Die psychosoziale Situation von Studierenden
|
|
- Erica Lenz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wilfried Schumann Die psychosoziale Situation von Studierenden Entwicklungsaufgaben, Stressoren, Beratungsbedarf Psychosoziale Beratungsstelle
2 Ewige Studierendenprobleme Identitätsprobleme Spätadoleszente Krisen, Ablösung von der Familie Sinn- und Orientierungsfragen Beziehungsprobleme Arbeits- und Leistungsstörungen
3 Ressourcen Persönlichkeit noch nicht verfestigt Entwicklungswünsche, Neugier Krisen spektakulär, aber meist vorübergehend berufliche und soziale Chancen
4
5
6 DAK-Gesundheitsreport 2005 Gerade in den jüngeren Altersgruppen ist ein überproportionaler Anstieg der psychischen Erkrankungen zu verzeichnen. Hier sind die Altersgruppen der 15- bis 29-Jährigen (bei den Frauen) bzw. der 15- bis 34-Jährigen (bei den Männern) besonders stark betroffen. Zwischen 1997 und 2004 wiesen die jüngeren Altersgruppen zum Teil sogar eine Verdoppelung der Erkrankungsfälle auf.
7 DAK-Gesundheitsreport 2005 Angststörungen und Depressionen werden immer mehr zu Volkskrankheiten der Zukunft. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit reagieren offensichtlich auch mehr junge Menschen mit psychischen Problemen auf berufliche und private Anforderungen, kommentiert DAK-Chef Herbert Rebscher die Ergebnisse.
8 Waren Sie im vergangenen Jahr durch psychische Schwierigkeiten im Studium beeinträchtigt? 80 69, ,2 60 in % , ,8 ja nein 0 Frauen Männer Gesamt Quelle: Hahne,Roland. Lohmann,Rosita.Krzyszycha,Klaus. Österreich,Sieglinde und Anneliese App: Studium und psychische Probleme. Sonderauswertung zur 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Bonn 1999
9 Leistungsprobleme 19,1 22,8 Selbstwertgefühl Häufigkeit von Problemen 16,1 bei männlichen 22,7 und weiblichen Studierenden in der Depressive Verstimmung 15 Gesamtstudentenschaft 21,9 Labilität 15,3 21,1 Prüfungsangst 15,1 21,3 25 Ängste 14 19,8 Kontaktschwierigkeit 20 11,8 12,8 Psychosom. Beschwerden 7,5 13,9 Sexuelle Probleme 15 8,2 8,5 Eßstörungen 5,1 12,2 Selbstmordgedanken 10 5,5 7,5 in % Aggressionen 4,6 5,9 5 Sucht 5,3 3,4 Zwang 0 4 4,4 Psychiatr. Erkrankung 2 2,7 Leistungsprobleme Selbstwertgefühl Depressive Verstimmung Labilität Prüfungsangst Ängste Kontaktschwierigkeit Psychosom. Beschwerden Sexuelle Probleme Eßstörungen Selbstmordgedanken Aggressionen Sucht Zwang Psychiatr. Erkrankung männlich weiblich Quelle: Hahne,Roland. Lohmann,Rosita.Krzyszycha,Klaus. Österreich,Sieglinde und Aneliese App: Studium und psychische Probleme. Sonderauswertung zur 15. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Bonn 1999
10 Entscheidende Studienabbruchmotive der Studienabbrecher im Jahr 2000 Krankheit Prüfungsversagen Familiäre Probleme Leistungsprobleme Berufliche Neuorientierung Finanzielle Probleme Mangelnde Studienmotivation Problematische Studienbedingungen in % Quelle: Heublein, Ulrich. Spangberg, Heike und Dieter Sommer. Ursachen des Studienabbruchs. Analyse Hannover 2003
11 13% der Studierenden hätten für die Lösung ihrer Probleme fachkundiger Hilfe bedurft 7% realisierten ihren Wunsch nach professioneller Unterstützung 6% realisierten ihn nicht (Schwellenängste, Angst als krank abgestempelt zu werden)
12 Aktuelle Trends bei Problemen Leistungsprobleme Erschöpfungssyndrome Suchtprobleme
13 Mißbrauch und Abhängigkeit von Alkohol (Angaben in % nach DSM - IV) ,7 16, ,3 5,5 Mißbrauch Abhängigkeit 0 Männlich Weiblich Quelle: Studie von Klein et al, 2004, Katholische Fachhochschule Köln
14 Untersuchungsergebnisse 12-Monats-Prävalenz illegaler Drogen (Angaben in %) ,8 33,9 Cannabis Amphetamine 3,21,8 3,55,6 2,91,5 3,61,7 1,10,2 Tranquilizer Ecstasy Kokain Opiate Männlich Weiblich Quelle: Studie von Klein et al, 2004, Katholische Fachhochschule Köln
15 PC-/online-Sucht: betroffen ca. 3% der Nutzer, gefährdet ca. 7%
16 Aktuelle Trends bei Problemen Leistungsdruck von Anfang an Erschöpfungssyndrome Suchtprobleme Ausschluß von Nicht-Vollzeit-Studierenden
17 Studierende nach zeitlicher Gesamtbelastung durch Studium und Erwerbstätigkeit Studierende im Erststudium Studierende in % bis mehr als 70 Stunden/Woche Quelle: Der Bundesminister für Bildung und Forschung: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2003.Bonn, Berlin 2004
18 Aktuelle Trends bei Problemen Leistungsdruck von Anfang an Erschöpfungssyndrome Suchtprobleme Ausschluß von Nicht-Vollzeit-Studierenden AIDS
19 Beratungsangebote an deutschen Hochschulen
20
21
22 Beratungsangebote Einzelberatung Gruppenberatung bei persönlichen Problemen bei Studien- Problemen Workshops, Seminare Prüfungsvorbereitung, Rhetorik, Konflikte Coaching Präventionsangebote Beratung für ausländische Studierende TutorInnenschulungen
23 Danke fürs Zuhören!
24
Gesundheitsförderung bei Studierenden
Wilfried Schumann Gesundheitsförderung bei Studierenden - Notwendigkeit und Perspektiven - Psychosoziale Beratungsstelle Relative Veränderungen der Fehlzeiten in relevanten Diagnosekapiteln Relative Veränderungen
Psychische Belastung im Studium: Daten, Fakten, Handlungsfelder ein Überblick
Psychische Belastung im Studium: Daten, Fakten, Handlungsfelder ein Überblick Fortbildungsseminar Psychologische Beratung für Studierende am 7./8. Oktober 2013 an der Kunstakademie Düsseldorf Astrid Schäfer
Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden
Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben
Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten
Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 4. Konsum illegaler Drogen 4.1 Cannabiskonsum Jugendlicher
Konsum illegaler Drogen
Konsum illegaler Drogen 4.1 12-Monats-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei Jugendlichen von 12-17 n (Drogenaffinitätsstudie 2011) und Erwachsenen von 18-64 n (Epidemiologischer Suchtsurvey 2012)
Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland
Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudien der Experten- und Expertinnenanhörung Jugend braucht Vernetzung
Beispielbild. Studium alla bolognese. Stress, Belastungen und Chancen im Kontext der Hochschulreformen
Beispielbild Studium alla bolognese Stress, Belastungen und Chancen im Kontext der Hochschulreformen Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psych., PsychTh, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und
Zwischen Einsamkeit und Hoffnung: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter
Zwischen Einsamkeit und Hoffnung: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter Helmut Remschmidt* 1. Definition, Symptomatik und Häufigkeit 2. Ursachen und Hintergründe 3. Was können und was sollten
Burn out Verhindert der aktuelle Leistungsdruck die Bildung -
Beispielbild Burn out Verhindert der aktuelle Leistungsdruck die Bildung - und damit die soziale Kompetenz und kulturelle Identität als möglichen Schutz vor Burn out? Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psychologe,
Jugend in Gefahr: Alkohol-, Drogen- Onlinesucht. Selbsthilfe-Gruppen-Tagung. am 25.10.2008. Dr. med. Hubert Buschmann. www.wir-machen-unabhaengig.
Jugend in Gefahr: Alkohol-, Drogen- Onlinesucht Selbsthilfe-Gruppen-Tagung am 25.10.2008 Dr. med. Hubert Buschmann www.wir-machen-unabhaengig.de Suchtprobleme bei Jugendlichen Zahlen, Fakten, Daten Alkohol
Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung
Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Christiane Viereck, Diplom-Psychologin 9. April 2011 Vortragsinhalte Einführung und
Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Zentrale Studienergebnisse
6. APRIL 216 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 215 - Zentrale Studienergebnisse Befragt wurden 7.4 Personen im Alter von 12 bis 25 Jahren im Zeitraum März bis Juni 215
Nur schlecht drauf oder steckt mehr dahinter?
Beispielbild Nur schlecht drauf oder steckt mehr dahinter? Was tun bei Stress, Aufschiebeverhalten und Depression im Studium? Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Freie Universität Berlin
WARUM FRAUEN GESÜNDER LEBEN & MÄNNER FRÜHER STERBEN. Inhalt
Inhalt 15 Zwei Gesundheitskulturen Männer sind anders, Frauen auch 16 Der Begriff Gender Medicine 18 Biologische Gegebenheiten 19 Frauen leben länger 21 Warum Frauen länger leben 22 Gesund oder krank?
Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Zentrale Studienergebnisse
6. APRIL 216 Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 215 - Zentrale Studienergebnisse Befragt wurden 7.4 Personen im Alter von 12 bis 25 Jahren im Zeitraum März bis Juni 215
Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching
Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt
Psychosoziale Belastung von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Gesundheitsförderung/ -management
Psychosoziale Belastung von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Studienrichtung: Studiengang: Fachsemester: Modul A1: Dozentin: Sozial- und Gesundheitswesen Gesundheitsförderung/ -management
Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008
Depression - Krankheitsbild und Ursachen 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Grundlagen - Was versteht man unter einer Depression - Wer ist betroffen Krankheitsbild Verlauf der Depression Folgen der Depression
Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller
Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich
Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze
62. Gütersloher Fortbildungstage, 20.-22. September 2011 Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze Fakultät für Bildungswissenschaften AG Sozialisationsforschung Miriam Schmuhl MPH Gliederung
Lange Studienzeiten und Studienabbruch: Konsequenz schlechter Lehre?
Lange Studienzeiten und Studienabbruch: Konsequenz schlechter Lehre? Zahlen: Über wen und wie viel sprechen wir (Personen über die Regelstudienzeit hinaus und/oder Personen mit geringen Creditzahlen pro
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7
PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen
pib Seminar für Führungskräfte
Programm Leben hat viele Gesichter. Sucht hat viele Ursachen. 1. Einführung Grundlagen 2. Suchtursachen Suchtentwicklung - Sucht Hilfe für Betroffene, Unterstützung für die Helfer 3. Wie verhalte ich mich
Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten
Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit Zahlen und Fakten Walramstraße 3 53175 Bonn Tel.: 0228/261555 Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de www.sucht.de 2. Tabakkonsum Zigarettenkonsum (in Stück) 4), in Klammern
Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden
Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden Gliederung Allgemeines Gefährdete Personen Ursachen Anzeichen Auswirkungen Mögliche Maßnahmen Informationsmöglichkeiten Fragen Seite 2 Begriff Psychische Störung
Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:
Tool s Bezeichnung/Titel: Psychosoziale Belastungen und Suchtprävention Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Führungskräfte Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Kurzvortrag für
Offen im Denken. Beratungsnetzwerk. Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg
Offen im Denken Beratungsnetzwerk Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg Beratungsnetzwerk In unserem Beratungsnetzwerk kooperieren verschiedene Beratungsstellen für Studierende der Universität Duisburg-
Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression
Ein Unternehmen der Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression Fachtagung zur Suchttherapie 28. Oktober 2015 Das Henne (Hahn?) Ei - Problem Alkoholabhängigkeit Depression Frauen:
Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick. Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)
Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) Gründe für Studienabbruch und -wechsel Gründe nach Heublein, Hutzsch, Schreiber,
Beratungsstelle für Beschäftigte (BS)
Beratungsstelle für Beschäftigte (BS) Inhaltsverzeichnis ANGEBOTE Seite 1. Beratung 2 1.1. Beratung bei beruflichen Problemen/ 3 arbeitsbedingten Belastungen 1.2. Beratung bei psychischen Beeinträchtigungen
Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib
Kurswechsel: Die Studienabbrecher(innen) Zahlen, Motive und beruflicher Verbleib Fachtag Neue Horizonte nach Studienabbruch Wege zur dualen Berufsausbildung!? Leipzig, 17. September 2015 Studienabbruchquoten
Verhaltenssüchte Versuche, Ohnmachtgefühle zu vermeiden, zu kontrollieren und zu kompensieren. Prof. Dr. Franz Ruppert KSFH München
Verhaltenssüchte Versuche, Ohnmachtgefühle zu vermeiden, zu kontrollieren und zu kompensieren Nicht stoffgebundene stoffungebundene verhaltensbezogene Suchtformen Verhaltenssüchte Sucht ohne Drogen Arbeitssucht
Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung?
Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung? Heinz.Kowalski@bgf-institut.de zww-veranstaltung BGM: Ein Weg aus der Krise! Bielefeld, 6. Oktober 2009 INFORMATION
Herzlich willkommen. in der Parkland-Klinik
Herzlich willkommen in der Parkland-Klinik Gesundheitsvortrag Alltagsdrogen - zwischen Genuss und Sucht - Gliederung Alltagsdrogen Zum Begriff Gründe für den Konsum Konsum Missbrauch Abhängigkeit Was sind
Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie
2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol
...zu Tode betrübt...
...zu Tode betrübt... Depression und Suizidalität im Jugendalter: wenn Zweifel zu Verzweiflung wird Dr. med. Bettina Wittenberg, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Freiburg Übersicht
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter
FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011
FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 Stand: Februar 2011 Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Peter Berger Datenerhebung: forsa (Februar 2011) Volkswirtschaftliche Interpretation: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
Studium an Hochschulen
Studium an Hochschulen Erfolg, Schwund und Abbruch Ausgangslage: Hochschulen in Zahlen (HRK 2013) Hochschulen (staatliche) insgesamt : 392 Universitäten: 121 Fachhochschulen: 215 Kunst- und Musikhochschulen:
Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz
Studienverlauf und Verbleib der Bachelorabsolventen der Universität Konstanz Vortrag auf der achten Tagung der Bologna-Koordinatorinnen und -Koordinatoren in Potsdam 30. September 2008 Katrin Auspurg,
Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern
und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Berlin, 02. Juli 2014 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten
Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung
salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive
Elternwegweiser HS Wismar: Beratungsangebote an der Hochschule
Beratungsangebote an der Hochschule a. Koordinierungsstelle Familiengerechte Hochschule Wismar b. Studienberatung c. Service-Point d. Sozialberatung e. BAföG-Beratung f. Psychologische Beratung g. Rechtsberatung
(Hilfe bei) Psychischen Belastungen. ADA-Cosmetics Kehl 11.09.2013 Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung-
(Hilfe bei) Psychischen Belastungen ADA-Cosmetics Kehl 11.09.2013 Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung- Kompetenz in Beratung, Rehabilitation und Prävention seit 1919 Gemeinnütziges
im Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands
Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands Psychologische Beratung für Studierende 7 8. 8 10.2013 2013 7.Kunstakademie Düsseldorf Burkhard Seegers
Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung
Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Mag. a Huberta Haider, MBA FEM Süd FRAUENASSISTENZ im Rahmen der Fachtagung Blickpunkt: Frauen. Behinderung. Gesundheit Wiener Rathaus,
Vorname/Name: Geburtsdatum:.. Alter: Adresse:. Anschrift und Telefonnummer Ihrer Krankenkasse und/oder Beihilfe:
1 Anamnesebogen: Datum:.. Sehr geehrte Klienten, dieser Anamnesefragebogen dient zur Erstellung des Berichts für die Kostenübernahme der Therapie. Er orientiert sich an der von den Gutachtern vorgegebenen
Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz
Prävention psychischer Störungen am Arbeitsplatz PD Dr. Katarina Stengler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Zentrum für Psychische Gesundheit Tagung: Zukunft Prävention Herausforderung Seelische
Wilfried Schumann. Wilfried Schumann
GIBeT- Herbsttagung Münster 01. 04.09.04 Welche Beratung braucht der Student? Welche Beratung braucht die Studentin? Das Beratungssystem der Hochschule Wilfried Schumann Wilfried Schumann Vermittlung von
SUCHTPROBLEME 1. MENSCH UND KULTUR WAS IST DAS GUTE, GELINGENDE LEBEN?
SUCHTPROBLEME Prof. Felix Tretter Suchtabteilung ÜBERSICHT 1. MENSCH UND KULTUR 2. SUCHT 3. VERBREITUNG 4. SUBSTANZEN /SUCHTOBJEKTE 5. URSACHEN - GESELLSCHAFT - PSYCHISCHE FAKTOREN - BIOLOGISCHE FAKTOREN
Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?
Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV? Prof. Dr. med. Eva Maria Bitzer ISEG Hannover Pädagogische Hochschule Freiburg Tagung: Zukunft Prävention Alter(n) was geht? Länger gesund im Job 05.
Liste der 115 Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych.
Seite 1 Liste der 115 Muster-Falldokumentationen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\Musterfalldokumentationen - 04.07.2012\Musterfälle Übersichtstabelle.doc Liste der 115 Muster-Falldokumentationen
Psychisch kranke Migranten/innen und Implikationen für Sucht
Psychisch kranke Migranten/innen und Implikationen für Sucht Thomas Stompe Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, MUW Einleitung Seit den 1960er Jahren übersteigt die Einwanderung nach
DER DROGENFALL AN DER SCHULE:
DER DROGENFALL AN DER SCHULE: 13 Suchtmittelg e s e t z 09 so gehe h ich h vor Tatsachen begründen den Verdacht, dass ein Schüler Suchtgift missbraucht Verständigung des Schülers und der Erziehungsberechtigten
Gliederung des Vortrags
Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen
Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung
Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Rainer Siedelberg Geschäftsführer der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV 22.09.2009 www.lakost-mv.de siedelberg@lakost-mv.de
Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation
Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische
Sucht & Migration Hintergründe, Behandlungsmöglichkeiten und transkulturelle Perspektiven. Vedat Karasu & Ramazan Salman
Sucht & Migration Hintergründe, Behandlungsmöglichkeiten und transkulturelle Perspektiven Vedat Karasu & Ramazan Salman Inhalt 1. Standortbestimmung Ausgangslage, Demographie 2. Sucht & Migration Statistiken,
! "#$%&'() *%*+,(+!-.$%&'() *%*+,(* $23456&7%78!
! "#$%&'() *%*+,(+!-.$%&'() *%*+,(* /$ 0##1 $23456&7%78! Jeanette Piram Diplom Psychologin Mitglied der sozialpsychiatrischen Verbundpraxis Drs. Krieg und Adam, Freiburg Leiterin der >DROBS< und des >Kontaktladen
Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF
Psychiatrische Erkrankungen Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums KIZ der PUK Zürich Pflegefachmann Psychiatrie HF Gestalt-Psychotherapeut igw Web www.krisenberatung-zuerich.ch
Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen
71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht
Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen
Auswertung der Veröffentlichungen: Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen (Hrsg.: HIS GmbH 07/2002) Ursachen
Stress ein Krebsrisiko?
PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung
Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung
Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Anträge und Bewilligungen: Entwöhnungsbehandlung... 3 2.2 Abgeschlossene Entwöhnungsbehandlungen...
Erhebung der Konflikte in der Leibniz Universität Hannover 2004-2005. Anne Schwarz Suchtbeauftragte 1
Erhebung der Konflikte in der Leibniz Universität Hannover 004-00 1 Entstehung Im 1. Workshop zum BGM 003 wurden drei Arbeitsgruppen gebildet Durchführung eines Gesundheitstages Entwicklung einer Struktur
Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute?
Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute? kbo-fachsymposium Erfolgsgesellschaft außer Dienst? 13.11.2012 Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych.
Das Gesundheitskonzept der TU Ilmenau Stand 4.3.2013
Das Gesundheitskonzept der TU Ilmenau Stand 4.3.2013 Seite 1 Die Strategie Gesundheitsfördernde Universität Die Vereinbarkeit von Familie mit Studium und Beruf, die Schaffung von gesunderhaltenden und
Jugendliche und Glücksspiel
Jugendliche und Glücksspiel Uwe Heilmann-Geideck Fachstelle Pathologisches Glücksspielen am Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den HTK 8. Oberurseler Pädagogische Fachtage 28. September 2012
Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands
Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands Psychologische Beratung für Studierende Düsseldorf, 7./8.10.2013 Vortrag Studium unter Belastung? Psychotherapeutische
Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten
Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene
Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave
Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für
Psychosoziale Konflikte im Betrieb Wege zur Lösung. Ein interdisziplinäres Beratungsmodell
Psychosoziale Konflikte im Betrieb Wege zur Lösung Ein interdisziplinäres Beratungsmodell Der Verein für Arbeitsschutz und Gesundheit durch systemische Mobbingberatung und Mediation hat sich vor 7 Jahren
Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld
Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.
Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen
Die nachfolgenden Ausführungen zu Sucht sind entnommen dem Buch: Papilio. Theorie und Grundlagen. Augsburg, 2012 Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen Die Folgen von Sucht- und Gewaltproblemen
Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht
Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von
Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3
ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =
IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung
IHK-Region Stuttgart 23.11.2105 Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung Auf die richtige Weichenstellung kommt s an! Studienabbruch vermeiden Studienabbrecher
Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen
Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen Diskussionskultur Sport und Studium - Der Hochschulsport als institutioneller Akteur Sport und Studium Wie aktiv sind Studierende?
Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte
Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Unser Angebot Unterstützung von Mitarbeitern in schwierigen, betriebl. Situationen Weg von der emotionalen
(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten
Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten
Drogengebrauch bei Studierenden Ergebnisse des Gesundheitssurveys NRW
Acknowledgement Drogengebrauch bei Studierenden Ergebnisse des Gesundheitssurveys NRW Alexander Krämer Sabine Meier TKK Unfallkasse NRW Universität Bielefeld Rafael Mikolajczyk, Stefanie Helmer 1 Übersicht
Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:
Krankenhaus Hedwigshöhe St. Hedwig Klinik Berlin GmbH Krankenhaus Hedwigshöhe Projektadresse: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Telefon: 030 6741-3001 Fax:
Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)
Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Symposium DGBS 19.09.2014 Gerd Weissenberger Stellvertretende Institutsleitung Kontakt:
Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern
Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische
Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön
Regionale Versorgungsleitlinie Angststörungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: AN12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai Tschanter, Dr. Bernd
Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg
Katamnese: Evaluation der Behandlung von Patienten mit Pathologischen PC-/Internet-Gebrauch ein Jahr nach Entlassung aus der stationären medizinischen Rehabilitation Dr. Bernd Sobottka 26. Kongress des
Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie
Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2
Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie
Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Einführung in die Psychologie (4) Philosophischer Hintergrund Menschenbild Definition, Ziele Methoden Einsatzgebiete Modelle des Menschen (8)
Ausschussdrucksache 18(18)104 e
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)104 e 15.05.2015 Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema Die wirtschaftliche
Arbeitslosigkeit und Sucht
Arbeitslosigkeit und Sucht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences e-mail: prof.dieter.henkel@t-online.de Stuttgart
BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5
BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur
Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien
Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung
Anonyme Drogenberatung Delmenhorst
Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung
Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression
Geschlechterperspektive in der Medizin- Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen München, 5. Juli 2013 Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression Prof. Dr. rer.soc. Anne
Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa
Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Dipl. Kffr. (FH) Ursula Schwill; Dipl. Betriebswirtin (FH) Dana Voigt BERATUNG UND BETREUUNG
Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen
Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive
Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer
IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de August 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig
Zukunft. Von Anfang an ZUKUNFT. VON ANFANG AN PROJEKTINFORMATION
Zukunft. Von Anfang an PROJEKTINFORMATION ZUKUNFT. VON ANFANG AN Ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas Tirol und Garmisch-Partenkirchen für Kinder und Eltern Für die Kinder ist es oft nicht leicht Kinderleicht