Visuelle Chi-Quadrat-Zerlegung als Schutz vor einer voreiligen Modellzustimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visuelle Chi-Quadrat-Zerlegung als Schutz vor einer voreiligen Modellzustimmung"

Transkript

1 Visuelle Chi-Quadrat-Zerlegung als Schutz vor einer voreiligen Modellzustimmung Pierre A. Mandrin IMSD GmbH, Lavaterstrasse 103, 8002 Zürich, Schweizer Statistiktage 2018 Emotionen j?

2 Wir entschlüsseln die Daten mit hohen Ansprüchen auf Zuverlässigkeit! Data Science Beratungsunternehmen, seit 2012 Kunden in der Schweiz und weltweit Produkte: Optimierung, Inverse Modellierung, Prozessanalysen, etc.

3 Emotionen beeinflussen die Auswertung Mensch strebt an: - Erfolg - Bestätigung - Belohnung Software schlägt Modell vor, das zu den Messungen passt Rückkopplung (Verstärkung) Resultat: - Positive Emotionen - Voreingenommenheit - Voreilige Zustimmung

4 Problem:Modellanpassung ohnegewähr Lösung: Visueller Kontrollmechanismus Software schlägt Modell vor, das zu den Messungen passt Verbesserung des Modells Visuelle Kontrolle / Chi 2 - Zerlegung Wann gibt uns das Modell die gewünschte Information? Korrekturzyklus Erfolg? Nein Ja Ziel erreicht j Haben wir die nötigen Parameter?

5 Übersicht Verwendetes Beispiel Chi 2 -Zerlegung nach Freiheitsgraden Funktionsprinzip Methoden der Modellverbesserung systematisches Vorgehen Schlussfolgerungen

6 Beispiel: Projekt für das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz Projektziele: Räumliche Optimierung der Messstationen für Radioaktivität Modellierung einer Kontaminationskarte imfall einer radioaktiven Freisetzung Massnahmen für den Bevölkerungsschutz und ergänzende Messungen nach einerradioaktiven Freisetzung

7 Modellierung einerkontaminationskarte 10 Modelle aus radioaktiven Ausbreitungssimulationen Gemessene Dosisleistungen Gemessene Ortsdosisleistung Kernkraftwerk Dosisleistungen [msv/h] Inverse Modellierung [msv/h] (lin-log Dosisleistungen) Kontaminationskarte Unsicherheitskarte

8 Welches Modell passt am besten zu den Messdaten? Methoden: Reduziertes Chi-Quadrat (à hier in unserem Beispiel) Mittlerer quadratischer Fehler Output neuronales Netzwerk, etc. Reduced 2 = NX i=1 (d Measure i d Model i ) 2 ( i Measure ) 2 ( : Anzahl Reicht ein solches Verfahren für kritische Entscheidungen aus? Ist es zuverlässig? ( Freiheitsgrade)

9 Reduziertes Chi-Quadrat mit 10 Modellen

10 Passung des Modells 3: Güteanalyse Modell 3 (Farbskala) & Messwerte (Punkte in Magenta) Red.chi^2=2.2: Oder noch nicht am Ziel? [msv/h]

11 Passung des Modells 3: Güteanalyse Chi-Quadrat-Zerlegung nach Punkten und nach Freiheitsgraden (Punkte magenta) Chi-Quadrat-Beiträge unterschiedlicher Grössenordnung -> Modell und Parameter ungeeignet -> Cut-off & Skalierung ändern! 1 Freiheitsgrad entfernt [msv/h]

12 Linear-Logarithmische Transformation d = f(d) = ( log 10 (e)d/d 0, D < 0 log 10 (1 + D/D 0 ), D 0 D 0 : Lin-Log Übergangswert CUT-OFF

13 Modell 3: D 0 = msv/h / cut-off 10-3 msv/h Chi-Quadrat-Zerlegung Bei dieser Skalierung sind die Chi-Quadrat- Beiträge von ähnlicher Grössenordnung Red.chi^2=6 [msv/h]

14 Reduziertes Chi-Quadrat mit 10 Modellen

15 Modelle 1 und 6 Model 1: Chi-Quadrat-Zerlegung Model 6: Chi-Quadrat-Zerlegung Red. chi^2 = 4.4 Red. chi^2 = 7.8 [msv/h] [msv/h] Warum chi^2 für Modell 6 höher? à Verschiebe Schwerpunkt

16 Modelle anpassen NATURGESETZ STATISTIKER Einschränkung für Parameter Theoretisch begründen Hohe Übereinstimmung mit den Daten Normalverteilte Residuen

17 Atmosphärenphysik à Drehstreckung Model 6: Chi-Quadrat-Zerlegung Nach Drehstreckung sind die Chi-Quadrat-Beiträge von ähnlicher Grössenordnung [msv/h] Red.chi^2=2.6

18 Reduziertes Chi-Quadrat mit 10 Modellen

19 Schlussfolgerungen Mehr Schlüsselinformation à weniger Emotionen bei Modellwahl Visualisierung der Chi-Quadrat-Zerlegung hilft wirkungsvoll Modellanassung immer theoriegeleitet!!! Wichtige Modellparameter nicht verpassen! # [5.1] "Sensitivity par. & red. chi^2) # (must be >= offset 1.0e-3 # [5.2] Threshold for # (must be >= offset Aber: Dies ist eine unserer Stärken!

20 Für IMSD setzt die Komplexität keine Grenze für die zuverlässige Datenmodellierung. Haben Sie Interesse, mit uns ein Tool der Industire 4.0 zu entwickeln? DANKE!

Statistische Methoden

Statistische Methoden Modeling of Data / Maximum Likelyhood methods Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 22.05.2006 Datenmodellierung Messung vs Modell Optimierungsproblem:

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Sebastian Pfitzner 19. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Betreuer: N. Haug Versuchsdatum:

Mehr

Statistik III. Methodologie der Psychologie

Statistik III. Methodologie der Psychologie Statistik III Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics.

Mehr

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse Statistik II - 16.06.2006 1 Regressionsrechnung Nichtlineare Ansätze In einigen Situation könnte man einen nichtlinearen Zusammenhang vermuten. Bekannte

Mehr

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc. SigmaStat 3.11 Copyright 2004 Systat Software, Inc. http://www.systat.com Nina Becker, Christoph Rothenwöhrer Die Aufgabe der Statistik ist die Zusammenfassung von Daten, deren Darstellung, Analyse und

Mehr

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen Erkunder-Simulation Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen Inhalt Einfache Ausbreitungsfahne...5 Ablenkung einer Ausbreitungsfahne...5 Durchzug einer

Mehr

Das Doppelstern-Modell Vorgehen beim Bestimmen der Modellparameter und ihrer Fehler

Das Doppelstern-Modell Vorgehen beim Bestimmen der Modellparameter und ihrer Fehler Das Doppelstern-Modell Vorgehen beim Bestimmen der Modellparameter und ihrer Fehler Udo Backhaus 29. November 2013 1 Hintergrund Das Doppelstern-Modell [1] beschreibt die Helligkeit y(t) zweier sich gegenseitig

Mehr

Thilo Moseler Bern,

Thilo Moseler Bern, Bern, 15.11.2013 (Verallgemeinerte) Lineare Modelle Stärken Schwächen Fazit und persönliche Erfahrung 2 i-te Beobachtung der zu erklärenden Variablen Yi ist gegeben durch Linearkombination von n erklärenden

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2014 Mehrdimensionale Datensätze: Multivariate Statistik Multivariate Statistik Mehrdimensionale Datensätze:

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Die Kapazität eines Plattenkondensators mit Luftspalt wird als Funktion der. Spaltbreite gemessen sowie die Messung mit der Theorie verglichen.

Die Kapazität eines Plattenkondensators mit Luftspalt wird als Funktion der. Spaltbreite gemessen sowie die Messung mit der Theorie verglichen. An Herrn Dr. Martin Lieberherr MNG Rämibühl Physikinstitut Rämistrasse 54 8001 Zürich Kondensatorspalt Die Kapazität eines Plattenkondensators mit Luftspalt wird als Funktion der Spaltbreite gemessen sowie

Mehr

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Aktueller Stand und Anwendungen in Bayern Erfahrungsaustausch Nährstoffe FGG Rhein 21.09.2016 Mainz Dr. Simone Simon-O Malley Inhalt Modellierung der Nährstoffflüsse

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 31. Mai 2011 4. Methode der kleinsten Quadrate Geschichte: Von Legendre, Gauß und Laplace zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingeführt. Die Methode der

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Sebastian Pfitzner. Juni 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Peter Schäfer Versuchsdatum:

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Messflüge 2006 vom

Messflüge 2006 vom Nationale Alarmzentrale - U ARM 2006 Seite 1 / 20 Messflüge 2006 vom 19.06. - 22.06.2006 Kurzbericht über die Aeroradiometriemessflüge und Zusammenstellung der Resultate Dieser Bericht ist auf der Webseite

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

PVK Statistik Tag Carlos Mora

PVK Statistik Tag Carlos Mora PVK Statistik Tag 2 11.1.2012 Block 4 Block 3 Übersicht 11.1.2012 09:00 6. Zwei-Stichproben-Tests für stetige Verteilungen (2.Teil) Übung 2C 1h inkl. Pause 7. Lineare Regression 12:00 Übung 3 Mittag 13:00

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Stetige und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Diskrete und stetige Zufallsvariablen Eine Variable (oder Merkmal

Mehr

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004

Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Schweizer Statistiktage, Aarau, 18. Nov. 2004 Qualitative Überprüfung der Modellannahmen in der linearen Regressionsrechnung am Beispiel der Untersuchung der Alterssterblichkeit bei Hitzeperioden in der

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business

Agenda. Boris Plaumann. Alena Fojtík. Alena Fojtík Boris Plaumann. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Smart. Big. Data. Analytics. Science. Analytics im Day-2-Day Business Alles dreht sich um Daten Methoden & Visualisierung Beispiele aus der Praxis Boris Plaumann Alena Fojtík Alena

Mehr

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller Woche 10: Lineare Regression Patric Müller Teil XII Einfache Lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 03.07.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Prof. Dr. R. Herzog WS2010/11 1 / 1 Inhaltsübersicht 3Einführung in die freie Optimierung 4Orakel und Modellfunktionen 5Optimalitätsbedingungen der freien Optimierung

Mehr

Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen

Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen Rückblick Polynomiale Regression lässt sich mittels einer Transformation der Merkmale auf multiple lineare Regression zurückführen Ridge Regression vermeidet Überanpassung, indem einfachere Modelle mit

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das in Echtzeit und inline Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse

Mehr

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Auswertung von Messdaten

Auswertung von Messdaten Auswertung von Messdaten Statistische Methoden fur Geo- Lind Ingenieurwissenschaften von Prof Dr.-Ing. Wilhelm Caspary, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wichmann Olden bou rgverlag Mu nchen Wien Inhaltsverzcichnis

Mehr

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Regression Korrelation simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall Zusammenhänge zw. Variablen Betrachtet man mehr als eine Variable, so besteht immer auch

Mehr

Einstellungen für D-optimale Versuchspläne

Einstellungen für D-optimale Versuchspläne Whitepaper Einstellungen für D-optimale Versuchspläne Version 1.0 Dr. Theo Wember 18. April 2017 Industriering 4a 85238 Petershausen Germany Tel.: +49 (8137) 935-0 Fax: +49 (8137) 935-235 http://www.camline.com/

Mehr

Übungen mit dem Applet. by Michael Gärtner

Übungen mit dem Applet. by Michael Gärtner Übungen mit dem Applet by Michael Gärtner Betreuer: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Abgabe: 20. October 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip der kleinsten Quadrate 4 2 Quadrierte Abweichungen und Bestimmtheitsmaÿ

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 203/204 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher, Stan Lai, Florian Kiss Übung XI 2..204, 22..204 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 53 Vergleich

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung

Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung Wie kann ich überprüfen, welche Verteilung meinen Daten zu Grunde liegt? Chi-Quadrat-Test auf Normalverteilung T. Kießling: Fortgeschrittene Fehlerrechnung - Korrelation 5.04.018 Vorlesung 03-1 Chi-Quadrat-Test:

Mehr

Effizienz & Gütekriterien

Effizienz & Gütekriterien Prozessmodellierung II Effizienz & Gütekriterien Linda Spazier Matrikel: 93515 Linda.Spazier@uni jena.de 25.05.2009 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 Effizienz und Gütekriterien Stellen Übereinstimmungen

Mehr

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Messwiederholungen und abhängige Messungen Messwiederholungen und abhängige Messungen t Tests und Varianzanalysen für Messwiederholungen Kovarianzanalyse Thomas Schäfer SS 009 1 Messwiederholungen und abhängige Messungen Bei einer Messwiederholung

Mehr

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129. Projekt MfM-U Lärm Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen März - Mai 27 Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt BAFU 33 Bern Kredit-Nr.: 3129.8 Vertrags-Nr.: 33 / G111- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile Alternative Darstellung des -Stichprobentests für Anteile DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Bei Gültigkeit der Nullhypothese Beobachtete Response No Response Total absolut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbehandlung und Programmierung 11 1.1 Information 11 1.2 Codierung 13 1.3 Informationsübertragung 17 1.4 Analogsignale - Abtasttheorem 18 1.5 Repräsentation numerischer Daten 20

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 1 1 Inhalt der heutigen Übung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Hausübung F.4 (Zuverlässigkeitsberechnung) Bayes sche Entscheidungsanalyse (Aufgabe

Mehr

Auswertung kritischer Daten

Auswertung kritischer Daten Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik notwendig. Weiterführende und verwandte Themen sind: www.versuchsmethoden.de/multiple_regression.pdf Einführung

Mehr

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt.

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt. Approximation Ziel: Approximation der Funktion f(x) = x mit Polynomen (global und stückweise) Experiment: Abhängigkeit des Approximationsfehlers E(N) (in der Maximumnorm) von der Anzahl der Freiheitsgrade

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Schätzung von Parametern

Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Quantitative Wissenschaft: Messung von Parametern Gemessene Werte weichen durch (statistische und systematische) Messfehler vom wahren Wert des Parameters

Mehr

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Schlussveranstaltung Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 20. September 2011, Bern Übersicht - Ziele des Messprojekts

Mehr

Liegen 2 Beobachtungen an n Objekten vor, spricht man von einer gebundenen Stichprobe Typische Struktur bei "stimulus-response" Versuchen

Liegen 2 Beobachtungen an n Objekten vor, spricht man von einer gebundenen Stichprobe Typische Struktur bei stimulus-response Versuchen Mittelwertsvergleich bei gebundenen Stichproben Liegen Beobachtungen an n Objekten vor, spricht man von einer gebundenen Stichprobe Typische Struktur bei "stimulus-response" Versuchen Obj.1 Obj.... Obj.n

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile Alternative Darstellung des -Stichprobentests für Anteile DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Bei Gültigkeit der Nullhypothese Beobachtete Response No Response Total absolut

Mehr

6.4 Der Kruskal-Wallis Test

6.4 Der Kruskal-Wallis Test 6.4 Der Kruskal-Wallis Test Der Test von Kruskal und Wallis, auch H-Test genannt, ist ein Test, mit dem man die Verteilungen von Teilstichproben auf Unterschiede untersuchen kann. Bei diesem Test geht

Mehr

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Grundlagen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Grundbegriffe 2 1.2.1 Systemgrenzen 3 1.2.2 Qualitätsmerkmal 4 1.2.3 Parameter und Faktoren 5 1.2.4 Stufen 6 1.2.5 Vergleich zu traditionellen Verfahren 6 1.3 Auswertung

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 20/202 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher Übung X Markus Warsinsky 6..202 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 59 Vergleich von Messungen

Mehr

Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung IV: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests

Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung IV: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests Evaluation & Forschungsstrategien B.Sc.-Seminar Sitzung V: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests Seminarinhalte Sitzung V: 16.05.2018 Konfidenzintervalle bei bekannter Varianz Konfidenzintervalle

Mehr

Regressionsanalysen von Radonkonzentrationen

Regressionsanalysen von Radonkonzentrationen Regressionsanalysen von Radonkonzentrationen J. BUERMEYER, M. GUNDLACH, V. GRIMM, H. HINGMANN, J. BRECKOW INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ, TECHNISCHE HOCHSCHULE MITTELHESSEN, GIESSEN,

Mehr

LS-Schätzer. SSE(β) = (y µ) t (y µ) = y t y 2β t X t y + β t X t Xβ. Minimiere SSE(β) bzgl. β: Minimum definiert durch

LS-Schätzer. SSE(β) = (y µ) t (y µ) = y t y 2β t X t y + β t X t Xβ. Minimiere SSE(β) bzgl. β: Minimum definiert durch LS-Schätzer Sei µ = Xβ mit rg(x) = p und β = (β 1,..., β p ) t SSE(β) = (y µ) t (y µ) Minimiere SSE(β) bzgl. β: = y t y 2β t X t y + β t X t Xβ β SSE(β) = 2Xt y + 2X t Xβ. Minimum definiert durch X t X

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Stand der Forschung und Ausgangssituation Allgemeiner Stand... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Stand der Forschung und Ausgangssituation Allgemeiner Stand... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Stand der Forschung und Ausgangssituation.................... 4 1.1.1 Allgemeiner Stand.............................. 4 1.1.2 MIMO Funkkanal und MIMO Kanalkapazität...............

Mehr

Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren. von Norman Warnatsch Diplomarbeit

Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren. von Norman Warnatsch Diplomarbeit Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren von Norman Warnatsch Diplomarbeit 1 Gliederung 1. Saros a. das Plugin b. Jupiter-Algorithmus 2. Problemstellung: Fehlverhalten beim

Mehr

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg

Neuronale Kodierung sensorischer Reize. Computational Neuroscience Jutta Kretzberg Neuronale Kodierung sensorischer Reize Computational Neuroscience 30.10.2006 Jutta Kretzberg (Vorläufiges) Vorlesungsprogramm 23.10.06!! Motivation 30.10.06!! Neuronale Kodierung sensorischer Reize 06.11.06!!

Mehr

Teil XIII. Multiple lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression. Zusammenfassung Einfache lineare Regression.

Teil XIII. Multiple lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression. Zusammenfassung Einfache lineare Regression. Woche 11: Multiple lineare Regression Patric Müller Teil XIII Multiple lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 10.07.017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL

Mehr

Parameteranpassung mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Parameteranpassung mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Parameteranpassung mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Armin Burgmeier 27. November 2009 1 Schätzwerte 1.1 Einführung Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet. Man misst niemals den

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität u Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Statistik und Radioaktivität (F7) Arbeitsplat 1 durchgeführt

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Datenmodelle, Regression

Datenmodelle, Regression Achte Vorlesung, 15. Mai 2008, Inhalt Datenmodelle, Regression Anpassen einer Ausgleichsebene Polynomiale Regression rationale Approximation, Minimax-Näherung MATLAB: polyfit, basic fitting tool Regression

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Kapitel 7 Methode der kleinsten Quadrate Im Folgenden wird die Methode der kleinsten Quadrate (LS = least square, die auf dem χ -Test beruht, für die Anpassung von parametrisierten Funktionen an normalverteilte

Mehr

Algorithmen für Sensornetze

Algorithmen für Sensornetze Algorithmen für Sensornetze Markus Völker 02. Februar 2010 Lokalisierung in Gebäuden Lokalisierung Ausgangssituation? Lokalisierung Ziel! Lokalisierung Signalabfall in Gebäuden Signalabfall mit ca. 1/d

Mehr

Mixed Effects Models: Wachstumskurven

Mixed Effects Models: Wachstumskurven Mixed Effects Models: Wachstumskurven Markus Kalisch 07.10.2014 1 Überblick Wiederholte Messungen (z.b. Wachstumskurven): Korrelierte Beobachtungen Random Intercept Model (RI) Random Intercept and Random

Mehr

Objektorientierte Programmierung VL: Prof. Dr. Marco Block-Berlitz - Freie Universität Berlin Proinformatik III

Objektorientierte Programmierung VL: Prof. Dr. Marco Block-Berlitz - Freie Universität Berlin Proinformatik III Objektorientierte Programmierung VL: Prof. Dr. Marco Block-Berlitz - Freie Universität Berlin Proinformatik III Text: Hinnerk van Bruinehsen - Grafiken: Jens Fischer powered by SDS.mint SoSe 2011 1 Teil

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

One tool to rule them all - R als statistisches Sackmesser

One tool to rule them all - R als statistisches Sackmesser Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern One tool to rule them all - R als statistisches Sackmesser Dr. Peter Moser R - ein multifunktionales Statistikwerkzeug Im STAT seit 2000 verwendet, anfangs

Mehr

Barbara Bredner. NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R. Auszug: Inhaltsverzeichnis

Barbara Bredner. NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R. Auszug: Inhaltsverzeichnis Barbara Bredner NOT-Statistik Nachweise führen, Optimierungen finden, Toleranzen berechnen mit Minitab und R Auszug: Inhaltsverzeichnis Barbara Bredner, NOT-Statistik. Nachweise führen, Optimierungen finden,

Mehr

Einfache lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Einfache lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Einfache lineare Regression Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Wdh: Korrelation Big picture: Generalized Linear Models (GLMs) Bisher: Population wird mit einer Verteilung beschrieben Bsp: Medikament

Mehr

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle sollten vorhandenes Wissen, insbesondere Prognosen berücksichtigen Gemischte Ansätze verbinden quantitatives und

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Oszillator-Schaltungen 19. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung Typisierung der stetigen theoretischen Verteilungen Bibliografie:

Mehr

Modellierung von Abflussmessstationen

Modellierung von Abflussmessstationen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie, Hydrometire Modellierung von Abflussmessstationen 27. Januar 2016 Traktanden Einführung

Mehr

Computer in der Wissenschaft

Computer in der Wissenschaft Dr. Michael O. Distler distler@uni-mainz.de Mainz, 8. Januar 2014 Methode der kleinsten Quadrate Geschichte: Von Legendre, Gauß und Laplace zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingeführt. Die Methode der kleinsten

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Kapitel 6 Methode der kleinsten Quadrate In den einführenden Worten zur Maximum-Likelihood-Methode im vorigen Kapitel wurde darauf hingewiesen, dass die Parameteroptimierung mit Hilfe des χ -Tests bei

Mehr

MAGS2 -- EP2. Tobias Megies, Joachim Wassermann. MAGS2 Workshop Mainz

MAGS2 -- EP2. Tobias Megies, Joachim Wassermann. MAGS2 Workshop Mainz MAGS2 -- EP2 Untersuchungen zur optimierten seismischen Überwachung hydrogeothermaler Systeme bei dichter räumlicher Lage der Bohrerlaubnisfelder am Beispiel der Situation im Süden Münchens Tobias Megies,

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung M. Wagner, U. Hesse, K. Hummelsheim, YC Y.Cartier Einführung / Hintergrund

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Züchtungslehre - Lösung 3

Züchtungslehre - Lösung 3 Züchtungslehre - Lösung 3 Peter von Rohr October 20, 2015 Aufgabe 1 (8) Der in dieser Aufgabe verwendete Datensatz unter http://charlotte-ngs.github.io/livestockbreedingandgenomics/w5/simgenphen.csv umfasst

Mehr

Vergleich von Parametern zweier Stichproben

Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Parametern zweier Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei gebundenen Stichproben Vergleich von Mittelwerten bei unabhängigen Stichproben Vergleich von Varianzen bei unabhängigen Stichproben

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH

Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum. Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH Anwendung von MATLAB/Simulink in Studium und Praktikum Aryanti Kusuma Putri B.Sc. RWTH Stefan Liebich B.Sc. RWTH 1 Gliederung Anwendungen im Studium und Möglichkeiten durch Mitarbeit in der Forschung Erfahrungen

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Zahlen zur baulichen Erneuerung und deren sozialen Folgen in Zürich

Zahlen zur baulichen Erneuerung und deren sozialen Folgen in Zürich Zahlen zur baulichen Erneuerung und deren sozialen Folgen in Zürich Statistiktage Martin Brenner Dr. Stefanie Jörg Statistik Stadt Zürich Seite 1 Zahlen zur baulichen Erneuerung und deren Folgen Inhalt

Mehr

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018

Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018 Versuchsplanung und multivariate Statistik Sommersemester 2018 Vorlesung 11: Lineare und nichtlineare Modellierung I Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6.6.2018

Mehr