Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen"

Transkript

1 Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen Angebots- und Zielkonzeption für die Jahre März 2012

2 Inhaltsverzeichnis 1 Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen Kurzdarstellung der Aufgaben- und Zielkonzeption 2 Leitziel Aufgabenschwerpunkte der RSB Gelsenkirchen Aufgabenschwerpunkt Aufgabenschwerpunkt Aufgabenschwerpunkt Netzwerkarbeit und Kooperationspartner Zuständigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ausführliche Darstellung der Aufgaben- und Zielkonzeption 5 Allgemeines schulpsychologisches Ziel Ziele für die RSB Gelsenkirchen Angebote Schulentwicklung Prozessbegleitend und individuell (SEPI) Angebote: SEPI Inklusion Konkret Angebote: Inklusion Konkret Changemanagement Angebote: Changemanagement Die Angebote beziehen sich auf Begleitung bei der Lehrergesundheit Angebote: Lehrergesundheit Classroommanagement Angebote: Classroommanagement Beratungstag Angebote: Beratungstag Beratungskonferenz Angebote: Beratungskonferenz Supervision Angebote: Supervision Coaching

3 6.9.1 Angebote: Coaching OGS Beratung Angebote: OGS-Beratung OGS-Fortbildung Angebote: OGS-Fortbildung Beratungslehrer-Fortbildung Konkrete Beratungslehrer-Fortbildung Krisenintervention und Gewaltprävention Angebote: Krisenintervention Ringvorlesung Netzwerkarbeit Angebote: Netzwerkarbeit Schulinterne Lehrerfortbildung Angebote: Schulinterne Lehrerfortbildungen Kinder- und Jugendpsychotherapie bei schulbedingten Problemen

4 1 Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen Die Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen (im Folgenden RSB Gelsenkirchen genannt) berät Schule auf der Grundlage von psychologischem Fachwissen und Erkenntnissen. Gemäß dem Erlass für Schulpsychologie des Landes Nordrhein Westfalen aus dem Jahr 2007 richtet sich das Angebot der RSB Gelsenkirchen insbesondere an Schulleitung, Lehrende und die Schule als Organisation, um die Mitwirkenden an den Schulen dahingehend zu unterstützen, den Kindern Gelsenkirchens die bestmögliche schulische Entwicklung und Bildung zu gewährleisten. Um Schule in ihrer Bildungs-, Erziehungs- und Beratungsarbeit zu unterstützen, bietet die RSB Gelsenkirchen verschiedene fachliche Angebote, die z.b. Bereiche wie Inklusion, Schulentwicklung, Weiterentwicklung der Lehrerprofessionalität usw. beinhalten. Zur Verbesserung und Festigung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und der RSB Gelsenkirchen wird eine regelmäßige und stetige Präsenz an den verschiedenen Schulen angestrebt und auch gewährleistet. Die vorliegende Arbeits- und Zielkonzeption versteht sich als Darstellung der Möglichkeiten für die Unterstützung von Schulen. Hieraus ergibt sich die mittelfristige konzeptionelle Ausrichtung der RSB Gelsenkirchen. Die Nutzung der Angebote richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf der Schulen. Die personelle Ausstattung der RSB ist bei der Erfüllung der Angebote zu berücksichtigen. Kurzdarstellung der Angebots- und Zielkonzeption 2 Leitziel Leitziel ist die Sicherung und Weiterentwicklung der Arbeit der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen (RSB Gelsenkirchen) in Abstimmung der Interessen der Stadt und des Landes NRW auf der Grundlage des Erlasses für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen vom , unter besonderer Berücksichtigung der personellen Ressourcen. 4

5 3 Aufgabenschwerpunkte der RSB Gelsenkirchen Die RSB Gelsenkirchen hat drei Aufgabenschwerpunkte. Die Arbeitsschwerpunkte der RSB Gelsenkirchen liegen im Wesentlichen im Aufgabenschwerpunkt 1 in den Bereichen Schulentwicklung prozessbegleitend und individuell (SEPI), Inklusion Konkret und Classroommanagement. Die Angebote Beratungstag und Beratungskonferenz sind zwei niederschwellige und schulnahe Angebote, die es ermöglichen sollen, die oben genannten Schwerpunkte an den Schulen umzusetzen. Des Weiteren bieten der Beratungstag und die Beratungskonferenz den organisatorischen Rahmen um Fallberatung, Coaching, Fortbildungen etc. anzubieten. Der Aufgabenschwerpunkt 2 Krisenintervention und Gewaltprävention ist ein fortlaufendes Angebot, das zu den Pflichtaufgaben der Schulpsychologie gehört. 3.1 Aufgabenschwerpunkt 1 Beratung und Unterstützung der Schulleitung und Lehrkräfte bei der Erfüllung und Umsetzung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Schulentwicklung prozessbegleitend und individuell (SEPI) Inklusion Konkret o Ringvorlesung o Supervision o Schulleitungscoaching o SEPI o Teamentwicklung o Changemanagement o Classroommanagement o Lehreridentität o Beratungstag o Beratungskonferenz Changemanagement - Begleitung bei der o Zusammenlegung von Schulen o Gründung neuer Schulen o Einführung neuer Schulkonzepte o Einführung neuer Unterrichtsmethoden / Konzepte 5

6 o Inklusion o Fortbildungsplanung mit Schulleitung oder Kollegium o Bedarfsanalysen Lehrergesundheit o Von der Belastungsanalyse zur Entspannungsplanung (nach Dipl.- Psych. Hans-Jürgen Kunigkeit) o Lehrer-Coaching-Gruppen nach dem Freiburger Modell (nach Bauer et al.) Classroommanagement o Input Referat o Kollegiumsfortbildung o Fortbildung für interessierte Lehrerinnen und Lehrer Beratungstag o Coaching o Unterrichtshospitation o Fallberatung o Begleitung bei Elterngesprächen o Beratungskonferenz o Schulleitungscoaching o Schulentwicklungsplanung o OGS-Beratung o Classroommanagement Coaching Beratungskonferenz o Beratungskonferenz (jahrgangsbezogen, schulintern) o Beratungskonferenz (interessierte Lehrende, schulintern) Supervision o Lehrenden-Gruppe o Schulleitungs-Gruppe o OGS-Gruppe o Inklusions-Gruppe für Schulleitung o Team-Supervision Coaching o Einzel Coaching nach individuellem Bedarf OGS-Beratung 6

7 o Fallberatung o Einzel-Coaching nach individuellem Bedarf o Supervision o Begleitung bei Elterngesprächen o OGS-Entwicklung OGS-Fortbildung o Führen und Leiten von Schülergruppen o Führen von Elterngesprächen o Abenteuer- und Erlebnissport in der Turnhalle o Fortbildungen nach Bedarf Beratungslehrer-Fortbildung o Fortbildung zum Beratungslehrer für Lehrerinnen und Lehrer aus der Sekundarstufe I und der Primarstufe aus den Städten Gelsenkirchen und Bottrop Ringvorlesung o Kooperation mit der RSB Gelsenkirchen o Classroommanagement o Lehrergesundheit o Kollegiale Unterrichtshospitation o Kollegiale Fallberatung o Neue Lernpsychologie für die Schule o Mobbing o Deeskalation o AD(H)S o Autismus o LRS Schulinterne Lehrerfortbildung o Classroommanagement o Lehrergesundheit o Kollegiale Unterrichtshospitation o Kollegiale Fallberatung o Neue Lernpsychologie für die Schule o Methoden o Nach Bedarf 7

8 3.2 Aufgabenschwerpunkt 2 Krisenintervention und Gewaltprävention Krisenintervention und Gewaltprävention o Unterstützung beim Aufbau Schulinterner Krisenteams (SIT) o Beratung von Schule bei Mobbing o Beratung bei der Umsetzung des No-Blame-Approach o Notfallpsychologie o Beratung zum Umgang mit Krisensituationen o Begleitung von Krisengesprächen o Mediation o Kooperation im Rahmen des Zentrales Interdisziplinäres Krisenteam (ZIT) 3.3 Aufgabenschwerpunkt 3 Unterstützung von Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Eltern durch Einzelfallhilfe Einzelfallhilfe o Kinder- und Jugendpsychotherapie bei schulbedingten Problemen o Fallberatung o Beratungskonferenz o Beratungstag o Krisenintervention 3.4 Netzwerkarbeit und Kooperationspartner Blickwinkel; Berufsgruppe zum Thema sexueller Missbrauch PSAG Kinder und Jugendliche Kommunales Bildungsbüro AK Kommunale Schulpsychologie beim Städtetag Sozialpädiatrisches Zentrum und Tagesklinik an der Kinder- und Jugendklinik des Bergmannsheil Kirchenkreis Gelsenkirchen / Wattenscheid Referat für OGS Fachgruppe Migration der Bezirksregierung Münster 8

9 Regionalgruppe Schulpsychologische Krisenintervention der Bez. Reg. Münster ZIT Polizei Gelsenkirchen Direktion Verkehr Polizei Gelsenkirchen Kommissariat Vorbeugung Präventionsrat Notfallseelsorge ASD Caritas Familienberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen Sozialdienst Schule der Stadt Gelsenkirchen Fachbeauftragter für Kindeswohlgefährdung der Stadt Gelsenkirchen 4 Zuständigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Herr Dipl.-Psych. Carsten Joiko Grundschulen, Realschulen, Gymnasien und Förderschulen südlich des Kanals. Vertreter des benannten Krisenbeauftragten des Schulministeriums und der Bez. Reg. Münster. Frau Claudia Preuß Verwaltungsmitarbeiterin Sekretariat Herr Dr. Stephan Pschenny Grundschulen, Realschulen, Gymnasien und Förderschulen nördlich des Kanals. Benannter Krisenbeauftragter des Schulministeriums und der Bez. Reg. Münster. Herr Dipl.-Psych. Thomas Ringkowski Gesamtschulen und Hauptschulen. Fachberater Schulpsychologie bei der Bez. Reg. Münster und Leiter der RSB Gelsenkirchen. Frau Ursula Sigges, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Therapieangebot bei schulbezogenen psychischen Störungen. Niederschwelliges Therapieangebot für Schülerinnen und Schüler mit mangelnder elterlicher Unterstützung. Einzel- und Gruppenangebote. 9

10 Ausführliche Darstellung der Aufgaben- und Zielkonzeption 5 Allgemeines schulpsychologisches Ziel Schulpsychologie unterstützt die Schulen, die Lehrerinnen und Lehrer sowie die in den Schulen tätigen pädagogischen Fachkräfte bei der Erfüllung ihres Bildungsund Erziehungsauftrags (Erlass für Schulpsychologie NRW, 2007) 5.1 Ziele für die RSB Gelsenkirchen 1. Die RSB Gelsenkirchen will die Schulen in Gelsenkirchen in ihrer Umsetzung des Auftrages zur Bildung einer inklusiven Schule unterstützen und beraten. 2. Lehrerinnen und Lehrer, sowie Schulleitungen in ihrer fachlichen Kompetenz beraten, fördern und weiterentwickeln 3. Die Bildungschancen und Möglichkeiten für Gelsenkirchener Schülerinnen und Schüler stetig verbessern helfen. 4. Schulen bei ihrer Entwicklung professionell und individuell unterstützen und beraten 5. Beratung für Schule regelmäßig und verlässlich schulintern anbieten 6. Die OGS beraten und fachlich unterstützen 7. Schulische Probleme in der Schule lösen 8. Das Qualitätsmanagement der RSB Gelsenkirchen weiter entwickeln 6 Angebote Um Schulen und Lehrende in ihrer Entwicklung und Arbeit zu unterstützen, werden von der RSB Gelsenkirchen verschiedene Angebote bereitgestellt. Sie richten sich an die Schule als Organisation, an den einzelnen Lehrenden oder pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie die Schulleitung. Im Folgenden werden die Angebote der RSB dargestellt: Inklusion Konkret: Begleitung bei der Umsetzung des Inklusionsauftrags Schulentwicklung prozessbegleitend und individuell Krisenintervention / ZIT Lehrergesundheit Beratungstag 10

11 Beratungskonferenz Ringvorlesung Changemanagement Supervision Coaching (Lehrende / Schulleitung) OGS-Fortbildung OGS-Beratung Beratungslehrerfortbildung Netzwerkarbeit Schulinterne Lehrerfortbildung Classroommanagement Kinder- und Jugendpsychotherapie bei schulbedingten Problemen Die RSB Gelsenkirchen hat drei Aufgabenschwerpunkte. Die Arbeitsschwerpunkte der RSB Gelsenkirchen liegen im Wesentlichen im Aufgabenschwerpunkt 1 in den Bereichen Schulentwicklung prozessbegleitend und individuell (SEPI), Inklusion Konkret und Classroommanagement. Die Angebote Beratungstag und Beratungskonferenz sind zwei niederschwellige und schulnahe Angebote, die es ermöglichen sollen, die oben genannten Schwerpunkte an den Schulen umzusetzen. Des Weiteren bieten der Beratungstag und die Beratungskonferenz den organisatorischen Rahmen um Fallberatung, Coaching, Fortbildungen etc. anzubieten. Der Aufgabenschwerpunkt 2 Krisenintervention und Gewaltprävention ist ein fortlaufendes Angebot, das zu den Pflichtaufgaben der Schulpsychologie gehört. 6.1 Schulentwicklung Prozessbegleitend und individuell (SEPI) Ein bedeutender Teil der schulpsychologischen Arbeit ist die Beratung der Schule als Organisation und System. Innerhalb der Organisation gibt es Lehrekräfte, die Schulleitung, Kinder, Eltern und viele andere, die dazu beitragen, dass es eine gute Schule ist. Des Weiteren gibt es das Umfeld der Schule, das Gebäude, Verwaltungsvorschriften und Lehrpläne, die den Alltag des Schullebens beeinflussen. Dies geschieht auf verschiedene Art und Weise. 11

12 Schule hat das Ziel, Kinder für das Leben auszubilden und vorzubereiten. Die Kinder sollen befähigt werden, ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden und dies mit den bestmöglichen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Schulpsychologie kann dazu ihren Beitrag leisten, indem sie sich konkret um den einzelnen Fall, d.h. Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte oder auch Schulleitung, kümmert und diesen individuell in der klassischen Einzelfallberatung bearbeitet. Eine zusätzliche Möglichkeit Schule in ihrer Arbeit zu unterstützen und den Zielen entsprechend leistungsfähig zu machen, ist die Organisationsentwicklung bzw. Schulentwicklung vor Ort. Hierbei geht es darum, festzustellen, wie sich eine konkrete Schule, das Lehrendenverhalten, die Förderung der Kinder usw. entwickeln müssten, um für die Schüler innen und Schüler und Lehrkräfte den Schulalltag zu verbessern und der Zielerreichung gerecht zu werden - dies aber losgelöst von jedem neuen Einzelfall hin zu einer Einzelfallübergreifenden Maßnahme. Hier spielt das Wissen um die Arbeits- und Organisationspsychologie eine besondere Rolle. Funktionsweisen der Organisation, von Teamstrukturen, Arbeitszufriedenheit, Zeitmanagement, Aufbau von Förderangeboten, Führungswirksamkeit der Schulleitung usw. sind verschiedene Bereiche, die hier zum Tragen kommen Angebote: SEPI Bedarfsanalyse Prozessbegleitung Changemanagement Entwicklungsziele formulieren Schulleitung coachen Etc. 6.2 Inklusion Konkret Zur Umsetzung der Inklusion an Gelsenkirchener Schulen bietet die RSB Gelsenkirchen ein umfassendes Unterstützungs- und Beratungsangebot. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die verschiedenen Aspekte der Umsetzung zu einer erfolgreichen inklusiven Schule beachtet werden und die Möglichkeit besteht, verschiedene Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen. Dazu gehört z.b. eine umfassende Schulentwicklung prozessbegleitend und individuell (SEPI) oder auch Supervisi- 12

13 onsgruppen für teilhabende Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die einzelnen Angebote können in einem ganzheitlichen Beratungskonzept zur Anwendung kommen, aber auch je nach Bedarf der Schule oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt separat eingesetzt werden Angebote: Inklusion Konkret Ringvorlesung Supervision Schulleitungscoaching SEPI Teamentwicklung Changemanagement Classroommanagement Lehreridentität Beratungstag Beratungskonferenz o Zeit: Die Dauer der einzelnen Angebote richten sich nach Bedarf bzw. ergeben ich aus den jeweiligen Angebotsbeschreibungen 6.3 Changemanagement Schulen entwickeln sich - und mit Entwicklungen gehen automatisch Veränderungen einher. Dazu gehören die Einführung der inklusiven Schule, die Zusammenlegung von Schulen, die Einführung neuer Unterrichtsformen, usw. Um Veränderung und Innovationen erfolgreich zu implementieren ist es sinnvoll, Veränderungsprozesse fachlich begleiten zu lassen, da es während des Veränderungsprozesses viele Faktoren gibt, die Innovationen und Veränderungen, obwohl sie inhaltlich gut sind, scheitern lassen. Für dieses Changemanagement bietet die Schulpsychologie eine besondere Kompetenz mit ihrem psychologischen Fachwissen, insbesondere dem Wissen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie. 13

14 6.3.1 Angebote: Changemanagement Die Angebote beziehen sich auf Begleitung bei der Zusammenlegung von Schulen Gründung neuer Schulen Einführung neuer Schulkonzepte Einführung neuer Unterrichtsmethoden / Konzepte Inklusion Bedarfsanalysen Fortbildungsplanung mit Schulleitung oder Kollegium Oder sonstigem Bedarf o Zeit: Der zeitliche Aufwand richtet sich nach dem Bedarf und ist in der Regel prozessbegleitend 6.4 Lehrergesundheit Für den Bereich der Lehrergesundheit bietet die RSB Gelsenkirchen insbesondere die Angebote Von der Belastungsanalyse zur Entspannungsplanung als z.b. kollegiumsinterne Fortbildungen an, oder auch das Programm zur Lehrergesundheit nach dem Freiburger Modell (in Kooperation mit dem Kompetenzteam NRW) für einzelne interessierte Lehrkräfte aus verschiedenen Schulen, die sich zu einer gemeinsamen Fortbildung zum Thema Lehrergesundheit zusammen finden. Des Weiteren sind die Angebote Supervision und Coaching Bausteine im Bereich der präventiven Maßnahmen bezüglich gesunder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schule Angebote: Lehrergesundheit Von der Belastungsanalyse zur Entspannungsplanung (nach Dipl.-Psych. Hans- Jürgen Kunigkeit) o Zeit: Tagesfortbildungen Lehrer-Coaching-Gruppen nach dem Freiburger Modell (nach Bauer et al.) o Zeit: 11 Termine à 120 Minuten alle 4 Wochen 14

15 6.5 Classroommanagement In der Forschung zeigt sich, dass Classroommanagement der zweitstärkste Faktor bei der Aufklärung von schulischem Lernerfolg ist. Fortbildungen und Coaching im Bereich Classroommanagement sollen Lehrende in ihrer Professionalität weiterentwickeln und sie dazu befähigen, Schüler noch erfolgreicher zu unterrichten und mit Störungen erfolgreich umzugehen Angebote: Classroommanagement Impuls Referat o Zeit: 90 Minuten, Ringvorlesung oder Lehrerkonferenz Kollegiumsfortbildung o Zeit: mehrere Nachmittage nach Bedarf und Umfang Fortbildung für interessierte Lehrerinnen und Lehrer o Zeit: mehrere Nachmittage nach Bedarf und Umfang 6.6 Beratungstag Die RSB Gelsenkirchen bietet grundsätzlich allen Schulen im Zuständigkeitsbereich die Möglichkeit einen Beratungstag zu vereinbaren, der in regelmäßigen Abständen an der jeweiligen Schule stattfindet. An einem Beratungstag ist der zuständige Schulpsychologe den ganzen Tag an der jeweiligen Schule und steht Lehrerinnen, Lehrern, Schulleitung und den an der Schule tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Beratung zur Verfügung Angebote: Beratungstag Coaching Unterrichtshospitation Fallberatung Begleitung bei Elterngesprächen Beratungskonferenz Schulleitungscoaching Schulentwicklungsplanung OGS-Beratung 15

16 Classroommanagement Coaching o Zeit: In der Regel alle 8 Wochen von 8:00 16:00 Uhr. Findet eine SEPI statt, dann auch in kürzeren Abständen 6.7 Beratungskonferenz In einer Beratungskonferenz finden sich regelmäßig Lehrkräfte, Schulleitung und die an Schulen tätigen Fachkräfte zusammen, um gemeinsam einzelne Schülerfälle zu besprechen. Ziel ist es, einen gemeinsamen fachlichen Austausch herzustellen und eine effizientere Förderung der Kinder herbeizuführen. Des Weiteren sollen durch den gemeinsamen Austausch die fachlichen Kompetenzen der Lehrkräfte weiterentwickelt werden Angebote: Beratungskonferenz Beratungskonferenz (jahrgangsbezogen, schulintern) Beratungskonferenz (interessierte Lehrende, schulintern) o Zeit: 120 Minuten an Beratungstagen 6.8 Supervision Die RSB Gelsenkirchen bietet für Lehrekräfte, Schulleitung und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedene Supervisionsgruppen an. Supervision soll den Teilnehmenden helfen, in der Gruppe ihre professionelle Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Alle Teilnehmenden bekommen im Laufe der Gruppentreffen die Möglichkeit, die für sie wichtigen Themen zur Sprache zu bringen und diese gemeinsam mit der Supervisionsgruppe zu bearbeiten. Als Grundprinzipien der Supervision gelten für uns: Die systemische Sichtweise: Das Wechselwirkungssystem von professionellen oder privaten Beziehungen beachten Lösungsorientierung: Nur soviel Aufmerksamkeit dem Problem widmen, wie unbedingt notwendig ist, um Lösungsschritte zu finden Ressourcenorientierung: Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen der Teilnehmer beachten Selbstwert und Respekt: Keine Abwertung und Bloßstellung der Teilnehmenden 16

17 6.8.1 Angebote: Supervision Lehrer-Gruppe Schulleitungs-Gruppe OGS-Gruppe Inklusions-Gruppe für Schulleitung Team-Supervision 6.9 Coaching Wir bieten Lehrerkräften die Möglichkeit an, sich von den an der RSB Gelsenkirchen tätigen Psychologen coachen zu lassen. Dies ist ein Unterstützungsangebot, das nicht im Gruppen-Setting stattfinden muss, sondern individuell gestaltet werden kann. Das Coaching dient der Weiterentwicklung der Lehrerprofessionalität und der Förderung der Lehrergesundheit Angebote: Coaching Einzel- Coaching nach individuellem Bedarf o Zeit: In der Regel montags und donnerstags in der RSB Gelsenkirchen und an Beratungstagen. o Dauer: ca. 60 Minuten 6.10 OGS Beratung Die offene Ganztagsschule (OGS) ist ein Teil des Schulsystems in NRW und somit auch Beratungspartnerin der RSB Gelsenkirchen. Die OGS-Mitarbeiterinnen und - mitarbeiter haben prinzipiell die gleichen Möglichkeiten sich von den Schulpsychologen beraten zu lassen, wie die Lehrkräfte Angebote: OGS-Beratung Fallberatung o Zeit: Nach Bedarf am Beratungstag Einzel-Coaching nach individuellem Bedarf 17

18 o Zeit: In der Regel montags und donnerstags in der RSB Gelsenkirchen und an Beratungstagen. o Dauer: ca. 60 Minuten Supervision o Gruppensupervision o Zeit: ca. alle vier Wochen à 90 Minuten; Ein Angebot im Vormittagsbereich und eins im späten Nachmittagsbereich. Begleitung bei Elterngesprächen o Zeit: An Beratungstagen nach Bedarf OGS-Entwicklung o Zeit: Tagesfortbildung 6.11 OGS-Fortbildung Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS werden Fortbildungen in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Bildungsbüro, OGS-interne und für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter offene, zentrale Fortbildungsangebote bereit gestellt Angebote: OGS-Fortbildung Führen und Leiten von Schülergruppen o Zeit: 180 Minuten am Nachmittag Führen von Elterngesprächen o Zeit: 180 Minuten am Nachmittag Abenteuer- und Erlebnissport in der Turnhalle o Zeit: Tagesfortbildung und mit einem zusätzlichen Referenten aus dem Sportbereich Fortbildungen nach Bedarf 6.12 Beratungslehrer-Fortbildung Im Rahmen der Beratungslehrer-Ausbildung des Schulministeriums NRW und der Bezirksregierung Münster beteiligt sich die RSB Gelsenkirchen an der Ausbildung von Beratungslehrern. Zielgruppe sollen nach Möglichkeit auch Lehrende der Grundschulen sein, wobei hier noch zu klären ist, ob dies schulrechtlich möglich ist. 18

19 Die Ausbildung soll in Kooperation mit der RSB Bottrop und einem Beratungslehrer durchgeführt werden Konkrete Beratungslehrer-Fortbildung Fortbildung zum Beratungslehrer für Lehremde aus der Sekundarstufe I und dem Primarbereich aus den Städten Gelsenkirchen und Bottrop. o Zeit: schuljahresbegleitend alle 14 Tage, ganztägig 6.13 Krisenintervention und Gewaltprävention Krisenintervention und -prävention ist ein zentrales Aufgabengebiet der Schulpsychologie in NRW. Der Krisenbeauftragte wird vom Schulministerium und der Bezirksregierung Münster ernannt und ist ein erster Ansprechpartner für Krisen an Schulen, wenn es um weiterführende psychologische Hilfen geht. Was eine Krise an Schule ist, wird über den Notfallordner des Schulministeriums definiert. Dort wird auch dargelegt, welche Schritte eine Schule bei den jeweiligen Krisensituationen einleiten sollte oder auch muss. Durch die RSB Gelsenkirchen wird in einem Krisenfall notfallpsychologische Hilfe und psychologische Beratung durch die Schulpsychologen geleistet. Dazu gehören z.b. erste Betroffenen-Gespräche nach einer Krise, Beratung von Schulleitung und Lehrkräften für das weitere Vorgehen, usw. Des Weiteren wird die Schule bei dem Aufbau ihres schulinternen Krisenteams (SIT) unterstützt. In Gelsenkirchen findet diese Arbeit insbesondere in Kooperation mit dem Zentralen interdisziplinären Krisenteam (ZIT) statt. Das ZIT setzt sich aus Vertretern der Schulpsychologie, des Allgemeinen städtischen Sozialdienstes (ASD), der Schule (Lehrkräfte), der Schulverwaltung, der Notfallseelsorge und der Polizei Gelsenkirchen zusammen Angebote: Krisenintervention Unterstützung beim Aufbau Schulinterner Krisenteams (SIT) Beratung von Schule bei Mobbing Beratung bei der Umsetzung des No-Blame-Approachs Notfallpsychologie Beratung zum Umgang mit Krisensituationen 19

20 Begleitung von Krisengesprächen Mediation Kooperation im Rahmen des ZIT o Zeit: Je nach Bedarf und im Fall einer schulischen Krise gemäß Notfallordner zeitnah und direkt 6.14 Ringvorlesung Im Rahmen einer sogenannten Ringvorlesung werden von der RSB Gelsenkirchen zunächst Impulsreferate zu folgenden Themen in einem regelmäßigen Abstand angeboten: Kooperation mit der RSB Gelsenkirchen Classroommanagement Lehrergesundheit Kollegiale Unterrichtshospitation Kollegiale Fallberatung Neue Lernpsychologie für die Schule Mobbing Deeskalation AD(H)S Autismus LRS Dieses Fortbildungsangebot soll den Charakter einer Inputveranstaltung haben, aus der sich dann bei Bedarf schulinterne Fortbildungen oder Anregungen für die Fortbildungsbedarfs-Planung der Teilnehmenden ergeben. Die Dauer einer Veranstaltung beträgt 90 Minuten. Jede Einheit ist für sich selbstständig und man kann frei wählen, an welchen Veranstaltungen man teilnehmen möchte Netzwerkarbeit Um eine möglichst effiziente und sinnvolle Beratung aller an Schule Beteiligten zu gewährleisten, ist ein Austausch der verschiedenen Beratungsstellen, Jugendhilfeeinrichtungen usw. sinnvoll. Die RSB Gelsenkirchen beteiligt sich an verschiedenen Fach- und Netzwerkgruppen, um diesem Anspruch gerecht zu werden. 20

21 Angebote: Netzwerkarbeit Blickwinkel: Arbeitsgruppe zum Thema sexueller Missbrauch PSAG Kinder und Jugendliche Kommunales Bildungsbüro AK Kommunale Schulpsychologie beim Städtetag Sozialpädiatrisches Zentrum und Tagesklinik an der Kinder- und Jugendklinik des Bergmannsheil Kirchenkreis Gelsenkirchen / Wattenscheid Referat für OGS Fachgruppe Migration der Bezirksregierung Münster Regionalgruppe Schulpsychologische Krisenintervention der Bez. Reg. Münster ZIT Polizei Gelsenkirchen Direktion Verkehr Polizei Gelsenkirchen Kommissariat Vorbeugung Präventionsrat Notfallseelsorge ASD Caritas Familienberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen Soizialdienst Schule der Stadt Gelsenkirchen Fachbeauftragter für Kindeswohlgefährdung der Stadt Gelsenkirchen 6.16 Schulinterne Lehrerfortbildung Schulinterne Lehrerfortbildungen können zu verschiedenen Themen angeboten werden. Hier steht der individuelle Bedarf einer Schule im Vordergrund. Der Bedarf kann sich durch eine Bedarfsanalyse seitens der RSB Gelsenkirchen ergeben oder auch aus dem Wunsch des Lehrerkollegiums direkt ergeben Angebote: Schulinterne Lehrerfortbildungen Classroommanagement Lehrergesundheit 21

22 Kollegiale Unterrichtshospitation Kollegiale Fallberatung Neue Lernpsychologie für die Schule Methoden Nach Bedarf o Zeit: Tages- oder Nachmittagsfortbildungen 6.17 Kinder- und Jugendpsychotherapie bei schulbedingten Problemen Niederschwelliges Angebot überbrückender therapeutischer Unterstützung für Kinder und Jugendliche in (schulischen) Krisensituationen Abklärung therapeutischer Unterstützungsmöglichkeiten und Begleitung schulischer Krisensituationen (Schulformwechsel, Prüfungsängste, Mobbing etc.) für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte Kurzfristige therapeutische Unterstützung für Kinder und Jugendliche, bei denen sich die direkte Kontaktaufnahme zu niedergelassenen Therapeutinnen oder Therapeuten zunächst schwierig gestaltet (z.b. aufgrund des sozialen oder familiären Hintergrunds) Vorbereitung auf therapeutische Arbeit bzw. Unterstützung bei Aufnahme notwendiger weiterer Therapieangebote Therapeutische Beratungsangebote (Einzel-/Gruppenangebote) für Kinder und Jugendliche mit Impulskontrollstörungen, ausgeprägter Selbstwertproblematik und depressiven Verstimmungen Beratung von Lehrenden und Eltern bei (schulischen) Konflikt- und Krisensituationen 22

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen. www.schulpsychologie-aachen.de

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen. www.schulpsychologie-aachen.de Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen www.schulpsychologie-aachen.de Eine ganz normale weiterführende Schule Eine ganz normale weiterführende Schule - mit 600 Schülern und 35 Lehrkräften

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

Schulinterne Krisenteams

Schulinterne Krisenteams Schulinterne Krisenteams Angebote zur Qualifizierung und Supervision im Schuljahr 2012/2013 Krisen in Schulen stellen je nach Ausmaß eine erhebliche Belastung für alle Betroffenen dar. Um sensibel und

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst

Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Rhein-Erft-Kreis Amt für Schule & Weiterbildung Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst www.rhein-erft-kreis.de Jahresbericht 2011 Regionale Schulberatung Schulpsychologischer Dienst Inhalt

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Siglinde Plapp Ingeborg Stiehr Fachberaterinnen Unterrichtsentwicklung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Sektion Schulpsychologie

Sektion Schulpsychologie Sektion Informationen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in Beratungsstellen und Schulen Juni 2008 18. Bundeskongress für 24. - 26. September 2008 in Stuttgart GUTE SCHULE - GESUNDE SCHULE mit

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie

Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie Häufig gestellte Fragen über Schulpsychologie (Erstellt auf der Grundlage eines Materials des Verbandes der Schulpsychologen Sachsen-Anhalt e.v.) Wer kann Schulpsychologen in Anspruch nehmen? Schüler,

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Unser organisatorischer Hintergrund Unser Zuständigkeitsgebiet Unser Selbstverständnis Unsere Arbeitsweise Unsere Kernaufgaben Landesweite Aufgaben

Unser organisatorischer Hintergrund Unser Zuständigkeitsgebiet Unser Selbstverständnis Unsere Arbeitsweise Unsere Kernaufgaben Landesweite Aufgaben SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG Dipl.-Psych. Sara Heuchert Schulpsychologisches Beratungszentrum Idar-Oberstein Foto Marina Hoffmann Folie 1 UNSERE ARBEIT Unser organisatorischer Hintergrund Unser Zuständigkeitsgebiet

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Fortbildungsangebot des Kompetenzteams Bielefeld für allgemeine Schulen Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Kompetenzteam Bielefeld bielefeld@kt.nrw.de Ravensberger Str. 60 Bielefeld Tel.

Mehr

Perspektivische Karriereberatung

Perspektivische Karriereberatung 2014, Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping 2014, 2 Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping! Inhalt Es ist Ihre Karriere!

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/2440 22.03.20 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Sojka (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. 1. Psychologische Beratung Definition Psychologische Beratung ist ein auf Wechselbeziehungen

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern Anlage 3 Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern Die Kooperation mit Pädagogischen Partnern ist eines der Standbeine innerhalb des rheinland-pfälzischen Ganztagsschulkonzeptes.

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Kienbaum Management Consultants.» People Development Kienbaum Management Consultants» People Development » Die Herausforderung Immer wenn sich Unternehmen verändern, müssen sich Menschen verändern. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, die Kompetenzen ihrer

Mehr

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein Stadt Wuppertal Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein 1.Beschwerdemanagement 2.Konferenzkonzept 3.Informationsfluss

Mehr