Strafrecht Besonderer Teil I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strafrecht Besonderer Teil I"

Transkript

1 Strafrecht Besonderer Teil I Körperverletzungsdelikte (Art StGB) Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Vgl. DONATSCH, S. 41 ff.; STRATENWERTH/JENNY/BOMMER, 3

2 Aufbau und Inhalt der Vorlesung BT I Tötungsdelikte (Art , 117 StGB) Körperverletzungsdelikte (Art. 122, 123, 125, 126 StGB; Hinweis: Art. 124 StGB wird nicht näher behandelt) Gefährdungsdelikte (Art. 127, 128, 129, 133, 134, 136 StGB) Ehrverletzungsdelikte (Art StGB) Freiheitsdelikte (Art. 180, 181, ), Hausfriedensbruch (Art. 186 StGB) Sexualdelikte (Art , 197, 200 StGB) Art. 260 bis StGB (Strafbare Vorbereitungshandlungen) Art. 263 StGB (Verübung einer Tat in selbstverschuldeter Unzurechnungsfähigkeit) FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 2

3 Einstiegsfall Anlässlich der 1.-August-Feier kippt in einem überfüllten Festzelt plötzlich die Stimmung. Ein Streit bricht aus, greift um sich, und die Lage gerät ausser Kontrolle. A reisst T an den Haaren B gibt dem U eine Ohrfeige C schlägt V ein schweres Bierglas auf den Kopf D fügt dem W mit einer zerbrochenen Bierflasche Schnittverletzungen im Gesicht zu E zückt ein Messer und rammt es X in die Brust F zieht seine mitgeführten Revolver und schiesst Y ins Bein G greift nach einer Fackel und steckt Z in Brand FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 3

4 Die Systematik der Körperverletzungsdelikte (Art StGB) vorsätzliche Begehung fahrl. Begehung Schwere Körperverletzung (Art. 122 StGB) Ziff. 2 Abs. 1: unter Verwendung gefährlicher Tatmittel Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124 StGB) Fahrl. schwere Körperverletzung (Art. 125 Abs. 2 StGB) Einfache Körperverletzung (Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1 StGB) Grundtatbestand (Antragsdelikt) Ziff. 2 Abs. 2-5: gegen besonders schutzbedürftige Opfer/bestimmte Intimpartner Ziff. 1 Abs. 2: leichte Fälle, Strafmilderungsmöglichkeit (Antragsdelikt) Fahrl. einfache Körperverletzung (Art. 125 Abs. 1 StGB) (Antragsdelikt) Tätlichkeiten (Art. 126 StGB) Abs. 1: Grundtatbestand (Antragsdelikt) Abs. 2: gegen besonders schutzbedürftige Opfer/bestimmte Intimpartner + wiederholte Tatbegehung fahrlässige Tätlichkeiten: straflos FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 4

5 Systematik der Körperverletzungsdelikte (Art StGB) Beachte: taugliche Tatobjekte sind ausschliesslich andere lebende Menschen (kein strafrechtlicher Schutz für das ungeborene Kind gegen Körperschädigungen) die eigenverantwortliche Selbstverletzung bleibt (wie auch die Selbsttötung bei den Tötungsdelikten) grundsätzlich straflos; vgl. aber: Tatbestand der Selbstverstümmelung gem. Art. 95 MStG strafbarer selbstschädigender Konsum von Betäubungsmitteln gem. Art. 19a BetmG FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 5

6 Der Anwendungsbereich der Art. 122, 123, 126 StGB Abgrenzungen Art. 122 Art. 123 erfasst bestimmte Fälle schwerer Verletzungsfolgen erfasst Schädigungen der körperlichen und geistigen Gesundheit sowie Schädigungen des Körpers, die noch nicht in den Anwendungsbereich des Art. 122 StGB fallen aber auch nicht mehr als eine blosse Tätlichkeit eingestuft werden können Art. 126 erfasst alle physischen Einwirkungen auf den Menschen, die von ihren Auswirkungen her unterhalb der Schwelle des Art. 123 StGB bleiben aber nicht mehr im Rahmen der allgemein üblichen und gesellschaftlich geduldeten Einwirkung liegen FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 6

7 Schwere Körperverletzung (Art. 122 StGB) Abs. 1: lebensgefährliche Verletzung Abs. 2: Verletzung mit erheblichem bleibenden Nachteil Abs. 3: Auffang- und Generalklausel Wer vorsätzlich einen Menschen lebensgefährlich verletzt, wer vorsätzlich den Körper, ein wichtiges Organ oder Glied eines Menschen verstümmelt oder ein wichtiges Organ oder Glied unbrauchbar macht, einen Menschen bleibend arbeitsunfähig, gebrechlich oder geisteskrank macht, das Gesicht eines Menschen arg und bleibend entstellt, wer vorsätzlich eine andere schwere Schädigung des Körpers oder der körperlichen oder geistigen Gesundheit eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 180 Tagessätzen bestraft. Merke: Die Verletzung wird hier über ihren Erfolg qualifiziert! FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 7

8 Der Anwendungsbereich der schweren Körperverletzung (Art. 122 StGB) Beachte: Der Begriff der lebensgefährlichen Verletzung in Art. 122 Abs. 1 StGB ist im Einzelnen umstritten (BGE 131 IV 3: erhebliche Wahrscheinlichkeit des Todes als Folge der eingetretenen Verletzung) Auch die in Art. 122 Abs. 2 StGB genannten schweren Folgen sind fast alle mit umstrittenen Auslegungsproblemen behaftet. Die Auffang- und Generalklausel des Art. 122 Abs. 3 StGB ist rechtsstaatlich problematisch. Um den Anforderungen des Bestimmtheitsgebots zu genügen, ist Abs. 3 restriktiv auszulegen. Erfasst werden können allein die Fälle, die den in Art. 122 Abs. 1 und 2 StGB aufgezählten schweren Fällen vergleichbar sind (= wertungsgemäss ähnlich schwer wiegen). Wer vorsätzlich einen Menschen lebensgefährlich verletzt, wer vorsätzlich den Körper, ein wichtiges Organ oder Glied eines Menschen verstümmelt oder ein wichtiges Organ oder Glied unbrauchbar macht, einen Menschen bleibend arbeitsunfähig, gebrechlich oder geisteskrank macht, das Gesicht eines Menschen arg und bleibend entstellt, wer vorsätzlich eine andere schwere Schädigung des Körpers oder der körperlichen oder geistigen Gesundheit eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 180 Tagessätzen bestraft. FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 8

9 Der Anwendungsbereich der einfachen Körperverletzung (Art. 123 StGB) Beachte: Schädigungen der Gesundheit = jedes Hervorrufen oder Steigern eines pathologischen Zustands, mit Ausnahme nur vorübergehender Störungen des Wohlbefindens sowie lediglich geringfügiger pathologischer Veränderungen; körperliche und geistige Gesundheit erfasst Schädigungen des Körpers = Eingriffe in die körperliche Substanz, denen kein Krankheitswert zukommt (umstrittenes Beispiel: Abschneiden der Haare) Wer vorsätzlich einen Menschen in anderer Weise an Körper oder Gesundheit schädigt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 9

10 Schwere Körperverletzung (Art. 122 StGB) I. Tatbestand a) objektiver Tatbestand Tatobjekt: ein anderer lebender Mensch (nur im Zweifelsfalle zu erörtern) Taterfolg: Abs. 1: lebensgefährliche Verletzung oder Abs. 2: Verstümmelung oder Unbrauchbarmachung eines wichtigen Organs oder Glieds oder Herbeiführung einer bleibenden Arbeitsunfähigkeit, Gebrechlichkeit oder Geisteskrankheit oder arge und bleibende Entstellung des Gesichtes oder Abs. 3: andere schwere Schädigung des Körpers oder der Gesundheit Tathandlung: Ausführen der schädigenden Handlung (i.d.r. nicht separat zu erwähnen) Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg objektive Zurechenbarkeit des Erfolgs b) subjektiver Tatbestand: Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld Wer vorsätzlich einen Menschen lebensgefährlich verletzt, wer vorsätzlich den Körper, ein wichtiges Organ oder Glied eines Menschen verstümmelt oder ein wichtiges Organ oder Glied unbrauchbar macht, einen Menschen bleibend arbeitsunfähig, gebrechlich oder geisteskrank macht, das Gesicht eines Menschen arg und bleibend entstellt, wer vorsätzlich eine andere schwere Schädigung des Körpers oder der körperlichen oder geistigen Gesundheit eines Menschen verursacht, Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 10

11 Einfache Körperverletzung, Grundtatbestand (Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1 StGB) I. Tatbestand a) objektiver Tatbestand Tatobjekt: ein anderer lebender Mensch (nur im Zweifelsfalle zu erörtern) Taterfolg: Schädigung der Gesundheit oder des Körpers, die weder unter den Anwendungsbereich von Art. 122 noch von 126 StGB fällt Tathandlung: Ausführen der schädigenden Handlung (i.d.r. nicht separat zu erwähnen) Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg objektive Zurechenbarkeit des Erfolgs b) subjektiver Tatbestand: Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Strafantrag Wer vorsätzlich einen Menschen in anderer Weise an Körper oder Gesundheit schädigt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 11

12 Tätlichkeiten, Grundtatbestand (Art. 126 Abs. 1 StGB) I. Tatbestand a) objektiver Tatbestand Tatobjekt: ein anderer lebender Mensch (nur im Zweifelsfalle zu erörtern) Taterfolg: physische Einwirkung auf einen Menschen, die das allgemein übliche und gesellschaftlich geduldete Mass überschreitet, aber noch keine einfache Körperverletzung ist Tathandlung: beliebiger Modus der Einwirkung (i.d.r. nicht separat zu erwähnen) Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg obj. Zurechenbarkeit des Erfolgs b) subjektiver Tatbestand: Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Strafantrag Art. 126 StGB: Tätlichkeiten 1 Wer gegen jemanden Tätlichkeiten verübt, die keine Schädigung des Körpers oder der Gesundheit zur Folge haben, wird, auf Antrag, mit Busse bestraft. FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 12

13 Fallbeispiel: Prügelei Im Verlauf einer heftigen Auseinandersetzung schlägt A dem B die Vorderzähne aus. Als B längst am Boden liegt, traktiert A ihn sodann mit wuchtigen Fusstritten, wobei B einen Milzriss erleidet. Zum Abschluss tritt A dem B auf die Hand. An der Hand bleibt der kleine Finger steif. Die Zahnlücke könnte durch eine Prothese ersetzt werden. Strafbarkeit des A? Kommt es bei der rechtlichen Einordnung der Tat darauf an, was für Schuhe A getragen hat? (vgl. BGE 109 IV 18; 129 IV 1; BGer 6P.232/2006 / 6S.532/2006 v. 5. Juli 2007) Schwere KV (Art. 122 StGB)? I. Tatbestand 1. objektiver Tatbestand Tatobjekt: ein anderer lebender Mensch (nur im Zweifelsfalle zu erörtern) Taterfolg: Abs. 1: lebensgefährliche Verletzung oder Abs. 2: Verstümmelung oder Unbrauchbarmachung eines wichtigen Organs oder Glieds oder Herbeiführung einer bleibenden Arbeitsunfähigkeit, FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 13 Gebrechlichkeit oder Geisteskrankheit oder arge und bleibende Entstellung des Gesichtes oder Abs. 3: andere schwere Schädigung des Körpers oder der Gesundheit Tathandlung: Ausführen der schädigenden Handlung (i.d.r. nicht separat zu erwähnen) Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg objektive Zurechenbarkeit des Erfolgs 2. subjektiver Tatbestand: Vorsatz III. Rechtswidrigkeit IV. Schuld

14 Fallbeispiel: Verletzter Pianist Pianist P begibt sich nach einem Konzert in der Tonhalle auf den Nachhauseweg. An der Tramhaltestelle wird er von T angesprochen, der ihn um etwas Kleingeld bittet. Als P den T schlichtweg ignoriert, wird T derart wütend, dass er P zu Boden stösst und mit dem Fuss auf P s Handtritt.DurchdenTrittstirbtdieKuppedesrechten Ringfingers ab, weshalb sie in der Folge amputiert werden muss. Strafbarkeit des T? Macht es einen Unterschied, ob T wusste, dass P Konzertpianist ist? (vgl. BGE 105 IV 179, 180) Schwere KV (Art. 122 StGB)? I. Tatbestand 1. objektiver Tatbestand Tatobjekt: ein anderer lebender Mensch (nur im Zweifelsfalle zu erörtern) Taterfolg: Abs. 1: lebensgefährliche Verletzung oder Abs. 2: Verstümmelung oder Unbrauchbarmachung eines wichtigen Organs oder Glieds oder Herbeiführung einer bleibenden Arbeitsunfähigkeit, FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 14 Gebrechlichkeit oder Geisteskrankheit oder arge und bleibende Entstellung des Gesichtes oder Abs. 3: andere schwere Schädigung des Körpers oder der Gesundheit Tathandlung: Ausführen der schädigenden Handlung (i.d.r. nicht separat zu erwähnen) Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg objektive Zurechenbarkeit des Erfolgs 2. subjektiver Tatbestand: Vorsatz III. Rechtswidrigkeit IV. Schuld

15 Fallbeispiel: HIV-Infektion A ist HIV-positiv. Obwohl er durch seinen Arzt darüber aufgeklärt wurde, dass er nur noch geschützten Geschlechtsverkehr praktizieren dürfe, wenn er seine Intimpartnerinnen nicht mit einem Infektions- und hieraus resultierenden Todesrisiko belasten wolle, praktiziert A weiterhin ungeschützten Geschlechtsverkehr, ohne seine Intimpartnerinnen über seinen Zustand aufzuklären. Eine der Intimpartnerinnen wird durch A infiziert, ist zum Zeitpunkt der Hauptverhandlung aber noch am Leben. Strafbarkeit von A? (vgl. BGE 116 IV 125; 125 IV 242; 125 IV 255; 131 IV 1; 134 IV 193; 139 IV 214; 141 IV 97) Schwere KV (Art. 122 StGB)? I. Tatbestand 1. objektiver Tatbestand Tatobjekt: ein anderer lebender Mensch (nur im Zweifelsfalle zu erörtern) Taterfolg: Abs. 1: lebensgefährliche Verletzung oder Abs. 2: Verstümmelung oder Unbrauchbarmachung eines wichtigen Organs oder Glieds oder Herbeiführung einer bleibenden Arbeitsunfähigkeit, FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 15 Gebrechlichkeit oder Geisteskrankheit oder arge und bleibende Entstellung des Gesichtes oder Abs. 3: andere schwere Schädigung des Körpers oder der Gesundheit Tathandlung: Ausführen der schädigenden Handlung (i.d.r. nicht separat zu erwähnen) Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg objektive Zurechenbarkeit des Erfolgs 2. subjektiver Tatbestand: Vorsatz III. Rechtswidrigkeit IV. Schuld

16 Fallbeispiel: Kahlgeschoren Körperverletzung? Tätlichkeit? X und seine Frau haben vier Kinder. Mit der 14-jährigen Tochter A wird es allerdings zunehmend schwierig. Sie fängt an auszugehen, zu rauchen, zu trinken und das Haus zu verlassen, ohne den Eltern zu sagen, wohin sie geht. Im März 2005 kehrt A zur festgelegten Stunde nicht nach Hause zurück. Der Vater muss sie suchen gehen, findet sie schliesslich in einem Lokal mit Freunden, bringt sie nach Hause und rasiert ihr die Kopfhaare vollständig ab. Nach einem erneuten Ungehorsam verfährt X am 6. April 2005 genauso: Er rasiert seiner Tochter erneut den Schopf kahl. Dabei versuchte die Tochter, Seifenlauge zu trinken und drohte, aus dem Fenster zu springen. Strafbarkeit von X? (vgl. BGE 134 IV 189 = Pra 97 [2008] Nr. 148) FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 16

17 Abgrenzung zwischen Körperverletzung und Tätlichkeit «Die Abgrenzung der Tatbestände der Körperverletzung und der Tätlichkeit kann sich als heikel erweisen, insbesondere wenn der Angriff lediglich Blutergüsse, Schürfungen, Kratzwunden oder Prellungen bewirkt. [ ]. In Grenzfällen dient das Mass der verursachten Schmerzen als Abgrenzungskriterium, um zu bestimmen, ob eine einfache Körperverletzung vorliegt oder ob es sich um eine Tätlichkeit handelt. Um als Körperverletzung qualifiziert zu werden, muss der Angriff immerhin einen gewissen Schweregrad erreichen. Um diesen zu bestimmen, ist sowohl die Art und die Intensität der Einwirkung als auch die Auswirkung auf den psychischen Zustand des Opfers zu berücksichtigen.» (BGE 134 IV 189 = Pra 97 [2008] Nr. 148, E ) FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 17

18 Die Systematik der Körperverletzungsdelikte (Art StGB) vorsätzliche Begehung fahrl. Begehung Schwere Körperverletzung (Art. 122 StGB) Ziff. 2 Abs. 1: unter Verwendung gefährlicher Tatmittel Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124 StGB) Fahrl. schwere Körperverletzung (Art. 125 Abs. 2 StGB) Einfache Körperverletzung (Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1 StGB) Grundtatbestand (Antragsdelikt) Ziff. 2 Abs. 2-5: gegen besonders schutzbedürftige Opfer/bestimmte Intimpartner Ziff. 1 Abs. 2: leichte Fälle, Strafmilderungsmöglichkeit (Antragsdelikt) Fahrl. einfache Körperverletzung (Art. 125 Abs. 1 StGB) (Antragsdelikt) Tätlichkeiten (Art. 126 StGB) Abs. 1: Grundtatbestand (Antragsdelikt) Abs. 2: gegen besonders schutzbedürftige Opfer/bestimmte Intimpartner + wiederholte Tatbegehung fahrlässige Tätlichkeiten: straflos FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 18

19 Abs. 1: einfache Tätlichkeiten, Grundtatbestand, Antragsdelikt Abs. 2: gegen besonders schutzbedürftige Opfer / bestimmte Intimpartner + wiederholte Tatbegehung Art. 126 StGB Tätlichkeiten 1 Wer gegen jemanden Tätlichkeiten verübt, die keine Schädigung des Körpers oder der Gesundheit zur Folge haben, wird, auf Antrag, mit Busse bestraft. 2 Der Täter wird von Amtes wegen verfolgt, wenn er die Tat wiederholt begeht: a. an einer Person, die unter seiner Obhut steht oder für die er zu sorgen hat, namentlich an einem Kind; b. an seinem Ehegatten während der Ehe oder bis zu einem Jahr nach der Scheidung; oder b bis. an seiner eingetragenen Partnerin oder seinem eingetragenen Partner während der Dauer der eingetragenen Partnerschaft oder bis zu einem Jahr nach deren Auflösung; oder c. an seinem hetero- oder homosexuellen Lebenspartner, sofern sie auf unbestimmte Zeit einen gemeinsamen Haushalt führen und die Tat während dieser Zeit oder bis zu einem Jahr nach der Trennung begangen wurde. FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 19

20 Fallbeispiel: Ehekrach Die Beziehung zwischen den Eheleuten Patrick und Claudia ist seit längerer Zeit schwierig. Während eines Streits wird Claudia von Patrick geohrfeigt, einen Monat später wird sie bei einem erneuten heftigen Streit von ihm gepackt und in Richtung Balkontüre geschleppt. Dabei erleidet sie Hautabschürfungen und Rötungen. Alarmiert vom Geschrei der Eheleute ruft eine Nachbarin die Polizei. Die ausgerückten Polizeibeamten können die Situation beruhigen. Sie befragen Patrick, Claudia und die Nachbarin und erstellen einen Rapport. Claudia findet, dass der Zwischenfall eine Privatangelegenheit sei, man solle Patrick gefälligst in Frieden lassen. Vgl. OGer ZH, Urteil SB vom ; BGE 143 IV 104 FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 20

21 Wiederholte Tätlichkeiten gegen besonders schutzbedürftige Opfer/bestimmte Intimpartner (Art. 126 Abs. 2 StGB) I. Tatbestand a) objektiver Tatbestand Täter: wer eine bestimmte Stellung inne hat (vgl. Aufzählung in Abs. 2 lit. a-c) Tatobjekt: ein bestimmter anderer lebender Mensch gem. Aufzählung in Abs. 2 lit. a-c Taterfolg: physische Einwirkung auf diesen Menschen, die das allgemein übliche und gesellschaftlich geduldete Mass überschreitet, aber noch keine einfache Körperverletzung ist Tathandlung: wiederholte Ausführung der Tätlichkeit Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg obj. Zurechenbarkeit des Erfolgs a) subjektiver Tatbestand: Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld Art. 126 Tätlichkeiten 1 Wer gegen jemanden Tätlichkeiten verübt, die keine Schädigung des Körpers oder der Gesundheit zur Folge haben, wird, auf Antrag, mit Busse bestraft. 2 Der Täter wird von Amtes wegen verfolgt, wenn er die Tat wiederholt begeht: a. an einer Person, die unter seiner Obhut steht oder für die er zu sorgen hat, namentlich an einem Kind; b. an seinem Ehegatten während der Ehe oder bis zu einem Jahr nach der Scheidung; oder b bis. an seiner eingetragenen Partnerin oder seinem eingetragenen Partner während der Dauer der eingetragenen Partnerschaft oder bis zu einem Jahr nach deren Auflösung; oder c. an seinem hetero- oder homosexuellen Lebenspartner, sofern sie auf unbestimmte Zeit einen gemeinsamen Haushalt führen und die Tat während dieser Zeit oder bis zu einem Jahr nach der Trennung begangen wurde. Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 21

22 Ziff. 1 Abs. 2: leichter Fall, Strafmilderungsmöglichkeit (Antragsdelikt) Ziff. 2: Qualifikation Abs. 1: bei Verwendung gefährlicher Tatmittel Gift Waffe gefährlicher Gegenstand oder Abs. 2-5: bei KV gegen bes. schutzbedürftiges Opfer bestimmte Intimpartner(in) Art. 123 einfache Körperverletzung 1. Wer vorsätzlich einen Menschen in anderer Weise an Körper oder Gesundheit schädigt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. In leichten Fällen kann der Richter die Strafe mildern (Art. 48a). 2. Die Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe, und der Täter wird von Amtes wegen verfolgt, wenn er Gift, eine Waffe oder einen gefährlichen Gegenstand gebraucht, wenn er die Tat an einem Wehrlosen oder an einer Person begeht, die unter seiner Obhut steht oder für die er zu sorgen hat, namentlich an einem Kind, wenn er der Ehegatte des Opfers ist und die Tat während der Ehe oder bis zu einem Jahr nach der Scheidung begangen wurde, wenn er die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner des Opfers ist und die Tat während der Dauer der eingetragenen Partnerschaft oder bis zu einem Jahr nach deren Auflösung begangen wurde, wenn er der hetero- oder homosexuelle Lebenspartner des Opfers ist, sofern sie auf unbestimmte Zeit einen gemeinsamem Haushalt führen und die Tat während dieser Zeit oder bis zu einem Jahr nach der Trennung begangen wurde. FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 22

23 Leichter Fall der einfachen Körperverletzung (Art. 123 Ziff. 1 Abs. 2 StGB)? A griff B tätlich an, warf ihn zu Boden und trat ihn mit den Füssen mehrfach in den Oberkörper. B zog sich Schwellungen und Rötungen hinter dem linken Ohr und im Bereich der linken Augenbraue sowie Druckschmerzen am unteren linken Rippenbogen zu. (BGE 127 IV 59) Vorgehen Verletzungsfolgen FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 23

24 Leichte Fälle der einfachen Körperverletzung (Art. 123 Ziff. 1 Abs. 2 StGB) I. Tatbestand a) objektiver Tatbestand Tatobjekt: ein anderer lebender Mensch (nur im Zweifelsfalle zu erörtern) Taterfolg: Schädigung der Gesundheit oder des Körpers, die weder unter den Anwendungsbereich von Art. 122 noch von 126 StGB fällt Tathandlung: Ausführen der schädigenden Handlung (i.d.r. nicht separat zu erwähnen) Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg obj. Zurechenbarkeit des Erfolgs b) subjektiver Tatbestand: Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Fakultative Strafmilderung in leichten Fällen (Ziff. 1 Abs. 2): Gesamtheit der objektiven und subjektiven Umstände über die obj. Verletzungsfolgen hinaus massgeblich (vgl. BGE 127 IV 60; streitig) V. Strafantrag Art. 123 einfache Körperverletzung 1. Wer vorsätzlich einen Menschen in anderer Weise an Körper oder Gesundheit schädigt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. In leichten Fällen kann der Richter die Strafe mildern (Art. 48a). FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 24

25 Gefährliche Körperverletzung aufgrund des verwendeten Tatmittels (Art. 123 Ziff. 2 Abs. 1 StGB) Gift: Substanz, die infolge chemischer Einwirkung auf den menschlichen Körper die Gesundheit schädigt oder das Leben zerstören kann; streitig, ob die Dosierung die Möglichkeit einer schweren Schädigung i.s.v. Art. 122 StGB eröffnen muss Waffe: BGer: jeder Gegenstand, der zu Angriff und Verteidigung bestimmt ist (vgl. BGE 96 IV 19) h.l.: nur Gegenstände, die zu Angriff und Verteidigung bestimmt sind und schwere Verletzungen herbeiführen können und bestimmungsgemäss eingesetzt werden 2. Die Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe, und der Täter wird von Amtes wegen verfolgt, wenn er Gift, eine Waffe oder einen gefährlichen Gegenstand gebraucht, [ ] gefährlicher Gegenstand: Sache, die bei der konkreten Art ihrer Verwendung die Gefahr einer schweren Schädigung mit sich bringt (BGE 101 IV 286 f.) FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 25

26 Wurf mit dem Wasserglas gefährliche Körperverletzung? 6. Oktober 2015, Auseinandersetzung in einem Taxi, Anklagesachverhalt: Eine Frau F wollte am Albisriederplatz aussteigen, weil das Taxi in einen Stau geraten war. Sie warf dem Fahrer 20 Franken auf den Beifahrersitz, stieg dann aber doch nicht aus. Es folgte eine kurze verbale Auseinandersetzung. Der Taxifahrer bat die Frau, das Taxi zu verlassen. Im Verlauf des weiteren Streits riss die Frau dem Taxifahrer ein schweres Wasserglas, das mit Süssigkeiten für Fahrgäste gefüllt war, aus der Hand und warf es ihm gezielt an den Kopf. Es traf die Stirn und verursachte eine Rissquetschwunde. (NZZ v ) FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 26

27 Gefährliche Körperverletzung aufgrund des verwendeten Tatmittels (Art. 123 Ziff. 2 Abs. 1 StGB) I. Tatbestand a) objektiver Tatbestand Tatobjekt: ein anderer lebender Mensch (nur im Zweifelsfalle zu prüfen!) Taterfolg: Schädigung der Gesundheit oder des Körpers, die weder unter den Anwendungsbereich von Art. 122 noch von 126 StGB fällt Tathandlung: Ausführen der schädigenden Handlung mittels Verwendung von Gift oder Verwendung einer Waffe oder Verwendung eines gefährlichen Gegenstandes Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg obj. Zurechenbarkeit des Erfolgs b) subjektiver Tatbestand: Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2. Die Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe, und der Täter wird von Amtes wegen verfolgt, wenn er Gift, eine Waffe oder einen gefährlichen Gegenstand gebraucht, [ ] FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 27

28 Körperverletzung gegen bes. schutzbedürftige Opfer/bestimmte Intimparter (Art. 123 Ziff. 2 Abs. 2-5 StGB) I. Tatbestand a) objektiver Tatbestand Täter: jedermann bei Tat an Wehrlosem, ansonsten nur, wer eine bestimmte Stellung hat (vgl. Ziff. 2 Abs. 2-5) Tatobjekt: ein bestimmter anderer lebender Mensch gem. Ziff. 2 Abs. 2 5 Tathandlung: Ausführen der schädigenden Handlung (i.d.r. nicht separat zu erwähnen) Kausalität der Tathandlung für den Taterfolg obj. Zurechenbarkeit des Erfolgs (sofern erörterungsbedürftig) b) subjektiver Tatbestand: Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2. Die Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe, und der Täter wird von Amtes wegen verfolgt, wenn er Gift, eine Waffe oder einen gefährlichen Gegenstand gebraucht, wenn er die Tat an einem Wehrlosen oder an einer Person begeht, die unter seiner Obhut steht oder für die er zu sorgen hat, namentlich an einem Kind, wenn er der Ehegatte des Opfers ist und die Tat während der Ehe oder bis zu einem Jahr nach der Scheidung begangen wurde, wenn er die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner des Opfers ist und die Tat während der Dauer der eingetragenen Partnerschaft oder bis zu einem Jahr nach deren Auflösung begangen wurde, wenn er der hetero- oder homosexuelle Lebenspartner des Opfers ist, sofern sie auf unbestimmte Zeit einen gemeinsamen Haushalt führen und die Tat während dieser Zeit oder bis zu einem Jahr nach der Trennung begangen wurde. Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 28

29 Fallbeispiel: Kahlgeschoren X und seine Frau haben vier Kinder. Mit der 14-jährigen Tochter A wird es allerdings zunehmend schwierig. Sie fängt an auszugehen, zu rauchen, zu trinken und das Haus zu verlassen, ohne den Eltern zu sagen, wohin sie geht. Im März 2005 kehrt A zur festgelegten Stunde nicht nach Hause zurück. Der Vater muss sie suchen gehen, findet sie schliesslich in einem Lokal mit Freunden, bringt sie nach Hause und rasiert ihr die Kopfhaare vollständig ab. Nach einem erneuten Ungehorsam verfährt X am 6. April 2005 genauso: Er rasiert seiner Tochter erneut den Schopf kahl. Dabei versuchte die Tochter, Seifenlauge zu trinken und drohte, aus dem Fenster zu springen. Strafbarkeit von X? (vgl. BGE 134 IV 189 = Pra 97 [2008] Nr. 148) FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 29

30 Sonderfall: Ärztlicher Heileingriff Beachte: ein ärztlicher Heileingriff, z.b. Einschnitt mit dem Skalpell, erfüllt nach h.m. grds. den objektiven Tatbestand der Körperverletzung (vgl. BGE 124 IV 258) ärztlicher Eingriff bedarf eines Rechtfertigungsgrundes (i.d.r. Einwilligung) FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 30

31 Rechtfertigung durch Einwilligung 1. Erteilung der Einwilligung durch den Rechtsgutsinhaber vor dem Eingriff nach aussen erkennbar kein Widerruf 2. Verfügungsbefugnis des Einwilligenden über das Rechtsgut 3. Urteilsfähigkeit des Einwilligenden (vgl. Art. 16 ZGB) 4. keine Willensmängel beim Einwilligenden 5. Handeln in Kenntnis der Einwilligung FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 31

32 Rechtfertigung durch mutmassliche Einwilligung 1. Nichteinholbarkeit der Einwilligung (Entscheidungszwang) Situation, in der Entscheidung keinen Aufschub verträgt Stellungnahme des Betroffenen (bzw. seines gesetzlichen Vertreters) nicht rechtzeitig einholbar 2. Verfügungsbefugnis des Rechtsgutsträgers 3. Rechtsgutsträger hätte zugestimmt 4. Handeln in Kenntnis der objektiven Rechtfertigungslage FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 32

33 Fallbeispiel: Empfängnisverhütung Arzt A führt bei Frau M zum dritten Mal erfolgreich eine Kaiserschnittoperation durch. Während der Operation sieht sich A in der Überzeugung bestätigt, dass im Falle einer weiteren Schwangerschaft der M das Leben von Mutter und Kind gefährdet wäre. A, dem aus einem mit M geführten Gespräch bekannt ist, dass M auf jeden Fall noch ein weiteres Kind haben möchte, beschliesst nun, im wohlverstandenen Eigeninteresse der M eine Eileiterunterbrechung vorzunehmen, um so eine weitere Schwangerschaft zu verhindern. Strafbarkeit von A? (vgl. BGE 99 IV 210; 124 IV 258) Strafbarkeit von A gem. Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1 StGB? I. Tatbestandsmässigkeit: 1. Objektiver Tatbestand: einfache oder schon schwere KV? 2. Subjektiver Tatbestand: II. Rechtswidrigkeit Rechtfertigung durch Einwilligung? Rechtfertigung durch mutmassliche Einwilligung? Erlaubnistatbestandsirrtum (Art. 13 StGB)? III. Schuld Qualifikation gem. Art. 123 Ziff. 2 Abs. 2 StGB? FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 33

34 Fahrlässige Körperverletzung (Art. 125 StGB) Fahrlässige schwere Körperverletzung (Art. 125 Abs. 2 StGB) Art. 125 StGB: Fahrlässige Körperverletzung 1 Wer fahrlässig einen Menschen am Körper oder an der Gesundheit schädigt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. 2 Ist die Schädigung schwer, so wird der Täter von Amtes wegen verfolgt. Fahrlässige einfache Körperverletzung (Art. 125 Abs. 1 StGB) Art. 125 Abs. 1 StGB: Antragsdelikt; Schädigung an Körper oder Gesundheit entspricht dem Erfolg der einfachen Körperverletzung (Art. 123 StGB) Art. 125 Abs. 2 StGB: schwere Schädigung, entspricht dem Erfolg der schweren Körperverletzung (Art. 122 StGB) FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 34

35 Prüfungsvorschlag für das fahrlässige Begehungsdelikt I. Tatbestand a. Tatbestandsmässiger Erfolg b. Tathandlung (nötigenfalls Abgrenzung zur Unterlassung) c. Natürliche Kausalität zwischen Tathandlung und Erfolg d. Pflichtwidrige Unvorsichtigkeit (Sorgfaltspflichtverletzung) aa. Verletzung einer Sorgfaltsnorm Wenn keine vorhanden: direkt zu bb. Unabhängig vom Ergebnis: weiter zu bb. bb. Verletzung des Gefahrensatzes: Vorhersehbarkeit des Erfolgseintritts Vermeidbarkeit des Erfolgseintritts (rechtmässiges und vom Täter erfüllbares Alternativverhalten) e. Pflichtwidrigkeitszusammenhang (Risikozusammenhang): Pflichtgemässe Handlung hätte den Erfolg abgewendet (Wahrscheinlichkeitstheorie Risikoerhöhungstheorie) Schutzzweck der Norm: Pflichtgemässe Handlung hätte den Erfolg nicht nur zufällig abgewendet f. u.u. weitere Kriterien des Ausschlusses der objektiven Zurechnung: insbesondere Selbstgefährdung des Verletzten, erlaubtes Risiko II. Rechtswidrigkeit (subjektive Rechtfertigungselemente sind nicht erforderlich) III. Schuld FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi

36 Fallbeispiel: Ätzendes Färbemittel Kundin K lässt sich in der Apotheke ein Mittel zum Färben der Wimpern mischen. Dabei macht die Apothekerin A einen Rechnungsfehler und produziert ein Wimpernfärbemittel mit 30% statt 3% Konzentration. Als K wieder zu Hause ist, benutzt sie das Mittel. In der Folge erleidet sie Hautverätzungen, welche leichte, aber bleibende Narben im Gesicht verursachen. Eine drohende Erblindung konnte vermieden werden. Strafbarkeit von A? Abwandlung: K erleidet neben den Hautverätzungen auch einen unwiederbringlichen Verlust der Sehfähigkeit. FS 2018 Strafrecht BT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 36

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Körperverletzungsdelikte (Art.122-126 StGB) Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Vgl. DONATSCH, S. 41 ff. Systematik der vorsätzlichen Körperverletzungsdelikte Tätlichkeit (Art. 126

Mehr

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Strafrecht BT, Prof. Wohlers Strafrecht Besonderer Teil I sdelikte (Art.122-126 StGB) Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Vgl. DONATSCH, S. 41 ff. Systematik der vorsätzlichen sdelikte Tätlichkeit (Art. 126 StGB) Einfache (Art. 123 Ziff. 1

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Körperverletzungsdelikte (Art. 122-126 StGB) Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Vgl. DONATSCH, S. 41 ff.; STRATENWERTH/JENNY/BOMMER,

Mehr

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 1 Wiederholung Aufbau der Prüfung, Aufbau des Gutachtens Aufbau des Gutachtenstils Art. 103 II GG; 1 StGB 2 Schwerpunkt heute:

Mehr

Strafrecht BT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB BT I 6. Einfache KV

Strafrecht BT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB BT I 6. Einfache KV Strafrecht BT I Prof. Dr. iur. Marc Thommen StGB BT I 6. Einfache KV 1 Kahlscheren 14-jährige Tochter fängt an auszugehen, zu rauchen, zu trinken und nicht mehr nach Hause zu kommen. März 2005 kehrt Tochter

Mehr

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Körperverletzung 223 Qualifikationen Prof. Dr. Michael Jasch 1 Grund-TB: Körperverletzung 223 Qualifikationen Eigenständige Delikte KV im Amt 340 Fahrlässige KV 229 Misshandlung von Schutzbefohlenen 225 Gefährliche KV 224 Erfolgsqualifikationen:

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I 8 Das vorsätzliche vollendete Begehungserfolgsdelikt Rechtswidrigkeit Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, S. 217 ff.; STRATENWERTH, 10 Prüfungsaufbau

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 4 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 224 ff., 231 StGB 1 Gründe für die Qualifizierung der 224 StGB 225 StGB 226, 227 StGB 340 StGB gefährliche Begehungsweise

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3u4 Straftaten gg die körperl. Unversehrtheit: 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223 StGB

Mehr

10: Körperverletzung ( 223 StGB)

10: Körperverletzung ( 223 StGB) 10: Körperverletzung ( 223 StGB) I. Einführung in die Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit ( 223 ff. StGB) II. Geschütztes Rechtsgut der 223 ff. StGB ist die körperliche Unversehrtheit einer anderen

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

... jeder Fahrlässigkeitstat =

... jeder Fahrlässigkeitstat = Michael Jasch 1 ... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. z.b.: 229 (fahrlässige KV), 222

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Hausfriedensbruch, Art. 186 StGB Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Vgl. DONATSCH, Strafrecht III, 10. Aufl., 56 STRATENWERTH/JENNY/BOMMER,

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 223 StGB 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

16: Weitere Körperverletzungsdelikte

16: Weitere Körperverletzungsdelikte I. Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) 16: Weitere Körperverletzungsdelikte 225 StGB ist ein eigenständiger Tatbestand zum Schutz von Minderjährigen und anderen wehrlosen Personen. Sein gesteigerter

Mehr

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Strafrecht BT, Prof. Wohlers Strafrecht Besonderer Teil I Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Frieden (Art. 260 bis und Art. 263 StGB) Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Vgl. DONATSCH/WOHLERS, S. 196 ff. Strafbare Vorbereitungshandlungen

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt) Michael Jasch 1 I. Tatbestand 1. Objektiv + subjektiv 223 2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) 3. Kausalität der KV schwere Folge 4. Unmittelbarkeitszusammenhang

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB)

VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB) VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB) (1) Wer die Körperverletzung 1. durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen, 2. mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) I. Allgemeines 9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) Geschütztes Rechtsgut des 218 StGB ist das werdende Leben (BGHSt. 28, 11, 15; Lackner/Kühl 218 Rn. 1). Die Vorschrift erfasst sowohl die Selbstabtreibung

Mehr

Systematik der 223 ff.

Systematik der 223 ff. Systematik der 223 ff. Erfolgsqualifikationen 226, 227 Qualifikationen 224, 225 Alt. 2 u. 3, 226a, 340 I 223 229 225 Alt. 1 231 Strafantragserfordernis 230 Tatmodalitäten des 223 I Körperverletzung körperliche

Mehr

Strafrecht auf dem Bau

Strafrecht auf dem Bau Strafrecht auf dem Bau Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 13.10.2017 Strafrecht auf dem Bau 1 1. Einige Grundsätze des Strafrechts 13.10.2017 Strafrecht

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 7. AG-Sitzung Fahrlässigkeit

Mehr

2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1)

2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Tatbestand 1. Objektiv + subjektiv 223 2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1) 3. Kausalität der KV schwere Folge 4. Unmittelbarkeitszusammenhang

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Schwere Körperverletzung

Schwere Körperverletzung Schwere Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 Strafbarkeit der A gem. 223 I; 226 I Nr. 2 Alt. 2 II. Qualifikation gem. 224 I Nr. 2 Alt. 2? Schuh als gefährliches Werkzeug? Ausgangspunkt der Überlegung:

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit I. Freiheitsberaubung ( 239 StGB) II. Nötigung ( 240 StGB) III. Bedrohung ( 241 StGB) IV. Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme ( 239a, b StGB) V.

Mehr

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining»

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining» Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining» Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Universität Zürich Tutor: ass. iur. Deniz Hoffmann, Rechtsanwalt (D) Prüfungsaufbau Fahrlässigkeit I. Tatbestand

Mehr

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit / Pflichtwidrigkeitszusammenhang 1 Erste Prüfungsstufen bei einem Erfolgsdelikt Handlung Erfolg Kausalität Objektive Zurechenbarkeit StrafR AT 5 Objektive Zurechenbarkeit

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II 10 Prozessvoraussetzungen (Strafantrag und Verjährung) Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, Strafrecht I, S. 419 ff., 431 ff. Antragsdelikte Offizialmaxime:

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier?

Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier? Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier? HS 2017 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 1 Modul Strafrecht I was erwartet Sie? Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Abtreibungsdelikte (Art. 118-120 StGB) Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Vgl. DONATSCH, S. 31 ff.; STRATENWERTH/JENNY/BOMMER,

Mehr

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB)

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) I. Systematische Einordnung 13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) Bei 227 StGB handelt es sich um ein erfolgsqualifiziertes Delikt. Hat eine vorsätzlich begangene Körperverletzung den Tod des

Mehr

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau Arten des Vorsatzes 1. dolus directus I. Grades: wenn der Täter den Erfolg für möglich hält und es ihm gerade darauf ankommt. 2. dolus directus II. Grades: wenn der Täter den Erfolg als notwendige Folge

Mehr

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Urteil vom 14. Februar 1984, BGHSt 32, 262 Heroin Sachverhalt: Der 16jährige Hans besucht gerne Diskotheken. Dort trifft er den ihm bekannten Rauschgiftdealer

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn.

Mehr

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht. Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A I. 212 I StGB (durch den Schuss) A könnte sich wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben, indem er auf den X schoss. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Das vorsätzliche (unechte) Unterlassungsdelikt Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 288 ff.; WOHLERS, S. 136 ff. 31.08.2010 Seite 1 Arten von Unterlassungsdelikten Echte Unterlassungsdelikte

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

Notwehr, Notstand und Körperverletzung

Notwehr, Notstand und Körperverletzung Notwehr, Notstand und Körperverletzung Was ist Notwehr? Niemand wird jemals in eine Situation kommen wollen, in der er sich selbst (oder einen Schwächeren) verteidigen muss. Findet man sich jedoch einmal

Mehr

Straftaten gegen das Leben 10

Straftaten gegen das Leben 10 Straftaten gegen das Leben 10 Einleitung 10 1. Teil Totschlag, 212 I StGB 10 A. Prüfungsschema 10 B. Systematik und Vertiefung 10 I. Tod eines anderen Menschen 10 Tathandlung 12 I Vorsatz 12 IV. Minder

Mehr

Strafgesetzbuch. (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft) Änderung vom. Entwurf

Strafgesetzbuch. (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft) Änderung vom. Entwurf Strafgesetzbuch (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen

Mehr

Strassenverkehrsrecht

Strassenverkehrsrecht Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 20.10.2010 RA lic. iur. Reto Leiser, Aarau 1 s Inhalt 1. Einleitung 2. Abgrenzung Art. 90 Ziff. 1 SVG / Art. 90 Ziff. 2 SVG 3. Fahrlässige Tötung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 Inhaltsverzeichnis Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2 A. Einleitung...... 2 1. Teil Totschlag, 212 I StGB... 2 A. Prüfungsschema... 2 B. Systematik und Vertiefung... 2 I.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Gefährdungsdelikte (Art. 127 129, 133 136 StGB) Prof. Dr. Wolfgang Wohlers Vgl. DONATSCH, S. 65 ff. Systematik der Leibes- und Lebensgefährdungsdelikte (Art. 127 136 StGB)

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät Strafrecht Besonderer Teil I

Rechtswissenschaftliche Fakultät Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Aufbau des Moduls Strafrecht I 1. Teil (Herbstsemester) Strafrecht AT I 2. Teil (Frühjahrssemester)

Mehr

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte TATKOMPLEX 1: IN DER BUCHHANDLUNG A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte a. Taterfolg Wahrscheinlichkeit, b.

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom Prof. Dr. Uwe Murmann SoSe 2014 Examensklausurenkurs Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom 05.07.2014 A. 1. Tatkomplex Tankstelle I. Strafbarkeit des A gem. 242 Abs. 1 StGB durch Einfüllen des Kraftstoffs

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1 Lösungsvorschlag Fall 1 Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Fall 2. Variante 1. Variante 2

Fall 2. Variante 1. Variante 2 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 2 A ist mit seiner Lebensgefährtin B beim Heurigen. Die beiden verbringen einen lustigen Abend, bis der fesche C, der am Nebentisch

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV.

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV. Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Objektiver Tatbestand 1. Schlägerei 2. Durch die Schlägerei muss es gekommen sein zum - Tod eines Menschen oder - schwerer Körperverletzung gem. 226 3. Beteiligung II. Subjektiver

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 DIE STRAFTAT 12 Fahrlässigkeit 1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR

Mehr

Schweizerisches Strafgesetzbuch

Schweizerisches Strafgesetzbuch Schweizerisches Strafgesetzbuch (Strafverfolgung in der Ehe und in der Partnerschaft) Änderung vom 3. Oktober 2003 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht Angeliki Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gefährliche Körperverletzung (Definitionen)

Gefährliche Körperverletzung (Definitionen) Gefährliche Körperverletzung (Definitionen) Gift ist jeder organische oder anorganische Stoff, der unter bestimmten Bedingungen durch chemische oder chemischphysikalische Wirkung die Gesundheit zu schädigen

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 11. Stunde: 316a; 239a,b StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 1. Stunde: Einführung (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Lerntipps indivduell, ausprobieren! Karteikarten eigene Zusammenfassung/eigenes Skript

Mehr

Harald Langels: Strafrecht BT 1

Harald Langels: Strafrecht BT 1 1. Buch: Straftaten gegen Persönlichkeitswerte 1 1. Teil: Straftaten gegen das Leben 1 Vorbemerkung 1 Die Systematik der Tötungsdelikte 1 1 Der Mord gemäß 211 4 I. Die einzelnen Mordmerkmale 7 1. Gruppe:

Mehr

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS Sachverhalt: Anton unterzieht sich freiwillig einem AIDS-Test, der ergibt, dass er HIV-infiziert ist. Bei der Eröffnung des Untersuchungsergebnisses informiert

Mehr

AG Modul Strafrecht I WS 15/16

AG Modul Strafrecht I WS 15/16 AG Modul Strafrecht I WS 15/16 Fall 3: Beinarterie Sajanee Arzner Wissenscha@liche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von

Mehr

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist. Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist. II. Notstandshandlung 1. geeignet, 2. nicht anders abwendbar 3. Interessenabwägung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr