Musterlösung zu Aufgabe 5.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung zu Aufgabe 5.2"

Transkript

1 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch usterlösung zu Augabe 5. Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Schalhaut aus senrechten Brettern aterialauswahl Zur erügung stehenes aterial: Schalhaut: Senrechte gehobelte Bretter 1 (z.b. Nut un Feer), Sparschalung: Planlatten, 3/1 c, Abstan c, Längsträger: Holzschalungsträger H 0, 16,5 N, 7,5 N un E I 50 N Gurtungen: U 100 aus Stahl S 35 (St 37), E N/², I 06 c, W 1, c³, S,5 c³, t,5, E I 65, N² Anerung: Spannstab DYWIDAG 15, Belastung Die Beessung er Wanschalung ist it e axialen Frischbetonruc h,ax urchzuühren:, 51,0 N/ h ax E h ax γ F r γ F, 51,0 N/ 1,5 76,5 N/ it e Teilsicherheitsbeiwert γ F 1,5 ür veränerliche Lasten nach DIN 105 Holzbauwere. a) Nachweis er Schalhaut Statisches Sste: Einelträger Der Abstan er Sparschalung wir it l c angenoen. r 51,0 N/² E 76,5 N/² Statisches Sste: Zweielträger ür ie Schubbeessung: r 51,0 N/² E 76,5 N/² Prinzipiell wir er Beessung as statische Sste es Einelträgers zugrune gelegt, solange es au er sicheren Seite liegt. Für ie Schubbeessung ist jeoch er Zweielträger as ungünstigere statische Sste un wir hier ier ann zugrune gelegt, wenn ieser Fall nicht ausgeschlossen weren ann.

2 Schubbeessung axiale Querrat r, nach Gleichung (.1) 0, r, E 76,5 N/ 1,5 1,5 axiale Schubspannung τ it Gleichung (.16) 13,39 N/ τ 1,5 r, A 1,5 13,39 N/ 956,5 N/ 0,01 1/ Der charateristische Wert v, ür ie Schubspannung ür Naelholz (NH) beträgt nach DIN 105 v,.000 N/ Als Dauer er Lasteinwirung ann bei Schalungen in er Regel ein Zeitrau unter einer Woche angenoen weren. Soit ann gewöhnlich it er Lasteinwirungslasse Kurz nach Tabelle.9 gerechnet weren. Da Schalungen regeläßig hoher Feuchtigeit ausgesetzt sin, ist in en eisten Fällen ie Annahe er Nutzungslasse 3 zu epehlen. Dait uss it eine oiiationsbeiwert von o 0,70 nach Tabelle.11 gerechnet weren. Der Beessungswert v, ür ie Schubspannung i Naelholz wir ait entsprechen Gleichung (.31) 0,7 o v, v,.000 N/ 1.076,9 N/ γ 1,3 Der Nachweis er Schubspannung lautet soit τ v, 956,5 N/ 1.076,9 N/ 0,9 < 1,0 nach Gleichung (.15) Biegebeessung axiales oent r, E r, 76,5 N/ 0, orhanene Spannung, nach Gleichung (.13) 0,75 N/ r, 0,75 N/ 6, 10.00,0 N/ W 0,01 1/ n Der charateristische Wert, ür ie Biegespannung ür Naelholz er Festigeitslasse C beträgt nach DIN 105,.000 N/ Der Beessungswert, ür ie Biegespannung i Naelholz (NH) wir ait entsprechen Gleichung (.31) o 0,7,,.000 N/ 1.93,1 N/ γ 1,3 Der Nachweis er Schubspannung lautet soit,, 10.00,0 N/ 1,0 1.93,1 N/ 0,79 < 1,0 it Kippbeiwert 1,0. Kippbeiwert Für en Kippbeiwert gilt 1,0, wenn ie Ersatzstablänge l e < 10 b²/h ist. Au eine Erittlung er Ersatzstablänge l e nach DIN 105 wir verzichtet. Sie wir näherungsweise zu l e l angenoen. Entsprechen ihrer Größenornung erüllt sie bei Schalungsonstrutionen in er Regel ie obige Beingung.

3 Für ein Schalbrett er Breite b 10, c it Spannweite l c gilt: l e < 10 0,10²/0,01 7,11 ; l e l 0, < 7,11. Berechnung er Durchbiegung Nach Gleichung (.17) wir ie Durchbiegung w it er charateristischen Einwirung ohne Teilsicherheitsbeiwert berechnet: 5 r w 3 E I 5 51,0 N/ 0, 1 w 0,0005 0, ,1 10 N/ 0,01 1/ it E 0,ean 1, N/² ür NH, C, parallel zur Faser (DIN 105). Der Nachweis er Ebenheitstoleranzen nach DIN 10 erolgt nach er Beessung er gesaten Schalungsonstrution. b) Nachweis er Sparschalung Statisches Sste: Einelträger Der Abstan er Längsträger beträgt c. r 0, 51,0 1, N/ E 0, 76,5,0 1, N/ Statisches Sste: Zweielträger ür ie Schubbeessung: r 1, N/² E 1, N/² Für ie Schubbeessung ist hier er Zweielträger as ungünstigere statische Sste. Schubbeessung axiale Querrat r, nach Gleichung (.1) 0, r, E 1, N/ 1,5 1,5 axiale Schubspannung τ it Gleichung (.16) 3,1 N τ 1,5 r, A 1,5 3,1 N 1.33, N/ 0,1 0,03 τ v, 1.33, N/ 1.076,9 N/ 1, > 1,0 (Nachweis nicht erüllt) Da ie Schubspannungen zu groß sin, uss ein genauerer Nachweis geührt weren. Die Querrat nit ab er Aulagerante nicht ehr zu, sonern wir zur Aulageritte hin leiner (Bil 1). Deshalb ann hier it er lichten Weite zwischen en Kantholzträgern als Spannweite gerechnet weren. Da ie Spannweite l in Gleichung (.1) linear eingeht,

4 ann ie Schubspannung i erhältnis es lichten Abstans l zu Achsaß er Kantholzträger proportional abgeinert weren. Der lichte Abstan l er senrechten Kantholzträger berechnet sich aür zu: r, 16 Bil 1 Querratverlau l ' τ ' c c 16 c 16 c 1.33, N/ 9,5 N/ c τ ' v, 9,5 N/ 1.076,9 N/ 0,3 < 1,0 (Nachweis erüllt) Beessungswert er Schubspannung v, v, γ o 0,7 v,.000 N/ 1,3 v, 1.076,9 N/ Biegebeessung axiales oent r, E r, 1, N/ 0, 0,15 N orhanene Spannung, nach Gleichung (.13), 0,15 N 6.56,0 W 0,03 0,1 N/ n ür Festigeitslasse NH, C, ollholz,,.56,0 N/ 1,0 1.93,1 N/ 0,66 < 1,0 it Kippbeiwert 1,0 Kippbeiwert Für en Kippbeiwert gilt 1,0, wenn ie Ersatzstablänge l e < 10 b²/h ist. Au eine Erittlung er Ersatzstablänge l e nach DIN 105 wir verzichtet. Sie wir näherungsweise zu l e l angenoen. Entsprechen ihrer Größenornung erüllt sie ür ie Planlatten er Stützenschalung ie obige Beingung: Für eine Planlatte 3/1 c it er Spannweite l c gilt: l e < 10 0,1²/0,03 67, ; l e l 0, < 67,.

5 Beessungswert er Biegespannung,, γ o 0,7,.000 N/ 1,3, 1.93,1 N/ Berechnung er Durchbiegung w Nach Gleichung (.17) wir ie Durchbiegung w it er charateristischen Einwirung ohne Teilsicherheitsbeiwert berechnet. 5 r w 3 E I 5 1, N/ 0, 1 w 0,000 0, ,1 10 N/ 0,03 0,1 it E 0,ean 1, N/² ür NH, C, parallel zur Faser (DIN 105). Die Ebenheitstoleranzen nach DIN 10 weren ür ie Gesatonstrution nachgewiesen (siehe Übungsbeispiel.6). c) Nachweis er senrechten Träger Statisches Sste: Einelträger Der Gurtungsabstan beträgt l 1,0. r 0, 51,0 1, N/ E 0, 76,5 1,36 N/ 1,0 Statisches Sste: Zweielträger ür ie Schubbeessung: r 1, N/² E 1,36 N/² 1,0 1,0 Prinzipiell wir er Beessung as statische Sste es Einelträgers zugrune gelegt, solange es au er sicheren Seite liegt. Für ie Schubbeessung ist jeoch er Zweielträger as ungünstigere statische Sste un wir hier zugrune gelegt. Schubbeessung axiale Querrat r, nach Gleichung (.1) E 1,36 N/ 1,0 r, 1,5 1,5 13,77 N Der Beessungswert nach Tabelle.1 ür Holzschalungsträger H 0 beträgt 16,5 N

6 r, 13,77 N 0,3 < 1,0 16,5 N Tabelle 1 Beessungswerte ür Holzschalungsträger H 0 (Tabellen.15 un.17) Beessungswerte Zulässige Lasten 16,5 N zul Q 11 N n, 7,5 N zul 5 N E I 50 N² Biegebeessung axiales oent r, E 1,36 N/ 1,0 r, 3,30 N Die Gurtungen stellen ie Aulager er Gitterträger ar. Nach Tabelle.17 beträgt ait er Beessungswert es oents ür Holzschalungsträger H 0 7,5 N. r, 3,30 N 0,7 < 1,0 7,5 N Berechnung er Durchbiegung Nach Gleichung (.17) wir ie Durchbiegung w it er charateristischen Einwirung ohne Teilsicherheitsbeiwert berechnet. 5 r w 3 E I Nach Tabelle.17 gilt ür Holzschalungsträger H 0 E I 50 N². 5 1, N/ 1,0 w 3 50 N 0,0007 0,7 ) Nachweis er Gurtungen Statisches Sste: Einelträger Der größte Anerabstan beträgt bei einer Eleentbreite von,50 l 1,5. Bei einhäuptigen un anerlosen Wanschalungen weren ie Abstützböce ier entsprechen en Anerabstänen angeornet. r 1,0 51,0 61,0 N/ E 1,0 76,5 91,0 N/ 1,5 Statisches Sste: Zweielträger ür ie Schubbeessung: r 61,0 N/² E 91,0 N/² 1,5 1,5

7 Für ie Schubbeessung ist hier er Zweielträger as ungünstigere statische Sste. Schubbeessung Die axiale Querrat r, wir nach Gleichung (.1) berechnet zu: E 91,0 N/ 1,5 r, 1,5 1,5 71,7 N Die axiale Schubspannung τ ür Stahlproile ergibt sich nach Gleichung (5.) berechnet zu: τ I r, S t 71,7 N,5 c 06 c 0,5 c 3 τ 5,0175 N/c N/ 50,175 N/ Schubspannung τ ür Stahlproile (Gleichung 5.) r, τ I S t Für Stahl S 35 entsprechen St 37 gilt ie Strecgrenze, 0 N/². Die Grenznoralspannung ist:, 0 N/ R,, 1, N/ γ 1,1 it γ 1,1. Die Grenzschubspannung ist:, 1, N/ τ R, 16,0 N/ 3 3 τ τ R, N/ N/ 0,0 < 1,0 Stahlproile S 35 (St 37) ür Gurtungen in Wanschalungen: U100: I 06 c, W 1, c³, S,5 c³, t,5, E I 65, N² Biegebeessung axiales oent r, E r, 91, N/ 1,5 17,93 N Die vorhanene Biegespannung, ür Stahlproile wir berechnet nach Gleichung (5.5) zu: r, 17,93 N,.176,0 N/ W 3 1, c, R,.176,0 N/ 1.00 N/ 0,01 < 1,0

8 Biegespannung ür Stahlproile (Gleichung 5.5) r,, W ergleichsspannung ür Stahlproile (Gleichung 5.6), τ + Die ergleichsspannung ergibt sich nach Gleichung (5.6) aus.176, , N/ R, 50., N/ 1.00 N/ 0,3 < 1,0 Berechnung er Durchbiegung Nach Gleichung (.17) wir ie Durchbiegung w it er charateristischen Einwirung ohne Teilsicherheitsbeiwert berechnet: 5 r w 3 E I 5 61,0 N/ 1,5 w 3 65, N 0,00, e) Nachweis er Ebenheitstoleranzen Zunächst uss ie Sue er größten Durchbiegungen an er jeweils ungünstigsten Stelle berechnet weren. Als größte Durchbiegungen wuren berechnet: Für ie Schalhaut Für ie Sparschalung Für ie senrechten Träger Für ie Gurtungen w 0,5 w 0, w 0,7 w, Berechnung es esspuntabstans Der esspuntabstan beträgt nach Gleichung (.7): 1 l 1 + l 1,0 + 1,5 1,73 > 1,50 it en Spannweiten er senrechten Träger l 1 1,0 (Gurtungsabstan) un er Gurtungen l 1,5 (Anerabstan bzw. Abstan er Abstützböce). Nachweis er Ebenheitstoleranzen Die Sue er Durchbiegungen Σ w ür en esspuntabstan 1,73 ergibt sich zu: w + ( wschalhaut + wsparschalung + wträger w ) Gurtung w 0,5 + 0, + 0,7 +, 3,6

9 Nach Zeile 7 er Tabelle.6 gilt ür en ungünstigeren esspuntabstan von 1,50 ein axiales Stichaß von zul s. Der genaue Wert ür zul s ür en esspuntabstan 1 1,73 ann nach Tabelle.6 interpoliert weren. Dait ist nach Gleichung (.) it w 3,6 < zul s er Nachweis er Ebenheitstoleranzen geäß Zeile 7 erbracht. Die Anorerungen er Zeilen 5 un 6 sin ebenso eingehalten. ) Nachweis er Anerrat Bei einer einhäuptigen un anerlosen Wanschalung ist er Nachweis er Anerrat entbehrlich. Hier wir er Nachweis er Anerrat ür eine oppelhäuptige Schalung geührt. Die Anerrat entspricht er zweiachen axialen Querrat er Gurtung als Einelträger: F N r,, Gurtung 71,7 11,75 N < 135,0 N FN,, Aner 1,5 1,5 ür einen Spannstab DYWIDAG Ø 15,0 nach Tabelle.3. g) Nachweis er Holzpressung Knoten: Senrechte Träger au horizontaler Gurtung Die senrechten Träger haben au er horizontalen Gurtung eine Aulagerläche von (Bil ): A 0,05 0,0 0, , c Bil Aulagerläche Träger Gurtung Die zu übertragene Krat F c,90, an ieser Stelle entspricht er Sue er Querräte von beien Seiten i senrechten Träger: F c,90, 13,77 N 7,5 N orhanene Querrucspannung c,90, : c,90, F A c,90, 7,5 N 0,00 3.,5 N/ c,90, c,90, 3.,5 N/ 3.600,0 N/ 0,96 < 1,0 it e Beessungswert er Querrucestigeit (Pressung quer zur Faser) ür ie Festigeitslasse C von c,90, 3,6 N/² nach Abschnitt.7.

Musterlösung zu Aufgabe 5.1

Musterlösung zu Aufgabe 5.1 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch Musterlösung zu Augabe 5.1 Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Dreischichtenplatten als Schalhaut Materialauswahl Zur Verügung stehenes Material:

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 6.1

Musterlösung zu Aufgabe 6.1 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch Musterlösung zu Aufgabe 6.1 Schalung un Unterrüstung für ein Tunnelbauwerk a) Frischbetonruck Erittlung er Betonenge V b für ie Wäne: V b 0,0,0 15,0 115, Erittlung

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.5

Musterlösung zu Aufgabe 5.5 Schalungsplanung Ein Lehr- un Üungsuch Musterlösung zu Aufgae 5.5 Ankerlose un einhäuptige Wanschalung a) Frischetonruck Amessungen er Wan un geplanter Betoniervorgang Wanhöhe: Wanicke: Wanlänge: H,50

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 7.2

Musterlösung zu Aufgabe 7.2 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch Musterlösung zu Aufgabe 7. Kreuzweise gespannte Decke mit Unterzügen a) Konstruktion er Unterzugschalungen Schnitt A-A 5 0,8,65 Bil 1 Schnitt A-A Schnitt B-B Arbeitsfuge

Mehr

Holzbau I nach EC 5. Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit. Skript zur Lehrveranstaltung. Peter Schmidt. Rev. 4.1 vom

Holzbau I nach EC 5. Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit. Skript zur Lehrveranstaltung. Peter Schmidt. Rev. 4.1 vom Ingenieurholzbau un Bauphysi Pro. Dr.-Ing. Peter Schit Vorlesungsbegleitenes Sript Nachweise in en Grenzzustänen er Tragähigeit Sript zur Lehrveranstaltung nach EC 5 Nachweise in en Grenzzustänen er Tragähigeit

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

dr. karlheinz hollinsky & partner ziviltechnikergesellschaft m.b.h.

dr. karlheinz hollinsky & partner ziviltechnikergesellschaft m.b.h. r. arlheinz hollinsy & partner ziviltechniergesellschat m.b.h. KAPITEL 03b BEMESSUNG IM HOLZBAU Deinition: TRÄGER BALKEN Gerae Stäbe ie vorwiegen von rechtwinelig zur Stabachse gerichteten Lasten beanspruchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-42044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42044-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Anwendungshinweise. und Rüstung

Anwendungshinweise. und Rüstung Anwenungshinweise zu en Sicherheitsonzepten für Schalung un Rüstung assung: 10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterung 3 2. Beispiele 5 2.1 Beispiel zur Umrechnung zwischen en Nachweisonzepten 5 2.2 Beispiel

Mehr

belastungstabellen trapezprofil S stahl

belastungstabellen trapezprofil S stahl belastungstabellen trapezprofil 45-333 S stahl Stand: November 2014 Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1250/14-7 Anlage 7.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1993-1-3 für andrückende Belastung

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

S613 Holz-Bemessung ebenes Stabwerk, DIN 1052 (12/08)

S613 Holz-Bemessung ebenes Stabwerk, DIN 1052 (12/08) 36 S613 Holz-Beessung ebenes Stabwerk, DIN 1052 (12/08) Leistungsbeschreibung es BauStatik-Mouls S613 von Dipl.-Ing. Petra Licht S613 ührt ür ebene Stabtragwerke aus Holz alle erorerlichen Nachweise nach

Mehr

Absorption. Physikalisches Grundpraktikum IV

Absorption. Physikalisches Grundpraktikum IV Physikalisches Grunpraktiku IV Universität Rostock :: Institut für Physik 1 Absorption Nae: Daniel Schick Betreuer: Dr. Enenkel & Dr. Holzhüter Versuch ausgeführt: 15.06.05 Protokoll erstellt: 19.06.05

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- un Uweltingenieurwissenschaften Institut un Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstat Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien:

ds = δ n(r)ds = 0 (2.1.1) Brechungsgesetz an der Grenzfläche zweier homogener Medien: 2. Fermatsches Prinzip Fermatsches Prinzip: Der Weg, en as Licht nimmt, um von einem Punkt zu einem aneren zu gelangen, ist stets so, ass ie benötigte Zeit extremal ist. Licht breitet sich in einem homogenen

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch. von Wolfgang Malpricht. 1. Auflage. Hanser München 2010

Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch. von Wolfgang Malpricht. 1. Auflage. Hanser München 2010 Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch von Wolfgang Malpricht 1. Auflage Hanser München 010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 4044 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze U BREHM: Konvegeoetrie 3-1 3 Trennungs- un Stützeigenschaften, sowie eleentare Hilfssätze Zunächst einige Hilfssätze, in enen Begriffe aus er Konveität it topologischen Eigenschaften zusaengebracht weren

Mehr

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau, WS 2006/07 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen 1. Aufgabe ( 90 Min.) Geplant

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Mit diesem Ausdruck erstellen wir eine Tabelle zur Berechnung der Fläche nach Simpson: d , m 2

Mit diesem Ausdruck erstellen wir eine Tabelle zur Berechnung der Fläche nach Simpson: d , m 2 Eckleinjarten a. 758 Breerhaven 7 6 rath-u@t-online.e Mit iese usruck erstellen wir eine Tabelle zur Berechnung er läche nach Sipson: Berechnung it, für as gesate Schott (BB un StB) ufaß i Sipson- Proukt

Mehr

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1273/14 Anlage B1.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1999-1-4 für andrückende Belastung Positivlage M Einfeldträger 1 5,22 3,72 2,73 2,09 1,65 1,34 1,11

Mehr

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 35 AL

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 35 AL Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1273/14 Anlage B2.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1999-1-4 für andrückende Belastung Positivlage M Einfeldträger t [mm] g [kn/m²] 1 1,67 1,52 1,30 1,10

Mehr

Rechenübung NGA 2, CE. Rechenübung NGA 2, CE. Kommunikations. Kommunikations. Aufgabe 2: Aufgabe 1:

Rechenübung NGA 2, CE. Rechenübung NGA 2, CE. Kommunikations. Kommunikations. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Augabe 1: Augabe : 1.1) Welhe er olgenen Aussagen treen zu? a) Durh Kanaloierung erhöht sih ie Anzahl er zu übertragenen Zeihen. b) Eine Kanaloierung ist bei igitaler Kommunikation unbeingt erorerlih.

Mehr

PFEIFER-Verbundankernadeln

PFEIFER-Verbundankernadeln PFEIFER-erbunankernaeln Artikel Nr. 05.382 Artikel Nr. 05.383 Artikel Nr. 05.384 erbinungstechnik Sanwichankersystem Unter Berücksichtigung er neuen Winnorm DIN 1055-4 NEU! PFEIFER-erbunankernaeln aus

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

C mit folgenden Werten gegeben:

C mit folgenden Werten gegeben: Prüung Holzbau II vom 5.. 0 (zu berechnen nach DIN EN 995-- un N:0-08) Name, Vorname: Matr.-Nr.: ugabe 4 Summe Punkte /00 ugabe (5 Punkte) Die nacholgen argestellte oppelsymmetrische Beestigung eines Stützenußes

Mehr

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m ufgabensalung Dynaik ufgabe Der nachfolgen argestellte Einassenschwinger soll untersucht weren. Das Syste besteht aus eine en Balken it er Masse, eine Stab un eine viskosen Däpfer. Berechnen Sie a.) ie

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

mit: μ i : Formbeiwert der Scheelast

mit: μ i : Formbeiwert der Scheelast TU KISERSLUTER Massvbau un Bauonstruton Pro. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Konstruton un Berechnung enes Sparrenaches Saalübung Bauonstruton II 2. Lastzusammenstellung Schneelast: (DI 1055, Tel 5 [07.2005])

Mehr

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig 25. Juli 2016

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig 25. Juli 2016 Institut für Mechani Prüfung Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Bauynai Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig 25. Juli 206 Aufgabe Ein asseloser un starrer Stab ist i Punt B rehbar gelagert un wir a Punt A urch

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Gutachten Nr

Gutachten Nr Univ.- Prof. Dr.- Ing. Helmut Saal e. Orinarius für Stahl- un Leichtmetallbau an er Universität (TH) Karlsruhe Bismarckstraße 19 D 64853 Lengfel Gutachten Nr. 81216 Belastungstabellen für Solarpanprofile

Mehr

Bauteile ohne Querkraftbewehrung

Bauteile ohne Querkraftbewehrung Betonbau Einführung in ie Nor SIA 262 Bauteile ohne Querkraftbewehrung Prof. Dr Aurelio Muttoni, Eigenössische Technische Hochschule, Lausanne Auszug er Dokuentation D 0182, Schweizerischer Ingenieur-

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Sicherheitskonzepte

2 Sicherheitskonzepte 2 Sicherheitsonzepte Wenn wir sichere Bauteile entwerfen wollen, dann müssen wir auch berücsichtigen, dass die Belastungen sich ungünstig verändern önnen. Zum Beispiel ann das Eigengewicht eines Baustoffes

Mehr

nach DIN 1052 (08/04)

nach DIN 1052 (08/04) Proj.Bez mb BauStati Seite 1 16 S172 Holz-Dachbiner - Brettschichtbiner mit geraer Unterante nach DIN 1052 (08/04) Leistungsbeschreibung es BauStati-Mouls S172 von Dipl.-Ing. Petra Licht mb-viewer Version

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_H2 Beispiel Seite: 1 CS-ANHO/H8 2011.03 Dachdetails Einzelpunkte für Sparren links Ausgeklinktes Auflager 2 8 Eingabedaten Geometrie und Art der Berechnung:

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik II Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 65 6 80 Fax +49 65 6 83 E-Mail:

Mehr

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf Einbaufreiläufe ZZ mit ugellagereigenschaften 84-1 Anwenung als Eigenschaften Einbaufreiläufe ZZ... sin gelagerte lestück- Freiläufe mit ugellagereigenschaften. ie Freiläufe weren für normale etriebsbeingungen

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20007

Ingenieurholzbau II, SS 20007 Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 20 min) Gegeben: Verstärkte

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 6 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Lösungen zum Übungsblatt 6 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch Lösungen zu Übungsblatt 6 zur orlesung hysikalische heie WS 9/ rof. r. artsch 6. L (6 unkte) erechnen Sie ie Stanarverbrennungsenthalpie von thylbenzol ( 8 H, aus seiner Stanarbilungsenthalpie von H -.

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher

Labor Messtechnik Versuch 3 Wärmetauscher FR Mashinenbau Labor Messtehni Versuh 3 Wäretausher Seite von 8 Versuh 3: Wäreaustausher. Versuhsaufbau.. fang es Versuhes I Versuh weren folgene Theenreise behanelt: - Gleihstro - Gegenstro - Wäreurhgangszahl..

Mehr

Bemessung von BS-Holz-Bauteilen nach EN (EC 5)

Bemessung von BS-Holz-Bauteilen nach EN (EC 5) INFORATIONSDIENST HOLZ Bemessung von BS-Holz-Bauteilen nach EN 995 (EC 5) 5.00 β 94.5. 50 h r h r 0,5* ( β +β ) 0.00.4.7 h h h ap 5.00. 50 holzbau hanbuch REIHE TEIL FOLGE 5,5 r in c.00 c.00 7.5. 50 5.0

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt

MUSTERKLAUSUR Physik und Umwelt echnische Betriebswirtschaft ornae: ESOR Matr.-Nr.: 3459654 MUSERLAUSUR Physik un Uwelt eil Punkte A B Gesat Note Bitte beachten Sie: eil A: P. / eil B: 5 P. eil : 45 P. Gesatunktzahl: 9 P.. ornae, Nae

Mehr

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben)

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben) Analysis (Steckbriefaufgaben) Alexaner Schwarz August 18 1 Aufgabe 1: Bestimme jeweils en Funktionsterm. a) Der Graph einer ganzrationalen Funktion ritten Graes hat einen Tiefpunkt bei T(/) un einen Wenepunkt

Mehr

6 Lineare Kongruenzen

6 Lineare Kongruenzen 6 Lineare Kongruenzen Sei m > 0 un a, b beliebig. Wir wollen ie Frage untersuchen, unter welchen Beingungen an a, b un m eine Zahl x 0 existiert, so aß ax 0 b mo m. Wenn ein solches x 0 existiert, sagen

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung GS - 7 - m_nta_lsgmc Abschlussaufgabe - Nichttechni - A II - Lösung Gegeben ist ie relle Funtion f ( x) x = x mit IR > un ID f = IR Der Graph wir mit G f bezeichnet Bestimmen Sie Lage un Vielfachheit er

Mehr

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie von 6 222 Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2. Beziehung zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä Die Abhängigkei zwischen en lemmengrößen

Mehr

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment Seite 1/7 unter Ranstörung - Raiale Ringlast plus Krepeloent (Quelle: Girkann Flächentragwerke Abs. 197; Forular Z-Stoer-R+M_Beton_5-9-26.c) Geoetrie Raius a 5. Wanicke t 3c Werkstoff E-Moul E 3 MN Querehnzahl

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

Lösungen zu Kapitel 6

Lösungen zu Kapitel 6 Lösungen zu Kapitel 6 Lösung zu Aufgabe : Es ist T (a) = {b b 0, b a}. Wir erhalten Es folgt un amit T (54) = {, 2, 3, 6, 9, 8, 27, 54}, T (72) = {, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 2, 8,.24, 36, 72}. T (54) T (72) =

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten Bestimmung er n Historisches Zu Lebzeiten Newtons (1643-1727) konnte ie G aus em Gravitationsgesetz F Grav G Mm r 2 nicht experimentell bestimmt weren. Erst Cavenish gelang es 1798, also hunert Jahre später,

Mehr

Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer linearen Funktion h.

Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer linearen Funktion h. Stammunktionen Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer linearen Funktion h. h(), H() h Skizzieren Sie in obiger Abbildung den Graphen einer Stammunktion H von h und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Merkel Nutring T 18. Hydraulikkomponenten Kolbendichtungen Merkel Nutring T 18. Merkel Nutring T 18. Werkstoff. Profilring.

Merkel Nutring T 18. Hydraulikkomponenten Kolbendichtungen Merkel Nutring T 18. Merkel Nutring T 18. Werkstoff. Profilring. Merkel Nutring T 18 Merkel Nutring T 18 Asymmetrische ichtlippe POM Backring PUR Profilring Profilring Bezeichnung Härte Polyurethan 95 AU V142 95 Shore A Abb. 1 Merkel Nutring T 18 Backring Polyacetal

Mehr

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie 3. Mär Aufgabe : Zum Aufwärmen (i) Betrachte ie Lauranterlegung von f : C C, f() = sin un eige mit Hilfe er Zerlegung, ass ie Singularität bei = hebbar ist.

Mehr

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand Korrigena Korrekturen (T) Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stan 05.03.2008 Seite 17 2.2.6 24 3.4.2.2 29 4.2.6 Für stossartige Einwirkungen (z.b. ynamische Einwirkungen von Strassenlasten sowie Erbeben- un

Mehr

OSB/4 Technische Daten

OSB/4 Technische Daten OSB/4 Technische Daten AGEPAN - Bauen mit System 2 OSB/4 TECHNISCHE DATEN Technische Daten Die moderne Art zu bauen und zu gestalten biegefest, äußerst formstabil und feuchterobust leicht, einfach zu handhaben

Mehr

17 Transportvorgänge bei Gas/Flüssigkeits- Strömungen in Rohren

17 Transportvorgänge bei Gas/Flüssigkeits- Strömungen in Rohren 7 Transortoräne bei Gas/Flüssikeits- Ströunen in Rohren Lösunen Auabe (scher Druckerlust er oenen Zeihasenströun ( L h es h h h Druckerlust er einhasien Flüssikeitsströun L Unter er Annahe, ass ilt h (turb.

Mehr

TWL 2 ÜBUNG DEHNUNGEN. NORMALSPANNUNGEN. gegeben: AUFGABE 1.1. Es ist das Tragsystem einer Vordachkonstruktion mit Belastung gegeben. q = 6.

TWL 2 ÜBUNG DEHNUNGEN. NORMALSPANNUNGEN. gegeben: AUFGABE 1.1. Es ist das Tragsystem einer Vordachkonstruktion mit Belastung gegeben. q = 6. ÜBUNG DEHNUNGEN. NORMALSPANNUNGEN AUFGABE 1.1 Es ist das Tragsstem einer Vordachonstrution mit Belastung gegeben. A Zugstange 3.00 m q = 6.0 N/m g = 4.0 N/m B C D 4.00 m 2.00 m 1. Belastung der Zugstange

Mehr

Druckfeder D127. o o. o oo. HEXAGON FEDl + Druckfederberechnung V22.8. * geeä. e=- 6: S;9'gi itire. 95iüd o o! o; e:p?5

Druckfeder D127. o o. o oo. HEXAGON FEDl + Druckfederberechnung V22.8. * geeä. e=- 6: S;9'gi itire. 95iüd o o! o; e:p?5 HEAGON FEDl + Druckfeerberechnung V. i., =: ' f ; Q=FE - Ä - + Ä S;'gi itire.ytl > < * c Y' :;iö ürü = F'.Y L >._= rn i.! s,äni!.: c = a Y a t a ; >+< @.Y= yi.< I H.N iü! ; e=- : -! ä Eti ö N - -Y r Q?)-v)

Mehr

Statischer Nachweis Galeo System Galeo Cylindric Wave Unit Galeo Sub Galeo Flug-Cradle Galeo Sub Flug-Cradle Galeo XT Galeo Transition Cradle

Statischer Nachweis Galeo System Galeo Cylindric Wave Unit Galeo Sub Galeo Flug-Cradle Galeo Sub Flug-Cradle Galeo XT Galeo Transition Cradle Statischer achweis Galeo System Galeo Cylinric Wave Unit Galeo Sub Galeo lug-crale Galeo Sub lug-crale Galeo XT Galeo Transition Crale Stan: 10/008 Inhalt Vorwort 3 Komponenten. 3 Werkstoe.. aximallasten.

Mehr

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen Drucverluste in thermostatischen Heizörerventilen Allgemeines: in Thermostatventil muss zwei eventuell bis zu vier Aufgaben erfüllen: 1. Abserrung es Heizörers,. Regelung er Raumtemeratur urch Drosselung

Mehr

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster Dr. Neihart 14.11.03 Thema: Parabeln [ein Bineglie zwischen Geometrie un Algebra ] Referent: Christian Schuster Glieerung: Anwenungsgebiete un Vorkommen von Parabel Erscheinungen in er Natur Parabeln:

Mehr

5 Berechnungen von Maschinenelementen

5 Berechnungen von Maschinenelementen 1 5 Berechnungen von aschinenelementen 5.1 Gewichtsberechnung nach finiten Elementen Durch die Einführung einer weiteren Spalte Dichte ann auch das Gewicht eines aschinenelementes berechnet werden. Das

Mehr

Lösung zu: Bau einer Windkraftanlage, Aufgabe: Windkraft Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartmann. Lösungsvorschläge

Lösung zu: Bau einer Windkraftanlage, Aufgabe: Windkraft Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartmann. Lösungsvorschläge Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartann Lösungsvorschläge 1. Einflussfaktoren welche die Windlast auf eine Windkraftanlage beeinflussen sind zu Beispiel: a. Standort der WKA & Ugebung b. Höhe c.

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Montageschienen MM-C Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Achsendefinition Technische Daten für Schienen-Profile MM (max. Spannweite/Durchbiegung bei Einzellast) Wandstärke t 1,0 1,0 1.75

Mehr

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Das elektrische Feld als Energiespeicher Laungsquantelung Das elektrische Fel als Energiespeicher 79. Das elektrische Fel als Energiespeicher a) Welche Beobachtung legt nahe, ass in einem elektrischen Fel Energie gespeichert ist? b) Zeigen Sie,

Mehr

Bemessung von BS-Holz-Bauteilen nach EN (EC 5)

Bemessung von BS-Holz-Bauteilen nach EN (EC 5) INFORATIONSDIENST HOLZ Bemessung von BS-Holz-Bauteilen nach EN 995 (EC 5) 5.00 β 94.5. 50 h r h r 0,5* ( β +β ) 0.00.4.7 h h h ap 5.00. 50 holzbau hanbuch REIHE TEIL FOLGE 5,5 r in c.00 c.00 7.5. 50 5.0

Mehr

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt Prof. Dr. Schön un Dr. Eschrig Wintersemester 004/005 Aufgabe 38 6 Punkte Für ϕ = 0 gilt: e ϑ = e x cos ϑ e z sin ϑ un e r = e x sin ϑ + e z cos

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 08/09 Musterlösung zum 6. Tutorium. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ() Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen sich

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Aufgabe 2 Intel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabe 2 Intel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik TEAM GENESYS Aufgabe 2 ntel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik nhalt NHALT... 2 AFGABE A: ELEKTSCHE WDESTAND... A) Bauforen... A2) Waru gibt es so viele Bauforen?... A) Markierungen der

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr