m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i."

Transkript

1

2 P

3

4

5 m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i.

6 C W C = K i dx i C δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB

7 R 4

8 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, = 7

9 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3 T 3 P 1 P 2 ((t 1, x 1 ) ((t 2, x 2 ) t = t 2 t 1 x = x 2 x 1 t x i 2 ψ(t, x) = ψ(t, x) t 2m t = t t t, x i = x k x i x k = Rk i x k i t ψ (t, x ) = 2 2m ψ (t, x ) ψ (t, x ) = ψ (t(t ), x( x ) R E 3 T 3 x = R x a vt t = t b

10 x = x vt t = t (O 3 (T 3 G 3 )) T 1, = 10 G 3... t t x t=0 d2 x dt t d 2 x 2 dt t 2 λt, x ±λ 2 x

11 c c c I I v I I v I I I v I I v

12 I I v v I I v = f ( v ) v v v v = v f ( f ( v ) ) = v g f R + g(0) = 0 g = f ( v ) = ± v, I I L I l < L l < L I I u g g =

13 l = L vt, L = l + vt, L w = T u = l T L < l T l l = L L =: α α = α( v ) l L α(0) = 1 α = L vt l = l + vt L vt = L αl vt = αl l T T = αl l L αl 1 α 1 u = l T, v = αl l T u + v = αl T, u v = l αl l w = L T = L αl l T L αl = αl T αl l α(l αl) = u + v 1 + (1 α 2 ) u, v 1 + (1 α 2 ) u v = 1 + (1 l α2 ) αl l = αl α2 l αl l) α = 1 L = L T = T w = u + v α > 1 w u α < 1 v α 2 1

14 w = ϕ(v, u) w w = ϕ( u, v) w = ϕ(v, u) (1 α 2 ) u v, α = α(v) (1 α 2 (v)) u v = (1 α2 (u)) v u 1 α2 (v) v 2 = 1 α2 (u) u 2 K 1 α 2 = Kv 2, K 1 c2 K = 0 c c α = 1 v2 c 2 α = L L L = 1 v2 c 2 L < L P 1 P 2 I l = 0 T = αt ( ) =

15 w = u + v 1 + (1 α 2 ) u v = u + v 1 + uv c 2 u = c w = c v c v < c α u > c u = c2 v w = v > 0 u > c w = v = c2 u w = w = P 1 P 2 L = l u = w = c2 v L > l > l P 2 P 1 λν = c v c E = c v ν E = c E /λ = c λ (1 v c ) = ν S(1 v c )

16 λ E = (c + v)τ S = c+v ν S ν E = c E /λ E = ν S 1+ v c v v r v δ ν E = ν S 1 v2 c v r c δ ν S v = v r v r = 0 ν E = ν S 1 v c 1 + v c ν E = ν S 1 v2 c 2

17 P 1 0 I I P 1 P 2 L = l + vt α T = L αl v = l + vt α 2 l αv = T + 1 v ( 1 α 2 ) l α α = 1 v2 c 2, t T, x L, t T, x l x = x + vt, t = 1 v2 c 2 γ := 1 α = 1 1 v2 c 2 t + v c 2 x 1 v2 c 2

18 x = γ (x vt) ( t = γ t vx ) c 2 ( ) x = f x + at + b x c t = gt d x a, b, c, d v v y = f(v)y f(v) = f( v) y = f( v)y f 2 = 1 f = 1 y = y z = z c v x = x + x x = x v v 2 v x = x x ( x v = 0)

19 (v, 0, 0) v, (x, 0, 0) x, (0, y, z) x ( t = γ t ) v x c 2 x = x + x = γ ( x vt ) + x = x + (γ 1) x γ vt = x + γ 1 v 2 ( v x) v γ vt v c d x dt = c d x dt = c c 2 ( t) 2 ( x) 2 = c 2 ( t ) 2 ( x ) 2 v = (v, 0, 0) t = γ ( t v ) c 2 x x = γ ( x v t) c 2 ( t 2) ( x ) [ 2 = γ 2 (c 2 v 2) ( ) ] ( t) 2 v 2 + c 2 1 ( x) 2 = c 2 ( t 2) ( x) 2 ( s) 2 := c 2 ( t 2) ( x) 2 ( t) 2 = 1 c ( s)2 x=0

20 ( l) 2 = ( s) 2 t=0 ds 2 = c 2 dt 2 (d x) 2 ds ds 2 ds 2 { } }{{} { } }{{} = }{{} x 0 = ct c = c = / c = 1 c = 1 t = γ (t vx) t = vx x = γ (x vt) x = vt v = δ t 2 x 2 = t 2 x 2

21 t = iτ τ 2 + x 2 = τ 2 + x 2 τ, x τ = τ φ x φ i x = τ φ + x φ φ ϕ = iχ t = t χ x χ x = t χ + x χ χ = v φ = iχ

22

23 Q I I P v = 1 γ v > 1 x = iξ, t = iτ ξ τ v 1 v > 1 v > 1 v s = v s = 1 + ϵ c =

24 ω dω k dk > 1 ω(k) = k k 1 P = {Q : ( s) 2 = 0} P P P =

25 P P I x t = 0 x = γ(x vt) x = γ x x = γ 1 x = 1 v 2 x L = x > x = L y = y, z = z c

26 t = l c v = y, 1 v 2 = y y = ( v c ) I x = 0 t = γ t t = t 1 v 2 I x = 0 t = γ t t = t 1 v 2 T = T + T = T 1 v 2 T T v2 2 v 1

27 v T = d v T d 2 v 0f.v 0 d A B A B t A t B = t B T A t B = 1 2 (t A + t A ) ds 2 = dt 2 d x 2 = dt 2 d x 2 = dt 2

28 P ds ds ds = 1 v 2 dt s 1 < s 2 T 2 = T 1 1 v 2 T 2

29 v = 0.994c µ γ = 29.3, b g m/s γ = γ SR (1+αβ 2 +α 2 β 4 ) α , α v v t = γ(t + v x ) x = x + γ 1 v 2 v( v x ) + γ vt

30 x = ut [ x = u + γ 1 ] v 2 ( v u) + γ v w = x t = u γ + γ 1 γv 2 v( v u) + v 1 + v u ( γ 1 γv 2 = γ ) γ + 1, γ2 1 = y 2 v 2 v, u, w u, v, w w R w R w v u v u w = w( v, u) =: v u u v w = u+ v 1+ v u u v w = v + 1 γ u t

31 δ v v δ u v + δ v = v δ u v = (v, 0, 0) I δ u, δ v I v, δ v, v + δ v γ( v + δ v) γ( v) I I (1 γ)δθ I δ u I I I I I δθ T = (γ 1)δΘ I I

32 ω T = dθ T dt = (γ 1) dθ dt I I I I δθ = v ( v + δ v) v v + δ v = v δ v v 2 δ Θ = v δ v v 2 γ 1 (v 0) v2 2 w T (v 0) 0 v v ω T = (γ 1) v 2 w T

33 P x = (x 0, x 1, x 2, x 3 ) = (x i ) = (x 0, x) P, Q x, y y x P Q ( s) 2 = ( x 0 ) 2 ( x) 2 ( x) = η ik x i x k i=0 k=0 x = η ik x i x k +1 0 η = (η ik ) = u, v uv = 1 [ (u + v) 2 u 2 v 2] = η ik u i v k = u 0 v 0 u v = vu 2 uv = 0 v u = 0 x i = L i k xk a i x i = L i k xk

34 u = (u i ) u i = L i k uk u 2 = u 2 u v = uv u, v uv = 0 u u 2 > 0 u 2 = 0 u 2 < 0 u 0 > 0 u u 0 < 0 u t t u 0 = γ ( u 0 v u ) > 0, u 0 > 0, v u v u < u u 0 u ( u = ± ) u 2, 0 t u u = u ( 0, ) u 2, 0, 0 x u = (±1, 1, 0, 0)) (±a, a, 0, 0) u i = λu i, λ = γ(1 v) = 1 v 1 ± v ) v u u v v u u v v = λu

35 P P = {f x i = f i (x), η ik dx i dx k = η ik dx i dx k} η mn f m x i f n x k = η ik x j ( ) f m x i = ±1 f ( 2 f m f n η mn x j x i x k + f m x i ( 2 f m f n η mn x i x k x j + f m x k ( 2 f m f n η mn x k x j x i + f m x j f η mn = η nm m n 2 2 f n ) x j x k = 0 (ijk) ( ) 2 f n ) x i x j = 0 (kij) () 2 f n ) x k x i = 0 (jki) ( ) ( 2 f m f n η mn x j x i x k + f n 2 f m ) x k x i x j = 0 f n 2 f m η mn }{{ x k } x i x j = 0 A mk ( ) f n (A mk ) x k 2 f m x i x j = 0 f i x k Li k x i = f i (x) = L i k xk + c i

36 ( γ L = (L i k ) = b ) a T M η mn L m i L n k = η ik L T ηl = η ( ) ( γ b T 1 0 T ) ( ) ( γ a T 1 0 a M T 0 1 = T ) ( 1 0 T ) b M }{{} b T γ a M T ( ) L 1 γ b T = a M T ( ) ( ) ( γ a LL 1 T γ b T 1 0 = b M a M T = T ) 0 1 γ 2 a 2 = 1, γ b + M a = 0 L 1 x = 0 x 0 = γx 0 x = ax 0 I I v = x x 0 = a γ γ 2 a 2 = 1 v = a = a 1 + a 2 < 1 v γ = ± 1 1 v 2 1 v 2 L = L R L v ( ) ( ) γ γ v T γ a T L v = γ v 1 + γ2 = v v T a 1 + a at 1+γ 1 + γ }{{} γ 1 v 2 L R = LL 1 v = LL v ( ) ( ) γ a T γ a T = b M a 1 + a at 1+γ ( ) γ 2 a 2, γ a T a T a2 1+γ = at γ b + M a, b a T + M + M a at 1+γ ( 1 0 = T ), 0 R

37 a γ = γ 1 M a = γ b ( 1 + γ ) b a T = b a T 1 + γ 1 + γ R = M b a T 1 + γ L R x 0 x 0 ds 2 d x 2 L 1 I I b γ I I R a = M a b γ a2 1 + γ b = γ b γ γ b = b = R v L u = ( γu γ u u T γ u u 1 + γ2 u 1+γ u u u T L u L v L w( v, u) u v ), L v = ( ) γ a T L := L u L v = b M ( γv γ v v T γ v v 1 + γ2 v 1+γ v v v T ) γ = γ v γ u (1 + v u) γv 2 a = γ v γ u v + γ u u + γ u ( u v) v = γ v + 1 γ v u γ v γv 1+γ v ( v u) v } 1 + v u {{ } w( v, u)

38 b = γ w( u, v) M = 1 + ( ) γ2 v v v T + γ2 u u u T γ v γ u + γ v γ u 1 + u v u v T 1 + γ v 1 + γ u (1 + γ v )(1 + γ u ) L u v L = L R L w( v, u) ( = LR w( v, u) L R = L w( u, v) L R ) R = M b a T 1 + γ u, v R R = v T +... u T v u v u = v γ γ u w, a = γ u u +... v = γ w( v, u) v w u 1 u γ u γ2 v 1 + γ v v v T + γ v u v T b = a( v u) γv ( u + v) ( b a T γv u v 2 T + γ v v γ v v T + u T + = γ 2 v u v T + γ v v u T + γ 2 v R = M 1 ( 1 + γ b a T 1 + γ v ( γ γ v (1 + v u) }{{} u 1+γ u 1+γv ) γ2 v ( u v) v T 1 + γ v ) v v T ( 1 + γ v u v 1 + γ v γ2 v 1 + γ v ) u v T γ v v u T 1 + γ v ( ) ) 1 u v 1 + γ v (1 + v u) γ2 v 1 + γ v = γ2 v 1 + γ v 1 + γ v

39 = 1 + γ v 1 + γ v ( u v T v u T ) R x = x a n x x + γ v 1 + γ v [ u( v x) v( u x)] }{{} ( v u) x γ v α = α n v u γ2 v w v 1 + γ v 1 + γ v w v γ2 v v I a = v v ( w = v + v) 1 + γ v t 0 : ω T = γ2 v v d v 1 + γ v dt γ < 0 γ 1 R = 1 T = P = L L = ±1 L + L = +1 ( ) ( ) L L 0 0 > 0 L0 0 1 (L0 0 )2 L α 0 Lα 0 = 1 L + L + := L + L T P

40 x(t) v = d x dt v < 1 : s x i (s) u i := dxi ds dxi ds = = u = ( dt ds, d x ) = dt ( 1, d x ) = γ(1, v) v α = uα ds ds dt u 0 s = t u = (1, 0) v 1, γ 1 u (1, v) u 2 = η ik dx i ds dx k ds = ds2 ds 2 = 1 u u dt ds > 0 a i := dui ds = d2 x i ds 2 0 = d ds (η iku i u k ) = 2η ik u i a k ua = 0 a a = (0, b), b = d v dt b a 2 = b 2 = b 2 b = (b, 0, 0) u(s) = ( f(s), f(s), 0, 0) a 2 = f 2 (s) = b 2 f = ±b(s s 0 ) = bs

41 x 0 (0) = x 1 (0) = 0 s ( 1 x(s) = u(s )ds = b (bs), 1 ) ((bs) 1) b = = m p = mu (m, m v) p (p 1, p 2, p 3 ) = γm v ym p 0 p 0 = m 1 v 2 v 1 m + mv2 2 p 0 E = m 1 v 2 =

42 E 0 = mc 2 = p 0 v 1 p 2 = (p 0 ) 2 p 2 = m 2 p 0 = m 2 + p 2, v = p p 0 = p m 2 + p 2 = p E dp ds = ma = K Ku = 0 K = d p ds = γ d p dt K 0 = dp0 ds = γ de dt = γ

43 N A=1 p A = N p 1 + p 2 = p 3 + p 4 ( ) p 0 1 A = m A + T A, T A = m A 1 1 v 2 m 1 + T 1 + m 2 + T 2 = m 3 + T 3 + m 4 + T 4 p 1 + p 2 = p 3 + p 4, p A = m A v A 1 va 2

44 m 3 = m 1, m 4 = m 2 T 1 + T 2 = T 3 + T 4, T 4 = 1 2 m A v A 2 p A = m A v A p = q 1 + q 2 p 2 = q q q 1 q 2 q 0 1 q0 2 q 1 q 2 > 0 q A = m 2 = m (q 0 1q 0 2 q 1 q 2 ) (q 0 A )2 m 2 A < q0 A A m2 A < m2

45 m = 0 p i = m dxi ds = 0 m 0 s 0 v 1 u x p p 2 = 0 p = ( p, p) 0 p = k, k = (ω, k) ω = k = 2π λ = 2π λν = c k I (v,0,0) I ϑ 1 k = ω ϑ ϑ 0

46 1 γ k = ω ϑ ϑ = ω γv 0 γv γ 1 1 ϑ ϑ 1 0 ω = γω(1 v ϑ) ω ϑ = γω( v + ϑ) ω ϑ = ω ϑ) ( ) () ( ) / : ϑ = ϑ v 1 v ϑ / : ϑ = ( ϑ 2 = ϑ v γ(1 v ϑ) ) 1 + v 1 v ϑ 2 2 ϑ + 2 ϑ = 1 v ϑ ϑ ϑ = π 2 ϑ = ( π 2 ϑ ) α = v α 20 α = k ϕ k 0, 3 α = v c v 1 ϑ = 180 v, k

47 ω ω α > α e γ p + q = p + q m 2 = q 2 = (p p + q) 2 = p 2 + p 2 2pp + +2q(p p ) + q 2 q(p p ) = pp e q = (m, 0), p = (ω, k)

48 m (ω ω ) = 2 ωω (1 ϑ) ( ϑ = ( p, p ) ) 2π ωω ω = 2π λ λ λ = h (1 ϑ) m h mc mc Q B p L e n p + p p + p + π 0 e + + e 2γ π 0 2γ, n p + + e + ν e = (E pot + E kin p + e + 2γ E B = m p + m e m 1 2 m eα 2 = 13, 56 (α = e2 c 1 ) 137 M M = E B m p + m e E B E B m p = 1 2 α2 m e m p 10 8

49 M M 10 2 M M 0, 4 X? m A x A X P ( ) d x a d x a p A = m A m A ds A dt X(t) p 0 A x A (t) p 0 A C X = p p 0 C v, v C p 0 2 > p0 1 I CM : A p A = 0 I CM l ik = x i p k x k p i x i l α = ϵ αβγ x β p γ l i = ϵ ijmn u i l mn ϵ ijkl ϵ u A lik A

50 S[l] L l = P2 P 1 ds l T2 S[x(τ)] = m ẋ2 dτ T 1 Ldτ ( d ) dτ τ S τ f(τ) x x f ẋ2 ẋ 2 f S f τ 2 > τ 1 τ 2 < τ 1 x 0 τ :, x 0 τ : τ = t L = mc 2 1 v2 c 2 mc2 + m 2 ( ) d x 2 dt S[x(λ)] = 1 2 λ2 λ 1 ( ) dx dλ dλ λ aλ + b

51 d2 x dλ 2 = 0 m > 0 λ s m S = S λ π i = L ẋ i = mη ikẋ k dx k ẋ2 }{{} = mη ik ẋdτ=ds ds ( πα = p α, π 0 = p 0) V = n 1 = 1 f : V R, v ±ϵ f(αv + βw) = αf(v) + βf(w) ( 0, ϵ 0) f(v) = f i v i V := { }

52 (αf + βg)(v) = αf(v) + βg(v) V = V = v uv u (v) = uv = η ik u k v i = u i v i V V u i := η ik u k ϵ u u u i..., u i... u uv = u i v i = u i v i η 2 = η il η lk = δ i k (u i ) = (η ik u k ) = (u 0, u) u i = η ik u k, η ik (η 1 ) ik = η ik u i = η ik u k = η ik L k l ul = η ik L k l ηlm u m = ( (L T ) 1) m u i m =: Li m u m, L T ηl = η (L T ) 1, η ηlη = (L T ) 1 x i x i

53 v(t, x) u(x) ϵ(t, x) π(t, x) ϵ π P 0 (t) = d 3 x ϵ(t, x) P (t) = d 3 x π(t, x) P = (P 0, P ) φ φ (x ) = φ(x) φ = φ g 1 g P v i (x ) = L i k vk (x) v i (x ) = L k i v k (x) φ x i iφ φ,i (= (dφ) i ) φ φ x k = x i x k x i = L i k φ x k dx i = L i k dxk dx k = ( L 1) k i dx i

54 xk x i = ( L 1) k i = L i k d 3 x Σ {f(x) = } df 0 f,i n i (x) : n i (x)v i = 0 x n 2 = ±1 n n n 2 = 0 Σ n Σ Σ Σ v A V (v 0, v 1, v 2, v 3 ) V (v 0, v 1, v 2, v 3 ) V (e 0, e 1, e 2, e 3 ) = 1 {e i } e 0 = (1, 0), e 1 = (0, 1, 0, 0), e 2 = (0, 0, 1, 0), e 3 = (0, 0, 0, 1) {e i } v A = v j A e j

55 v v 0 3 V (v 0,..., v 3 ) = = ϵ ijkl v i v v3 3 0 v j 1 v 2 k v3 l +1 (ijkl) (1234) ϵ ijkl = 1 (ijkl) (1234) 0 ϵ dv = V ( dx 0 e 0, dx 1 e 1, dx 2 e 2, dx 3 e 3 ) = dx 0 dx 1 dx 2 dx 3 d 4 x dv = dx 0 dx 1 dx 2 dx 3 σ(v 1, v 2, v 3 ) := V (n, v 1, v 2, v 3 ) n v 1, v 2, v 3 n n v 1, v 2, v 3 σ = 0 n i ϵ ijkl v j 1 v 2 kv 3 l ( Σ ) x i (ξ 1, ξ 2, ξ 3 ) ξ H H 3 n, x, x, x ξ 1 ξ 2 ξ 3 x Σ dσ = σ(dv 1, dv 2, dv 3 ) dv i α = xi ξ α dξ α dσ = n 0 n 1 n 2 n 3 x0 x 0 x 0 ξ 1 ξ 2 ξ 3 x1... ξ 1 x3 ξ 3 } {{ } χ( ξ) dξ 1 dξ 2 dξ 3 }{{} d 3 ξ d 3 ξ= (ξ) (ξ d 3 ξ ) n i dσ i x xi ξ α ξ α x i ( ξ).

56 dσ i = ϵ ijkl x j ξ 1 x k ξ 2 x l ξ 3 d 3 ξ L = +1 χ( ξ) n x j x k x l ϵ ijkl ξ 1 ξ 2 ξ 3 =,... x i,... x 3 ) ± (x0 (ξ 1, ξ 2, ξ 3 ) (dσ i ) 0 ( v, x ) x x ξ 1 ξ 2 ξ 3 = 0 v v i dσ i = 0 dσ i n i dσ i = ±n i dσ Σ df = n d F d F = ndf E 3 dv dσ t Σ = I A t x α, x β dσ 0 = 0, dσ α = dtdf α df α = ϵ αβγ dx β dx γ dσ = n i dσ i = dt n d F = dtdf, dσ α = n α dtdf... d 4 x,... d 3 ξ G f Σ v Σ G f dσ = f dv = H f G f(x) d 4 x R 4 ( ( )) ( ) x ξ χ ξ d 3 ξ R 3 dσ i n dσ = 1 ϵ 2 αβγdx β dx γ dx β dx γ (xβ,x γ ) (ξ 1,ξ 2 ) dξ1 dξ 2

57 Σ v i dσ i = H ( ( )) v i x ξ x j x k x l ϵ ijkl ξ 1 ξ 2 ξ 3 d3 ξ R 3 H A 3 Σ S 2 i v i dv = G G v i dσ i G n i G n i n i t i > 0 t n i G = I A v i dσ i = v n dt df n G G G t2 0 v 0 dv = d 3 ( x) x 0 v 0 dt G H 0 t 1 ( x) = d 3 x [ v 0 (t 2 ( x), x) v 0 (t 1 ( x), x) ] H 0 = v 0 dσ 0 G

58 α v α }{{} G xα dv = dtdf α 2 (t,x β,x γ ) α v α dx α H α x α 1 (t,xβ,x γ ) = dtdf [v ( α α t, x α 2 (t, x β, x γ ), x β, x γ) ( v α t, x α 1 (t, x β, x γ ), x β, x γ)] H α = dtv α df }{{} α G n αdf = G v α dσ α G G α v α dv = Σ i v G α dσ α = i G v α dσ α Q Q(t) = d 3 x ρ(t, x) }{{} = {x 0 =} dσ 0 ρ ( = ) dσ i j i, ρ j 0, dσ α = 0

59 Σ Q Σ = Σ dσ i j i Q Σ Σ dσ i dσ i j i j ρ = j 0 j Σ = I A A dσ α = dt df α = dt n α df n A R 3 t2 Q Σ = dx 0 j df t 1 A = t 1 t 2 A n j α = e α α I A dq dt = j df df j i Q Q Q Σ j j Q i j i = 0 j S j = 0 S Σ 1 Σ 2 0 = G i j i dv }{{} = j i dσ i = G j i dσ i Σ 2 j i dσ i Q Σ2 = Q Σ1 Σ 1 Σ 2 Σ 1 Σ Σ = Q Σ2 dq Q Σ1 Q dt = Σ ρd3 x = Σ jd 3 x = Σ j df = 0

60 Σ 1 Σ 2 0 = Q Σ2 Q Σ1 = G d 4 x i j i i j i = 0 x G x Q {t=0} = Q {t =0} I, I

61 Σ j ( 0 = G 1 G 2 ) d 4 x i j i = Q Σ Q Σ j Q j i,i = 0 j i = j i + f ik,k f ik = f ki j i,i = 0 Q = Q f ik Σ dσ i f ik,k }{{} = dσ ik f Σ }{{} ik = 0, P i PΣ i = Σ T ik (x)dσ k P i Σ Σ Σ T ik n k n T ik T ik u k = Li mt mn u n = L i mt mn (L T ) k n u k = Li ml k nt mn u k u T ik = L i ml k nt mn T ik (x ) = L i ml k nt mn (x) : T ik (x) j T 00 = ϵ T 0α = S α, S

62 T α0 = π α, π T αβ = α ( e β ) = α ( e β ) = I A T ik A dp α dt = T αβ df β T αβ T αβ = T β α n n T αβ = pδ αβ, p > 0 K = p ndf p T αβ = T δ αβ, T > 0 T K n T αβ T αβ v 0 > 0 d F v K α = 2T αβ df β K > 0 m v T αβ v K α = T αβ df β 2 < 0 T αβ T ik T ik

63 S u(x) v = ϵ S v ϵ = i j i = 0 Q Σ Σ Σ T ik,k = 0 P Σ i Σ Σ T ik,k = 0 T ik L ik Σ = t=const d 3 x(x i π k x k π i ), π i = T i0 kovariant L ik Σ = Σ (xi T kl x k T il )dσ l Σ T ik,k = 0 T ik = T ki, L ik (x i T kl x k T il ),l = 0 T ki + x i T kl,l T ik x k T il,l = 0 T ik = T ki T αβ = T βα T ik T ki S ik = s ikl dσ l s ikl = s kil J ik = L ik + S ik J ik T ik,k = 0 T ki T ik + s ikl,l = 0 u i (x) T αβ T αβ = p δ αβ, S =0, n =0 ϵ 0 T ik = p p 0 p

64 ϵ p T ik = (ϵ + p)u i u k pη ik ϵ, p = 5 T ik,k = 0 p = p(ϵ) 5 T ik,k = 0 ṗu i + (ϵ + p) u i p,i = 0 : u k k p = 0 T ik = ϵu i u k u i = 0 T ik,k = 0 n i (x) = n(x)u i (x), n(x) = N = Σ ni dσ i, Σ n i,i = 0 n(x) u i n(0, x) n Σ Σ s(x) de = T ds pdv v 1 n e = ϵ n x ϵ =

65 S s i E 1 T = S E, E = p0 1 T kβ i S p i = T = 1 v 2 T ds = δq T β i δq i rev δq E f M (v) v 2 e mv2 2kT f J (v) γ 5 e mγ kt ( 0 f J (v)dv = 4π 0 dp p 2 e mγ kt = 1, p = γmv) β i p i (p, q) T : V V }{{} V V R }{{} p q w = w i e i, v = v i e i, e i (e j ) = δ i j T (w (1),..., w (p) ; v (1),..., v (q) ) = T i 1...i p j 1...j q w (1) i 1... w (p) i p v (j 1) 1... v (j p) q }{{} p + q L GL(V ) T i i...i p j 1...j p = L i 1 m1 L ip m p L n 1 j 1 L nq j q T m 1...m p n1...n q L = (L i k ), L i k = ((L T ) 1 ) i k

66 p = 0, q = 0 p = 1, q = 0 V = V : v(w ) = w (v) p = 0, q = 1 V p = 1, q = 1 A i j T i...j... i j = ±T j...i... αa βb = C C = αa + βb T (p,q) = V V V V }{{} V V }{{} p V q p q v (1) v (p) w (1) w (q) v (1) w (q) (x (1),..., x (p), y (1),..., y (q) ) := v (1) (x (1) ) v (p) (x p )w (1) (y (1) ) w (q) (y (q) ) T (p,q) T = T i 1...i p j 1...j q e i1 e ip e j 1 e j q T (p,q) = n p+q n = V (e i1 e ip e j 1 e j q ) (e ip +1 e ir e j q+1 e j s ) = e i1 e ir e j 1 e j s : A B = C, A T (p,q), B T (p,q ) C T (p+p,q+q ) ) C i...j... k...l... = A i... k... Bj... l... V = V T = p,q=0 T(p,q) = R V V V V V V V V... R = V 0 id T = T T...i......i... } {{ } (p,q) = Q }{{} (p 1,q 1)

67 T i i A i...j... k... B m... l...j... } {{ } (p,q) } {{ } p,q i...ĵ...m = C k...l...ĵ... }{{} (p+p 1,q+q 1) u i v i = u (v) = v(u ) u i = η ik v k C i...k j...l = Ai...km... j...ln... Bn... m... B (p, q) (p, q ) (p + q, q + p) A ik = T ik, p = 1, q = 1 v i u i v u (1, 1) x i = T i k xk ) : T i k = δi k T ik = δ ik! δ i k V = V = V T ik = η im η kn T mn, T i j = η jkt ik, T ik = η im η kn T mn η ij = η ik η jl η kl η 1 = η 1 η(η 1 ) T η ab η ab = L a i Lb kη ik = η ab η = (L 1 ) T ηl 1 = η L 1 L T ηl = η L + L L\L + ϵ abcd ϵ abcd = L i a L j b L k c L l d ϵijkl = ( L)ϵ abcd ϵ abcd = ϵ abcd

68 ϵ abcd = ( η)ϵ abcd = ϵ abcd ϵ abcd ϵ ijkl δ T i... k... (x ) = L i m Lk n T m... n...(x) j T i... k... (x) = Di... jk... (p, q + 1) G d4 x i T i... k... = G dσ it i... k...

69 E, B [q] = M 1 2 L 3 2 T 1 [ E] = [ B] ( d p dt = q E + 1 ) c v B E = 4πρ B = 0 E + 1 B c t = 0 B 1 E c t = 4π c j B d F = 0 K 12 = q 1q 2 r 2 ( B = 0 ) ( ( E + A) = 0 ) B = A E = ϕ A }

70 ϕ t + A = 0 E = ϕ A = 4πρ B = A A = ϕ A + 4π j ϕ = 4πρ A = 4π j = 2 t 2 A A = A + Λ ϕ ϕ = ϕ Λ t } E, B 0 = ϕ t + A Λ = ϕ t + A Λ Λ = 0 = η ik i k = 2 A i = (ϕ, A) A i A i i Λ i A i = 0 A j = (ρ, j) A j A i = 4πj i e iq A i dx i A i,k k Ak i,k = 4πji E α = α A 0 0 A α = α A A α B α = β A γ γ A β = β A γ + γ A β α, β, γ F ik := i A k k A i

71 0 E 1 E 2 E 3 (F ik ) = 0 B 3 B 2 0 B 1 0 F ik = η im η kn F mn 0 E 1 E 2 E 3 (F ik ) = 0 B 3 B 2 0 B 1 0 F ik F ik (F ik ) E 2 B ( ) 2 2 E B k F ik ( = k i A k k A i) = A i i A i = 0 k F ik = 4πj i i j i = 0 F ik,l + F kl,i + F li,k = 0 df = 0, d F = 4π j ( ) q E + v B K i = qf ik u k ( ) = qγ E v, E + v B K i u i = 0 dp i ds = Ki d p dt = 1 γ K p

72 F = (F ik ) F = LF L T E 1 = E 1 E 2 = γ(e 2 vb 3 ) E 3 = γ(e 3 + vb 2 ) B 1 = B 1 B 2 = γ(b 2 + ve 3 ) B 3 = γ(b 3 ve 2 ) v E (x ) = E (x) ( E (x ) = γ E (x) + v B ) (x) B (x ) = B (x) ( B (x ) = γ B (x) v E ) (x) E i = F ik u k, B i = 1 2 ϵ ijklf jk u l F ik = 1 2 ϵ ikmnf mn 0 B 1 B 2 B 3 Fik = 0 E 3 E 2 0 E 1 0 F = F : E B, B E F ik,k = 0 F ij,k + F ki,j + F jk,i = 4πϵ ijkl j l F ik,k = 4πji, F ik,k = 4π j i, B = 4π ρ, F ij,k + F ki,j + F jk,i = 4πϵ ijkl j l Fij,k + F ki,j + F jk,i = 4πϵ ijkl j l E + B t = 4π j, i j i = 0 j j j j j

73 A à F ik = i à k k à i B = ϕ K i = qf ik u k qf ik u k d p ( ) ( ) dt = q E + v B + q B v E q q q q = n 2 c j G = I V I dp i = = dt V ( = dt T ik,k d4 x G ( t πi + T iα,α ) d 3 x π i ) d 3 x + V T iα df α V t }{{} V T ik,k = κ i! = = T ik,k κ i = F ik j k j = A ρ A u A ρ A κ = ρ E + j B = q( E + v B)δ (3) ( x z(t)) κ 0 = j E = v κ j = q vδ (3) ( x z(t)) j i = qn i

74 F ik (x)q dτż k δ (4) (x z(τ)) τ=z0 = qf ik v k δ (3) ( x z(t)), v k = (1, v)) F ik j k = + 1 4π F ik F l k,l = 1 4π (F ik F l k ),l 1 4π 1 F i k,l }{{} (F i 2 k,l F i l,k }{{} (F ik,l +F li,k = F kl,i ) = F,i kl = 1 4π (F ik F l k ηil F km F km ),l T ik = 1 4π (F ij Fj k 1 4 ηik F mn F nm ) f ikl,l f ikl = f ilk T ik T ik T ik,k + T ik,k = 0 L ik + L ik ) F kl A i = 4πj i G G(x) = δ (4) (x) A i = 4π d 4 x G(x x )j i (x ) G(x) = 1 (2π) 4 k 0 = ± k d 4 k e ikx k 2 G (x) = δ(r t) 4πr = Θ(t) δ(x2 ) 2π

75 A(x) = 4π d 4 x G (x x )j(x ) +A (x) = } {{ } A (x) d 3 x j (t x x ) x x + A (x) P ( ) i P ( ) i = d 4 x F ik j k, R 4 F = F + F d 4 xf,ik j k = d 4 xj k (x) d 4 x [ ] i G (x x )j k (x ) k G (x x )j i (x ) }{{} x x 1 2 ( ig (x x ) + i G (x x) ) = 1 }{{}}{{} 2 x i G(x x ), i G(x) = i (2π) 3 G (x x ) d 4 kδ(k 2 ) [ Θ(k 0 ) Θ( k 0 ) ] e ikx F := F F = F }{{} F =F F ( P ( ) i P ( ) i = F,ik + 1 ) R 4 2 F,ik }{{} G G G j k

76 z(s) j i (x) = q ds δ (4) (x z(s)) ż i (s) ( ) A, i (x) = 4π = 4πq = 2q = q d 4 x G (x x )j i (x ) s1 dsż i (s)g (x z(s)) dsż i (s)δ((x z(s) ) 2 ) }{{} y ż i (s 0 ) (x z(s 0 ))ż(s 0 ) s 0 s 1 s 1 z 0 (s 1 ) = x 0 s 0 (x z(s 0 )) 2 = 0 x 0 > z 0 (s 0 ) G (x) = Θ(x0 ) 2π δ(x2 ), δ(y 2 (s)) = δ(s s 0) s<s1 2yẏ s=s0 A F T P i = T, ik dσ k K

77 s = (s 2 s 1 ) F T K de dt = 2 ( d 2 ) 2 z 3 q2 dt 2 dp i ds = 2 3 q2 ż i z 2 i = 0 m z i? = q2 ż i z 2 z ż ( : m z = 2 ) 3 q2 z( z) 2 0 = (ż z) = z 2 + ż z ) ż z 2 + z ż m z i = 2 3 q2 (ż i z 2 + z i ) z

78 E = q r [ ] n r z + ( z n) n, n x r dωn i = 0, dωn i n j = 4π 3 δ ij E ( = ) q z r 0 3 r z (t) = z (t r) = z (t) r z (t) m 0 z = q E q E q 2 r z = 2 3 r 0 }{{} δm z, q2 z (m 0 + δm) z = 2 }{{} 3 q2 z. m m 0 δm 1 2 ( E 2 + B 2 )d 3 x m z i = 2 3 q2 z i K ż m z i = 2 3 q2 ( z i + ż i z 2 ) z r 0 q 0 q2 r δm m 0 q m m 0 δm z F

79 m z i = qf, ik ż k q2 ( ż i z 2 + z i).

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = K i dx i C δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O

Mehr

Akustische Manipulation mikroskopischer Tropfen und Partikel

Akustische Manipulation mikroskopischer Tropfen und Partikel Akustische Manipulation mikroskopischer Tropfen und Partikel Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. eingereicht an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

T 1 Th T 1. 1 T 1 h Th

T 1 Th T 1. 1 T 1 h Th T H c c > 0 Tx c x x H H K T : H K T T K T h H T 1 > 0 h = T 1 Th T 1 Th 1 T 1 h Th h H T : T h H,h 0 Th = 0 T c > 0 c h Th = 0. c h > 0 T : (Th n ) n T (h n ) n H T h n h m 1 c Th n Th m c > 0 (h n )

Mehr

Re Ñ Ñ p T T 1 ( 1 ) T 2 ( 2 ) T = T( ) T = T(, t) t p(, t)v(, t) = k B T(, t) p(, t) V(, t) (, t) (, t) = ρ(, t) (, t) Ñ V (, t) p(, t) ρ(, t) S = ρ V 0 m = ş ρ V V 0 BV 0 Φ = ρ, Φ ą 0 V Φ ă 0 V

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme I Formelsammlung v.5 Inhaltsverzeichnis Mathematische Formeln. Trigonometrische

Mehr

mit geeigneten a j (p) R.

mit geeigneten a j (p) R. 66 27. Differentialformen Vektorfelder und 1-Formen. Im folgenden sei M eine differenzierbare k dimensionale Mannigfaltigkeit im R n. 27.1. Definition. Für f : M C m schreibt man f C l M, l =0, 1, 2,...,,

Mehr

Proseminar Partielle Differentialgleichungen 1

Proseminar Partielle Differentialgleichungen 1 Proseminar Partielle Differentialgleichungen 1 Gerald Teschl SS2012 Bemerkung: Die meisten Beispiel sind aus dem Buch von L. C. Evans, Partial Differential Equations, Amer. Math. Soc., 1998 bzw. aus der

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

4 Vektoranalysis. 4.1 Riemannsche Metriken

4 Vektoranalysis. 4.1 Riemannsche Metriken 4 Vektoranalysis 4.1 Riemannsche Metriken Zunächst etwas Lineare Algebra: Es seien r linear unabhängige Vektoren a 1,..., a r im R n gegeben, und V := R(a 1,..., a n sei der von ihnen aufgespannte Untervektorraum.

Mehr

Funnel Control für mechatronische Systeme mit Relativgrad 2

Funnel Control für mechatronische Systeme mit Relativgrad 2 Funnel Control für mechatronische Systeme mit Relativgrad 2 Christoph Hackl Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Elgersburg Workshop, 1.3.21

Mehr

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x),

Elektrodynamik. Übungsblatt 5 Musterlösungen. 1 c t( i A i ) = 4πρ, A i = i g + ( v) i. t ρ(τ, x)dτ + w( x) w 0 (t, x) + w( x), UNIVERSITÄT LEIPZIG INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Elektrodynamik Übungsblatt 5 Musterlösungen 13 Aufgabe (a) Der Ausgangspunkt für diese Aufgabe sind die Maxwell-Gleichungen a ( a A b b A a ) = 4π c

Mehr

Lösung 01 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16

Lösung 01 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16 Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösung Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

x n sin x = cos x, d dx arctan(x) = 1 f x x i 2 0 )...(x i N x j x j y l y(x) dxu dv dx = u v

x n sin x = cos x, d dx arctan(x) = 1 f x x i 2 0 )...(x i N x j x j y l y(x) dxu dv dx = u v Formelsammlung os(α + β) = osαos β sin α sin β, sin(α + β) = osαsin β + sin α osβ, e iϕ = osϕ + i sin ϕ, ( + x) α = n x xn = nx n, ln x =, x x x ex = e x, α(α )...(α n+) n! x n sin x = os x, os x = sin

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Analysis.6.3 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick reuning Aufgabe Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 9. Übungsblatt Ein Heißluftballon

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

PROTOKOLLE ZU DEN ÜBUNGEN DER FUNKTIONALANALYSIS II

PROTOKOLLE ZU DEN ÜBUNGEN DER FUNKTIONALANALYSIS II Fachbereich Mathematik und Informatik Philipps-Universität Marburg PROTOKOLLE U DEN ÜBUNGEN DER FUNKTIONALANALYSIS II Claude Portenier Marburg Sommersemester 004 Fassung vom 4. August 004 Fachbereich Mathematik

Mehr

4 Autonome Systeme und Erste Integrale

4 Autonome Systeme und Erste Integrale 4 Autonome Systeme und Erste Integrale 17 4 Autonome Systeme und Erste Integrale 4.1 Autonome Systeme haben die Form ẋ = v(x) (1) mit lokal Lipschitz-stetigen Vektorfeldern v C(D, K n ). a) Man kann v

Mehr

Übungen für Partielle Differentialgleichungen Wintersemester 2007/08

Übungen für Partielle Differentialgleichungen Wintersemester 2007/08 Übungen für Partielle Differentialgleichungen Wintersemester 27/8 1. Leite eine bekannte partielle Differentialgleichung von physikalischen Prinzipien her. 2. Berechne die variationelle Ableitung des folgenden

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik Universität des Saarlandes ¼ Version.3 Inhaltsverzeichnis. Potenzgesetze. Vollständige Induktion 3. Betragsgleichungen, Betragsungleichungen 4 4. Folgen und

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch. D Damping in extension usschub gedämpft D No damping in compression Einschub ungedämpft usgeschoben Friction-force Reibung Force of compression Einschubkraft Compressed Eingeschoben F 3 F R Force [ N ]

Mehr

xj, ψ = ψk = ξ i ηj ψk x i ( xi(0) x j(0) p x i (0) x j ) = η x j x i(0) p +ξ i η j (0)ψ k (0) Γm jk x k +ξ i η j (0) 2 ψ k x i (0) )

xj, ψ = ψk = ξ i ηj ψk x i ( xi(0) x j(0) p x i (0) x j ) = η x j x i(0) p +ξ i η j (0)ψ k (0) Γm jk x k +ξ i η j (0) 2 ψ k x i (0) ) 14. KRÜMMUNG 67 14. Krümmung Definition 14.1 zweite kovariante Ableitung). Sei M, g) eine Riemannsche Mannigfaltigkeit, sei M. Seien ξ T M η,ψ VM). Dann ist η ψ VM) 2 ξ,η ψ := ξ η ψ ξ ηψ T M heißt zweite

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel 2.Transatlantische Vorlesung aus Oaxaca, Mexiko, 20. Oktober 2010 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

6 Der Fixpunktsatz von Banach

6 Der Fixpunktsatz von Banach 6 Der Fixpunktsatz von Banach Es sei (V, ) ein vollständiger NLR Satz 24 (Fixpunktsatz von Banach) Ist A V abg und nicht leer, und g : A A eine Abbildung mit g(x) g(y) q x y (x, y V ) für ein 0 q < 1 Dann

Mehr

Analysis für Physiker Zusätze

Analysis für Physiker Zusätze Analysis für Physiker Zusätze nach den Vorlesungen von Prof. Dr. Werner Timmermann (Sommersemester 2007, Wintersemester 2007/08) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23.

Mehr

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011 Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale Stochastikseminar, Dezember 2011 2 Stabile Prozesse Dezember 2011 Stabile stochastische Prozesse - Definition Stabile Integrale α-stabile

Mehr

Konfidenzbereiche. Kapitel Konstruktion

Konfidenzbereiche. Kapitel Konstruktion Kapitel 7 Konfidenzbereiche Wir wollen wieder eine Größe τ :Θ Σ schätzen. Jedoch wollen wir diesmal nicht nur einen Wert T (x) angeben, der uns besonders plausibel erscheint, sondern einen ganzen Bereich

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

ω : V V V (Die Vertauschung zweier Vektoren liefert ein extra Minuszeichen.)

ω : V V V (Die Vertauschung zweier Vektoren liefert ein extra Minuszeichen.) Analysis 3, Woche 12 Differentialformen I 121 Multilineare Algebra Sei V ein Vektorraum über R Dann definiert man V als den Vektorraum der stetigen linearen Abbildungen L : V R Allgemeiner kann man multilineare

Mehr

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve.

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve. Kurven Der Begriff der Kurve, zunächst etwa im R 2 oder R 3, kann auf zwei Arten gebildet werden. Der geometrische Zugang definiert eine Kurve als den geometrischen Ort von Punkten in der Ebene bzw. im

Mehr

Übungen zu M1 WS 2007/2008

Übungen zu M1 WS 2007/2008 Übungen zu M1 WS 2007/2008 1. Welche der folgenden Mengen sind Vektorräume über R und in welchem Sinn? a {f : R n R f stetig} b {x R n n i=1 (x i 2 = 1} = S n 1 c {f : R R f (streng monoton steigend} 2.

Mehr

1. Aufgabe Es sei A ein Atlas auf dem Hausdorffraum M. Dann gibt es genau einen maximalen Atlas A max mit A A max.

1. Aufgabe Es sei A ein Atlas auf dem Hausdorffraum M. Dann gibt es genau einen maximalen Atlas A max mit A A max. Keine Abgabe und Bewertung. Das Übungsblatt wird in der Übung am 10.4. besprochen. Präsenzübungen 1. Aufgabe Es sei A ein Atlas auf dem Hausdorffraum M. Dann gibt es genau einen maximalen Atlas A max mit

Mehr

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400. Einsatzempfehlung für -Fräser,, 5, 6, 8, 1, 1,5 16,, CF,5,89,157,188,65,9,19 CG,17,,5,6,88,116,1 CO,15,6,6,87,19,1,1,85,85 CP,,,81,11,18,75,6,51,51 CQ,1,,5,75,11,18,71,5,5 CR,17,9,71,98,157,9,5,5,5 CS,1,1,56,7,1,18,67,,

Mehr

Übungsblatt Wiederholung: Vektoralgebra, Nabla-Operator, Integralsätze.

Übungsblatt Wiederholung: Vektoralgebra, Nabla-Operator, Integralsätze. Übungsblatt 01 http://www.fluid.tuwien.ac.at/302.043 Wiederholung: Vektoralgebra, Nabla-Operator, Integralsätze. Im Folgenden stehen normal gedruckte Buchstaben ρ (x) für skalare Funktion die den R 3 nach

Mehr

2.5 Pfaffsche Formen. Definition Satz

2.5 Pfaffsche Formen. Definition Satz 39 2.5 Pfaffsche Formen Sei B R n offen. Eine Pfaffsche Form oder Differentialform vom Grad 1 auf B ist eine beliebig oft differenzierbare Funktion ω : B R n R, die im zweiten Argument linear ist. (Gelegentlich

Mehr

Ana-2 1. Ss n + 1 < t 1 n, 1. eine Treppenfunktion, eine Regelfunktion, oder keins von beidem?

Ana-2 1. Ss n + 1 < t 1 n, 1. eine Treppenfunktion, eine Regelfunktion, oder keins von beidem? Ana-2 1 Ss 218 11.4.18 Votieraufgaben 1 Ist f : [a,b] R eine Regelfunktion und φ : R R stetig, so ist auch φ f eine Regelfunktion. 2 Sei f : [a,b] R stetig. Dann existiert zu jedem ε > ein δ >, so dass

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik

Übungen zur Elektrodynamik Übungen zur Elektrodynamik Blatt, T3: Elektrodynamik, Kurs 7 Professor: H. Ruhl, Übungen: B. King, N. Moshüring, N. Elkina, C. Klier, F.Deutshmann, V. Paulish, A. Kapfer, S. Luest Lösungen: 4.6. - 8.6.3

Mehr

Formelsammlung Elektrotechnik von Sascha Spors V1.3 /

Formelsammlung Elektrotechnik von Sascha Spors V1.3 / Formelsammlung Elektrotechnik von Sascha Spors V.3 /..96 Mathematische Formeln : arctan( b a Z a + jb Y arg(z ; arctan( b a arctan( b < a für a >, b +π für a π für a

Mehr

Lösung zu Serie 24. a ij b i b j. v = j=1. v = v j b j.

Lösung zu Serie 24. a ij b i b j. v = j=1. v = v j b j. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 24 1. Zeige: Ist 1 n := min{dim K (V 1 ), dim K (V 2 )} < für Vektorräume V 1 und V 2, so ist jeder Tensor in V 1 K V 2 eine Summe von

Mehr

Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2013/14.

Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2013/14. Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T: Rechenmethoden für Physiker, WiSe / http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/t/ Nachklausur: T Lösung Hausaufgabe

Mehr

9 Integration von Differentialformen und der Satz von Stokes

9 Integration von Differentialformen und der Satz von Stokes 9 Integration von Differentialformen und der Satz von Stokes 9. Definition. Es sei ω = f dx... dx n eine n-form auf der offenen Menge U in R n. Wir definieren sofern das Integral rechts existiert: ω =

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung SS 17: Woche vom 22.5. - 26. 5. 2017 Heft Ü 2: 24.15.f; 25.11.b, f; 26.1.a, b, c; + 1 Zusatzaufgabe zur Reduktion bei DGLn Krümmungsvektor, Krümmung im R 3 (R n ) Def. 5.17: Der

Mehr

12 Lineare Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

12 Lineare Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten 56 Gewöhnliche Differentialgleichungen / Sommersemester 28 12 Lineare Differentialgleichungen mit eriodischen Koeffizienten 12.1 Homogene lineare Systeme mit eriodischen Koeffizienten haben für > die Form

Mehr

1 Maxwellgleichungen (S.2) 2 Kontinuitätsgleichung (S.29) 3 Poynting-Vektor (S.33) 4 Grenzbedingungen (S.38) 5 Potentiale statischer Felder (S.

1 Maxwellgleichungen (S.2) 2 Kontinuitätsgleichung (S.29) 3 Poynting-Vektor (S.33) 4 Grenzbedingungen (S.38) 5 Potentiale statischer Felder (S. Maxwellgleichungen (S.) Differentialform rot E = B rot H = J + D div D = η div B = 0 Integralform Ed r = Ḃdf F (F ) (F ) (V ) (V ) Hd r = ( J + D)df(= I) F Dd f = V Bd f = 0 ηdv(= Q) Kontinuitätsgleichung

Mehr

Spline-Räume - B-Spline-Basen

Spline-Räume - B-Spline-Basen Spline-Räume - B-Spline-Basen René Janssens 4. November 2009 René Janssens () Spline-Räume - B-Spline-Basen 4. November 2009 1 / 56 Übersicht 1 Erster Abschnitt: Räume von Splinefunktionen Grundlegende

Mehr

THEORETISCHE PHYSIK C NACHKLAUSUR Prof. Dr. J. Kühn Dienstag, 27.4.2 Dr. S. Uccirati 7:3-2:3 Uhr Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 4 5. 4-5.5 4.7 6-7.5 4. 8-9.5 3.7 2-2.5 3.3 22-23.5 3. 24-25.5

Mehr

Spektral- und Pseudospektralmethoden zur Lösung der Fokker-Planck und der Schrödinger Gleichung

Spektral- und Pseudospektralmethoden zur Lösung der Fokker-Planck und der Schrödinger Gleichung Spektral- und Pseudospektralmethoden zur Lösung der Fokker-Planck und der Schrödinger Gleichung Daniel Seibel Universität des Saarlandes 5. Juli 2016 Gliederung 1 Fokker-Planck-Gleichung in Chemie und

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik 22.03.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.2 Minkowski-Raum................................

Mehr

1.3 Differenzierbarkeit

1.3 Differenzierbarkeit 1 1.3 Differenzierbarkeit Definition Sei B R n offen, a B, f : B R eine Funktion und v 0 ein beliebiger Vektor im R n. Wenn der Grenzwert D v f(a) := lim t 0 f(a + tv) f(a) t existiert, so bezeichnet man

Mehr

11 Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung

11 Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung 11 Partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung Wir betrachten eine quasilineare Differentialgleichung 2. Ordnung in einem Gebiet 71 (11.1) Lu := a ik u xi x k + b j u xj + c u = f, x B R n, u C 2 (B).

Mehr

Anwendungen. Benjamin Rudig. Seminar Differentialformen in Natur und Technik WS 08/

Anwendungen. Benjamin Rudig. Seminar Differentialformen in Natur und Technik WS 08/ Anwendungen Benjamin Rudig 09.12.08 Seminar Differentialformen in Natur und Technik WS 08/09 Inhaltsverzeichnis 1 Bewegliche Koordinatensysteme in E 3 2 2 Zusammenhang zwischen orthogonalen und schiefsymmetrischen

Mehr

1 Der Satz von Darboux

1 Der Satz von Darboux 1 Der Satz von Darboux Satz 1.1 (Darboux 1 ) Zu jedem Punkt x M einer symplektischen Mannigfaltigkeit gibt es lokale Koordinaten, so dass χ in diesen Koordinaten lokal konstant ist. Definition 1.2 Es sei

Mehr

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 05 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 18. 11. 005 und 1. 11. 005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für einen LKW von 40t Masse

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra II

Übungen zur Linearen Algebra II Blatt 1 Aufgabe 1. Sei V = Mat(n, K) und U V der Untervektorraum der Diagonalmatrizen. Welche Dimension hat der Quotientenvektorraum V/U? Aufgabe 2. Sei G eine Gruppe. Wir betrachten die Relation auf G.

Mehr

Musterlösung der Ferienserie 13

Musterlösung der Ferienserie 13 D-MAVT, D-MAT Analysis I HS Prof. Dr. Paul Biran Nicolas Herzog Musterlösung der Ferienserie 3. Durch partielle Integration erhält man die Rekursionsformel A n x n e x x n e x x x + n x n e x e + na n

Mehr

X. Mehrfache Integrale

X. Mehrfache Integrale X. Mehrfache Integrale Definition (10.1). Sei I k = {x = (x 1,..., x k ) : a i x i b i, i = 1,..., k} eine k Zelle in R k. Weiters sei I j die j Zelle in R j definiert durch die ersten j Ungleichungen,

Mehr

Hermitesche Metrik, Zusammenhang, Krümmung auf Vektorbündeln

Hermitesche Metrik, Zusammenhang, Krümmung auf Vektorbündeln Hermitesche Metrik, Zusammenhang, Krümmung auf Vektorbündeln Olga Eschenska Seminar über Differentialgeometrie Kählermannigfaltigkeiten WS 2007/08 Veranstalter: Prof. Dr. L. Schwachhöfer 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analysis der Navier-Stokes-Gleichungen

Analysis der Navier-Stokes-Gleichungen Analysis der Navier-Stokes-Gleichungen Wintersemester 2007 / 08 H.-Ch. Grunau 1 08.10.2007 1.1 Aufgabe (2 Punkte) Ergänzen Sie u(x 1, x 2, x 3 ) = (0, 0, 1 x 2 1 x 2 2) bzw. u(x 1, x 2, x 3 ) = (x 3, 0,

Mehr

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universität Duisburg-Essen / Campus Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 9, 45141 Essen Tel.: ++ 49 (0) 201

Mehr

Feynman-Diagramme. Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden. Thomas Lehmann

Feynman-Diagramme. Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden. Thomas Lehmann Feynman-Diagramme Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Thomas Lehmann 31.05.2006 Gliederung Herleitung Wechselwirkungsbild S-Matrix skalares

Mehr

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit ektocheme Fomesammung Wchtge Gechungen de PC R σ σ spezfsche Wdestand L κ κ spezfsche Letfähgket σ κ c moae Letfähgket υ υ υ z u F υ z u F. Kohausch sches Gesetz - - - k c. Kohausch sches Gesetz υ υ Genzetfähgket

Mehr

Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt. Übung zur Analysis II SS Lösungsvorschläge zum 7 Übungsblatt Aufgabe 5 a) f : R R definiert durch fx, y) : x, y) und D : U, ) und D : U 4, ) \ U, ) b) f : R R definiert durch fx, y) : x ) cost) c) γ :

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Prof. H. Monien St. Kräer R. Sanchez SS2014 Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Hinweise: Diese Lösung/Lösungshinweise erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit,

Mehr

$: M 0 CN_ eac %- ^N ` F _ C& Z2> 7S%+ Zii (+% 4F % M

$: M 0 CN_ eac %- ^N ` F _ C& Z2> 7S%+ Zii (+% 4F % M .*+%(%) «& $% #!"» ( ) 0% :9 0#% % 978 :4%5% $% #1% 23. 1 0 &% /%(-% *.- &F##) G4F.*+%("E%- #+ 4@2 =AB +CD ; 0#;?.*+%% /%(-% &% /A 1J+) 4@2 =AB I *+% #&1H+) #.:M :& OM P+ % 0#N? & #(? C 0K1L & 1 4%)

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 008 Theoretische Mechanik 4. Übung Lösungen 4. Spezielle Kraftgesetze Lösen Sie die

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Zum Relativgrad zeitvarianter Systeme

Zum Relativgrad zeitvarianter Systeme Elgersburg, 16. Februar 2006 Relative degree for linear time-invariant systems Definition n(s) d(s) = c(si n A) 1 b = cb s 1 + cab s 2 +... + ca r 2 b s r 1 + ca r 1 b s r +... : has relative degree r

Mehr

Korrekturen zum Buch Automorphe Formen Anton Deitmar 2010

Korrekturen zum Buch Automorphe Formen Anton Deitmar 2010 Korrekturen zum Buch Automorphe Formen Anton Deitmar 00 Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die mich auf Fehler aufmerksam gemacht haben, ganz besonders bei Eberhard Freitag und Stefan Kühnlein.

Mehr

Vorlesung. Mathematik für Physiker III. Kapitel 3 Differentialformen. 10. Differentialformen 1. Ordnung

Vorlesung. Mathematik für Physiker III. Kapitel 3 Differentialformen. 10. Differentialformen 1. Ordnung Vorlesung Mathematik für Physiker III Kapitel 3 Differentialformen 10. Differentialformen 1. Ordnung Sei V ein Vektorraum über R, V sein Dualraum. Zu einer k-dimensionalen Untermannigfaltigkeit M des R

Mehr

Mitschrieb zu Höhere Mathematik II: Fachrichtungen Physik, Elektroingenieurwesen und Geodäsie

Mitschrieb zu Höhere Mathematik II: Fachrichtungen Physik, Elektroingenieurwesen und Geodäsie Mitschrieb zu Höhere Mathematik II: Fachrichtungen Physik, Elektroingenieurwesen und Geodäsie Dr. Müller-Rettkowski und Diplomphysiker Jochen Bitzer Vorlesung Sommersemester 22 Letzte Aktualisierung und

Mehr

Infoblatt für den Kometen C/2007 N3 Lulin

Infoblatt für den Kometen C/2007 N3 Lulin Infoblatt für den Kometen C/200 3 Lulin Komet C/200 3 Lulin erscheint zum Jahreswechsel am Morgenhimmel und wird Anfang Februar 200, als mag helles Fernglasobjekt, immer größere Deklinationen erreichen.

Mehr

Vektorräume und lineare Abbildungen

Vektorräume und lineare Abbildungen Kapitel 11. Vektorräume und lineare Abbildungen 1 11.1 Vektorräume Sei K ein Körper. Definition. Ein Vektorraum über K (K-Vektorraum) ist eine Menge V zusammen mit einer binären Operation + einem ausgezeichneten

Mehr

Mathematisches Werkzeug für Theoretische Physik

Mathematisches Werkzeug für Theoretische Physik Mathematisches Werkzeug für Theoretische Physik Thomas Glomann thomas@glomann.de. November 2004 basierend auf der orlesung von Prof. Wettig kript bitte auf Fehler überprüfen und diese umgehend an mich

Mehr

Lösungen der Übungen. zur Vorlesung HILBERTRAUM-METHODEN UND ANWENDUNGEN

Lösungen der Übungen. zur Vorlesung HILBERTRAUM-METHODEN UND ANWENDUNGEN Fachbereich Mathemati und Informati Philipps-Universität Marburg Lösungen der Übungen zur Vorlesung HILBERTRAUM-METHODEN UND ANWENDUNGEN Prof. Dr. C. Portenier Wintersemester 24/25 Fassung vom 6. Januar

Mehr

Theorie partieller Differenzialgleichungen

Theorie partieller Differenzialgleichungen Skript zur Vorlesung Theorie partieller Differenzialgleichungen gelesen von Prof. Dr. R. Racke Martin Gubisch Konstanz, Wintersemester 8/9 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Lineare Gleichungen erster Ordnung

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

feste Körper: Idealvorstellung Kristall

feste Körper: Idealvorstellung Kristall Elastizität fester Körper Massenpunkt starrer Körper Gase reale Körper feste Körper: Idealvorstellung Kristall Zug-, Druck-, Tangential- und Schubspannung Beispiele von Oberflächenkräften (im Gegensatz

Mehr

, 2 f N, f M f n f m dx 0 sin xx x3 3! x 5 5! a n x n n0 N f N x a n x n n0 a,ba * x b x a * y b y a * z b z aa x 2 a y 2 a z 2, * r,tr,td 3 r, * d 3 r * * d 3 r, *, * d 3 r * d 3 r, * d 3 r * * d 3 r

Mehr

1. Grundlegendes in der Geometrie

1. Grundlegendes in der Geometrie 1. Grundlegendes Geometrie 1. Grundlegendes in der Geometrie 1. 1 Übliche ezeichnungen Punkte bezeichnen wir mit Grossbuchstaben:,,,D,... P 1,P 2,P 3,...,,,... Strecken und deren Masszahl, sowie Geraden

Mehr

Formelsammlung Rechenmethoden

Formelsammlung Rechenmethoden Formelsammlung Rechenmethoden Daniel Grün 26. Januar 2007 Zusammenfassung Eine Auistung aller nützlichen Formeln aus den Rechenmethoden Emmer 1 Vektorrechnung (Kronecker-Symbol) a b = a b cos(a, b) = (a

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

62 Klassische Mechanik

62 Klassische Mechanik 294 XI. Gewöhnliche Differentialgleichungen 62 Klassische Mechanik 62.1 Energieerhaltung. a) Es seien J ein Intervall und x(t) J der Ort eines Punktes it Masse > 0 zur Zeit t I ; wirkt auf diesen ein Kraftfeld

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS A: Diplomvorprüfung HM II/III SS 8 378 Aufgabe 5 + 7 + 6 8 Punkte a Führen Sie für den Bruch x+x x+3 b Berechnen Sie den Wert der Reihe k3 eine Partialbruchzerlegung durch k+k k+3 c Untersuchen Sie die

Mehr

1 Formen und äußeres Differential

1 Formen und äußeres Differential 1 Formen und äußeres Differential Wir betrachten den n-dimensionalen reellen Raum R n = { x = x 1,...,x n ) : x i R für i = 1,...,n }. Definition 1.1 Ein Tangentialvektor an R n im Punkt x R n ist ein

Mehr

2017 Hans Gsottbauer

2017 Hans Gsottbauer Gruppe 1 Groß Klein Name Schreibschrift Α α Alfa Β β Vita Γ γ Gama Δ δ Delta Ε ε Epsilon Ζ ζ Zita Wir üben schriftlich sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben der Schreibschrift. Die Großbuchstaben zu schreiben,

Mehr

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger 1 Copyright 1994, 1996 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger Je nach Plattform verwendet OPENSTEP verschiedene Tastaturen. Trotzdem sind überall alle Zeichen

Mehr

Universität Wien. Elementare Differentialgeometrie. Lehrveranstaltungsleiter Roland Steinbauer. Verfasser: Vortrag:

Universität Wien. Elementare Differentialgeometrie. Lehrveranstaltungsleiter Roland Steinbauer. Verfasser: Vortrag: Universität Wien Elementare Differentialgeometrie Lehrveranstaltungsleiter Roland Steinbauer Verfasser: Peter Egger Julian Wiederin a885415 a1046139 Vortrag: 4.11.015 Zuletzt geprüfte Version: 17.1.015

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS 4 Prof. Dr. Jörg Schmalian Blatt Dr. Peter Orth and Dr. Una Karahasanovic Besprechung.7.4

Mehr

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette 1. Übungsblatt zur Vorlesung Abgabe Donnerstag, den 30.10.03 1 Finden 2 Sei Sie reelle Zahlen a, b, c, so dass a (2, 3, 1) + b (1, 2, 2) + c (2, 5, 3) = (3, 7, 5). (V,, ) ein euklidischer Vektorraum. Zeigen

Mehr

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1 Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. C. Rohde Höhere Mathematik I III Diplomvorprüfung 3. 3. 8. Klausur für Studierende der Fachrichtungen phys Bitte unbedingt beachten: In dieser Klausur

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur Theorie 1

Musterlösung zur Probeklausur Theorie 1 Institut für Physik WS 24/25 Friederike Schmid Musterlösung zur Probeklausur Theorie Aufgabe ) Potential In einem Dreiteilchensystem (eine Dimension) wirken folgende Kräfte: F = (x x 2 )x 2 3, F 2 = (x

Mehr

5 Matrizen. In dem linearen Gleichungssystem. wollen wir die Koeffizienten zusammenfassen zu einer Matrix A =

5 Matrizen. In dem linearen Gleichungssystem. wollen wir die Koeffizienten zusammenfassen zu einer Matrix A = 74 5 Matrizen K sei ein fest gewählter Körper In dem linearen Gleichungssystem α ξ + α 2 ξ 2 + +α n ξ n = 0 α 2 ξ + +α 2n ξ n = 0 α m ξ + + +α mn ξ n = 0 wollen wir die Koeffizienten zusammenfassen zu

Mehr

2 Die Lie-Algebra einer Lieschen Gruppe

2 Die Lie-Algebra einer Lieschen Gruppe 2 Die Lie-Algebra einer Lieschen Gruppe Definition 2.1 Eine Lie-Algebra ist ein K-Vektorraum a versehen mit einer Abbildung welche die folgenden Eigenschaften hat. (i) Für alle v 1,v 2 a ist [v 1,v 2 ]

Mehr

3 Algebraische Körpererweiterungen

3 Algebraische Körpererweiterungen 3 Algebraische Körpererweiterungen 3.1 Algebraische und transzendente Elemente Definition 3.1.1 Sei L ein Körper, K L Teilkörper. (a) Dann heißt L Körpererweiterung von K. Schreibweise: L/K Körpererweiterung.

Mehr