Freispiegelleitung Pumpwerk Rössli - Boschga Bau- und Kreditentscheid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freispiegelleitung Pumpwerk Rössli - Boschga Bau- und Kreditentscheid"

Transkript

1 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Freispiegelleitung Pumpwerk Rössli - Boschga Bau- und Kreditentscheid Das Wichtigste in Kürze Ausgangslage In Bezug auf die Pumpleitungen in der alten Bahnhofstrasse und das Pumpwerk Rössli mit ihren veralteten Steuerungen ständen grosse und kostspielige Erneuerungsarbeiten an. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Klosters Serneus ein Machbarkeitsstudie für eine Freispiegelleitung vom Pumpwerk Rössli bis in die Boschga als Alternative in Auftrag gegeben. Resultate Machbarkeitsstudie Die Machbarkeitsstudie zeigt auf, dass der Bau einer Freispiegelleitung möglich ist und zu Kosteneinsparungen beim Betrieb führt. Die Gemeindeverantwortlichen sprechen sich aufgrund der Studienresultate für die Realisierung der geprüften Freispiegel-Kanalisationsleitung aus. In diesem Zusammenhang soll das bestehende Pumpwerk Rössli ausser Betrieb genommen und zu einem Regen- Rückhaltebecken umgebaut werden. Im Herbst 2013 wurden umfangreiche geologische Untersuchungen mit Sondierbohrungen und seismischen Untersuchungen durchgeführt welche aufgezeigt haben, dass keine unüberwindbaren Hindernisse zu erwarten sind. K:\Kanzlei\Gemeindeschreiber\Gemeinderatsberichte\Freispiegelleitung_Pumpwerk_Roessli_Boschga_Bau_Kreditentscheid_ docx

2 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Umsetzung / Projekt Das Projekt sieht vor, dass mittels einer gesteuerten Horizontalbohrung auf einer Länge von 1.2 km und einer Tiefe von 7-25 m ein Tunnel in den Untergrund gegraben und darin ein Rohr verlegt wird. Somit müssen lediglich 2 Schächte in einer offenen Baugrube erstellt werden. Investitions- und Betriebskosten sowie Energieeinsparung Für den Bau der Freispiegelleitung wird mit Kosten von ca. 2.6 Mio. Schweizer Franken gerechnet. Aufgrund von Einsparungen im Bereich Energiekosten und Erneuerungsmassnahmen kann die Neuinvestition innert Jahren amortisiert werden. Als Energiestadt hat sich die Gemeinde Kosters-Serneus dazu verpflichtet, Energieeffizienz-Massnahmen vorzunehmen. Mit der Umsetzung des Projektes der Freispiegelleitung Pumpwerk Rössli bis Boschga können jährlich Energiekosten in der Grössenordnung von Fr eingespart werden, was über die nächsten 25 Jahre zu Energieeinsparungen im Wert von insgesamt Fr führt. Antrag Der Gemeindevorstand beantragt dem Gemeinderat, die Abstimmungsvorlage in zustimmenden Sinne z. Hd. der Urnengemeinde vorzuberaten. Im Hinblick auf die vorberatende Gemeinderatssitzung und die Urnengemeinde liegt das Projekt auf der Ratskanzlei bzw. dem Bauamt (2. Stock) zur Einsichtnahme auf.

3 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ A) Ausgangslage 1. Veranlassung des Bauvorhabens Bei den Pumpleitungen in der alten Bahnhofstrasse und dem Pumpwerk Rössli mit den veralteten Steuerungen stehen grossen Erneuerungsarbeiten an. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Klosters- Serneus eine Machbarkeitsstudie für eine Freispiegelleitung vom Pumpwerk Rössli bis in die Boschga in Auftrag gegeben. Die Machbarkeitsstudie soll aufzeigen, ob der Bau einer Freispiegelleitung mit den bekannten möglichen Hindernissen überhaupt möglich ist und welche weiteren Kostenersparnisse mit der Freispiegelleitung erzielt werden könnten. Zudem soll der weitere Nutzen des heutigen Pumpwerks Rössli aufgezeigt werden. 2. Überblick über den Projektperimeter 2.1. Einzugsperimeter von Abwasser ins Pumpwerk Rössli Das Abwasser aus den Gebieten Monbiel, Au, Mülliweg, Riedweg, Doggiloch, Selfranga und Brücke fliesst in das Pumpwerk Rössli, von wo das Abwasser in die Kanalisationsleitung in der

4 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Bahnhofstrasse gepumpt wird Pumpwerke Das bestehende Pumpwerk Rössli soll ausser Betrieb genommen und durch eine Freispiegelleitung in Richtung Boschga ersetzt werden. Falls möglich sind die 3 Pumpwerke an der Gotschnastrasse ebenfalls ausser Betrieb zu nehmen und das Abwasser direkt in die neue Freispiegelleitung einzuleiten Abzuleitende Abwassermenge Heute werden mit den Pumpen im PW Rössli maximal 240 l/s weitergeleitet. Das Pumpwerk hat dabei die Aufgabe, bei grösseren anfallendem Abwassermengen dieses zurückzuhalten, zu stapeln und mit der maximal zulässigen Menge von 240 l/s in die Freispiegelleitung Bahnhofstrasse zu pumpen. Um die bestehenden Leitungen in der Boschga, aber auch die ARA nicht mit einer zu grossen Wassermenge zu überlasten, soll die abgeleitete Wassermenge in Zukunft maximal 250 l/s nicht übersteigen. Die bestehende Kanalisationsleitungen aus dem Doggiloch und dem Bereich Mühliweg transportieren seit einigen Jahren zu viel Fremdwasser ins Pumpwerk Rössli. Dieser Problematik wird seit einiger Zeit nachgegangen und versucht, das saubere Grundwasser von der Kanalisation fernzuhalten. Auch in den nächsten Jahren wird an dieser Aufgabe weiter gearbeitet werden, sodass in Zukunft nur noch verschmutztes Abwasser der ARA zugeleitet wird und die effektiv anfallenden Wassermengen unter den zulässigen 250 l/s zu liegen kommen werden.

5 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Machbarkeitsstudie Freispiegelleitung PW Rössli Boschga In einer Machbarkeitsstudie wurden folgende Themen untersucht: - Geländeaufnahmen (Aufnahmen eines Längenprofils in der mutmasslichen Achse der vorgesehenen Linienführung der Leitungen) - Mögliche Varianten (max. 3 mit Vor- und Nachteilen) - Vorschlag für die Wahl der Variante - Kostenschätzung - Wirtschaftlichkeitsberechnung - Geologisches Gutachten Das Resultat der Machbarkeitsstudie ergab, dass die Freispiegelleitung ab einer Betriebsdauer von 25 Jahren wirtschaftlich ist. Mit den neusten Methoden der Horizontalbohrung sollte auch eine Bohrlänge von 1.2 km ohne Zwischeneingriff möglich sein. Die Machbarkeit ist jedoch stark von den geologischen Verhältnissen abhängig. In der Folge wurde der Untergrund durch das Büro Geotest AG in Davos mit Vertikalbohrungen und seismischen Messungen sehr detailliert untersucht. Die Resultate sind im Kapitel B) 1. beschrieben. 4. Plangrundlagen Für die Projektbearbeitung standen folgende Plangrundlagen zur Verfügung: Grundbuchpläne der Gemeinde Klosters-Serneus Werkleitungspläne der Gemeinde Klosters-Serneus Genereller Entwässerungsplan der Gemeinde Klosters-Serneus mit den Berechnungen der Abwassermengen aus dem Jahr 1999

6 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ B) Projekt 1. Geologie 1.1. Einleitung Die geplante Freispiegelleitung verläuft auf der orografisch rechten Seite der Landquart zwischen dem Pumpwerk Rössli und der Boschga auf einer Strecke von 1'230 m. Geologisch gesehen verläuft die Leitung im Schuttkegel des Talbaches. Zur Abklärung der Beschaffenheit dieser Ablagerungen wurden durch die GEOTEST AG, Davos, detaillierte geologisch-geophysikalische Untersuchungen durchgeführt Untersuchungen Die durchgeführten Untersuchungen beinhalten Seismik, Geoelektrik, Crosshole Tomographie und Bohrungen. Die Untersuchungen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Entlang der geplanten Leitung wurden in zwei Phasen auf einer Strecke von insgesamt 1'200 m seismische Messungen ausgeführt (1 Längs- und 6 Querprofile). Die Crosshole Tomographie erfolgte zwischen 4 Bohrungen und die Geoelektrik auf einem Abschnitt von 200 m. Die ausgeführten 6 Kernbohrungen schliessen den Schuttkegel des Talbaches bis auf das Niveau der geplanten Leitung auf und dienten der Kalibrierung der geophysikalischen Messungen Resultate Die Resultate zeigen, dass mit Hilfe der Seismik und Crosshole Tomographie detaillierte Aussagen über den Schichtaufbau sowie die Beschaffenheit des Untergrundes gemacht werden können.

7 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Aufgrund der Resultate verläuft die geplante Leitung auf rund 80 % der Strecke in dicht bis sehr dicht gelagertem und auf rund 10 % der Strecke in locker bis mitteldicht gelagertem Kiessand. Rund 10 % der Strecke verläuft im Blockschutt. Auf einer Strecke von rund 25 % verläuft die geplante Leitung im Grundwasser Beurteilung Die erzielten Resultate zeigen, dass die geplante Freispiegelleitung aus geologisch-geophysikalischer Sicht realisierbar ist. 2. Varianten In einer Machbarkeitsstudie wurden 3 verschiedene Varianten für die Erstellung einer Freispiegelleitung untersucht. Dabei handelt es sich um: - Microtunneling mit einem minimalen Gefälle von 1.5 % - Gesteuerte Horizontalbohrung mit einem minimalen Gefälle von 3 % - Gesteuerte Horizontalbohrung mit einem minimalen Gefälle von 5 % Speziell bei der gesteuerten Horizontalbohrung gibt es verschiedene Anbieter, deren Arbeitstechniken sich stark unterscheiden. Es wurden 2 Varianten mit verschiedenen Gefällen und Techniken untersucht, da diese Varianten mit unterschiedlichen Längen und Rohrduchmessern für einen Vergleich interessant sind.

8 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Variantenentscheid Aufgrund der Resultate aus der Machbarkeitsstudie (Kosten / Nutzen) wurde entschieden, die Variante der gesteuerten Horizontalbohrung mit einem Gefälle von 3 % weiter ausarbeiten zu lassen. 4. Kurzbeschrieb und Technische Daten Mit den neusten Technologien kann eine Leitung bei einem Gefälle von 3 % auf einer Länge von 1250 m ohne Zwischenschacht gebohrt werden. Die gesteuerte Bohrung wird dauernd überwacht, womit das Ziel sehr genau angebohrt werden kann. Die minimalen Radien in horizontaler wie auch vertikaler Richtung liegen bei 150 m. - Länge 1250 m - minimales Gefälle 3 % - minimaler Rohrdurchmesser (Aussendurchmesser) 350 mm - Rohrmaterialien: Stahlrohr Durchmesser innen 340 mm - Maximal möglicher Durchfluss: 300 l/s 5. Situation

9 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Die beiden Leitungen, welche heute in das Pumpwerk Rössli münden, werden im Pumpwerk zusammengefasst und einem neuen Schacht KS 1 zugeführt. Es soll die bestehende Pumpleitung beim Schacht mit der Kanalisationsleitung der alten Bahnhofstrasse zusammengeschlossen und dem neuen KS 1 zugeführt werden. Die Bohrungen für die Freispiegelleitung liegen zwischen 7 und 25 m unter Terrain, wodurch keine Probleme mit unterkellerten Gebäuden entstehen. 6. Problematiken für den Bau einer Freispiegelleitung Die Parzelle 346 (Rössliparkplatz) liegt in der Kernzone und ist in Privatbesitz. Mit der Besitzerin der Parzelle muss vorgängig ein Dienstbarkeitsvertrag ausgearbeitet werden, damit die Anlagen gebaut und auch bei einer möglichen Überbauung des Geländes stehen bleiben können. Bei der RhB-Brücke wird das Widerlager grossräumig umfahren. Auf einer Tiefe von bis zu 20 m unter den Gleisen der RhB besteht keine Gefahr für die Gleise und den Bahnbetrieb. Die Querungen des Stollens der Repower bilden für die Horizontalbohrungen keine Gefahr. Der Kanal des Talbachs wird auf einer Tiefe von ca. 10 m unterhalb der Sohle unterquert. Dies stellt keine Gefahr für den Kanal und die dort bestehenden Leitungen dar.

10 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Benötigte Bauzeit für die Freispiegelleitung und Umbau Pumpwerk Für die gesteuerten Horizontalbohrungen und den definitiven Einzug des Kanalisationsrohrs wird mit einer Arbeitszeit von ca. 8 Monaten gerechnet. Erst wenn die Abwasserleitungen zusammengeschlossen sind und das Pumpwerk Rössli nicht mehr als solches in Betrieb ist, kann mit den Umbauarbeiten zu einem Regen-Rückhaltebecken begonnen werden. Für diese Umbauarbeiten werden zusätzlich nochmals ca. 2-3 Monate benötigt. 8. Lärmbelästigungen Die Horizontalbohrungen sollen in der Boschga von einem Standort aus gebohrt werden. In der Boschga ist die Lärmbelästigung am geringsten und kann mit kleinen Vorkehrungen auch für die Anwohner, den nahe liegenden Bauernhof und die Wohnzone Hof erträglich gehalten werden. C) Betriebskosten und Unterhalt der heutigen Anlagen 1. Heutige Betriebskosten Die heutigen Betriebskosten werden pro Jahr ermittelt. Um eine Wirtschaftlichkeitsprüfung vorzunehmen, werden die Kosten auf eine Betriebszeit von 25 Jahren hochgerechnet. Stromkosten Pumpwerk Rössli Fr. 40' / Jahr Hochgerechnet auf 25 Jahre Fr. 1'000'000.00

11 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Unterhalt der Pumpen Hochgerechnet auf 25 Jahre Fr. 25' / Jahr Fr. 625' Arbeitsstunden im Pumpwerk 100 Stunden / Jahr 100 Stunden à Fr = 5' / Jahr Hochgerechnet auf 25 Jahre Fr. 125' Bei weiterem Betrieb des Pumpwerkes würden folgende Sanierungen anfallen: Neubau der Pumpleitungen in der alten Bahnhofstrasse Fr. 350' Neue Steuerung und Pumpen (gemäss KV 2011) Fr Einsparungen durch Aufhebung des kleinen Pumpwerks Strom und Unterhalt Fr / Pumpwerk und Jahr 2 Pumpwerke können aufgehoben werden = Fr. 10' / Jahr Hochgerechnet auf 25 Jahre Fr. 250' Total Kosten für Betrieb und Unterhalt der bestehenden Anlagen auf 25 Jahre hochgerechnet Fr. 2'600'000.00

12 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ D) Baukosten der geplanten Freispiegelleitung 1. Horizontalbohrung Gefälle 3 % Horizontalbohrung L = 1250 m Fr. 1'625' Dazu kommen die Anpassungen an das Pumpwerk Rössli für den Umbau in ein RKB* mit Steuerungen und Leitungsbau Fr. 175' Anschluss RKB an KS 1 Fr. 80' Anschlüsse der kleinen Pumpwerke an Hauptleitung Fr. 120' Anschluss alte Bahnhofstrasse an KS 1 Fr. 40' Schächte Fr. 80' Diverses und Unvorhergesehenes Fr. 130' Geologische Untersuchungen mit Bohrungen Fr. 200' Projekt und Bauleitung Fr. 150' Total Baukosten *RKB = Regen-Klärbecken Fr. 2'600' E) Wirtschaftlichkeitsberechnung 1. Horizontalbohrung Gefälle 3 % Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung werden die Kosten für den laufenden Betrieb und Unterhalt mit den Kosten für den Neubau einer Freispiegelleitung verglichen. Total Kosten für Betrieb und Unterhalt der bestehenden Anlagen auf 25 Jahre hochgerechnet Fr. 2'600'000.00

13 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Total Baukosten für gesteuerte Horizontalbohrung, Anschluss von 2 kleinen Pumpwerken und Umbau Pumpwerk Rössli Fr. 2'600' Die Kosten für den Neubau einer Freispiegelleitung sind somit gleich hoch wie der Betrieb und Unterhalt der bestehenden Anlagen in den nächsten 25 Jahren. Die Lebensdauer der neuen Freispiegelleitung beträgt 40 Jahre und mehr. Ab einer Betriebsdauer von 26 Jahren wirkt sich die unterhaltsarme Variante mit der Freispiegelleitung finanziell folglich immer positiver aus. Eine grosse Unbekannte für die Betriebskostenrechnung der bestehenden Anlage ist die Entwicklung der Strompreise. Steigt der Strompreis in den nächsten Jahren an, wirkt sich der Betrieb einer Freispiegelleitung noch schneller positiv aus. F) Fazit Das Erstellen einer Freispiegelleitung vom Pumpwerk Rössli bis in die Boschga ist technisch machbar. Das Pumpwerk muss zu einem Regen- Rückhaltebecken umgebaut werden, um grössere anfallende Abwassermengen auffangen zu können. Inklusive dem Umbau des Pumpwerkes und des Anschlusses der kleinen Pumpwerke belaufen sich die Gesamtkosten des Bauwerkes auf 2.6 Mio. Franken. Obwohl die Erstellungskosten für den Moment sehr hoch sind, zahlt sich der Bau einer Freispiegelleitung auf lange Sicht aus, denn es fallen die jährlichen Stromkosten für den dauernden Pumpenbetrieb weg. Zudem

14 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ kann auf die Erneuerung der Pumpen, Steuerung und Leitungen in der alten Bahnhofstrasse verzichtet werden. Als Energiestadt hat sich die Gemeinde Kosters-Serneus dazu verpflichtet, Energieeinsparungen vorzunehmen. Mit der Umsetzung des Projektes der Freispiegelleitung PW Rössli bis Boschga können jährlich Energiekosten in der Grössenordnung von Fr. 40' eingespart werden, was über die nächsten 25 Jahre zu Energieeinsparungen von Fr. 1'000' führt. G) Antrag Der Vorstand beantragt dem Gemeinderat die Vorbereitung folgender Urnengemeinde-Vorlage: 1. Das Projekt Neubau der Freispiegelleitung Pumpwerk Rössli - Boschga sei zu genehmigen und der notwendige Objektkredit von Fr. 2'600'000.--, zuzüglich nachweisbar durch Bauteuerung verursachte Mehrkosten, sei zu gewähren. 2. Der Vorstand sei zu ermächtigen, für die Finanzierung im Bedarfsfall fremde Mittel aufzunehmen. 3. Der Vorstand sei zu ermächtigen, im Rahmen des Kostenvoranschlages kleinere bauliche Veränderungen am Projekt vorzunehmen, wenn sich dies aus der Bearbeitung des Detailprojektes aufdrängt oder wenn betriebliche, wirtschaftliche, ästhetische und architektonische Gründe es erfordern. Das gesamte Projekt dürfe dadurch nicht verändert und der Kostenvoranschlag nicht überschritten werden. 4. Der Vorstand sei mit dem Vollzug dieses Beschlusses zu beauftragen.

15 Bericht an den Gemeinderat Nr. 2/ Klosters, 21. Januar 2014/MF GEMEINDE KLOSTERS-SERNEUS Der Gemeindepräsident: Kurt Steck Der Gemeindeschreiber: Michael Fischer z. K.: Presse

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt)

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt) 2. Kreditbegehren von CHF 680 000 inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt) Ausgangslage Das Abwasser aus dem Siedlungsgebiet Aarburg Nord und Städtchen wird mittels

Mehr

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 2011.GR.000200 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 1. Etappe 1. Worum es geht Die Abwasseranlagen im Breitenrainquartier

Mehr

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag ingenieure und planer usic landschaftsarchitekten bsla sia munzingerstrasse 15 ch-3007 bern telefon +41 (0)31 370 92 11 fax +41 (0)31 372 49 08 info@webroe.ch www.webroe.ch Sanierung Moosgasse, Müchenbuchsee

Mehr

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung Projektbeschreibung 1 Um die langfristige Versorgung der Bevölkerung mit genügend und qualitativ gutem Trinkwasser sicherzustellen können, bauen die Gemeinden Würenlos, Wettingen und Neuenhof ein gemeinsames

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.50.020 BAU, Wasserversorgung, Wasserversorgung Ersatz Wasserleitung und Kanalsanierung,

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Urnenabstimmung vom

Urnenabstimmung vom Urnenabstimmung vom 26.11.2017 Erläuterungen des Gemeinderates Sanierung Schulzimmer und Gebäudeteil beim alten Schulhaus Dorf Werte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Unter Hinweis auf die im Anzeiger

Mehr

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite

Genehmigung von Abrechnungen diverser Investitionskredite Geschäft Nr. 77 Legislatur: 2016 2020 Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom 27. März 2018 Vorstoss Info Gemäss geltender Praxis werden dem Einwohnerrat die en von n meistens in einer Sammelvorlage unterbreitet.

Mehr

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Projekt Nr. 01-85 TECHNISCHER BERICHT Neubau Kanalisation BAUHERRSCHAFT: Stadt Nidau Abteilung Infrastruktur Schulgasse 2 Postfach 240 2560 Nidau INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Bauingenieure

Mehr

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten Mittwoch, 22. Oktober 2014 20.00 Uhr Schulhaus Seehalde Aula, Mettmenhasli Sehr geehrte

Mehr

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 21. August 2013 Gemeinderatssitzung vom 10. September 2013 B O T S C H A F T Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Wasserkraft

Wasserkraft www.felcon.ch Wasserkraft Was ist ein Trinkwasserkraftwerk? Alle eingegebenen Baugesuche für Kleinwasserkraftwerke ersetzten Mühleberg Quelle: ISKB Was ist ein Trinkwasserkraftwerk? Druckleitung Peltonrad

Mehr

Sanierung Mischabwasserdruckleitung Hubel

Sanierung Mischabwasserdruckleitung Hubel Gemeinde Kirchlindach Kanton Bern ABWASSERSANIERUNG Sanierung Mischabwasserdruckleitung Hubel Bauprojekt Technischer Bericht 3047 Bremgarten, 15. August 2017 H.R. MÜll ER AG Kn 23.100-2.101 Ingenieurbüro

Mehr

gemeinde rat Cumhur Kaptan Leiter Gemeindewerke direkt Protokollauszug vom

gemeinde rat Cumhur Kaptan Leiter Gemeindewerke direkt Protokollauszug vom gemeinde rat Cumhur Kaptan Leiter Gemeindewerke direkt 044 835 83 03 cumhur.kaptan@dietlikon.org Protokollauszug vom 29.05.2018 111 23.03.3 Abwassermessstellen, Regenswasserbecken, Schmutz- und Meteorwasserpumpwerke

Mehr

Technischer Bericht 2011

Technischer Bericht 2011 1. Kläranlage Die bevorstehende Sanierung der Kläranlage beschäftigte uns während des ganzen Jahres intensiv. Etliche Sitzungen waren nötig um wichtige Sachen abzuklären, wie zum Beispiel die Finanzierung

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016, 1 Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016 5287 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredites für den Neubau eines Kreisels und die Redimensionierung der 634 Feldstrasse in Urdorf

Mehr

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation 2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation Ausgangslage Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) ist ein Inventar der Siedlungsentwässerung.

Mehr

Sitzung des Generalrates vom 12. Dezember Bericht des Gemeinderates

Sitzung des Generalrates vom 12. Dezember Bericht des Gemeinderates Gemeinderat Murten 1. Das Postulat a) Begehren Sitzung des Generalrates vom 12. Dezember 2012 Bericht des Gemeinderates zum Postulat der Fraktion der SVP und Unabhängigen vom 14. Dezember 2012 betreffend

Mehr

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr

Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr Werke / Wasserversorgung Neubau Hauptleitung Bäretsmoos - Frohaldenstrasse Fr. 490 000.00 Antrag und Weisung an den Gemeinderat 28. Oktober 2015 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, er wolle

Mehr

Bericht und Antrag Rahmenkredit 1 für die Werterhaltung der Kanalisation; Kreditabrechnung

Bericht und Antrag Rahmenkredit 1 für die Werterhaltung der Kanalisation; Kreditabrechnung Gemeinde Grosser Gemeinderat Sitzung vom 24. April 2013 / Geschäft Nr. 3 Bericht und Antrag Rahmenkredit 1 für die Werterhaltung der Kanalisation; abrechnung 1. Ausgangslage An seiner Sitzung vom 25. August

Mehr

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach Staubli, Kurath & Partner AG Ingenieurbüro SIA USIC Implenia Schweiz AG Modernisation & Development Wabernstrasse 40 3000 Bern Korporation Zug Poststrasse 16 6300 Zug Unterfeld Zug-Baar Überbauung und

Mehr

Kurzbeurteilung der Baukosten

Kurzbeurteilung der Baukosten (PAS) Kurzbeurteilung der Baukosten 21. März 2005 BATIGROUP AG, Tunnelbau Kurzbeurteilung der Baukosten Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 0 ZUSAMMENFASSUNG 3 1 ALLGEMEINES 4 1.1 Aufgabenstellung 4 1.2 Grundlagen

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Baukredit für die Erneuerung der Schmutzwasserleitungen und den Neubau der Sauberwasserleitungen in der Vorstadt

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat

Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat 09/95 Der Gemeinderat der Stadt Lenzburg an den Einwohnerrat Ersatz der Kanalisation Augustin Keller-Strasse, Abschnitt Gärtnerweg bis Zeughausstrasse, sowie teilweiser Belagsersatz im Abschnitt Zelglistrasse

Mehr

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE Fehler! Verweisquelle konnte nicht g efunden werd en. 1.400 8.222 Gemeindeversammlung Verpflichtungskredite Abrechnung Verpflichtungskredite A. Biblisweg; Erneuerung Strasse B. Finstergasse; Erneuerung

Mehr

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz  Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide Gemeindevorstand Plam dil Roisch 2 CH-7078 Lenzerheide Tel. +41 (0)81 385 21 00 Fax +41 (0)81 385 21 01 Mail j.gruber@vazobervaz.ch An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 10. März

Mehr

Konzept Abwasserreinigung Auswirkungen auf GEP und VGEP anhand eines Beispiels

Konzept Abwasserreinigung Auswirkungen auf GEP und VGEP anhand eines Beispiels www.hunziker-betatech.ch Konzept Abwasserreinigung Auswirkungen auf GEP und VGEP anhand eines Beispiels Markus Gresch, Hunziker Betatech AG 30. Oktober 2015 1 Ausgangslage Varianten aus dem Konzept Abwasserreinigung

Mehr

Traktandum Nr. 2: Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume

Traktandum Nr. 2: Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume Gemeinderatssitzung vom 11. Januar 2016 Botschaft Traktandum Nr. 2: Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume Sehr geehrter Herr Gemeinderatspräsident

Mehr

Vorstudie Kleinwasserkraftwerk Bisisthal

Vorstudie Kleinwasserkraftwerk Bisisthal DIS-Projekt Nr. : 39 809 DIS-Vertrags Nr.: 79 605 Programm Kleinwasserkraftwerke Im Auftrag des Bundesamtes für Energie Schlussbericht Vorstudie Kleinwasserkraftwerk Bisisthal Quellen Oberer Schwarzenbach

Mehr

Potenzial geothermischer Weichenheizungen in der Schweiz

Potenzial geothermischer Weichenheizungen in der Schweiz Potenzial geothermischer Weichenheizungen in der Schweiz Studie im Auftrag des BAV:» Sarah Signorelli (Geowatt AG)» Thomas Mégel (Geowatt AG)» Andrea Grüniger (Grüniger PLUS) 4. Forum EE, 24.01.2017, Referat

Mehr

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen BAUHERRSCHAFT Einwohnergemeinde Hägglingen Oderdorfstrasse 1 5607 Hägglingen PROJEKT Sanierung Werkleitungen Eichgasse, Hägglingen Technischer Bericht Auflageprojekt suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse

Mehr

Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten

Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten Erdwissenschaftliche Untersuchungen Hydrogeologische Untersuchungen Isenbuck-Berg - Stand der Arbeiten 17. Vollversammlung RK Zürich Nordost 28. Mai 2016 Philip Birkhäuser, Tobias Vogt Gewässerschutzkarte

Mehr

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 182009 633.10 Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen Antrag Das Projekt Rätusstrasse, Kasernenstrasse

Mehr

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers -

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - 1 Abwasserableitung in Backnang Stadtentwässerung Backnang (Eigenbetrieb) 182 km öffentliche Kanalisation 58 Sonderbauwerke (RRB, RKB, RÜB, RÜ,

Mehr

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen René Schrinner Firma Tracto Technik 1 Die verlaufsgesteuerte Bohrtechnik von heute nutzt inzwischen mehrere, recht verschiedene

Mehr

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz Stand Vorplanung und weiteres Vorgehen Bauausschuss 13. Februar 2013 Inhalt I Aufgabenstellung III Kosten IV Die nächsten Schritte 2 I Aufgabenstellung

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 18. März 2013 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 03.20.000 INNERES, Einwohnerrat, Einwohnerrat Bericht und Antrag, Sitzung vom 12.04.2013 Zwinglistrasse,

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit I I I I I I I I I I I I I I STADT BADEN Baden, 19. Mai 2014 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit Antrag: Für den Umbau des Kopfbaus

Mehr

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Es ist umw eltsc ho nen d, kost eng ü nsti g u nd e ffiz Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren Technologie: Spülbohren ist ein modernes Verfahren zur grabenlosen, unterirdischen Verlegung

Mehr

Objektschutz. Hochwasserschutz. MwStop RÜCKSTAUVENTIL DIE INTELLIGENTE RÜCKSTAUSICHERUNG BIS DN1800 EEUROPEAN EUROPEAN PIPELINE CENTER

Objektschutz. Hochwasserschutz. MwStop RÜCKSTAUVENTIL DIE INTELLIGENTE RÜCKSTAUSICHERUNG BIS DN1800 EEUROPEAN EUROPEAN PIPELINE CENTER Objektschutz Hochwasserschutz MwStop RÜCKSTAUVENTIL DIE INTELLIGENTE RÜCKSTAUSICHERUNG BIS DN1800 EPC EEUROPEAN EUROPEAN PIPELINE CENTER RE GE AB WA S NW AS SE SE R OBJEKTSCHUTZ R HOCHWASSER SCHUTZ MwStop

Mehr

BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT

BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT ZARRENTIN Empfänger: Energiegewinn Büro für Beratung, Projektmanagement Dr. agr. Olaf Schätzchen Waldsiedlung 20 18146 Rostock-Markgrafenheide Erarbeitet

Mehr

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen!

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen! Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch Herzlich willkommen! Meinungsaustausch - Ablauf Warum wurde der Kredit für die Sanierung abgelehnt? Ihre Meinung ist gefragt! Warum muss das Gemeindehaus saniert

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn Informationsveranstaltung Gossau, 25. Juni 2014 Agenda 25. 06. 2014 / Folie 2 Begrüssung Regierungsrat Ernst Stocker, Volkswirtschaftsdirektor Entscheid

Mehr

Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen. Informationsanlass vom 01. März 2018

Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen. Informationsanlass vom 01. März 2018 Sanierung und Erweiterung Schulanlagen Rüegsauschachen Informationsanlass vom 01. März 2018 Themen I Ausgangslage Projektstand Bauprojekt Neubau und Altbau Umgebungsgestaltung / Aussenanlagen Bauablauf

Mehr

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg ULRICH CHRISTEN AG INGENIEURE Gemeinde Port Neubau Regenabwasserkanal Turnweg Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Datum: 22.06.2015 Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Auftraggeber Gemeinde

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Geschäft 3 Alterswohnheim Oeggisbüel Bauabrechnung für den Ersatz der Feuerungsanlage bzw. Realisierung des Wärmeverbundes ARA TRO mit EKZ-Contracting 1 Bericht

Mehr

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016 Kredit für den Ersatz der Holzschnitzelheizung im Mehrzweckgebäude Flüematte durch eine Pelletheizung 2015-132 2 Inhaltsverzeichnis Seite Abstimmungspublikation

Mehr

Herzlich willkommen in Klosters

Herzlich willkommen in Klosters Herzlich willkommen in Klosters Klosters Tourismus Die Gemeinde Klosters-Serneus breitet sich auf einer Fläche von 19'303 ha Land aus. Die höchste Erhebung der Gemeinde ist das Verstanclahorn mit 3'298

Mehr

GEMEINDE DOMAT/EMS. Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume

GEMEINDE DOMAT/EMS. Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume GEMEINDE DOMAT/EMS Umnutzung des Feuerwehrlokals Tircal in Schulküchen sowie Umbau der bisherigen Schulküche in Schulräume Botschaft für die Gemeindeabstimmung vom 28. Februar 2016 - 2 - GEMEINDE DOMAT/EMS

Mehr

Gemeinderatssitzung vom 17. September 2018 Botschaft

Gemeinderatssitzung vom 17. September 2018 Botschaft Gemeinderatssitzung vom 17. September 2018 Botschaft Traktandum Nr. 2: Erwerb Anteil Grundstück Nr. 455, Via Rezia 11 Sehr geehrter Herr Gemeinderatspräsident Sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

Mehr

Sanierung Sonnhaldenweg

Sanierung Sonnhaldenweg Vorprojekt Dornach, 23. Oktober 2017 Gemeinde Dornach Hauptstrasse 33 4143 Dornach HOLINGER AG Galmsstrasse 4, CH-4410 Liestal Telefon +41 (0)61 926 23 23, Fax +41 (0)61 926 23 24 liestal@holinger.com

Mehr

Frühjahres-Gemeindeversammlung

Frühjahres-Gemeindeversammlung Frühjahres-Gemeindeversammlung 14. März 2013 Geschäft 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission (RPK) hat an ihrer Sitzung vom 13. Dezember 2012 die folgende

Mehr

Landveräusserung an Peter Marugg-Taverna, Klosters Dorf Teilfläche von Liegenschaft Parz. Nr. 1182, Untere Ganda, Klosters Dorf

Landveräusserung an Peter Marugg-Taverna, Klosters Dorf Teilfläche von Liegenschaft Parz. Nr. 1182, Untere Ganda, Klosters Dorf Bericht an den Gemeinderat Nr. 9/2016 1 Landveräusserung an Peter Marugg-Taverna, Klosters Dorf Teilfläche von Liegenschaft Parz. Nr. 1182, Untere Ganda, Klosters Dorf A) Ausgangslage Im Sommer 2014 trat

Mehr

Wasser in den Gemeinden 2019

Wasser in den Gemeinden 2019 Wasser in den Gemeinden 2019 30. Januar 2019 Folie 1 Rückblick https://www.so.ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuerumwelt/aktuell/informationsveranstaltungen/wassertag-januar-2018/ Wassertag

Mehr

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz S Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Botschaft Datum Nr. 22. Februar 2011 217 Liegenschaften Finanzvermögen; Walzmühlestrasse 18 und 20: Aussenrenovation, Verbesserung der Isolation, Fensterersatz

Mehr

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal 5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal Was ist ein Regenbecken? Bei Regenwetter gelangt sehr viel Regenwasser in die Kanalisation. Das stark verdünnte Abwasser

Mehr

How To Renovate A House

How To Renovate A House Ausgangslage Das vorliegende Infoblatt behandelt die Sanierung der Wärmeerzeugung von Häusern, die vor 1980 erstellt wurden. Das Infoblatt soll eine allgemeine Problematik aufzeigen, was eine solche Sanierung

Mehr

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum Traktanden: 1. Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 2.12.2011 2. Genehmigung

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 17. August 2018

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 17. August 2018 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 17. August 2018 00.35.020 BAU, Tiefbau, Kantonsstrassen An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein Sanierung Hemishoferstrasse Untertorparkplatz bis

Mehr

Wasserversorgungs-Reglement (WVR)

Wasserversorgungs-Reglement (WVR) Politische Gemeinde Wolfenschiessen Technischer Bericht Projekt-ID: 0978 Stansstad, im Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Auftrag... 2 2 Wiederbeschaffungskosten... 2 2.1.1 Ermittlung der Leitungskosten

Mehr

Verpflichtungskredit Abwasserbeseitigung, Massnahmen genereller Entwässerungsplan, Inlinersanierungen

Verpflichtungskredit Abwasserbeseitigung, Massnahmen genereller Entwässerungsplan, Inlinersanierungen Verpflichtungskredit Abwasserbeseitigung, Massnahmen genereller Entwässerungsplan, Inlinersanierungen Botschaft des Gemeinderates an den Einwohnerrat (2017.02) Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte

Mehr

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Gemeinde Niederglatt Büro Siedlungsentwässerung Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Abschnitt: Rietli- bis Kirchrainstrasse Nr. 13 Technischer Bericht INGENIEUR- UND VERMESSUNGSBÜRO Auftragsnummer: 99.4221

Mehr

Traktandum 5 Strategie Bauplanung

Traktandum 5 Strategie Bauplanung Projekte 2020-2023 80 Mio. Ersatzneubau Gesamterneuerung einer Siedlung 24-34 Mio. Wie lässt sich das finanzieren? energetische Sanierung Instandsetzung einer Siedlung 8-12 Mio. weiterer Ersatzneubau Grundlagen

Mehr

Bericht zur Abstimmung

Bericht zur Abstimmung Einwohnergemeinde Dornach www.dornach.ch Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 33, Postfach 4143 Dornach Bericht zur Abstimmung vom Sonntag, 12. Februar 2017 über den Neubau des Reservoirs Goben Gemeindepräsidium

Mehr

Massnahmenkatalog GBP

Massnahmenkatalog GBP Gemeinde 15. Juni 2015 Tiefbau, Ver- und Entsorgung Inhalt Seite Inhalt... 2 1 Allgemeines... 4 1.1 Beschreibung Gesamtübersicht 4 2 Gesamtübersicht Erneuerungsmassnahmen... 5 3 Investitionskosten und

Mehr

Protokoll Gemeinderat vom 28. August 2018

Protokoll Gemeinderat vom 28. August 2018 Gemeinderatskanzlei Hochstrasse 1, 8330 Pfäffikon Telefon 044 952 51 80 gemeinderatskanzlei@pfaeffikon.ch www.pfaeffikon.ch Protokoll Gemeinderat vom 28. August 2018 Beschaffung einer neuen Advents- und

Mehr

Wärmepumpensysteme zur Nutzung der Wärme aus Oberflächengewässern

Wärmepumpensysteme zur Nutzung der Wärme aus Oberflächengewässern Wärmepumpensysteme zur Nutzung der Wärme aus Oberflächengewässern Funktionsschema einer Wärmepumpenanlage Vorteile und Nachteile möglicher Energiequellen Vorteile einer Wärmepumpenanlage in Oberflächengewässern

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.35.020 BAU, Tiefbau, Kantonsstrassen Bericht und Antrag, Sitzung vom 8. November 2013

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse (ehemals integriert in die Vorlage Hotel Vetter) Antrag

Mehr

800 Meter Tunnelführung Stadtautobahn für 95 Millionen

800 Meter Tunnelführung Stadtautobahn für 95 Millionen 1 von 5 16.06.2012 13:58 800 Meter Tunnelführung Stadtautobahn für 95 Millionen Die bearbeitete Tunnellösung zur Stadtautobahn sieht eine veränderte Trasse vor, die teilweise nahe den Gleisen der Main-Weser-Bahn

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Römisch- Synode vom 21. März 2017 Trakt. 14 Nr. 594 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Bewilligung eines Kostenvoranschlages und Genehmigung einer Entnahme aus den Vorfinanzierungen

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der

Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der Einwohnergemeinde Port Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend der Sanierung der Werkleitungen Ringstrasse Botschaft zur Urnenabstimmung vom Sonntag, 30. März 2014 betreffend

Mehr

G E M E I N D E R A T Bericht und Antrag

G E M E I N D E R A T Bericht und Antrag G E M E I N D E R A T Bericht und Antrag Nr. 1516 vom 16. Januar 2014 an Einwohnerrat von Horw betreffend Bauabrechnung Sanierung Pumpwerke und Regenklärbecken Sehr geehrte Frau Einwohnerratspräsidentin

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.35.010 BAU, Tiefbau, Gemeindestrassen Bericht und Antrag, Sitzung vom 08.11.2013 Sanierung

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 2. Juli 2013/vb Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2013/ 19 Modernisierung Abwasserbeseitigungsanlagen; Planung Gesamtprojekt und dringliche vorgezogene

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT Frutigen, 15. Januar 2016 IMPRESSUM Auftraggeber: Einwohnergemeinde Reichenbach Bahnhofstrasse 30 3713 Reichenbach im Kandertal Auftragnehmer:

Mehr

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) 7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) Ausgangslage Gemäss genereller Entwässerungsplanung (GEP) vom Februar 1998 ist die bestehende Mischabwasserleitung

Mehr

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?!

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?! Sanierung des Gotthard-Strassentunnels! Eine zweite als Sanierungshilfe?! Aufgabenstellung! Annahme 1: es wird eine zweite Röhre gebaut! Aufgabenstellung! Annahme 1: es wird eine zweite Röhre gebaut! Annahme

Mehr

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite GEMEINDERAT Kreditbegehren von 630 000 Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament Herr Präsident Sehr

Mehr

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz Stand: Januar 2017 Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Mehr

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Werterhaltung Titelmasterformat und durch Finanzierung Klicken bearbeiten der öffentlichen Abwasseranlagen Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Bericht und Antrag 10092

Bericht und Antrag 10092 Gemeinderat Kapellstrasse 1 5610 Wohlen AG 1 Telefon 056 619 91 11 Fax 056 619 91 80 Internet www.wohlen.ch Einwohnerrat 5610 Wohlen Wohlen, 16. Februar 2004 Bericht und Antrag 10092 Sportzentrum Niedermatten

Mehr

XENTRUM Kreuzlingen Stadt Kreuzlingen Seite 1

XENTRUM Kreuzlingen Stadt Kreuzlingen Seite 1 04.12.2013 Stadt Kreuzlingen Seite 1 Die drei Projekte Neubau Stadthaus und Tiefgarage Bärenplatz sowie Gestaltung Festwiese Erweiterung Bushof Bärenplatz und Sanierung Dreispitzpark Neubau Schwimm und

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar ) 84.0 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 ) vom 5. März 997 ) I. Allgemeines Der Kanton vollzieht das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ), soweit nicht

Mehr

GEMEINDE DORNACH. Technischer Bericht Vorprojekt

GEMEINDE DORNACH. Technischer Bericht Vorprojekt GEMEINDE DORNACH Brosiweg Sanierung Strasse und Werkleitungen (Abschnitt Benedikt Hugi-Weg bis Lehmenweg) Technischer Bericht Vorprojekt 03. August 2018 INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 1 Veranlassung und Auftrag

Mehr

ABSCHIED / AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL VOM 24. OKTOBER 2017

ABSCHIED / AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL VOM 24. OKTOBER 2017 GESCH.-NR. 2017-0156 BESCHLUSS-NR. KOMM IDG-STATUS öffentlich SIGNATUR 28 28.03 28.03.23 LIEGENSCHAFTEN, GRUNDSTÜCKE Einzelne Liegenschaften und Grundstücke in ed alph Geschäftshäuser BETRIFFT Antrag des

Mehr

aus Hochwald zur Ableitung und Reinigung in den kantonalen Anlagen.

aus Hochwald zur Ableitung und Reinigung in den kantonalen Anlagen. Vertrag über die Ableitung der Abwässer der Einwohnergemeinde Hochwald und deren Reinigung in den basellandschaftlichen Abwasserreinigungsanlagen Birs und Birs (ARA Birs und ARA Birs ) Der Kanton Basel-Landschaft,

Mehr

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, Primarschulpflege Uster, 16. Januar 2018 121/2018 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 WE I SU NG 121/2018 DER PRIMAR SC HULP F LEGE : S C HU L- HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, G E NEHMIG

Mehr

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 158 Stäfa Sanierungsregion : Seeufer Rechts Süd, SRS-1 Strasse : Allenbergstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

Bericht an den Gemeinderat. Nr. 19/2016 1

Bericht an den Gemeinderat. Nr. 19/2016 1 Bericht an den Gemeinderat Nr. 19/2016 1 Gültigkeiten Ortsbusabonnemente und Gästekarten im Ortsbus Klosters- Serneus (OKS) und Rhätische Bahn (RhB) Erweiterung OKS-Zone und touristischer Tarifverbund

Mehr