Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung"

Transkript

1 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1

2 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung, Zeit und Temperatur Sicherheitsfaktor Beanspruchbarkeit plastische Stützzahl n pl Thermomechanik Kapitel 2 (Schadensmechanismus Kriechen wenn T > 0,35 * T m ) Beanspruchungen Kapitel 5 Rainflowzählung Lastkollektive Extrapolation von Lastkollektiven Regelwerke Kapitel 7 Sicherheit: Schadensakkumulation D Beanspruchbarkeit Zeitstandskurven Larson Miller Parameter P LM Betriebsfestigkeit Kapitel 3-6 (Schadensmechanismus Schwingbruch) Schadensakkumulation Kapitel 6: Miner-Regel Schadenssumme D Ausfallwahrscheinlichkeit P A Beanspruchungen Strukturspannungen, R1 Spannungen Dehnungen Schadensakkumulation Beanspruchbarkeit Dauerfestigkeit Kapitel 4 Bauteilwöhlerlinie HCF Kapitel 3 Neigung k Knickpunktzyklenzahl N D Dauerfestigkeit s D Dehnungswöhlerlinie LCF Neuber-Regel Schweißverbindungen Kapitel 8 (Schadensmechanismus: Schwingbruch) Beanspruchbarkeit FAT Klasse (Wöhlerlinie) Zulässige Dehnungen

3 Kapitel 5 Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) Vom Beanspruchungs-Zeit Verlauf zum Beanspruchungskollektiv 3

4 statistische Grundbegriffe - Klassenhäufigkeitsverteilung - Summenhäufigkeitsverteilung - Mischverteilung - Standardabweichung, Normalverteilung Klassierverfahren für BZF (Beanspruchungs Zeit Funktion) - Spitzenzählung - Klassengrenzenüberschreitungen - Schwingbreitenzählung - Range Pair Zählung - zeitgleiche Signalabtastung - Rainflow Zählung 4 Kollektivbeanspruchungen

5 Effekte bei der Auswertung von Markov Matrizen nach Extremwerten bzw. Rainflow - Zählung Lastkollektivformen Extrapolation von Kollektiven - direkt - anhand von Extremwerten 5 Kollektivbeanspruchungen

6 6 Grundfälle von Beanspruchungs Zeit Funktionen

7 7 Beanspruchungs Zeit Funktionen als Überlagerung von Grundfällen

8 8 Verteilung von absoluten Klassenhäufigkeiten

9 Verteilung von absoluten Summenhäufigkeiten (Überschreitungshäufigkeiten) 9

10 Spannungsamplitude Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) Zyklenzahl Verteilung von absoluten Summenhäufigkeiten (Überschreitungshäufigkeiten) 10

11 11 Ausschnitt aus einem Beanspruchungs Zeit Verlauf

12 12 Zählung positiver und negativer Spitzen

13 13 Zählung von Klassengrenzenüberschreitungen

14 14 Zerlegung eines Beanspruchungskollektivs aus Klassengrenzenüberschreitungen in Amplituden - Grundkollektive

15 Extremwertzählung Übergangsmatrix nach Leitfaden VBFEh im VDEh Rainflowzählung Klassierung einer Beanspruchungs Zeit Funktion nach Extremwerten und nach Rainflowzählung in Übergangsmatrizen 15

16 Hysteresekurven vollständige Rainflow- Übergangsmatrix Rainflow - Halbmatrix Entnahme von Zyklen gleicher Schwingbreite aus der Rainflow - Halbmatrix Entnahme von Zyklen gleichen Mittelwerts aus der Rainflow - Halbmatrix Weiterverarbeitung von Zählergebnissen der Rainflow Klassierung über Rainflow - Halbmatrizen 16 Ermittlung der Schwingbreiten aus der Rainflow - Halbmatrix nach Leitfaden VBFEh im VDEh

17 Excel Tool verfügbar! 17 www.

18 abnehmende Schwingbreite 18 Ermittlung der Amplitudenkollektive aus der Rainflow Halbmatrix

19 abnehmender Mittelwert 19 Ermittlung der Mittelwertkollektive aus der Rainflow Halbmatrix

20 I = 0,99 Auswertung einer Randombeanspruchung mit einem Unregelmäßigkeitsfaktor I = 0,99 nach Leitfaden VBFEh im VDEh 20

21 I = 0,7 nach Leitfaden VBFEh im VDEh Auswertung einer Randombeanspruchung mit einem Unregelmäßigkeitsfaktor I = 0,7 21

22 22 nach Leitfaden VBFEh im VDEh Auswertung der Beanspruchung eines Walzgerüst Antriebs beim Anstich

23 23 Auswertung einer überlagerten Sinus Sinus Beanspruchung nach Leitfaden VBFEh im VDEh

24 24 Vergleich verschiedener Zählverfahren

25 Fazit: Nutzen Sie die Rainflow Zählung 25

26 ഥPa Kollektivhöchstwert Pai Wert auf Kollektivstufe i Lastkollektivformen 26

27 σ atrans F trans = A o /A l σ atrans = F trans σ a R = -1 Rainflow-Zählung Transformiertes Amplitudenkollektiv A o A l A l ABF04 27 Mittelspannungseinfluß Transformierte Amplitude FKM Zeitfestigkeitsschaubild

28 S m / Sa 1 S a(sm 0) S a(s m) 1 M -1 S m /S a 1 S a (S m =0)= S a (S m )*[1+M*S m /S a ] 1 S m / Sa 3 S a(sm 0) S a(s m) 1 M / 1 M/ 3 1 M/ 3 S m / Sa 2 / 1 M/ 3 3 S m / Sa S a(sm 0) S a(s m) 1 M 3 z.b. M 0,35 10 Rm MPa 0,1 nach FKM183 (Stahl) Transformierte Amplitude - Berechnung

29 29 Direkte Extrapolation

30 Beispiele aus der Praxis Fahrereinfluss: Beanspruchungskollektive Automobil Seitenkraft vorn von 14 Fahrern auf Kurvenstrecke Use Cases: Mischkollektiv für Anfahren und Stationären Mahlbetrieb bei einer Walzenschüsselmühle 30 Quelle: Köhler (Zählverfahren)

31 Praxisbeispiel Drehmomentkollektiv eines Schredders 31 Quelle: Köhler (Zählverfahren) Es treten neben den Spitzenbelastungen während einer Messung zusätzlich noch Spitzenlasten über der Zeit auf Kollektivform bleibt ähnlich, aber Streckung in Richtung Zeit und Belastung Bei Extrapolation berücksichtigen!

32 logarithmische Verteilung Extremwerte P ü = (3r 1) / (3n + 1) r Rangzahl ( von max. nach min. ) n Stichprobenumfang t M t N a N konstante Länge t M des gemessenen Belastungsablaufs für Extremwertbestimmung Länge t N des auszulegenden Belastungsablaufs zeitliche Streckung a N = t N / t M ; P ü * = 1 / a N Extrapolation anhand von Extremwerten 32

33 Quellen für Lastkollektive Normen / Richtlinien / Gesetzen üblich beim Schiffsbau, Kranbau, Schienenfahrzeugbau, Flugzeugbau Evolutionäre Entwicklung, d.h. basierend auf Erfahrungen wie Feldbeobachtungen, Messungen,... Revolutionäre Entwicklung, d.h. neue Produkte Systematische Überlegungen inkl. Messungen und Simulationen Konservative Annahmen Kraftfahrtbundesamt ( Wetterdienst ( Standardisierte Lastfolgen (z.b. CARLOS, FALSTAFF, ) Allgemein gilt: Lasten werden nur selten von Regelwerken vorgegeben. Qualitatives Vorgehen erforderlich! Quelle: Köhler (Zählverfahren) 33

34 Auf den Punkt: Mehrachsigkeit Rainflowverfahren einzig sinnvolles Verfahren zur Ermittlung von Spannungsamplituden Umrechnung der Schwingspiele mit der transformierten Amplitude auf dieselbe Mittelspannung Lastannahmen bergen das größte Risiko Bei Skalierung von Lasten auch Maximallasten berücksichtigen 34

35 35 Auswirkung falscher Lastannahmen

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Kapitel 5 Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) Vom Beanspruchungs-Zeit Verlauf zum Beanspruchungskollektiv 2 statistische Grundbegriffe - Klassenhäufigkeitsverteilung

Mehr

4 - Bauteilbeanspruchung

4 - Bauteilbeanspruchung 4 - Bauteilbeanspruchung 4.0-1 / 33 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannung-Kollektiv ableiten Kapitel 4 P Zuverlässigkeit

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch)

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung 2.1- Thermomechanische Ermüdung 1 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel Beanspruchungen Spannung,

Mehr

7.1 Schweißverbindungen

7.1 Schweißverbindungen 7.1 Schweißverbindungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung, Zeit

Mehr

Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit

Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit Michael Köhler Sven Jenne Kurt Pötter Harald Zenner Zählverfahren und Lastannahme in der Betriebsfestigkeit 1 3 Dipl.-Ing. Michael Köhler Haldenweg

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

research, drive & innovation Zählverfahren Zählverfahren zur Bildung von Kollektiven und Matrizen aus Zeitfunktionen FVA-Richtlinie

research, drive & innovation Zählverfahren Zählverfahren zur Bildung von Kollektiven und Matrizen aus Zeitfunktionen FVA-Richtlinie research, drive & innovation Zählverfahren Zählverfahren zur Bildung von Kollektiven und Matrizen aus Zeitfunktionen FVA-Richtlinie Ausgabe 2010 FVA Richtlinie Ausgabe 2010 FVA 131 IV ZÄHLVERFAHREN ZUR

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung / Übung Vorlesung 1 Aufgabenkatalog zur Prüfung am 20.07. und 10.08.2017 1.1) Ordnen Sie den Begriff Betriebsfestigkeit ein und nennen Sie wesentliche Merkmale!

Mehr

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Deutscher Ausschuß für Stahlbau Deutscher DAS Deutscher Probabilistische Erfassung der Schadensakkumulation für Schweißverbindungen unter Mehrstufenbeanspruchung und besonderer Berücksichtigung der Dauerfestigkeit ZUSAMMENFASSUNG Die

Mehr

Zählverfahren in der Betriebsfestigkeit

Zählverfahren in der Betriebsfestigkeit Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.v. 1896-2010 Ein Verband mit Tradition Zählverfahren in der Betriebsfestigkeit M. Köhler S. Jenne K. Pötter H. Zenner DVM-Sonderheft 05 DVM-Special

Mehr

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Übung Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Abschätzung auf der Grundlage von ennspannungen (ennspannungskonzept). Beispiel: Berechnung der Schadenssue nach dem ennspannungskonzept

Mehr

Festigkeitsbewertung Kranhaken

Festigkeitsbewertung Kranhaken Festigkeitsbewertung Kranhaken VDI Workshop Betriebsfestigkeitsberechnung FE-gestützte Festigkeitsbewertung Seite 1 20.10.2015 Analyse eines Kranhakens Ein Kranhaken aus 42CrMo4 nach Bild 1 wird im Betrieb

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Beat Schmied Dozent im Nebenamt für Festigkeitslehre & FEM Schmied Engineering

Mehr

Ermittlung von prozessabhängigen Lastkollektiven

Ermittlung von prozessabhängigen Lastkollektiven 2 Andreas Huber Ermittlung von prozessabhängigen Lastkollektiven eines hydrostatischen Fahrantriebsstrangs am Beispiel eines Teleskopladers Andreas Huber Ermittlung von prozessabhängigen Lastkollektiven

Mehr

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Werkstoffwoche Dresden 17.09.2015 DVM-Forum: Bauteile - Simulation, Auslegung und Prüfung Referent: Dr.-Ing. Sebastian Götz

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash D. Weigert, Prof. F. Duddeck (TU München); S. Brack, Dr. H. Schluder (AUDI AG) DYNAmore GmbH,

Mehr

Kapitel 6_2 Regelwerke und Software 6.2- Regelwerke

Kapitel 6_2 Regelwerke und Software 6.2- Regelwerke 6.2- Regelwerke 1 Allgemeine Regelwerke ohne Bezug zu Branchenanwendungen für ungeschweißte Strukturen - DIN 743 1-4 Tragfähigkeit von Achsen und Wellen Allgemeine Regelwerke ohne Bezug zu Branchenanwendungen

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesungs-Skript. Betriebsfestigkeit. Prof. Dr. Dieter Joensson. HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben

Vorlesungs-Skript. Betriebsfestigkeit. Prof. Dr. Dieter Joensson. HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben Vorlesungs-Skript Betriebsfestigkeit Prof. Dr. Dieter Joensson HTW Berlin 2016 Fachbereich Ingenieurwissenschaften Technik und Leben Vorlesung im 3. Fachsemester des Masterstudienganges Maschinenbau mit

Mehr

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25 Kapitel 7: Zuverlässigkeitsvalidierung 7. - 1 / 25 Inhalt Raffungsmodelle Wöhlerlinie Arrhenius-Modell Coffin-Manson-Modell Norris-Landzberg-Modell Step-Stress-Methode HALT Korrelation von Feld und Versuch

Mehr

7 Verwendete Formelzeichen

7 Verwendete Formelzeichen 7 Verwendete Formelzeichen Einzelne Formelzeichen haben, je nach dem Zusammenhang, in dem sie verwendet werden, eine teils unterschiedliche Bedeutung, Abschn. 1.2.2. In der nachstehenden Auflistung ist

Mehr

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten

Mehr

Extrapolation von Beanspruchungskollektiven

Extrapolation von Beanspruchungskollektiven Extrapolation von Beanspruchungskollektiven Karsten Hinkelmann, Christian Müller, Rainer Masendorf, Alfons Esderts Technical Report Series Fac3--02 Impressum Publisher: Fakultät für Mathematik/Informatik

Mehr

BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe

BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe BGMR Lehr- und Forschungsgebiet Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe Entwicklung eines Lebensdauersensors Entwicklung und Anwendung eines neuartigen Konzepts zur Aufnahme von Bauteilbeanspruchungen

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten hten mit örtlichen Spannungen nach FKM Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2010

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen

Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 1: Grundlagen 1. - 1 / 44 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannung-Kollektiv ableiten Kapitel 4 P Zuverlässigkeit

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

Überblick Zuverlässigkeit. 0.2 Zusammenfassung. Stefan Einbock / Thomas Bublat 3.1-1 / 15

Überblick Zuverlässigkeit. 0.2 Zusammenfassung. Stefan Einbock / Thomas Bublat 3.1-1 / 15 0.2 Zusammenfassung 3.1-1 / 15 3.1-2 / 15 3.1-3 / 15 Produktentstehungsprozess PEP Definition Fehler: Nichterfüllung einer Anforderung. ABER: tlw. auch Nichterfüllung einer unausgesprochenen Erwartung!

Mehr

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN HOCHTIEF GESCHÄFTSBEREICH OFFSHORE ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN Dipl.-Ing. Theodor Neufeld HOCHTIEF Infrastructure GmbH Marine and Offshore Technology Hamburg, Deutschland

Mehr

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Prof. Dr.-Ing. Egon Füglein Dipl.-Ing. Christian Scheller Einführung Dynamisch beanspruchte Bauteile können durch Ermüdung (fatigue) versagen.

Mehr

4.1- Dauerschwingfestigkeitsnachweis

4.1- Dauerschwingfestigkeitsnachweis 4.1- nachwei 1 Der Statiche Nachwei Kapitel 1 (Schadenmechanimu: Gewaltbruch) Beanpruchungen Nenn-, Kerbpannung, Kerbwirkung Platizität und Neuber Regel Beanpruchungen Spannung, Zeit und Temperatur Sicherheitfaktor

Mehr

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N Beispiel 3. Statischer achweis mit örtlichen Spannungen Das Einzelteil eine Kugelgelenkverbindung, durch die mehrere Streben in einem Punkt beweglich miteinander verbunden sind, wird während des Betriebes

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Betriebsfestigkeitsberechnung eines Francis Turbinenlaufrades unter besonderer Betrachtung der Schädigung im Teillastbereich

Betriebsfestigkeitsberechnung eines Francis Turbinenlaufrades unter besonderer Betrachtung der Schädigung im Teillastbereich Betriebsfestigkeitsberechnung eines Francis Turbinenlaufrades unter besonderer Betrachtung der Schädigung im Teillastbereich MASTERARBEIT ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES MASTER OF SCIENCE FACHHOCHSCHULE

Mehr

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver halten von punktgeschweißten Blechverbindungen Vortragsunterlagen zum FATWorkshop am 25.11.1998 INFOTO* Herausgeber: Forschungsvereinigung Automobiltechnik

Mehr

3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten. Lebensdauermodelle

3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten. Lebensdauermodelle 3 - Bauteilbeanspruchbarkeiten Lebensdauermodelle 3.1-1 / 93 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannungs-Kollektiv ableiten

Mehr

Literaturverzeichnis. 2 Pohl, E.J.: Das Gesicht des Bruches metallischer Werkstoffe, Band I - III, Band I mit einem

Literaturverzeichnis. 2 Pohl, E.J.: Das Gesicht des Bruches metallischer Werkstoffe, Band I - III, Band I mit einem Literaturverzeichnis 1 Haibach, E.: Betriebsfestigkeit - Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf (1989). 2 Pohl, E.J.: Das Gesicht des Bruches metallischer Werkstoffe, Band

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik Hinweise zum Praktikum: Messunsicherheit und Fehlerrechnung Stefan Wenk, Prof. Thomas Bohlen TU Bergakademie Freiberg Institut für Geophysik www.geophysik.tufreiberg.de/pages/studenten/praktika/nebenfaechlerpraktikum.htm

Mehr

Dr.-Ing. Markus Rauch Automotive Electronics

Dr.-Ing. Markus Rauch Automotive Electronics Zuverlässiges Design von Aluminiumdickdrahtbonds bei Temperaturwechselbelastung von Steuergeräten mit Gehäusen aus glasfaserverstärktem Kunststoff am Beispiel ESP 1 Dr.-Ing. Markus Rauch markus.rauch@de.bosch.com

Mehr

Streckenversuche nach EN13749

Streckenversuche nach EN13749 Zur DIN-Anwendungsrichtlinie Streckenversuche nach EN13749 Dr. Roland Rennert Dieses Dokument und alle darin enthaltenen Informationen sind das alleinige Eigentum der IMA GmbH Dresden. Die Zustellung dieses

Mehr

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C Prüfbericht 2011-2012 Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C ANCOTECH SA, BULLE Die Prüfungen wurden an der Hochschule für Technik

Mehr

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORINGENIEURS (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Zur betriebsfesten Auslegung moderner Straßenbahnen Alois Starlinger

Zur betriebsfesten Auslegung moderner Straßenbahnen Alois Starlinger Zur betriebsfesten Auslegung moderner Straßenbahnen Alois Starlinger Stadler Altenrhein AG, Schweiz RWTH Aachen, 14.12.2010, 1 Übersicht: Tram TANGO für Basel BLT - Rahmenbedingungen Nachweiskonzept in

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze 1 Theorie: Ein Werkstoff kann eine Spannung, die einmal aufgebracht nicht zum Bruch führt, keineswegs beliebig oft ertragen, ohne zu brechen. Unter stark wechselnder Beanspruchung können Bauteile bereits

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen

Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Lebensdauerabschätzung von Komponenten für Windenergieanlagen Vergleich der Methoden der statischer Superposition und Skalierung und der MKS/FEM Berechnung Prof. Dr.-Ing.Günter Willmerding, Jakob Häckh

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

Lebensdauertests. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Lebensdauertests. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: www.weibull.de/weibull.pdf www.weibull.de/weibull_success_run.pdf

Mehr

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. Normalverteilung und Standardnormalverteilung als Beispiel einer theoretischen Verteilung - Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden. - Stetige (kontinuierliche),

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Betondeckung unterschritten und trotzdem dauerhaft?: Beurteilung der Messergebnisse von Betondeckungsuntersuchungen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 14. Februar 2013 Dipl.-Ing.

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Fakultät Maschinenbau Professur Festkörpermechanik Lehrveranstaltung Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung 8 26.05.2016 Ergänzende Folien zur Lehrveranstaltung Dr.-Ing. Thomas Lehmann Betriebsfestigkeit

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

Strukturversuch Fahrradrahmen

Strukturversuch Fahrradrahmen Strukturversuchstechnik Teil 3 Ingenieur Tool IV 2015HS Strukturversuch ahrradrahmen Thomas Heinrich Thomas Heinrich 16.09.2015, page 1 Lastfäll Strukturversuche an ahrädern: Vermeidung von Schäden bei

Mehr

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 2013/14. Literatur

Statistische Methoden für Bauingenieure WS 2013/14. Literatur Statistische Methoden für Bauingenieure WS 2013/14 Einheit 1: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Univ.Prof. Dr. Christian Bucher Literatur C. Bucher: Computational analysis of randomness in structural

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Aktive Ermüdungsversuche an Mikrovias

Aktive Ermüdungsversuche an Mikrovias Willkommen Welcome Bienvenue Aktive Ermüdungsversuche an Mikrovias Günter Grossmann EMPA Dübendorf Inhalt - Motivation - Materialseitige Betrachtung - Testverfahren - Testaufbau an der EMPA - Resultate

Mehr

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus Institut für Werkstofftechnik Praktikum Werkstoffe des Maschinenbaus Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung 1 1. Einleitung Schwingversuche sind in DIN 50100 genormt. Schwingend beanspruchte

Mehr

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Datenblatt. winlife Module. Steinbeis Transfer Centre New Technologies in Traffic Engineering / page 1

Datenblatt. winlife Module. Steinbeis Transfer Centre New Technologies in Traffic Engineering /  page 1 winlife Module Steinbeis Transfer Centre New Technologies in Traffic Engineering / www.stz-verkehr.de page 1 Übersicht der Module Module statischer Festigkeitsnachweis, Ermüdungsfestigkeitsnachweis: winlife

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Rechnerische Lebensdauerabschätzung unter Berücksichtigung realer Belastungskollektive für die Hauptwelle eines Nutzfahrzeuggetriebes

Rechnerische Lebensdauerabschätzung unter Berücksichtigung realer Belastungskollektive für die Hauptwelle eines Nutzfahrzeuggetriebes Rechnerische Lebensdauerabschätzung unter Berücksichtigung realer Belastungskollektive für die Hauptwelle eines Nutzfahrzeuggetriebes Dr.-Ing. T.Körner, Dipl.-Ing. H.Depping, Voith Turbo GmbH, Heidenheim

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

7.1 Schweißverbindungen

7.1 Schweißverbindungen 7.1 Schweißverbindungen 1 Inhalt Grundlagen FEM Regelwerke / Richtlinien en Konzept der IIW Strukturspannungskonzept IIW FEM Modellierung IIW Alternative Modellierungsmöglichkeiten Fazit FEM Modellierung

Mehr

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011 Fehlerfortpflanzung M. Schlup 7. Mai 0 Wird eine nicht direkt messbare physikalische Grösse durch das Messen anderer Grössen ermittelt, so stellt sich die Frage, wie die Unsicherheitsschranke dieser nicht-messbaren

Mehr

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart x /s-regelkarte nach Shewhart 1 Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Ziel und Vorgehensweise der x /s-regelkarte nach Shewhart...2 1.2 Kurzbeschreibung

Mehr

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN 1993-1-9 Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten An den Nahtübergängen einer Schweißkonstruktion werden in der Regel lokale Spannungsüberhöhungen

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Wiederholung Statistische Grundlagen Definitionen der statistischen

Mehr

Mit Hilfe der Hypothesentests kann auf Basis einer festgelegten Irrtumswahrscheinlichkeit eine Entscheidung getroffen werden.

Mit Hilfe der Hypothesentests kann auf Basis einer festgelegten Irrtumswahrscheinlichkeit eine Entscheidung getroffen werden. Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: www.versuchsmethoden.de/normalverteilung.pdf Einführung

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

Dynamische Strömungsuntersuchung. Untersuchung des Messverhaltens von Durchflussmessgeräten

Dynamische Strömungsuntersuchung. Untersuchung des Messverhaltens von Durchflussmessgeräten Dynamische Strömungsuntersuchung Untersuchung des Messverhaltens von Durchflussmessgeräten 1.53 Erkan Kublay 17.02.2015 Curriculum Vitae Zur Person Erkan Kublay (28), aus Berlin TU Berlin Maschinenbau

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Persike) R. 06-321 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Erwin Haibach. Betriebsfestigkeit

Erwin Haibach. Betriebsfestigkeit Erwin Haibach Betriebsfestigkeit Erwin Haibach Betriebsfestigkeit Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 409 Abbildungen 3 Prof. Dr.-Ing. Erwin Haibach Augustastr.

Mehr

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Klausur Stahlbau 3 24. März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Name: Matrikelnummer: In Feldmitte des unten dargestellten Einfeldträgers aus einem Schweißprofil ist ein Hänger aus einem Flachstahlprofil

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Einleitung Motivation Moderne Inverter: Hohe thermische Beanspruchung

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Übungen mit dem Applet

Übungen mit dem Applet Übungen mit dem Applet 1. Visualisierung der Verteilungsform... 1.1. Normalverteilung... 1.. t-verteilung... 1.3. χ -Verteilung... 1.4. F-Verteilung...3. Berechnung von Wahrscheinlichkeiten...3.1. Visualisierung

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr