Zeitverwendung und Lebensqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitverwendung und Lebensqualität"

Transkript

1 Zeitverwendung und Lebensqualität Roman J. Seidl und Wolfgang J. Fellner mit Stefan Humer und Thomas Sonnleitner Theoretischer Hintergrund Zeitverständnis und das Verhältnis von Zeit und Geld

2 Aktivitäten als Zielsetzungen Fragen zur Zeitverwendung Wie viele Stunden verbringen Sie mit den unterschiedlichen Aktivitäten? Nehmen Sie an Ihre familiären Verhältnisse, Ihre gesundheitliche Situation und Ihre Wohnverhältnisse bleiben gleich. Sie haben jedoch immer ausreichend Geld zur Verfügung, unabhängig davon wie viel Sie arbeiten und wie Sie ihre Zeit verbringen. Mit welchen Aktivitäten würden Sie Ihre Zeit verbringen wollen? Fragen zur Erwerbsarbeitszeit Aktuelle Erwerbsarbeitszeit und Arbeitszeitpräferenzen 1. Wie viel Zeit verbringen Sie aktuell pro Woche mit Erwerbsarbeit (inkl. Überstunden)? Erwerbsarbeitszeit 2. Wenn Sie frei entscheiden könnten, wie viel Sie arbeiten, um Ihren Lebensunterhalt zu verdienen: Wie viel Zeit pro Woche würden Sie gegenwärtig am liebsten arbeiten? Pecuniary 3. Angenommen, Sie hätten unabhängig von Ihrer Erwerbsarbeit genügend Geld und müssten sich um Ihren Lebensunterhalt keine Gedanken machen. Wie viele Stunden pro Woche würden Sie nun am liebsten arbeiten? Nonpecuniary

3 Working Hours Mismatch Current Working Hours Δ Working Hours Mismatch Preferred Working Hours Hours Mismatch Unemployment and Discouraged Workers Overemployment Underemployment

4 Aktuelle Erwerbsarbeitszeiten Gewünschte Veränderung d. Arbeitszeit nach aktueller Arbeitzeit (pecuniary)

5 Gewünschte Veränderung d. Arbeitszeit nach aktueller Arbeitzeit (pecuniary) Gewünschte Veränderung d. Arbeitszeit nach aktueller Arbeitzeit (pecuniary)

6 Gewünschte Veränderung d. Arbeitszeit nach aktueller Arbeitzeit Gewünschte Arbeitszeit nach aktueller Arbeitzeit

7 Gewünschte Veränderung d. Arbeitszeit nach Bildungsabschluss (pecuniary) Gewünschte Veränderung d. Arbeitszeit nach aktueller Arbeitszeit (pecuniary)

8 Gewünschte Veränderung d. Arbeitszeit nach Bildungsabschluss Aktuelle AZ > 35h (pecuniary) Gewünschte Arbeitszeit nach Bildungsabschluss & aktueller Arbeitzeit (pecinuary)

9 Aktuelle Arbeitszeit nach Bildungsabschluss Gewünschte Veränderung d. Arbeitszeit nach Geschlecht (pecuniary)

10 Gewünschte Arbeitszeit nach Geschlecht & aktueller Arbeitzeit (pecinuary) Aktuelle Arbeitszeit nach Geschlecht

11 Gewünschte Veränderungen Personen die Arbeitszeit reduzieren wollen (pecuniary) Gewünschte Veränderungen Personen d. Arbeitszeit reduzieren wollen (non-pecuniary)

12 Dissatisfied (10%) Satisfied (16%) Reducing Housework (51%) Reducing Paid Work (13%) Gewünschte Veränderungen nach aktueller Arbeitzeit (pecuniary) <25h >25h Gewünschte Veränderungen Clusteranalyse

13 Gewünschte Veränderungen Cluster: Reducing Paid Work (13%) Constraints Beispiel: Underemployment Current Constraints Relaxed Constraints Current Working Hours Δ Preferred Working Hours Working Hours Mismatch

14 Constraints für die Arbeitszeitentscheidung Time Income Working Hours Availability Care Obligations Household Structure (Housework, Maintenance & Supplies) Health Status? Berücksichtigte Constraints in der Studie zu Wien Stellen Sie sich vor, Sie haben immer ausreichend Geld zur Verfügung, egal wie viel Sie arbeiten und wie Sie ihre Zeit verbringen. Ihre familiären Verhältnisse, Ihre gesundheitliche Situation und Ihre Wohnverhältnisse bleiben jedoch gleich. Mit welchen Aktivitäten würden Sie Ihre Zeit verbringen wollen? Time (binding) Income (relaxed) Working Hours Availability (relaxed)

15 Ausblick Methodenentwicklung Time (binding) Income (binding) Working Hours Availability (relaxed) Care Obligations Household Structure (housework, maintenance & supplies) Health Status? Thank You! Contact Details Dr. Wolfgang Fellner Department of Socioeconomics Institute for Multi-Level Governance and Development Working Paper Zeitverwendung und Lebensqualität in Wien:

Multilevel Governance and Development

Multilevel Governance and Development Multilevel Governance and Development W. Fellner, S. Humer, R. Seidl, T. Sonnleitner Zeitverwendung und Lebensqualität in Wien SRE-Discussion 2015/05 2015 Projektbericht: Zeitverwendung und Lebensqualität

Mehr

Streichkandidaten im Personenfragebogen des SOEP

Streichkandidaten im Personenfragebogen des SOEP Streichkandidaten im Personenfragebogen des SOEP Candidates for deletion in the Individual Question Form of the SOEP Duplizität von Informationen : Redundancy of Information: Arbeit und Beschäftigung Work

Mehr

Reduction of Working Time in Austria. A Mixed Methods Study Relating a New Work Time Policy to Employee Preferences

Reduction of Working Time in Austria. A Mixed Methods Study Relating a New Work Time Policy to Employee Preferences Stefanie Gerold & Matthias Nocker Reduction of Working Time in Austria A Mixed Methods Study Relating a New Work Time Policy to Employee Preferences FORBA Gespräch zur Arbeitsforschung 30. Mai 2016 Überblick

Mehr

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

The Role of Trade Unions and Works Councils in the Life of a Corporation Friday, May 16 & Saturday, May 17, 2014

The Role of Trade Unions and Works Councils in the Life of a Corporation Friday, May 16 & Saturday, May 17, 2014 The Role of Trade Unions and Works Councils in the Life of a Corporation Friday, May 16 & Saturday, May 17, 2014 Riehler Straße 36, 50668 Köln Tel.: 0221/355 57-130 Fax 599 Trade union representation within

Mehr

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern Laura Romeu Gordo (DZA) Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung Jahrestagung 2016

Mehr

Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten

Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten Daniela Schempp/Sebastian Schief/Aylin Wagner Universität Fribourg Workshop «Arbeitszeit und Lebenszeit

Mehr

Geschlechtergerechte Arbeit

Geschlechtergerechte Arbeit Workshop Geschlechtergerechte Arbeit Kompetenzzentrum GLOKAL - Nachhaltigkeit im Globalen Wandel Prof. Dr. Beate Zimpelmann, 8.5.2008 Video: Straßenumfrage zur Studie zur Brigitte -Studie Brigitte -Studie

Mehr

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Maresa Feldmann, TU Dortmund University Sozialforschungsstelle (sfs) Germany politics.co.uk Outline Legal requirements Different child care services

Mehr

The Current State of Labor Rights in Chinese IT Hardware Factories

The Current State of Labor Rights in Chinese IT Hardware Factories English Deutsch The Current State of Labor Rights in Chinese IT Hardware Factories February 2014 Aktueller Stand der Arbeitsrechte in den chinesischen IT-Hardware Fabriken Februar 2014 Presenter: Kevin

Mehr

Lagrange Principle and Boltzmann Distribution of Wealth

Lagrange Principle and Boltzmann Distribution of Wealth Jürgen Mimkes, Physics Department, Paderborn University, Germany Geoffrey M. Willis, S. Elmsall, W. Yorkshire, UK Coworkers: Mario Hillebrand, Christian Denk, Thorsten Fründ, Stefan Kallerhoff Jürgen Mimkes,

Mehr

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? 2. Forum Arbeitspolitik der IG BCE Bad Münder 23.02.2016 Dr. Christina Klenner Ausgewählte Fragen Jeder und jede braucht Work-life Balance aber wer kann

Mehr

Promoting Employment

Promoting Employment Promoting Employment MORE AND BETTER WORK WHAT CAN THE TRADE UNION MOVEMENT DO TO PROMOTE PRACTICAL EMPLOYMENT INITIATIVES IN THE EU S MEMBER STATES? Kopenhagen, 29 November 2012 Bernhard Jirku ver.di

Mehr

Vorname (Rufname bitte unterstreichen) / First name (please underline) Geschlecht / Gender. Männlich / Man. Weiblich / Woman

Vorname (Rufname bitte unterstreichen) / First name (please underline) Geschlecht / Gender. Männlich / Man. Weiblich / Woman Fragebogen zur Feststellung der Versicherungspflicht/ Versicherungsfreiheit International Saisonarbeitnehmer Questionnaire for the determination of insurance obligation / insurance freedom for International

Mehr

PERSONAL HOBBY TAILORING QUESTIONNAIRE FRAGEBOGEN

PERSONAL HOBBY TAILORING QUESTIONNAIRE FRAGEBOGEN PERSONAL HOBBY TAILORING QUESTIONNAIRE FRAGEBOGEN GENERAL INFORMATION ALLGEMEINES Name Name Age Alter Gender Geschlecht Marital status Familienstand Education Höchste abgeschlossene Ausbildung WORK & PROFESSIONALISM

Mehr

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg

Mehr

Workshop: Postwachstumsgesellschaft: Zeit-Wohlstand und gutes Leben statt Wachstum - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel

Workshop: Postwachstumsgesellschaft: Zeit-Wohlstand und gutes Leben statt Wachstum - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Workshop: Postwachstumsgesellschaft: Zeit-Wohlstand und gutes Leben statt Wachstum - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Prof. Dr. Beate Zimpelmann Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit

Mehr

Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien

Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien Altern in Krisenzeiten Neue Analysen zur Lebensqualität im Alter Sektion Alter(n) und Gesellschaft,

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien GPA-djp: Kürzer arbeiten leichter leben,

Mehr

Working Time Developments and the Future of the Standard Relationship

Working Time Developments and the Future of the Standard Relationship Working Time Developments and the Future of the Standard Relationship Does it Make Sense to Work Longer? Seminar European Institute of Public Administration Dr. Thomas Haipeter / Institut Arbeit und 1

Mehr

Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel

Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Internationaler Studiengang Politikmanagement 1 1 1. Arbeitzeitentwicklung

Mehr

Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel

Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Mit Arbeitszeitverkürzung aus der Krise - Die ganze Arbeit und der notwendige gesellschaftliche Wandel Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Internationaler Studiengang Politikmanagement 1 1 1. Arbeitzeitentwicklung

Mehr

Wie man das deutsche Unionsrecht versteht

Wie man das deutsche Unionsrecht versteht Gewerkschaften und Rechte der ArbeitnehmerInnen Trade unions and workers rights Agenda Wer wir sind Ethik in der Arbeitswelt Arbeitsvertrag Gewerkschaften in der Arbeitswelt Nebenjobs-Arbeitsvergütung

Mehr

Peter Sopp/Alexandra Wagner page 01

Peter Sopp/Alexandra Wagner page 01 The influence of work organization in firms on working time preferences and their chance for realization in Germany Peter Sopp/Alexandra Wagner 01 content review 01 CONCEPTION SOEB 3 Socio-economic reporting

Mehr

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015

Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit September 2015 Vaterschaft Karrieresprung für Männer? WSI-Gleichstellungstagung Genderungleichheiten in der Arbeit 17. - 18. September 2015 PD Dr. Matthias Pollmann-Schult Einleitung Empirische Studien zum Einfluss der

Mehr

6. März Ozeaneum Stralsund

6. März Ozeaneum Stralsund 6. März 2017 Ozeaneum Stralsund professionell. menschlich. erfahren. Balance 360 : Chancen in der 24-Stunden-Ökonomie Umgang mit der Grenzziehung zwischen Privatem und Beruflichem Work-Life Balance

Mehr

Die Möglichkeit der (Erwerbs-)Arbeitszeitverkürzung vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeiten

Die Möglichkeit der (Erwerbs-)Arbeitszeitverkürzung vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeiten AK-Wien, am 1.6.2017 Die Möglichkeit der (Erwerbs-)Arbeitszeitverkürzung vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeiten Zur Zukunft von Arbeit und Wohlfahrtsstaat. Perspektiven aus der Sozialforschung Eckpfeiler

Mehr

The Conference Board of Canada Leaders Roundtable on Immigration March 7, 2017

The Conference Board of Canada Leaders Roundtable on Immigration March 7, 2017 The Conference Board of Canada Leaders Roundtable on Immigration March 7, 2017 SpraBo: Sprachkompetenz und Berufsorientierung (Language Competency and Vocational Orientation) Christina Polzin, Dipl.-Pflegepädagogin,

Mehr

abc GR5W Unit 5 General Certificate of Education June 2004 Advanced Level Examination Thursday 17 June am to am Time allowed: 2 hours

abc GR5W Unit 5 General Certificate of Education June 2004 Advanced Level Examination Thursday 17 June am to am Time allowed: 2 hours General Certificate of Education June 2004 Advanced Level Examination GERMAN Unit 5 GR5W abc Thursday 17 June 2004 9.00 am to 11.00 am In addition to this paper you will require:! a 12-page answer book;

Mehr

Bildungsfreiheit als. MOOCs fordern die Hochschulen heraus.

Bildungsfreiheit als. MOOCs fordern die Hochschulen heraus. Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell MOOCs fordern die Hochschulen heraus Dmitri Bershadskyy 1, Claudia Bremer 2, Olaf Gaus 1 1 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg g 2 Johann Wolfgang Goethe Universität

Mehr

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Prof. Dr. Thomas Rigotti A+A Düsseldorf, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz für

Mehr

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT

GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT GLEICHSTELLUNGSPOLITIK IN ZEITEN WACHSENDER UNGLEICHHEIT 4. Gender Studies Tagung, DIW/FES Berlin 27 September 2018 Monika Queisser Senior Counsellor OECD Centre of Opportunity and Equality Beschäftigung

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES

MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES MESSUNG VON LEBENSQUALITÄT UND ZIELERREICHUNG KONZEPTE, INDIKATOREN, INDIZES Alexandra Muth, Sabrina Weber Urban Audit-Workshop mit Jahresversammlung Mannheim, 25. November 2015 Alexandra Muth, Sabrina

Mehr

Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers doch einen Einfluss

Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers doch einen Einfluss 3.2. Mindestlöhne Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers keinen Einfluss auf den Lohn ausübt (Fall sog. "vollkommener" bzw. vollständiger Konkurrenz), dann senkt ein Mindestlohn oberhalb des Gleichgewichtslohns

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes

RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes RecoPhos: Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge and Sewage Sludge Ashes Univ. Prof. Dr. Harald Raupenstrauch Department of Environmental and Energy Process Engineering Circular approaches to phosphorus:

Mehr

Arbeitszeitverkürzung in Österreich

Arbeitszeitverkürzung in Österreich Stefanie Gerold & Matthias Nocker Arbeitszeitverkürzung in Österreich Die Freizeitoption und der Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten WSI Herbstforum, Berlin 27.-28. November 2014 Überblick 1. Einführung

Mehr

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany.

Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. AT/12/LLP-LdV/IVT/158048 1 Project Information Title: Home care nursing: A comparison of homecare Austria and Germany. Project Number: AT/12/LLP-LdV/IVT/158048

Mehr

Smart Import for supplier projects

Smart Import for supplier projects Release July 2014 Smart Import for supplier Wizard for receiving supplier in the versiondog system Tool for automated import, versioning and Check-In of files edited externally Enhanced user New-look overview

Mehr

Auswirkungen der Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen auf ihre Gesundheit

Auswirkungen der Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen auf ihre Gesundheit Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B.Sc. Auswirkungen der Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen auf ihre Gesundheit REGENSBURG 2015 Gemeinsamer Kongress

Mehr

Gesundheitsförderung. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Gesundheitsförderung. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Gesundheitsförderung Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Erste Group - Fakten 17 Millionen Kunden / über 50.000 Mitarbeiter / 3.000 Filialen in 7 Ländern EU oder EU-Kandidat Nicht-EU oder Nicht-EU-Kandidfat

Mehr

Highlights versiondog 3.1

Highlights versiondog 3.1 Highlights versiondog 3.1 Release June 2014 Smart Import for supplier Wizard for receiving supplier in the versiondog system Tool for automated import, versioning and Check-In of files edited externally

Mehr

With your design proposals or our available simulation and calculation programs, our R&D department realizes and delivers quick solutions.

With your design proposals or our available simulation and calculation programs, our R&D department realizes and delivers quick solutions. HAHN offers solutions for product developers of switching power supplies. In response to the variety of designs which are available on the market, HAHN combines demands and wishes of the developers to

Mehr

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst: Der blinde Fleck unbezahlte Arbeit Möglichkeiten der ökonomischen Berücksichtigung am Beispiel Österreich

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst: Der blinde Fleck unbezahlte Arbeit Möglichkeiten der ökonomischen Berücksichtigung am Beispiel Österreich Ich seh, ich seh, was du nicht siehst: Der blinde Fleck unbezahlte Arbeit Möglichkeiten der ökonomischen Berücksichtigung am Beispiel Österreich Elisabeth Schappelwein Masterarbeit Volkswirtschaft Wirtschaftsuniversität

Mehr

Familienalltag mit Kindern:

Familienalltag mit Kindern: Familienalltag mit Kindern: Die Gestaltung familiärer Beziehungen von n und n DJI-Jahrestagung, Berlin, 09. - 10. November 2015 Dr. Claudia Zerle-Elsäßer Dr. Xuan Li Deutsches Jugendinstitut München e.v.

Mehr

Master: Quantitative Methoden

Master: Quantitative Methoden Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Master: Quantitative Methoden Alte Klausuren Aufgabe (06.07.2016)

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II

Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II Väter Aktuelle Befunde aus dem DJI- Survey AID:A II Dr. Claudia Zerle-Elsäßer (Deutsches Jugendinstitut München, e.v.) Vortrag auf der ersten internationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften

Mehr

Stakeholder Dialog Arbeitszeit(verkürzung)

Stakeholder Dialog Arbeitszeit(verkürzung) TRAFO-LABOUR Gewerkschaften und ArbeitnehmerInnen-Interessen in der sozial-ökologischen Transformation Stakeholder Dialog Arbeitszeit(verkürzung) 26.11.2015, AK-Bildungszentrum Hubert Eichmann (eichmann@forba.at)

Mehr

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation Christian Naber Safety Department Research Center Karlsruhe Types of radiation protection areas Access to radiation protection

Mehr

GR5W. General Certificate of Education June 2008 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours

GR5W. General Certificate of Education June 2008 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours General Certificate of Education June 2008 Advanced Level Examination GERMAN Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus GR5W Wednesday 11 June 2008 9.00 am to 11.00 am For this paper you must have:!

Mehr

Europa braucht einen Neuanfang

Europa braucht einen Neuanfang Europa braucht einen Neuanfang Potsdam, 11.10.2013 Professor Dr. Heiner Flassbeck Nominallöhne in Deutschland... Nominaler Stundenlohn 1) und Produktivität 2) Deutschland (=) 150 140 3 Nominal wages per

Mehr

Arbeit und Erholung. Auswirkung langer Arbeitszeit und Erholungsmangel auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Arbeit und Erholung. Auswirkung langer Arbeitszeit und Erholungsmangel auf Gesundheit und Wohlbefinden. Arbeit und Erholung. Auswirkung langer Arbeitszeit und Erholungsmangel auf Gesundheit und Wohlbefinden. Enquete ALLES FLEXI, ODER WAS?.5.017, Rathaus Wien Grüner Klub im Wiener Rathaus Österreichischen

Mehr

Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf Zeitwohlstand

Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf Zeitwohlstand Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf Zeitwohlstand 20. Mai 2016 Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf Zeitwohlstand 1 / 12 These Ein bedingungsloses Grundeinkommen

Mehr

WENN PAARE ELTERN WERDEN

WENN PAARE ELTERN WERDEN WENN PAARE ELTERN WERDEN DIE VERTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT NACH DER GEBURT VON KINDERN Anna Dechant Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) WSI-Gleichstellungstagung:

Mehr

Nachhaltige Wohlstandsmehrung durch Arbeitszeitverkürzung?

Nachhaltige Wohlstandsmehrung durch Arbeitszeitverkürzung? Nachhaltige Wohlstandsmehrung durch Arbeitszeitverkürzung? Till van Treeck Universität Duisburg-Essen WSI Herbstforum Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Berlin,

Mehr

Bibermanagement in Niederösterreich

Bibermanagement in Niederösterreich n1 Bibermanagement in Niederösterreich Mag. Kerstin Hammer Government of Lower Austria Department for Nature Conservation Foto: Leopold Kanzler Budweis, 27. January 2014 Snímek 1 n1 Schritt 1: Menüleiste

Mehr

Supplier Status Report (SSR)

Supplier Status Report (SSR) Supplier Status Report (SSR) Introduction for BOS suppliers BOS GmbH & Co. KG International Headquarters Stuttgart Ernst-Heinkel-Str. 2 D-73760 Ostfildern Management Letter 2 Supplier Status Report sheet

Mehr

Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management

Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management The European Centre of Expertise for the Health Care Industry Langzeitarchivierung

Mehr

LOHNSTRAFE FÜR MUTTERSCHAFT?

LOHNSTRAFE FÜR MUTTERSCHAFT? LOHNSTRAFE FÜR MUTTERSCHAFT? Einkommen von Müttern nach beruflichem Status, flexiblen Arbeitsarrangements und Jobmerkmalen Nürnberg 08.11.18 Motherhood wage penalty Mutterschaft verringert das Einkommen

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Network Winning Age. Getting Future!

Network Winning Age. Getting Future! Network Winning Age Getting Future! Best-Practsie Examples by Chamber of Labour Upper Austria in cooperation with socialpartners and networkpartners Mag Mirna Prebanda, Chamber of labour Upper Austria

Mehr

Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie (Richtlinie 2003/88/EG)

Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie (Richtlinie 2003/88/EG) Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie (Richtlinie 2003/88/EG) Stellungnahme der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Berlin, 11.03.2015 1 Erläuterungen zur Organisation

Mehr

Erwerbsarbeit und Chancengleichheit im Lebensverlauf

Erwerbsarbeit und Chancengleichheit im Lebensverlauf Erwerbsarbeit und Chancengleichheit im Lebensverlauf Fachtagung Gemeinsam mehr bewegen- Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Frankfurt/Main 1. Februar 2012 Gliederung 1. Die neue Perspektive: der Lebensverlauf

Mehr

ARBEITSZEITREPORT DEUTSCHLAND 2016

ARBEITSZEITREPORT DEUTSCHLAND 2016 ARBEITSZEITREPORT DEUTSCHLAND 2016 Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin AK Flexible Arbeitszeiten / Düsseldorf PROJEKTÜBERBLICK Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland

Mehr

KONTAKT für Handel und Trade-Abmeldung Contact for trading and trade confirmation

KONTAKT für Handel und Trade-Abmeldung Contact for trading and trade confirmation KONTAKT für Handel und Trade-Abmeldung Contact for trading and trade confirmation FONDS / FUNDS: (Handelszeit: 07:45 18:00) / (trading period: 07:45 18:00 h CET) ERSTE GROUP (Int. Market Retail Sales)

Mehr

ERASMUS STUDENT PLACEMENT OFFER at SCHOOLS

ERASMUS STUDENT PLACEMENT OFFER at SCHOOLS ERASMUS STUDENT PLACEMENT OFFER at SCHOOLS (Erasmus-Praktikumsangebot an Schulen für Studierende) Please fill in all fields in English. Bitte füllen Sie alle Felder in Englisch aus. SCHOOL INFORMATION

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich?

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich? Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich? Dr Christa Sedlatschek Direktorin Wien: 9.11.2015 Festakt 20 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz Gesunde Arbeit Ein Weg mit sicherem Ziel

Mehr

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern Pia Schober* und Christian Schmitt** Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern *DIW Berlin, Hertie School of Governance und Freie Universität Berlin **DIW Berlin, Universität

Mehr

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter Katharina Wrohlich, DIW Berlin Leitfragen Was sind gendergerechte Arbeitszeiten? Haben wir die schon? Brauchen wir die überhaupt? Was hat die Digitalisierung

Mehr

A-level GERMAN Paper 2 Writing

A-level GERMAN Paper 2 Writing SPECIMEN MATERIAL A-level GERMAN Paper 2 Writing Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours Materials For this paper you must have: Answer book Instructions Use black ink or black ball-point pen. Answer

Mehr

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Präsentation anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai 2012 Familienbewusste Arbeitsorganisation im Betrieb - Auftrag und Herausforderung

Mehr

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse 41. Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie & 23. Jahrestagung der Österreichischen

Mehr

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung

Das erwarten wir von der neuen Bundesregierung Bundesregierung Bundestagswahl 2017 Arbeitszeitsouveränität schaffen! Frauen zahlen einen hohen Preis dafür, dass sie Kinder erziehen, Angehörige pflegen und die Hausarbeit verrichten. Sie leisten täglich

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

TECHNISCHE MITTEILUNG VTM SERVICE BULLETIN NO. MSB

TECHNISCHE MITTEILUNG VTM SERVICE BULLETIN NO. MSB Lettenbachstrasse 9 Seite / Page 1 von / of 5 TECHNISCHE MITTEILUNG VTM 315-68 SERVICE BULLETIN NO. MSB 315-68 I. TECHNISCHE DETAILS / TECHNICAL DETAILS 1.1 Kategorie / Category: Vorgeschrieben / Mandatory

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Ebenen der Lebenslaufpolitik

Ebenen der Lebenslaufpolitik HBS-WZB-Konferenz: Arbeitszeitpolitik im Lebensverlauf. Ambivalenzen und Gestaltungsoptionen in deutscher und europäischer Perspektive Berlin (WZB), 14. 15. Juni 2007 Ebenen der Lebenslaufpolitik Prof.

Mehr

GER_C1.0601S. Der perfekte Job. Work and Education Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0601S.

GER_C1.0601S. Der perfekte Job. Work and Education Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0601S. Der perfekte Job Work and Education Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Der perfekte Job Leitfaden Inhalt Feuerwehrmann, Superheld, Tierärztin als Kinder hatten wir alle einen Traumberuf.

Mehr

Paper Collection in the Rhine-Sieg Region

Paper Collection in the Rhine-Sieg Region 1 Paper Collection in the Rhine-Sieg Region Speaker: Heike-Marie Janning, Dipl. Oec. troph. RSAG AöR - Pleiser Hecke 4 D-53721 Siegburg www.rsag.de Paper Collection in the Rhine- Sieg Region 2 Rhine-Sieg

Mehr

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare

Poverty and Social Exclusion in Germany. Contemporary Issues in Social Welfare Poverty and Social Exclusion in Germany Contemporary Issues in Social Welfare http://www.peer-review-social-inclusion.eu vgl. Zick, Andreas, Lobitz, Rebecca, Gross, Eva Maria (2010): Krisenbedingte Kündigung

Mehr

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang AZ ARBEITSZEITEN Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang Gewünschte Arbeitszeit variiert nach Umfang und Geschlecht Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

The Dow Chemical Company

The Dow Chemical Company The Dow Chemical Company Susanne Kremeier Wer ist denn das? Geboren vor ein paar Sommern in Bonn, war damals die Deutsche Hauptstadt Ziemlich komplikationslos durch die Schule und durch das Studium der

Mehr

HELP. Behrouz Aman. Explanation of Competency Profile

HELP. Behrouz Aman. Explanation of Competency Profile KOMPETENZPROFIL 1 Name and contact details MOBILITÄT & GESUNDHEIT 2 Führerschein Klasse B In Deutschland anerkannt Andere Scheine / Lizenzen Sicherheitstraining für Gabelstapler Transport Fahrrad VBB /

Mehr

EMC Simulation on the Way to Top

EMC Simulation on the Way to Top EMC Simulation on the Way to Top Claus Dr.-Ing. Schmiederer Uwe Neibig, Dipl.-Ing. Claus Schmiederer Robert Bosch GmbH, AE/EMC-P1 1 Outline Our today s talk Automotive challenges Evolution of EMC simulation

Mehr

Bereiten wir auf die richtigen Berufe vor? Berufsbildung Schweiz im Zeitalter der digitale Transformation

Bereiten wir auf die richtigen Berufe vor? Berufsbildung Schweiz im Zeitalter der digitale Transformation Bereiten wir auf die richtigen Berufe vor? Berufsbildung Schweiz im Zeitalter der digitale Transformation F-Info: Berufsbildungslandschaft der Zukunft, Zürich Dr. Ursula Renold, Leiterin Forschungsbereich

Mehr

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

JOBS OF TEENAGERS CODE 250 JOBS OF TEENAGERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars,

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars, econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Chojnacki,

Mehr

4. Gerold, Stefanie und Nocker, Matthias. Reduction of Working Time in Austria

4. Gerold, Stefanie und Nocker, Matthias. Reduction of Working Time in Austria 4. Gerold, Stefanie und Nocker, Matthias Reduction of Working Time in Austria A Mixed Methods Study Relating a New Work Time Policy to Employee Preferences Masterthesis. WU Wien. 2015 kay biskupski kay

Mehr

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Gregor Koza Liesbeth de Schutter Institute for Ecological Economics Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Inhalt 1. Relevanz, Definition und Fragestellung

Mehr

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Heilpädagogische Hilfen für Kinder im (Vor-)Schulalter

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Heilpädagogische Hilfen für Kinder im (Vor-)Schulalter Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Heilpädagogische Hilfen für Kinder im (Vor-)Schulalter I: Grundsatzziele, Derzeitige Situation, Hindernisse, Meilensteine Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz,

Mehr

Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie

Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie Friederike Benthaus-Apel Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie Eine empirische Analyse der Zeitverwendung und Zeitstruktur der Werktagsund Wochenendfreizeit r^utw DeutscherUniversitätsVerlag L_-A_A_/

Mehr

Macroeconomic Theory and Macroeconomic Policy the Case of the Euro Crisis

Macroeconomic Theory and Macroeconomic Policy the Case of the Euro Crisis Macroeconomic Theory and Macroeconomic Policy the Case of the Euro Crisis Dublin, September 2015 Professor Dr. Heiner Flassbeck 2013 2014 Index = 100 Industrial Production 1) in Europe 130 120 110 100

Mehr