Verbrennungsmotoren. Eduard Köhler I Rudolf Flierl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbrennungsmotoren. Eduard Köhler I Rudolf Flierl"

Transkript

1 Eduard Köhler I Rudolf Flierl Verbrennungsmotoren Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 313 Abbildungen und 25 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG + TEUBNER

2 Vll Vorwort zur 5. Auflage Formelzeichen V XIV 1 Vorbemerkung 1 2 Einleitung Bedeutung der Berechnung im Entwicklungsprozess Abgrenzung zwischen Mechanik und Thermodynamik Anmerkungen zum ausgewählten Stoff und zur Vertiefung Ziele bei der Neu- und Weiterentwicklung eines Motors 5 3 Kriterien bei der Motorauslegung Zur Veränderlichkeit von Motorkenndaten Definition wichtiger Motorkenndaten Hubvolumen (Hubraum) Leistung und Drehmoment Spezifische Leistung Festlegung der Hauptabmessungen in Verbindung mit der Triebwerksauslegung Hub-Bohrungs-Verhältnis Pleuelstangenverhältnis und Pleuellänge Blockhöhe (Zylinderdeckhöhe) Kolbendurchmesser und Kolbenmasse Kompressionshöhe des Kolbens Hub, Bohrung und Zylinderzahl Zylinderlänge, untere Kolbenschaftlänge, Austauchen des Kolbens Kurbelwellenfreigang und Kolbenschaftlänge Weitere Kolbenhauptabmessungen Weitere Motorhauptabmessungen Zylinderabstand und Stegbreite Zylinderbankversatz bei V-Motoren, Auswirkungen auf Zylinderabstand und Stegbreite Betrachtungen zum optimalen Pleuelstangenverhältnis Betrachtungen zum Oberflächen-Volumen-Verhältnis des Brennraums Zusätzliche Begriffe und Definitionen Mittlerer effektiver Druck bzw. spezifische Arbeit 40 4 Berechnung und Auslegung von Bauteilen Das Pleuel Funktion, Anforderungen und Gestaltung Beanspruchung des Pleuels Art und Ort der Beanspruchung, Schwachstellen Äußere Kräfte und Momente (Pleuelbelastung) 50

3 VIII Gestaltfestigkeit des Pleuels - konventionelle Berechnungsverfahren Ersatzmodeile zur Ermittlung des Biegemoment-, Normalkraft- und Querkraftverlaufs im Pleuelkopfbzw. Pleuelaugenquerschnitt Wirklichkeitsnahe Lastverteilung im Pleuellagerdeckel bzw. Pleuelauge Schnittkräfte und -momente im Pleuelkopf bzw. Pleuelaugenquerschnitt Betriebskraft der Pleuelkopfverschraubung Festigkeitsberechnung des Pleuels Anmerkungen zur rechnergestützten Pleuelberechnung Konventionelle Berechnungsverfahren zur Auslegung der Pleuelkopfverschraubung Allgemeine Anmerkungen zur Pleuelkopfverschraubung Berechnung der Pleuelverschraubung nach VDI-Richtlinie 2230 [C21] Vorgaben für die Berechnung Elastische Nachgiebigkeiten der Schraubenverbindung Verspannungsschaubild der Pleuelkopfverschraubung Mindestklemmkraft, Klemmkraftverlust und Vorspannkraft Schraubendimensionierung Dynamische Schraubenberechnung, Dauerfestigkeit Ergänzungen zur Pleuelkopfverschraubung Der Kolben Vorbemerkung zur Kolbenberechnung Funktion und Anforderungen Beanspruchung des Kolbens Art und Ort der Beanspruchung, hoch beanspruchte Bereiche des Kolbens Kräfte im Kurbeltrieb Kolbenweg,-geschwindigkeit und-beschleunigung Konventionelle Berechnung des Kolbens Bauarten von Kolben für Otto- und Dieselmotoren, Einsatzgrenzen Kolben für Ottomotoren Kolben für Pkw-Dieselmotoren Kolben für Nkw-Dieselmotoren Großkolben Kolbenbolzenberechnung Art der Bolzenlagerung Einfaches Ersatzmodell für die Bolzenberechnung nach [C42] 98

4 IX Flächenpressung in der Bolzennabe Ovalverformung des Kolbenbolzens Durchbiegung des Kolbenbolzens Beanspruchung des Kolbenbolzenwerkstoffs Beanspruchung der Bolzennabe, Steigerung der Nabenbelastbarkeit Ergänzungen zur Kolbenbolzenberechnung Auslegungszünddruck Maßgebliche Drehzahl für die Kolbenbolzenberechnung Drehzahlgrenze der Kolbenbolzensicherung Zusätzliche Beanspruchung des Kolbenbolzens bei Klemmpleuel, Vergleichsspannung (zwei- und dreiachsig) Berechnung der Kolbenmasse Festlegung der Kolbenaußenkontur Einbauspiel, Laufspiel, Ovalität und Tragbildkorrektur Kolbenschaftelastizität, -ovalität, Tragbildbreite und plastische Verformung Berechnung der Kolbensekundärbewegung Rechnergestützte Festigkeitsberechnung des Kolbens Allgemeine Beschreibung der FEM-Berechnung des Kolbens Thermische Beanspruchung des Kolbens Mechanische Beanspruchung des Kolbens und Gesamtbeanspruchung durch Überlagerung der thermischen Beanspruchung Ergänzungen zur FEM-Berechnung des Kolbens Berechnung der Bolzennabe mit Berücksichtigung des Schmierfilms Berechnung der wirklichkeitsnahen Verformung des Kolbenbolzens CAE-Systeme für die Kolbenauslegung Die Kolbenringe Vorbemerkung zu den Berechnungsmöglichkeiten des Kolbenringverhaltens Funktion und Anforderungen Auf den Kolbenring wirkende Kräfte Elastomechanik des Kolbenrings Tangentialkraft und radiale Pressung Maulweite, Tangentialkraft und Kolbenringparameter krj Einbauspannung, Überstreifspannung, Elastizitäts-Modul und plastische Verformung des Kolbenrings Stoßspielvergrößerung Kolbenringtorsion ( Ring-Twist") 151

5 X Rechnerische Simulation der Kolbenringfunktion Vorbemerkung zu den bekannten Rechenmodellen Simulation der Kolbenringbewegung Simulation der Gasströmung der durchblasenden Verbrennungsgase (Blow-by) Simulation der Kolbenringhydromechanik(-dynamik) Die Kurbelwelle Funktion und Anforderungen Beanspruchung der Kurbelwelle Die Kurbelwelle belastende Kräfte und Momente Zeitlicher Beanspruchungsverlauf der Kurbelwelle Betrachtungen zur statischen Unbestimmtheit der Kurbelwelle Einkröpfungsmodell, Biege- und Torsionsmomente, Nennspannungen Maximale Beanspruchung der Kurbelwelle Hochbeanspruchte Bereiche, Spannungszustand Formzahlen für Biegung und Torsion Gestaltfestigkeit der Kurbelwelle Anmerkung zu den Auslegungsvorschriften von Kurbelwellen für Schiffsmotoren Formzahl und Kerbwirkungszahl Dynamische Festigkeit der Kurbelwellenwerkstoffe, Sicherheit gegen Dauerbruch Kurbelwellenwerkstoffe und -herstellung Rechnergestützte Festigkeitsberechnung der Kurbelwelle Konzept- und Lay-out-Phase bei der Kurbelwellenauslegung Komplexe Berechnungsmodelle für die dynamische Kurbelwellenberechnung Ergänzungen zur rechnergestützten Festigkeitsberechnung der Kurbelwelle, zur Betriebsfestigkeit und zu Auslegungskriterien Das Zylinderkurbelgehäuse (ZKG) Zylinderkurbelgehäuse-(ZKG-)Konzepte ZKG-Konstruktion/-Bauweise Monolithisches und heterogenes (Büchsen-)ZKG-Konzept Open-und Closed-deck-Bauweise Wasserdurchtritt zwischen den Zylindern bzw. zusammengegossene Zylinder, Wassermantel Schürzen-bzw. zweiteilige ZKG-Konstruktion ZKG-Werkstoffe Zylinderlaufflächen-Technologien Grauguss-Zylinderlauffläche Ubereutektische Aluminium-Silizium-Legierung.. 215

6 XI Nickel-Siliziumkarbid-beschichtete Zylinderlauffläche Verbundwerkstofftechnik zur lokalen Erzeugung von Al-Zylinderlaufflächen ZKG-Gießverfahren ZKG-Konzeptvergleich, Entwicklungstrend bei Pkw Beanspruchung des ZKG, allgemeiner konstruktiver Aufbau und Funktionsmerkmale ZKG-Leichtbau Massenreduzierungs-Potenzial Werkstoffeigenschaften von Grauguss und Aluminium im Vergleich ZKG-Berechnung Berechnung des ZKG mittels FEM Zur Berechnung des Temperaturfelds Zur Berechnung der Verformung Spannungsberechnung Anmerkungen zur Hauptlagerverschraubung Anmerkungen zur Zylinderkopfverschraubung Mathematische Beschreibung des Zylinderverzugs Zylinderlaufbüchsen Nasse Büchsen Konstruktive Gestaltung von nassen Büchsen Hinweise zur Dimensionierung und Auslegung nasser Büchsen Trockene Büchsen Schrumpfspannungen (Montagezustand) Überdeckung und daraus resultierende Pressung Wärmespannungen in der Zylinderwand Dynamische Beanspruchung unter Zünddrack, Vergleichsspannung Zylinderverschleiß Der Zylinderkopf (ZK) Konstruktiver Aufbau und Funktionsmerkmale des ZK Die besondere Problematik der thermischen ZK-Beanspruchung Wärmeübergang im Brennraum Globale" Ansätze Erweiterte Ansätze für den Wärmeübergang Wärmeübertragung durch die Bauteilwand Wärmespannungen im ZK Kühlmittelführung im ZK ZK-Werkstoffe und -Gießverfahren Ladungswechselkanäle, Ventilwinkel, Brennraumgeometrie und ZK-Bauhöhe Ladungswechselkanäle Kanalgeometrie und Strömungsbeeinflussung Durchflusszahl für die Drosselverluste Ventilwinkel, Brennraumgeometrie und Bauhöhe 305

7 XII Rechnergestützte Berechnung des ZK Die Zylinderkopfdichtung Funktion und Anforderungen ZKD-Bauarten im Wandel der Zeit Moderne ZKD-Dichtungstechnik Veränderte Einsatzbedingungen Metalllagen-Dichtungen Berechnung und Auslegung von Baugruppen Ladungswechsel Eindimensionale Simulation des Ladungswechsels (nach [16]) Ladungswechsel mit starrem Ventiltrieb Anzahl der Ventile Steuerelemente des starren Ventiltriebes Hydraulische Ausgleichselemente Ventile Nocken Definition der Nockenform Auslegungsprogramme Ventilfedern Erforderliche Ventilfederkraft Berechnung der Ventilfeder Nockenwelle Anmerkungen zu Nockenwellenwerkstoffen, -herstellung und -lagerang Ladungswechsel mit variabler Steuerzeit Ausführungsformen Zweipunktversteller Kettenversteller Schwenkmotoren Ladungswechsel mit variabler Ventilhubumschaltung Ladungswechsel mit variablem Ventilhub - drosselfreie Laststeuerung Ausführungsformen BMW-VALVETRONIC UniValve-System Elektromechanischer Ventiltrieb Berechnung des dynamischen Verhaltens von Ventiltrieben Anmerkungen zur Ventiltriebsreibung, zum Ventiltriebsgeräusch und zur Dynamik des Gesamtsystems Berechnung der Ventiltriebsdynamik mit Mehrkörpersimulation Der Kurbeltrieb Massenausgleich des Hubkolbenmotors Massenausgleich des Einzylindertriebwerks Massenkräfte 1. Ordnung Ausgleichsmöglichkeiten durch Gegengewichte beim Einzylindertriebwerk 383

8 XIII Massenausgleich des Mehrzylindertriebwerks mit Hilfe von Gegengewichten Ausgleich der freien Massenkräfte beim Reihenmotor Ausgleich der freien Massenkräfte beim V2-Triebwerk Ausgleich der freien Massenmomente Massenumlaufmoment Massenausgleich mit Hilfe von Ausgleichswellen Ausgleich von Massenkräften durch Ausgleichswellen; Möglichkeiten und Anwendungen Rollmoment Ausgleich von Massenmomenten durch Ausgleichswellen; Anwendungsbeispiele Anmerkungen zu Triebwerksschwingungen Motorgeräusch Motorgeräusch und Fahrgeräusch - gesetzliche Vorschriften Motorgeräusch - Teilschallquellen und Geräuschursachen Indirekt erzeugtes Motorgeräusch - Entstehung, Übertragung und Abstrahlung Zylinderdruckverlauf und resultierendes Zylinderdruckspektrum Vorausberechnung des akustischen Verhaltens der Motorstruktur Schwingungsverhalten der Motorstruktur Geräuschreduzierende Strukturveränderungen am Zylinderkurbelgehäuse (Motorblock) und deren physikalischer Hintergrund Akustische Betrachtungen zur Kurbelwelle, deren Lagerung und das Verhalten des Schmierfilms im Zusammenhang mit dem inneren" Körperschallleitweg Berechnung der Lufschallabstrahlung von der schwingenden Motorstruktur Anmerkungen zum Berechnungsablauf Abschätzung der abgestrahlten Schallleistung Bemerkung zu weiteren Geräuschquellen am Motor Zusammenfassung und Ausblick 485 Anhang 489 I Anmerkungen zu den Grundlagen der Finite-Element-Methode (FEM) 489 II Zur Matrizen-Theorie der Statik - Verschiebungsmethode 492 III Lösung von Differenzialgleichungen mit Hilfe der FEM 498 IV Anmerkungen zur Finite-Differenzen-Methode (FDM) 503 V Anmerkungen zur Boundary-Element-Methode (BEM) 504 VI Anmerkungen zum modalen Modell" (Modal-Analyse) 505 Literaturverzeichnis 509 Sachwortverzeichnis 527

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage Eduard Köhler Verbrennungsmotoren Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors Mit 241 Abbildungen 3., verbesserte Auflage ATZ-MTZ-Fachbuch Vieweg VII Formelzeichen 1 Vorbemerkung 1 2 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Formelzeichen. 1 Vorbemerkung 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Formelzeichen. 1 Vorbemerkung 1 Eduard Köhler Rudolf Flierl Verbrennungsmotoren Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 280 Abbildungen ATZ/MTZ-Fachbuch Vieweg VII Vorwort

Mehr

Das Zylinderkurbelgehäuse

Das Zylinderkurbelgehäuse Lektion 1: Funktion, Konstruktive Gestaltung, Beanspruchung Konstruktion Das Zylinderkurbelgehäuse (auch Motorblock genannt) ist ein grundlegendes Modul des Rumpfmotors. Es besteht eigentlich aus zwei

Mehr

Eduard Köhler Rudolf Flierl. Verbrennungsmotoren

Eduard Köhler Rudolf Flierl. Verbrennungsmotoren Eduard Köhler Rudolf Flierl Verbrennungsmotoren Aus dem Programm Kraftfahrzeugtechnik Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben von R. van Basshuysen und F. Schäfer Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren j Die schnellaufender Verbrennungsmotoren von Djpl.-Ing. Hermann Mettig Direktor im Hause Klöckner-Humboldt-Deutz AG Mit 363 Bildern und 6 Tafeln w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1973 Vorwort V

Mehr

Multidisziplinäre Simulation der Wärmeübertragung am Dieselmotor

Multidisziplinäre Simulation der Wärmeübertragung am Dieselmotor Multidisziplinäre Simulation der Wärmeübertragung am Dieselmotor Multidisziplinäre Simulation der Wärmeübertragung am Dieselmotor Einführung Bauteil Kühlmittel CFD-Approach Reibung 2 Spannungsberechnung

Mehr

Bild 2.1 Der Kurbeltrieb

Bild 2.1 Der Kurbeltrieb . Der Kurbeltrieb Der Kurbeltrieb (Bild.) hat zwei wichtige Aufgaben: die oszillierende Bewegung des Kolbens in eine möglichst gleichmäßige (ω = Konst.) Drehbewegung der Kurbelwelle umzuwandeln die Umsetzung

Mehr

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from  by on March 10, 2017 Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

Stefan Zima. Motorkolben. Bauarten, Betrieb, Schäden. Bearbeitet von Helmut Tschöke. Mit 1249 Abbildungen und 210 Tabellen.

Stefan Zima. Motorkolben. Bauarten, Betrieb, Schäden. Bearbeitet von Helmut Tschöke. Mit 1249 Abbildungen und 210 Tabellen. Stefan Zima Bauarten, Betrieb, Schäden Bearbeitet von Helmut Tschöke Mit 1249 Abbildungen und 210 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg Inhalt 1 Chronologischer Verlauf der Kolbenentwicklung 1 2 Aufgaben, Funktion

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Axial wirkende Lagerscheibe. Trennen des großen Pleuelauges durch Bruch. In den Motorblock eingegossene Zylinderlaufbuchse

Axial wirkende Lagerscheibe. Trennen des großen Pleuelauges durch Bruch. In den Motorblock eingegossene Zylinderlaufbuchse 136 Glossar Anlaufscheibe Abstreifring Brandspur Cracken Dachfasenring Eingussbuchse Flanken Formfüllungsvermögen Gleichfasenring I-Ring Kavitation Klemmpleuel Kolbenbolzen Kolbenring Axial wirkende Lagerscheibe

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN t VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG г INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1. Festigkeitsberechnung

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

Verbrennungsmotor Grundlagen

Verbrennungsmotor Grundlagen Modul 5 Verbrennungsmotor Grundlagen Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge 7 bis 9 10 bis 12 1 bis 6 bis AGVS, Mittelstrasse 32, Postfach

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Biomechanik - Definitionen, Aufgaben und Fragestellungen 1 1.1 Definition der Biomechanik 1 1.2 Grundaufbau des menschlichen Bewegungsapparats 1 1.2.1 Passiver Bewegungsapparat

Mehr

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode Berichte aus der Werkstofftechnik Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Christina Berger Band 1/2008 Ulrich Wuttke Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Mehr

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Rainer Kurek Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Stand der Technik - Entwicklungsund Innovationspotenziale - Optimierungspotenziale Mit 139 Bildern und 36 Tabellen HANSER 1 Einführung 11 2 Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen

Mehr

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Rainer Kurek Stand der Technik Entwicklungs- und Innovationspotenziale Optimierungspotenziale ISBN 3-446-40590-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen:

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen: Lektion 1: Funktion des Kolbens Der Kolben ist eines der thermisch und mechanisch am höchsten beanspruchten Bauelemente des Verbrennungsmotors. Zusammen mit den Kolbenringen und dem Kolbenbolzen hat er

Mehr

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage Technische Mechanik und Festigkeitslehre von HansGeorg Mayer, DiplIng Wolf gang Schwarz, MSc DiplGewi Werner Stanger, DiplIng 6, aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG HilfskräfteVerfahren

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Simulation des dynamischen Verhaltens gebauter, wälzgelagerter Nockenwellen mit Mathcad

Simulation des dynamischen Verhaltens gebauter, wälzgelagerter Nockenwellen mit Mathcad Simulation des dynamischen Verhaltens gebauter, wälzgelagerter Nockenwellen mit Mathcad 6. Saxsim, 01.04.2014 Martin Uhlmann Dipl.-Ing. Florian Toste Professur Alternative Fahrzeugantriebe 1 Ziel: wälzgelagerte,

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog 4 Massenkräfte und Massenausgleich 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes Quelle: Pischinger Übungsaufgabe Leiten Sie eine Funktion für den Kolbenhub

Mehr

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor 90 2 Dynamik der starren Maschine 2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor Die periodische Hubbewegung der Kolben in Verbrennungsmotoren verursacht Massenkräfte in Zylinderachsenrichtung. Die periodischen

Mehr

4 Massenkräfte und Massenausgleich

4 Massenkräfte und Massenausgleich 4 Massenkräfte und Massenausgleich 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4. Hubfunktion 4.3 Massenkräfte 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes Quelle: Pischinger Übungsaufgabe Leiten Sie eine Funktion für den Kolbenhub

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Basiswissen Maschinenelemente

Basiswissen Maschinenelemente Basiswissen Maschinenelemente von Prof. Dr. Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung V XIII Literatur 15 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung 2 0.1.1 Zug und

Mehr

Einführung in die Plastizitätstheorie

Einführung in die Plastizitätstheorie Einführung in die Plastizitätstheorie Mit technischen Anwendungen von Dr.-lng. habil. Reiner Kreißig Mit 151 Bildern Fachbuchverlag Leipzig-Köln Inhalt sverzeichnls 1. Mechanisches Verhalten metallischer

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor

Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor Warum braucht eigentlich ein 4-Zylinder Reihenmotor Massenausgleichswellen? Jeweils zwei Kolben laufen in die entgegengesetzte Richtung was auf den ersten

Mehr

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 245 Abbildungen und 15

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

ISBN ISBN (ebook) DOI /

ISBN ISBN (ebook) DOI / Alfred Urlaub Verbrennungsmotoren Grundlagen, Verfahrenstheorie, Konstruktion Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 324 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH Prof. Dr.-Ing. Alfred Urlaub Institut

Mehr

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Anna Gapeeva und Karen Mehrens Entwicklung der Leistungsdichte 2004: Erstmals 2-stufig aufgeladene 6-Zylinder PKW-Dieselmotoren Steigerung der Leistung ohne

Mehr

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit Vorwort Einleitung Literatur V XIII 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik... 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht der Kräfte... 1 0.1.2 Moment und Gleichgewicht der Momente... 5 0.2 Grundlagen

Mehr

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Hubert Hinzen Basiswissen Maschinenelemente 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort Einleitung Literatur V XIII XV 0 Grundlagen der Mechanik 1 0.1 Grundlagen der Statik 1 0.1.1 Kraft und Gleichgewicht

Mehr

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren Eduard Köhler Verbrennungsmotoren Aus dem Programm --... Kraftfahrzeugtechnik Vleweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik herausgegeben von H.-H. Braess und U. Seiffert Handbuch Verbrennungsmotor herausgegeben

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

6 Konstruktionselemente von Hubkolbenmotoren

6 Konstruktionselemente von Hubkolbenmotoren 6 Konstruktionselemente von Hubkolbenmotoren 6.1 Kolben und Kolbenringe 6.2 Pleuel 6.3 Kurbelwelle 6.4 Ventiltrieb 6.5 Zylinderkopf 6.6 Kurbelgehäuse und Zylinder 6.1 Kolben und Kolbenringe 6.1.1 Kolben

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. von Ernst Greuter, Stefan Zima, Werner Hoffmann, Bernd Liebig.

Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. von Ernst Greuter, Stefan Zima, Werner Hoffmann, Bernd Liebig. Motorschäden Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen von Ernst Greuter, Stefan Zima, Werner Hoffmann, Bernd Liebig überarbeitet Motorschäden Greuter / Zima / Hoffmann / et al. schnell und portofrei

Mehr

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor 78 2 Dnamik der starren Maschine 2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor Die periodische Hubbewegung der Kolben in Verbrennungsmotoren verursacht Massenkräfte in Zlinderachsenrichtung. Die periodischen

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK 2., durchgesehene Auflage Mit 368 Abbildungen Friedr. Vieweg & Sohn V Braunschweig/Wiesbaden VIII 1 Grundlagen " 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Ursprung, Aufgaben

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Lektion 1: Funktion, Anforderungen, Konstruktion, Technologie

Lektion 1: Funktion, Anforderungen, Konstruktion, Technologie Lektion 1: Funktion, Anforderungen, Konstruktion, Technologie In den Hubkolbenmotoren verbindet das Pleuel den Kolben mit der Kurbelwelle. Das Pleuel hat die Aufgabe, die auf den Kolben wirkenden Gas-

Mehr

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Günter P. Merker, Christian Schwarz - U3 A Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter P. Merker und Priv.-Doz. Dr.-Ing. Christian Schwarz

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

Verb re n n u ng sm oto re n

Verb re n n u ng sm oto re n Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verb re n n u ng sm oto re n Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 245

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Conrad Eller Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 321 Abbildungen, 138 Beispielen und 179 Aufgaben Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

Bauarten und Fachbegriffe

Bauarten und Fachbegriffe Bauarten und Fachbegriffe Rippenzylinder Nasse Buchse Trockene Buchse Hauptabmessungen A = Einpassdurchmesser B = Maximal zulässiger Fertigdurchmesser bei vorbearbeiteten Buchsen C = Bunddurchmesser F

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

Kolbenschmidt Pierburg Group

Kolbenschmidt Pierburg Group Kolbenschmidt Pierburg Group Neue Werkstoffe und Prozesse für Pkw-Dieselkolben Einleitung Dieselmotoren werden heute mit dem Ziel hoher Leistung und hohen Drehmomentes bei gleichzeitig niedrigem Kraftstoffverbrauch

Mehr

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 Bernd Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2 10., neu bearbeitete Auflage Mit 489 Abbildungen sowie zahlreichen Beispielrechnungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt 1 Achsen und Wellen. 1.1 Aufgabe und Einteilungen

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2

Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernd Künne Kö h I e r/rög n i tz Maschinenteile 2 9., überarbeitete

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Berechnung von Flanschen nach der Finite-Elemente-Methode Vergleich Referent: der Susanne Berechnung Schmeißer, zu üblichen CADFEM Festigkeitsberechnungen GmbH

Mehr

Dresden, 15. Juni 2007

Dresden, 15. Juni 2007 Mehrschraubenverbindungen mit PC Bolt Dresden, 15. Juni 2007 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze Einteilung Schraubenverbindungen Einschraubenverbindung Berechnung

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Schallquellenortung an Verbrennungsmotoren

Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Schallquellenortung an Verbrennungsmotoren Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Schallquellenortung an Verbrennungsmotoren Bestimmung der Schalldruck- und -Schnelleverteilung einer abstrahlenden Oberfläche mit Hilfe der Boundary-Element-Methode

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren Bestandteile von Verbrennungsmotoren Jeder Verbrennungsmotor (und eigentlich jede Wärmekraftmaschine) besteht aus diesen Haupt- Bauteilen: Das Motorgehäuse Hauptteil des Motorgehäuses ist der Zylinderblock.

Mehr

aero naut SAITO Motoren

aero naut SAITO Motoren aero naut SAITO Motoren SAITO Seisakusho Co. Ltd Bereits in den 1970er Jahren wurde bei aero-naut erkannt, dass die Motoren einer kleinen Manufaktur in Japan großes Potenzial für den Modellbaumarkt haben

Mehr

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren Aufladung von Verbrennungsmotoren Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen Bearbeitet von Helmut Pucher, Karl Zinner 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 371 S. Paperback ISBN 978 3 642 28989 7 Format (B x

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Handbuch der hochfesten Schrauben *

Handbuch der hochfesten Schrauben * Professor Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Kubier^ Dr.-Ing. Walter J. Mages J Handbuch der hochfesten Schrauben * Herausgeber: Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG Osterode am Harz Verlag W. Girardet

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Innovativer Zylinderkopf für hochaufgeladene Motoren. Vortrag zur SSM Tagung. Sursee (Schweiz)

Innovativer Zylinderkopf für hochaufgeladene Motoren. Vortrag zur SSM Tagung. Sursee (Schweiz) Innovativer Zylinderkopf für hochaufgeladene Motoren Vortrag zur SSM Tagung Sursee (Schweiz) 25.9.2014 Dr.-Ing. Bernd Findeisen IAV GmbH Chemnitz Deutschland Dipl.-Ing. Michael Lutze ACTech GmbH Freiberg

Mehr

Zur Erzeugung des notwendigen Anlagedrucks gegen die Zylinderwand erhalten die Ringe die Form einer offenen Ringfeder (Bild 3.26).

Zur Erzeugung des notwendigen Anlagedrucks gegen die Zylinderwand erhalten die Ringe die Form einer offenen Ringfeder (Bild 3.26). Kolbenringe Die Kolbenringe haben mehrere wichtige Funktionen zu erfüllen: Abdichtung des Brennraumes gegenüber Zylinderkurbelgehäuse (Das Durchblasen der Verbrennungsgase bringt neben einer geringen Verminderung

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Mathcad in der Tragwerksplanung

Mathcad in der Tragwerksplanung Horst Werkle (Hrsg.) / Mathcad in der Tragwerksplanung Elektronische Arbeitsblätter für Statik, Stahlbetonbau, Stahlbau und Holzbau 2. Auflage Bearbeitet von Prof. Horst Werkle Günter Schulz Prof. Dr.

Mehr

FEM-Praxis mit SolidWorks

FEM-Praxis mit SolidWorks FEM-Praxis mit SolidWorks Michael Brand FEM-Praxis mit SolidWorks Simulation durch Kontrollrechnung und Messung verifizieren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 355 Abbildungen Michael Brand ZbW

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

Prüfungstrainer Technische Mechanik

Prüfungstrainer Technische Mechanik Stefan Hartmann Prüfungstrainer Technische Mechanik Wl LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Ziele der Aufgabensammlung XI Teil I Statik starrer Körper 1 1 Einführung in die Vektorrechnung

Mehr

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Jürgen Stoffregen Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 357 Abbildungen und 21 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Grundkurs Technische Mechanik

Grundkurs Technische Mechanik Frank Mestemacher Grundkurs Technische Mechanik Statik der Starrk6rper, Elastostatik, Dynamik Inhaltsverzeichnis Vorwort v I Statik der St.arrkorper 1 1 Mathematische Voriiberlegungen 3 1.1 Skalare.. 3

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr