Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr."

Transkript

1 ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr , Abgabe Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung M t M t Abbilung : Masse er Passfeerverbinung un Krafte un Momente am Rotor Problemsstellung Eine abe aus GJL50 (GG-5) soll auf eine Welle aus 4CrMo4 mittels Passfeerverbinung formschlussig verbunen weren. Das Torsionsmoment, as ubertragen weren muss, betragt M Last = 000m. Der Betriebsfaktor ist c B = :5 (Antrieb gleichformig, Abtrieb leichte Stosse). Der Durchmesser er Welle betragt = 50mm. Auf ie abe wirkt eine feststehene Kraft F = 3000, urch ie ie Welle ynamisch auf Biegung beansprucht wir. Die abe benet sich in er Mitte er Welle, welche in einem Abstan von L = 400mm gelagert ist. Aufgabe: Legen Sie ie Passfeerverbinung aus un uberprufen Sie ie Dauerfestigkeit er Welle unter er wechselnen Biegung un schwellenen Torsion. Gegeben: In Anlehnung an DI 6885 wir entsprechen em Wellenurchmesser eine Passfeer es Querschnitts b h = 6 0 mm gewahlt. Sicherheitsfaktoren gegen Ermuen S D = Sicherheitsfaktoren gegen Fliessen S F = :9 Sicherheitsfaktoren gegen Bruch S B = : Welle: 4CrMo4

2 Streckgrenze R e = 900 MP a Zugfestigkeit R m = 00MP a Biegewechselfestigkeit bw = 500=mm Schwellschubfestigkeit Sch = 600=mm Grosseneinussfaktor b 0 = 0:86 Oberachenfaktor b S = 0:9 abe: GJL50 Zugfestigkeit R m = 50MP a Abbilung : Abmessungen er Passfeerverbinung nach Steinhilper Sauer

3 Hinweise un Formeln Auslegungsrehmoment: M t = c B M Last Zulassige Flachenpressung uktil / spro: fs Re p zul = S F = p zul = f S Rm S B Stutzfaktoren (nach DI 689) Passfeer aus Stahl f S = :0 ; Welle aus Stahl f S = : abe aus Stahl f S = :5; abe aus GJL f S = :0 Ubertragbares Drehmoment: M t = p zul l tragen (h t ) i ' Kerbwirkungszahlen fur Bezugsurchmesser bk (vgl. Skript un []): ( BK ) = 6= ( BK ) = kt fur eektiven Durchmesser: () = ( BK ) K 3( BK ) K 3 () K 3 () = 0: log ( BK ) log K 3 berucksichtigt en geometrischen Grosseneinuss auf en Spannungsgraienten. Der technologische Grosseneinuss ist in b 0 erfasst. Dauerfestigkeitsberechnung q Vergleichsspannung: va = ba + 3( 0k ta ) q Mittelspannung: vm = bm + 3( 0k tm ) Anstrengungsverhaltnis gekerbt: 0k = 0 kt Gestaltwechselfestigkeit: W k = b 0 b S Gestaltiessgrenze: Sk = b 0 b S Gestaltbruchfestigkeit: Bk = b 0 b S R e W R m Tipp: Gestaltfestigkeitsiagramm zeichnen, Dauerfestigkeitswerte: Ok bei m ablesen oer berechnen: Ok = min( W k + Bk W k m ; Sk ) Bk W k 3

4 Literatur [] Wegener, K.: Folien zur Vorlesung Dimensionieren II [] DI 743: Tragfahigkeitsberechnung von Wellen un Achsen Okt. 000 [3] DI 689: Passfeern. ovember 998 [4] DI 6885: Passfeern uten, August 968 4

5 Losung Berechnung es Auslegungsrehmomentes Die Arbeitsweise er Maschine fuhrt mit einem Betriebsfaktor von c B = :5 zu einem Auslegungsrehmoment von M t = c B M Last = :5 000 = 500m () Der Querschnitt er Passfeer ist gemass DI 6885 [4] passen zum Wellenurchmesser vorgeben. Zu bestimmen ist ie Lange er Passfeer, so ass as Lastmoment ubertragen weren kann, ohne ass ie Flachenpressung an er Welle, abe un Passfeer sowie ie Schubspannung in er Passfeer ie zulassigen Werte uberschreiten. Bei uktilem Material wir auf Fliessen imensioniert, bei sproem Material (Grauguss) auf Bruch. Die kritische Stelle ist meist ie abe. Bei Verwenung genormter Passfeern zu genormten Wellenurchmessern braucht er Festigkeitsnachweis auf Schubspannungen fur ie Passfeer nicht gefuhrt zu weren. Die zulassigen Flachenpressungen sin: Welle: p zulw = f S R e S F = : 900MP a :9 = 568MP a () abe: p zul = f S R m S B = :0 50MP a : = 7MP a (3) mit Wahl er Stutzfaktoren f S un er Sicherheitsfaktoren gegen Fliessen S F un Bruch S B gemass [] bzw. " Hinweise un Formeln\. Das mit er Flachenpressung an er abe ubertragbare Drehmoment ist M t = p zul l tr (h t ) i ' (4) Daraus kann ie erforerliche tragene Lange er Passfeer bezuglich er abe berechnet weren (als aherung auch fur ie Welle verwenbar). Bei Verwenung einer Passfeer (i = ; ' = ) ergibt sich eine erforerliche tragene Lange von l tr = M t p zul (h t ) i ' = (0 6) 000mm = 0mm (5) mm mm Limite: Maximale tragene Passfeerlange l tr :5 = :5 50mm = 75mm (6) Der iese Lange uberschreitene Anteil tragt ungenugen mit, er anere Teil wure uberlastet. Somit ist zu prufen, ob as Moment mit Passfeern ubertragen weren kann. Bei zwei Passfeern i = ist er Traganteil ' = 0:75 un es ergibt sich eine erforerliche tragene Lange von je l tr = l tr 0:75 = 0mm = 73mm (7) :5 Der Vergleich von Gl. (??) un (??) zeigt, ass as Flachenpressungs-Kriterium fur ie Welle auf eine viel kurzere Passfeerlange (40%) fuhren wure. Analoges gilt fur ie Passfeer selber. 5

6 Dauerfestigkeit er Welle M t (reine) Schwellspannung (reine) Wechselspannung τ o = τ Sch M σ t o = σ a τ m =τ Sch / σ 0 τ u =0 0 m =0 Zeit Zeit σ u = -σ a Abbilung 3: l) Situation; r) Wechsel- un Schwellspannung Biegemoment in Wellenmitte: M b = F L = 0: mm = 300m (8) ennspannungen: Biegespannung (Ausschlag, m = 0): ba = M b W = M b 3 3 = mm mm3 = 4:45 mm (9) Torsionsschubspannung: Schwellspannung: tsch = M Last 3 6 = 06 mm 50 3 mm 3 6 Torsionsschubspannung: Mittelspannung tm un Spannungsausschlag ta : = 8:49 mm (0) tm = tsch = 8:49 Anstrengungsverhaltnis ungekerbt: 0 = Kerbwirkungszahlen fur en Bezugsurchmesser Bk = 40mm aus [], fur R m = B = 00=mm mit tm ba = 0:5, eine Passfeer: = 40:7 mm = ta () bw p = p 500 = 0:48 () 3 Sch ( BK ) = = 3: ( BK ) = kt = :9 (3) Kerbwirkungszahlen Durchmesser = 50 mm, (): K 3 (40mm) = 0: log ( BK ) log K 3 (50mm) = 0: log ( BK ) log = 0: log 3: = 0: log 3: 40mm log = 0:945 (4) 50mm log = 0:938 (5) () = ( BK ) K 3( BK ) K 3 () = 3: 0:945 = 3: (6) 0:938 6

7 K 3 (40mm) = 0: log ( BK ) log K 3 (50mm) = 0: log ( BK ) log () = ( BK ) K 3( BK ) K 3 () = 0: log :9 = 0: log :9 40mm log = 0:969 (7) log 50mm = 0:965 (8) = :9 0:969 = :9 (9) 0:965 Feststellung: Der Durchmesserunterschie 40 mm! 50 mm hat minimale Auswirkungen auf ie Kerbwirkungszahlen. Kerbwirkungszahlen = 50mm un Passfeern: () = :5 3: = 3:59 = () = :5 :9 = :0 = kt (0) Uberprufung: tm = 40:7 = :66 > 0:5 () ba 4:5 fur grossere Werte sinken ie Kerbwirkungszahlen, man ist auf er sicheren Seite. Anstrengungsverhaltnis gekerbt: 0k = 0 kt Vergleichsspannung, Spannungsausschlag: :0 = 0:48 = 0:95 () 3:59 va = q p ba + 3( 0k ta ) = 4:5 + 3(0:95 40:7) = 3: (3) mm Vergleichsspannung, Mittelspannung: vm = q bm + 3( 0k tm ) = p (0:95 40:7) = 0:8 mm (4) Gestaltwechselfestigkeit: W k = b 0 b s Gestaltiessgrenze: Sk = b 0 b S Gestaltbruchfestigkeit: Bk = b 0 b S R m = 0:86 0:9 3:59 Damit kann man as Gestaltfestigkeitsiagramm zeichnen. Daraus graphisch oer rechnerisch ie Dauerfestigkeitswerte Ok = W k + Bk W k m = 08 + Bk Dauerfestigkeitsnachweis: va < Akzul = W k W = 0:86 0:9 500 = 08 (5) 3:59 mm R e = 0:86 0:9 900 = 94 (6) 3:59 mm = 37 mm (7) 0:8 = 3 mm < 94 mm = Sk (8) Ak = Ok vm = 3 0:8 = 0 mm (9) Ak ) 3: 0 < 40:8 = C B S D mm :5 :0 7 mm Beingung eingehalten (30)

8 Statischer achweis: Bruchbeingung: mit vo = va + vm = 3: + 0:8 = 5:9 mm (3) vo < Bkzul = Fliessbeingung: vo < Skzul = Gestaltfestigkeitsiagramm: Bk ) 5:9 < 86: = 37 C B S B :5 : Sk ) 5:9 < 8:7 = 94 C B S F :5 :9 Beingung eingehalten (3) mm Beingung eingehalten (33) mm 8

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Inhalt Seite Vorwort... 3 Änderungen... 3 1 Normative Verweisungen... 4 2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten... 4 3 Anwendungsbeispiele...

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf Einbaufreiläufe ZZ mit ugellagereigenschaften 84-1 Anwenung als Eigenschaften Einbaufreiläufe ZZ... sin gelagerte lestück- Freiläufe mit ugellagereigenschaften. ie Freiläufe weren für normale etriebsbeingungen

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung

Übung 2: Schrumpfsitz Besprechung , Abgabe Musterlösung Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Übung : Schrumpfsitz Besprechung 08.03.17, Abgabe 15.03.17 Musterlösung Voraussetzungen Druck-Beanspruchung rotationssymmetrischer Körper Welle-abe-Verbindung

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

f x durch die Funktionsgleichung

f x durch die Funktionsgleichung 1. Aufgabe In einem ebenen Geläne soll für eine neue Bahntrasse auf einer Strecke von km er zugehörige Bahnamm neu errichtet weren. Dabei sollen ie folgenen, in er Abbilung angeeuteten Beingungen eingehalten

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

R01 - Festigkeitslehre

R01 - Festigkeitslehre FRITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜR ASCHIEWESE DER TECHISCHE UIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor Dr.-Ing. Peter Diet 1.1. mg R1 - Festigkeitslehre Aufgae 1: a Konstruieren Sie ein Smith-Diagra aus den folgenden gegeenen

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10... Stirnahnräer, gerae verahnt, Übersicht Stirnahnräer: Aetalhar gespritt gerae verahnt, Stirnahnräer: POM weiß, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: POM schwar, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: Kunststoff

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau, WS 2006/07 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen 1. Aufgabe ( 90 Min.) Geplant

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.1

Musterlösung zu Aufgabe 5.1 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch Musterlösung zu Augabe 5.1 Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Dreischichtenplatten als Schalhaut Materialauswahl Zur Verügung stehenes Material:

Mehr

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 17 Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen Korte, T. Am Institut für Maschinenwesen wurden umfangreiche Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von spielbehafteten

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.2

Musterlösung zu Aufgabe 5.2 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch usterlösung zu Augabe 5. Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Schalhaut aus senrechten Brettern aterialauswahl Zur erügung stehenes aterial: Schalhaut:

Mehr

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3 Inhaltsverzeichnis Getriebeauslegung 3. geometrische Auslegung.................... 3.2 Schmierstoffauswahl...................... 3.3 Welle-Nabe-Verbindungen................... 3 2 Lagerlebensdazuerberechnung

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager

Mehr

Aufgabe 1: n (2) n (1)

Aufgabe 1: n (2) n (1) Aufgabe 1: In er mechanischen Verfahrenstechnik weren häufig analytische Funktionen, wie ie RRSB- Verteilung (Rosin-Rammler-Sperling-Bennett) benutzt, um Partikelgrößenverteilungen zu beschreiben. Sin

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Dynamische Untersuchung von Längsstiftverbindungen

Dynamische Untersuchung von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 32 (2007) 13 Dynamische Untersuchung von Längsstiftverbindungen Dietz, P.; Korte, T. Längsstiftverbindungen zur Drehmomentübertragung als Alternative zur Passfeder finden

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20007

Ingenieurholzbau II, SS 20007 Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 20 min) Gegeben: Verstärkte

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik . Gegeben ist ie reelle Funktion f k Der Graph wir mit G fk bezeichnet. (, ) x fss( k, x) 6 k +, esto steiler ie Tangente. BE. Weisen Sie nach, ass ie Tangente an G fk im Schnittpunkt mit er y-achse eine

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente Prof. r.-ng. B. Künne CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte ie Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 7: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager analog zu den

Mehr

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand Korrigena Korrekturen (T) Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stan 05.03.2008 Seite 17 2.2.6 24 3.4.2.2 29 4.2.6 Für stossartige Einwirkungen (z.b. ynamische Einwirkungen von Strassenlasten sowie Erbeben- un

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

16 Konus, Anzug und Neigung

16 Konus, Anzug und Neigung D v D 16 Knus, Anzug un Neigung 16.1 Einführung Knizität (Kegelverhältnis) D v 2 Wir ein kegelförmiger Körper auf em Drehbank er er Schleifmaschine hergestellt, s schwenkt man en Oberschlitten um en Einstellwinkel.

Mehr

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Bachelor/Diplom: Tutor: Probeklausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und Dr.-Ing. Lindner Prof. Dr.-Ing. Strache Dipl.-Ing. Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2011 Klausur Teil 1: Punkte Klausur Teil 2: Punkte Gesamtpunkte: Punkte Gesamtnote: 13.01.12 90 min S.1/6 Name: Auflage

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

AQUAFAST FLANSCHADAPTER AQFA KUPPLUNG AQK.

AQUAFAST FLANSCHADAPTER AQFA KUPPLUNG AQK. AQUAFAST FLANSCHADAPTER AQFA KUPPLUNG AQK www.friagrip.e AQFA AQK AQUAFAST FLANSCHADAPTER / KUPPLUNGEN zur längskraftschlüssigen An- un Verbinung an PE-HD (PE80-, PE100-, PEX-SDR 11, 17 un 17.6) un PVC-e

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.5

Musterlösung zu Aufgabe 5.5 Schalungsplanung Ein Lehr- un Üungsuch Musterlösung zu Aufgae 5.5 Ankerlose un einhäuptige Wanschalung a) Frischetonruck Amessungen er Wan un geplanter Betoniervorgang Wanhöhe: Wanicke: Wanlänge: H,50

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit

3) Welche Festigkeitsnachweise müssen bei der Auslegung von Verzahnungen erbracht werden? Zahnfußfestigkeit Musterlösung Fragenteil SoSe 6 ) ennen Sie jeweils Beispiele für Form und Stoffschlüssige Verbindungen Formschluss: Bolzen und Stifte, ietverbindungen, Passfeder, Stoffschluss: Schweißverbindungen, Lötverbindungen

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze 1 Theorie: Ein Werkstoff kann eine Spannung, die einmal aufgebracht nicht zum Bruch führt, keineswegs beliebig oft ertragen, ohne zu brechen. Unter stark wechselnder Beanspruchung können Bauteile bereits

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1 IMA II - Lösungen Version.04 Übungsserie Aufgabe Ableitung über Differenzenquotient Der Differenzenquotient, auch bekannt als mittlere Änerungsrate, wir gebilet urch Betrachtung von Sekantensteigungen

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten von Bernhard Fleischer, Hans Theumert., verb. Aufl. Springer Vieweg Wiesbaden 009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

Spannsätze, Spannbuchsen und Schrumpfscheiben Übersicht

Spannsätze, Spannbuchsen und Schrumpfscheiben Übersicht Spannsätze, Spannbuchsen un Schrumpfscheiben Übersicht Auswahltool im Internet unter www.maeler.e im Bereich MÄER -Tools Typ kleinster Artikel größter Artikel - Selbst- Werkstoff Seite Innen-Ø un rehmoment

Mehr