Ruhende Beanspruchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruhende Beanspruchung"

Transkript

1 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1

2 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung, Zeit und Temperatur Sicherheitsfaktor Beanspruchbarkeit plastische Stützzahl n pl Thermomechanik Kapitel 2 (Schadensmechanismus Kriechen wenn T > 0,35 * T m ) Beanspruchungen Kapitel 5 Rainflowzählung Lastkollektive Extrapolation von Lastkollektiven Regelwerke Kapitel 7 Sicherheit: Schadensakkumulation D Beanspruchbarkeit Zeitstandskurven Larson Miller Parameter P LM Betriebsfestigkeit Kapitel 3-6 (Schadensmechanismus Schwingbruch) Schadensakkumulation Kapitel 6: Miner-Regel Schadenssumme D Ausfallwahrscheinlichkeit P A Beanspruchungen Strukturspannungen, R1 Spannungen Dehnungen Schadensakkumulation Beanspruchbarkeit Dauerfestigkeit Kapitel 4 Bauteilwöhlerlinie HCF Kapitel 3 Neigung k Knickpunktzyklenzahl N D Dauerfestigkeit s D Dehnungswöhlerlinie LCF Neuber-Regel Schweißverbindungen Kapitel 8 (Schadensmechanismus: Schwingbruch) Beanspruchbarkeit FAT Klasse (Wöhlerlinie) Zulässige Dehnungen

3 Beanspruchung Kapitel 3_1 Einstufenbeanspruchung Statik Low Cycle Fatigue High Cycle Fatigue Dauerfestigkeit Dauerfestigkeitsschaubild linearelastischidealplastisch s a = E * e a für s a Re Werkstoffgesetz (Beanspruchung) Elastisch-plastisch Ramberg-Osgood e a = s a /E + (s a /K ) 1/n Linear elastisch Hook sche Gerade e a,el = s a,el / E s a,el = E * e a,el Zulässige plastische Dehnung z.b. e a,zul = 5% Dehnungswöhlerlinie e a = s f /E*(2N) b +e f (*2N) c Beanspruchbarkeit Spannungswöhlerlinie s a,el = s D * (N D /N a ) 1/k Ermittlung elast.-plastische Beanspruchung Plastische Stützziffer: n pl = [e a,zul /(Re/E)] 1/2 FKM Neuber: e a *s a = konst. = e a,el *s a,el Rechnerische Abschätzung der benötigten Kennwerte Uniform Material Law Haibach, FKM FKM, DIN 743 ~ ~ ~ Zyklenzahl >10 6 3

4 Kapitel 3_1 Einstufenbeanspruchung Beispiel Wöhlerlinie Nehmen Sie 5 Büroklammern aus der Verpackung. Ihre Aufgabe ist es, die Büroklammer statisch auszulegen. Fragen: Wie weit könnten Sie eine Büroklammer nach dem klassischen Festigkeitsnachweis aufbiegen? Validieren Sie Ihre Aussage anhand eines Versuches. Diskutieren Sie die Ergebnisse. a

5 Zugversuch L 0 F F A 5

6 bei ausgeprägter Streckgrenze bei stetigem Übergang vom elastischen in den plastischen Bereich Spannungs - Dehnungs - Diagramm 6

7 a) spröder Werkstoff b) duktiler Werkstoff Spannungs - Dehnungs - Diagramm 7

8 Titel des Kapitels Kapitel 1_1 Kerbeinfluss Spannungsverlauf bei Linear-elastischem Werkstoffverhalten s max,el F F Belastung Beanspruchung Belastung 8

9 Grundbelastungsfälle 9

10 Widerstandsmomente 10

11 Kerbwirkung (Formzahlen) 11 Tipp:

12 Arten von Kerben 12

13 Optimierung von Kerben (Mattheck) 13

14 Beanspruchbarkeit Plastische Dehnungen werden zugelassen Festigkeitskennwerte (Streckgrenze Re) wird erhöht Achtung: Gefahr durch Plastifizierung 14

15 Berücksichtigung Plastizität (allgemein) s R m s F σ max = K t σ Nenn linearelastisch idealplastisch linearelastisch R p0,2 e el e pl e x Neuber Hyperbel linearelastisch (Hookesche Gerade) linearelastisch idealplastisch einbock-akademie.de 15

16 linearelastisch idealplastisch linearelastisch Kapitel 1_1 Erklärung Neuber Regel s R m s F Annahme Neuberregel: σ max = K t σ Nenn = R p0,2 e el e pl e x s max e el =R p0,2 e pl s max s max E =R p0,2 e pl 2 s max E =R p0,2 e pl s max = R p0,2 e pl E Neuber Hyperbel linearelastisch (Hookesche Gerade) linearelastisch idealplastisch s max e el = s max l l = F A l l = W V einbock-akademie.de s max = R p0,2 e pl E R p0,2 s max = R p0,2 n pl 16

17 Berücksichtigung Plastizität (allgemein) Umrechnung von linearelastischen auf linearelastisch idealplastisches Werkstoffverhalten mittels Neuber-Regel: s max * e el = Re * e pl oder s max = n pl * Re e mit n pl = pl E (Plastische Stützzahl) R p0,2 Auslegung gegen ertragbare plastische Dehnungen: s max * e el = Re * e ert oder s max = n pl * Re e mit n pl = ert E (Plastische Stützzahl) R p0,2 Stahl, Stahlgus s GJS GJM Alu Knetlegi erung Alu Guss ε ert in % E-Modul in Mpa Für Re < Re max Re max in MPa

18 Festigkeitsbedingung Absicherung gegen Plastizität σ ert = Re MIN(n pl ; K p ) n pl : Plastische Stützzahl; K P : Vollplastische Formzahl Annahme: linear-elastisches Werkstoffverhalten Plastischer Bereich Elastischer Bereich Plastischer Bereich Re s s max,el F Versagenskriterium Grenzwert Kennzahl Ertragbare Dehnung ε ert npl = E ε ert /Re Vollplastische Traglast L Vollplastisch K p = L Vollplastisch L elastisch x Annahme: linear-elastisch ideal plastisches Werkstoffverhalten s max,pl =Re Plastischer Bereich Elastischer Bereich s Plastischer Bereich F Querschnitt Biegung K p,b Torsion K p,t Kreis 1,7 1,33 Kreisring (dünnwandig) 1,27 1 Rechteck 1,5 - x 18

19 Kapitel 3_1 Einstufenbeanspruchung Excel Tool verfügbar! www. 19

20 Auf den Punkt: Plastische Stützzahl Annahme: Fließen bei Re bis zur zulässigen plastischen Dehnung von z.b. e ert = 0,5..5 % (nach FKM Richtlinie) Spannungsverlauf bei Linearelastischem Werkstoffverhalten Linearelastisch-idealplastischem Werkstoffverhalten R e s max F F Festigkeitsbedingung konventionell: S F = R e / s max Bei zugelassener plastischer Dehnung: S F = Min(n pl ; K p )* R e / s max mit n pl = (E * e ert / R e ) 1/2 Randbedingungen: duktiler Verkstoff (A 5 > 6%), hoch belastete Stellen lokal eng begrenzt (n pl < K t ). 20

21 Statischer Nachweis: Geometriemodell und Belastungen Werkstoff: C15 normalgeglüht: R m = 460 MPa; R p0,2 = 300 MPa; E = MPa 21

22 Formelzeichen s Mechanische Spannung in MPa s nenn Nennspannung in MPa s max Maximalspannung in MPa, e pl (plastische) Dehnung in % (bei elastisch-plastischem Werkstoffverhalten) e el (elastische) Dehnung in % (bei linearelastischem Werkstoffverhalten) e ert statisch ertragbare Dehnung in % R m Zugfestigkeit in MPa R e Streckgrenze in MPa R p0,2 Ersatzstreckgrenze in MPa A5 Bruchdehnung [%] E E-Modul in MPa K t Formzahl (statisch) K p Plastische Formzahl n pl Plastische Stützzahl L vollplastisch Last bei der der Querschnitt vollplastisch wird Last bei der der Querschnitt gerade noch elastisch ist L elastisch Formeln Neuber-Regel s max * e el = Re * e pl Plastische Stützzahl n pl = (E * e ert / R e ) 1/2 Festigkeitsbedingung S F = Min(n pl ;K p ) * R e / s max 22

23 Bauteile höher auslasten durch plastische Dehnungen! 23

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch)

Mehr

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung 2.1- Thermomechanische Ermüdung 1 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel Beanspruchungen Spannung,

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

Dr.-Ing. Stefan Einbock. studierte allgemeinen Maschinenbau an der Hochschule Esslingen und promovierte an der TU Dresden im Bereich

Dr.-Ing. Stefan Einbock. studierte allgemeinen Maschinenbau an der Hochschule Esslingen und promovierte an der TU Dresden im Bereich Dr.-Ing. Stefan Einbock studierte allgemeinen Maschinenbau an der Hochschule Esslingen und promovierte an der TU Dresden im Bereich der Betriebsfestigkeit. Das theoretische Wissen zur Betriebsfestigkeit

Mehr

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur

Mehr

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten hten mit örtlichen Spannungen nach FKM Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2010

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

7.1 Schweißverbindungen

7.1 Schweißverbindungen 7.1 Schweißverbindungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung, Zeit

Mehr

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Beat Schmied Dozent im Nebenamt für Festigkeitslehre & FEM Schmied Engineering

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung / Übung Vorlesung 1 Aufgabenkatalog zur Prüfung am 20.07. und 10.08.2017 1.1) Ordnen Sie den Begriff Betriebsfestigkeit ein und nennen Sie wesentliche Merkmale!

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

12 2 Grundbelastungsarten

12 2 Grundbelastungsarten 2.1 Zug 11 Der Elastizitätsmodul kann als diejenige Spannung interpretiert werden, die erforderlich ist, um den Probestab auf das Doppelte seiner Länge gegenüber dem unbelasteten Zustand zu dehnen. In

Mehr

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N Beispiel 3. Statischer achweis mit örtlichen Spannungen Das Einzelteil eine Kugelgelenkverbindung, durch die mehrere Streben in einem Punkt beweglich miteinander verbunden sind, wird während des Betriebes

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Festigkeitsbewertung Kranhaken

Festigkeitsbewertung Kranhaken Festigkeitsbewertung Kranhaken VDI Workshop Betriebsfestigkeitsberechnung FE-gestützte Festigkeitsbewertung Seite 1 20.10.2015 Analyse eines Kranhakens Ein Kranhaken aus 42CrMo4 nach Bild 1 wird im Betrieb

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Festigkeitslehre - Grundlagen

Festigkeitslehre - Grundlagen Lothar Issler Hans Ruoß Peter Häfele Festigkeitslehre - Grundlagen 2. Auflage Mit 500 Abbildungen Springer Inhalts Verzeichnis Formelzeichen XIX Hinweise zur Programmdiskette XLI Bedeutung der Randsymbole

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze 1 Theorie: Ein Werkstoff kann eine Spannung, die einmal aufgebracht nicht zum Bruch führt, keineswegs beliebig oft ertragen, ohne zu brechen. Unter stark wechselnder Beanspruchung können Bauteile bereits

Mehr

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht 1. Zug und Druck Betrachtet werden Balken, bei denen als einzige Schnittlast eine Normalkraft auftritt. Balken, in denen nur eine Normalkraft auftritt, werden auch als Stäbe bezeichnet. Beispiele: Stangen

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN 1993-1-9 Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten An den Nahtübergängen einer Schweißkonstruktion werden in der Regel lokale Spannungsüberhöhungen

Mehr

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver halten von punktgeschweißten Blechverbindungen Vortragsunterlagen zum FATWorkshop am 25.11.1998 INFOTO* Herausgeber: Forschungsvereinigung Automobiltechnik

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 20. September 2010 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT CLAUSTHAL Dr.- Ing. Günter Schäfer 18.02.2016 Name: Vorname: Matrikel.-Nr.: Klausur Maschinenlehre I WS15/16 Kurzfragen Mit meiner

Mehr

4.1- Dauerschwingfestigkeitsnachweis

4.1- Dauerschwingfestigkeitsnachweis 4.1- nachwei 1 Der Statiche Nachwei Kapitel 1 (Schadenmechanimu: Gewaltbruch) Beanpruchungen Nenn-, Kerbpannung, Kerbwirkung Platizität und Neuber Regel Beanpruchungen Spannung, Zeit und Temperatur Sicherheitfaktor

Mehr

Mechanisches Prüflabor

Mechanisches Prüflabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Mechanisches Prüflabor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN Mechanisches Prüflabor Mechanisches Prüflabor Unsere Expertise

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002 WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch1-Zugversuch-Metalle 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN 1 an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade.

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade. Stoffgesetze Wir suchen nach einem Zusammenhang zwischen dem Spannungs- und dem Verzerrungstensor. inige wichtige Kenngrößen können bereits aus einem Zugversuch gewonnen werden. z.b.: Werkstoffe mit ausgeprägter

Mehr

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Inhalt Seite Vorwort... 3 Änderungen... 3 1 Normative Verweisungen... 4 2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten... 4 3 Anwendungsbeispiele...

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 31.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 7 2 6 3 10 4 7.5 5 6 6 3 7 4 8 5 9 7 10 3.5 11 8 12 8 13 8 14 8 15 5 16 4 Punkte

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

1 Theorie: Spannung und Dehnung

1 Theorie: Spannung und Dehnung 1 Theorie: Spannung und Dehnung Bei der Auswahl von Werkstoffen sind deren Eigenschaften von entscheidender Bedeutung. Sie folgen aus deren mikroskopischem Aufbau. Das heisst aus den Atomen, aus denen

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln. Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 2402774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 26. Mai 2009 Betreuer: Vera Barucha Zugversuch 1 Einleitung Der Zugversuch gehört zu den

Mehr

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Prof. Dr.-Ing. Egon Füglein Dipl.-Ing. Christian Scheller Einführung Dynamisch beanspruchte Bauteile können durch Ermüdung (fatigue) versagen.

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Seminar Entwicklung von Kunststoffbauteilen Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz Institutspartner Rapperswil, 9. Februar 2012 Übersicht

Mehr

Kupplungsanbindung an LKW Rahmen Betriebsfestigkeit

Kupplungsanbindung an LKW Rahmen Betriebsfestigkeit Rimmele engineering gmbh Carrosseriespenglerei Robert Treichler 5737 Menziken Kupplungsanbindung an LKW Rahmen Betriebsfestigkeit Rimmele engineering gmbh Allmeindstrasse 16 CH - 8716 Schmerikon Tel.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

ING II. Konstruktionslehre. Festigkeitsberechnung

ING II. Konstruktionslehre. Festigkeitsberechnung RFH KÖLN University of Applied Sciences Dipl.-Ing. Antoni Stefaniak ING II Konstruktionslehre Festigkeitsberechnung SepMärz 2011 Einleitung Johannes Keppler 1571-1630: Ubi materia, ubi geometria Wo Materie

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen: a)

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche 335 3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche Die Ausführungen im Abschn. 2.1 galten Wöhler-Versuchen,

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch Teil I. Lehrbuch 1. Spannungen... 3 1.1 Der Spannungsvektor. Normal- und Schubspannungen... 3 1.1.1 Gleichheit zugeordneter Schubspannungen... 5 1.2 Der allgemeine räumliche Spannungszustand... 7 1.2.1

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten. Lebensdauermodelle

3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten. Lebensdauermodelle 3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten Lebensdauermodelle 3.1-1 / 93 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannungs-Kollektiv ableiten

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

FKM QUICKCHECK

FKM QUICKCHECK winlife 4.0 2018 FKM QUICKCHECK STZ-Verkehrstechnik / Germany winlife 4.0 2018 FKM QUICKCHECK winlife QUICK CHECK 1 Inhalt 1. winlife QUICK CHECK 6 1.1. Möglichkeiten und Ziele... 6 1.2. Nachweise nach

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Alexander Meyer. Untersuchung zur Ausnutzung plastischer Tragfähigkeiten bei Stahlprofilen DIPLOMARBEIT

Alexander Meyer. Untersuchung zur Ausnutzung plastischer Tragfähigkeiten bei Stahlprofilen DIPLOMARBEIT Alexander eyer Untersuchung zur Ausnutzung astischer Tragfähigkeiten bei Stahlprofilen DIPLOARBEIT HOCHSCHULE ITTWEIDA UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES aschinenbau Fachbereich Stahl- und etallbau ittweida,

Mehr

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Werkstoffwoche Dresden 17.09.2015 DVM-Forum: Bauteile - Simulation, Auslegung und Prüfung Referent: Dr.-Ing. Sebastian Götz

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte

Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte M. Wächter, A. Esderts, R. Masendorf Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit TU Clausthal office@imab.tu-clausthal.de Abstract

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Konstruktion. Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe. J. Kunz Festigkeitsbedingung bei schwingender Belastung mit Kerbwirkung

Konstruktion. Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe. J. Kunz Festigkeitsbedingung bei schwingender Belastung mit Kerbwirkung Sonderdruck aus 7/8 2015 S.74-78 6/2015 und 82 Konstruktion Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe Fachaufsatz Festigkeitslehre Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen wissenschaftlich

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen Bearbeitet von Hans Albert Richard, Manuela Sander 5., erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 221 S. Kartoniert

Mehr