Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Grund- und Oberschule Elsterwerda in Elsterwerda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Grund- und Oberschule Elsterwerda in Elsterwerda"

Transkript

1 Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Grund- und Oberschule Elsterwerda in Elsterwerda

2 Visitationsbesuch Schulträger Staatliches Schulamt Landkreis Elbe-Elster Cottbus Kurzbericht Schulvisitation von Schulvisitation Brandenburg steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz. Herausgeber: Schulvisitation des Landes Brandenburg beim Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Mail: Seite 2

3 1 Vorwort Im Land Brandenburg werden alle Schulen in öffentlicher Trägerschaft innerhalb von vier bis sechs Jahren extern evaluiert. Nachdem von 2005 bis 2010 die Schulen erstmalig visitiert wurden, begannen 2011 die Zweitvisitationen. Damit treten die Schulen in einen Kreislauf regelmäßiger externer Rechenschaftslegung ein, in dem über innerschulische Erfolge zu verbindlichen landesweiten Qualitätserwartungen berichtet wird. Grundlage für die Ermittlung der Schulqualität bilden Qualitätsmerkmale und -kriterien, die vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Orientierungsrahmen Schulqualität in Brandenburg festgelegt worden sind. 1 Die Schulen haben in den vergangenen Jahren vielfach positive Rückmeldungen zu den Visitationsbesuchen und Anregungen zu deren Weiterentwicklung gegeben. Nach systematischer Auswertung erfolgten Modifizierungen einzelner Verfahrensschritte, die u. a. den Schulen mehr Möglichkeiten eigener Schwerpunktsetzungen bieten. Die Qualitätsanalyse der Schule erfolgt wie bisher auf der Grundlage eines standardisierten Ablaufs und verlässlicher methodischer Instrumente. Einschätzungen und Bewertungen wurden auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Dokumentenanalyse sowie aus Unterrichtsbeobachtungen, Befragungen und Interviews getroffen. Der Bericht bezieht die Ergebnisse der Erstvisitation mit ein. Die Bewertungen des Berichts sind aufgrund veränderter Wichtungen einiger Kriterien sowie neu hinzu genommener Profilmerkmale nur eingeschränkt mit den Ergebnissen aus der ersten Visitationsrunde vergleichbar. Die Schule, Schulbehörde und Schulträger haben die Möglichkeit, neue Impulse für die pädagogische Schulentwicklung zu gewinnen. Die Schulleitung ist dafür verantwortlich, dass die Ergebnisse des Berichts von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern zur Kenntnis genommen und diskutiert werden. Die Langversion des Berichts zur Schulvisitation an der Schule kann mit Zustimmung der Schulleitung in der Schule eingesehen werden. Aus dieser gehen auch die Beschreibung des Qualitätsbereichs 4 (Führung und Schulmanagement), die Befragungsergebnisse, die Anzahl der Einzelwertungen für den Unterricht, die Diagramme zu den Unterrichtsbeobachtungen und das Langprofil für alle Wertungen hervor. Auf der Grundlage des Visitationsberichts sollen an der Schule weitere Aktivitäten zur Sicherung und Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität erfolgen und deren Wirksamkeit überprüft werden. Grundlagen der Bewertung Die in der Schulvisitation ermittelte Bewertung der Grund- und Oberschule Elsterwerda wird im folgenden Qualitätsprofil dargestellt. Es enthält 19 Profilmerkmale 2, die sich auf die sechs Qualitätsbereiche im Orientierungsrahmen Schulqualität in Brandenburg beziehen. Jedes Profilmerkmal wird durch mehrere Kriterien untersetzt. Für die Wertung von sechzehn der neunzehn Profilmerkmale wurden in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport landesweit gültige Bandbreiten für die vier nachfolgenden Wertungskategorien festgelegt. Die Wertungskategorie 3 entspricht dabei der Landesnorm im Sinne einer grundsätzlichen Qualitätserwartung an alle Schulen. 1 Der Orientierungsrahmen Schulqualität in Brandenburg sowie das Handbuch Schulvisitation können auf eingesehen werden Profilmerkmale in der Grundschule. Seite 3

4 Wertungskategorien Bezeichnungen Bandbreiten 4 überwiegend stark 3,50 < gmw 4 3 eher stark als schwach 2,75 gmw 3,50 2 eher schwach als stark 1,75 gmw < 2,75 1 überwiegend schwach 1 gmw < 1,75 Die Wertungen im Profilmerkmal 12 erfolgen nur für die weiterführenden Schulen. Der Qualitätsbereich 1 mit den Profilmerkmalen 1 bis 3 wird abweichend von dem oben dargestellten Vorgehen ausschließlich verbal beschrieben. Für die Profilmerkmale 1 und 2 erfolgen derzeit noch keine Wertungen innerhalb der dargestellten vier Wertungskategorien, da im Land Brandenburg die systematische Erfassung und Auswertung soziokultureller Daten erst in Ansätzen möglich ist. Relevante Vergleiche vor dem Hintergrund des schulischen Umfeldes erfolgen demnach noch nicht. Ebenfalls ohne Wertung bleibt das Profilmerkmal 3 zur Zufriedenheit der Eltern, der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer. Eine abschließende Bewertung der Zufriedenheit innerhalb der Schulgemeinschaft gelingt am sinnvollsten schulintern. In der Regel fließen bei der Ermittlung der Wertungen mehrere Erkenntnisquellen ein, um die Mehrperspektivität bei den Entscheidungsfindungen abzusichern. Seite 4

5 2 Das Qualitätsprofil Profilmerkmal (Kurzform) Wertung Kriterium (Kurzform) QB 1: Ergebnisse der Schule 1. Kompetenzen der Schüler/innen 1.1 Ergebnisse Vergleichsarbeiten verbale Wertung 1.2 Ergebnisse zentrale Prüfungen 1.3 Leistungen in anderen Kompetenzfeldern 2. Bildungsweg und Schulabschlüsse 2.1 Bildungsgangempfehlungen verbale Wertung 2.2 Abschlüsse bzgl. Bildungsgangempf. 2.3 Verzögertes Erreichen der Abschlüsse 3. Zufriedenheit 3.1 Schülerzufriedenheit verbale Wertung 3.2 Elternzufriedenheit 3.3 Lehrkräftezufriedenheit 3.4 Zufriedenheit mit Ganztagsangebot QB 2: Lehren und Lernen Unterricht 4. Schuleigene Lehrpläne Erarbeitung von Lehrplänen Abgebildete Kompetenzbereiche Fächerverb./fachübergr. Elemente Transparente Ziele Medienkompetenz UB FB 5. Klassenführung 3,3 2,6 5.1 Effektive Nutzung der Unterrichtszeit 3,2 5.2 Angemessenes Unterrichtstempo 3 3,2 2,9 5.3 Festes Regelsystem etabliert 3,3 3,5 3,0 5.4 Überblick der Lehrkraft über S.-handeln 5.5 Angemessener Umgang mit Störungen 6. Aktivierung und Selbstregulation 3,1 2,6 6.1 Anregungen zu aktiver Teilnahme 2,4 6.2 Selbstorganisierte Schülerarbeit 2,7 2 2,5 6.3 Selbstgesteuerte Schülerarbeit 2,6 3,0 6.4 Reflexion der Lernprozesse 7. Strukturiertheit und Methodenvielfalt 3,1 3,2 7.1 Klare Struktur des Unterrichts 3,2 3,5 7.2 Deutliche Formulierungen der Lehrkräfte 3 2,9 3,1 2,9 2,9 7.3 Klare Lernziele 7.4 Transparenter Unterrichtsablauf 3,0 3,5 7.5 Angem. Einsatz Unterrichtsmethoden 7.6 Alltags-/Berufsbezug der Unterrichtsinhalte 8. Klassenklima 3,3 2,8 8.1 Respektvoller Umgang der Schüler/innen 3,3 3,1 8.2 Wertschätz. Umgangston der Lehrkräfte 3 2,7 3,3 8.3 Positive Erwartungen an Schüler/innen 2,9 3, Konstruktiver Umgang mit Schülerfehlern 9. Individ. Förderung und Differenzierung 1,9 9.1 Berücks. individueller Lernvoraussetzungen 2,9 2,2 9.2 Förd. entspr. individ. Lernvoraussetzungen 2 2,8 3,2 9.3 Verstärkung individueller Lernfortschritte 2,2 2,8 9.4 Differenzierte Leistungsrückmeldungen 10. Förderung in der Schule Vereinbarungen zur Förderung Diagnostikkompetenzen Lernentwicklungsbeobachtung Individuelle Leistungsrückmeldungen Zus. schul. Angebote zur Unterstützung 11. Leistungsbewertung Beschlossene Grundsätze der Bewertung Umgang mit Hausaufgaben Transparenz gegenüber den Eltern Transparenz gegenüber Schüler/innen Seite 5

6 Profilmerkmal (Kurzform) Wertung Kriterium (Kurzform) QB 3: Schulkultur 12. Berufs- und Studienorientierung Konzept zur Berufs-/Studienorientierung Entwicklung von Berufswahlkompetenzen Vorbereitung auf berufliche Übergänge Vorbereitung auf ein Studium Koop. mit Partnern Berufs-/Studienorient. 13. Schulleben Transparenz über schul. Entwicklungen Aktive Mitwirkung der Schüler/innen Aktive Mitwirkung der Eltern Förderung der Beteiligungen Einbeziehung besonderer Kompetenzen Aktivitäten zur Identifikation Beteiligung beruflicher Partner (nur OSZ) 14. Kooperationsbeziehungen Regionale Schulkooperationen Koop. mit aufnehmenden Einrichtungen Koop. mit abgebenden Einrichtungen Überregionale Schulpartnerschaften Kooperation mit externen Partnern QB 4: Führung/Schulmanagement 15. Führungsverantwortung Schulleiter Transparenz eigener Ziele und Erwartung Rolle als Führungskraft Meinungsbildung und Beteiligungsrechte Überzeugung, Unterstützg., Anerkennung Förderung des Zusammenwirkens Handeln der Abteilungsleiter/innen (OSZ) 16. Aufbau Qualitätsmanagement Fortschreibung Schulprogramm Qualitätsverständnis Unterricht Sicherung der Unterrichtsqualität Kollegiale Unterrichtsbesuche befördert Netzwerkarbeit Innerschulische Dokumentenlage 17. Schul- und Unterrichtsorganisation Grundsätze zur Organisation Beteiligung der Gremien Vertretungsorganisation Berücks. Partner berufl. Bildung (OSZ) QB 5: Professionalität der Lehrkräfte 18. Stärkung der Profess. und Teamarb Abgestimmtes Fortbildungskonzept Nutzung externer Berater/-innen Abstimmung zu fachl./didakt. Inhalten Kollegiale Unterrichtsbesuche Teamarbeit im Kollegium Einarbeitung neuer Lehrkräfte QB 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 19. Evaluation Evaluation der Unterrichtsqualität Evaluation der außerschul. Angebote Auswertung von Lernergebnissen Feedbackkultur in der Schule Interne Schlussfolg. und Maßnahmen Die angegebenen Dezimalzahlen in den Profilmerkmalen 5 bis 9 stellen arithmetische Mittelwerte der Bewertungen aller Unterrichtsbeobachtungen dar. Seite 6

7 3 Ausgangsposition der Schule Die Grund- und Oberschule Elsterwerda befindet sich in verkehrsruhiger Lage inmitten eines Wohngebietes. Sie kann auf eine mehr als 40-jährige Schulgeschichte zurückblicken. Die Schule ist als Ganztagsschule in gebundener Form in der Primarstufe und in der Sekundarstufe organisiert. Der Anfangsunterricht erfolgt seit dem Schuljahr 2007/2008 in Form der flexiblen Schuleingangsphase (FLEX). An der Oberschule ist der Unterricht sowohl integrativen als auch kooperativen Klassen. Die Schule bietet Unterricht im Projekt Zirkus macht Schule an. Die schulischen Standortbedingungen haben sich seit der Erstvisitation 2007 wesentlich verändert. Im Schulgebäude erfolgten die Einrichtung eines Hauswirtschaftskabinetts, eines W-A-T 3 -Raumes mit Technik-Vorbereitungsraum, eines neuen Computerkabinetts sowie die Sanierung der Treppenaufgänge und die Neugestaltung eines Flures. Der Grundschulbereich erhielt ein Lesezimmer. Die Schülerbücherei wurde zur Schulbücherei umgewandelt. Jede Lehrkraft hat einen individuellen Arbeitsplatz in der Schule. Für die Lehrkräftefortbildung der BUSS 4 -Teams des Schulamtsbereichs Cottbus steht eine Lernwerkstatt zur Verfügung. Der Einbau eines Fahrstuhls gewährleistet den behindertengerechten Zugang zum Schulhaus. Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 erhöht eine Videoüberwachung des Eingangsbereichs die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler. Im Außenbereich wurde die Erneuerung des Grundschulhofes abgeschlossen. Der Schulträger erklärt den Standort der Schule für die nächsten Jahre als gesichert. Die Zusammenarbeit mit der Schulleitung wird vom Schulträger als häufig und vertrauensvoll angesehen. Nach einem Rückgang im Schuljahr 2010/2011 ist die Gesamtschülerzahl im Schuljahr 2011/2012 wieder angestiegen. In den Jahrgangsstufe 1 und 7 wurden mehr Schülerinnen und Schüler aufgenommen. Der Grundschulteil ist einzügig und der Oberschulteil zweizügig organisiert. Der prozentuale Anteil von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf hat sich im Erhebungszeitraum 5 erhöht und liegt im Schuljahr 2011/2012 wie auch im Schuljahr 2010/2011 über dem Landesvergleichswert. Herr Koßagk leitet die Schule seit dem Schuljahr 1991/1992. Er wird in seiner Tätigkeit durch die stellvertretende Schulleiterin, Frau Hammer, seit zehn und die schulintern verantwortliche Lehrkraft für den Grundschulteil, Frau Vetter, seit sieben Jahren unterstützt. Im Schuljahr 2011/2012 arbeiten 29 Lehrkräfte als Stammlehrkräfte an der Schule, darunter zwei Sonderpädagoginnen. Zum weiteren Schulpersonal gehören eine Schulsachbearbeiterin, zwei Hausmeister und eine Schulsozialarbeiterin. 4 Grundlagen des Berichts Dokumentenanalyse Zur inhaltlichen Vorbereitung des Visitationsbesuchs wurden neben dem Schulporträt ( und der Homepage der Schule ( die vorgelegten Dokumente gesichtet. Außerdem erfolgte vor Ort weitere Einsichtnahme in schulische Unterlagen. Standardisierte Befragungen der Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer Die Befragungsergebnisse sind repräsentativ und können zur Bewertung der Schule herangezogen werden, da die erforderlichen Rücklaufquoten eingehalten wurden (Eltern mindestens 60 %, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler mindestens 80 %). 3 Wirtschaft-Arbeit-Technik. 4 Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen und Schulämter. 5 Schuljahre 2009/ /2012. Seite 7

8 Angaben zu den Befragungen Personengruppe Befragte absolut Rücklauf absolut Rücklauf in % Schülerinnen und Schüler Eltern Lehrkräfte Die Ergebnisse der Befragungen vermitteln ein aussagekräftiges Meinungsbild aller Gruppen der Schulgemeinschaft zu innerschulischen Einschätzungen. Unterrichtsbeobachtungen Daten zu den Unterrichtsbesuchen Anzahl der 20-minütigen Unterrichtsbeobachtungen 25 Anzahl der beobachteten Lehrkräfte/von anwesenden Lehrkräften 25/25 Anzahl der beobachteten Unterrichtsfächer 13 Anfangssequenzen Mittelsequenzen Endsequenzen Größe der Lerngruppen < 5 < 10 < 15 < 20 < 25 < Verspätungen Anzahl der Schülerinnen/Schüler Anzahl der Sequenzen 0 0 PC im Raum vorhanden 3 PC durch Schülerinnen/Schüler genutzt 1 Verteilung der vorwiegenden Unterrichtsformen in den gesehenen Sequenzen in % Freiarbeit Planarbeit Lehrervortrag Unterrichtsgespräch Schülerarbeit Schülervortrag Stationenlernen Projekt Experiment Verteilung der vorwiegenden Sozialformen in den gesehenen Sequenzen in % Frontalunterricht Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Halbstandardisierte Befragungen der Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Schulleitung in den Interviews Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte wurden in Gruppen von bis zu zehn Personen interviewt. Im telefonischen Vorgespräch erfolgten mit dem Schulleiter Vereinbarungen zur Zusammensetzung der Personengruppen. 5 Zufriedenheit Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte zeigen sich in hohem Maß zufrieden mit der Schule. Die moderne technische Ausstattung und die guten Arbeits- und Lernbedingungen tragen besonders zur Zufriedenheit von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern bei. Die Lehrkräfte arbeiten gern an der Schule. Sie schätzen vor allem die gute Seite 8

9 Zusammenarbeit im Kollegium. Schülerinnen und Schüler hoben die interessante Unterrichtsgestaltung durch die Lehrkräfte, das Engagement des Schulleiters und die Möglichkeit zur betreuten Hausaufgabenerledigung in der Schule hervor. Sie fühlen sich wohl an ihrer Schule, weil zumeist ein freundlicher Umgang miteinander gepflegt wird. Eine wichtige Ansprechpartnerin für die Schülerinnen und Schüler ist die Schulsozialarbeiterin. Daneben finden sie genauso wie die Eltern bei den Lehrkräften stets Unterstützung bei Problemen. Einen weiteren Grund für ihre Zufriedenheit sehen die Eltern in der Vermittlung von Werten und Nomen an der Schule. Die Organisation der Essenspause beschrieben die Schülerinnen und Schüler als veränderungsbedürftig. 6 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen Der Unterricht an der Schule differiert innerhalb beider Schulstufen nur geringfügig in den einzelnen zu bewertenden Qualitätskriterien. Die Lehrkräfte organisierten den Unterricht meist zweckmäßig. Benötigte Materialien lagen bereit und die Unterrichtszeit wurde als Lehrund Lernzeit genutzt. Das Unterrichtstempo war angemessen, sodass die Schülerinnen und Schüler dem Unterricht folgen und Aufgaben in vorgesehener Zeit bewältigten konnten. Die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler achteten auf die Einhaltung vereinbarter Regeln, sodass der Unterricht fast störungsfrei verlief. Ein freundlicher Umgangston und positive Erwartungshaltungen der Lehrkräfte bildeten überwiegend eine gute Grundlage für ein förderliches Klassen- und Arbeitsklima. Die Schülerinnen und Schüler gingen respektvoll miteinander. Die Lehrkräfte ermöglichten den Schülerinnen und Schülern durch kooperative Lernformen und Einzelarbeit die aktive Teilnahme am Unterricht. Bedingt durch den stark lehrkraftzentrieten Unterricht erhielten die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule weniger Gelegenheiten zur Auswahl von angebotenen Methoden und Lernmitteln und konnten seltener die zeitliche Abfolge ihrer Tätigkeiten selbst bestimmen als die Schülerinnen und Schüler in der Oberschule. Die Lehrkräfte ermöglichten den Schülerinnen und Schülern in der Oberschule fast immer die Reflexion des eigenen Lernprozesses durch Darstellung von Lösungswegen und Diskussion der Ergebnisse, während es im Unterricht der Grundschule überwiegend beim Nennen und Vergleichen der Lösungen blieb. Schülerfehler wurden größtenteils aufgegriffen und als Lernchance genutzt. Der Unterricht war deutlich strukturiert. Eine Abgrenzung von Instruktion und Schülerarbeit war erkennbar. Die Lehrkräfte formulierten Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge für die Schülerinnen und Schüler sprachlich verständlich und nachvollziehbar. Dabei beachteten sie fast immer die Vorkenntnisse und praktischen Erfahrungen sowie die Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler und gaben den Lernenden die Gelegenheit erworbene Kompetenzen und Vorkenntnisse anzuwenden. Der Stundenablauf wurde dargestellt und teilweise visualisiert. Ziele des Unterrichts und auch Teilziele einzelner Stundenabschnitte wurden jedoch nicht immer hinreichend verdeutlicht. Die eingesetzten Unterrichtsmethoden waren den Schülerinnen und Schülern bekannt und bereiteten ihnen, wie auch der Wechsel verschiedener Arbeitsformen, keine Schwierigkeiten. Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler wurden insgesamt durch die Lehrkräfte wenig oder überhaupt nicht berücksichtigt. Planung und Handeln der Lehrkräfte wurden hauptsächlich auf die gesamte Lerngruppe bezogen und weniger an den Bedürfnissen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Differenzierte Aufgabenniveaus und Lernmittel sowie kooperative Lernformen kamen nur in wenigen Unterrichtssequenzen zur Anwendung. Die individuelle Förderung und Forderung erfolgte mehrheitlich durch situationsbedingte Hilfe und Zuwendung der Lehrkräfte an Einzelne. Das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler wurde von den Lehrkräften größtenteils durch Lob für gute Leistungen und gelegentlich durch die Anerkennung individueller Lernfortschritte gestärkt. Individuelle Leistungsrückmeldungen erfolgten im beobachteten Unterricht mehrheitlich ohne fundierte Begründung oder gar nicht. Seite 9

10 7 Ergebnisse zu den Arbeitsgrundlagen und Konzepten für den Unterricht Grundlage der Gestaltung des Unterrichts sind die schuleigenen Lehrpläne, die in den schulischen Fachkonferenzen abgestimmt wurden. Sie werden durch die Lehrkräfte fortgeschrieben und den aktuellen Anforderungen entsprechend überarbeitet und angepasst. Die schuleigenen Lehrpläne der Grundschule sowie der Oberschule spiegeln die Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Rahmenlehrpläne wider. Die Abbildung des fachspezifischen Kompetenzmodells in den Lehrplänen der Oberschule sowie die Abbildung der Kompetenzbereiche erfolgten in den schuleigenen Lehrplänen der Grundschule in unterschiedlicher Aufarbeitung und Konsequenz. Fächerverbindende und fachübergreifende Aspekte sind in den Planungen für Projekte teilweise inhaltlich konkret und mit dem Anteil der einzelnen Unterrichtsfächer ausgewiesen. Schwerpunkte für die Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern werden in den Lehrplänen Sachunterricht und W-A-T der Grundschule beschrieben. Darüberhinaus ist die Mediennutzung punktuell in weiteren schuleigenen Lehrplänen erwähnt und ausführlich im Medienentwicklungsplan beschrieben. Die Grundsätze zur Bewertung schriftlicher und mündlicher Leistungen haben die Lehrkräfte entsprechend der geltenden Verwaltungsvorschrift aktualisiert und in den Fachkonferenzen sowie in der Konferenz der Lehrkräfte beschlossen und dokumentiert. Die Bewertungskriterien sind sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Eltern hinreichend transparent. Klassenlehrkräfte informieren die Eltern in Elternversammlungen zu Zielen und Inhalten der unterrichtlichen Arbeit sowie zur Leistungsbewertung. Den Schülerinnen und Schülern werden wesentliche Unterrichtsschwerpunkte zu Beginn des Schuljahres bzw. eines neuen Stoffgebiets verdeutlicht. Sie erhalten ebenso Informationen zu den Leistungsanforderungen. Regelungen zum Umgang mit Hausaufgaben sind beschlossen und werden durch die Lehrkräfte umgesetzt. Die Grundsätze zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler sind im Schulprogramm benannt. Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler erfolgen in der Leistungs- und Neigungsdifferenzierung der Jahrgangsstufen 5 und 6 und im gemeinsamen Unterricht. Gleichfalls finden sie auch während der Hausaufgaben-Betreuung und in den vielfältigen Ganztagsangeboten besondere Beachtung. Die Lehrkräfte arbeiten eng mit den beiden Sonderpädagoginnen der Schule zusammen. Darüber hinaus nutzen sie im Kollegium vorhandenen Kompetenzen zum Umgang mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben, zur förderdiagnostischen Lernbeobachtung und zu AD(H)S 6. Die Erarbeitung und die halbjährliche Fortschreibung der individuellen Förderpläne erfolgt in Zusammenarbeit von Sonderpädagogin und Klassenlehrkraft. Eine Elternbeteiligung war nicht ersichtlich. Ergebnisse der individuellen Lernstandsanalysen der Jahrgangsstufen 1, 3 und 5 werden genutzt, um geeignete Lernangebote abzuleiten und individuelle Lernpläne zu erstellen. An der Schule wurden Verabredungen zum Inhalt von Portfolios getroffen und im Schulprogramm verankert. Eltern bekommen regelmäßig Informationen zum Leistungsstand ihrer Kinder durch Zwischenzeugnisse sowie in Elternversammlungen und individuellen Gesprächen mit den Klassenlehrkräften. Die Schülerinnen und Schüler erhalten individuelle Leistungsrückmeldungen und werden in Gesprächen über Stärken und Schwächen im Lernen informiert. 8 Ergebnisse im Bereich Schulkultur Die Schule fördert die individuelle Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler. der Oberschule. Inhaltliche Schwerpunkte sind im Schulprogramm der Schule enthalten. Die Lehrkräfte entwickeln insbesondere die Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 in verschiedenen Fächern. Dazu dienen mehrere Praxisphasen, wie beispielsweise das Kennenlernen verschiedener Berufsbilder und 6 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom. Seite 10

11 Betriebe bei Praktika in der Region, die Bewerbertrainingswoche im Rahmen des IOS 7 - Projektes, die monatlichen Praxistage in Zusammenarbeit mit dem GVfB e.v. 8 Zur Umsetzung der schulischen Schwerpunkte für die Berufsorientierung arbeitet die Oberschule mit vielen verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. In Zusammenarbeit mit dem OSZ 9 Elbe-Elster erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu Möglichkeiten der Fortsetzung ihrer schulischen Ausbildung und über die Bildungsgänge an einem Oberstufenzentrum. Die Schule ermöglicht den Schülerinnen, Schülern und Eltern eine aktive Beteiligung am Schulleben. Wichtige Vorhaben und Entwicklungsschwerpunkte werden durch Informationsschreiben, Aushänge im Schulhaus, Pressemitteilungen, auf der Homepage 10 sowie in den Mitwirkungsgremien mit allen Personengruppen kommuniziert. Die Konferenz der Schülerinnen und Schüler beschließt jährlich die Terminplanung der schulischen Höhepunkte. Schülerinnen und Schüler tragen Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen. Dabei können sie auch ihre besonderen Kompetenzen auf verschiedenen Gebieten mit einbringen, wie beispielsweise die Jahrgangsstufe 6 bei Theateraufführungen in den Kitas 11, die Jahrgangsstufe 9 bei der Faschingseröffnung am eines jeden Jahres oder die Schülerinnen und Schüler der Grundschulklassen bei der Mitgestaltung des Vorschulprojekts. Eltern engagieren sich im Schulförderverein, geben Unterstützung bei Projekten oder leiten Arbeitsgemeinschaften. Ihre beruflichen Kompetenzen werden u. a. bei der Gestaltung des Unterrichts oder von Wandertagen durch Lehrkräfte bewusst einbezogen. Eine Vielzahl traditioneller Höhepunkte wie die Zirkusaufführungen, der Martinstag, der Cross-Lauf oder das Weihnachtsprojekt stärkt die Identifikation aller Beteiligten mit ihrer Schule. Die Zusammenarbeit mit Schulen der Region ist eher sporadisch und erfolgt beispielsweise in überschulischen Fachkonferenzen mit dem Beruflichen Gymnasium Falkenberg. Ein Vorlesewettbewerb wird gemeinsam mit der Grundschule Elsterwerda-Biehla durchgeführt. Die seit 2006 bestehende Schulpartnerschaft mit der Gesamtschule in Postulice in Polen ist fester Bestandteil des schulischen Lebens. Gemeinsam mit den Kitas im Pappelweg und Lindenhäuschen organisiert die Schule den Übergang in die erste Jahrgangsstufe der Grundschule. Lehrkräfte besuchen die Kitas, um die Vorschulkinder kennenzulernen und notwendige Absprachen zu treffen. Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler lernen die Schule beim Schnupperunterricht und zum Tag der offenen Tür kennen und die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 1 bis 6 gestalten im Rahmen des Vorschulprojekts im 1. Schulhalbjahr jeweils eine monatliche Veranstaltung (u. a. Basteln, Vorlesen oder Experimentieren) für die Vorschulkinder in den Kitas. Im Rahmen des Übergangs in die Sekundarstufe I lädt der Schulleiter der Grund- und Gesamtschule Elsterwerda Schülerinnen und Schüler der umliegenden Grundschulen sowie deren Eltern in zu Informationsveranstaltungen in die Schule ein, um ihnen die Schulform Oberschule und die eigene Schule vorzustellen. Daneben nutzt die Schule die Angebote der weiterführenden Schulen wie Tage der offenen Tür, Schnupperunterricht oder das Vorstellen der Schulformen in Elternversammlungen. Mit einer Vielzahl der Partner im Ganztag besteht eine beständige und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf der Basis schriftlicher Vereinbarungen. Weiter Kooperationspartner sind darüber hinaus u. a. das Jugendamt, die Stadtbibliothek oder der Gemeinnützige Verein zur Förderung der beruflichen Bildung e.v. Elsterwerda. 9 Ergebnisse im Bereich Schulmanagement Die Ergebnisse in diesem Bereich werden nicht veröffentlicht. 7 Initiative Oberschule. 8 Gemeinnütziger Verein zur Förderung der beruflichen Bildung e. V. Elsterwerda. 9 Oberstufenzentrum. 10 Soll neu erstellt werden. 11 Kindertagesstätten. Seite 11

12 10 Ergebnisse im Bereich Professionalität der Lehrkräfte Themen für die schulinterne Lehrkräftefortbildung werden von der Schulleitung, den Fachkonferenzen oder dem Lehrkräftekollegium eingebracht und in der Konferenz der Lehrkräfte beschlossen. In der Vergangenheit haben u. a. Fortbildungen zur 5-Gang- Lesemethode zum Erschließen von Texten oder der Umgang mit den modernen Medien stattgefunden. Die Lehrkräfte entwickeln individuell ihre Kompetenzen in pädagogischen und didaktischen Bereichen durch den Besuch verschiedener Fortbildungsveranstaltungen weiter. Zur Durchführung von Fortbildungen nutzte die Schule mehrfach die Kompetenzen Externer, wie beispielsweise Beraterinnen und Berater aus dem Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen und Schulämter, einer Ergotherapeutin oder einer Familienpsychologin. Der Austausch zu fachlichen und methodischen Inhalten erfolgt in den acht schulischen Fachkonferenzen. Darüberhinaus arbeiten die Lehrkräfte der Schule im Grundschulteam, im FLEX-Team oder in Jahrgangsteams zusammen. Desweiteren zeichnen an der Schule temporäre Lehrkräfteteams insbesondere für die Vorbereitung und Durchführung von Projekten und schulischen Höhepunkten verantwortlich. Gegenseitige Unterrichtsbesuche der Lehrkräfte zur Entwicklung der Unterrichtsqualität bzw. um miteinander und voreinander zu lernen, finden an der Schule in Einzelfällen statt. Lehrkräfte, die neu an die Schule kommen, werden an der Schule eingearbeitet und integriert. In einem Schulkatalog erhalten sie notwendige Materialien und Informationen. Der Schulleiter informiert sich nach ca. sechs Wochen in einem persönlichen Gespräch über den Stand der Einarbeitung. 11 Ergebnisse im Bereich Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Eine Evaluationskultur, um qualitative Veränderungen der Unterrichtsarbeit erfassen und dokumentieren zu können, ist an der Grund- und Oberschule Elsterwerda in Ansätzen vorhanden. Eine schriftliche Befragung zum Mediennutzungsverhalten der Schülerinnen und Schüler der Oberschule und die Analyse des Einsatzes verschiedener Medien in den einzelnen Unterrichtsfächern erfolgten im Schuljahr 2010/2011. Die Ergebnisse waren Grundlage für die Erarbeitung des Medienentwicklungsplans der Schule. Die Ganztagsangebote werden vornehmlich durch mündliche Befragungen evaluiert. Einzelne Lehrkräfte holen sich gelegentlich von den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen zu ihrem Unterricht oder zu schulischen Projekten ein. Die Auswertung der Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Jahrgangsstufen 3 und 8, der zentralen Vergleichsarbeit der Jahrgangsstufe 6 sowie der Prüfungsergebnisse der Jahrgangsstufe 10 erfolgt sowohl in den Fachkonferenzen als auch in der Konferenz der Lehrkräfte. Als eine Schlussfolgerung wurde an der Schule u a. das Lesekonzept überarbeitet und das Methodentraining eingeführt. Den Eltern werden die Resultate in Elternversammlungen durch die Klassenlehrkräfte und in der Elternkonferenz durch den Schulleiter dargestellt. Seite 12

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03. Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg

Mehr

Wolfgang-Borchert-Schule

Wolfgang-Borchert-Schule Bericht zur Inspektion der Wolfgang-Borchert-Schule Agenda Grundlagen und Arbeitsweise der Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule Qualitätsprofil der Schule Qualitätstableau

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst in Wilhelmshorst

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst in Wilhelmshorst Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst in Wilhelmshorst Visitationsbesuch Schulträger Staatliches Schulamt 06.09. 08.09.2011 Gemeinde Michendorf Brandenburg

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

Gespräch mit der Schulleitung

Gespräch mit der Schulleitung Gespräch mit der Schulleitung Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse: Schülerklientel, Leistungsanforderungen u. Leistungsniveau, Zufriedenheit der Beteiligten, Wiederholerquoten, Abschlüsse u. weiterer

Mehr

Qualitätsanalyse NRW

Qualitätsanalyse NRW Qualitätsanalyse NRW Im November 2010 wurde die Gesamtschule Holsterhausen von einem Qualtiätsprüferteam unter der Leitung von Herrn Dr. Wey vier Tage lang besucht. Vorab wurden die beiden Gebäude der

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Frankfurt (Oder)

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Frankfurt (Oder) Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Frankfurt (Oder) Visitationsbesuch Schulträger Staatliches Schulamt 13.12. 15.12.2011 Stadt Frankfurt (Oder) Frankfurt

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Andrea Bothe Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Ludwigsburg, 19. Januar 2015 Agenda 1 Qualitätsmanagement und Fremdevaluation (FEVA) 2 Projektstatus und erste

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Fontane-Gymnasium LandkreisTeltow-Fläming in Rangsdorf

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Fontane-Gymnasium LandkreisTeltow-Fläming in Rangsdorf Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Fontane-Gymnasium LandkreisTeltow-Fläming in Rangsdorf Visitationstermin Schulträger Staatliches Schulamt 22.08. 24.08.2012 Landkreis Teltow-Fläming Wünsdorf

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Schulprogramm der. 128. Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten - Schulprogramm der 128. Mittelschule Dresden - Schule mit Ganztagsangeboten - Der Mensch weiß erst dann, was er leisten kann, wenn er es versucht! (Ugo Foscolo, ital. Dichter) Die 128. Mittelschule Dresden

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Informationen zur zweiten Schulinspektion

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Informationen zur zweiten Schulinspektion Informationen zur zweiten Schulinspektion Stand: Juni 2013 Inhalt Die Ziele der Schulinspektion Die Schulinspektion im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität

Mehr

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014

Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Anne-Frank-Grundschule in Teltow

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Anne-Frank-Grundschule in Teltow Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Anne-Frank-Grundschule in Teltow Schulbesuch 18./19./20.02.2015 Schulträger Stadt Teltow Kurzbericht Schulvisitation von Schulvisitation Brandenburg

Mehr

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück

Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück. Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück Bericht zur Schulvisitation an der Grundschule Brück in Brück Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. H. Schulträger Stadt Brück Schulbesuch: 07./08./09.12.2010 Schulvisitationsteam: Bernd Blüher Birgit

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen

Mehr

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014 Seite 1 von 7 Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014 BERGFR!ED erfragt im Abstand von jeweils zwei Jahren die Zufriedenheit der Adressaten der stationären Hilfen. Wir unterscheiden

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg Visitationsbesuch Schulträger Staatliches Schulamt 21.09.- 23.09.2011 Landkreis Oberspreewald-Lausitz Cottbus Kurzbericht

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 9. August 2012 Az.: III.5 5 0 4207

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit Hilfe dieses Fragebogens wollen wir ermitteln, wie zufrieden Sie mit unserer Schule sind.

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Schul-Logo ggf. Schulträger-Logo Kooperationsvereinbarung zwischen dem Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium Dillingen und dem Ministerium für Bildung,

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf Schuljahr 2015/16 Kurz-Information zum Stand Praktikumsbörse 12.05.2015 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform 46 Schulen jetzt KAoA 18 Schulen später

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg in Potsdam

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg in Potsdam Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation am Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg in Potsdam Schulbesuch 10.09.-12.09.2014 Schulträger Kreisfreie Stadt Potsdam Kurzbericht Schulvisitation von Schulvisitation

Mehr

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren 5 Schritte in eine weiterführende Schule: 1. Die Erstberatung 2. Die Schulform wählen 3. Die geeigneten Schulen besuchen 4. Das Grundschulgutachten besprechen 5. Das Anmeldeverfahren durchführen Termine

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Gesamtauswertung der Schulvisitationen der zweiten Runde ( ) in Brandenburg

Gesamtauswertung der Schulvisitationen der zweiten Runde ( ) in Brandenburg Ergebnisse des Schuljahres 2010/11 1 Gesamtauswertung der Schulvisitationen der zweiten Runde (2011 2016) in Brandenburg Melissa Eiben Daja Preuße Impressum Herausgeber: Institut für Schulqualität der

Mehr

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung. Beratungskonzept Wie in jeder Beziehung und jeder Gemeinschaft ist das Miteinander-Sprechen unerlässlich für ein gesundes und zufriedenes Miteinander. Nur wer spricht, dem kann geholfen werden! In diesem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Schulsprengel Vintl. Externe Evaluation 2012

Schulsprengel Vintl. Externe Evaluation 2012 Schulsprengel Vintl Externe Evaluation 2012 Bericht der Evaluationsstelle für die deutsche Schule* über die externe Evaluation im Schulsprengel Vintl Dr. Helmut v. Dellemann führte vom 26.03. 29.03.2012

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Oberschule Schule am Rhin in Fehrbellin

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Oberschule Schule am Rhin in Fehrbellin Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Oberschule Schule am Rhin in Fehrbellin Schulbesuch 18.11. 20.11.2015 Schulträger Gemeinde Fehrbellin Kurzbericht Schulvisitation von Schulvisitation

Mehr

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Kein Pre-Test 4`er Skalierung + Zusatz kann ich nicht beurteilen Formulierung: trifft voll zu, trifft überwiegend zu, trifft weniger zu, trifft nicht zu und kann

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte

5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr. Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 5.7.3 Fortbildungsaktivitäten der Beratungsteams im 4. Brückenjahr Auswertung der Veranstaltungsaktivitäten auf Grundlage der Kurzberichte 1. Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen Im vierten Jahr des

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Schulleitung Lehrperson Datum :

Schulleitung Lehrperson Datum : Mitarbeitergespräch für Lehrer Schulleitung Lehrperson Datum : Letztes Mitarbeitergespräch : (Datum) Dienstjahre gesamt der Lehrperson :. Gesprächsinhalte 1) Befindlichkeit 2) Zielerreichung innerhalb

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein Stadt Wuppertal Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein 1.Beschwerdemanagement 2.Konferenzkonzept 3.Informationsfluss

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation) Aktionsplan 2015-16 unter dem Motto Sicherung der Nachhaltigkeit und Routinebildung Changemanagement ( Übergabe-und Wissensmanagement) unter Berücksichtigung der Rückmeldung zum Bilanzbesuch im März 2015

Mehr

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. 1. Vorbemerkungen Weil das so ist, beachten wir bei unserem täglichen Bemühen den Grundsatz: Es gibt nichts Ungerechteres

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Insel-Grundschule in Bad Freienwalde (Oder)/OT Neuenhagen

Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Insel-Grundschule in Bad Freienwalde (Oder)/OT Neuenhagen Kurzbericht zum Ergebnis der Schulvisitation an der Insel-Grundschule in Bad Freienwalde (Oder)/OT Neuenhagen Schulbesuch 04./05./06.06.2014 Schulträger zuständige Schulaufsicht Stadt Bad Freienwalde (Oder)

Mehr

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet. Tagesablauf / Unterrichtszeiten Der Unterricht beginnt für die Klassen 5 bis 7 um 8.00 Uhr und findet

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

N A C H H I L F E B Ö R S E

N A C H H I L F E B Ö R S E Auswertung der Umfrage zur Nachhilfesituation am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auf Initiative der AG Nachhilfebörse wurde mit Unterstützung des SchulElternBeirates und aktiver Mithilfe der Schulleitung

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr