Usability Engineering 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Usability Engineering 1"

Transkript

1 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Usability Engineering 1 Grundlagen Requirements Engineering und Usability Engineering VL MMS Wintersemester 2013/14 Professur für Prozessleittechnik L. Urbas; J. Ziegler

2 Ziele und Inhalt Requirements Engineering Übersicht Arten und Sichten von Anforderungen Methoden der Anforderungsermittlung und analyse Usability Engineering Motivation und Definition Formaler Rahmen Konzepte und Vorgehensmodelle Methodenbaukasten TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 2

3 REQUIREMENTS ENGINEERING TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 3

4 Anforderungsermittlung und Analyse Vision ZIELE Business Case Kontext Funktionale Anforderungen Marktanforderungen Randbedingungen Risiken Anforderungsspezifikation Qualitätsanforderungen Produktanforderungen Komponentenanforderungen QA FA RB QA FA RB Nach: Ebert, Christoph (2010): Systematisches Requirements Engineering. TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 4

5 Sichten auf Anforderungen Vision und Business Case Was wird das Produkt verändern? Warum ist das wichtig? Wer wird wie vom Produkt profitieren? Wie wird mit dem Produkt Wert geschöpft? Welche Aufwände und Risiken sind zulässig? Marktanforderungen Beschreiben Anforderungen an das Produkt aus Sicht des Kunden Problemorientiert (WARUM?) Beschreiben tatsächlich zu befriedigende Bedürfnisse (keine Wünsche), für die der Kunde bereit ist zu investieren Sind Bestandteil von Verträgen etc. und dienen als Maßstab für den Erfolg TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 5

6 Sichten auf Anforderungen Produktanforderungen Beschreiben Anforderungen an das Produkt aus Sicht der Realisierung einer späteren Lösung Lösungsorientiert (WAS?) Bilden die Arbeitsgrundlage für den Entwickler Komponentenanforderungen Beschreiben Anforderungen an eine Komponente des Produkts Lösungsorientiert (WIE?) Beschreiben aus Sicht der Realisierung und späteren Lösung, wie Produktanforderungen durch diese Komponente adressiert werden Dienen der rekursiven Verfeinerung der Produktanforderungen TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 6

7 Arten von Anforderungen Funktionale Anforderungen Beschreiben vom System oder einer Komponente bereitzustellende Funktionen (funktionsorientiert) Abbildung von Eingangsparametern auf Ausgangsparameter Qualitätsanforderungen Beschreiben qualitative Eigenschaften des Systems oder einzelner Funktionen, also die Güte der bereitgestellten Funktionen Randbedingungen Beschreiben organisatorische oder technische Anforderungen, die die Realisierung des Systems oder einer Komponente einschränken Häufig Bedürfnisse, Verpflichtungen oder Einschränkungen in den Geschäftsprozessen auf Lieferanten-/Kundenseite TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 7

8 Arten von Anforderungen Anforderungen Externe Sicht Qualitätsanforderungen Benutzungsschnittstelle Anwendungsfälle Dienstleistungen Funktionale Anforderungen Interne Sicht Architektur Lastbalancierung Stromversorgung Externe Sicht Performanz Sicherheit Benutzbarkeit Interne Sicht Testbarkeit Wartbarkeit Portierbarkeit Randbedingungen Kosten Marktanalyse Prozesse Infrastruktur Vertrieb und Verteilung Organisation Dokumentation Nach Ebert, Christoph (2010): Systematisches Requirements Engineering. TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 8

9 Sichten und Arten im Zusammenhang Marktanforderungen Geschäftsziele Vision Qualitätsziele Einschränkungen Nach: Ebert, Christoph (2010): Systematisches Requirements Engineering. Funktionale Anforderungen Qualitätsanforderungen Anforderungsbeschreibung Produkt- und Komponentenanforderungen Anforderungsspezifikation Teststrategie TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 9

10 Requirements Engineering Process Systematische Ermittlung, Analyse und Abstimmung von Anforderungen Quelle: Ebert, Christoph (2010): Systematisches Requirements Engineering. TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 10

11 Requirements Engineering Methoden Direktheit Begleitende Beobachtung Offene Beobachtung Verdeckte Beobachtung Interview Fernbeobachtung User Survey Contextual Inquiry Focus Groups Analytische Methoden Formalisierung TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 11

12 Beobachtung Verdeckte Beobachtung Nutzer (vorher) wird nicht aufgeklärt Offene Beobachtung Nutzer wird aufgeklärt, es besteht aber kein Kontakt Begleitende Beobachtung Nutzer wird direkt begleitet und ggf. zu seinem Verhalten befragt Unmittelbare, ganzheitliche, tiefe, unabhängige Methode Invasivität stark abhängig von Art und Durchführung Beschränkt auf die Leistungsfähigkeit und Wahrnehmungsfähigkeit des Beobachters Sehr hoher Aufwand TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 12

13 Interview Befragung, bei der eine Person (Respondent) um Auskunft durch eine interviewende Person gebeten wird persönlich oder telefonisch, mit Fragebogen oder PC, ggf. online Mittelbare, direkte, fokussierte und abhängige Methode Sehr zielgerichtete Erfassung von relevanter Information möglich Verzerrungen durch Interviewer- Respondent Situation möglich TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 13

14 Contextual Inquiry strukturierte Feldbefragungsmethode Mischung aus Interview und Beobachtung Interview-Ziel ist vorher klar festgelegt Findet im realen Arbeitsumfeld des Nutzers statt Interview soll seinen experimentellen Charakter verlieren Häufig ergänzt durch Post-Task Reviews Unmittelbare, ganzheitliche, tiefe, abhängige Methode Ziel: Informationen über die Ziele der Anwender, ihre Aufgaben und das Arbeitsumfeld gewinnen TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 14

15 Fokusgruppen Gruppendiskussion, bei der unter Leitung und Aufsicht eines Moderators ein bestimmtes Thema oder ein bestimmter Themenkomplex behandelt wird ca. 6 bis 12 Personen mit sorgfältig gewählter Zusammensetzung Fachliche, soziale und Persönlichkeitsmerkmale beachten! Leitung durch einen Moderator, ggf. Überwachung durch Supervisor Themat. Schwerpunkt wir zu Beginn durch einen Stimulus bestimmt (Idee, Stories oder Prototyp) Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden, Aufzeichnung eines Transkripts Qualitative, aufwandsarme, direkte, mittelbare Methode Entwicklung von Hypothesen zu Motiven, Einstellungen, Annahmen, Wünschen bzgl. Ideen oder Prototypen TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 15

16 Ergebnisse der Anforderungsermittlung Scenario Requirements Workflows Mockups Business Processes Personas User Stories Use Cases TU Dresden With kind permission of Tobias Münch, SAP 2011 Folie 16

17 Persona Fiktiver Nutzer einer bestimmten Nutzergruppe innerhalb des Anwendungsfalls Beschrieben durch ein detailliertes Profil, das Eigenschaften, Verhalten und Ziele dieses Nutzers, enthält: Name, Alter, Geschlecht, Bild Beschreibung physischer und psychischer Eigenschaften Bildung, Ausbildung, Erfahrung, Fähigkeiten, Fertigkeiten Hobbies, Interessen, Vorlieben, Abneigungen Erwartungen, Annahmen, Gewohnheiten Ggf. private und berufliche Ziele Liefert ein konsistentes, umfassendes und damit vorstellbares Bild eines menschlichen Nutzers 3-10 Personas pro Anwendungsfall Mindestens 1 Persona mit negativer Einstellung zum Produkt TU Dresden With kind permission of Tobias Münch, SAP 2011 Folie 17

18 User Story (Scenario) As-Is User Story Realistisches, relevantes Szenario, das heute existiert Beschreibt, was der Nutzer tun soll und wo dabei Probleme auftreten Beschreibt Werkzeuge und deren Grenzen Identifiziert sämtliche Beteiligte und deren Rolle (häufig als Personas) Wird unterstützt durch fiktive, anonymisierte Datenbestände To-Be User Story (Vision) Szenario, wie es aussehen soll Hebt die Probleme und deren Lösung hervor Zeigt den Mehrwert der Lösung Beschreibt Methoden, Prozesse, Produkte oder auch nur Konzepte TU Dresden With kind permission of Tobias Münch, SAP 2011 Folie 18

19 Entwicklung von User Stories 1. Initialzustand beschreiben Vor- und Randbed., Nutzerinteraktionen, Datenwerte, Initialisierungen 2. Regulären Ablauf beschreiben ( sunshine scenario ) 3. Schnittstellen zu parallelen Szenarien beschreiben 4. Irreguläre Abläufe ergänzen Mit Verzweigungspunkt und Auslöser 5. Endzustand für jede Verzweigung beschreiben Nachbedingungen, geänderte Daten, Ausgaben, Endzustände Folgen TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 19

20 Beispiele für User Stories Nicht zwangsläufig als Zeitachse oder sequenziell Problem- oder lösungsorientiert Max. 1-1,5 Seiten je Story TU Dresden With kind permission of Tobias Münch, SAP 2011 Folie 20

21 Mockups Nichtfunktionale Prototypen Enthalten keinerlei Business-Logik Statische Navigationslogik und Dialoge Häufig beabsichtigt unfertiges Aussehen Erweitern das Verständnis von User Stories Erleichtern das kollaborative Ermitteln von Anforderungen Beschleunigen die Entwicklung von Navigationslogik und Dialogen TU Dresden With kind permission of Tobias Münch, SAP 2011 Folie 21

22 Workflows Detaillierte Ablaufbeschreibungen innerhalb einer User Story Streng sequenziell und rein exemplarisch Detaillierte Beschreibung der erwarteten Ergebnisse und des Systemverhaltens Vertieft die User Story Use Case: Plant Monitoring 1. The operator checks in at the production facility 2. He takes his ipad and opens the facility monitoring app 3. He dircectly goes to the Plant Overview tab to open the plant view 4. He checks all main indicators for a redlight 5. The water pump for the welding robot shows a warning by a small yellow icon due to increased vibration and energy consumption 6. He opens the details view to get more details TU Dresden With kind permission of Tobias Münch, SAP 2011 Folie 22

23 Business Processes Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches Ziel zu erreichen Teil der betrieblichen Ablauforganisation Generalisiert, wird mehrfach durchlaufen Kann hierarchisiert sein Erläutert Fluss und Transformation von Material, Informationen, Operationen und Entscheidungen [Osterloh, Frost 1998] Genau definierte Ein- und Ausgänge (Informationen, Gegenstände, Ereignisse und/oder Zustände) TU Dresden With kind permission of Tobias Münch, SAP 2011 Folie 23

24 Ableitung von Anforderungen Objektorientierte Analyse Entwicklung von Use Case-, Komponenten-, Ablaufdiagrammen etc. Modelle (häufig in UML-/SysML-Notation) zur Dokumentation Volere Requirements Specification Sammlung von Werkzeugen zur Anforderungsanalyse Requirements Process als formaler Analyseprozess Volere Requirements Specification Templates (VRST) zur Dokumentation Entwicklung einer Anforderungsspezifikation oder eines Pflichtenhefts Software Requirements Specification nach ANSI/IEEE Std Pflichtenheft nach DIN TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 24

25 Dokumentation von Anforderungen Volere Snowcards IEEE-830 Requirements Specification Template SysML Requirements Diagram TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 25

26 Dokumentation nach IEEE Std. 830 Klare Trennung zwischen Markt-, Produkt- und Komponentenanforderungen Klare Trennung zwischen funktionalen Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Randbedingungen Standard schlägt verschiedene Strukturen vor TU Dresden With kind permission of Tobias Münch, SAP 2011 Folie 26

27 Beschreibung von Anforderungen Quelle: Ebert, Christoph (2010): Systematisches Requirements Engineering. TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 27

28 USABILITY ENGINEERING TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 28

29 Warum Usability Engineering? TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 29

30 Warum Usability Engineering? Der Benutzer ist nicht wie ich arbeitet und denkt nicht wie ich weiß, kennt und erwartet andere Dinge als ich. Systematische Einbeziehung der Benutzersicht in den Entwicklungsprozess eines Produkts notwendig! Perspektivenübernahme: Erfassen, Bewerten und Verstehen einer bestimmten Begebenheit aus der Sicht eines anderen. TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 30

31 Was ist Usability Engineering? Usability = Gebrauchstauglichkeit Engineering = Gestaltung, Entwurf, Realisierung Usability Engineering: Methoden zur Verbesserung von Gebrauchstauglichkeit Methoden zur Vermeidung von Fehlern in Bezug auf Gebrauchstauglichkeit systematische Einbeziehung von Benutzern Nutzerzentrierter Entwurf (User-Centered Design) TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 31

32 Prinzipien des Usability Engineering 1. Frühzeitiger und kontinuierlicher Fokus auf Nutzer und Aufgabe 2. Empirische Messungen mit Nutzern 3. Iteratives und integriertes Design [nach Gould & Lewis, 1985] TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 32

33 Prozessmodelle des Software-Engineering umfassen prinzipiell folgende Tätigkeiten: Anforderungsermittlung und Planung Entwicklung (meist unterteilt in Grob- und Feinentwurf) Realisierung Test, Inbetriebnahme und Auslieferung Betrieb und Instandhaltung Prozessmodell: Aufteilung der Gesamtaktivität in Arbeitseinheiten Festlegung definierter Arbeitsabläufe, Tätigkeiten und Methoden Spezifikation der zu erbringenden (Zwischen-)Resultate TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 33

34 Beispiele: TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 34

35 Prozessmodelle des Usability-Engineering umfassen prinzipiell folgende Tätigkeiten: Verstehen und Festlegen des Nutzungskontext Festlegen der Nutzungsanforderungen Erarbeiten von Gestaltungslösungen Evaluation sind in der Regel iterativ kriterienbasiert nutzerzentriert TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 35

36 Beispiel: Benutzerorientierter Entwicklungszyklus nach ISO DIN EN ISO (2010) Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 36

37 Nebenläufigkeit von Usability- Engineering und Software-Engineering Usability- Engineering Entwicklungsphase Software Engineering Nutzer- und Aufgabenanalyse Mensch oder Maschine Anwendungsgestaltung Hardware oder Software Dialoggestaltung Konzeptphase Architekturentwurf Anzeigegestaltung Entwurfsphase Programmierung Anforderungsanalyse Anforderungszuordnung Realisierungsphase Usability lab Komponententest Logischer Entwurf Programmierung Unit und Integration testing Contextual observation Systemtest Systemtest menschliche Leistungsfähigkeit Optimierung Leistungsfähigkeit der Maschine (nach Curtis and Hefley 1994) TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 37

38 The Usability Engineering LifeCycle Nach: Mayhew, D. (1999) The Usability Engineering Lifecycle: A Practitioner's Handbook for User Interface Design TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 38

39 Weiterführende Veranstaltungen: Institut für Software- und Multimediatechnik Scenario Based Usability Engineering Analysieren Analyse der Interessengruppen, Feldstudien Problemszenarien Aktuelle Praxis Entwerfen Metaphern, Informationstechnologie, MMI-Theorie, Richtlinien Aktivitätsszenarien Informationsszenarien Interaktionsszenarien Iterative Analyse der Anforderunge n an Gebrauchstauglichkeit, Redesign Fertigen und Evaluieren Summative Evaluation Spezifikation d. Gebrauchstauglichkeit Formative Evaluation Nach: Rosson, M. B., Carroll, J. M. (2001) Usability Engineering TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 39

40 Parallel SE and UI Development Process Problem Analysis System Design Implementation System Testing Architectural Design Design of Interface Procedural Design Design of Interaction Nach: Leventhal, L., & Barnes, J. (2007). Usability engineering: Process, products and examples. User Interface Task Analysis Implementation User Testing Design Requirements Analysis Design, Implementation, Testing Installation TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 40

41 Kritik am nutzerzentrierten Entwurf Ziel: Entwicklung eines hinsichtlich der spezifizierten Ziele optimalen Systems ABER: Der Benutzer kann sich irren kann sich Neuerungen verweigern oder widersetzen ist beschränkt auf seinen Erfahrungshorizont und sein technisches und gestalterisches Verständnis Nicht zwingend das System, welches der Nutzer wünscht! Nicht zwingend ein System, welches erfolgreich ist! TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 41

42 Methodenbaukasten (nach Barnum and others ) TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 42

43 Zusammenfassung Requirements Engineering Ermittlung von Anforderungen durch nutzerzentrierte Methoden Dokumentation mithilfe von Use Cases, Personas, User Stories, Business Processes und Workflows Analyse und Spezifikation z.b. durch OOA, Volere, IEEE Std. 830 oder DIN Usability Engineering Stellt den Benutzer in den Mittelpunkt des Entwurfs Verbessert systematisch GT und vermeidet Design-Fehler Ist in viele Entwicklungsprozesse integrierbar Stellt einen umfangreichen Methodenbaukasten bereit TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 43

44 Literatur Norman, Donald A. (1986): User Centred System Design: New Perspectives on Human/Computer Interaction. Lawrence Erlbaum Associates Inc. Nielsen, Jakob (1993): Usability Engineering. Morgan Kaufmann. Mayhew, Deborah J. (1999): The Usability Engineering Lifecycle: A Practitioner's Handbook for User Interface Design. Morgan Kaufmann. Rosson, Mary B.; Carroll, John M. (2001): Usability Engineering: Scenario-Based Development of Human-Computer Interaction. Morgan Kaufmann. Leventhal, Laura; Barnes July (2008): Usability Engineering: Process, Products and Examples. Pearson Prentice Hall. Barnum, Carol M. (2010): Usability Testing Essentials: Ready, Set Test! Morgan Kaufmann. Ebert, Christoph (2010): Systematisches Requirements Engineering. Dpunkt Verlag. Sarodnick, Florian; Brau, Henning (2. Aufl., 2011): Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Huber Verlag. TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 44

45 Online-Quellen TU Dresden MMST Urbas, Ziegler Folie 45

Usability Engineering 1 Ablaufmodelle und Methodenbaukasten

Usability Engineering 1 Ablaufmodelle und Methodenbaukasten Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Usability Engineering 1 Ablaufmodelle und Methodenbaukasten VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur

Mehr

Usability Engineering 2 Grundlagen Usability Engineering und Requirements Engineering

Usability Engineering 2 Grundlagen Usability Engineering und Requirements Engineering Usability Engineering 2 Grundlagen Usability Engineering und Requirements Engineering VL MMS Wintersemester 2014/15 Professur für Prozessleittechnik L. Urbas; J. Ziegler Ziele und Inhalt Usability Engineering

Mehr

Gebrauchstauglichkeit

Gebrauchstauglichkeit Gebrauchstauglichkeit VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik L. Urbas; J. Ziegler Ziele und Inhalt Gebrauchstauglichkeit (Usability) Motivation und Definition Elemente und Maße

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover

Usability. Katja Fuhrmann FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover Usability Katja Fuhrmann katja.fuhrmann@inf.uni-hannover.de FG Software Engineering Leibniz Universität Hannover 21.12.2016 Katja Fuhrmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Software Engineering Usability

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2011 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell:

1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell: 1 Einführung und Überblick 1.1 Spezifikation und Entwurf im Software-Lebenslauf Lineares Prozessmodell: Anstoß Auftrag Projekt planen Anforderungen spezifizieren Lieferung Architektur entwerfen System

Mehr

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld.

Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 06. Juli 2016 Bielefeld. Session: 11 Berücksichtigung von Expertenwissen in einem Planungssystem für opake Fassaden (Schüco) 6. Juli 216 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Zielsetzung Ergebnisse Resümee und

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas

Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas Human Centered Design Prozess Anforderungen: funktional & nicht-funktional!! Human centered design process (based on ISO 13407:1999

Mehr

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. UCARE-Cards: Schaffung von Usability- Bewusstsein für die Entwicklung technischer Assistenzsysteme und Software in der Sozialwirtschaft conhit, Berlin 27. April Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. Der

Mehr

Usability - Ein Ansatz für kundenzentrierte Gebäudetechnik

Usability - Ein Ansatz für kundenzentrierte Gebäudetechnik Usability - Ein Ansatz für kundenzentrierte Gebäudetechnik Prof. Dr. Hartmut Schulze 28.03.2018 Usability («Gebrauchstauglichkeit») Begriffsdefintion Usability ist das Ausmaß, in dem ein Angebot durch

Mehr

Usability Engineering. Kapitel 3. Usability Engineering Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation

Usability Engineering. Kapitel 3. Usability Engineering Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation Fachhochschule Schmalkalden, Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Kapitel 3 Lebenszyklus & Methoden der Usability Evaluation Gliederung 1 Einführung 2 Wahrnehmungspsychologie 3 Lebenszyklus 3.1 3.1.1 Nutzerprofile

Mehr

Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit

Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit und Nutzererleben VL MMS Wintersemester 2013/14 Professur für Prozessleittechnik L. Urbas; J. Ziegler Ziele und Inhalt Ergonomie Definition Ziele und Bereiche Prinzipien

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Agile Development vs. Security Requirements

Agile Development vs. Security Requirements Agile Development vs. Security Requirements Mirco Stickan Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming

Mehr

Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen

Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen Produkte entwickeln, die Kunden wirklich brauchen Maria Müller Oktober 2018 Userlutions GmbH Proskauer Straße 7 10247 Berlin userlutions.com Lohnt sich User Experience? Wie optimieren Sie User Experience?

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG:

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK UX? WIR SIND EXPERTEN FÜR USER EXPERIENCE User

Mehr

Nicole Charlier Usability Professional

Nicole Charlier Usability Professional Nicole Charlier akquinet tech@spree GmbH 7. April 2011 Nicole Charlier Nicole Charlier Usability Professional Mediengestaltung Mediengestaltung Internationale Medieninformatik Mediengestaltung Internationale

Mehr

systems landscape engineering - übung -

systems landscape engineering - übung - systems landscape engineering - übung - Wintersemester 2010 /2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Dipl. Wirt.-Inform. Sven Gerber Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, 29.03.2017, REConf2017 2 KLASSISCHES REQUIREMENTS ENGINEERING Kundenanforderungen

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

User-Centered-Design Methoden

User-Centered-Design Methoden Spezifikation www.ufive.unibe.ch team@ufive.unibe.ch www.iml.unibe.ch Evaluation Konzeption Prototypen Realisation Modelle User-Centered-Design Methoden Card Sorting Mit Card-Sorting wird die Informationsarchitektur

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Design des Konzeptuellen Modells

Design des Konzeptuellen Modells 3.2.1.2 Design des Konzeptuellen Modells das modifizierte Organisationsmodell bildet die Grundlage (Struktur und Organisation) der Interface-Architektur. die Interface-Architektur schließt auch Konventionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG 1 Was erwartet Sie? Arbeit & Prozesse Ingenieure & Prozesse Organisationen & Prozesse Projekt/ Produkt & Prozesse Agil & Prozesse

Mehr

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar https://www.theuncomfortable.com Seite 2 User Experience & Usability Definition ISO 9241 Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und

Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur Fakultät für Sprach-, Literatur- und User Experience ist ein must have Agile Taktiken für benutzbare Software Dr. Markus Heckner Lehrstuhl für Medieninformatik User Experience Agile Taktiken für benutzbare Software Was ist Usability, warum

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE. Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX)

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE. Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX) UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Zertifizierung zum Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK UX? WIR SIND EXPERTEN FÜR USER EXPERIENCE User

Mehr

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John Interaktion () Projekt begleitend Inhalt des Kurses thematisch im Zentrum steht Ihr Projekt! Inhalt des Kurses Ihr Projekt Inhaltliche Arbeit findet ausschließlich in den Projektgruppen statt! Entscheidungen

Mehr

User Interface Design 2: Dialoggestaltung

User Interface Design 2: Dialoggestaltung Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik User Interface Design 2: Dialoggestaltung VL MMST Wintersemester 2014/15 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

5.3 Softwareentwicklung

5.3 Softwareentwicklung Anforderungsanalyse Kinder als Informant bei der Anwendung von Ermittlungstechniken sollte die Teilnahme generell auf freiwilliger Basis beruhen. es obliegt der Verantwortung des Moderators, die physische

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt

Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH. statt Susanne Mühlbauer Februar 2014 HOOD GmbH statt Agil zu sein, bedeutet für uns: Wir orientieren uns an den Werten und Prinzipien des agilen Manifests. Was bedeutet Agil für Sie? Eine weitere Vorgehensweise

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Überblick über die Objektorientierte Analyse Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG Praxisorientierte Einblicke in die Anforderungsanalyse und Evaluierung Jessica Drechsler Robert Strötgen Georg-Eckert-Institut

Mehr

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen

Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Benutzerorientierte Entwicklung mobiler Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz 30. Juni 2006 Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz Arbeiten für Verlage und Verlags-SW Hersteller Fraunhofer IAO in Stuttgart Medienindustrie

Mehr

Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept.

Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept. Christophe Kunze1 Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept und Erfahrungen 1 Hochschule Furtwangen Assistive Technologien

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Vorkurs in Informatik: Tag 2

Vorkurs in Informatik: Tag 2 Vorkurs in Informatik: Tag 2 Eine Einführung in die Systematische Software Entwicklung Emanuel Giger, Giacomo Ghezzi, Michael Würsch, and Harald Gall University of Zurich, Switzerland University of Zurich

Mehr

4.2.2 Usability/Gebrauchstauglichkeit

4.2.2 Usability/Gebrauchstauglichkeit 4.2.2 Usability/Gebrauchstauglichkeit Zweckbestimmung, Marktanforderungen Validierung Gebrauchstauglichkeit Risikoanalyse und Maßnahmen des Gesamtsystems SW-Requirements- SW-Architektur/ der SW-Komponenten

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Integration von User Centered Design und Software-Entwicklung zur Optimierung von Workflow-Unterstützung

Integration von User Centered Design und Software-Entwicklung zur Optimierung von Workflow-Unterstützung Integration von User Centered Design und Software-Entwicklung zur Optimierung von Workflow-Unterstützung Lennart Grötzbach, Siemens Business Services, C-LAB Karsten Nebe, Universität Paderborn, C-LAB Aufbau

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Join the Automation Team

Join the Automation Team Firmware-Entwickler für elektrische Antriebstechnik (w/m) < Grundlagenforschung im Bereich der statischen und dynamischen Bahnplanung < Erstellung von Konzepten sowie kinematischer und dynamischer Modelle

Mehr

Systematisches Requirements Engineering

Systematisches Requirements Engineering Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten von Christof Ebert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Systematisches Requirements Engineering

Mehr

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft Software Engineering Projekt Pflichtenheft Ziele eines Pflichtenheftes Eine Festsetzung der Leistung und des Umfangs der Software Anforderungen Zugesicherter Funktionsumfang Zugesicherter Produktumgebung

Mehr

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach

Durch Usability spürbar produktiver werden. kirschwerk - Wir machen s einfach Durch Usability spürbar produktiver werden Inhalt Wer ist kirschwerk? Überblick über Referenzen Ausgewählte Referenzen kirschwerk kurz vorgestellt einfach machen seit 2010 Gegründet 2010 Geschäftsführerin:

Mehr

Test offener, dynamischer Systeme

Test offener, dynamischer Systeme Test offener, dynamischer Systeme Institut für Informatik Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg http://www-swe.informatik.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience MMC Paderborn, 2004-09-07 Petra Kowallik User Interaction Designer IXOS Software AG Copyright 1995-2004 Open Text Inc. All rights

Mehr

Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III

Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III Prof. Dr.-Ing. Claus Grewe Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2018/2019 Kontext Studienverlauf Bachelor

Mehr

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Agile for Mobile Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Application Clients Application Server Datenbank Windows

Mehr

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer Software Quality Lab www.software-quality-lab.com Über Software

Mehr

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Friederike Länge tekom-jahrestagung, Wiesbaden 8.-10. November 2006 Seite 1 von 28 Szenariobasierter Entwurf Agenda Ausgangssituation

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat Use-Case Diagramm: Client Client Einloggen mittels Nickname Chat-Raum wechseln hinzufügen Benutzer bearbeiten Hilfe anfordern Use-Case Diagramm: Benutzer verwarnen

Mehr

Mit der Kraft der Personas

Mit der Kraft der Personas Mit der Kraft der Personas User-Modelle im Requirements Engineering Ursula Meseberg Früher war ja alles sooo einfach Ich will Kennzahlen der Projekte sehen! Ich will Ressourcen planen! Aber heute Eigentlich

Mehr

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 2 von 7 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Zertifikatskursbeschreibung gültig ab: 09. Februar 2017 Erstellt von: Simone

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie: Aufgaben-, Kontext, Konkurrenzanalyse

Human-Computer-Interaction und Psychologie: Aufgaben-, Kontext, Konkurrenzanalyse Human-Computer-Interaction und Psychologie: Aufgaben-, Kontext, Konkurrenzanalyse Analyse der Aufgaben Beachte: nur ein System, mit dem die Benutzer erfolgreich ihre Aufgaben erfüllen können, wird verkauft

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd. Qianwangang Road, Haier Industrial Zone, Qingdao, Shandong 266510, P.

Mehr

Ethnografische Studien mit Kontextinterviews Der Blick über die Schulter. Seite

Ethnografische Studien mit Kontextinterviews Der Blick über die Schulter. Seite Ethnografische Studien mit Kontextinterviews Der Blick über die Schulter Nutzerzentrierter Design-Prozess Einordnung der Anforderungsanalyse 2 Ethnographische Studien und Kontextinterviews Methoden Usability-Methoden

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Usable Security by Design

Usable Security by Design Usable Security by Design Unterstützung für kleine und mittlere Softwarehersteller in frühen Phasen der Produktentwicklung 15. Deutscher IT-Sicherheitskongress Bonn-Bad Godesberg, 18. Mai 2017 Hartmut

Mehr

Softwareprozessmodelle

Softwareprozessmodelle Softwareprozessmodelle jung@cncgmbh.eu Definition Software Engineering The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that

Mehr

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Präsentation bei den Stuttgarter Testtagen 21.März 2013 NovaTec - Ingenieure für neue Informationstechnologien GmbH Leinfelden-Echterdingen,

Mehr

Low-Fidelity-Prototypen erstellen. Dr. Tobias If you're not failing, you're not going to innovate Jeremy Jackson

Low-Fidelity-Prototypen erstellen. Dr. Tobias If you're not failing, you're not going to innovate Jeremy Jackson Low-Fidelity-Prototypen erstellen Dr. Tobias Günther @elaspix If you're not failing, you're not going to innovate Jeremy Jackson Definitionen User Story: Beschreibung einer Funktion aus Sicht des Kunden

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Objektorientierte Programmierung 8. Vorlesung Prof. Dr. Peter Knauber FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung e Die 1. lgruppe von KobrA: Realization le der Realization: Kurze Structural

Mehr

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Fraunhofer FIT User-Centered Ubiquitous Computing Überblick Einsatz von Smart Glasses bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr