Inhalt. Geleitwort. Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Geleitwort. Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis"

Transkript

1 Geleitwort Vorwort Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis V VII IX 1 Public Health: Zentrale Begriffe, Disziplinen und Handlungsfelder Definition Geschichtliche Notizen 3 Zentrale Konzepte und Themen 7 Gesundheit und Krankheit 7 Gesundheitliche Ungleichheiten 9 Die Disziplinen der Public Health Ansatzpunkte der Prävention Public Health 2 Public-Health-Methoden 2.1 Epidemiologie Die Rolle der Epidemiologie in Public Health Epidemiologische Verfahren zum Messen und Vergleichen Assoziationsmaße für Expositionen und 29 Validität und Reliabilität 32 Epidemiologische Studientypen 33 Klinische Studien Systematische Übersichten und Mögliche Fehlerquellen in epidemiologischen Untersuchungen Demografie Die Bevölkerung Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung Sterbefälle und Mortalitätsraten Lebenserwartung Todesursachen und potentiell verlorene Lebensjahre Biostatistik Warum brauchen wir Statistik? Klassifikation von Daten Transparentes Zusammenfassen der erhobenen Daten Variabilität des Mittelwertes bei wiederholten Zufalls- Stichproben Die Normalverteilung in aller Kürze 69 Public Health 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 XIV Das Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Interpretation von Untersuchungen und Tests Statistische Signifikanz und p-wert Statistische Signifikanz und klinische Relevanz Sozialwissenschaften Was ist eine gute Frage? Was führt zu einer guten Antwort? Quantitative Methoden zur Erhebung von Daten Qualitative Datenerhebungsverfahren Gesundheitsökonomie Gesundheitsökonomische Studientypen Kostenarten Die inkrementelle Betrachtungsweise bei gesundheitsökonomischen Studien Die gesundheitsökonomischer Studienergebnisse 93 3 Gesundheitssysteme 3.1 Einführung 95 Definition und Ziele 95 Organisationsmodelle 96 Kosten und Qualität im internationalen Vergleich Das schweizerische Gesundheitssystem Rolle und Funktion des Staates Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung Vergütungs- und Tarifsysteme Finanzierung, Ausgaben und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems Das deutsche Gesundheitssystem Rolle und Funktion des Staates Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung Vergütungssysteme Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitssystems 3.4 Patientensicherheit 4 Prävention und Gesundheitsförderung 4.1 Grundlagen 4.2 Prävention Verhaltensprävention Verhältnisprävention Sinnvolle Kombination von Verhältnisprävention Gesundheitsförderung Gesundheitsverhalten und Lebensstile Modelle des Gesundheitsverhaltens Stress und Stressbewältigung Gesundheitsrelevante Lebensstile 139

3 XV Gesundheitskompetenz Screening Was ist Screening? Aussieben und aussortieren: Was Screening bewirkt Evaluation und ihre Fallstricke Screening-Programme 4.6 Gesundheitsförderung und Prävention in der Arztpraxis Beratung Periodische Gesundheitsuntersuchungen Nachteile und Grenzen des Settings Arztpraxis 5 Umwelt 5.1 Wasser Die zentrale Bedeutung von Wasser und Abwasser für die menschliche Gesundheit Krankheitserreger Chemische Verunreinigungen Trinkwasseraufbereitung im deutschsprachigen Raum Luft Schadstoffe und ihre Quellen - Emissionen und Immissionen Gesundheitliche Auswirkungen Luftverschmutzung und Prävention Luftverschmutzung, individuelles Risiko und Public-Health-Bedeutung 5.3 Lärm Definitionen und Maßeinheiten: Was sind Schall und Lärm? Lärmbelastung der Bevölkerung und Expositionsquellen Gesundheitsfolgen Public-Health-Auswirkungen Richtlinien und gesetzliche Regelungen 5.4 Strahlung Nicht-ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung 5.5 Klima Natürliche und anthropogene Klimaveränderung Klimatische und ökologische Folgen des Klimawandels Gesundheitsfolgen Klimapolitik 6 Arbeitsmedizin Gesundheit und Arbeit Definitionen und Häufigkeiten berufsbezogener und berufsbedingter Gesundheitsschädigungen 196 Gesetze zu Arbeit und Gesundheit in der Schweiz Grenzwerte am Arbeitsplatz Vorgehen bei Verdacht auf eine berufsbezogene bzw. berufsbedingte Erkrankung 200

4 XVI Weitere Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Arbeit Berufskrankheiten Die wichtigsten Schädigungsmechanismen bei Berufskrankheiten Die Liste schädigender Stoffe und arbeitsbedingter Erkrankungen nach dem UVG Physikalische Einwirkungen und Berufsunfälle Arbeitsmedizinische Vorsorge und Betreuung Berufsbezogene Gesundheitsrisiken Stress am Arbeitsplatz Rückenschmerzen 6.4 Arbeit und Gesundheit in Deutschland Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland Berufskrankheiten Arbeitsschutz 6.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement 7 Chronische Krankheiten und Unfälle 7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten 221 Epidemiologische Daten 222 Risiko- und Schutzfaktoren 225 Prävention Bösartige Tumore Krebs in Deutschland und in der Schweiz Überlebensraten nach Krebsdiagnose Risikofaktoren und Prävention Krebsfrüherkennung Erkrankungen des Bewegungsapparates Rückenschmerzen Arthrose Osteoporose Rheumatoide Arthritis Adipositas Definitionen Epidemiologische Daten Ursachen und Risikofaktoren Folge- und Begleiterkrankungen Gesundheitskosten aufgrund von und ihren Folgeerkrankungen Prävention Therapie Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen Epidemiologie Ursachen und Risikofaktoren Folge- und Begleiterkrankungen Gesundheitskosten Diabetes-Prävention 253

5 XVII Diabetes-Therapie Atemwegserkrankungen und Allergien Der Respirationstrakt im Laufe des Lebens Epidemiologie der Erkrankungen der Atemwege Risikofaktoren für Atemwegserkrankungen Asthma und COPD als Beispiele chronischer Atemwegserkrankungen Psychische Störungen, Sucht und Suizid Epidemiologie psychischer Störungen und Suchterkrankungen Ursachen und Risikofaktoren bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen Therapeutische Ansatzpunkte und präventive Strategien bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen Unfälle Epidemiologische Daten Risikofaktoren Prävention Infektionskrankheiten 8.1 Allgemeine Konzepte 275 Merkmale einer Infektionskrankheit Übertragungswege und Übertragungsdynamik 277 Epidemie Überwachung Ziele der Überwachung Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Methodik und Epidemiologie wichtiger Infektionskrankheiten Mortalität und Morbidität infolge von Infektionskrankheiten Global bedeutende Infektionskrankheiten am Beispiel von Malaria und HIV/AIDS Neue Infektionskrankheiten Zoonosen und vektorübertragene Infektionskrankheiten Nosokomiale Infektionen Antibiotikaresistenz Reisemedizin Impfungen und andere präventive Maßnahmen Impfungen Chemoprophylaxe Expositionsprophylaxe 9 Globale Gesundheit 9.1 Internationale Vergleiche Klassifizierung der Länder nach Einkommen und Entwicklung Gesundheitsindikatoren 318 Kinder- und Säuglingssterblichkeit

6 XVIII Mortalität und Morbidität im Erwachsenenalter 322 Die weltweit wichtigsten Ursachen der Krankheitslast Determinanten der globalen Gesundheit Armut Hunger Bildung Ungleichheit zwischen den Geschlechtern Kriegerische Konflikte Umweltveränderungen Health for All: Strategien, Akteure und Setzung von Prioritäten Millennium-Entwicklungsziele Globaler Fonds, Stiftungen und Initiativen Die WHO und andere internationale Organisationen

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage Public Health Sozial- und Präventivmedizin kompakt Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger Geleitwort von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder Definition Geschichtliche Notizen 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder Definition Geschichtliche Notizen 3 Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof. Dr. Lothar H. Wieler V Geleitwort von Pascal Strupler VII Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur zweiten Auflage XI Vorwort zur ersten Auflage XIII Verzeichnis

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der Arbeitsmedizin beherrscht der Student: eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung, inkl. ausführlicher Berufsanamnese

Mehr

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin Allgemeines 0 4 Inhalt 0 Allgemeines 0 1 Vorwort 0 2 Geleitwort 0 3 Autorenverzeichnis 0 4 Inhalt 0 4.2 Inhalt Gesamtverzeichnis 0 5 Gesamtstichwortverzeichnis I I 1 I 1.1 I 1.2 I 2 I 2.1 I 2.2 I 3 I 3.1

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG... 13

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG... 13 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 11 1. EINLEITUNG... 13 2. URBANISIERUNG UND GESUNDHEIT... 17 2.1 (Urbane) Gesundheit... 19 2.1.1 Gesundheitsbegriff und Gesundheitsdeterminanten... 20 2.1.2 Urbane Gesundheit

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Einführung 13 M. J. Müller, E. A. Trautwein Literatur 17

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Einführung 13 M. J. Müller, E. A. Trautwein Literatur 17 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis 11 1 Einführung 13, E. A. Trautwein Literatur 17 2 Public Health und Public Health Nutrition 18 2.1 Gesundheit und Krankheit 18 2.1.1 Zusammenfassung 21 2.2 Gesundheit

Mehr

Gesundheit in der Schweiz

Gesundheit in der Schweiz Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Katharina Meyer Herausgeberin Gesundheit in der Schweiz Nationaler Gesundheitsbencht 2008 B 365502 Verlag Hans Huber Geleitwort 11 Vorwort 13 Teil

Mehr

"Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin 1 "Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin "Wie viel Ökonomisierung verträgt ein solidarisches Gesundheitssystem? DGSMP Kongress 2012 - Nachwuchsworkshop Dorothea Thomas Institut

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: EINBETTUNG IN NATIONALE UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 2 Gesundheit2020 : Überblick 3 Gesundheit2020 : Lebensqualität 4 Dialog

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Gesundheitssystem: Steuerung und Finanzierung. Übungen 2 SWS, Seminar 2 SWS, Selbststudium

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Gesundheitssystem: Steuerung und Finanzierung. Übungen 2 SWS, Seminar 2 SWS, Selbststudium Anlage 1 Modulbeschreibungen Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent MA-PH-101 Gesundheitssystem: Steuerung und Finanzierung Lehrstuhlinhaber Gesundheitswissenschaften/Public Health Voraussetzungen

Mehr

Prävention in der Arbeitswelt

Prävention in der Arbeitswelt Institut für Arbeits-, Sozial- und Prävention in der Arbeitswelt Möglichkeiten und Chancen in der betriebsärztlichen Versorgung 115. Deutscher Ärztetag 2012 in Nürnberg Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing.

Mehr

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen I. Berufskrankheiten II. Sicherer Umgang mit Zytostatika III. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie Springer-Lehrbuch Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie Bearbeitet von Anne Prenzler, Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, Jan Zeidler 1. Auflage 2010. Taschenbuch. xiv, 117 S. Paperback

Mehr

Bulletin 36/14. Bundesamt für Gesundheit

Bulletin 36/14. Bundesamt für Gesundheit /14 Bundesamt für Gesundheit Impressum Herausgeber Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz) www.bag.admin.ch Redaktion Bundesamt für Gesundheit 3003 Bern Telefon 031 323 87 79 drucksachen-bulletin@bag.admin.ch

Mehr

Aufgaben der SchulärztInnen aus Public Health Perspektive. Manfred Maier

Aufgaben der SchulärztInnen aus Public Health Perspektive. Manfred Maier Aufgaben der SchulärztInnen aus Public Health Perspektive Manfred Maier Inhalt Gesundheit der Kinder Warum die Schule? Schularzt und Konzepte Gibt es Evidenz? Die Public Health Perspektive Aufgaben und

Mehr

Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im. Arbeitsleben

Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im. Arbeitsleben Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im Prof. Dr. med. H. Drexler Arbeitsleben Nehmen psychische Erkrankungen zu? Nehmen psychische Belastungen zu? Gibt es für psychische

Mehr

Grundlagen und Strategien der Prävention

Grundlagen und Strategien der Prävention VII Vorwort... Danksagung...... V VI VII 1 Einleitung... 1 A Grundlagen und Strategien der Prävention 2 Minimierung von Risikofaktoren... 11 2.1 Falsche Ernährung... 12 2.1.1 Auswirkungen der Ernährung

Mehr

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculäre Fortbildung Prävention 3. komplett überarbeitete Auflage Berlin, Oktober 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs Das Präventionsgesetz Kritik des Referentenentwurfs Gesundheitspolitisches Kolloquium, 19. November 2014 1 Stand und Perspektiven der Prävention Quantität Qualität Zielgruppenorientierung Qualitätssicherung

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse Vortragender Dr. Brigitte Borrmann, Landeszentrum Gesundheit NRW

Mehr

Krebs im Wallis 2016

Krebs im Wallis 2016 Krebs im Wallis 2016 Luc Fornerod, Direktor, WGO PD Dr. Arnaud Chiolero, Chefarzt Epidemiologe, WGO Dr. Isabelle Konzelmann, verantwortliche Ärztin,, WGO Dr. Reinhard Zenhäusern, Onkologe, Präsident Krebsliga

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Impulsvortrag PD Dr. Yve Stöbel-Richter & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/

Mehr

Inhalt. I Aufgaben 1. 2 Statistische Methoden Lage- und Streuungsmaße Kindersegen MorbusCrohn 15

Inhalt. I Aufgaben 1. 2 Statistische Methoden Lage- und Streuungsmaße Kindersegen MorbusCrohn 15 I Aufgaben 1 1 Maßzahlen aus der Epidemiologie 3 1.1 Prävalenz und Inzidenz 3 1.1.1 Krebs 3 1.1.2 Diabetes mellitus Typ II 3 1.1.3 Krankheit XY 4 1.1.4 Gebärmutterhalskrebs 4 1.1.5 Osteoporosebedingte

Mehr

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel Demenzen Public Health und Epidemiologie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Public Health - Definitionen Public Health ist die Wissenschaft der öffentlichen Gesundheit, versteht sich als eine die kurative

Mehr

Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft

Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft Klagenfurt, 18.9.2018 EPIG GmbH Entwicklungs- und Planungsinstitut für Gesundheit Inhaltsangabe 1. Eckpunkte der demografischen Entwicklung Wie verändern

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Das Krankheitsspektrum der Zukunft Das Krankheitsspektrum der Zukunft Expertenumfrage unter 100 führenden deutschen Forschern Zielsetzung Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) hat das der Charité mit der Experten-Umfrage

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Fehlzeiten-Report 2006

Fehlzeiten-Report 2006 B. BADURA H. SCHELLSCHMIDT C. VETTER (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2006 Chronische Krankheiten Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Mit Beiträgen von C. Baase W. Bödeker U. Funke G. Grande

Mehr

Einführung in die Epidemiologie

Einführung in die Epidemiologie Ruth Bonita Robert Beaglehole Tord Kjellström Einführung in die Epidemiologie 2., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Englischen von Karin Beifuss Verlag Hans Huber Vorwort 13 Einführung 15 1 Was

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Rotenburg 03.04.2019 Burkhard Rehn BEM auch ein Thema der Prävention? 14 SGB VII i.v. mit Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P.

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Kleikers, MD Feb_2018 Wass? Arterielle Gefäß-steifigkeit ist ein Hauptrisikofactor

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz

Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz Raymond Kohli, Bundesamt für Statistik Raymond Kohli, BFS Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz PPCmetrics Tagung 22.06.2018 1 Inhaltsangabe

Mehr

Einführung in die Sozialepidemiologie

Einführung in die Sozialepidemiologie Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie Bern, 21.-23. September 2016 Einführung in die Sozialepidemiologie Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet und Düsseldorf: Exposition und gesundheitliche Wirkungen

Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet und Düsseldorf: Exposition und gesundheitliche Wirkungen Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet und Düsseldorf: Exposition und gesundheitliche Wirkungen Dr. Jens-Uwe Voss Toxikologische Beratung Chemikalienbewertung Risikoabschätzung Voss@Toxikologische-Beratung.de 1

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Die gesundheitliche Situation der älteren Generation in Sachsen-Anhalt Daten - Fakten - Tendenzen Goetz Wahl, Matthias Julien, Hanna Oppermann Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Die gesundheitliche

Mehr

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

EINE IMPFUNG KANN HELFEN PNEUMOKOKKEN-INFEKTIONEN VORBEUGEN EINE IMPFUNG KANN HELFEN SIND SIE 60 JAHRE ODER ÄLTER? Informieren Sie sich jetzt über eine Pneumokokken-Impfung.* *Pneumokokken können Erkrankungen wie z. B. Lungenentzündung

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc. Modulbezeichnung CP S Art SG120020 SG120021 SG120022 SG1001 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation Dimensionen von Gesundheit SG120024

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Zertifikatskurs Public Health. 10 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs Public Health. 10 Credits ALLES AUF EINEN BLICK ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Public Health 10 Credits Anrechenbar auf ein Studium Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter bildungsangebot

Mehr

Kriterien für die Evaluation neuer Impfstoffe zur Erarbeitung gesamtschweizerischer Empfehlungen

Kriterien für die Evaluation neuer Impfstoffe zur Erarbeitung gesamtschweizerischer Empfehlungen Kriterien für die Evaluation neuer Impfstoffe zur Erarbeitung gesamtschweizerischer Empfehlungen Bei diesen Kriterien handelt es sich um eine Anpassung der für Quebec erarbeiteten Kriterien. Erstellt von

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

Ausgezeichnetes Gesundheitsmanagement Health & Safety bei der Daimler AG. Heike Nagel 096-E650, November 2007

Ausgezeichnetes Gesundheitsmanagement Health & Safety bei der Daimler AG. Heike Nagel 096-E650, November 2007 Ausgezeichnetes Gesundheitsmanagement Health & Safety bei der Daimler AG Heike Nagel 096-E650, November 2007 Die strategische Ausrichtung mit Ankopplung an die Konzern- und HR-Strategie Daimler Gesundheitspolitik

Mehr

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie) in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht

Mehr

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Anna-Lisa Vinnemeier Praktikantin des Studienganges Health Communication der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Mehr

Psychische Gesundheit in der Schweiz

Psychische Gesundheit in der Schweiz Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz und NCD-Stakeholderkonferenz Psychische Gesundheit in der Schweiz Monitoring-Bericht 2016

Mehr

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Gesundheit & Armut Zahlen und Fakten für die Schweiz Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen Gesundheit und Armut in der Schweiz Armut, Gesundheit und Chancengleichheit

Mehr

Koordinierte Versorgung

Koordinierte Versorgung CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Koordinierte Versorgung Eine Auslegeordnung 3. April 2017 1 Folie 1 CS1 Brauchen Sie die Tastenkombination ALT + F8 um die Automation aufzurufen. Klicken

Mehr

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche 02.01.06 Medizinische Soziologie, Ralf Reiche, WS 2005/6 1 Prävention (Definition, Fragen, Bereiche, Ansätze, Ärzteschaft,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement vor dem Hintergrund des Präventionsgesetzes 2016 Dr. Thomas Suermann 1. Regionale Gesundheitskonferenz Altersstruktur der Bevölkerung (in Tausender-Angaben) Altersstruktur

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Epidemiologie 3. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

Epidemiologie 3. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald Epidemiologie 3 Thomas Kohlmann Maresa Buchholz Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald Wiederholung Von 2.872 Personen, die als Kinder wegen einer vergrößerten

Mehr

Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -?

Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -? Die Soziale Arbeit als Seismograph für die Entwicklung der öffentlichen Gesundheit -? Christoph Redelsteiner Überblick Begriffe Public Health, soziale Epidemiologie Anwendungsbeispiele Möglichkeiten für

Mehr

Gesundheitsligen Avantgarde der Prävention?

Gesundheitsligen Avantgarde der Prävention? Zürcher Präventionstag 2013 Gesundheitsligen und Prävention zwischen öffentlicher Gesundheit und privater Betroffenheit Gesundheitsligen Avantgarde der Prävention? Doris Fischer-Taeschler, MBA Vizepräsidentin

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Odile Mekel DGSMP - Jahrestagung 2016 Hintergrund Gesundheitliche Auswirkungen

Mehr

Einführung in die Sozialepidemiologie

Einführung in die Sozialepidemiologie Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie Bern, 26.-28. September 2018 Einführung in die Sozialepidemiologie Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Berlin Gesundheitsmonitoring des s: Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Hauptstadtkongress 2013 - Medizin

Mehr

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sozialmedizinische Dimension Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sicht des Alterns? Im Alltagsverständnis bezieht sich

Mehr

Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs. Dietrich Garlichs

Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs. Dietrich Garlichs Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs Dietrich Garlichs Dr. Dietrich Garlichs, 11. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg, 5.12.2013 Der erste UN-Gipfel zu den Nichtübertragbaren

Mehr

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

Strukturierte curriculäre Fortbildung Reisemedizinische Gesundheitsberatung Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung" [32 Stunden] Übersicht Teil 1 Grundlagen 1.1. Epidemiologie und Statistik 1.2. Geomedizinische Grundlagen 1.3. Grundlagen der

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales Arbeitsschutzsystem Recht der Europäischen Union Art. 153 AEUV Art. 114

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Symposium der Allianz Gesundheitskompetenz Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Karin Gasser Co-Leiterin Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit, Bundesamt für

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Arbeitsmedizinische Aspekte Sicht der Beschäftigten Prof. Dr. Monika A.

Mehr

Berichte. Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004

Berichte. Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004 Berichte Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004 400 Todesfälle durch bösartige Neubildungen der Luftröhre, Bronchien und Lunge (C33, C34) in Baden-Württemberg Altersspezifische

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium

Übersicht über das Bachelorstudium Modulnummer SG120020 SG120021 SG120022 SG1001 Übersicht über das Bachelorstudium Modulbezeichnung CP SWS Art Inhalte Prüfung Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz

Mehr

Die Rolle der Arbeitsmedizin bei der Prävention berufsbedingter Erkrankungen

Die Rolle der Arbeitsmedizin bei der Prävention berufsbedingter Erkrankungen Die Rolle der Arbeitsmedizin bei der Prävention berufsbedingter Erkrankungen Symposium Gefahrstoffe 2018 Schlema IX Landgut Stober, Groß Behnitz, Land Brandenburg, 22.3.2018 Dr. Peter Kujath Bundesanstalt

Mehr

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz Dr. med. Guido Prodehl Facharzt für Arbeitsmedizin ZAGS Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen GmbH 13.04.2016 Voraussetzungen

Mehr

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Gesundheitsamt 2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen 15. 05. 2013 AG 3: Gesundheitsförderung und Prävention stärken Julius Krauss, Gesundheitsamt Warum Gesundheitsförderung und Prävention stärken?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 A. Topper, L Vogt Literatur - 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 A. Topper, L Vogt Literatur - 3 XI 1 Einleitung 1 A. Topper, L Vogt Literatur - 3 2 Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmodelle 5 M. Bürklein 2.1 Gesundheit - 5 2.1.1 Gesundheitsdefinition - 5 2.1.2 Risikofaktoren und Stressoren versus

Mehr

Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz

Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz 2018 Fokus Chancengleichheit Diese Broschüre zeichnet mit ausgewählten Beispielen ein komplexes Bild der gesundheitlichen Chancengleichheit.

Mehr

Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz

Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz 2018 Fokus Chancengleichheit Diese Broschüre zeichnet mit ausgewählten Beispielen ein komplexes Bild der gesundheitlichen Chancengleichheit.

Mehr

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen Inhalt Vorwort 9 Zum Autor 11 Einstimmung 13 Die Herausforderungen 14 Mengenausweitung und Kostenbelastung 14 Kosten von den Prämien unterscheiden 15 Der Mittelstand in der Zange 16 Ungenügende Personalressourcen

Mehr

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung Gesundheitszustand der Walliser Bevölkerung2010 Im Auftrag der Dienststelle für Gesundheitswesen des Kanton Wallis, hat das Walliser Gesundheitsobservatorium zusammen mit dem Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Mehr

Die ESTHER-Studie. Landesweite Kohortenstudie im Saarland

Die ESTHER-Studie. Landesweite Kohortenstudie im Saarland Die ESTHER-Studie Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen in der älteren Bevölkerung Landesweite Kohortenstudie im Saarland Hintergründe

Mehr

Gesundheitswissenschaften (MT)

Gesundheitswissenschaften (MT) Regensburger Verbundklassifikation 12,3 Gesundheitswissenschaften (MT) Stand: Juni 2018 Universitätsbibliothek Regensburg INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Zeitschriften 3 Allgemeines 3 Gebiete in

Mehr

Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit 2018 Schwerpunkt: Familiengesundheit

Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit 2018 Schwerpunkt: Familiengesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit 2018 Schwerpunkt: Familiengesundheit Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement Soltau 06.09.2018 Burkhard Rehn Warum ist BEM auch für Ihren Betrieb wichtig? Arbeits- und Fachkräftemangel schon in

Mehr