IT-Projektmanagement Teil 4: Projektorganisation. Wintersemester 2012/2013 Dr. Gerhard Pews

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Projektmanagement Teil 4: Projektorganisation. Wintersemester 2012/2013 Dr. Gerhard Pews"

Transkript

1 IT-Projektmanagement Teil 4: Projektorganisation Wintersemester 2012/2013 Dr. Gerhard Pews

2 Ziel dieser Einheit ist, den Studierenden das Wissen Zur eines Projekts zu vermitteln. Ziele der Vorlesungseinheit Inhalte Verhältnis eines Projekts zur Unternehmensorganisation n im Projekt Unterschiedliche Möglichkeiten, ein Projekt zu strukturieren 2010 Capgemini All rights reserv ed 2

3 Der Fahrplan durch die Vorlesung Inhalte Einführung Das Was : Der Gegenstand von Softwareprojekten Das Wie : Die Tätigkeiten in einem Projekt und wie man sie ausführt Vorbereitung eines Projekts Projektplanung Durchführen eines Projekts Unterstützende Tätigkeiten Soft Factors Wirtschaftliche Aspekte 3

4 AGENDA Umfeld: eines Unternehmens Projektorganisation n im Projekt Ausgestaltung der Projektorganisation 4

5 Die Aufbauorganisation bildet statische Aspekte ab, die Ablauforganisation die dynamischen Prozesse in der Aufbauorganisation. Aufbauorganisation und Ablauforganisation Erläuterungen Aufbauorganisation: statische Hierarchie wer ist wessen Chef? Ablauforganisation: Prozesse innerhalb der Aufbauorganisation wer redet/arbeitet mit wem? Wunsch: Prozesse sollen möglichst innerhalb von seinheiten ablaufen. Analogie UML: Klassendiagramme und Sequenzdiagramme 5

6 Die Linienorganisation eines Unternehmens unterscheidet sich von einer Projektorganisation Linienorganisation und Projektorganisation Nam e Nam e Nam e Nam e Linienorganisation Nam e Nam e Nam e Dauerhaft Nam e Nam e Nam e Nam e Typische Bezeichnungen (nicht standardisiert): Vorstandsbereich, Konzernbereich, Bereich, Hauptabteilung, Abteilung, Team/Gruppe Nam e Nam e Nam e Nam e Projektorganisation Temporär Typische Bezeichnungen (nicht standardisiert): Projekt, Teilprojekt, Team, Teilteam 6

7 Die IT kann sich mit einzelnen Abteilungen passend zu den anwendenden fachlichen Bereichen aufstellen. Beispiel 1 für die eines Unternehmens mit IT-Abteilung Vorstand Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 IT CIO Chief Information Officer Zuordnung einer IT-Einheit zu jeweils einem fachlichen Bereich Abteilung 1 Abteilung 2 Methoden, Verfahren, Werkzeuge Architektur Anwendungsentwicklung Systembetrieb Qualitätssicherung Abteilung 3 Abteilung 4 7

8 Die Aufteilung zwischen Anwendungsentwicklung und -betreuung kann ein Outsourcing vorbereiten. Beispiel 2 für die eines Unternehmens mit IT-Abteilung Vorstand Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 Aufteilung zwischen Anwendungsentwicklung und -betreuung IT CIO Chief Information Officer Systembetrieb Anwendungsbetreuung Anwendungsentwicklung Qualitätssicherung Methoden, Verfahren, Werkzeuge Architektur 8

9 In Unternehmen finden sich IT-seinheiten zu bestimmten Aufgabenstellungen, deren n allerdings nicht genormt sind. Typische IT-seinheiten Linienorganisation Systementwicklung: Entwicklung, Wartung und Weiterentwicklung von Software. Ggf. auch getrennt in zwei Teile: Systementwicklung und Systembetreuung. Haben oft explizite Ansprechpartner für Fachabteilungen ( Fachbereich ) Systembetrieb: Betrieb von Hard- und Software. Methoden und Verfahren: Legt Firmenstandards fest, z. B. Hard- und Software-Plattformen, Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen, Architekturen. Qualitätssicherung: Begleitet den SW-Entwicklungsprozess, legt formalen Rahmen für Projektergebnisse fest, etc. Helpdesk: Nutzerbetreuung ggf. Sonderabteilungen: z. B. Security (sonst bei Methoden und Verfahren) Oft auch produktspezifische Abteilungen: z. B. für SAP 9

10 aus der Linienorganisation werden einem Projekt zugeordnet und werden damit Teil der Projektorganisation Allgemeine Darstellung der Zuordnung zwischen Linie und Projekt Linienorganisation Projektorganisation 10

11 AGENDA Umfeld: eines Unternehmens Projektorganisation n im Projekt Ausgestaltung der Projektorganisation 11

12 Die Projektorganisation legt fest, wie die Personen im Projekt zusammenarbeiten. Grundlagen der Projektorganisation Definition der Projektorganisation nach DIN Die Gesamtheit der seinheiten und der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines Projekts. Festlegungen der Projektorganisation Arbeitsteilung zwischen Personen und Teams AKV: Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten Weisungsbefugnisse, Kontrollrechte und Aufsichtspflichten Koordinationsinstrumente (z. B. Abstimmungszirkel) 12

13 Das Organigramm beschreibt den hierarchischen Aufbau eines Projekts. Leseanleitung für ein Projektorganigramm Teamleiter A Meier Assistent Projektleiter Müller Teamleiter B Schulze für querschnittliche Aufgaben Erläuterungen Lesen der Hierarchie: Vorgesetzter steht über n, berichtet an ( reports to ) Vorgesetzten Assistenten/Querschnittsmitarbeiter hängen seitlich an Verbindungslinien 13

14 Vorgesetzte tragen die Verantwortung und delegieren einzelne Aufgaben. Beispiel für Verantwortung und Delegation Teamleiter A Meier Assistent Projektleiter Müller Teamleiter B Schulze für querschnittliche Aufgaben Erläuterungen und Beispiel Verantwortung/Delegation Vorgesetzter trägt Verantwortung und delegiert Aufgaben eskaliert bei Problemen Beispiel für Delegation Teamleiter B ist verantwortlich für Aufgabe X Teamleiter B delegiert Aufgabe X an Frage: Wer trägt jetzt die Verantwortung für Aufgabe X? Antwort: Beide. Teamleiter B bleibt trotz Delegation für die Aufgabe verantwortlich. 14

15 Ein Projekt wird mit n aus der Linienorganisation besetzt. Zuordnung von n von Linie und Projekt am eingeführten Beispiel Vorstand Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 Projektleiter Müller Abteilung 3 Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 1 IT CIO Chief Information Officer Methoden, Verfahren, Werkzeuge Architektur Anwendungsentwicklung Systembetrieb Qualitätssicherung Teamleiter A Meier Assistent Teamleiter B Schulze für querschnittliche Aufgaben Abteilung 2 Abteilung 3 Linienorganisation Abteilung 4 Projektorganisation 15

16 Es ist oft schwierig, ein Projekt in der Linienorganisation durchzuführen, weil die Linienorganisation für andere Prozesse gestaltet wurde. Passung einer vorhandenen Linienorganisation für Projektaufgaben Prozesse einer Linienorganisation und einer Projektorganisation Eine sform passt genau dann auf einen Prozess, wenn zur Abarbeitung des Prozesses möglichst wenige sgrenzen übersprungen werden müssen. Die Linienorganisation ist an den Regelprozessen eines Unternehmens ausgerichtet. Vergleiche Projektdefinition: Einmaligkeit eines Projektvorhabens, ein Projekt ist mit einer besonderen Aufgabe befasst. Ein Projekt beinhaltet neue, für die Linie unübliche Prozesse Eine vorhandene Linienorganisation ist in der Regel schlecht geeignet, um Projekte durchzuführen. 16

17 Es gibt drei Alternativen, die Linien- und Projektorganisation miteinander zu vereinbaren. Alternativen, um Linienorganisation und Projekt zu vereinbaren Projektorganisation als Teil der Linienorganisation sformen Matrix- Stab-Linien- 17

18 Die Alternativen werden im Folgenden bewertet: nach Kosten der Umsetzung und der Fähigkeit, ein Projekt erfolgreich durchzuführen. Beschreibung der Vergleichskriterien Kriterium Kosten Beschreibung Wie teuer ist es, diese sform aufzusetzen und wieder aufzulösen? Wie teuer ist es, in dieser sform zu arbeiten? Fähigkeit, das Projekt durchzuführen Um ein Projekt effizient durchzuführen, benötigt man klare Verantwortlichkeiten Entscheidungskompetenzen Weisungsbefugnisse Eskalationswege 18

19 Die Idee ist es, ein Projekt als neuen Teil der Linienorganisation zu erstellen. Beschreibung: Projektorganisation als Teil der Linienorg. Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Idee Nutzung der Linienorganisation eines Unternehmens, um darin die Projektorganisation abzubilden. Umbau der Linienorganisation: neue seinheiten für ein Projekt. Vorgehen werden ins Projekt versetzt, haben Haupttätigkeit im Projekt Projekt wird durchgeführt Projekt wird aufgelöst werden in andere Linienpositionen zurückversetzt. 19

20 Im Beispiel wird ein Projekt als neue seinheit in der Linie verankert. Beispiel: Projektorganisation als Teil der Linienorg. Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Vorstand Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 Strategische Initiative Abteilung 3 IT CIO Chief Information Officer Projektleiter Müller Abteilung 1 Anwendungs-entwicklung System-betrieb Methoden, Verfahren, Werkzeuge Architektur Qualitätssicherung Assistent für querschnittliche Aufgaben Abteilung 1 Teamleiter A Meier Teamleiter B Schulze Abteilung 2 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 20

21 Der Aufwand für diese Alternative ist hoch, ein Projekt lässt sich sehr gut durchführen. Bewertung: Projektorganisation als Teil der Linienorg. Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Kriterium Kosten Fähigkeit, das Projekt durchzuführen Bewertung Umbau ist teuer ggf. durch Projekttätigkeit nicht zu 100% ausgelastet. Hohe Fähigkeit ein Projekt durchzuführen, klare. Projekt kann sich vollkommen auf Problemstellung konzentrieren sind frei von Zwängen ihrer bisherigen Linientätigkeit Team muss sich erst zusammenfinden Umbau der Linie schafft Unsicherheit bei n müssen später wieder untergebracht werden haben sich in der Zwischenzeit weiterentwickelt Neue Linieneinheit Projekt kann in Konkurrenz zu existierenden Einheiten treten. (Kampf um interne Kunden, ) Ist typischerweise mit einem Umzug verbunden: gemeinsames Team, gute Kommunikation 21

22 Diese salternative lohnt vor allem bei besonders großen Projekten Fazit: Projektorganisation als Teil der Linienorganisation Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Einschätzung Mit der Projektbrille betrachtet optimal Für gesamtes Unternehmen kostspielig und aufwändig Konsequenz Lohnt bei großen Projekten, strategischen Initiativen langer Laufzeit wichtigen Projekten bei Projekten, die so klein sind, dass die Linienorganisation nicht umgebaut werden muss. Das Projekt wird in der existierenden umgesetzt. (Aber: Definition Projekt?) 22

23 Die Idee ist es, ein Projekt als neuen Teil der Linienorganisation zu erstellen. Beschreibung: Stab-Linien-Projektorganisation Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Idee Kein richtiger Projektleiter mit Weisungsbefugnissen Einsetzen eines Koordinators Vorgehen Koordinator nicht verantwortlich für das Ergebnis, sondern für seine Vorschläge, Empfehlungen, Berichte Projektmitarbeiter verbleiben komplett in der Linie 23

24 Im Beispiel wird ein Koordinator neben der Linienorganisation etabliert. Beispiel: Stab-Linien-Projektorganisation Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Vorstand Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 Abteilung 3 IT CIO Chief Information Officer Projektleiter (Koordinator) Abteilung 1 Anwendungs-entwicklung System-betrieb Methoden, Verfahren, Werkzeuge Architektur Qualitätssicherung Abteilung 2 Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 24

25 Der Aufwand für diese Alternative ist gering, die Projektdurchführung schwierig. Bewertung: Stab-Linien-Projektorganisation Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Kriterium Kosten Bewertung Günstig einzuführen Fähigkeit, das Projekt durchzuführen wenig leistungsfähig unklare Verantwortlichkeiten: wenn der Koordinator nicht verantwortlich ist, wer dann? flexibel, MA können in Mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten ist das wirklich ein Vorteil? Interessenskonflikte vorprogrammiert Entscheidungen schwer herbeizuführen 25

26 Diese salternative ist nur in Ausnahmefällen geeignet Fazit: Stab-Linien-Projektorganisation Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Einschätzung Mit der Projektbrille betrachtet: ungünstigste sform Verursacht kaum direkte Projektkosten Konsequenz Geeignet für Konsensprojekte : eh klar, was gemacht werden soll, alle wollen es. Man benötigt nur noch einen Organisator. Konflikt zur Definition eines Projekts: besondere Aufgabe, hohes Risiko. 26

27 Die Idee einer Matrixorganisation ist es, Linienorg. und Projektorganisation gleichzeitig existieren zu lassen. Beschreibung: Matrixorganisation Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Idee Ist eine Mischform zwischen Projektorganisation als Linienorganisation und Stab-Linien-Projektorganisation. Es gibt einen verantwortlichen Projektleiter. Vorgehen verbleiben in der Linie, werden aber noch zusätzlich den Projektvorgesetzten unterstellt. können auch nur zu einem bestimmten Prozentsatz ihrer Zeit für das Projekt abgestellt sein. Die Personalverantwortung ist geteilt zwischen Linienvorgesetzten und Projektvorgesetzten. Damit auch nur begrenzte Weisungsbefugnis 27

28 Teamleiter A Meier Assistent Projektleiter Müller Teamleiter B Schulze für querschnittliche Aufgaben Im Beispiel sind gleichzeitig im Projekt und in der Linie verankert Beispiel: Matrixorganisation Vorstand Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 Abteilung 3 IT CIO Chief Information Officer Anwendungs-entwicklung System-betrieb Methoden, Verfahren, Werkzeuge Architektur Qualitätssicherung Abteilung 1 Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 28

29 Die Matrixorganisation ist relativ günstig einzurichten, die Projektdurchführung ist ausgestaltungsabhängig. Bewertung: Matrixorganisation Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Kriterium Kosten Bewertung Relativ günstig einzurichten Fähigkeit, das Projekt durchzuführen Die Leistungsfähigkeit hängt von der konkreten Ausgestaltung ab. Linienkonflikte übertragen sich auf das Projekt. Konfliktpotential, besonders wenn nicht Fulltime im Projekt mitarbeiten. Kampf um Ressourcen zwischen Projekt und Linie 29

30 Die Matrixorganisation ist weit verbreitet. Fazit: Matrixorganisation Matrix- Proj ektorganisation als Teil der Linienorganisation s - Formen Stab-Linien- Einschätzung Mit der Projektbrille: kann eine brauchbare Lösung sein, konkrete Ausgestaltung ist wichtig. Konsequenz Weit verbreitet Brauchbarer Kompromiss zwischen Projektorganisation als Teil der Linienorganisation und Stab-Linien-. Weniger für Großprojekte geeignet, dort lohnt sich der Aufwand einer Projektorganisation als Teil der Linienorganisation. 30

31 AGENDA Umfeld: eines Unternehmens Projektorganisation n im Projekt Ausgestaltung der Projektorganisation 31

32 Es gibt unterschiedliche Schemata, nach denen n beschrieben werden. Schemata AKV und RACI AKV A ufgaben K ompetenzen V erantwortlichkeiten RACI R esponsible A ccountable C onsultable to I nform tut es ist verantwortlich muss gefragt werden muss informiert werden 2010 Capgemini All rights reserv ed 32

33 Die Anforderungen an den Projektleiter sind oft extrem umfassend. Typische Anforderungen an einen Projektleiter Text Ergreift die Initiative Trifft Entscheidungen Setzt sich durch Ist trotzdem kooperativ Motiviert die Mannschaft und ist selber motiviert Delegiert Aufgaben Hat stalent Text technisch: ist Architekt, Chefprogrammierer, hat Erfahrung in allen nötigen Technologien, beherrscht alle Werkzeuge fachlich/aufgabenstellung: hat Erfahrung in der fachlichen Aufgabenstellung, kennt die fachliche Lösung, kann fachliche Entscheidungen treffen betriebswirtschaftliches Fachwissen, kennt sich im Unternehmen aus, führt Verhandlungen Hat Erfahrung im Projekt-Mgmt 2010 Capgemini All rights reserv ed 33

34 Die umfassenden Anforderungen an einen Projektleiter sind in der Praxis nicht zu erfüllen Der ideale Projektleiter Die Eier legende Wollmilchsau. Kann alles, macht alles. 34

35 Um alle Anforderungen an die Projektleitung und das Projektmanagement abzudecken, müssen Aufgaben verteilt werden. Aufgabenbereiche und Zugehörigkeit zu n im Projekt Projektmanagement Großwetterlage Budgetüberwachung Vertragsverhandlung Teamrekrutierung Aufwandsverfolgung Projektmeetings leiten Projektwetterlage Aufgabenverteilung Werkzeugeinsatz Terminplanung Ergebnisse definieren Projektpräsentation Projektleitung Qualitätssicherung Technik-Know-how Qualitätssicherung technischer Architekt Architekturen Chefprogrammierer fachliche Modellierung fachlicher Architekt Fach-Know-how fachliche Lösung Routineaufgaben Abrechnungen von Meetings Administrative Aufgaben Räume, Arbeitsmittel Projekt- Office 35

36 Ausschließlich Projektrollen werden in dieser Vorlesung behandelt. Überblick über die in dieser Vorlesung vorgestellten n im Projekt Projektrollen Projektmanager Projektleiter Qualitätssicherer Projektoffice Fachlicher Architekt Technischer Architekt n im Software Engineering SE-n sind nicht Gegenstand dieser Vorlesung Requirements Engineer System Integration Engineer 36

37 nnamen sind nicht genormt, sie werden in unterschiedlichen Firmen und Projektkontexten unterschiedlich benannt. Typische Beispiele der unterschiedlichen Bezeichnungen Tätigkeitsfeld Planung und Steuerung Gesamtverantwortung, Repräsentation nach außen Technische Verantwortung Qualitätssichernde Maßnahmen Gesamtsteuerung des Projekts nnamen Projektleiter, Teilprojektleiter, project manager Projektmanager, Initiativenmanager, Gesamtprojektleiter Chefprogrammierer, Chefarchitekt, Chefdesigner, technischer Projektleiter Qualitätsbeauftragter, Qualitätssicherer, Qualitätsmanager Lenkungskreis, Steuerungsgremium 37

38 AGENDA Umfeld: eines Unternehmens Projektorganisation n im Projekt Ausgestaltung der Projektorganisation 38

39 Eine Projektorganisation nach Phasen/n enthält Teams, die sich nur um bestimmte Aufgabenbereiche kümmern Beispiel für eine Projektorganisation nach Phasen/n Teamleiter Fachteam Projektoffice fach. Architekt Lenkungskreis, Steuerungskreis, -ausschuss Auftraggeber Projektmanager Projektleiter Müller Teamleiter Technik-Team Auftraggeber Qualitätssicherung tech. Architekt Teamleiter Test Erläuterungen Teams bilden die Phasen des Entwicklungsprozesses ab: Fachteam für fachliche Spezifikation Technisches Team für technische Konstruktion, Implementierung Test-Team tech./fach. Architekt arbeiten in den jeweiligen Teams mit 2010 Capgemini All rights reserv ed 39

40 Eine Projektorganisation nach Produktstruktur/fachlichen Themen enthält Teams, die jeweils einen Teil des Produkts erstellen Projektorganisation nach Produktstruktur Teamleiter Stammdaten Projektoffice fach. Architekt Lenkungskreis, Steuerungskreis, -ausschuss Projektmanager Projektleiter Müller Teamleiter Versand Qualitätssicherung tech. Architekt Auftraggeber Auftraggeber Teamleiter Thema x Erläuterungen Mehrere Teams mit der Verantwortung für jeweils eine Produktkomponente oder ein fachliches Thema, z. B.: Stammdatenverarbeitung, Versandfunktionen, Koordination der erarbeiteten Ergebnisse durch fachlichen und technischen Architekten 2010 Capgemini All rights reserv ed 40

41 In den beiden svarianten sind fachlicher und technischer Architekt an unterschiedlichen Stellen verankert. Gegenüberstellung der beiden Varianten Lenkungskreis, Steuerungskreis, -ausschuss Auftraggeber Lenkungskreis, Steuerungskreis, -ausschuss Auftraggeber Projektmanager Auftraggeber Projektmanager Auftraggeber Projektleiter Müller Projektleiter Müller Projektoffice Qualitätssicherung Projektoffice Qualitätssicherung Teamleiter Fachteam Teamleiter Technik-Team Teamleiter Test fach. Architekt tech. Architekt fach. Architekt tech. Architekt Teamleiter Stammdaten Teamleiter Versand Teamleiter Thema x Variante 1: nach n/phasen Variante 2: nach Produktstruktur 2010 Capgemini All rights reserv ed 41

42 Die beiden Varianten sind unterschiedlich leistungsfähig, benötigen aber auch andere Qualifikationen der Gegenüberstellung der beiden Varianten Nach n/phasen Spezialisten für einzelne Tätigkeiten können ihre Aufgabe besser durchführen. Koordination und Wissensweitergabe zwischen Spezifikation und Umsetzung nur auf dem Papier. Spezialisten sind im Leerlauf, wenn sie im SE-Prozess nicht benötigt werden. Nach Produktstruktur Kontinuität, Wissenstransfer während der Phasen des Software- Entwicklungsprozesses besser. Fachliche Spezifikation entsteht im Bewusstsein, dass diese Spezifikation durch die gleichen Personen umgesetzt werden muss. Erfordert Generalisten, die gleich gut spezifizieren wie programmieren können 2010 Capgemini All rights reserv ed 42

43 Bei der Erstellung der Projektorganisation gibt es Daumenregeln und Hinweise, die die Planung erleichtern. Tipps für die Erstellung einer Projektorganisation Tipps Klare Verantwortlichkeiten für die einzelnen festlegen, Beispiel: Müller: Error-Handling und Logging Meier: Außen-Schnittstellen des Systems Schulz: Systembetrieb Team und Teilteam-Größe: 7 lasten einen Projektbzw. Teamleiter voll aus. Trau keinem unter 70: (gemeint: 70% Verfügbarkeit für Projekt, für ausreichende Verfügbarkeit der im Team sorgen) In großen Projekten können Querschnittsaufgaben auch von Teams statt einzelnen Personen übernommen werden Capgemini All rights reserv ed 43

44 Die Projektorganisation ändert sich im Projektverlauf und muss den n immer transparent gemacht werden. Allgemeine Tipps zur Projektorganisation Tipps Projektorganisation immer im Organigramm festhalten und dem Team kommunizieren. Die Projektorganisation kann sich im Projektverlauf ändern, Personen können Teams wechseln. Je variabler die sind (mehrere n), umso einfacher ist die Planung. Für Nähe sorgen: Kommunikation im Team wird gefördert durch räumliche und kulturelle Nähe Capgemini All rights reserv ed 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

IT-Projektmanagement Projektorganisation Kaiserslautern, WS 2007/2008 Dr. Gerhard Pews

IT-Projektmanagement Projektorganisation Kaiserslautern, WS 2007/2008 Dr. Gerhard Pews IT-Projektmanagement Projektorganisation Kaiserslautern, WS 2007/2008 Dr. Gerhard Pews AGENDA Umfeld: eines Unternehmens Projektorganisation Rollen im Projekt Ausgestaltung der Projektorganisation 2 Projektumfeld:

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Projektmanagement: Projektorganisation

Projektmanagement: Projektorganisation Projektmanagement: Projektorganisation Martin Wirsing Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2006/07 Ziele Unternehmensstrukturen und Projektstrukturen kennen lernen Einbinden

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Ohne Projekte geht nichts mehr?! Ohne Projekte geht nichts mehr?! 0 PROJEKTE SIND POLITIK Alles ist ein Projekt Die Inflation des Projektbegriffes. bedeutet nicht, dass es überall Projektmanagement braucht man muss schon sehr genau hinschauen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick 1.07.2010

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick 1.07.2010 IT Einkauf ohne Reue Ralf Bussick 1.07.2010 Agenda Einführung Lastenheft Pflichtenheft Vertragsprüfung und verhandlung Vertragsabschluss Projekt Abnahmeprozess Fragen Einführung Der Auftraggeber hat eine

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume! Managed Services als strategische Lösung Wir schaffen Ihnen Freiräume durch verantwortungsvolle Anwendungs- und Systembetreuung quer über alle Technologien. Pragmatisch, individuell skalierbar und jederzeit

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Wissensinseln trocken legen

Wissensinseln trocken legen Wissensinseln trocken legen OOP 2010 Jens Coldewey It-agile GmbH Toni-Schmid-Str. 10 b D-81825 München jens.coldewey@it-agile.de http://www.it-agile.de Henning Wolf it-agile GmbH Paul-Stritter-Weg 5 D-22297

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme.

CVS. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden. für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte. und industrielle Kommunikationssysteme. Schwerpunkte der Arbeiten des CVS bilden Architekturen, Implementierungstechnologien und Engineeringprozesse für komponentenbasierte, sich selbst an veränderte Umweltbedingungen anpassende Steuerungssysteme

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr