Optische Datenübertragung mit Lichtleitern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optische Datenübertragung mit Lichtleitern"

Transkript

1 August-Hermann-Francke-Schule Gießen Optische Datenübertragung mit Lichtleitern Facharbeit im Fach Physik vorgelegt von Peter Schuster 31. Mai 2007

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Physikalische Grundlagen Brechung und Reflexion Dämpfung Moden Bandbreite Dispersion Licht-/Strahlungsquellen 7 4 Der Lichtleiter Faserarten Glasfaser Polymere optische Faser Herstellung von Lichtleitern Glasfaserherstellung Datenübertragung 12 6 Anwendungsgebiete Telefonnetze Automobilindustrie Lokale Datennetze Kupfer- und Lichtleitertechnik im Vergleich 16 8 Abschlussbetrachtung 18 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Selbstständigkeitserklärung

3 1 Einführung Unter optischer Datenübertragung mit Lichtleitern versteht man die Übermittlung von Informationen unter Zuhilfenahme von Licht, das durch einen kabelähnlichen Leiter von einem Sender zu einem Empfänger weitergeleitet wird. Oft wird der Begriff Glasfaser als Synonym für den Begriff Lichtleiter verwendet. Das Wort Glasfaser beschreibt im eigentlichen Sinne jedoch nur aus Glas hergestellte Lichtleiter. Mit der Entwicklung des ersten funktionierenden Lasers 1 im Jahr 1960 durch Theodore Maiman stand eine Lichtquelle zur Verfügung, die es ermöglichte, Lichtwellen gezielt zu erzeugen und in eine bestimmte Richtung abzustrahlen. Damit war der Grundstein für die optische Datenübertragung gelegt. Es dauerte aber bis zum Jahr 1970, als die Firma Corning eine Glasfaser entwickelte, die Licht in ausreichender Intensität weiterleiten konnte und somit die optische Daten übertragung auch für praktische Anwendungen interessant wurde. Das Thema Glasfaser hatte seinen Hochpunkt in den frühen 90er Jahren, als viele Systeme auf die neue Technologie umgestellt wurden. Heute wird es jedoch wieder interessant, weil durch Fortschritte in der Materialtechnologie-Forschung nun auch kostengüntige Lichtleiter aus anderen Materialien hergestellt werden können, die zusätzlich zum Kostenvorteil auch leichter in der Handhabung sind. In der folgenden Facharbeit soll nun ein Einblick in die Funktionsweise der optischen Datenübertragung mit Lichtleitern unter Erläuterung der dazugehörigen physikalischen Grundlagen gegeben werden und anschließend eine Darstellung verschiedener Anwendungsgebiete erfolgen, sowie kritisch zu selbigen Stellung bezogen werden. 1 englisches Kunstwort, Bedeutung: Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung (vgl. Otto Strobel, Lichtwellenleiter Übertragungs- und Sensortechnik, S. 9) 3

4 2 Physikalische Grundlagen 2.1 Brechung und Reflexion 2 Zu den wichtigsten physikalischen Gegebenheiten bei der Betrachtung von Lichtleitern zählen sicherlich Brechung und Reflexion. Sie beeinflussen das Verhalten der Lichtwelle, beziehungsweise machen die Signalweitergabe durch Licht in einem Lichtleiter erst möglich. Bei der Signalübertragung und der vorhergehenden Herstellung des Lichtleiters müssen sie beachtet werden. Wenn Licht von einem in ein anderes Medium übergeht und die Brechzahlen beider Medien sich voneinander unterscheiden, ändert sich die Richtung der Welle sie wird gebrochen. Dabei gilt nach dem Snelliuschen Brechungsgesetz: n 1 sin(α) = n 2 sin(β), wobei α der Einfallswinkel, n 1 die Brechzahl des ersten Mediums, β der Brechungswinkel und n 2 die Brechzahl des zweiten Mediums ist. Alle Winkelangaben beschreiben den Winkel zwischen Lichtstrahl und Lot auf die Reflexions- bzw. Brechungsfläche. Reflexion tritt immer bei Übergängen zwischen zwei Medien unterschiedlicher Brechzahlen auf, wenn der Winkel zum Lot ungleich Null Grad ist. Dabei gilt: Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Bei dem Spezialfall α = 0 gibt es weder Reflexion noch Brechung der Lichtstahl/die Lichtwelle geht gerade durch den Übergang. In allen anderen Fällen wird das Licht gebrochen und reflektiert. Diese Regel gilt nur beim Übergang von einem optisch dünneren in ein optisch dichteres Medium (n 1 < n 2 ). Beim Übergang mit n 2 < n 1 gibt es zwischen einem Winkel von α G < α < 90 Totalreflexion, wobei sin(α G ) = n 2 / n 1 ist. Totalreflexion bedeutet, dass kein Anteil des Lichtstrahls aus dem ersten Medium austritt, sondern alles reflektiert wird. Bei der Weiterleitung des Lichtsignals durch den Lichtleiter geht auf Grund der Totalreflexion fast keine Energie verloren und das Signal wird, im Vergleich zu anderen Übertragungsmethoden, annähernd verlustfrei weitergeleitet. 2.2 Dämpfung Dämpfung? Das spielt bei digitaler Signalübertragung doch keine Rolle. Oder etwa doch? Eine geringe Gesamtdämpfung spielt bei digitaler Übertragung von Daten tatsächlich keine Rolle, aber wenn Lichtwellenleitertechnik zur Datenübertragung zum Einsatz kommt, handelt es sich in den meisten Fällen nicht um ein oder zwei Meter lange Übertragungsstrecken, sondern um mehrere Kilometer lange Distanzen und um sehr viele Fasern. Um dem durch eventuelle Dämpfung zu stark verringerten Signal am Empfänger entgegen zu wirken, muss die Sendeleistung erhöht werden. Dies führt jedoch zu erhöhter Stromaufnahme und verstärkter Wärme abgabe. Der Aspekt der Sendeleistung, bzw. der Stromaufnahme der Sender, die das Lichtsignal erzeugen, das in den Lichtwellenleiter eingespeist wird, ist bei einigen hundert Fasern, zum Beispiel bei Telefonnetz- 2 vgl. J. Neuhof: Optik Physik LK 12.2 AHFS,

5 Schaltzentren, nicht zu unterschätzen und die Leistung kann aus technischen Gründen und Gründen der Wärmeentwicklung nicht beliebig weit erhöht werden. Man kann erkennen, dass der Dämpfung bei der Lichtwellenleitertechnik sehr wohl Beachtung geschenkt werden muss und sie, anders als bei dem Begriff digital landläufig vermutet, eine große Rolle spielt. Dämpfung im Lichtleiter erfolgt durch Absorption und Streuung. 3 Der Begriff Absorption beschreibt die Umwandlung des Lichtes in Wärmeenergie oder in Strahlung anderen Spektrums. Bei der Streuung gibt es Energieverluste durch Änderung der Ausbreitungsrichtung der Welle an kleinen Teilchen oder Inhomogenitäten im Material. Beide Arten der Dämpfung werden in einem Exponenten, der von Wellenlänge und Lichtleitermaterial abhängt, zusammengefasst. Die Wellengleichungen werden zur Einberechnung der Dämpfung um den Faktor e -µl [µ: Dämpfungskonstante, L: Leiterlänge] ergänzt. 2.3 Moden Wenn man die Brechung bei der Einkopplung des Lichtsignals und den Grenzwinkel der Totalreflexion zusammennimmt, ergibt sich ein Bereich zwischen einem Winkel δ und dem Lot auf die Schnittfläche, in dem das Lich tsignal eingekoppelt werden kann. Jedoch nur bei ganz bestimmten Einfalls winkeln erfolgt eine Weiterleitung der Lichtwelle durch den gesamten Lichtleiter. Dies hängt damit zusammen, dass mehrfach reflektierte Wellen eine andere Weg strecke zurücklegen als Wellen, die in einem anderen Winkel eingekoppelt wurden. Dabei kann es zu Interferenzen kommen, die eine Auslöschung der Welle zur Folge haben. Zusätzlich dazu kann es bei der Reflexion von Wellen zu Phasensprüngen kommen, die zur Unterbindung des Transports der Licht energie in Ausbreitungsrichtung führen. Die verbleibenden möglichen Wellen nennt man Moden, beim Lichtleiter spricht man von transversalen Moden. 4 Wie viele Moden in einer Glasfaser, genauer gesagt im Glasfaserkern, verlaufen, hängt vom Kerndurchmesser und der so genannten numerischen Apertur (NA) ab. Dabei gilt: NA = sin(δ). Je höher NA und der Kerndurchmesser, umso mehr Moden existieren im Kern, umso geringer ist jedoch auch die Bandbreite 5. Moden, die öfter reflektiert werden als andere, nennt man Moden höherer Ordnung, Moden, die relativ gerade durch den Lichtleiter hindurchgehen, bezeichnet man als Moden niedriger Ordnung. 6 3 bis Ende Dämpfung : vgl. Friedrich Lühe: Optische Signalübertragung mit Lichtwellenleitern, S vgl. Otto Strobel, Lichtwellenleiter Übertragungs- und Sensortechnik, S numerische Apertur: vgl. Tyco Electronics: LWL-Technik im LAN, S vgl. Tyco Electronics, LWL-Technik im LAN, S. 12 5

6 2.4 Bandbreite 7 Unter Bandbreite versteht man die maximale Durchsatzgeschwindigkeit der Daten. Sie gibt also an, wie viele Bits/Lichtimpulse in einer Sekunde übertragen werden können, damit das Signal am Empfänger noch eindeutig erkennbar ist. Die Bandbreite wird in Hz * km angegeben. Daraus folgt, dass bei Verdopplung der Übertragungsstrecke die Frequenz halbiert werden muss Dispersion Dispersion ist die Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung von der Wellenlänge 8. Bei der Glasfaser wird zwischen Modendispersion und Materialdispersion unterschieden. Modendispersion kommt dadurch zu Stande, dass die verschiedenen Moden auf dem Weg vom Sender zum Empfänger durch den Lichtleiter eine unterschiedliche Strecke zurück legen. Dies ist dadurch bedingt, dass sie in einem Zickzack-Kurs durch den Lichtleiter weitergeleitet werden und dabei, je nach Einkopplungswinkel, auf einer Lichtleiterlänge l 0 unterschiedlich oft reflektiert werden. Die Moden, die in einem steileren Winkel in den Lichtleiter eingekoppelt werden, legen eine weitere Strecke zurück als jene, die in einem flacheren Winkel eingekoppelt werden, und kommen somit später am Empfänger an. Dadurch wird das Signal unschärfer und bei zu hoher Übertragungsgeschwindigkeit können sich Bits überlagern, wie in Abbildung 1 zu sehen. a) b) Abb. 1 Auswirkungen der Dispersion a) Signal am Sender b) Signal am Empfänger Diese Modendispersion im engeren Sinne kommt nur bei Multimodefasern 9 zu Stande. In den so genannten Singlemodefasern kann es jedoch auch zur Dispersion kommen, weil ein Teil des Lichtes im Mantel weitergeleitet wird und sich durch die niedrigere Brechzahl des Mantels schneller fortbewegt als das Licht im Kern. Die Modendispersion in Singlemodefasern ist, ebenso wie die Dispersion durch Modenüberlagerung in Multimodegradientenfasern, jedoch nur sehr gering. Die optische Strahlungsquelle im Sender erzeugt nicht nur Strahlung einer einzigen Wellenlänge, sondern Strahlung mit einem gewissen Spektrum. Durch die Gleichung c = λ f wird deutlich, dass die Geschwindigkeit der Lichtlänge von ihrer Wellenlänge abhängt und somit langwellige Lichtstrahlen in kürzerer 7 vgl. Tyco Electronics: LWL-Technik im LAN, S Duden, Deutsche Rechtschreibung 22. Auflage 9 Fasertypen: siehe 4 Der Lichtleiter 6

7 Zeit am Empfänger ankommen als kurzwellige. Die Materialdispersion ist im Vergleich zur Modendispersion auf Grund des sehr schmalen Lichtspektrums, das von der Strahlungsquelle ausgeht und nur einige Nanometer umfasst, sehr gering und daher meistens zu vernachlässigen Licht-/Strahlungsquellen Um Daten über ein Lichtsignal in einem Lichtleiter weiterleiten zu können, müssen einige Voraussetzungen von dem Lichtsignal, bzw. der erzeugenden Lichtquelle, erfüllt werden. Wichtigste Eigenschaft der Strahlungsquelle ist ein möglichst monochromatisches 11 (Lichtsignal einheitlicher Wellenlänge) schmalbandiges Ausgangssignal mit konstanter Frequenz. Zusätzlich dazu sollten einheitliche Phasenlage und möglichst gleiche Polarisation innerhalb des Ausgangssignals gegeben sein. Licht mit diesen Eigenschaften nennt man kohärentes Licht. 12 In der Praxis werden Lumineszenzdioden (LED) und Halbleiterlaser als Strahlungsquellen eingesetzt. Beide erzeugen nahezu monochromes und kohärentes Licht und sind, im Gegensatz zu zum Beispiel Glüh- oder Halogenlampen, keine Temperaturstrahler 13, sondern erzeugen temperaturunabhängig Licht annähernd gleicher Wellenlänge. Elektrisch gesehen können Halbleiterlichtquellen als Dioden mit pn-übergang angesehen werden. Der Photonenausstoß in Lumineszenzdioden erfolgt spontan und wird nicht zusätzlich angeregt. Durch Vermeidung hoher Temperaturen kann jedoch die optische Leistung der Dioden gesteigert werden. Der Photonenausstoß bei Halbleiterlasern wird durch Elektronen, die die Diode durchfließen und am Valenzband 14 auf eine Energiebarriere treffen, angeregt. 15 Ein weiterer großer Vorteil der LED ist ihre große Lebensdauer, die zwischen einigen tausend und bis zu Stunden schwankt. 16 Die Wellenlängen der zur Abb. 2 Wellenlängenfenster bei der Übertragung Übertra 10 Moden- und Materialdisperion: vgl. Tyco Electronics: LWL-Technik im LAN, S. 17ff. 11 griechisch: einfarbig, Duden Deutscherechtschreibung 22 Auflage monochrom 12 Faktoren für Strahlungsquellen nach F. Lühe: Optische Signalübertragung mit Lichtwellenleitern, S Strahlungsquellen, bei denen die Lichtfarbe/Wellenlänge von der Temperatur abhängt (vgl. Anonym: Licht und Lichtschutz im Museum) 14 siehe Verschiedene: Valenzband 15 Funktion der Strahlungsquellen: vgl. Otto Strobel: Lichtwellenleiter- Übertragungs- und Sensortechnik, S Lebenserwartung der LED vgl. Verschiedene: Leuchtdiode 7

8 gung genutzten Strahlung bewegen sich im professionellen Bereich unter Einsatz eines Lasers um 1300 nm oder 1550 nm. Die Lichtwellen der kostengünstigeren Lumineszenzdioden bewegen sich in einem Fenster um 850 nm. 17 Diese Wellenlängenfenster ergeben sich aus der geringen Dämpfung durch Absorption und Streuung (Rayleigh-Streuung) in diesen Bereichen (Abb. 2). 4 Der Lichtleiter In diesem Abschnitt soll genauer auf das Medium eingegangen werden, in dem die Lichtsignale, und somit die Daten, übertragen werden. Es gibt verschiedene Materialien oder Materialkombinationen, die als Lichtleiter verwendet werden können. Die entscheidenden Eigenschaften, die ein Lichtleiter benötigt, sind zum einen gute Durchlässigkeit für sichtbares oder infrarotes Licht, oft mit transparentem Medium umschrieben, und zum anderen ein negativer Brechzahl-Unterschied zwischen Lichtleiterkern und dem umgebenden Mantel. Dieser letzte Punkt ist auf Grund der niedrigen Brechzahl von Luft theoretisch nicht notwendig, in der Praxis kann darauf jedoch nicht verzichtet werden, da sonst bei Berührung oder Verschmutzung Licht austreten würde und die essentielle Totalreflexion nicht mehr zu Stande käme. 18 Der eigentliche Lichtleiter besteht aus drei Teilen: dem Kern (Core), dem Mantel (Cladding) und einer Beschichtung zum mechanischen Schutz (Primär Coating). Im Kern werden die Daten in Form von Lichtwellen übertragen. Die Beschichtung hat keinen Einfluss auf die Signalübertragung und dient nur zum Schutz vor chemischer Zersetzung oder mechanischen Einwirkungen. Die Lichtleiter sind von einem Kunststoffmantel zur leichteren Handhabung umgeben. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, wie der Lichtleiter in dem Kunststoffmantel gelagert ist. Oft werden auch mehrere Lichtleiter in einem Kunststoffmantel zusammengefasst. Hierbei gibt es verschiedene Methoden, wie die Faser in dem Kunststoff gelagert werden: Faser und Kunststoff können entweder direkt Wand an Wand aneinander anliegen (Vollader), oder es kann ein mit Gel gefüllter, selten auch komplett ungefüllter, Zwischenraum zwischen Faser und Kunststoffmantel bestehen bleiben (Hohlader). Weil sich Faser und Kunststoffmantel materialbedingt bei Änderungen der Temperatur unterschiedlich stark ausdehnen, bzw. zusammenziehen, hat letztgenannte Lagerung der Faser den Vorteil, dass beide nicht fest miteinander verbunden sind Wellenlängen in der Praxis: nach Tyco Electronics, LWL-Technik im LAN, S vgl. Ernst Ahlers, Netz aus Licht, c t 03/07, S Aufbau der Lichtleiter: vgl. Anonym: Lichtwellenleiter - Aufbau von Glasfaserkabel [ ] 8

9 4.1 Faserarten Beim Aufbau des Lichtleiters kann zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden werden: zum einen gibt es die so genannte Gradientenindexfaser und zum anderen die Stufenindexfaser. Der Unterschied liegt im Übergang zwischen Kern und Mantel. Bei der Gradientenindexfaser ist der Übergang des Brechzahlunterschieds fließend, bei der Stufenindexfaser erfolgt eine sprunghafte Änderung der Brechzahl. 20 Die Singlemodestufenindexfaser ist eine Faser mit sehr kleinem Kerndurchmesser (~ 9 µm). Dadurch gibt es, wie schon im Namen enthalten, nur eine Mode, die sich in der Faser ausbreitet. Weil keine Modendispersion auftritt, können Signale mit einer sehr hohen Bandbreite über lange Strecken übertragen werden. 21 Der Durchmesser einer Multimodestufenindexfaser ist mit circa µm 22 ein iges größer als der einer Singlemodestufenindexfaser. Deshalb breiten sich sehr viele Moden aus, die am Übergang zwischen Kern und Mantel totalreflektiert werden. Alle Lichtwellen im Kern bewegen sich, unter Annahme gleicher Wellenlänge, gleich schnell. Dies bedeutet, dass Moden höherer Ordnung längere Zeit für die Strecke bis zum Empfänger brauchen als Moden niedriger Ordnung. Es kommt zu starker Modendispersion und einer damit verbundenen geringen Bandbreite. Aus diesem Grund wird diese Art von Lichtleitern in der Telekommunikations-Verkabelung nicht verwendet. 23 Abb. 3 Modenverlauf in Gradientenindexfasern Modendispersion Ebenfalls viele Moden breiten sich in der Multimodegradientenindexfaser aus. Hier kommt es durch die langsame Abnahme der Brechzahl vom Kern zum Mantel hin jedoch nicht zur einfachen Totalreflexion, sondern zu einem Zusammenspiel von Brechung, Beugung und Reflexion. Dieses Zusammenspiel führt zu einer wellenartigen Aus breitung der Lichtwelle. Praktisch kann man sich den Lichtwellenleiter im Querschnitt wie einen Baumstamm vorstellen, der aus vielen Ringen besteht, wobei jeder Ring eine andere Brechzahl hat. Bei dieser Art von Lichtleitern kommt es nur zu sehr geringer Modendispersion, weil Moden höherer Ordnung durch die niedrigere Brechzahl im äußeren Bereich des Kerns schneller sind als Moden niedriger Ordnung, letztere haben aber eine kürzere 20 vgl. Otto Strobel, Lichtwellenleiter- Übertragungs- und Sensortechnik, S vgl. Tyco Electronics, LWL-Technik im LAN, S Zahlen von 2004 aus Tyco Electronics: LWL-Technik im LAN, S vgl. Tyco Electronics, LWL-Technik im LAN, S. 13f. 9

10 Strecke bis zum Empfänger zurückzulegen. 24 Daher hat die Gradientenindexfaser eine deutlich höhere Bandbreite und ist bei Telekommunikations-Verkabelungen mit Multimode-Kabel [ ] erste Wahl 25. In den folgenden Absätzen wird die sehr bekannte Glasfaser näher behandelt und auf die neuere und billigere Polymere optische Faser (POF) selber, sowie auf die Unterschiede zur Glasfaser, eingegangen. 4.2 Glasfaser Glasfasern nennt man aus Quarzglas gezogene dünne Fäden. In der Telekommunikationstechnik verwendete Glasfasern haben einen Kerndurchmesser von 9 62,5 µm und eine Mantelabmessung von (in der Regel) circa 125 µm. 26 In anderen Anwendungsbereichen kommen oft auch andere, größere Glasfasern zum Einsatz. Von Beginn der digitalen Datenübertragung in Lichtleitern an wurden Glasfasern wegen ihrer sehr guten physikalischen Eigenschaften dazu benutzt, Signale weiterzuleiten. 4.3 Polymere optische Faser Die polymere optische Faser, oder auch Polymeroptische Faser kurz: POF besteht aus dem so genannten Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat 27. Sie ist kostengünstiger herzustellen als die Glasfaser, hat aber einen vielfach größeren Durchmesser (1 3 mm) und eine höhere Dämpfung. Mit angemessenem Aufwand lassen sich in der Praxis keine Gradientenindexfasern aus Polymeren herstellen. Auf Grund der hohen Dämpfung und der relativ hohen Modendispersion durch die Charakteristika der Stufenindexfaser wird die POF nur für kurze Strecken im Automobil- oder Homeentertainmentbereich verwendet. Durch den größeren Kerndurchmesser ergibt sich ein vielfach größerer Akzeptanzwinkel zur Einkopplung von Licht als bei Glasfasern. Aus diesem Grund ist das Verbinden einer polymeroptischen Faser mit einem Sender oder Empfänger, genauso wie das Verbinden zweier Fasern miteinander, viel unkritischer als bei der Glasfaser und es können einfache Stecksysteme zum Einsatz kommen. 28 Neben diesen Fasern aus reinen Polymeren oder Glas werden auch Fasern mit Glaskern und Mantel aus Polymeren hergestellt. Mit diesen Materialkombinationen ist es auch möglich Gradientenindexfasern herzustellen. 24 Otto Strobel, Lichtwellenleiter- Übertragungs- und Sensortechnik, S Tyco Electronics, LWL-Technik im LAN, S Zahlen: Tyco Electronics, LWL-Technik im LAN, S vgl. Verschiedene: Polymere optische Faser 28 Ernst Ahlers: Netz aus Licht in c t-magazin 03/07, S

11 4.4 Herstellung von Lichtleitern Im folgenden werde ich auf die Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern eingehen. Wie im vorhergehenden Abschnitt erwähnt, gibt es auch Lichtleiter aus anderen Materialien. Die Herstellung selbiger werde ich jedoch nicht weiter erläutern Glasfaserherstellung Die Glasfaser wird in zwei Stufen hergestellt: als erstes wird mit einer drehbankähnlichen Vorrichtung eine Vorform hergestellt, danach wird diese Vorform in einer Faserziehanlage zur fertigen Faser weiterverarbeitet. Glasfasern werden meistens aus Quarzglas (Siliziumdioxid SiO 2 ) hergestellt. Um einen Brechzahlunterschied zwischen Kern und Mantel zu erhalten, wird üblicherweise entweder das für den Kern verwendete SiO 2 mit Fluor (F), oder das SiO 2 für die Herstellung des Mantels mit Germaniumdioxid (GeO 2 ) dotiert 29. Es gibt verschiedene Methoden die Vorform der Glasfaser herzustellen. Alle beruhen auf dem Prinzip der Gasabscheidung. 30 Dabei reagieren Chloride (SiCl 4, GeCl 4, ) mit Sauerstoff. Als Produkte entstehen (dotiertes) Quarzglas und entweichendes Chlorgas. Durch Variieren der Anteile von GeCl 4 im Gasgemisch kann die Brechzahl bestimmt werden. Als Vorform erhält man einen zylindrischen Glasstab, bestehend aus Kern und Mantel. Beim letzten Schritt zur Herstellung der Glasfaser wird die Vorform in einer Faserziehanlage ausgezogen. Viele Komponenten dieser Ziehanlage müssen senkrecht ausgerichtet werden, dadurch ergibt sich ein hoher (~10 m) Ziehturm. Die Vorform wird im Ziehturm durch Erhitzen in einen zähflüssigen Zustand gebracht, so dass sich durch ihr Eigengewicht ein dünner Faden am unteren Ende der Vorform herausbildet. Dieser dünne Glasfaden wird nun nach unten gezogen, wobei der Durchmesser des Fadens, und somit der späteren Glasfaser, von der Ziehgeschwindigkeit (5 9 m/s) abhängt. Abb. 4 Faserziehturm Noch während des Ziehprozesses wird die Faser mit einer dünnen (ca. 50 µm) Schutzschicht (primär/primary coating) gegen Verunreinigungen überzogen. 29 Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht, hier: durch Sublimation aus Gasphase; vgl. Verschiedene: Dotierung 30 vgl. Otto Strobel: Lichtwellenleiter- Übertragungs- und Sensortechnik, S

12 5 Datenübertragung Die Datenübertragung erfolgt durch einfaches Ein- und Ausschalten der Lichtquelle. Dies geschieht durch die Sendeeinheit, bestehend aus einer Lumineszenz- oder Halbleiterlaserdiode und einem Treiber zur Ansteuerung der Diode. Am anderen Ende des Lichtleiters befindet sich eine Empfangseinheit mit einer Fotodiode, vergleichbar mit einer kleinen Photovoltaikzelle, und einem Vorverstärker, der das Signal der Fotodiode verstärkt und an gängige Signalpegel anpasst, z.b. 5 Volt TTL-Pegel, so dass es von einem Prozessor oder Controller ausgewertet werden kann. Wichtige Eigenschaften der Fotodiode sind eine hohe Empfindlichkeit, sowie ein großer Dynamikbereich. Unter der Empfindlichkeit versteht man den kleinsten vorhanden optischen Signalpegel, damit die Diode ein messbares, d.h. über dem Rauschpegel liegendes, elektrisches Signal erzeugt. Der Dynamikbereich gibt die Differenz zwischen dem kleinsten messbaren und dem größten erlaubten optischen Signal an. 31 Die Übertragung der Daten an sich erfolgt, wie bei der elektrischen Signalübertragung, nach einem individuellen Protokoll, das Anzahl und Reihenfolge von Start- und Stopbits sowie nacheinander zu übertragende Datenbytes angibt. Für die Übertragung von zum Beispiel Telefongesprächen (max. 64 kbit/s) wird nicht die gesamte Bandbreite des Lichtleiters ausgenutzt (~ GBit/s), deshalb können durch Anwenden des so genannten Multiplexverfahrens mehrere Telefongespräche gleichzeitig über einen Lichtleiter übertragen werden. Das Multiplexverfahren funktioniert so, dass jedes Telefon seine 64 kbit pro Sekunde sendet. Wegen der hohen Übertragungsgeschwindigkeit wird aber viel weniger als eine Sekunde für die 64 kbit benötigt. Wenn die 64 kbit von einem Telefon fertig übertragen worden sind, herrscht jedoch nicht Funktstille, sondern die 64 kbit vom nächsten Telefon werden übertragen und danach die Daten von einem weiteren Telefon. Auf Empfängerseite werden diese aneinander gehängten Signale dann wieder demultiplext. Dadurch lassen sich heutzutage circa 10 GBit / 64 kbit Telefongespräche über einen Lichtleiter übertragen. Eine weitere Methode ist das Optisches Wellenlängenmultiplexverfahren. Dabei wird gezielt mit verschiedenen Wellenlängen pro Sender/Empfänger gearbeitet, so dass sich mit bisherigem Entwicklungsstand etwa bis zu 160 Kanäle mit je circa 10 bis 40 GBit/s Bandbreite für die Signalübertragung pro Glasfaser ergeben. Diese Werte sind jedoch nur selten in der Praxis erreichbar Absatz: vgl. Otto Strobel: Lichtwellenleiter- Übertragungs- und Sensortechnik, S vgl. Verschiedene: Multiplexverfahren 12

13 6 Anwendungsgebiete - Erläuterung und kritische Beurteilung In den folgenden drei Abschnitten wird der Einsatz von Lichtleitern zur Datenübertragung in verschiedenen Anwendungsgebieten erläutert und auf Basis des in den vorangegangenen Kapiteln erläuterten Wissen kritisch beurteilt. 6.1 Telefonnetze Die Telekom verwendet schon seit längerer Zeit Glasfasern für die Vernetzung ihrer Vermittlungsstellen und Rechenzentern. 33 Von dieser Strukturierung im Hintergrund bekommt man als Nutzer der Dienstleistungen der Telekommunikationsunternehmen nichts mit und solange die Daten und Telefonate beim Verbraucher ankommen, ist dies auch von keinem größeren Interesse. Ebenso ist es unumstritten, dass dies ein optimales Anwendungsgebiet für die Glasfaser ist und sie für diese Anforderungen bestens geeignet ist. Aus diesen Gründen soll in diesem Abschnitt weniger auf die Hintergrundstrukturierung der Telekommunikationsnetze, als auf den Einsatz der Glasfaser direkt bis zum Kunden oder in die direkte Umgebung der Hausanschlüsse eingegangen werden. Nach der deutschen Wiedervereinigung begann die Deutsche Telekom AG, damals noch unter dem Konzern der Deutschen Bundespost, Glasfaserleitungen in Gebieten mit wenigen bis gar keinen Telefonanschlüssen in der ehemaligen DDR bis in die Häuser zu verlegen. Bei den Anschlussarten der Haushalte an das Telekommunikationsnetz wurden zwei verschiedene Strategien angewandt. Zum einen FTTB Fibre To The Basement und zum anderen FTTC Fibre To The Curb. Beim FTTB werden Glasfaserkabel bis in die Häuser verlegt, dort auf Kupferleitungen umgesetzt und über diese in die Wohnungen weitergeleitet. Bei der FTTC-Strategie wurden die Glasfaserkabel nur bis zu kleinern Verteilerstellen in den Straßen verlegt. Von dort gingen Kupferleitungen bis in die Häuser. 34 Mit diesen OPAL-Projekten 35 wollte man zukunftssichere Anschlüsse verlegen, über die man langfristig gesehen alle breitbandigen Dienste zur Verfügung stellen konnte. 36 Die Realität sah jedoch anders aus. Die ADSL-Technik nutzt die von Analog- und ISDN-Telefonen nicht gebrauchten Frequenzen. Dieser Gedanke funktioniert allerdings nur mit durchgehenden Kupferleitungen. Auf die Datenübertragung in Glasfasern kann dies nicht einfach umgesetzt werden. Lange Zeit tat sich nichts auf dem Gebiet der Versorgung von Anschlüssen mit DSL, die über Glasfaser bis zum Hausanschluss oder in die Straße gelegt waren. 37 Dies lag vor allem an dem damit verbundenem hohen Investitionsaufwand in neue Technik, die die Schnittstelle zwischen den verschiedenen Netzen bildet. Im Herbst des Jahres 2005 hat die Telekom jedoch zugesagt bis zum Jahr nach Prof. Müller, Vorstellung des Hochfrequenzlarbors, FH Gießen, FB Elektro- und Informationstechnik; Hochschul-Informations-Tag, vgl. Peter Mühlbauer: Die Glasfaser in ihrem Lauf... hält DSL im Osten auf 35 Optische Anschlussleitung 36 vgl. Peter Mühlbauer: Die Glasfaser in ihrem Lauf... hält DSL im Osten auf 37 vgl. ebd. 13

14 die Glasfaser-Netze DSL-tauglich 38 zu machen. Dies will sie dadurch erreichen, dass so genannte Outdoor DSLAM 39, die das breitbandige DSL-Signal in das Telefonsignal integrieren, in kleinen Verteilerkästen in den einzelnen Straßen eingesetzt werden. Diese DSLAM werden bisher schon in den Vermittlungsstellen eingesetzt, sind dort allerdings wirtschaftlicher, weil ein Vielfaches von Anschlüssen in diesen Vermittlungsstellen zusammenläuft. 40 Ob diese geplante Aufrüstung, bzw. Umrüstung, der Glasfaseranschlüsse tatsächlich umgesetzt wird ist noch fraglich und es bleibt zu klären, ob dies wirklich der richtige Weg ist. Denn vom Prinzip her implementiert man einer neuen Technik mit großem Spektrum an Möglichkeiten eine alte, für Kupferkabel entwickelte Technik und reduziert sie somit auf ein Minimum ihres wirklichen Potentials. Im Kapitel 5 zum Thema Datenübertragung wurde kurz angerissen, in welche Übertragungsraten man auch über lange Strecken mit der Glasfaser vordringen kann. Um dieses Potential voll ausschöpfen zu können, muss jedoch eine grundlegende Strukturänderung vollzogen werden, die eine nahtlose Übertragung der Daten über Glasfaser vorsieht. Solche Strukturen sind intern schon seit langer Zeit zwischen den Vermittlungsstellen und Rechenzentren vorhanden. Kritiker werfen der Telekom jedoch vor, diese Techniken nicht an die Endverbraucher weitergeben zu wollen, weil die Technologie aufgrund ihrer enormen Bandbreite den Markt tatsächlich für Konkurrenz öffnen könnte 41. Abschließend lässt sich feststellen, dass das Potential, das in der Glasfaser liegt, lange noch nicht durch die Telekommunikationsunternehmen ausgeschöpft ist und bisher die Versorgung der Haushalte über konventionelle Kupferleitungen ausreichen würde und sogar ökonomischer wäre. 6.2 Automobilindustrie Ein immer größer werdendes Problem bei der Planung und Herstellung von Automobilen ist das Verbinden der verschiedenen dezentralen elektronischen Komponenten im Fahrzeug über Kabel. Durch den vermehrten Einbau von Entertainmentsystemen, wie zum Beispiel Displays in den Lehnen, fallen durch den Bedarf an guter Signalqualität und somit hoher Bandbreite immer größere Datenmengen an, die von einer Komponente zu einer anderen transportiert werden wollen. Aber auch außerhalb des Entertainmentbereichs müssen in einem Kraftfahrzeug große Datenmengen vermittelt werden. Oftmals stehen nur sehr schmale Räume zur Durchführung der Kabel hinter Wandverkleidungen oder zwischen Karosserieteilen zur Verfügung. Auf dem Gebiet der Kabeltechnologien werden von der Chemieindustrie intensive Forschungen betrieben und viel Entwicklungsarbeit geleistet Anonym: Glasfaser-Netze werden DSL-tauglich, Digital Subscriber Line Access Multiplexer (Anonym: Glasfaser-Netze werden DSL-tauglich) 40 vgl. Anonym: Glasfaser-Netze werden DSL-tauglich 41 Peter Mühlbauer: Die Glasfaser in ihrem Lauf... hält DSL im Osten auf 42 Problematik nach Dipl.-Ing. (FH) Tobias Möglich, TU Braunschweig 14

15 Zum mangelnden Platz kommt die Störempfindlichkeit elektrischer Datenübertragung in Kupferleitungen gegenüber elektromagnetischen Feldern hinzu. Gerade in Kraftfahrzeugen gibt es durch die schlecht stabilisierte Versorgungsspannung und dem Einsatz von Spulen immer wieder elektromagnetische Felder und Spikes 43 in der Versorgungsspannung. In der hochfrequenten Signalübertragung haben diese Phänomene viel größere Auswirkungen auf das Signal als noch bei niedrigeren Übertragungsfrequenzen. Dieses gerade beschriebene Umfeld in Kraftfahrzeugen ist quasi prädestiniert für die optische Datenübertragung mit Lichtleitern. Bis zur marktreifen Entwicklung der polymeroptischen Faser stand als effektiver Lichtleiter nur die Glasfaser zur Verfügung. Diese war aber durch hohe Herstellungskosten und gleichfalls aufwendige wie kostenintensive Verbindungstechnik für viele Anwendungen uninteressant. Hier bietet sich die polymeroptische Faser an. Durch ihre hohe Dämpfung von mehr als 40 db/km 44 ist sie für die Langstrecken- Über tragung ungeeignet, bei den kurzen Distanzen, die in Kraftfahrezeugen überwunden werden müssen, spielt dieser Faktor Dämpfung jedoch keine Rolle. Durch den größeren im Vergleich zu vergleichbaren Kupferkabeln aber immer noch kleinen Durchmesser ist die Handhabung stark vereinfacht. Und auch die Konfektionierung ist ähnlich einfach wie bei Kupferkabeln und kann auch von Werkstätten ohne teures Spezialwerkzeug durchgeführt werden. Einziger Nachteil neben der Dämpfung ist die relativ hohe Temperaturempfindlichkeit der POF von maximal +145 C 45. Diese Grenze wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch durch gezielte Weiterentwicklung bald weiter nach oben verschieben, so dass dem Einsatz von polymeroptischen Fasern auch in extremeren Umgebungen nichts mehr im Wege steht. Vereinzelt wird die polymere optische Faser auch heute schon serienmäßig in der Automobilindustrie eingesetzt. Die Verwendung der POF wird sich jedoch durch den immer höher werdenden Standard an Luxuseinrichtungen noch weiter verstärken. Dies hängt zum einen von den für dieses Anwendungsgebiet bisher konkurrenzlosen Charakteristika ab, zum anderen aber auch von der immer größeren werdenden Verbreitung, sowie gesteigertem Interesse der Industrie und dadurch vermehrter Weiterentwicklung. Durch den gesteigerten Bedarf der Industrie werden auch die Preise fallen und der Einsatz der polymeroptischen Fasern wird sich nicht mehr nur auf Oberklasse-Automobile beschränken. 6.3 Lokale Datennetze Lokale Netze sind als feste Installation dort zu finden, wo mehrere Rechner über kleine Entfernungen an einem bestimmten Ort dauerhaft vernetzt werden sollen. Für einzelne Veranstaltungen [ ] werden sie auch temporär aufgebaut Spikes: Spannungsspitzen 44 W. Niedziella, DKE: Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?, ebd. 46 Verschiedene: Local Area Network 15

16 Durch das aufkommende hochaufgelöste Fernsehn HDTV und eine immer stärkere Vernetzung einzelner Geräte innerhalb eines Haushaltes oder einer Firma fallen immer größere Datenmengen an, die über Kabel oder Funk transportiert werden wollen. Beim so genannten TriplePlay werden Fernsehen, Telefon und Internet über eine Leitung bereitgestellt. Dies erfordert eine hohe Bandbreite. Zur Zeit reichen bisherige Ethernet-Netzwerke 47 noch aus, doch wenn in Zukunft der Fernseher seine Daten über das gleiche Kabel bekommt wie die Musikanlage und mehrere Fernseher unterschiedliche Programme zur gleichen Zeit anzeigen, werden die Ressourcen mit dieser Technik langsam knapp. Die Deutsche Telekom AG bietet im Rahmen ihres TriplePlay-Programmes einen Lichtleiter-Starterpack mit POF-Lichtleiter an, über den Fernseher an das Netzwerk angeschlossen werden sollen. 48 In naher Zukunft wird der Lichtleiter sich auf diesem Gebiet weniger wegen seiner hohen möglichen Übertragungsgeschwindigkeit, als auf Grund seiner unauffälligen Größe und seinem Ruf der superschnellen neuen Technologie durchsetzen. In Firmennetzwerken, in denen viele Teilnehmer Daten übertragen und dadurch ein großer Datenstrom entsteht, wird heute schon vermehrt auf den Lichtleiter als Uplink 49 zwischen den verschiedenen Verteilern für die einzelnen Computer gesetzt. Bis sich der Lichtleiter jedoch als einziges Übertragungsmedium im Netzwerk durchsetzt wird es noch einige Jahre dauern, da bisher in den meisten Fällen noch kein Beadarf daran besteht. Wenn eines Tages jedoch der Bedarf an extrem schneller Übertragungstechnik in lokalen Computer-Computer-Verbindungen in großen Firmennetzwerken vorhanden sein sollte, steht mit der optischen Datenübertragung mit Lichtleitern ein für diese Zwecke schon weit entwickeltes und realtiv ausgereiftes System bereit, um diese Lücke zu füllen. 7 Kupfer- und Lichtleitertechnik im Vergleich Warum sollte man bestehende Systeme umstellen? Lohnt sich der Kostenaufwand? Diese Fragen stellen sich, wenn man über die neue Lichtleiter-Technik nachdenkt. Viele Fakten sprechen für die Glasfaser: Der wohl entscheidende Punkt ist die Störunempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung. Die Datenübertragung wird nicht durch elektrische Felder beeinflusst und beeinflusst auch selbst keine anderen Geräte. Es tritt annähernd kein Licht aus dem Lichtleiter aus, so dass es Effekte zwischen einzelnen Lichtleitern, wie Induktion zwischen Leitungen zur elektronischen Datenübertragung, nicht gibt. Ebenfalls kann auch kein Licht durch den Kunststoffmantel hindurch in den Lichtleiter eindringen, so dass bei der Auswertung am Empfänger die untere Rauschgrenze praktisch 47 eine kabelgebundene Datennetztechnologie für lokale Datennetze (Versch.: Ethernet) 48 Ernst Ahlers: Netz aus Licht in c t-magazin 03/07, S Uplink: Verbindung zwischen einzelnen Verteilern, über die viele Verbindungen gleichzeitig laufen. 16

17 gegen Null gehen kann und bereits wenige Prozent der Intensiät des Ursprungssignals ausreichen, um die Signale korrekt zu empfangen. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil: die hohe Reichweite ohne Störungen von Lichtsignalen. So kann die Anzahl der Repeater um ein Vielfaches im Vergleich zu der Anzahl bei der Übertragung mit Kupferleitungen verringert werden. Hinzu kommt, dass der Querschnitt einzelner Glasfasern (der einer polymeroptischen Faser ist größer) nur ein Bruchteil so groß ist, wie der von vergleichbaren Kupferleitungen. Sender und Empfänger sind galvanisch voneinander getrennt und es wird kein gleiches Masse-Potential benötigt. Dies klingt trivial, doch schon innerhalb einzelner Gebäude kann es zu Unterschieden im Massepotential kommen, die zur Zerstörung von sensiblen elektronischen Bauteilen führen. Um dem entgegen zu wirken, muss man bei elektrischer Datenübertragung zusätzlich galvanische Trennung der einzelnen Komponenten implementieren. Diese glavanische Trennung liegt aber schon im Wesen der Datenübertragung durch Lichtleiter. Zu den Vorteilen von Kupfer gegenüber der optischen Datenübertragung mit Lichtwellenleitern zählt unter anderem der Schaltungsmehraufwand bei der optischen Datenübertragung durch die notwendige Umwandlung von elektrischen in optische Signale und umgekehrt. Beim Lichtleiter darf ein minimaler Biegeradius nicht unterschritten werden, um ungewollte Reflexionen zu vermeiden. Dies ist aber nicht nur bei Lichtleitern, sondern auch bei Kupferleitungen, zu beachten. Denn auch hier können bei zu scharfen, eckigen Biegungen ungewollte Reflexionen auftreten, ebenso wie an der Schnittfläche am Ende der Leitung, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Dieses Phänomen ist bei Lichtleitern jedoch verstärkt zu beobachten und unabhängig von der Tatsache, ob ein Verbraucher, beziehungsweise ein Empfänger, angeschlossen ist. Es tritt auf, weil die Brechzahlen von Luft und Glas von einander abweichen, ist auf Grund der senkrechten Ausrichtung der Schnittfläche zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes aber nur sehr gering. An dieser Stelle wird etwas Licht zurück in den Lichtleiter reflektiert. Dies lässt sich nicht vermeiden, hat aber auch keine weiterreichenden Auswirkungen auf die Datenübertragung oder Signalqualität. Die Konfektionierung von Glasfaserkabeln ist aufwendig und nicht von Laien durchführbar. Bei der POF ist der Prozess der Konfektionierung jedoch erheblich einfacher und schneller durchführbar. Bei Kupferleitungen fällt eine anspruchsvolle Konfektionierung weg. Sie können (einfach) direkt an Schaltungen angeschloßen werden. Der Aspekt der Bandbreite spricht eindeutig für die Glasfaser. Die hier erreichbaren Werte können mit keinem Kupferkabel erreicht werden. Mann muss jedoch abwägen, ob man diese Geschwindigkeiten überhaupt benötigt, oder ob auch mit langsamerer Datenübertragung das Ziel erreicht wird. Ob es sich lohnt bestehende System auf Glasfaser-Technik umzustellen hängt stark von den Anforderungen an das System ab und wird in Zukunft maßgeblich dadurch beeinflußt werden, welche neuen Entwicklungen von der Industrie auf dem Bereich der optischen Datenübertragung auf den Markt gebracht werden und inwiefern sich rein optische Netzwerke bewähren können. 17

18 8 Abschlussbetrachtung Die vorangegangenen Kapitel geben einen kleinen Einblick, welches Potential in der optischen Datenübertragung mit Lichtleitern steckt und zeigen teilweise auf, wie viel davon heute tatsächlich genutzt wird. Nach Albert Einsteins bisher nicht widerlegter Relativitätstheorie ist die Lichtgeschwindigkeit die höchste zu erreichende Geschwindigkeit. Und somit wird man auch in Zukunft auf dem Weg in neue Sphären der Datenübertragungsgeschwindigkeiten nicht um die optische Übertragung herumkommen. Bisher ist man jedoch noch nicht einmal in der Lage bis zu den heute bekannten Grenzen bei der Verwendung von Lichtleitern vorzudringen, geschweige denn, so viele Daten zu erfassen, dass man die möglichen Geschwindigkeiten von mehreren Terrabit pro Sekunde unbedingt benötigen würde. Wie man sieht, bleibt auch weiterhin noch viel Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf diesem Gebiet der angewandten optischen Physik bestehen. Diese Technik bringt viele Vorteile mit sich, wird meiner Einschätzung nach jedoch nie die konventionelle Kupferleitung vollends ablösen können, weil auch in Zukunft noch mit Elektronen in Prozessoren gerechnet und Schaltungen betrieben werden. In vielen Fällen lohnt sich die zusätzliche Implementation von optischen Sendern und Empfängern nicht. An dieser wirtschaftlichen und rationalen Rechnung wird sich solange nichts ändern, bis die Elektronen von den Photonen abgelöst werden, dies ist jedoch noch weit entfernte Zukunftsmusik. Zur Zeit ist der Stand der Technik noch dem Bedarf der breiten Masse voraus, doch wenn der Bedarf an schneller Übertragungstechnik außerhalb von Forschungslabors und Hochleistungsrechenzentren aufkommen sollte, steht mit der Glasfasertechnik eine gute Technologie bereit, um diese Lücke zu füllen. 18

19 Literaturverzeichnis Bücher Zeitschriften Aufsätze aus Zeitschriften Ernst Ahlers: Netz aus Licht in c t-magazin 03/07, S ; Heise Zeitschriftenverlag, 2007 Friedrich Lühe: Optische Singnalübertragung mit Lichtwellenleitern, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden: 1993 Karsten Schäfer: Fersehen über Faser in Technology Review 03/2007, S. 73; Heise Zeitschriftenverlag, 2007 Otto Strobel: Lichtwellenleiter-Übertragungs- und Sensortechnik, Technische Akademie Wuppertal, vde-verlag - Berlin, Offenbach; 1992 Tyco Electronics, Dipl. Ing. T. Punke und Dipl. Ing. H. J. Niethammer: LWL Technik im LAN, 2004 (ebook unter de/downloadfiles/lwl Technik im LAN.pdf verfügbar) Internetquellen Anonym: Glasfaser-Netze werden DSL-tauglich, ; [ ] Anonym: Herstellung von Lichtwellenleitern, [ ] Anonym: Licht und Lichtschutz im Museum, [ ] Anonym: Lichtwellenleiter - Aufbau von Glasfaserkabel, [ ] Jörg Auf dem Hövel: Kupfer am Limit, Telepolis ; [ ] Steve Grägert: Wie Funktionieren Ethernet FTTH Tripple Play Dienste?, &Itemid=47 [ ] Peter Mühlbauer: Die Glasfaser in ihrem Lauf... hält DSL im Osten auf, Telepolis , [ ] W. Niedziella, Deutsche Elektrotechnische Kommission (DKE): Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?, NR/rdonlyres/F365CFE9-E1AE-4F8C-A8E7-5DEB9A66E309/6411/ DownloadVortragNiedziella.pdf [ ] Verschiedene: Dotierung, [ ] 19

20 Verschiedene: Ethernet, [ ] Verschiedene: Leuchtdiode, [ ] Verschiedene: Local Area Network, [ ] Verschiedene: Multiplexverfahren, [ ] Verschiedene: Polymere optische Faser, [ ] Sonstige Quellen Duden: Die deutsche Rechtschreibung 22. Auflage, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000 Gespräch mit Dipl.-Ing. (FH) Tobias Möglich, TU Braunschweig Prof. Müller, Vorstellung des Hochfrequenzlarbors, FH Gießen, FB Elektround Informationstechnik; Hochschul-Informations-Tag, Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Auswirkungen der Dispersion, Peter Schuster 2007 Abb. 2: Wellenlängenfenster bei der Übertragung, Bild 10 aus: Tyco Electronics, LWL Technik im LAN, 2004 Abb. 3: Modenverlauf in Gradientenindexfasern, Peter Schuster 2007, nach Bild 8c aus: Tyco Electronics, LWL Technik im LAN, 2004 Abb. 4: Faserziehturm, Anonym: [ ] 20

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Frage Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig? W. Niedziella Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter von Stanislaw Nickel Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Inhalt 1. Motivation und Geschichte 2. Physikalische Grundlagen 2.1 Arten und Aufbau 2.2 Wellenoptische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Gut geplant Sicher verbunden. Das In-Haus Netzwerk fürs Leben

Gut geplant Sicher verbunden. Das In-Haus Netzwerk fürs Leben Gut geplant Sicher verbunden Das In-Haus Netzwerk fürs Leben Eine sichere Verbindung Für Arbeit und Unterhaltung Mit Weitblick geplant.. Sie wissen wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung gestalten und einrichten.

Mehr

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com Bauherreninformation Multimedia envfx - fotolia.com Bauherreninformation Multimedia Die heutigen und künftigen Anwendungen erfordern immer leistungsfähigere Übertragungstechnologien. Technisch sind solche

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Booster box : Für ein starkes und zuverlässiges Indoor-Signal Kurzanleitung Was Sie erhalten haben sollten: Eine Booster box Ein Internetkabel (Ethernet) Ein USB-/Netzkabel

Mehr

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung Inhalt Das Planungs- und Bauphasenablauf 1 Die Planungsphase 2 Der Ausbau

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina LAND Bandbreiten BRANDENBURG FÜR das Land Das Konzept der Translumina WER GRÄBT DER BLEIBT 1. Translumina - Das Ziel Translumina ist angetreten in ländlichen Regionen (so genannte weiße Flecken) eine leistungsfähige

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box für Ihre Indoor-Netzabdeckung Kurzanleitung Im Lieferumfang Ihrer Orange Booster Box enthalten sind: Eine Orange Booster Box Ein Internetkabel

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Licht als Medium zur Informationsübertragung

Licht als Medium zur Informationsübertragung Universität Dortmund Licht als Medium zur Informationsübertragung Andreas Neyer Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik Arbeitsgebiet Mikrostrukturtechnik 1 Übersicht Einleitung: Wo finden wir

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Weil der Bedarf an Kommunikation immer grösser, die Bandbreitenanforderungen immer höher und die zu überbrückenden Distanzen länger werden, gewinnt

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz Glasfaserverkabelung transparent Glasfaserkabel kommen mit zunehmender Anzahl auch in Unternehmensnetzwerken zum Einsatz. Die Anforderungen sind

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Inhaltsverzeichnis 1 Installationshilfen... 1 2 Allgemeine Informationen und Voraussetzungen... 2 2.1 Was ist Internet-Telefonie (VoIP)?... 2 2.2 Welchen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Der erste Start mit Ihrem Computer

Der erste Start mit Ihrem Computer Der erste Start mit Ihrem Computer 0 Computer gekonnt zusammenstöpseln Damit Ihr Computer den nötigen Saft erhält, stecken Sie das Stromkabel ein und stellen den Netzschalter (falls vorhanden) auf. Stecken

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr