einführung eines Sonderkonditionsprozesses innerhalb eines CRM-Systems Köln, den 30.09.2009 Zur Person Hubert Weber Funktion: Leiter Marketing Bereich
Betriebliche Weiterbildung als Querschnittsthema Anknüpfungspunkte für Betriebsräte und Unterstützer
Kompera GmbH Mannheim Karin Wyschka Betriebliche Weiterbildung als Querschnittsthema Anknüpfungspunkte für Betriebsräte und Unterstützer Erfahrungen der IG-BCE-Weiterbildungsberatung Die IG-BCE-Weiterbildungsberatung
BVCG Controlling Honorarstruktur Kontakt
Controlling Wir über uns Die Partner der BVCG-Group beraten den Mittelstand in allen unternehmensrelevanten Bereichen und machen die Unternehmen dadurch nachhaltig erfolgreich. Unseren mittelständischen
Gleitzeitordnung. für die Beamtinnen, Beamte und Beschäftigten der Zentralen Verwaltung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Gleitzeitordnung für die Beamtinnen, Beamte und Beschäftigten der Zentralen Verwaltung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1 Inhalt, Grundlage und Geltungsbereich der Gleitzeitordnung (1) Inhalt
Axept Business Software AG ABACUS Software auf hohem Niveau
Axept Business Software AG ABACUS Software auf hohem Niveau Wir über uns Mission und Leitbild Mission Wir bauen und betreiben betriebswirtschaftliche Softwarelösungen für KMU und NPO auf hohem Niveau.
Diese Ausgabe digital lesen auf ipad und Co. VERTRAUEN IST BESSER! Seite 14
Diese Ausgabe digital lesen auf ipad und Co. VERTRAUEN IST BESSER! Seite 14 EDITORIAL Ausgezeichnete Arbeitgeber Einen Top-Arbeitgeber zu haben wer wünscht sich das nicht? Aber auch wenn darüber allseits
Vertrauen Sie uns Ihre Marke an
Vertrauen Sie uns Ihre Marke an Sie wollen Ihre Marke oder Ihre Standorte in Szene setzen? Sie sind bedacht darauf, dass Ihre Botschaft ankommt und wollen analoge und digitale Kommunikationssysteme aufeinander
Homeoffice als Wettbewerbsvorteil? Praxisbeispiel eines global tätigen KMU
Homeoffice als Wettbewerbsvorteil? Praxisbeispiel eines global tätigen KMU CIRCON Circle Consulting AG Kurzpräsentation Oktober 2012 Fakten CIRCON realisiert seit 1994 erfolgreich ERP Projekte und ist
Strategien zur Fachkräftesicherung
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategien zur Fachkräftesicherung Dortmund, den 18. November 2013 S2 Gliederung 1. Die demografische
egov Symposium 2013 Mobiles Arbeiten in der Bundesverwaltung
egov Symposium 2013 Mobiles Arbeiten in der Bundesverwaltung Neuhaus Lorenz ISB 05.11.2013 Rückblick: vor gut 10 Jahren + = Mobiles Arbeiten war oft Führungskräften vorbehalten. 2 Rückblick: vor gut 10
Stefan Beck / 14.10.2013 1
Stefan Beck / 14.10.2013 1 Lernen in der Arbeit - Kompetenzentwicklung RPS Refresh Stefan Beck Friedhelm Loh Group Stefan Beck / 14.10.2013 2 Die Friedhelm Loh Group Ein Familienunternehmen Inhaber und
Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor
Unternehmenskultur als schlummernder Erfolgsfaktor Arbeitskreistreffen vom 13.05.2013 Gerhard Unterberger office@marketingatelier.at Problemstellung & Hintergrund: Globalisierung, Internationalisierung,
Warum Great Place to Work?
Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work
Erfahrungen zur Telearbeit. Karl-Heinz (Charly) Brandl Betriebsrat bei der Telekom AG Experte bei Online Forum Telearbeit aktiver Telearbeiter
Erfahrungen zur Telearbeit Karl-Heinz (Charly) Brandl Betriebsrat bei der Telekom AG Experte bei Online Forum Telearbeit aktiver Telearbeiter Gesellschaftliche Dimension der Telearbeit - Stand 99 F 9 Millionen
Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der
Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG
Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes Hannover im Axel Merschky, BP-LWTG Folie 1 BP-LWTG Rheinland-Pfalz Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG Maßregelvollzugsgesetz
Zwei Städte, zwei Arbeitsplätze Beruf und Familie mit Telearbeit verbinden
Mundipharma: Erfolg durch Flexibilität Mit flexiblen Arbeitszeitregelungen und einer familienbewussten Arbeitsorganisation ermöglicht Mundipharma den Beschäftigten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Mit
Workshop 7 Erstellen von Betriebsvereinbarungen zu SAP
Workshop 7 Erstellen von Betriebsvereinbarungen zu SAP Workshop 7a: Lorenz Hinrichs, TBS Niedersachsen ggmbh Bernd Stein, TBS NRW e.v. Workshop 7b: Horst Kübeck, g ibs Berlin mbh Friedhelm Michalke, TIB
Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten
Die ersten 100 Tage als Führungskraft erfolgreich meistern Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen