4.1- Dauerschwingfestigkeitsnachweis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.1- Dauerschwingfestigkeitsnachweis"

Transkript

1 4.1- nachwei 1

2 Der Statiche Nachwei Kapitel 1 (Schadenmechanimu: Gewaltbruch) Beanpruchungen Nenn-, Kerbpannung, Kerbwirkung Platizität und Neuber Regel Beanpruchungen Spannung, Zeit und Temperatur Sicherheitfaktor Beanpruchbarkeit platiche Stützzahl n pl Thermomechanik Kapitel (Schadenmechanimu Kriechen wenn T > 0,35 * T m ) Beanpruchungen Kapitel 5 Rainflowzählung Latkollektive Extrapolation von Latkollektiven Regelwerke Kapitel 7 Sicherheit: Schadenakkumulation D Beanpruchbarkeit Zeittandkurven Laron Miller Parameter P LM Betriebfetigkeit Kapitel 3-6 (Schadenmechanimu Schwingbruch) Schadenakkumulation Kapitel 6: Miner-Regel Schadenumme D Aufallwahrcheinlichkeit P A Beanpruchungen Strukturpannungen, R1 Spannungen Dehnungen Schadenakkumulation Beanpruchbarkeit Dauerfetigkeit Kapitel 4 Bauteilwöhlerlinie HCF Kapitel 3 Neigung k Knickpunktzyklenzahl N D Dauerfetigkeit D Dehnungwöhlerlinie LCF Neuber-Regel Schweißverbindungen Kapitel 8 (Schadenmechanimu: Schwingbruch) Beanpruchbarkeit FAT Klae (Wöhlerlinie) Zuläige Dehnungen

3 Beanpruchung Kapitel 3_1 Eintufenbeanpruchung Statik Low Cycle Fatigue High Cycle Fatigue Dauerfetigkeit Dauerfetigkeitchaubild linearelatichidealplatich a = E * e a für a Re Werktoffgeetz (Beanpruchung) Elatich-platich Ramberg-Ogood e a = a /E + ( a /K ) 1/n Linear elatich Hook che Gerade e a,el = a,el / E a,el = E * e a,el Zuläige platiche Dehnung z.b. e a,zul = 5% Dehnungwöhlerlinie e a = f /E*(N) b +e f (*N) c Beanpruchbarkeit Spannungwöhlerlinie a,el = D * (N D /N a ) 1/k Ermittlung elat.-platiche Beanpruchung Platiche Stützziffer: n pl = [e a,zul /(Re/E)] 1/ FKM Neuber: e a * a = kont. = e a,el * a,el Rechneriche Abchätzung der benötigten Kennwerte Uniform Material Law Haibach, FKM FKM, DIN 743 ~ ~ ~ Zyklenzahl >10 6 3

4 Kapitel 3 und 4 Kapitel 4_1 Die Beanpruchbarkeit (Wöhlerlinie) 4

5 Modelle - kritiche Schnittebenen - weitere Mehrachigkeitmodelle SIH - allgemein - pezielle Fälle duktiler Werktoff ynchrone Beanpruchungen kritiche NH für pröde Werktoffe, Beanpruchungen ynchron modifizierte GEH für duktile Werktoffe, ynchrone Beanpruchungen und Mittelpannung modifizierte NH für pröde Werktoffe, ynchrone Beanpruchungen und Mittelpannung Allgemeine mehrachige Schwingbeanpruchung 5

6 SIH im Vergleich zu Veruchergebnien - ruhend, wechelnd - (wechelnd bzw. chwellend), ruhend - chwellend, wechelnd, Phaenverchiebung - wechelnd, chwellend Phaenverchiebung - chwellend in x- und y- Richtung, Phaenverchiebung St - wechelnd, wechelnd, Phaenverchiebung GG - wechelnd, wechelnd, Frequenzverhältni - wechelnd, wechelnd, Phaenverchiebung, Schwingungform praktiche Vorgehen bzw. pragmatiche Vereinfachungen 6 Allgemeine mehrachige Schwingbeanpruchung

7 Allgemeine mehrachige Schwingbeanpruchung 7

8 Kriterien für kritiche Schnittebenen Δσ Δτ σ n,max τ max Δε Δε p Δγ ε n,max Dmax Normalpannungchwingbreite Schubpannungchwingbreite maximale Normalpannung maximale Schubpannung normale Dehnungchwingbreite normale platiche Dehnungchwingbreite Schubdehnungchwingbreite maximale Normaldehnung größte Schadenumme Beipiele (Auwahl) für kritiche Schnittebenenmodelle LCF / HCF Verhalten HCF Verhalten - Brown & Miller - Findley - Fatemie & Socie - Smith, Waton & Topper - Liu Allgemeine mehrachige Schwingbeanpruchung 8

9 weitere Mehrachigkeitmodelle (HCF) - Dang Van - Schubpannungintenitäthypothee (Zenner / Richter) - Quadratiche Veragenbedingung (El Magd / Mielke) - Bruchmechaniche Modelle Vergleich der Berechnungergebnie bei unterchiedlichen Mehrachigkeitmodellen unter nichtproportionaler Lat (kritiche Schnittebenenmodelle) Modell original, Zyklen modifiziert (max. Parameter), Zyklen Brown & Miller Fatemi & Socie Smith, Waton & Topper Liu I nach Socie / Marqui Liu II Difference are not large and are well within the expected accuracy of the analyi. Chu Glinka Allgemeine mehrachige Schwingbeanpruchung

10 Dang Van Kriterium (Dauerfetigkeit) - Kombination au Schubpannung und hydrotaticher Normalpannung dürfen Grenzwert nicht überchreiten - Mittelpannungen werden in hydrotaticher Normalpannung berückichtigt Dang Van Materialgrenze Dang Van Kriterium Allgemeine mehrachige Schwingbeanpruchung 10

11 va xa ym xya 8 ym 3 a m 1 xm (7 xm ym xym 3b n 14 ya xm xa xa ya xm ym xym xym xa 4 xa 4 5 xa 7 xa ya ya xa ya ya 3 3 xa xya ya xym w w ya xa ya 6 xya xa 4 xa ya 3 ya xa 3 ya ya 5 xa xa 7 xa ya ya xya xya ya 4 ya ya 46 xya 7 xya 3 xya 4 w w xya xya xya Schubpannungintenitäthypothee bei duktilen Werktoffen und ynchronen Spannungkomponenten xya xy x y xm ym xym xa ya xya in t in t in t ynchrone Spannungkomponenten Vergleichpannunghypothee nach der Schubpannungintenitäthypothee nach Liu / Zenner 11

12 am W W W 1 7 Sch 4 Sch bn W Sch W am Sch 3 Sch 4 Sch 4 W Sch W 1 Veragenbedingung: va = W xad W xyad W 1 Veragenbedingung für wechelnd chwingende Normalpannung und wechelnd chwingende Schubpannung xad Sch xyad W 1 Veragenbedingung für chwellend chwingende Normalpannung und wechelnd chwingende Schubpannung Schubpannungintenitäthypothee bei duktilen Werktoffen und ynchronen Spannungkomponenten 1

13 va xa xm ya ym xa xm ya ym xya xym Vergleichpannungamplitude W Sch 1 Mittelpannungparameter va, W va max Veragenbedingung xad W xad W 0,9 xyad W 1 Korrektur bei reiner Torion Kritiche Normalpannunghypothee bei pröden Werktoffen und ynchronen Spannungkomponenten nach Liu / Zenner 13

14 xad W xyad W 13 4 xad xyad W W 5 1 Schubpannungintenitäthypothee bei wechelnder Normalpannung und wechelnder Schubpannung, Frequenzverhältni xy deutlich kleiner oder größer al 1 Sonderfälle der Schubpannungintenitäthypothee 14

15 Fetigkeitverhalten gekerbter Stäbe: örtlich einachiger Spannungzutand 1 co in t f x S x 4f xy T xy Veragenbedingung va max( va, ) max ta, 1 tm, R m W R m 1 Sch Sch W f x 3S W W f xy 4T W W Koeffizienten Sonderfälle der Schubpannungintenitäthypothee 15

16 nach Iler / Ruo / Häfele Modifizierte Getaltänderunghypothee bei duktilen Werktoffen mit Mittelpannunganteilen und ynchroner Beanpruchung 16

17 ' A a ' A a 1 Grenzkurve va a ' A ' A a Vergleichpannungamplitude S D 1 mm a a a a W mmw W W m m Sicherheit nach MGH nach Iler / Ruo / Häfele Modifizierte Getaltänderunghypothee bei duktilen Werktoffen mit Mittelpannunganteilen und ynchroner Beanpruchung 17

18 m A W m A W Mittelpannungfaktoren ' A m m W ' A m m W modifizierte Achenabchnitte nach Iler / Ruo / Häfele Modifizierte Getaltänderunghypothee bei duktilen Werktoffen mit Mittelpannunganteilen und ynchroner Beanpruchung 18

19 nach Iler / Ruo / Häfele Modifizierte Normalpannunghypothee bei pröden Werktoffen mit Mittelpannunganteilen und ynchroner Beanpruchung 19

20 1 A a A a a A A a a va A a A a A a va A D S Grenzkurve Vergleichpannungamplitude Sicherheit nach MNH Modifizierte Normalpannunghypothee bei pröden Werktoffen mit Mittelpannunganteilen und ynchroner Beanpruchung nach Iler / Ruo / Häfele 0

21 Einflu der Phaenverchiebung bei zwei chwellenden Normalpannungen nach Liu / Zenner 1

22 Einflu der Phaenverchiebung bei wechelnder Normalpannung und wechelnder Schubpannung bei Graugu nach Liu / Zenner

23 Einflu der Frequenzverhältnie bei wechelnder Normalpannung und wechelnder Schubpannung nach Liu / Zenner 3

24 Einflu der Phaenverchiebung bei Normalpannung und wechelnder Schubpannung bei unterchiedlichen Schwingungformen nach Liu / Zenner 4

25 Einflu einer überlagerten tatichen Normalpannung auf die dauerfet ertragbare Amplitude wechelnder Schubpannung nach Liu / Zenner 5

26 nach Liu / Zenner Einflu einer überlagerten tatichen Schubpannung auf die dauerfet ertragbare Amplitude wechelnder und chwellender Normalpannung bei Graugu 6

27 Einflu der Phaenverchiebung bei einer chwellenden Normalpannung und einer wechelnden Schubpannung nach Liu / Zenner 7

28 Einflu der Phaenverchiebung bei einer wechelnden Normalpannung und einer chwellenden Schubpannung nach Liu / Zenner 8

29 Näherungkontruktionen DFS Erweiterung DFS auf Druckbereich modifizierte DFS für erhöhte Temperaturen Einflugrößen auf Dauerfetigkeit - Größe (technologich, pannungmechanich) - Oberfläche - Kerbwirkung - Temperatur Getalt DFS Überlatfälle im Getalt DFS Fetigkeitverteilung, Zuverläigkeit und Sicherheit 9 Dauerfetigkeitnachwei

30 duktiler Werktoff pröder Werktoff Näherungkontruktion für Dauerfetigkeitchaubilder nach Smith 30

31 Smith- Diagramm Haigh- Diagramm Näherung de Dauerfetigkeitchaubild durch Geradenabchnitte 31

32 Erweiterte Dauerfetigkeitchaubild 3

33 R m/10e4/θ R p0,/θ σ w/θ σ d0,/θ Modifizierte Dauerfetigkeitchaubild bei erhöhten Temperaturen 33

34 nach Forret Biegewechelfetigkeit bei erhöhten Temperaturen N G = 10E+7 34

35 k1 k technologicher Größenfaktor pannungmechanicher Größenfaktor b G = k 1 k R p0, = b G R p0, σ w = b G σ w σ Gw = σ w b o / β k σ GAk = σ Ak b o / β k K = K f = K t / n χ Werktoff - DFS Zwichenchritt Kontruktion de Getalt Dauerfetigkeitchaubild au dem Dauerfetigkeitchaubild de Werktoff Getalt - DFS 35

36 σ vo = σ vm + σ va σ GA S o = σ og /σ vo S a = σ GA /σ va 36 Berückichtigung de Überlatfall bei der Ermittlung der oberen Getaltdauerfetigkeit og im Getalt - Dauerfetigkeitchaubild

37 Größenfaktor b G = k 1 k bzw. b G = k technologich fall σ w experimentell au Großproben pannungmechanich Technologicher und pannungmechanicher Größeneinflu 37

38 Oberflächenfaktor b o für Normalbeanpruchungen 38

39 y (y) max x * 1 d max dy Berechnung de bezogenen Spannunggefälle * 39

40 Dynamiche Stützziffer n x in Abhängigkeit vom Spannunggefälle χ* 40

41 K f K f = K t / n χ K t Kerbwirkungzahl K f in Abhängigkeit von der Formzahl K t und dem Werktoff 41

42 30 40 Kapitel 4_1 R,5 A R t 10 M b T A Wellenende, belatet durch Biegung und Torion 4

43 E360 ( alt: St 70 ) Biege Fließgrenze 60 N/mm Biege Wechelfetigkeit 370 N/mm Fall getrennter taticher Nachwei geführt, kann So entfallen, da ähnliche Auage. Fall Überlatfall D vorliegt, it immer Sa = 1, o daß nur So auagekräftig. Biegemoment M b 65 Nm Torionmoment T 153 Nm Vergleich Mittelpannung 50 N/mm Vergleich Auchlagpannung 100 N/mm Größenbeiwert 0,9 Oberflächenbeiwert 0,85 Kerbwirkungzahl Überlatfall S o S a A 1,5 1,38 B 1,37 1,37 C 1,48 1,36 D,8 1 EXCEL-App.: S o = S a = 1,13 (Überlatfall F / B) Regelwerk S D FKM ,03 FKM ,60 DIN 743 1,54 Überlatfall F ( entpricht B ) Wellenende, belatet durch Biegung und Torion 43

44 Dauerfetigkeitchaubild für Zug / Druck Belatung Werktoff: E360 effektiver Durchmeer: Normzugfetigkeit: 40 mm 690 N/mm² Größenfaktor: Zugfetigkeit: 0,90 61 N/mm² Werktoff- Auwahlfeld Normtreckgrenze: 360 N/mm² Streckgrenze: 34 N/mm² Normwechelfetigkeit: 310 N/mm² Wechelfetigkeit: 79 N/mm² Normchwellfetigkeit: 70 N/mm² Schwellfetigkeit: 43 N/mm² Bauteilwerte: Nennpannungen Latfall 1: Oberflächenfaktor: 0,85 tatiche Mittelpannung: 050 N/mm² Kerbwirkzahl: zykliche Auchlagpannung: 100 N/mm² Bauteilwechelfetigkeit: 10 N/mm² Oberpannung So: 140 N/mm² Bauteilchwellfetigkeit: 104 N/mm² Unterpannung Su: 040 N/mm² CADFEM Dauerfetigkeitchaubild

45 Aulatunggrade gegen Oberpannung: Sicherheit gegen Oberpannung Überlatfall F1 91% kontante Mittelpannung 1,10 Überlatfall F 89% kontante Spannungverhältni 1,13 Überlatfall F3 73% kontante Unterpannung 1,36 Überlatfall F4 100% kontante Oberpannung 1,00 Überlatfall F5 90% kontante Amplitude 1,11 Aulatunggrade gegen Amplitude: Sicherheit gegen Amplitude Überlatfall F1 87% kontante Mittelpannung 1,15 Überlatfall F 89% kontante Spannungverhältni 1,13 Überlatfall F3 90% kontante Unterpannung 1,11 Überlatfall F4 8% kontante Oberpannung 1, Überlatfall F5 100% kontante Amplitude 1,00 CADFEM Dauerfetigkeitchaubild -

46 CADFEM Dauerfetigkeitchaubild

47 X F X B mittlere Fetigkeit Beanpruchung S X X F B Beanpruchung- und Fetigkeitverteilung 47

48 Anzunehmende Streuungen Werktoff, maßgebende Bauteilgetalt und berückichtigte Streueinflüe log. Standardabweichung in Lebendauerr. N Spannungr. σ Kennwerte de HCF (Kerbpannungkonzept) (Haibach) Spanabhebend bearbeitete Kerbtäbe au Stahl, unter überwachten Bedingungen gefertigt (k = 5,0): 0,155 0,0309 Spanabhebend bearbeitete Bauteile au Stahl, mit mäßiger bi mittlerer Kerbwirkung (k = 5,0): 0,197 0,039 Spanabhebend bearbeitete Bauteile au Al-Legierungen mit mäßiger bi mittlerer Kerbwirkung (k = 5,0): Spanabhebend bearbeitete Bauteile, Eienguwerktoffen, gekerbt, ohne Chargeneinflüe (k = 6,0): Gechmiedete und vergütete Stahl Bauteile, belaene Schmiedeoberfl., ohne Querchnitteinflu (k = 5,0): Gechmiedete und vergütete Bauteile, doch mit Querchnitttreuung durch Geenkabnutzung (k = 6,0): Fachgerechte Schweißverbindungen au Bautahl, unter einheitlichen Bedingungen augeführt (k = 3,5): Fachgerechte Schweißverbindungen au Bautahl, unter betriebüblichen Bedingungen augeführt (k = 3,0): Fachgerechte Schweißverbindungen au Al-Legierungen, unter betriebüblichen Bedingungen augeführt (k = 4,3): Kennwerte de LCF (Kerbdehnungkonzept) (FKM) 0,197 0,039 0,35 0,039 0,55 0,0509 0,89 0,0484 0,155 0,0445 0,186 0,063 0,73 0,063 Stähle 0,7 - Aluminiumlegierungen 0,31-48

49 Spannung lg( a ) Kapitel 4_1 Sicherheiten Der Sicherheit bezüglich der Aufallwahrcheinlichkeit j PA Der Sicherheit bezüglich de Stichprobenriiko j n Lebendauer zuläig = Lebendauer ertragbar j n j PA Wöhlerline (ertragbar) Wöhlerline (zuläig) D,zuläig = D,ertragbar /(j n, j PA, ) N zuläig = N ertragbar /(j n,n j PA,N ) j j N: Sicherheit in Spannungrichtung Sicherheit in Lebendauerrichtung D,50% j n, j PA, = j D,x% D N D,50% Lebendauer lg(n) j n,n j PA,N = j N 49

50 P A =10% P A =5% P A =1% P A =0,5% = P A =0,05% Kapitel 4_1 Sicherheiten wegen Streuungen Sicherheitzahl in Latrichtung bezüglich Aufallwahrcheinlichkeit P A Sicherheitzahl in Lebendauerrichtung bezüglich Aufallwahrcheinlichkeit P A Standardabweichung σ 0,1 0,09 0,08 0,07 P A =10% P A = =5% 0,06 0,05 0,04 0,03 0,0 0,01 0 1,0 1, 1,4 1,6 1,8,0,,4,6,8 3,0 P A = =1% P A =0,5% P A =0,1% P A =0,05% = P A =0,01% = P A =0,005% P A =10ppm P A =50ppm P A =1ppm Standardabweichung N 0,5 0,45 0,4 0,35 0,3 0,5 0, 0,15 0,1 0,05 0 1,0,0 4,0 6,0 8, P A =0,01% P A =0,005% P A =10ppm = P A =1ppm j PA = 10 u mit u (Schranke der Normalverteilung) au nachfolgender Tabelle und (Standardabweichung au voriger Tabelle) Für Stahl ( 0,039) it für eine Aufallwahrcheinlichkeit von P A =1ppm eine Sicherheit von j~1,55 erforderlich Eine Reduzierung der Sicherheit auf j=1,3 führt zu einer Aufallwahrcheinlichkeit von P A =0,1% alo einer Erhöhung um 3 Zehnerpotenzen! 50 Sicherheitzahl in Latrichtung j PA,σ Sicherheitzahl in Lebendauerrichtung j PA,N

51 Schranke der Normalverteilung Aufallwahrcheinlichkeit in Schranke abolut ppm Promille Prozent % u 0, ,000 0, ,53 0, ,54 0, ,84 0, ,8 0, ,645 0, ,751 0, ,881 0, ,054 0, ,36 0, ,9,366 0, ,8,409 0, ,7,457 0, ,6,51 0, ,5,576 0, ,4,65 0, ,3,748 0, ,,878 0, ,1 3,090 0, ,9 0,09 3,11 0, ,8 0,08 3,156 0, ,7 0,07 3,195 0, ,6 0,06 3,39 0, ,5 0,05 3,91 0, ,4 0,04 3,353 0, ,3 0,03 3,43 0, , 0,0 3,540 0, ,1 0,01 3,719 Aufallwahrcheinlichkeit in Schranke abolut ppm Promille Prozent % u 0, ,09 0,009 3,746 0, ,08 0,008 3,775 0, ,07 0,007 3,808 0, ,06 0,006 3,846 0, ,05 0,005 3,891 0, ,04 0,004 3,944 0, ,03 0,003 4,013 0, ,0 0,00 4,107 0, ,01 0,001 4,65 0, ,009 0,0009 4,88 0, ,008 0,0008 4,314 0, ,007 0,0007 4,344 0, ,006 0,0006 4,378 0, ,005 0,0005 4,417 0, ,004 0,0004 4,465 0, ,003 0,0003 4,56 0, ,00 0,000 4,611 0, ,001 0,0001 4,753 51

52 tandardab eic ng n=50 n=30 n=5 n=0 n=15 n=10 = n=8 n=7 n=6 n=5 n=4 n=3 n=50 n=30 n=5 = n=15 n=10 n=9 n=8 = n=6 n=5 Kapitel 4_1 Sicherheiten wegen Stichprobengröße Sicherheitzahl in Latrichtung bezüglich Stichprobenanzahl n Sicherheitzahl in Lebendauerrichtung bezüglich Stichprobenanzahl n Standardabweichung σ 0,1 0,09 n= 0,08 0,07 0,06 0,05 0,04 0,5 0,45 0,4 0,35 0,3 0,5 0, 0,03 0,15 0,0 0,1 0,01 0,05 0 1,0 1,04 1,06 1,08 1,1 1,1 1,14 1,16 1,18 0 1,0 Sicherheitzahl in Latrichtung j n,σ 1,1 1, 1,3 1,4 1,5 1,7 1,8 1,9,0 Sicherheitzahl in Lebendauerrichtung j n,n n=4 n=3 n= j n = 10 1,8 n. mit (Standardabweichung) und n (Stichprobenumfang) 5

53 Dauerfetigkeitnachwei: Geometriemodell und Belatungen Latverlauf R = 0 Werktoff: C15 normalgeglüht: R m = 460 MPa; R p0, = 300 MPa; E = MPa; σ W = 189 MPa 53

54 Formelzeichen HCF Wöhlerlinie Mechaniche Spannung in MPa nenn Nennpannung in MPa max Maximalpannung in MPa a Spannungamplitude in MPa U Unterpannung in MPa O Oberpannung in MPa M Mittelpannung in MPa D Dauerfetigkeit in MPa zdw Zug-Druck Wechel Dauerfetigkeit in MPa bw Biege-Wechel Dauerfetigkeit in MPa N Zyklenzahl [-] k Wöhlerlinienexponent [-] R m Zugfetigkeit in MPa R e Streckgrenze in MPa R p0, Eratztreckgrenze in MPa T Temperatur in C K t Formzahl (tatich) K f Kerbwirkungzahl (chwingend) * Spannunggradient in 1/mm n * Stützwirkung [-] Formeln HCF Wöhlerlinie a N D N Spannunggradient * 1 d max dy Mittelpannung D o u m Amplitudenpannung a o Spannungverhältni R u o u a 1/ k 54

55 Formelzeichen Sicherheit j n j PA P A u n T D Sicherheit auf Grund der Stichprobengröße Sicherheit der Aufallwahrcheinlichkeit Aufallwahrcheinlichkeit Standardabweichung Schranke der Normalverteilung Stichprobenumfang Streupanne Formeln Sicherheit Lebendauer zuläig j n = 10 1,8 n. j PA = 10 u = Lebendauer ertragbar j n j PA 55

56 Unendliche Leben! 56

57 Stoßfaktor = 1,5 Antriebmoment Rad 1 T 1 = 1700 Nm Teilkrei Rad 1 d 01 = 150 mm Teilkrei Rad d 0 = 350 mm Eingriffwinkel = 0 Wellendurchmeer d 1 = 70 mm Wellendurchmeer d = 60 mm Wellenwerktoff St 60 alle unbemaßten Radien an der Welle R = mm Oberflächengüte der Welle R a 6,3 geradverzahnte Vorlegewelle geucht it die Sicherheit gegen Dauerchwingbruch in den gefährdeten Querchnitten I und II 57 Anwendungbeipiel: nachwei

58 F t1 = F t = F r1 = F r =,67 kn 9,71 kn F t1 tan = 8,5 kn F t1 tan = 3,4 kn B x = 8,47 kn A x = 17,73 kn B y = 8,14 kn A y = 9,83 kn Anwendungbeipiel: nachwei 58

59 M bxi = B x 140 F r 40 = Nmm M bxi = B y 140 F t 40 = Nmm M bi = Nmm Reultierende Momente im Querchnitt I M bxii = B x 135 F r 35 = Nmm M bxii = B y 135 F t 35 = Nmm M bii = Nmm Reultierende Momente im Querchnitt II Schnittgrößenverlauf Anwendungbeipiel: nachwei 59

60 Torionpannungverlauf Anwendungbeipiel: nachwei 60

61 S oi = ogi / voi = 1,5 S ai = GAI / vai = 1,5 Sicherheiten im Querchnitt I S oii = ogii / voii = 1,8 S aii = GAII / vaii = 1,8 Sicherheiten im Querchnitt II Dauerfetigkeitchaubild für Querchnitt I und II Anwendungbeipiel: nachwei 61

62 allgemeine Bautähle nach DIN

63 a) technologicher und b) pannungmechanicher Größeneinflu 63

64 Oberflächenfaktor b o für Zug Druck und Biegebeanpruchungen 64

65 Kerbwirkungzahlen verchiedener Kerbformen 65

66 Hilfwerte zur Betimmung der Kerbwirkungzahl 66

67 Betimmung der Kerbwirkungzahl 67

Kleben. 4.1 Beanspruchungen von Klebverbindungen Beanspruchbarkeit einer Klebverbindung ÜBERBLICK

Kleben. 4.1 Beanspruchungen von Klebverbindungen Beanspruchbarkeit einer Klebverbindung ÜBERBLICK Kleben. Beanpruchungen von Klebverbindungen........ 6. Beanpruchbarkeit einer Klebverbindung......... 6 ÜBERBLICK all II all I Kleben. Beanpruchungen von Klebverbindungen Relative Schubpannung für Belatungfall

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN :

Bemessung von Porenbetonbauteilen nach DIN : Bemeung von Porenbetonbauteilen nach DIN 3-:003- Beipiel 3: Dachplatte mit 6 m Spannweite Bundeverband Porenbeton DIN 3- Beipiel 3 ufgabentellung: Eine einfeldrige Porenbetondachplatte it zu bemeen. Bautoffe:

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze 1 Theorie: Ein Werkstoff kann eine Spannung, die einmal aufgebracht nicht zum Bruch führt, keineswegs beliebig oft ertragen, ohne zu brechen. Unter stark wechselnder Beanspruchung können Bauteile bereits

Mehr

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell

2. ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände ÜBUNG MASSIVBAU I. Stababstände. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Maike Zell 1 2 2. Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze 3 gemeine Staatäne 4 Rütteücke a Staatäne a Univ.-Pro. Dr.-Ing. Joe Hegger Dip.-Ing. Maike Ze mit: a tan er Bewehrungtäe a tan er Längewehrung Durchmeer

Mehr

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

14. Torsion. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 14. orion orion (Verdrehung) tritt auf, wenn ein Stab (Welle) mit einem Moment belatet wird, da um die Stablängache wirkt (orionmoment oder Drehmoment). Kardanwelle al typiche Beipiel eine torionbeanpruchten

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II

44E - Abschätzung der Verformungen im Zustand II Programmvertriebgeechaft mbh Lange Wender 1 3446 Vemar BTS STATK-Bechreibung - Bautei: 44E Verformungen im Zutand Seite 1 44E - Abchätzung der Verformungen im Zutand (Stand:.05.009) Leitungumfang - Abchätzung

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung

Weiße Wanne Konstruktion und Rissbreitenbeschränkung Weiße Wanne Kontruktion und Ribreitenbechränkung Intitut für Maivbau und Bautofftechnologie Hochbaukontruktion SS 2004 Inhalt Allgemein Hinweie für kontruktive Bildung Betontechnologiche Apekte zuläige

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1.

- Zeitpunkt t = 0: u = σ z u = γ w z + u. - Zeitpunkt 0 < t < : u = u(t) Grundbau und Bodenmechanik Übung Zeitsetzung 1. Übung Zeitetzung 1 Lehrtuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felmechanik F Zeitetzung Inhaltverzeichni F.1 Allgemeine 1 F.1.1 Formelzuammentellung F. Eindimenionale Konolidierung F..1 Zu welchem Zeitpunkt

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten hten mit örtlichen Spannungen nach FKM Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2010

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Die Kontaktmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik und beschreibt das mechanische Verhalten von elastischen Körpern unter Einwirkung von Kräften und

Die Kontaktmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik und beschreibt das mechanische Verhalten von elastischen Körpern unter Einwirkung von Kräften und Die Kontaktmechanik it ein Teilgebiet der Mechanik und bechreibt da mechaniche Verhalten von elatichen Körpern unter Einwirkung von Kräften und Drehmomenten in der Kontaktzone zwichen zwei Körpern. Die

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten

Mehr

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Kapitel 5 Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) Vom Beanspruchungs-Zeit Verlauf zum Beanspruchungskollektiv 2 statistische Grundbegriffe - Klassenhäufigkeitsverteilung

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse

Werkstoffe. Schmierung. Dichtungen für Stehlagergehäuse SNI - SN - STELGERGEÄUSE SNI- und SN-Stehlagergehäue ind geteilte Gehäue für den Einbau von Pendelkugellager oder Pendelrollenlager, die entweder direkt (aufgechrumpft) oder mit Spannhülen auf der Welle

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Konstruktionslehre III

Konstruktionslehre III SS 007 Prof. Dr.-Ing. Lucienne Bleing Dr.-Ing. Michael Schmidt-Kretchmer Kontruktionlehre III Informationen Legende zur Prinzipkizzen http://kt48.kf.tu-berlin.de/uerfile/file/info/prinzipielledartellungen_d.pdf

Mehr

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best. 38300 Statische Berechnung Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) Seite 10-18 gilt für Windzone 3 (Windgeschwindigkeit

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010 1 Übung MASSIVBAU IV Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/10 Dipl.-Ing. Thoma Roggendor Sommeremeter 010 Grenzzutand der Ribildung Der Nachwei gliedert ich in zwei Teile: (a) Mindetbewehrung

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Grundlagen. 2.1 Federentwurf Federungsverhalten

Grundlagen. 2.1 Federentwurf Federungsverhalten Grundlagen.1 ederentwurf Ziel de ederentwurf it da etlegen der edergetalt mit allen für die ertigung und den Einatz erforderlichen Einzelheiten unter Beachtung funktioneller, werktoff- und fertigungtechnicher

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

Konrad Mollenhauer SG Bau und Erhaltung von Verkehrswegen

Konrad Mollenhauer SG Bau und Erhaltung von Verkehrswegen Widerstand d gegen Kälterissbildung Konrad Mollenhauer SG Bau und Erhaltung von Verkehrswegen Widerstand gegen Kälterissbildung Kälterissbildung in der Praxis Prüfverfahren Prüfsystematik der Abkühl- und

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung Imulatz und Imulmomentenatz nwendung: Betimmung de Käfte de Stömung auf die Umgebung Imulatz Imul : bzw. Imul de Sytem :. Newtonche Geetz I m di dv I d dt y dv dv y y zum Zeitunkt t ei KSKV y anhand de

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Werkstoffwoche Dresden 17.09.2015 DVM-Forum: Bauteile - Simulation, Auslegung und Prüfung Referent: Dr.-Ing. Sebastian Götz

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik Phyik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik 4_Schallwellengleichung_BA.doc - 1/5. Akutik.1 latiche Wellen in kopreiblen Medien Schall: Lokale Druckchwankung (Störung breitet ich in eine elatichen Mediu al

Mehr

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln

Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemessungstafeln Bemeungtafeln 4 Erläuterungen und Ergänzungen zu den Bemeungtafeln Prof. Dr.-Ing. Jen Minnert mb-new Bemeungtafeln Kotenloer Bezug über die mb AEC Software GmbH www.mbaec.de/tafel Grundlagen, Schnittgrößenumlagerung

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade.

Stoffgesetze. wahre Spannung. technische Spannung. ε Gesamtdehnung ε el elastische Dehnung ε pl plastische Dehnung. Hookesche Gerade. Stoffgesetze Wir suchen nach einem Zusammenhang zwischen dem Spannungs- und dem Verzerrungstensor. inige wichtige Kenngrößen können bereits aus einem Zugversuch gewonnen werden. z.b.: Werkstoffe mit ausgeprägter

Mehr

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Montageschienen MM-C Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt) Achsendefinition Technische Daten für Schienen-Profile MM (max. Spannweite/Durchbiegung bei Einzellast) Wandstärke t 1,0 1,0 1.75

Mehr

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Festigkeitsrechnung für Zahnräder Festigkeitsrechnung für ahnräder Version 1.0, 28.April.2008 DIN 3990 Festigkeitsberechnung v. Verzahnungen Kraftverhältnisse und -angriffspunkt ahnflankenfestigkeit ahnfußfestigkeit Statisch Dauerfestigkeit

Mehr

Eigenschaften der Spannelemente

Eigenschaften der Spannelemente CLAMPEX spannelemente Varianten und Funktionsbeschreibung Eigenschaften der Typ Baureihe Wellendurchmesserbereich [mm] Übertragbares Drehmoment T [Nm] Bereich Zentrierung der Nabe zur Welle durch das Spannelement

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten. Lebensdauermodelle

3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten. Lebensdauermodelle 3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten Lebensdauermodelle 3.1-1 / 93 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannungs-Kollektiv ableiten

Mehr

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung

3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche 335 3.3 Lebensdauerberechnung anhand der Kerbgrundbeanspruchung 3.3.1 Dehnungskontrollierte Wöhler-Versuche Die Ausführungen im Abschn. 2.1 galten Wöhler-Versuchen,

Mehr

Grenzen für x -s-regelkarten

Grenzen für x -s-regelkarten Normalverteilte Fertigung: Stichproben aus der Fertigung: σ σ Eine normalverteilte Fertigung hat den Mittelwert µ und die Standardabweichung σ. Stichproben aus der Fertigung haben zufällig abweichende

Mehr

Potentielle Verdunstung nach Haude:

Potentielle Verdunstung nach Haude: Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 1 Potentielle Verduntung nach Haude: Von HAUDE (1955) entwickelte empiriche Verfahren mit Gültigkeit für Deutchland (alte Bundeländer),

Mehr

2 Scheiben und Träger

2 Scheiben und Träger Scheiben und Träger.3 Verformungvermögen 8.08.07 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorleung Stahlbeton III Die Anwendung der tatichen und der kinematichen Methode der Platizitättheorie erlaubt die Eingrenzung

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

12 2 Grundbelastungsarten

12 2 Grundbelastungsarten 2.1 Zug 11 Der Elastizitätsmodul kann als diejenige Spannung interpretiert werden, die erforderlich ist, um den Probestab auf das Doppelte seiner Länge gegenüber dem unbelasteten Zustand zu dehnen. In

Mehr

2.2 ZUSAMMENFASSUNG BEREICH BLECHTECHNIK (SCHMUTZ) BIEGETECHNIK

2.2 ZUSAMMENFASSUNG BEREICH BLECHTECHNIK (SCHMUTZ) BIEGETECHNIK Zuammenfaung Bereich Blechtechnik (chmutz) 1 von 5 ZUAMMENAUNG BEREICH BLECHTECHNIK (CHMUTZ) BIEGETECHNIK Definition: Durch da Biegen ird ein Werktück in einer Richtung gekrümmt. Auftretende Querchnittänderungen,

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

23. Kürzeste Wege. Flussüberquerung (Missionare und Kannibalen) Das ganze Problem als Graph. Formulierung als Graph

23. Kürzeste Wege. Flussüberquerung (Missionare und Kannibalen) Das ganze Problem als Graph. Formulierung als Graph Fluüberquerung (Miionare und Kannibalen). Kürzete Wege Problem: Drei Kannibalen und drei Miionare tehen an einem Ufer eine Flue. Ein dort bereittehende Boot fat maimal zwei Peronen. Zu keiner Zeit dürfen

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Kapitel II Elastostatik

Kapitel II Elastostatik Kapite II Eatotatik II II Eatotatik Formeammung II. Zug und Druck Normapannung: σ(x) = N(x) A(x) ; N(x): Normakraft, A(x): Querchnittfäche. Kinematiche Beziehung: ε(x) = du(x) ; ε(x): Dehnung, u(x): Verchiebung.

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter 77 S t r ö m u n g w ä c h t e r Zubehör Magnetventile Strömungwächter Temperaturtranmitter Thermotate Drucktranmitter Druckchalter 78 S t r ö m u n g w ä c h t e r Produktübericht S 6 0 4 0 S t r ö m

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemkniken Pro. Dr.-Ing. Ue E. Dorka Einührung Eine Dahsheibe ird zum statishen System mit asten Pro. Dr.-Ing. Dorka Fahgebiet Stahl-

Mehr

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baustoffe, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Forschungskolloquium Betonstraßenbau Wissen schafft Qualität Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Prof.

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3 Inhaltsverzeichnis Getriebeauslegung 3. geometrische Auslegung.................... 3.2 Schmierstoffauswahl...................... 3.3 Welle-Nabe-Verbindungen................... 3 2 Lagerlebensdazuerberechnung

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr