fokus: Neuer Datenschutz für die digitale Welt fokus: IT-Security: Die nächsten zehn Jahre report: «Logistep»: Offenbar ein Einzelfallentscheid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "fokus: Neuer Datenschutz für die digitale Welt fokus: IT-Security: Die nächsten zehn Jahre report: «Logistep»: Offenbar ein Einzelfallentscheid"

Transkript

1 11. Jahrgang, Heft 1, März 2011 Schwerpunkt: Ausblick fokus: Neuer Datenschutz für die digitale Welt fokus: IT-Security: Die nächsten zehn Jahre report: «Logistep»: Offenbar ein Einzelfallentscheid Herausgegeben von Bruno Baeriswyl Beat Rudin Bernhard M. Hämmerli Rainer J. Schweizer Günter Karjoth

2 inhalt fokus Schwerpunkt: Ausblick auftakt Datenschutz ohne Rechtsschutz? von René Rhinow Seite 1 besonders, wenn sie die Zukunft betreffen von Beat Rudin Seite 4 Neuer Datenschutz für die digitale Welt von Bruno Baeriswyl Seite 6 Herausforderungen für das Gemeinwesen 2.0 von Dirk Heckmann Seite 12 Ein Datenschutzgesetz eine neue Aufsicht von Beat Rudin Seite 18 IT-Security: Die nächsten zehn Jahre von Bernhard M. Hämmerli Seite 26 Wo bin ich, wo sind wir, wo ist alles? von Oliver Jorns und Seite 30 Zhendong Ma Die Digitalisierung der Gesellschaft zeigt die Schwächen der Datenschutzgesetzgebung schonungslos auf. Der Schutz des Grundrechts auf Datenschutz braucht ein neues Konzept, das die tatsächlichen Risiken für die Privatheit minimieren können muss. Welchen Herausforderungen bezüglich der Internetnutzung müssen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten zehn Jahren stellen? Haben wir mit der heutigen Gesetzgebung und Regelung der Datenschutzaufsicht schon das Optimum herausgeholt? Mit einem schweizweit einheitlichen Datenschutzgesetz und einer Neuorganisation der Datenschutzaufsicht könnte mehr erreicht werden als mit der heutigen Kompetenzverteilung. Neuer Datenschutz für die digitale Welt Herausforderungen für das Gemeinwesen 2.0 Ein Datenschutzgesetz eine neue Aufsicht Sieben Megatrends werden die Informatik in den nächsten zehn Jahren prägen. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die IT-Sicherheit? IT-Security: Die nächsten zehn Jahre impressum digma: Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, ISSN: , Website: Herausgeber: Dr. iur. Bruno Baeriswyl, Dr. iur. Beat Rudin, Prof. Dr. Bernhard M. Hämmerli, Prof. Dr. iur. Rainer J. Schweizer, Dr. Günter Karjoth Redaktion: Dr. iur. Bruno Baeriswyl und Dr. iur. Beat Rudin Zustelladresse: Redaktion digma, per Adr. Datenschutzbeauftragter des Kantons Basel-Stadt, Postfach 205, CH-4010 Basel Tel. +41 (0) , Fax +41 (0) , redaktion@digma.info Erscheinungsplan: jeweils im März, Juni, September und Dezember Abonnementspreise: Jahresabo Schweiz: CHF , Jahresabo Ausland: Euro (inkl. Versandspesen), Einzelheft: CHF Anzeigenmarketing: Publicitas Publimag AG, Mürtschenstrasse 39, Postfach, CH-8010 Zürich Tel. +41 (0) , Fax +41 (0) , service.zh@publimag.ch Herstellung: Schulthess Juristische Medien AG, Arbenzstrasse 20, Postfach, CH-8034 Zürich Verlag und Abonnementsverwaltung: Schulthess Juristische Medien AG, Zwingliplatz 2, Postfach, CH-8022 Zürich Tel. +41 (0) , Fax +41 (0) , zs.verlag@schulthess.com 2 digma

3 Paradigma «Lebendige Sicherheit» «Logistep»: Offenbar ein Einzelfallentscheid Lebendige Sicherheit ist ein Paradigma, das durch eine Bündelung verschiedener Ansätze und Lösungen helfen soll, Herausforderungen wie steigende Sicherheitsanforderungen, zunehmende Vernetzung und ständige Weiterentwicklung der Systeme zu meistern. Der Bundesgerichtsentscheid i.s. Logistep betreffend das Sammeln von IP-Adressen durch Rechteinhaber zwecks Verfolgung von Raubkopierern im Internet (BGE 136 II 508) ist kritisiert worden. Der Autor weist darauf hin, dass das Bundesgericht seine (kritisierte) Interessenabwägung in seiner schriftlichen Begründung im Sinne eines Einzelfallentscheids relativiert. report Forschung Paradigma «Lebendige Sicherheit» von Ruth Breu und Seite 38 Frank Innerhofer-Oberperfler Rechtsprechung «Logistep»: Offenbar ein Einzelfallentscheid von David Rosenthal Seite 40 agenda Seite 43 SwissDRG und Datenschutz Aus den Datenschutzbehörden Die Einführung von Fallkostenpauschalen zur Abrechnung von Spitalleistungen ab 2012 darf nicht zu einer Aushöhlung des Arzt- und Patientengeheimnisses führen. privatim verlangt, dass in den neuen Tarifverträgen die notwendigen datenschutzrechtlichen Schranken geschaffen werden, damit die Spitäler nicht medizinische Daten auf Vorrat an die Krankenkassen weitergeben müssen. Wer ist neu zur Datenschutzbeauftragten gewählt worden? Welche Themen haben Datenschutzbehörden im letzten Quartal bearbeitet? Die neue Unterrubrik berichtet über Personelles und Aktuelles aus der Datenschutzszene. forum privatim SwissDRG und Datenschutz Medienmitteilung von privatim Seite 44 zwischentakt Gedankenlesen von Roland Suter und Freddy Widmer Seite 45 privatim Aus den Datenschutzbehörden von Sandra Stämpfli Seite 46 schlusstakt Der Wahn, alles be herrschen zu können von Beat Rudin Seite 48 cartoon von Reto Fontana digma

4 fokus Neuer Datenschutz für die digitale Welt Ein wirksames Datenschutzkonzept muss die tatsächlichen Risiken für die Privatheit minimieren können. Bruno Baeriswyl, Dr. iur., Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich dsb.zh.ch Die Digitalisierung der Gesellschaft zeigt die Schwächen der Datenschutzgesetzgebung schonungslos auf. Der Schutz des Grundrechts auf Datenschutz braucht ein neues Konzept. Die technologischen Möglichkeiten haben die Informationsbearbeitung in den letzten dreissig Jahren radikal verändert. Der isolierte Grosscomputer mit seinen begrenzten Zugriffsmöglichkeiten ist verschwunden und Teil eines Netzes geworden, wo Informationen und Daten aus unterschiedlichsten Quellen immer und überall verfügbar wurden. Auch in absehbarer Zukunft ist keine technologische Grenze der Datenbearbeitungen und der Datenaufbewahrung auszumachen. Daten und Informationen werden in zunehmender Menge und Dichte dank einer immer zuverlässigeren und schnelleren Kommunikationsinfrastruktur allgegenwärtig sein. Diese «digitale Revolution» hat fast sämtliche Bereiche unserer Gesellschaft erfasst und Veränderungen auch in das soziale und individuelle Leben gebracht. Deren nachhaltige Konsequenzen sind heute noch nicht absehbar, und die Chancen und Risiken dieser technologiegeprägten Entwicklung hin zur Informations- und Kommunikationsgesellschaft kaum grundlegend andiskutiert. Datenschutz als Menschenrecht Der Datenschutz ist in dieser Entwicklung besonders betroffen. «The right to be let alone», wie es einst Warren und Brandeis 1 formulierten, wirkt heute anachronistisch. Dabei wird ein Gedanke formuliert, der jeder liberalen Rechts- und Gesellschaftsordnung zugrunde liegen muss: Jedes Individuum soll Anrecht auf einen informationellen Bereich hier den Geheim- oder Privatbereich haben, wo es selber bestimmt, welche Informationen es preisgeben will. Das Recht auf Privatsphäre wird dabei als Teil der Persönlichkeitsrechte betrachtet, wie sie Eingang in das schweizerische Zivilgesetzbuch 2 fanden. In der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) 3 wird das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens als Menschenrecht statuiert. Als ungeschriebenes Verfassungsrecht wurde der Schutz der Privatsphäre als Teil der persönlichen Freiheit vom Bundesgericht definiert 4. In unvollständiger Formulierung hält Art. 13 der Bundesverfassung das Recht auf Privatsphäre und den Anspruch auf Schutz vor Missbrauch persönlicher Daten fest 5. Damit war der Datenschutz als Grund- und Menschenrecht bereits vor der Digitalisierung der Gesellschaft festgeschrieben. Die Datenschutzgesetze sind als Konkretisierung dieser Anliegen und als Folge der technologischen Entwicklung entstanden: Den spezifischen Risiken der elektronischen Datenbearbeitung für die Persönlichkeitsrechte soll mit konkret formulierten Rahmenbedingungen für die Datenbearbeitungen entgegengetreten werden. Damit sind die Datenschutzgesetze als eigentliche Technikfolgengesetze entstanden 6. Herausforderungen der Digitalisierung Rund vierzig Jahre nach Einführung der ersten Datenschutzgesetze in Europa scheint die Situation offensichtlich: Die Datenschutzgesetze greifen in der heutigen digitalen Welt nur wenig. Die Forschung nach den Ursachen der ausbleibenden Wirkung kommt meistens zu den gleichen Ergebnissen: Einerseits fehle es an der Sensibilisierung der Datenbearbeiter und der Nutzerinnen und Nutzer für die Anliegen des Datenschutzes, und andererseits versagen die Instrumente für die Durchsetzung der individuellen Rechte. Gepaart sind diese Erkenntnisse mit der Feststellung, dass es den Aufsichtsbehörden an entsprechenden Instrumenten und Ressourcen mangle. Derweil auf internationaler 7 und nationaler 8 Ebene über Rezepte zur Behebung dieser Defizite der Gesetzgebung nachgedacht wird, zeigt sich insbesondere im Internet, dass die Praxis schon viel weiter fortgeschritten ist. Während vor Jahren 6 digma

5 sich der CEO einer grossen Informatikfirma noch mit dem Ausspruch «You have zero privacy anyway, get over it» 9 zitieren liess, sind derweil die privaten Daten Teil des grossen Geschäftes geworden. Sie haben durchaus ihren Wert, aber nicht als grundrechtlich geschützter Wert für das Individuum, sondern als Ware im «Information Business»: Sie sind die Basis für viele Geschäftsmodelle im Internet. Allgemeine Geschäftsbedingungen machen unter dem Titel «Deine Privatsphäre ist uns wichtig» die individuellen Datenschutzrechte zur Makulatur und sichern sich die Verfügungsmacht über sämtliche privaten Daten einer Person 10. In diesem Spannungsfeld zwischen reformistischer Kosmetik an den Datenschutzgesetzen und faktischer Aufhebung der Datenschutzrechte in der Praxis braucht es einen vertieften Blick auf die Theorie und die Umsetzung des Datenschutzes in der digitalen Welt. Dabei sollen zwei Thesen der nachfolgenden Analyse vorangestellt werden: n Auch in der Theorie funktionieren die Datenschutzgesetze nicht; die digitale Welt macht es nur offenkundig. n Die Praxis in der digitalen Welt ist beklagenswert, respektiert aber die Datenschutzgesetze weitgehend. Datenschutzgesetze in der Theorie Technikneutrale Datenschutzgesetze Die Datenschutzgesetze entstanden wie erwähnt als Folge der technologischen Entwicklung. Der grundrechtliche Anspruch auf persönliche Freiheit soll für die zunehmend digitalisierten Datenbearbeitungen konkretisiert werden. Art. 1 DSG lautet denn auch: «Dieses Gesetz bezweckt den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von Personen, über die Daten bearbeitet werden.» Dabei wurden allgemeine Grundprinzipien festgelegt 11. Die Gesetzgebung ist dabei «technikneutral» formuliert, obwohl sie als Reaktion auf moderne Technologie dem Einsatz von Grosscomputern entstanden ist. Die (unerwünschten) Folgen der Technik sollten reguliert werden. «Technikneutralität» implizierte aber von Anfang an eine falsch verstandene Zurückhaltung gegenüber der Technologie wurden erstmals «Privacy Enhancing Technologies», so genannte PETs, gefordert 12. Heute wird «Privacy by design» verlangt 13. Beide Begehren zeigen keine Nachhaltigkeit, da eine Umsetzung in verbindliche Gesetzesnormen, die auf die Ausgestaltung der Technik Einfluss nehmen würden, fehlt. Deshalb kann ohne Weiteres festgestellt werden: Die rasante Entwicklung der Technologie lässt die Datenschutzgesetze mindestens seit der Vernetzung und dem Internet «alt» aussehen. Individuelles Anliegen Datenschutz? Gemäss Art. 1 DSG ist das Ziel des Datenschutzgesetzes «der Schutz der Grundrechte von Personen». Vorschnell wird dabei auf die von Datenbearbeitungen betroffenen Personen geschlossen, und die potenziell betroffenen Personen die Gesellschaft geraten in den Hintergrund. Dabei ist der Schutz der persönlichen Freiheit in hohem Masse ein gesellschaftliches Anliegen der liberalen Rechts- und Gesellschaftsordnung 14. Aber das DSG macht ein (fast) nur individuelles Anliegen daraus. Die Durchsetzung Private Daten sind Teil des grossen Geschäftes geworden. Sie haben durchaus ihren Wert, aber nicht als grundrechtlich geschützter Wert für das Individuum, sondern als Ware im «Information Business». von datenschutzrechtlichen Ansprüchen wird dem Individuum überlassen. Die Ausgestaltung der diesbezüglichen Instrumente ist schwerfällig, und die betroffenen Personen nehmen ihre Rechte fast nicht wahr. Die aufsichtsrechtlichen Möglichkeiten der Datenschutzbehörde sind beschränkt, das Instrument der Überprüfung einer Empfehlung auf dem Rechtsweg ist träge und wird wenig ausgeübt; direkte Sanktionsmöglichkeiten bestehen nicht. Fazit: Auch in der heutigen digitalen Welt baut das DSG weitgehend auf die Kurz&bündig Rund vierzig Jahre nach Einführung der ersten Datenschutzgesetze scheint die Situation offensichtlich: Die Datenschutzgesetze greifen in der heutigen digitalen Welt nur wenig. Die Analyse zeigt, dass das dem Datenschutzgesetz zugrunde liegende Konzept die wirklichen Risiken für die Privatheit nicht minimieren kann. In der Praxis ist ein Grossteil der Datenbearbeitungen «compliant», obwohl die betroffenen Personen vollständig auf ihre Datenschutzrechte verzichten. Ein effektiver Datenschutz in der digitalen Welt braucht neue Ansätze, die das Grundrecht auf persönliche Freiheit umfassend gewährleisten. Deshalb müssen die tatsächlichen Risiken für die Privatheit erfasst und mit gesetzgeberischen Massnahmen deren individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen in grundrechtskonforme Bahnen gelenkt werden. Dazu gehören eine Einschätzung der Risikotechnologien und als Folge deren datenschutzfreundliche Ausgestaltung, aber auch das Erfassen und Begrenzen der Risiken der Datenbearbeitungen, beispielsweise aufgrund ihrer Dimension. Mit Vorgaben für die Integrität und die Verwendung persönlicher Daten sind die Datenbearbeiter in die grundrechtliche Verantwortung einzubinden. Dem Kontrollverlust des Individuums in der digitalen Welt ist mit effektiven Aufsichtsmassnahmen zu begegnen. Für eine effiziente Umsetzung wird nach wie vor der nationale Gesetzgeber gefordert sein. digma

6 fokus individuelle Durchsetzung der Grundrechtsansprüche. Datenschutz im Privatrechtsbereich In dieser Situation setzen die privaten Datenbearbeiter auf «Compliance». Das Datenschutzgesetz macht es ihnen einfach: Entweder entspricht die Datenbearbeitung den Grundprinzipien des DSG und ist erlaubt, oder es liegt ein Rechtfertigungsgrund vor beispielsweise die stillschweigende Einwilligung und es kann von den Grundprinzipien abgewichen werden. Dies beinhaltet einen sehr breiten Rahmen, der kaum konkretisiert ist, und er eröffnet den «unbegrenzten» Datenbearbeitungen Tür und Tor 15. Die Anliegen des DSG der Schutz der Persönlichkeit können in den Hintergrund treten, und «Compliance» wird Teil des Risiko-Managements: Dabei ist das (finanzielle) Risiko der «Non-Compliance» nahezu null. Was bleibt, ist der Softfaktor Imageschaden. Mit Respekt ist auf das deutsche Bundesverfassungsgericht zu schauen, welches das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in der digitalen Welt konsequent weiterentwickelt. Datenschutz im öffentlichen Bereich Aber auch im öffentlichen Bereich scheinen die Datenbearbeitungen über die Bürgerinnen und Bürger grenzenlos. Die öffentlichen Datenbearbeiter drehen an der Gesetzesmühle und schaffen neue Rechtsgrundlagen für die Ausweitung ihrer Datenbearbeitungen 16. Bei der Frage der Verhältnismässigkeit, ob Daten geeignet und erforderlich sind für die jeweilige Zweckerfüllung, sind auch den möglichen Begründungen keine Grenzen gesetzt. Der Gesetzgeber das Parlament wäre nach der Konzeption des DSG die Kontrollinstanz, die mit angemessenen Rechtsgrundlagen den Datenbearbeitungen der Verwaltung diese Grenzen zu setzen hätte. Doch die Tendenz ist eine andere: Das Parlament verlangt unter dem Stichwort Missbrauchsbekämpfung von der Verwaltung immer mehr Kontrollen der Bürgerinnen und Bürger, oder sieht die Effizienz der Verwaltung einzig beim unbeschränkten Datenaustausch. Dabei wird mit generalklauselartigen Formulierungen der unbestimmte Datenfluss ermöglicht 17. Rolle der Rechtsprechung Wie bereits gesehen, sind die individuellen Klagen aufgrund des DSG äusserst selten. Die wenigen Gerichtsentscheide befassen sich mehrheitlich mit Datenbearbeitungen, die in Spezialgesetzen geregelt sind. Dabei ist festzustellen, dass die grundrechtlichen Anliegen des Datenschutzes kaum einbezogen werden. Im Gesundheitswesen, wo besonders schützenswerte Personendaten bearbeitet werden, ist dieser Mangel am offensichtlichsten. In einem Entscheid zum Datenaustausch zwischen Leistungserbringern und Versicherern hält das Bundesverwaltungsgericht 18 Folgendes fest: «Das KVG enthält eine genügende rechtliche Grundlage ( ) für eine systematische Weitergabe der Diagnosen und des Eingriffscodes in nicht anonymisierter Form.» Und weiter: «Die Weitergabe ( ) ist im Rahmen des Verhältnismässigkeitsprinzips und der übrigen datenschutzrelevanten Bestimmungen zulässig.» Was heisst das für die Praxis? Ist die Weitergabe nun zulässig oder sind die datenschutzrelevanten Bestimmungen wie das Verhältnismässigkeitsprinzip noch umzusetzen? Die digitale Welt kann mit diesen orakelartigen Anweisungen nichts anfangen: Entweder ist der Datenfluss so erlaubt oder nicht, im Zweifelsfalle liefert die Anwendung aber immer alle Daten! Es mag am Fehlen einer Verfassungsgerichtsbarkeit in der Schweiz liegen, dass das Grundrecht auf Datenschutz keine weitere Konkretisierung in der Rechtsprechung erhält. Mit Respekt ist auf das deutsche Bundesverfassungsgericht zu schauen, das seit dem bekannten Volkszählungsurteil 19, welches als Konkretisierung des Rechts auf Privatsphäre das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 20 festhielt, in konsequenter Weiterentwicklung dieses Rechts in der digitalen Welt auch den Anspruch auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme formulierte 21. Fazit Die Entwicklung der digitalen Welt macht die konzeptionelle Schwäche des Datenschutzgesetzes offensichtlich. Das gegenwärtige Datenschutzkonzept hat wenig Einfluss auf die Datenbearbeitungen in der digitalen Welt. Praxis der digitalen Welt Die Datenbearbeitungen der digitalen Welt lassen sich mit den Begriffen «überall» (ubiquitous), «immer verfügbar», «vernetzt» und «grenzenlos» (pervasive) charakterisieren. Doch nur auf den ersten Blick scheinen diese Datenbearbeitungen die datenschutzrechtlichen Vorgaben zu missachten. Die Datenbearbeitungen im Internet machen es deutlich: Die Datenbearbeiter sind überwiegend «compliant» mit dem DSG. Mit einer Einwilligung der betroffenen Person lässt sich nach DSG eine Datenbearbeitung ohne Wei- 8 digma

7 teres rechtfertigen. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen ( Privacy Policy), denen man bei Benutzung der Services zustimmen muss, enthalten die entsprechende Einwilligung in die Datenbearbeitungen. Diese AGB s sind meist sehr ausführlich und regeln detailliert (und durch die Menge wiederum intransparent) die Datenbearbeitungen 22. Die Frage der Gültigkeit solcher AGB s ist keine datenschutzrechtliche Frage, sondern ein allgemein rechtliches Problem bezüglich der Gültigkeit von AGB s, die unter Umständen Ungewohntes enthalten. Doch diese Frage wird bei den Datenbearbeitungen im Internet offenbleiben müssen: Die Gerichtsstandsklausel ist meistens eindeutig und gültig, womit die anderen Rechtsfragen, beispielsweise bei den AGB s von Facebook, in Kalifornien rechtshängig gemacht werden müssten 23. Was bleibt, ist die Feststellung, dass die Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise bei einer Anwendung wie Facebook ihre Rechte auf Datenschutz vollständig aufgeben und die Verfügungsgewalt über ihre persönlichen Daten dem Datenbearbeiter übergeben, ohne dass dieser sich auch nur im Mindesten für den Schutz dieser Daten verpflichten würde. Fazit Die Diensteanbieter im Internet halten sich mit AGB s und Datenschutzerklärungen an die Vorgaben des DSG und holen sich mittels einer Einwilligungserklärung das Recht zur meist unbegrenzten Nutzung der persönlichen Daten ein. Damit verfügen sie über den geforderten Rechtfertigungsgrund. Indessen wird es offensichtlich, dass der Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte (Art. 1 DSG) materiell nicht gewährleistet ist. Fehlender Grundrechts- und Persönlichkeitsschutz Das Grundrecht auf Datenschutz ist in der digitalen Welt (noch) nicht angekommen. Einerseits weist das Datenschutzgesetz konzeptionelle Schwächen auf, die es in der heutigen digitalen Welt überwiegend als wirkungslos erscheinen lassen. Andererseits gehören mit der technologischen Entwicklung immer weiter gehende Eingriffe in die Privatheit zum Standard, wie beispielsweise die sich stark verbreitenden Ortungstechnologien im Bereich der mobilen Kommunikation zeigen. Die schwache Wirkung der Gesetzgebung und die Macht des Faktischen der Technologie führen nicht nur in der Wahrnehmung zu einer schleichenden Abwertung des Privaten: Tatsächlich scheint den zunehmenden Datenbearbeitungen nichts mehr entgegengehalten werden zu können. Neue Ansätze im Datenschutz Diese Situation ist (mindestens) bei den Fachleuten im Bereich des Datenschutzes nicht unbemerkt geblieben. Seit einiger Zeit werden neue Ansätze diskutiert 24, in der Praxis aber kaum ernsthaft umgesetzt. Vielmehr verharren Diskussionen um einen «neuen Datenschutz» in der Repetition des Alten 25, oder Evaluationen von Das Grundrecht auf Datenschutz ist in der digitalen Welt (noch) nicht angekommen. Datenschutzgesetzen befassen sich mehrheitlich mit den Instrumenten, aber nur wenig mit den Konzepten der Gesetzgebung 26. Unberücksichtigt bleibt meistens die Frage nach dem Grundrechtsgehalt des Datenschutzes. Die gesellschaftliche Komponente der persönlichen Freiheit wird (zu) wenig gewichtet, und deren Verwirklichung weiterhin als individuelles Anliegen betrachtet. Ein effektiver Datenschutz in der digitalen Welt, der auch die Verwirklichung des Grundrechts auf Datenschutz zum Ziel hat, braucht eine andere Betrachtungsweise. Hierzu gehören die folgenden Überlegungen: n Die Informations- und Kommunikationstechnologie, wie wir sie heute als «ubiqitous» und «pervasive» wahrnehmen, ist eine Risikotechnologie. Sie bringt individuelle und gesellschaftliche Risiken. Die spezifischen Risikotechnologien sind zu eruieren, beispielsweise (Video )Überwachungstechnologien, Ortungstechnologien. Hier braucht es verbindliche bereichsspezifische Normen mit Massnahmen zur Risikominimierung 27. n Der Standard von technischen Produkten und Anwendungen muss «datenschutzfreundlich» sein («privacy by default»). Produkte und Anwendungen haben die Privatsphäre zu schützen, indem beispielsweise eine Verschlüsselung enthalten ist, oder indem Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vorhanden sind, die nur durch den informierten Benutzer aufgehoben werden können. Mit Zertifizierungen lassen sich Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt kennzeichnen. Es ist festzulegen, bei welchen Produkten oder Dienstleistungen eine solche Zertifizierung obligatorisch zu fordern ist, beispielsweise bei Ortungstechnologien. n Nicht alle Datenbearbeitungen weisen die gleichen Risiken für die Privatheit auf. Die heutige Unterscheidung zwischen Personendaten und besonders schützenswerten Personendaten reicht nicht. Vielmehr sind (auch aus gesellschaftlicher Sicht) weitere Risiken einzubeziehen, wie das Eingriffspotenzial des Produkts oder der Anwendung in die Privatheit (z.b. Ortungs- digma

8 fokus technologie), der Umfang einer Anwendung (z.b. ein soziales Netzwerk mit Millionen von betroffenen Personen) oder die Medienkompetenz der betroffenen Personen («Wie weit haben sie die Möglichkeit der Selbstkontrolle, beispielsweise Die Umsetzung und Verwirklichung der Datenschutzanliegen bleibt auch in der globalisierten Welt ein nationales Anliegen. in einem Identity Management System?»). Die Kriterien einer solchen Risikobetrachtung sind festzulegen. n Der Anspruch auf Privatheit und informationelle Selbstbestimmung braucht auch einen Anspruch auf informationelle Integrität. Je mehr in die Privatheit eingegriffen wird («pervasive Technologie») und je mehr die Selbstbestimmung eingeschränkt wird («Keine Wahlfreiheit bei AGB s im Internet») desto höher muss der Anspruch der betroffenen Personen an die Integrität der persönlichen Informationen sein. Der Datenbearbeiter hat für die Integrität der Daten zu sorgen. Mit einer Beweislastumkehr (im möglichen Verfahren hat der Datenbearbeiter die Richtigkeit zu beweisen) wird der Datenbearbeiter gezwungen, die Integrität von Anfang an zu garantieren. n Die Verwendung von persönlichen Daten muss zeitlich beschränkt werden. Nach einer bestimmten Zeitdauer (beispielsweise 5 Jahre) muss der Datenbearbeiter die persönlichen Daten effektiv löschen. Ausnahmen sind mit einer expliziten Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage möglich. Dies beinhaltet auch, dass Systeme und Anwendungen so konfiguriert werden müssen, dass ein rechtzeitiges Löschen möglich ist. Damit wird auch das Recht auf Vergessen gestärkt. n Der Kontrollverlust, der mit den neuen Technologien und Anwendungen für das Individuum entsteht, ist mit kollektiven Kontrollmechanismen aufzufangen. Hierzu gehören (obligatorische) Selbstregulierungen und Aufsichtsinstanzen mit Kompetenzen, die es erlauben, rasch und Fussnoten 1 Samuel D. Warren/Louis D. Brandeis, The right to privacy, in: Harvard Law Review 4 (1890), 193 ff. 2 Art. 27 ff. ZGB. 3 Art. 8 EMRK. 4 BGE 113 Ia 264 f.; BGE 122 I Rainer J. Schweizer, SG Kommentar zu Art. 13 BV, Rz Bruno Baeriswyl, Vom eindimensionalen zum mehrdimensionalen Datenschutz, in: Bruno Baeriswyl/Beat Rudin, Perspektive Datenschutz, Zürich 2002, Siehe: Europäische Kommission, Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union, , KOM (2010) 609 endgültig. 8 Vgl. zwei Postulate im Nationalrat (2010): < id= #>; < 9 Scott McNealy, CEO Sun Microsystems (1999), < 10 Z.B. Facebook; siehe dazu Bruno Baeriswyl, Kleingedrucktes unter der Lupe, in: digma 2010, Art. 4 DSG. 12 John Borking, Der Identity Protector, in: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 20/11, 1996, Resolution on Privacy by design, 32. Internationale Konferenz der Datenschutzbeauftragten, Jerusalem Oktober Be at Rudin, Die Erosion der informationellen Privatheit oder: Rechtsetzung als Risiko?, in: Risiko und Recht, Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2004, Basel 2004, , insb Bruno Baeriswyl, Geschichten aus dem Wilden Westen, in: digma 2010, Beat Rudin, Datenschutzkonzept auf dem Prüfstand, in: digma 2010, Z.B. 23 Pflegefinanzierungsgesetz Kanton Zürich. 18 BVGE C vom 29. Mai BverfG, 65, 43 in: EuGRZ 1983, 577 ff. 20 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wird als Begriff auch vom Bundesgericht übernommen: BGE 120 II 121 und weitere. 21 BverfG, Urteil vom 27. Februar 2008, 1BvR 370/07; 1BvR 595/ Bruno Baeriswyl, Kleingedrucktes unter der Lupe, in: digma 2010, Bruno Baeriswyl, Kleingedrucktes, a.a.o., Bruno Baeriswyl/Beat Rudin, Perspektive Datenschutz, Zürich Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder, Ein modernes Datenschutzrecht für das 21. Jahrhundert, 18. März Beispielsweise der verbindliche Einsatz von «Privacy-Filtern» bei Videoüberwachungen. 28 < internacional/estandares_resolucion_madrid_en.pdf>. 10 digma

9 effektiv bei datenschutzwidrigen Datenbearbeitungen zu intervenieren. n Noch bestehen für den öffentlich-rechtlichen und den privatrechtlichen Bereich unterschiedliche Schutzniveaus. Nur eine Vereinheitlichung wird den allgemein gültigen Wert der Privatheit in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft unterstreichen können. Globale Entwicklung Am Schluss verbleibt die Gretchenfrage: Wie kann der nationale Gesetzgeber angesichts der globalen Datenbearbeitungen den Schutz der Privatheit mit nationalen Gesetzen garantieren? Sehr rasch hört man dabei die Antwort, dass all diese Fragen auf internationaler Ebene gelöst werden müssen. Internationale Vorhaben im Bereich des Datenschutzes haben bisher wenig zur Stärkung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung beigetragen. Mit Ansätzen zur Standardisierung von Datenschutzanliegen wird eher das Gegenteil bewirkt, da in diesem Bereich Konsens nur auf dem Minimalstandard gefunden werden kann 28. Betrachtet man die nationale Rechtsentwicklung, so zeigt sich, dass auch im Datenschutzrecht die verbindlichen Vorgaben im nationalen Recht zu implementieren sind. Internationale Konventionen werden meist erst unterzeichnet, wenn die nationale Gesetzgebung eine vorbehaltlose Unterzeichnung zulässt: So wurde beispielsweise die (Datenschutz )Konvention 108 des Europarates aus dem Jahre 1981 von der Schweiz erst 1997 ratifiziert, nachdem der Bund und zahlreiche Kantone bereits über ein Datenschutzgesetz verfügten. Kaum ein Land wird eine Verpflichtung eingehen, wenn nicht eine allgemeine Interessenlage, die auch Datenschutzvorgaben enthalten kann, ausschlaggebend ist: Beispiele hierfür sind die EG-Datenschutzrichtlinie für die EU-Staaten oder die Datenschutzbestimmungen im Rahmen des Schengen-Abkommens, dem die Schweiz beigetreten ist. Die Umsetzung und Verwirklichung der Datenschutzanliegen bleibt auch in der globalisierten Welt ein nationales Anliegen und braucht deshalb stringente nationale Gesetze und Instrumente, um auch globale Dienstanbieter ins Recht fassen zu können. Eine Selbstverständlichkeit, die bei anderen internationalen Sachverhalten wie im Steuer- oder Strafrecht nie in Frage gestellt wurde. Fazit Der Handlungsbedarf im Bereich des Datenschutzes ist ein dringlicher, soweit die persönliche Freiheit als Grundanliegen unserer Gesellschaft effektiv geschützt werden soll. Die Der Datenschutz braucht neue Ansätze, die einen Schutz vor den tatsächlichen Risiken für die Privatheit ermöglichen. rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationsgesellschaft braucht eine offene Diskussion über die Chancen und Risiken. Der Datenschutz braucht neue Ansätze, die einen Schutz vor den tatsächlichen Risiken für die Privatheit ermöglichen. Die Grundrechte müssen auch in der digitalen Welt verwirklicht werden, weshalb die Datenschutzgesetze in ihrer Grundkonzeption zu überarbeiten sind. n digma

10 digma Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit erscheint vierteljährlich Meine Bestellung 1 Jahresabonnement digma (4 Hefte des laufenden Jahrgangs) à CHF bzw. bei Zustellung ins Ausland EUR (inkl. Versandkosten) Name Vorname Firma Strasse PLZ Ort Land Datum Unterschrift Bitte senden Sie Ihre Bestellung an: Schulthess Juristische Medien AG, Zwingliplatz 2, CH-8022 Zürich Telefon Telefax zs.verlag@schulthess.com Homepage:

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin Big Data wohin geht das Recht Claudia Keller, Rechtsanwältin Zürich, 24. September 2014 1 Schlagwort Big Data Big Data describes the process of extracting actionable intelligence from disparate, and often

Mehr

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch. SG-Weiterbildungsveranstaltung Umgang mit vertraulichen Personendaten 30. Januar 2014 Folie 1 Agenda 1. Teil 2. Teil Datenschutz Amtsgeheimnis Besondere Geheimhaltungspflichten Informationsaustausch Rechtliche

Mehr

Mittagsinfo zum Thema

Mittagsinfo zum Thema Mittagsinfo zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in Non-Profit Profit-Organisationen 6. September 2007 Folie 1 Agenda I. Überblick über Datenschutzgesetzgebung und die Datenschutzaufsichtstellen II.

Mehr

«Zertifizierter» Datenschutz

«Zertifizierter» Datenschutz «Zertifizierter» Datenschutz Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 datenschutz@dsb.zh.ch Fax: +41 43 259 51 38 www.datenschutz.ch 6.

Mehr

fokus: Neuer Datenschutz für die digitale Welt fokus: IT-Security: Die nächsten zehn Jahre report: «Logistep»: Offenbar ein Einzelfallentscheid

fokus: Neuer Datenschutz für die digitale Welt fokus: IT-Security: Die nächsten zehn Jahre report: «Logistep»: Offenbar ein Einzelfallentscheid www.digma.info 11. Jahrgang, Heft 1, März 2011 Schwerpunkt: Ausblick fokus: Neuer Datenschutz für die digitale Welt fokus: IT-Security: Die nächsten zehn Jahre report: «Logistep»: Offenbar ein Einzelfallentscheid

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

GLÜCKSSPIEL ALS GRUNDRECHT?

GLÜCKSSPIEL ALS GRUNDRECHT? Vorabend-Veranstaltung des Datenschutzforums Schweiz Referent: RA Matthias Horschik, Weinbergstrasse 29, 8006 Zürich (www.horschik.ch) Baden, den 21. Januar 2014 GLÜCKSSPIEL ALS GRUNDRECHT? AUSGEWÄHLTE

Mehr

www.digma.info 14. Jahrgang, Heft 3, September 2014

www.digma.info 14. Jahrgang, Heft 3, September 2014 www.digma.info 14. Jahrgang, Heft 3, September 2014 Schwerpunkt: Internet-Governance fokus: Zwischen Freiheit und Überwachung fokus: Schutz vor Überwachung im Internet report: Öffentlichkeitsprinzip oder

Mehr

13.11.2015. Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht

13.11.2015. Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht 16. forumsante.ch David Rosenthal, 3. Februar 2015 1 In der Schweiz ist es einfacher Im privaten Bereich genügen im Datenschutzgesetz (DSG) ein

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen

Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen Versenden digitaler Patientendaten: Probleme aus Sicht des Juristen Marco Donatsch Dr. iur., Rechtsanwalt marco.donatsch@bratschi-law.ch www.bratschi-law.ch 21. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft

Mehr

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? mag. iur. Maria Winkler Themen Kurze Einführung ins Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Bearbeitungsgrundsätze und Big Data Empfehlungen für Big Data

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Schutz der Privatsphäre ist keine private Angelegenheit

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Schutz der Privatsphäre ist keine private Angelegenheit Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Schutz der Privatsphäre ist keine private Angelegenheit Kreuzlingen, 27. Mai 2015 Bodensee Wirtschaftsforum Dr. iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! - Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! - Sehr geehrter Kunde, heute möchten wir Ihnen unseren neuen Premium Service vorstellen. Haben Sie Ihre Homepage schon ins

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon 0611 / 1408-0 E-mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Mit Sicherheit gut behandelt.

Mit Sicherheit gut behandelt. Mit Sicherheit gut behandelt. Eine Initiative zur Verbesserung von IT-Sicherheit und Datenschutz bei Ärzten und Psychotherapeuten. www.mit-sicherheit-gut-behandelt.de IT Sicherheit und Datenschutz bei

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Datenschutz & Datensicherheit

Datenschutz & Datensicherheit Datenschutz & Datensicherheit Vortrag des Chaos Computer Club Karlsruhe am 12.03.2010 Internet Sind unsere Daten sicher? im Café des Kinder- und Jugendbüros Baden-Baden Referent: Ort: Datum: Veranstalter:

Mehr

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht 1 Vorlesung Veranstaltungen 19. September: 26. September: Urheberrecht 3. Oktober: Patent- und Markenrecht 10. Oktober: Kartell- und Lauterkeitsrecht 17. Oktober: Telekommunikationsrecht 24. Oktober: Grundtypen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

Datenschutz-Politik der MS Direct AG Datenschutz-Politik der MS Direct AG 1/5 MS Direct AG Telefon +41 44 925 36 36 Datenschutz-Politik General Wille-Strasse 144 meilen@ms-direct.ch CH-8706 Meilen www.ms-direct.ch 25. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

www.digma.info 14. Jahrgang, Heft 4, Dezember 2014

www.digma.info 14. Jahrgang, Heft 4, Dezember 2014 www.digma.info 14. Jahrgang, Heft 4, Dezember 2014 Schwerpunkt: Tracking fokus: Der «betreute» Mensch fokus: Tracking im Internet und Selbstdatenschutz report: Recht auf Vergessen bei Suchmaschinen Herausgegeben

Mehr

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps Dr. Ulrich Baumgartner LL.M., Partner/Rechtsanwalt Communication World 2012 10. Oktober 2012 App-Vertrieb Rechtsbeziehungen Welche Verträge werden

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Lukas Bühlmann, LL.M., Zürich Berlin, 10. März 2010

Lukas Bühlmann, LL.M., Zürich Berlin, 10. März 2010 Google Street View Ticken Schweizer Uhren anders? Erhebung, Bearbeiten und Verwendung von Personendaten Lukas Bühlmann, LL.M., Zürich Berlin, 10. März 2010 Übersicht. Einführung. Google Street View ( GSV

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

Rechtsfolgen der Digitalen Identität 16.11.2004 Rechtsfolgen der Digitalen Identität David Rosenthal Recht stellt auf Identität ab - Abschluss von Rechtsgeschäften - Einreise in die Schweiz - Inanspruchnahme von Leistungen - Wahrnehmung politischer

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

20.03.2009. Es ist mal wieder Abmahnzeit

20.03.2009. Es ist mal wieder Abmahnzeit 20.03.2009 Es ist mal wieder Abmahnzeit Die Marketingabteilung, bei der Lotex Deutschland, ist für Abmahnangriffe auf die Onlinepräsenzen unseres Hauses zuständig und hat einen direkten Kontakt zur Geschäftsleitung.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Soziale Netzwerke zwischen Wertschöpfung und Werteverlust

Soziale Netzwerke zwischen Wertschöpfung und Werteverlust Dirk Heckmann Das Ende der Privatsphäre? Soziale Netzwerke zwischen Wertschöpfung und Werteverlust Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15.06.2010 unter www.hss.de/downloads/100610_rm_heckmann.pdf

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Monitoring und Datenschutz

Monitoring und Datenschutz Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Monitoring und Datenschutz Dresden, 27.Mai 2008 Bundesrepublik Deutschland Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Der Betroffene kann

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin Ursula Uttinger, lic. iur., MBA HSG, Präsidentin Datenschutz-Forum Schweiz 1 Hauptprinzipien Transparenz Informationelle Selbstbestimmung 2 Geltungsbereich

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Business-Master Unternehmer-Training

Business-Master Unternehmer-Training Checkliste Business-Master Unternehmer-Training ACHTUNG: Sie haben nicht das Recht zum Abdruck oder Verkauf dieser Schrift. Sie dürfen auch nicht den Inhalt dieser Schrift verbreiten oder verkaufen 2014

Mehr

DIGITALE PRIVATSPHAERE

DIGITALE PRIVATSPHAERE DIGITALE PRIVATSPHAERE WISSEN Die enorme Ausbreitung des Internets über die letzten beiden Jahrzehnte stellt uns vor neue Herausforderungen im Hinblick auf Menschenrechte, insbesondere der Abwägung zwischen

Mehr

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Entwicklungen in der Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands Luzern, 27. November 2012 Giordano

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr