Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl"

Transkript

1 Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Werkstoffwoche Dresden DVM-Forum: Bauteile - Simulation, Auslegung und Prüfung Referent: Dr.-Ing. Sebastian Götz ThyssenKrupp Presta Camshafts, Forschung & Entwicklung Kontakt: sebastian.goetz@thyssenkrupp.com DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

2 Festigkeitsnachweis für Sinterstahlbauteile Quelle: Schunk Sintermetalltechnik GmbH Keine Integration in Regelwerken Schwingfestigkeit stark abhängig von Dichte, chem. Zusammensetzung, Sinterbedingungen, etc. Hemmnis für PM bereits während Vorauslegung / Entwicklungsphase, da fehlende Sicherheit Geringe Material-Dauerfestigkeit aber geringe Kerbempfindlichkeit Oft Biegewechselfestigkeit (R=-1) ungekerbter Proben angegeben (Bsp.: GKN - Werkstoffe und Verfahren) Übertragung auf Bauteil? DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

3 FKM Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis 2 Beanspruchung S vorh Bauteilfestigkeit S ertr Sicherheitsfaktor j Festigkeitsnachweis Auslastungsgrad a = S vorh S ertr /j 100% Einzelkomponenten + Vergleichsspannung Nachweis für Nennspannungen (Formzahl) Örtliche Spannungen Art des Nachweises Werkstoffe Statisch Ermüdung (N > 10 4 LW) Walzstahl, Schmiedestahl, Eisenguss, Aluminium Geschweißt und ungeschweißt Temperaturbereich -25 C 500 C (Stahl ab -40 C) Nicht in Richtlinie berücksichtigt LCF Stabilitätsnachweis Korrosion Kontakt Lastannahmen, Spannungsberechnung Sinterstahl DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

4 Prinzipieller Ablauf des Ermüdungsfestigkeitsnachweises nach FKM Richtlinie Spannungskennwerte (elastizitätstheoretisch) Werkstoffkennwerte (Rm, A, σ w ) Konstruktionskennwerte (Geometrie, Oberfläche, Randschicht) Kollektivkennwerte (Mittelspannung, Amplitude, Last-Zeit-Verlauf) Bauteil-Wechselfestigkeit (R=-1) Bauteil-Dauerfestigkeit (Mittelspannungseinfluss) Sicherheitsfaktoren (Zähigkeit, Inspektion, Schadensfolgen) Bauteil Betriebsfestigkeit Festigkeitsnachweis DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

5 Kerbwirkung und Stützziffer Inhomogene Spannungsfelder an Kerben und Spannungskonzentrationen Lokale Wechselfestigkeit des Bauteils Werkstoffwechselfestigkeit Stützziffer F F Bauteil F F Werkstoffprobe DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

6 Konstruktionskennwerte FKM Stützzifferdiagramm Stützziffer (Kerbwirkung) Oberflächenrauigkeit Randschichtfaktor Einordnung von Sinterstählen 8 Schutzschichtfaktor (Aluminium) Nichtlinearer Materialeinfluss (GJL) DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

7 Einflussgrößen auf die Schwingfestigkeit von P/M Stählen Schwingfestigkeit und Kerbempfindlichkeit von Sinterstählen in hohem Maße von chemischer Zusammensetzung, (lokaler) Dichte und Sinterparametern abhängig Einfluss von Dichte und chemischer Zusammensetzung 6,7,8 Anforderungen an ein P/M Stützziffernkonzept Keine empirische Parameteranpassung (zu viele Varianten) Erfassung der verschiedenen Einflüsse auf Kerbwirkung (Mikrostruktur) Anwendbarkeit auf beliebige Geometrien (z. B. keine Formzahl, Kerbtiefe, etc.) Einfache Anwendbarkeit Gute Treffsicherheit Datenquellen: Sonsino, C. M.: Ermittlung anwendungsrelevanter Kenngrößen für Sintermetalle, Fraunhofer-Institut fur Betriebsfestigkeit (LBF), Darmstadt, Bericht Nr. FB-158, 1981 Sonsino, C. M.: Schwingfestigkeit von verschiedenen Sinterstählen und Bemessungskriterien für gesinterte Bauteile, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), Darmstadt, Bericht Nr. FB-170, 1984 DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

8 Stützzifferkonzepte Empirische Konzepte 9 Vorhersagekonzepte 10,11 DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

9 Herleitung der TCD 11 Ableitungsbeispiel Griffith-Riss 1. Hauptspannung auf Ligament Point method Berechnung effektiver Spannung für PM Line method Berechnung effektiver Spannung für LM Grenzbedingung für zyklisches Risswachstum Grenzbedingung für zyklisches Risswachstum mit folgt mit folgt DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

10 Anwendung der TCD Berechnung effektiver Kerbspannung L = 1 π K I,th σ D 2 Point Method (PM) Line Method (LM) Area Method (AM) Volume Method (VM) 12 r k = 0, 5 L r k = 2 L r k = 1,32 L r k = 1,53 L Aufwand Methoden sind jeweils exakt für Ableitungsbeispiel Griffith Riss Praktische Anwendung Im Anschluss an linear-elastische FE-Analyse Auswertung 1. HS normal zur Oberfläche PM, LM einfache Auswertung (Excel) AM, VM numerische Integration (SPIEL) Auf Bauteile beliebiger Geometrie anwendbar DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

11 Validierung der TCD für Sinterstahl 8,9 Datenbasis Treffsicherheit TCD PM 153 experimentell ermittelte Stützziffern 17 verschiedene Sinterstahlwerkstoffe (chem. Zusammensetzung, Dichte, Spannungsverhältnis) 7 unterschiedliche Kerbspannungsfelder Dauerfestigkeit: Treppenstufenversuche, oder WL bei N = 10 6 Lastwechseln Schwellwert K I,th bei da dn = mm und schwellender Beanspruchung (R=0) Einfluss von R auf Stützziffer L R = 1 π K I,th R σ D R 2 Statistische Auswertung TCD PM rel. Stützziffer n rel = n exp n ber Log.-Normalverteilung von n rel Mittelwert n rel = n rel P = 50 % Streuspanne T nrel = n rel P=10 % n rel P=90 % n rel =1,01 T nrel = 1,61 Strategiesitzung

12 Empirische Konzepte Vorhersagekonzepte Vergleich der TCD mit alternativen Ansätzen 10 Statistische Auswertung TCD (Point Method) liefert die beste Vorhersage der Stützwirkung und ist dabei am einfachsten in der Anwendung. Strategiesitzung

13 Einfluss der Mittelspannung Haigh-Diagramm 2 Ansatz von Namazov et al. (2003) 13 M = f σ W, n Mittelspannungsempfindlichkeit Keusemann (2014) 14 Für Stahl, Gusseisen und Aluminium gilt M = f R m. DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

14 Mittelspannungsempfindlichkeit Vergleich mit anderen Werkstoffgruppen Sinterstahl: nach Namazov et al (as-sintered condition, gekerbte und ungekerbte Proben) Stahl, Guss (GJ) und Al-Leg. nach FKM-Richtlinie (Umrechnung R m σ W ) DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

15 Schadensakkumulation bei Betriebslasten (variable Amplituden) Bsp. Lastfolge CC7 Haigh-Diagramm Modifikation der Wöhlerlinien für Schadensakkumulation regellos, normalverteilt Unregelmäßgkeitsfaktor I = 0,7 Kollektivumfang N = 1, D i = 1/N i D Koll = D i Bauteil versagt (theoretisch) bei D = 1 Rel. Miner-Regel D zul 1 Bsp. Stahl-BT in FKM-Richtlinie D zul = 0,3 Lebensdauerlinien DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

16 Statistische Auswertung der Lebensdauerabschätzung Auswertung von Eulitz/Kotte für Stahl 17 Vergleich Stahl Sinterstahl D Stahl D P/M T Stahl T P/M Miner elementar 0,39 0,39 12,3 3,4 Miner modifiziert 0,28 0,32 12,6 3,4 Miner konsequent 0,29 0,31 12,7 3,4 Stahl: 964 Werte P/M: 29 Werte ( statistisch nicht abgesichert!) Auswertung für Sinterstahl 16 DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

17 Behandlung der Mehrachsigkeit 18 Mehrachsige Spannungen bei einachsiger Belastung Sprödes Materialverhalten Bis Dichte ρ < 7,4 g/cm 3 Normalspannungshypothese: σ V = σ 1,2 = σ x+σ y 2 ± σ x σ y τ xy 2 Spannungen bei mehrachsiger Belastung Hauptspannungsrichtungen ändern sich, wenn überlagerte Belastungen (z. B. Zug/Druck und Torsion) nicht in Phase wirken Verfahren der kritischen Schnittebene Gesucht ist die kritische Ebene in der Schadensentwicklung ausgeht (geringster Abstand zur Grenze im Haigh-Diagramm) DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

18 Methode der kritischen Schnittebene einfaches Beispiel Mehrachsige Belastung, ESZ LF 4 Lastfälle, aus Zug-Druck und Torsion Schubspannung [MPa] Normalspannung [MPa] Projektion der Spannungen in Schnittebenen (z. B. in 5 Schritten) Für Sinterstähle nur Auswertung der Normalspannungen in Schnittebene 18 Bildung von Amplituden- und Mittelspannung: σ φ = σ x + σ y 2 τ φ = σ x σ y 2 + σ x σ y 2 sin 2φ + τ xy cos 2φ cos 2φ τ xy sin 2φ Kritische Schnittebene im Bsp. bei 15 DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

19 Besonderheiten für eine Sinterstahlrichtlinie Unterschiede zur FKM Richtlinie Keine Abschätzung der Wechselfestigkeit aus statischen Werkstoffkennwerten Werkstoffwechselfestigkeit (Zug/Druck) σ W sowie der Schwellwert für Ermüdungsrisswachstum K I,th müssen experimentell bestimmt werden (Hersteller) TCD zur Abschätzung der Stützziffer Offene Fragen Wärmebehandlung (evtl. implizit über σ W und K I,th ) Statistische Absicherung zulässiger Schadenssummen für relative Miner-Regel Sicherheitsfaktoren DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

20 Literaturauswahl 1. Sonsino, C. M.: Ausgewählte Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit, MP Materials Testing, 52(7-8), , Rennert, R., Kullig, E., Vormwald, M., Esderts, A., & Siegele, D.: FKM Richtlinie-Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile aus Stahl, Eisenguss-und Aluminiumwerkstoffen, VDMA-Verlag, Sonsino, C. M.: Zukunftsperspektiven für die Pulvermetallurgie durch die Betriebsfestigkeit, Mat-wiss. u. Werkstofftechn 37.3 (2006): Sonsino, C. M.: Fatigue design for powder metallurgy. Powder Metallurgy 33.3 (1990): Sonsino, C. M.: Fatigue Design Concepts for P/M Parts and Required Material Data: An Overview. Metal Powder Industries Federation, Sonsino, C. M.: Ermittlung anwendungsrelevanter Kenngrößen für Sintermetalle, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), Darmstadt, Bericht Nr. FB-158, Sonsino, C. M.: Schwingfestigkeit von verschiedenen Sinterstählen und Bemessungskriterien für gesinterte Bauteile, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), Darmstadt, Bericht Nr. FB-170, Götz, S., Eulitz, K.-G.: Ermüdungsverhalten von Bauteilen aus Stahl- und Aluminium-Sintermetallen, Abschlussbericht, BMBF Förderkennzeichen 03WKBO07D, online bei TIB Hannover, Götz, S., Eulitz K-G.: Concepts to estimate the endurance limit of notched parts - a statistical evaluation using a broad database for P/M steels, International Journal of Fatigue 52 (2013): Götz, S., Eulitz K-G.: Konzepte zur Abschätzung der Dauerfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl, Tagungsband DVM-Arbeitskreis Betriebsfestigkeit "Werkstoffe und Fügeverfahren - Neue Herausforderungen für die Betriebsfestigkeit", Paderborn Taylor, D.: Geometrical effects in fatigue: a unifying theoretical model, International Journal of Fatigue 21.5 (1999): Bellett, D., et al.: The fatigue behaviour of three-dimensional stress concentrations, International Journal of Fatigue, 27(3), , Namazov, S. N., et al.: Mean stress sensitivity of sintered iron and steel, Zeitschrift für Metallkunde 94.6 (2003): Beiss, P.: Dauerfestigkeit von Sinterwerkstoffen, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 17.3 (1986): Keusemann, S.: Ermüdung von Sinterstählen in Abhängigkeit vom hochbeanspruchten Volumen und Spannungsverhältnis, Diss. RWTH Aachen, Shaker Verlag Götz, S., Eulitz K-G.: Stress based fatigue life assessment of sintered steels and aluminium under variable amplitude loading, Powder Metallurgy 57.1 (2014): Eulitz, K.-G., Kotte, K. L.: Damage accumulation-limitations and perspectives for fatigue life assessment, Proceedings of Materials week Sonsino, C. M., Grubisic, V.: Multiaxial fatigue behaviour of sintered steels under combined in-and out-of-phase bending and torsion, ICBMFF Biallas, G.: Zyklisches Verformungsverhalten und Mikrostruktur von Sintereisen und ausgewählten Sinterstählen. VDI-Verlag, DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

21 Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Werkstoffwoche Dresden DVM-Forum: Bauteile - Simulation, Auslegung und Prüfung Referent: Dr.-Ing. Sebastian Götz ThyssenKrupp Presta Camshafts, Forschung & Entwicklung Kontakt: sebastian.goetz@thyssenkrupp.com DVM Arbeitskreis Betriebsfestigkeit

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Grundlagen der Bruchmechanik

Grundlagen der Bruchmechanik Grundlagen der Bruchmechanik H.-J. Christ Institut für Werkstofftechnik Universität Siegen 1. Einführung 2. Grundbegriffe und Konzepte der Linear- Elastischen Bruchmechanik 3. Beschreibung der Ermüdungsrissausbreitung

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung

Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung Mänz, T. 1 ; Wendler, J. 2 ; Wild, J. 1 1 Institut für Maschinenwesen, TU Clausthal 2 Institut für

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten

Mehr

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht.

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. RECHNERISCHER FESTIGKEITSNACHWEIS WIAM fatigue RIFEST THEORIE UND PRAXIS MIT DER FKM-RICHTLINIE Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. Ermitteln

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Deutscher Ausschuß für Stahlbau Deutscher DAS Deutscher Probabilistische Erfassung der Schadensakkumulation für Schweißverbindungen unter Mehrstufenbeanspruchung und besonderer Berücksichtigung der Dauerfestigkeit ZUSAMMENFASSUNG Die

Mehr

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten hten mit örtlichen Spannungen nach FKM Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2010

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Kapitel 5 Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) Vom Beanspruchungs-Zeit Verlauf zum Beanspruchungskollektiv 2 statistische Grundbegriffe - Klassenhäufigkeitsverteilung

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Kritische Anmerkungen zur Berücksichtigung von Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißkonstruktionen nach aktuellem Regelwerk Manfred Kaßner,

Mehr

Protokoll Zyklische Beanspruchung

Protokoll Zyklische Beanspruchung Protokoll Zyklische Beanspruchung Frage 1: Wie sind die Begriffe Oberspannung, Unterspannung, Spannungsausschlag, Schwingbreite, Mittelspannung, Spannungs- oder Lastverhältnis definiert? σ o = Oberspannung,

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten. Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland

Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten. Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Simulation der Rissausbreitung unter komplexen Lasten Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland Übersicht Motivation FE-Risssimulation am Beispiel ADAPCRAC3D Risseinfügung, Netzadaption Bruchmechanik Simulationsbeispiele

Mehr

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 17 Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen Korte, T. Am Institut für Maschinenwesen wurden umfangreiche Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von spielbehafteten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte

Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte Methoden zur Abschätzung zyklischer Werkstoffkennwerte M. Wächter, A. Esderts, R. Masendorf Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit TU Clausthal office@imab.tu-clausthal.de Abstract

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Konstruktion. Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe. J. Kunz Festigkeitsbedingung bei schwingender Belastung mit Kerbwirkung

Konstruktion. Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe. J. Kunz Festigkeitsbedingung bei schwingender Belastung mit Kerbwirkung Sonderdruck aus 7/8 2015 S.74-78 6/2015 und 82 Konstruktion Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe Fachaufsatz Festigkeitslehre Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen wissenschaftlich

Mehr

Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica. SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4.

Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica. SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4. Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4.2009 TU Chemnitz Überblick Kurzportrait SMS-Siemag Strukturanalysen/FEM bei

Mehr

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere

Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, Gefüllte Elastomere Materialmodelle für Verbunde Textilverstärkte Duromere, Beton, L. Nasdala, G. Ernst, K.-U. Schröder, R. Rolfes Inhalt Textilverstärkte Duromere Untersuchte Materialien Berechnungsebenen Bruchkriterien

Mehr

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation

Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Technische Universität München Modellierungsansätze für ausgewählte Aspekte der Umformsimulation Wolfram Volk, Jae-Kun Kim Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, Technische Universität München

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg Bauteiloptimierung durch FEM-Optimierung Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS, Stolberg Kurzfassung An zwei Beispielen wird die Anwendung

Mehr

Zur betriebsfesten Auslegung moderner Straßenbahnen Alois Starlinger

Zur betriebsfesten Auslegung moderner Straßenbahnen Alois Starlinger Zur betriebsfesten Auslegung moderner Straßenbahnen Alois Starlinger Stadler Altenrhein AG, Schweiz RWTH Aachen, 14.12.2010, 1 Übersicht: Tram TANGO für Basel BLT - Rahmenbedingungen Nachweiskonzept in

Mehr

Dr.-Ing. Stefan Einbock. studierte allgemeinen Maschinenbau an der Hochschule Esslingen und promovierte an der TU Dresden im Bereich

Dr.-Ing. Stefan Einbock. studierte allgemeinen Maschinenbau an der Hochschule Esslingen und promovierte an der TU Dresden im Bereich Dr.-Ing. Stefan Einbock studierte allgemeinen Maschinenbau an der Hochschule Esslingen und promovierte an der TU Dresden im Bereich der Betriebsfestigkeit. Das theoretische Wissen zur Betriebsfestigkeit

Mehr

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT DANIA A/S - MARKEDSVEJ 21 - DK-90 AARS - DANMARK TEL.+4 98 62 19 11 FAX.+4 98 62 27 6 www.dania-as.dk Gusseisen mit Lamellengraphit Technologische

Mehr

Streckenversuche nach EN13749

Streckenversuche nach EN13749 Zur DIN-Anwendungsrichtlinie Streckenversuche nach EN13749 Dr. Roland Rennert Dieses Dokument und alle darin enthaltenen Informationen sind das alleinige Eigentum der IMA GmbH Dresden. Die Zustellung dieses

Mehr

Vereinfachte Fließzonentheorie

Vereinfachte Fließzonentheorie 1 Vereinfachte Fließzonentheorie mit ANSYS Hartwig Hübel FH Lausitz, Cottbus 1. Lausitzer FEM-Symposium, 12. November 1999 Ermüdungs- und Ratcheting-Nachweise 2 Miner: Uf = n N Ermüdung: 1 Wanddicke Dehnungsakkumulation:

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

auf der Grundlage linear elastischer Finite-Elemente-Methode Berechnungen

auf der Grundlage linear elastischer Finite-Elemente-Methode Berechnungen Nennspannungsunabhängige Lebensdauervorhersage auf der Grundlage linear elastischer Finite-Elemente-Methode Berechnungen Von der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität

Mehr

R01 - Festigkeitslehre

R01 - Festigkeitslehre FRITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜR ASCHIEWESE DER TECHISCHE UIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor Dr.-Ing. Peter Diet 1.1. mg R1 - Festigkeitslehre Aufgae 1: a Konstruieren Sie ein Smith-Diagra aus den folgenden gegeenen

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen Maschinenbau Seminar Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen Termin/Ort 06. 07. November 2017 in Essen Seminar Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM Termin/Ort

Mehr

Kapitel 6_2 Regelwerke und Software 6.2- Regelwerke

Kapitel 6_2 Regelwerke und Software 6.2- Regelwerke 6.2- Regelwerke 1 Allgemeine Regelwerke ohne Bezug zu Branchenanwendungen für ungeschweißte Strukturen - DIN 743 1-4 Tragfähigkeit von Achsen und Wellen Allgemeine Regelwerke ohne Bezug zu Branchenanwendungen

Mehr

Berechnung von Wöhlerkurven des Vergütungsstahles 42CrMo4 für unterschiedliche Spannungsverhältnisse auf der Basis von PHYBAL mean

Berechnung von Wöhlerkurven des Vergütungsstahles 42CrMo4 für unterschiedliche Spannungsverhältnisse auf der Basis von PHYBAL mean Berechnung von Wöhlerkurven des Vergütungsstahles 42CrMo4 für unterschiedliche Spannungsverhältnisse auf der Basis von PHYBAL mean P. Starke, D. Eifler Lehrstuhl für Werkstoffkunde, TU Kaiserslautern,

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen

Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen - 1 - Einfluss der Graphitmorphologie auf die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen Institut für Gießereitechnik ggmbh, Düsseldorf Dr.-Ing. Wolfram Stets - 1 - - 2 - Klassische Einteilung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Übungsaufgaben Betriebsfestigkeit Bruchmechanik

Übungsaufgaben Betriebsfestigkeit Bruchmechanik Übungsaufgaben Betriebsfestigkeit Bruchmechanik Dr.-Ing. Thomas Lehmann Dipl.-Ing. Christian Silbermann Literatur/Quellen Haibach, E.; Betriebsfestigkeit. Berlin/Heidelberg: Springer; 2006. http://www.springerlink.com/content/978-3-540-29363-7/

Mehr

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze 1 Theorie: Ein Werkstoff kann eine Spannung, die einmal aufgebracht nicht zum Bruch führt, keineswegs beliebig oft ertragen, ohne zu brechen. Unter stark wechselnder Beanspruchung können Bauteile bereits

Mehr

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Prof. Dr.-Ing. Egon Füglein Dipl.-Ing. Christian Scheller Einführung Dynamisch beanspruchte Bauteile können durch Ermüdung (fatigue) versagen.

Mehr

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing. Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am 8.02.206 - Prof. Dr.-Ing. Lohrengel Wichtige Hinweise, bitte vor der Bearbeitung der Klausur lesen!! Mit

Mehr

Wöhler und die unendliche Schädigungsakkumulation

Wöhler und die unendliche Schädigungsakkumulation Sommerschule Rostock VHCF Juni 2014 Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung 1. 150 Jahre Wöhler 2. Werkstoff und Gefüge 3. LCF-HCF-VHCF-ERW 4. Schädigung und Schädigungsmass 5. Quantitative

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am 6. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 07. November 2011 Bonn Dipl.-Ing. Benjamin Bender Universität Stuttgart IFB 70569 Stuttgart

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen: a)

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25 Kapitel 7: Zuverlässigkeitsvalidierung 7. - 1 / 25 Inhalt Raffungsmodelle Wöhlerlinie Arrhenius-Modell Coffin-Manson-Modell Norris-Landzberg-Modell Step-Stress-Methode HALT Korrelation von Feld und Versuch

Mehr

Betriebsfestigkeit Eine Einführung

Betriebsfestigkeit Eine Einführung Vorlesung Werkstoff- und Bauteilfestigkeit an der TU Darmstadt Betriebsfestigkeit Eine Einführung Prof. Dr.-Ing. C.M. Sonsino Y:/Sonsino/TU Darmstadt/Vorlesung/Betriebsfestigkeit/Deckblatt D:\Literatur\Skripte\Betriebsfestigkeit_Einführung

Mehr

Hochtemperaturwerkstofftechnik

Hochtemperaturwerkstofftechnik Berichte aus der Werkstofftechnik Essam El-Magd Hochtemperaturwerkstofftechnik Festigkeit, Deformation und Bruch Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen TEILVORHABEN V Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen geschweißte Verbindungen Gliederung Gliederung des Forschungsvorhabens Konzepte zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN 1993-1-9 Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten An den Nahtübergängen einer Schweißkonstruktion werden in der Regel lokale Spannungsüberhöhungen

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Grundlagen des Rohrbiegens

Grundlagen des Rohrbiegens Grundlagen des Rohrbiegens 24. November 2005 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1 Vorstellung Lehrstuhl Tiefziehen Endenbearbeitun Biegen Innenhochdruck-Umformen 2 Übersicht Abschätzung von Biegeeinflüssen Simulation

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

R A T G E B E R. Übersicht

R A T G E B E R. Übersicht R A T G E B E R Ermüdungsfreie Konstruktion Übersicht Zwei Abstürze des weltweit ersten Verkehrsflugzeugs, der De Havilland Comet, im Jahre 1954 sorgten dafür, dass der Begriff Metallermüdung in die Schlagzeilen

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

:= (Energieprdoukt b x h) m 3 - Feder: l F := 55 0 3 m (Länge der Feder) b F := 4 0 3 m (Breite der Feder) h F := 0.7 0 3 m (Dicke der Feder) E F 80 0 9 kg := (E-Modul) (=Pa) (Stahl) m s R m_federstahl := 800 0 6 Pa (Zugfestigkeit)

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3 Inhaltsverzeichnis Getriebeauslegung 3. geometrische Auslegung.................... 3.2 Schmierstoffauswahl...................... 3.3 Welle-Nabe-Verbindungen................... 3 2 Lagerlebensdazuerberechnung

Mehr

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Dr.-Ing. Imke Weich, MScE Ingenieursozietät Peil, Ummenhofer und Partner Bedeutung der Schwingfestigkeit im Bauwesen

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht Einführung Kalibrierungskammerversuche

Mehr

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen

Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen Dr.-Ing. Gliederung 1. Einleitung. Ermittlung der Materialkennwerte der textilen Strukturen 3. Implementierung

Mehr

Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen

Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen Kunststoffe + SIMULATION 10. /11. April 2013, München Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz Dipl.-Ing. Mario Studer Das IWK ein Institut

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Bewertung von Rissen in Bauteilen Vorlesung Schadensanalyse Bewertung von Rissen in Bauteilen Allgemein: Untersuchungsverfahren Mechanische Prüfung Härteprüfung statische Festigkeitsprüfung Festigkeitsprüfung bei schlagartiger Beanspruchung

Mehr

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät Maschinenbau

Mehr

Betriebsfestigkeit von Aluminiumschweißverbindungen unter mehrachsigen Spannungszuständen mit konstanten und veränderlichen Hauptspannungsrichtungen

Betriebsfestigkeit von Aluminiumschweißverbindungen unter mehrachsigen Spannungszuständen mit konstanten und veränderlichen Hauptspannungsrichtungen Betriebsfestigkeit von Aluminiumschweißverbindungen unter mehrachsigen Spannungszuständen mit konstanten und veränderlichen Hauptspannungsrichtungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

Linearer und quadratischer Mittelwert

Linearer und quadratischer Mittelwert Linearer und quadratischer ittelwert Erwartungswerte (auch Schar- oder Ensemblemittelwerte) betrachtet wird zunächst eine große Anzahl von Zufallssignalen; dabei ist x k (t) die k-te von insgesamt Realisierungen

Mehr

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme I Nichtlineare Gleichungssysteme I. Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlichen I.2 I.3 Newton-Verfahren Kapitel I (UebersichtKapI) 3 Bisektionsverfahren

Mehr