2.5 Kondensatoren und Feldenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.5 Kondensatoren und Feldenergie"

Transkript

1 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir für as elektrische Fel zwischen zwei planparallele Platten zwanglos folgern, ass: E = 1 ε 0 A ( Qlinks Mit er orgabe, ass Q links = Q rechts = Q folgt für E 2 Q ) rechts 2 E = 1 ε 0 A Q (2.26) Die Energie, ie benötigt wir, um eine Probelaung q Q von links nach rechts zu verschieben, beträgt somit: U = q E }{{}}{{} Kraft Weg = q, wobei = E = Potenzial ( ifferenz) zwischen beien Platten. Mit (2.26) (q) ε 0 A Q = (q) oer Q = ε 0 A (2.27) Laung un Potenzialifferenz sin proportional zueinaner. Der Proportionalitätsfaktor ist eine Eigenschaft es Objekts un wir Kapazität genannt. Je höher ie Kapazität ist, esto mehr Laung wir bei gegebener Spannung auf ie Platten gelaen. C = ε 0 A Kapazität eines Plattenkonensators Kapazitäten (von Konensatoren) spielen in Schaltkreisen aber auch bei er Energiespeicherung eine wichtige olle, insbesonere ann wenn (kurzfristig) hohe Leistungen gewünscht sin. [C] = [Q] [ ] = 1 C = [ε 0 ] [ A 1 = 1 F Fara ] = [ε 0 ] m

2 2.5. KONDENSATOEN UND FELDENEGIE 31 Angabe von Kapazitäten ist auch in Längeneinheiten möglich. Jeoch ist C = 1 cm keine Angabe in S.I. Einheiten, kann aber urch Multiplikation mit ɛ 0 leicht umgerechnet weren. Die Kapazität ist proportional zur Linearimension es Bauteils. Bei er Miniaturisierung eines Schaltkreises wächst also ie Energieichte quaratisch mit em Quarat er inversen Linearimension, was auch besonere Anforerungen an ie in iesen Schaltungen verweneten Materialien stellt. Die Kapazität kann nicht nur für zwei parallele Platten efiniert weren, sonern für allgemeine Paare von metallischen Objekten. Kapazität eines Koaxialkabel: Ein Koaxialkabel besteht aus zwei voneinaner isolierten Metallrähten, siehe Abbilung. a Im letzten Kapitel: replacements i E = für i < < a λ = Q l Q l λ 2 π ε 0 l ist ein Längensegment Gesamtlaung Gesamtlänge Die Energie, ie benötigt wir, um eine kleine Testlaung von = i nach = a zu verschieben, ist: U = q a i E() = q a λ 1 2 π ε 0 i }{{} ln a =ln i a ln i =ln a i (2.28)

3 32 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK U = q λ ln a 2 π ε 0 }{{ i} Potenzialunterschie mit λ = Q l l Q = 2 π ε 0 (2.29) ln a }{{ i } C (Koaxialkabel) Ein 100 m langes Kabel mit a = 2 m un i = 1 m hat ieselbe Kapazität wie ein gleich langes Kabel mit a = 20 nm un i = 10 nm, nämlich C/ɛ 0 = 200π ln 2 m. Kugelkonensator: Die Beschreibung eines Kugelkonensators un ie Berechnung seiner Kapazität ist en Übungen zu entnehmen. In elektrischen Schaltungen weren Konensatoren oft seriell oer parallel zu Wierstänen, Spulen aber auch zu aneren Konensatoren geschaltet. Man kann ann jeweils parallel oer seriell geschaltete Konensatoren vereinfacht mit er Angabe einer effektiven Kapazität beschreiben. Parallelschaltung von Kapazitäten: placements Q 1 Q Q 2 C 1 C 2 C Ersatzschaltbil Die Gleichstromquelle ( ) gibt ie Potenzialifferenz vor. An jeer Kapazität liegt ieselbe Spannung an. Q 1 = C 1 Q 2 = C 2 Q gesamt = Q 1 + Q 2 = (C 1 + C 2 ) (2.30)

4 2.5. KONDENSATOEN UND FELDENEGIE 33 Parallelgeschaltete Kapazitäten aieren sich! siehe auch: C gesamt = ε 0 (A 1 + A 2 ) Die Flächen einer in zwei Teile geschnittenen Kapazität aieren sich. Serienschaltung von Kapazitäten: replacements Q 1 Q 2 Q C 1 C 2 C Ersatzschaltbil Die Summe er Spannungen muss en externen Spannung entsprechen! 1 = 1 C 1 Q 2 = 1 C 2 Q = Q = ( ) Q C 1 C 2 ( ) 1 (2.31) C 1 C 2 In Serienschaltung aieren sich ie inversen Kapazitäten. Siehe auch 1 C = 1 ε 0 A ( ) = }{{} C 1 C 2 =

5 34 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 1 2 Auch komplizierte Serien- un Parallelschaltungen von Konensatoren lassen sich als effektive Kapazität arstellen, siehe Übungen. Bei ganz genauer Betrachtung muss man allerings ie Kapazität als eine Matrix ansehen. Dies zu vertiefen sprengt aber en ahmen er orlesung. Energie in einem Konensator Q links Q rechts Jee Partiallaung in er linken Platte fühlt as Potenzial er Laungen auf er rechten Platte. Die Gesamtenergie, ie in er Wechselwirkung zwischen en Laungen steckt, kann prinzipiell über Summation bzw. Integration berechnet weren. Alternativ: echte Platte erzeugt ein E-Fel: E = 1 Qrechts F = Q links E (2.32)

6 2.5. KONDENSATOEN UND FELDENEGIE 35 Nun verschiebe man ie linke Platte nach rechts bis sich ie beien Platten berühren. Damit ist ie Energie: U = 0 Q links ( 1) Qrechts r = 1 Qrechts + Q links = Q2 U = Q2 2 C (2.33) (2.34) oer wenn wir Q = C setzen: U = 1 2 C 2. (2.35) Das ist ie Energie, ie wir benötigen, um eine Kapazität zu laen. Diese Formel gilt auch für allgemeine Konensatoren. Interessanter Weise gibt es offensichtlich keine Selbstenergie einer Platte in ieser echnung. Alternative Sichtweise: Energie steckt im Fel er wechselwirkenen Laungen. Laungen selbst wechselwirken nicht, sonern sie erzeugen ein Fel, as Energie hat. Im Plattenkonensator: E = Q ε 0 A in (2.33) eingesetzt: Q = ε 0 A E U = (ε 0 A E) 2 2 ε 0 A = 1 2 ε 0 E 2 (A ) (2.36) Energie olumen = Energieichte = U A = 1 2 ε 0 E 2 (2.37) Diese Formel gilt allgemein - also auch außerhalb eines Plattenkonensator. Hintergrunwissen: Felenergie eines Protons Ein Proton ist prinzipiell ein Punktteilchen. Bei genauer Betrachtung stellt sich jeoch heraus, ass es einen zwar sehr kleinen, aber ennoch enlichen aius, = fm hat. Man kann nun annehmen, ass ie Laungsichte ρ innerhalb ieses aius konstant ist un außerhalb

7 36 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK gleich null un ie Felenergie berechnen. E { ρ = 0 r > ρ 0 r < Q 4 π ε 0 2 Betrachte nur Felenergie außerhalb es Protons, wo er Betrag es elektrischen Feles gegeben ist urch: E = 1 4 π ε 0 r 2 olumen einer Kugelschale er Dicke : = 4} π{{ r} 2 r Oberfläche einer Kugel U = ε0 E 2 2 r> 1 1 = 8 π ε 0 r r = }{{ 2 } 1 r = 1 r 4 π r 2 ε0 2 e 2 (4 π ε 0 ) 2 r 4 e 2 8 π ε 0 Setzen wir Zahlenwerte ein, erhalten wir U = 0.82 Me. Mit Hilfe er Formel E = m c 2 (hier steht E für Energie), kann man er Energie eine Masse zuornen. Das Ergebnis ist m = 1, kg. Dies ist nicht ie Masse eines Protons sonern ungefähr ie eines Elektrons (m e = 0, kg.) bzw. ie seines Antiteilchen. Die ermutung steckt nun nahe, ass es einen tieferen Zusamenhang gibt zwischen Protonen un Elektronen. In er Tat kann man urch Zuführung von Energie em Proton ein Positron entlocken: p + ω n + e + + ν e Lese: Proton plus Energie kann übergehen in Neutron plus Positron plus ein Elektronneutrino.

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 017/018 Musterlösung zum 6. Tutorium 1. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ(1) Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 216/17 Potentielle Energie un Arbeit im elektrischen

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 08/09 Musterlösung zum 6. Tutorium. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ() Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen sich

Mehr

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten,

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten, .. Der Konensator.. Flächenlaungsichte Versuch : Gegeben: wir konstant gehalten, elektrisches Fel E ie Fläche i er Plättchen wir variiert. Fläche er Konensatorplatten ist gegeben, er Betrag er Laung auf

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 217/18 Potentielle Energie un rbeit im elektrischen

Mehr

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Das elektrische Feld als Energiespeicher Laungsquantelung Das elektrische Fel als Energiespeicher 79. Das elektrische Fel als Energiespeicher a) Welche Beobachtung legt nahe, ass in einem elektrischen Fel Energie gespeichert ist? b) Zeigen Sie,

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Übungsblatt 5 ( )

Übungsblatt 5 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 20 Übungsblatt 5 (08.07.20) ) Magnetische Fellinien Welche er folgenen Fellinienbiler sin richtig un welche nicht? a) richtig

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

2.6 Elektrische Felder und Ladungen in Materie

2.6 Elektrische Felder und Ladungen in Materie 2.6. ELEKTRISCHE FELDER UND LADUNGEN IN MATERIE 37 2.6 Elektrische Feler un Laungen in Materie Aus Erfahrung wissen wir, ass unterschieliche Materialien unterschielich auf externe Feler reagieren. Klassifizierung

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets Die Kapazität Auflabare Systeme un Kapazität: Für Systeme, ie bei Anlegen einer Spannung U eine Laung Q speichern können, gilt stets Q U C = Kapazität = Q U [C] = C V = A2 s 4 kgm 2 = F = Fara (Einheit

Mehr

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik 3.. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik ufgabe a: Fellinien Zeichne ie Fellinien für zwei verschoben parallel angeornete gleichnamig gelaenen Platten: Lösung: ufgabe b: Fellinien Zeichne ie Fellinien für

Mehr

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist:

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist: Das Elektrische Fel Jeer Körper un jee Materie besteht aus Atomen. Das haben schon ie Griechen vor etwa 2500 Jahren vermutet. Demokrit, etwa 460-371 v.chr., ist erjenige, auf en ie Iee vom atomaren Aufbau

Mehr

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018 Übungen zur Physik II PHY 2, FS 208 Serie 0 Abgabe: Dienstag, 5. Mai 2 00 Quellenfrei = source-free Wirbel = curl, ey, vortex Verschiebungsstrom = isplacement current Eisenkern = iron/magnet core quellenfreies

Mehr

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

Physik GK 12, AB 01 Stromfluss / Elektrostatik Lösung =10 s beträgt 4 na.

Physik GK 12, AB 01 Stromfluss / Elektrostatik Lösung =10 s beträgt 4 na. ufgabe 1: Elektrische Laung un elektrischer Strom 1.1. uf eine Metallkugel weren immer mehr Laungen aufgebracht. Die Menge er Laungen auf er Kugel folgt er Funktion Q(t )=(0,1t 2 s 2 + 2t s 1 )nc. Wir

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Trainingsblatt 04a (freiwillig)

Trainingsblatt 04a (freiwillig) Trainingsblatt 04a (freiwillig) Elektrizitätslehre un Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 5.05.2008 Aufgaben. Ein Konensator, zwischen essen Platten sich Eis befinet,

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

3.7 RLC-Elemente in Vierpolschaltungen

3.7 RLC-Elemente in Vierpolschaltungen 3.7. RC-EEMENTE IN VIERPOSCHATUNGEN 73 3.7 RC-Elemente in Vierpolschaltungen In er Praxis ist ein Einheitssignal eine Überlagerung vieler Frequenzen. Gewünscht: Weiterverarbeitung es Signals wie z.b. em

Mehr

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung 63 Wärmeleitung Die Zusammenhänge bei er Wärmeämmung eines Hauses sin im üblichen gymnasialen Physikunterricht ein relatives Stiefkin. Wenn man ie Literatur zu ieser Thematik liest, muss man en Einruck

Mehr

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 2. Stegreifaufgabe aus er Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (a) Die Einheit er Kapazität ist [C] = 1 C V = 1As V = 1 F (Fara) (2 Punkte) (b) Versuchsaufbau: Ein Konensator wir mit Hilfe einer bei

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09 1 Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 008/09 Teil 1: Multiple Choice (1 Punkte Für ie ganze Klausur bezeichne K einen beliebigen Körper. 1. Welche er folgenen Aussagen sin ann un nur ann erfüllt,

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Lösung Repetitionsübung

Lösung Repetitionsübung Lösung Repetitionsübung A1: Differential- un Integralrechnung a) x e x2 /4 = x 2 e x2 /4 x ln sinh(x ex +1) = cosh(x ex +1) sinh(x e x +1) (ex +x e x ) = e x (1 + x) coth(x e x +1) x y e xy = x x = ( 1

Mehr

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung FM 2 Lehrfach: Messtechnik - Grunlagen Versuch: Kapazitive Füllstansmessung Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik un Informatik Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r.

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik 7.6. RELATIVITÄTSTHEORIE UND ELEKTRODYNAMIK 77 7.6 Relativitätstheorie un Elektroynamik Für eine Beschreibung von Kenngrößen in er Natur, ie mit er speziellen Relativitätstheorie verträglich ist, ist es

Mehr

Zusammenfassung: Elektrische Felder

Zusammenfassung: Elektrische Felder Zusammenfassung: Elektrische eler Inhaltsverzeichnis Wieerholung: Elektrische Grunschaltungen... Blatt Elektrische Laung... 1 Elektrische eler un elektrische elstärke... Vergleich: Elektrisches el un Gravitationsfel...

Mehr

Physik LK 12, 4. KA Maxwell + Wechselstromkreise Lösung E C. B d A. E d A. dt A

Physik LK 12, 4. KA Maxwell + Wechselstromkreise Lösung E C. B d A. E d A. dt A Aufgabe I: Maxwell-Gleichungen 1.1 Gib eine gültige Definition für ie Inuktionsspannung an un erkläre ie physikalischen Grunlagen. Die Inuktionsspannung U in ist efiniert als as Linienintegral er inuzierten

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Technisches Lemma aus der Linearen Algebra

Technisches Lemma aus der Linearen Algebra echnisches Lemma aus er Linearen Algebra Lemma. Sei t A(t) Mat(n, n) eine glatte, matrixwertige Funktion auf em Intervall ( ε,ε), welche A(t) = I erfülle. Dann gilt: t et(a(t)) t=0 = trace(ȧ(0)). Beispiel.

Mehr

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen. 1 5. Enliche Körper Z iel: Klassifikation enlicher Körper un ihrer Beziehungen. 1 5. 1. Situation: K sei eine enliche Erweiterung es Körpers F p = Z/ p, p P, [ K: F p ] = n #( K = p n = : q K ist zyklisch

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit TECHNISCHE UNIERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Frierich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 26/7 en Blatt 8.2.26 ektorräume: Basen un lineare Unabhängigkeit Zentralübungsaufgaben

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Halbleiter. Differenzieller Widerstand

Halbleiter. Differenzieller Widerstand Scnces Cologne Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Danlak Differenzller Wierstan DW- Stan: 9.3.6; m Steigung einer Funktion in einem Punkt x zu ermitteln, bestimmt man ihren Differenzialuotnten. Das

Mehr

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen). Jees ystem strebt zwei Zielen entgegen:.) Minimum er Energie.) Maximum er Entropie Minimum er pot. Energie Maximum er Entropie atsächliche erteilung: Minimum er reien Energie Dem Wettstreit zwischen beien

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241 Physik-eA-200 lausur es 4Semesters 5 Februar 200 Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am24 I I Spektrum eines Americiumpräparates treten ua ie Energien E, =5,387 MeV, E, 2 =5,442 MeV un E, 3 =5,484

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3 H. van Hees Sommersemester 218 Übungen zur Theoretischen Physik 2 für as Lehramt L3 Blatt 3 Aufgabe 1: Vektorproukt Im Manuskript haben wir as Vektorproukt zweier Vektoren a un b geometrisch efiniert.

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 9

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 9 Prof. Rolan Gunesch Sommersemester 2010 Übungen zur Vorlesung Einführung in Dynamische Systeme Musterlösungen zu Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Eine Isometrie eines metrischen Raums X ist eine Abbilung f :

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 Kurhalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 1. Ein kugelförmige Öltröpfchen mit Raiu r = 1, 1 10 6 m chwebt in einem horizontal gelagerten Plattenkonenator mit Plattenabtan = 0, 50 cm. Die Konenatorpannung beträgt

Mehr

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung orlesung "Grunlagen er Elektrotechnik" Seite von 5 Querschnittsaufgabe: Messung es Magnetfeles unterhalb einer Hochspannungsfreileitung. Ziel Die folgene Aufgabe soll azu ienen, einige Methoen un Kenntnisse

Mehr

d(m v) dt = m v beinhaltet einen Kraftterm aufgrund der angelegten Felder (Lorentzkraft) F = e E + v B

d(m v) dt = m v beinhaltet einen Kraftterm aufgrund der angelegten Felder (Lorentzkraft) F = e E + v B Festkörperphysik I Prof Klaus Ensslin HS 216 Verteilung: 23 November 216 Nachbesprechung: 3 November / 1 Dezember 216 1 Übungsblatt: Lösungen Aufgabe 1: Der Hall-Effekt im Drue-Moell a) Die Gleichung für

Mehr

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn Zahlentheorie Kaitel 14 Quaratische Zahlkörer Markus Klenke un Fabian Mogge Universität Paerborn 9. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 14 Quaratische Zahlkörer 0 Vorwort............................... A Wieerholung...........................

Mehr

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung Analysis D-BAUG Dr. Meike Akvel HS 05 Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung. a) Sei Lösung 3, falls < 0, f : R R, f) c +, falls 0, + 8, falls >. Bestimmen Sie c R un R, so ass f überall stetig

Mehr

Zusammenfassung: Elektrische Felder

Zusammenfassung: Elektrische Felder LGÖ Ks Ph 11 -stünig Schuljahr 15/16 Zusammenfassung: Elektrische eler Inhaltsverzeichnis Wieerholung: Elektrische Grunschaltungen... Blatt Elektrische Laung... 1 Elektrische eler un elektrische elstärke...

Mehr

Solution Hints to Exercise Sheet 11

Solution Hints to Exercise Sheet 11 Avance algebra Homological algebra an representation theory Wintersemester 24/5 Prof. C. Schweigert Algebra an Number Theory Department of Mathematics University Hamburg Aufgabe Solution Hints to Exercise

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrisches Potenzial V U Äuipotenzialflächen Potenzial einer Punktladung V 4πε R Potenzial eines elektrischen Dipols V p

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

Mathematikaufgabe 117

Mathematikaufgabe 117 Mathematikaufgabe 7 Copright 7 Manfre Hiebl Alle echte vorbehalten eite Home tarteite Impreum ontakt Gätebuch Aufgabe: Berechnen ie en Flächenchwerpunkt einer Viertel- un Achtelphäre in karteichen un phärichen

Mehr

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen 10. Elektrodynamik 10.11 Das Gaußsche Gesetz 10.2 Kraft auf Ladungen 1021P 10.2.1 Punktladung im elektrischen kti Feld 10.2.2 Dipol im elektrischen Feld Einleitung (wir hatten) Es gibt (genau) zwei Arten

Mehr

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel O. Forster: Einführung in ie Zahlentheorie 7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel 7.1. Definition. Unter einer arithmetischen Funktion versteht man eine Abbilung α : N 1 C. Die arithmetische

Mehr

Musterlösung Serie 6

Musterlösung Serie 6 D-ITET Analysis III WS 3/4 Prof. Dr. H. Knörrer Musterlösung Serie 6. a) Mithilfe er Kettenregel berechnen wir u x = w ξ ξ x + w η η x u y = w ξ ξ y + w η η y u xx = w ξξ ξx 2 + 2w ξη ξ x η x + w ηη ηx

Mehr

14 Erhaltungssätze und das Variationsprinzip

14 Erhaltungssätze und das Variationsprinzip 14 Erhaltungssätze un as Variationsprinzip 14.1 Globale Erhaltungssätze Bisher haben wir nur Variationen es Wirkungsintegrals betrachtet, ie ie Werte er Freiheitsgrae (r, v, φ, A) an en Enpunkten es Zeitintegrals

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 11 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 11 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar PHYS70357 Elektrizitätslehre un Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.e). 07. 2009 Aufgaben. Berechnen

Mehr

a) b) Abb. 1: Buchstaben

a) b) Abb. 1: Buchstaben Hans Walser, [20171019] Magische Quarate ungeraer Seitenlänge nregung: uler (1782) 1 Worum geht es? Zu einer gegebenen ungeraen Zahl u wir ein magisches Quarat mit er Seitenlänge u konstruiert. 2 as Vorgehen

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

Strahl. B r. d 60 d. = 2 1, As. Damit der α-strahl die zweite Blende trifft, muß er Kreisbahn mit Radius d beschreiben, d.h. es muß gelten.

Strahl. B r. d 60 d. = 2 1, As. Damit der α-strahl die zweite Blende trifft, muß er Kreisbahn mit Radius d beschreiben, d.h. es muß gelten. Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 00/003, Blatt 5 53) Ein Strahl von -Teilchen soll aus seiner ursprünglichen ichtung it Hilfe eines hoogenen Magnetfeles u 60 abgelenkt weren, so aß er zwei entsprechene,

Mehr

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 3

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 3 Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 3 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012 Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe Sommersemester 2012 1 Die Natur des Elektron 1 Die Natur des Elektron 1.1 Atommodell 1. Skizzieren Sie das Atommodell nach Bohr 1913 2. Benennen

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 10: Relativistische Hamiltonfunktionen Vorlesung für Stuenten er Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik

Mehr

17. Wellenausbreitung

17. Wellenausbreitung 7. Wellenausbreitung Im Folgenen weren einige allgemeine Prinzipien / Beschreibungsmöglichkeiten / Verhaltensweisen / Eigenschaften on Wellen behanelt. Sie gelten für alle Wellen. Bei konkreten Wellen

Mehr

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0, . Umkehrfunktionen un ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen.. Höhere Ableitungen. Die Ableitung er Ableitung von f bezeichnet man, falls sie existiert, mit f x) oer f ) x) oer fx)) oer fx) bzw. allgemein

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013 Ausflug in die Kernphysik: Atomkerne des Elements Sym werden durch Angabe der Massenzahl A und Kernladungszahl Z spezifiziert: A = Z + N, wobei N die Neutronenzahl ist.

Mehr

Algorithmen für Planare Graphen Übung am

Algorithmen für Planare Graphen Übung am Algorithmen für Planare Graphen Übung am 02.05.2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume Fakultät für Physik R: Rechenmethoen für Physiker, WiSe 15/16 Dozent: Jan von Delft Übungen: Beneikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weiinger http://homepages.physik.uni-muenchen.e/~vonelft/lehre/15r/

Mehr

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität 1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität Ladung und Stromstärke Die Einheit der Stromstärke wurde früher durch einen chemischen Prozess definiert; heute

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004 1. a I = 2 3 3 ν2 t B R U R = I R y I c F = P ν = 4 9 ν3 t 2 B 2 1R d I wird um den Faktor 3 2 e F = größer bei gleicher Spannung, entsprechend F 2. a T = E E = 2 E2 R = E E = 1 = E 2 + E 2 = (2E 2 + E

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien SS 28 Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Sebastian Grott, Julian Heger, Dr. Neelima Paul,

Mehr

4 Korrelationsformel für den Standard-Widerstandsbeiwert

4 Korrelationsformel für den Standard-Widerstandsbeiwert 66 Korrelationsformel für en Stanar-ierstansbeiwert Korrelationsformel für en Stanar-ierstansbeiwert Korrelationsformeln für en weren z.b. für ie Bestimmung er Sinkgeschwinigkeit oer für ie Simulation

Mehr

M3/I Übung für die 6. Schularbeit Name:

M3/I Übung für die 6. Schularbeit Name: M/I Übung für ie 6. Scularbeit Name: 1)Berecne ie Oberfläce eines Prismas mit recteckiger Grunfläce un er Körperöe! a = 8 cm b = 5, cm = 7,6 cm )Berecne ie Oberfläce eines Prismas mit einem rectwinkeligen

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr