Prozess 1. Prozess 1. Prozess 2. Prozess n. Fernes System. Lokales System. Socket 1: {protocol, local_addr, local_process}

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... ... Prozess 1. Prozess 1. Prozess 2. Prozess n. Fernes System. Lokales System. Socket 1: {protocol, local_addr, local_process}"

Transkript

1 Prozess 1 Prozess 1 Prozess 2 Protokoll Prozess Prozess n Lokales System Prozess n Fernes System Socket 1: {protocol, local_addr, local_process} Socket 2: {protocol, foreign_addr, foreign_process} Abbildung 3-1: : Verbindung zweier Prozesse durch Sockets

2 Allgemein: struct sockaddr { u_short char }; addr_family; addr_data[14]; Internet struct sockaddr_in XNS struct sockaddr_ns Unix-Domain struct sockaddr_un Familie 2 Byte Port Familie 4 Byte Netz_ID Familie 4 Byte Netz-ID Host-ID unbenutzt 6 Byte Host-ID Pfadname bis zu 108 Bytes 2 Byte Port unbenutzt Abbildung 3-2: Socket-Adress-strukturen

3 Zeit Prozess 1 Prozess 2 (Client) (Server) socket(); socket(); bind(); sendto(); recvfrom(); recvfrom(); sendto(); close(); close(); Abbildung 3-3: Typische Aufrufabfolge für verbindungslose Kommunikation

4 Zeit Prozess 1 Prozess 2 (Client) (Server) socket(); bind(); listen(); socket(); connect(); entblockiert den Server accept(); blockiert den Server write(); read(); read(); write(); close(); close(); Abbildung 3-4: Typische Aufrufabfolge für verbindungsorientierte Kommunikation

5 Message Message Server Message Producer sends Queue consumes Consumer acknowledges a) Point-to-Point Messaging (PTP) subscribes Subscriber Message Server Publisher Message Topic subscribes delivers Message... publishes b) Publisch/Subscribe Messaging (Pub/Sub) delivers Message Subscriber Abbildung 3-5: PTP versus Pub/Sub

6 PtP Pub/Sub ConnectionFactory QueueConnectionFactory TopicConnectionFactory Connection QueueConnection ConnectionMetaData TopicConnection Session QueueSession Message TopicSession Destination Queue Topic TemporaryQueue TemporaryTopic MessageProducer QueueSender TopicPublisher MessageConsumer QueueReceiver TopicSubscriber MessageListener QueueBrowser ExceptionListener Abbildung 3-6: Interfaces für PTP und Pub/Sub

7 Message-Server Broker (JNDI) Connection Factory Connection Session Message Producer Message Consumer Destination Persistente Nachrichtenspeicherung Queue und Topic... Producer Producer Consumer Consumer Abbildung 3-7: Allgemeiner Aufbau eines Message-Servers

8 Broker S B NetInterface Verteilter Prozess 1 {CS} Broker S B NetInterface Verteilter Prozess 2 {CS} Broker S B NetInterface Verteilter Prozess 3 {CS} Abbildung 3-8: Organisation von ComPro

9 Maschine A Client Maschine B Server Client Programm callrpc() Service process Führe Anfrage aus call service Return answer Führe Prozedur aus (Service) return Anfrage beendet Client Programm fährt fort Service process Abbildung 3-9: Aufruf einer entfernten Prozedur

10 Client Anwendungsprogramm Server Server-Programm Ergebnis- rückgabe Prozeduraufruf Ergebnis- rückgabe Prozeduraufruf Client-Stub Server-Stub Aufruf- Ergebnisdekodierung kodierung Kommunikationskomponente Kommunikationskomponente Ergebnis- dekodierung Aufrufkodierung Aufruf- Ergebnisübertragung empfang Ergebnis- übertragung Aufrufempfang Netzwerknachricht Abbildung 3-10: Komponenten und Ablaufstruktur eines RPC-Systems

11 Client Maschine Client- Programm Server Maschine Binder Namenstabelle A1 4 1 A2 A3 Serverprogramm (Prozedur) 1. Server registriert Prozedur und Version beim Binder 2. Client fragt nach der Serveradresse beim Binder 3. Binder liefert die Serveradresse zurück 4. Client ruft Serverprozedur auf Abbildung 3-11: Aufgaben des Binders: Registierung und Aufruf einer Prozedur

12 Remote-program specification math.x rpcgen Client Stub math_clnt.c Header-File math.h XDR-Filters math_xdr.c Server Stub math_svc.c Client-Applikation #include <math.h> client.c Server-Prozeduren #include <math.h> serv.c C-Compiler u. Linker C-Compiler u. Linker Client remo_math Server math_server Abbildung 3-12: Benutzung und Einsatz des rpcgen

13 Client Maschine Server Maschine Client-Programm Registry lookup() 4 3 call remote method 5 1 ObjImpl_Stub.class Stub 6 ObjImpl_skel.class ObjImpl.class 7 rebind(obj) 1. Registriere entferntes Objekt in der Registry. 2. Lookup(): wo ist das entfernte Objekt? 3. Entferntes Objekt gefunden. 4. Gib mir den Stub. 5. Hier ist der Stub. 6. Rufe entfernte Methode auf. Stub: Verpacke Parameter und sende serialisierten Strom zum Server. Skeleton: Entpacke Parameter und rufe Methode auf. 7. Gib Ergebnis zurück. Skeleton: Verpacke Parameter und sende serialisierten Strom zum Client. Stub: Entpacke Parameter und gib Ergebnis zurück. Abbildung 3-13: Aufruf einer entfernten Methode mit Hilfe der Registry

14 Request Kapselung Client Objekt führt Service aus Return Values Output-Parameter Ausnahmen Abbildung 3-14: Corbas Objekt Implementierungsmodell

15 Objektreferenz Wert Zusammengesetzter Wert Struct Sequence Union Array Basiswert Short Long Ushort Ulong Float Double Char String Boolean Octet Enum Any Abbildung 3-15: Typen im CORBA-Objektmodell

16 Applikationsobjekte CORBAdomains CORBAfacilities Object Request Broker (ORB) CORBAservices Abbildung 3-16: Object Management Architecture

17 Client Objekt-Implementierung Server Dynamic Invocation Interface (DII) IDL Stubs ORB Interface Dynamic Skeleton Interface IDL Skeleton Object Adapter ORB Core Identische Interfaces für alle ORB-Implementationen Es gibt Stubs und Skeleton für jeden Objekttyp Es kann neben einem Basic Object Adapter mehrere Object Adapter geben ORB-abhängiges Interface Abbildung 3-17: Struktur des CORBA-Interface

18 IDL Definitions Implementation Installation Interface Repository Stubs Skeletons Implementation Repository Client Objektimplementation Abbildung 3-18: Interface und Implementation Repository

19 Web-Browser HTTP Antwortzeilen Dokument <FORM> GET oder POST Kodierung der Eingabe Web-Server-Rechner andere Programme stdout Web-Server startet Prozess führt CGI- Programm aus stdin bei POST setzt bei GET Umgebungsvariable Web-Server Abbildung 3-19: Ablauf eines CGI-Programms

20 Definition XML Markup Prolog DTD wohlgeformt XML-Daten wohlgeformtes Dokument valides Dokument Abbildung 3-20: Die beiden Wege der Dokumentendefinition mit XML

21 XML-Dokument XSL-Stylesheet XSL- Prozessor HTML, CSS oder andere Präsentationsform Abbildung 3-21: XSL-Prozessor

22 Anwendung parse XML-Dokument DOM - Parser getdocument Objekt Objekt Objekt Objekt Objekt Objekt Abbildung 3-22: Umwandlung eines XML-Dokuments in einen Objektbaum durch einen DOM-Parser

23 SAX-Parser Event-Typen Callback-Register Registrieren Anwendung XML-Dokument Starten Parsen Event-Handler 1 Event-Handler 2 Callback... Abbildung 3-23: Analyse eines XML-Dokuments durch einen SAX-Parser

24 java.lang.object java.lang.component java.awt.container java.awt.panel java.applet.applet Abbildung 3-24: Vererbungshierarchie von Applet

25 Client Web-Browser Applet Host HTTP RMI IIOP TCP/IP- Sockets Web-Server Anwendung oder Applikations- Server Anwendung oder Applikations- Server CORBA RMI TCP-IP Sockets Anwendung 1 Anwendung 1... Anwendung n... Anwendung n Abbildung 3-25: Realisierung von Zwei- oder Dreiebenen-Architekturen bei Applets

26 Web-Applikations-Server Web Service Client XML HTTP- Server SOAP- Router Server- Stub Service Implementation SOAP über HTTP Abbildung 3-26: Aufbau eines Web-Applikations-Servers

27 Soap Envelope Soap Header Header Block Soap Body Body Block Abbildung 3-27: Aufbau einer SOAP-Nachricht

28 Suchen UDDI-Service Registry Veröffentlichen Finden WSDL Service Beschreibungen SOAP- Request SOAP- Response SOAP Dienstnutzer (Service Requestor) Aufrufen Dienstanbieter (Service Provider) Web Service Client Stub SOAP- Request Ergebnis Web Service 1 Web Service 2... Web Service n SOAP- Response Abbildung 3-28: Web Service Architektur

29 <definitions> <types> <message> <porttype> Was? <binding> Wie? <service> Wo? </definitions> Abbildung 3-29: Aufbau eines WSDL-Dokuments

30 UDDI Registry Business Entity Business Service Binding Template tmodel Adresse des Web Service (Implementierung) Schnittstelle des Web Service Abbildung 3-30: Aufbau der UDDI Registry

31 WSDL Service-Implementierung <import> <service> <port> <port> UDDI Business Entity Business Service Binding Template Binding Template Service-Schnittstelle <types> <message> <porttype> <binding> tmodel Abbildung 3-31: Abbildung von WSDL auf UDDI

32 Applikations-Server EJB-Container Entity- Bean Datenbank EJB- Client Session- Bean Session- Bean Message Driven- Bean JMS-Client Web-Container JSP Servlet Browser Web-Server Abbildung 3-32: Physikalische Architektur eines EJB-Systems

33 Applikations-Server Locate, Create and Remove Instance of EJB Home- Interface EJB-Container Home- Object Bean Managed Datenbank EJB- Client Enterprise- Bean Invoke Business Methods of EJB Component Interface EJB- Object Container Managed Abbildung 3-33: Enterprise JavaBeans-Architektur

34 System Exception Nicht- Existent Container legt Bean-Instanz an: 1. newinstance() 2. setsessioncontext(sc) 3. ejbcreate() Container entfernt Bean-Instanz: ejbremove() Pooled- Bereit SessionContext initialisieren Client-Anfrage bedienen: method(...) Abbildung 3-34: Lebenszyklus einer zustandslosen Session-Bean-Instanz

35 Löschen nach Timeout Nicht- Existent Passiviert ejbremove() ejbpassivate() Neue Instanz: 1. NewInstance() 2. setsessioncontext(sc) 3. ejbcreate() Bereit ejbactivate() System Exception method(...) Transaktion: begin Transaktion: Commit, Rollback System Exception tamethod(...) Bereitin-TA Abbildung 3-35: Lebenszyklus einer zustandsspeichernden Session-Bean-Instanz

36 System Exception Nicht- Existent Neue Instanz: 1. NewInstance() 2. setentitycontext() ejb-home() ejbfind(...) ejbselect() Pooled unsetentitycontext() ejbremove() 3. ejbcreate(...) 4. ejbpostcreate(...) ejbactivate() Bereit- Update method(..) ejbstore(..) Bereit- Sync ejbpassivate(...) ejbload() Bereit- Async method(..) method(..) Abbildung 3-36: Lebenszyklus einer Entity Bean-Instanz

37 System Exception Nicht- Existent Container legt Bean-Instanz an: 1. NewInstance() 2. setmessagedrivencontext() 3. ejbcreate() Container entfernt Bean-Instanz: ejbremove() Pooled- Bereit onmessage(msg) Abbildung 3-37: Lebenszyklus einer Message Driven Bean Instanz

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes

Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS Middleware und nachrichtenorientierte Middleware Eine Software heißt Middleware genau dann, wenn sie die Entwicklung und den Betrieb eines verteilten

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-2: Interaktions-koordinations-arten Abbildung 3-3: Zuverlässige Nachrichtenübertragung a) durch individuell quittierte Nachrichten b) durch Quittierung

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Web-Services Implementierung mit Java

Web-Services Implementierung mit Java Web-Services Implementierung mit Java J. Heinzelreiter WS 2004/05 Java-APIs für Web-Services (1) Anwendungs-Code JAXR JAXM JAX-RPC SAAJ SOAP/SwA JWSDL WSDL XML/XML-Schema Web-Services/Java - 2 Java-APIs

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen IDL4 Compiler IDL4 Compiler Hristo Pentchev Überblick CORBA IDL Allgemein IDL4 Compiler Beispiele CORBA Common Objekt Request Broker Architecture Gemeinsame

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany Enterprise JavaBeans Einführung Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Inhalt Allgemeines Motivation Rollen Aufbau einer EJB Arten von Beans Enterprise JavaBeans

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Enterprise Softwarearchitekturen in Java

Enterprise Softwarearchitekturen in Java Enterprise Softwarearchitekturen in Java Dauer: 5 Tage 1. Tag: Vorbereitungstag...2 Der erste Tag richtet sich an alle, die bislang wenig Praxiserfahrung mit der Programmiersprache Java haben. Die Teilnehmer

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

AJAX Implementierung mit Joomla!

AJAX Implementierung mit Joomla! Joomla! DAY TM AUSTRIA 2015 AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt Einleitung Was ist AJAX und wie funktioniert es Joomla! & AJAX AJAX in Templates mit Komponenten

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Verteilte Systeme - 1. Übung

Verteilte Systeme - 1. Übung Verteilte Systeme - 1. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Rechnerverbünde Kommunikationsverbund: Beispiele: E-Mail (SMTP, POP/IMAP), Instant Messaging (XMPP, IRC, ICQ,...), Newsgroups (NNTP)

Mehr

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen 4.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme Titel CORBA Eine Middleware-Plattform für objektorientierte Technologien von Martin Villis 6. Mai 2004 Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe

Mehr

Enterprise JavaBeans

Enterprise JavaBeans Enterprise JavaBeans Sebastian Pipping 18. Dezember 2006 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. Teil I J2EE J2EE Was ist J2EE? Was ist J2EE?

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm Web Services Boto Bako Inhaltsverzeichnis 1.Einführung und Motivation...3 2.Verwendete Standards...4 2.1.SOAP...5 2.2.WSDL...6

Mehr

Message Oriented Middleware (MOM) Java Message Service (JMS)

Message Oriented Middleware (MOM) Java Message Service (JMS) Message Oriented Middleware (MOM) Java Message Service (JMS) Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich Message Oriented Middleware

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

-Testen verteilter Anwendungen

-Testen verteilter Anwendungen -Testen verteilter Anwendungen Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java im SS04 Konstantin Tjo, Urs Pricking Testen verteilter Anwendungen 1 Übersicht Einführung in verteilte Anwendungen RMI (Remote

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen Architekturen ƒ Datenbankanwendungen Aufgaben und Komponenten Aufteilung ƒ Architektur Web-basierter Anwendungen HTTP-basierte Architekturen Applet-basierte Architekturen Vorlesung Internet-Datenbanken

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Teil 3 Peter Sollberger Eine erste CORBA Anwendung Inhalt Dienstag, 4. November Object Request Broker CORBA Architektur und Komponenten (Teil 1) Übung:

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

Programmierung mit Komponenten

Programmierung mit Komponenten 1/100 Programmierung mit Komponenten Andreas Zeller Lehrstuhl Softwaretechnik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Grundidee: Teile und Herrsche 2/100 Das Aufteilen eines Ganzen in wohldefinierte Teile

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 316IVZ.fm Seite 5 Dienstag, 22. April 2003 2:31 14 Inhalt Einleitung 11 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 1.1 Enterprise Application Integration... 17 1.2 SAP-Technologie und -Komponenten...

Mehr

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-RPC, SOAP und Web Services Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist RPC? Was hat XML mit RPC zu tun? Was sind XML-RPC und SOAP? Was sind Web Services? Wird das die Welt retten?

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

6 Seminar "Informations- und Kommunikationssysteme" Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols

6 Seminar Informations- und Kommunikationssysteme Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols Unterteilung des Vortrags Das Lookup Service Teil 1 Einführung und Discovery Protocols Teil 1 (Damon): Einführung Discovery Protocols Teil 2 (Fabiano): Join Protocol Entries und Templates Zusammenfassung

Mehr

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen

Java Beans Enterprise Java Beans. Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Enterprise Java Beans Eine kurze Einführung in die Welt der Bohnen Java Beans Einführung Stefan Sauer Was ist ein Java Bean? Beans sind Komponenten. Einmal schreiben Überall wiederverwerten

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System 5.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung

Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Client/Server-Programmierung WS2007/08 EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Version 1.1, 26.09.07 Eingesetzte Software: - Apache Tomcat 5.5.9 bzw. 5.5.12 (http://tomcat.apache.org/download-55.cgi#5.5.12)

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

Securing SOAP e-services

Securing SOAP e-services Securing SOAP e-services Nilson Reyes Sommersemester 2004 aus: E. Damiani, S. De Capitani di Vermercati, S. Paraboschi, P. Samarati, Securing SOAP e-sservices, IJIS, Ausgabe 1 (2002), S.110-115. Gliederung

Mehr

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss J2EE mit Eclipse 3 und JBoss Enterprise-Anwendungen mit der Open-Source-Plattform entwickeln Bearbeitet von Ramin Assisi 1. Auflage 2005. Buch. 493 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22739 2 Format (B x L): 17,9

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

VS Praktikum 03 Konzept

VS Praktikum 03 Konzept Darstellung der Architektur: Manager VS Praktikum 03 Konzept Account 3 3 7 6 NameServiceServer 4 5 2 1 2 1 Geldautomat Filiale Messagearten: Für jede unterschiedliche Message gibt es eine eigene Klasse:

Mehr

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien CORBA Beispiel einer Middleware-Plattform Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien Allgemeines Common Object Request Broker Architecture Middleware: Vermittelt zwischen Obekten/Prozessen

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Musterlösung Klausur SS 2004

Musterlösung Klausur SS 2004 Musterlösung Klausur SS 2004 Fachrichtung: Informatik Lehrveranstaltung: Verteilte Systeme Dozent: Prof. G. Bengel Tag: 15.6.04 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Name:... Matr.Nr.:... Punkte:... Note:... Hilfsmittel:

Mehr

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle 2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications Szenarien für lokale Services Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle Ein Service bietet zusätzliche Methoden an, über die sich

Mehr